DE1260643B - Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus Kernreaktoren - Google Patents
Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE1260643B DE1260643B DEA42487A DEA0042487A DE1260643B DE 1260643 B DE1260643 B DE 1260643B DE A42487 A DEA42487 A DE A42487A DE A0042487 A DEA0042487 A DE A0042487A DE 1260643 B DE1260643 B DE 1260643B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- sensor
- channel
- fuel element
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/14—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel characterised by their adaptation for use with horizontal channels in the reactor core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G21c
Deutsche Kl.: 21g-21/20
Nummer: 1 260 643
Aktenzeichen: A 42487 VIII c/21 g
Anmeldetag: 4. März 1963
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus Kernreaktorrohren
in Zusammenarbeit mit einer zweiten gleichen oder ähnlichen Vorrichtung, die einen Stoßkolben
zum Transport der Elemente in die erste Vorrichtung aufweist, enthaltend ein Magazin für die Brennstoffelemente
und einen Brennstoffelementenkanal, der in einen Stutzen mündet, der an einem Ende eines Reaktorrohres
so angeschlossen werden kann, daß dieser Kanal eine Fortsetzung des Reaktorrohres bildet.
Bei einer üblichen Kernreaktoranordnung ist eine große Anzahl horizontaler Rohre vorgesehen, von
denen jedes eine Reihe von Brennstoffelementen enthält und so angeordnet ist, daß ein unter Druck
stehendes Kühlmittel zur Abführung der Wärme zwisehen den Brennstoffelementen fließen kann. Da der
Kernbrennstoff in den Elementen langsam verbraucht wird, werden frische Elemente auf einer Seite des
Reaktors zunächst gemäß einem vorbestimmten Programm den Rohren zugeführt, während verbrauchte
Brennstoffelemente von den entgegengesetzten Enden der Rohre auf der anderen Seite des Reaktors herausgezogen
werden.
Hierzu ist es notwendig, die genaue Lage des Endes eines Brennstoffelementes zu kennen, um das
verbrauchte Brennstoffelement in einem Magazin der Entladevorrichtung richtig anzuordnen. In der Praxis
sind die Stellungen des Stoßkolbens zum Bewegen der Elemente zwar bekannt, die genauen Längen der
Pakete variieren jedoch etwas auf Grund der Herstellung und des Gebrauches. Außerdem sind sie natürlich
auch eine Funktion der Temperatur. Es ist somit nicht erwünscht, sich auf die Stoßkolbenstellungen
zu verlassen, um die genaue Lage der Verbindungslinien zwischen benachbarten Enden eines Paares
von Brennstoffelementen zu bestimmen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, mit der die Lage des Endes eines Brennstoffelementes in einer Reihe von Brennstoffelementen
genau bestimmt und festgelegt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Abtast- und Anschlagvorrichtung vorgesehen, die
an der Vorrichtung zum Entladen des Reaktors und Beladen der Vorrichtung in den Kanal einführbar angebracht
ist und mit einer der Brennstoffelementenreihen zusammenwirken kann, die aus dem Reaktorrohr
durch die Stoßeinrichtung der anderen der beiden Vorrichtungen in den Kanal und in das Magazin
geschoben wird.
Obwohl die Lade- und die Entladevorrichtungen im großen und ganzen einander gleich sind und es
Vorrichtung zum Entladen von
Brennstoffelementen aus Kernreaktoren
Brennstoffelementen aus Kernreaktoren
Anmelder:
Atomic Energy of Canada Limited,
Ottawa, Ontario (Kanada)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
3300 Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Frederick S. Hummel, Islington, Ontario
(Kanada)
Beanspruchte Priorität:
Kanada vom 22. Juni 1962 (852 177)
bei einer gegebenen Anlage zweckmäßig sein kann, die Vorrichtungen identisch zu machen, so daß ihre
Funktionen nach der Installierung vertauscht werden können, gibt es bei dem Entladungsvorgang einen
Schritt, der bei der Entladevorrichtung berücksichtigt werden muß und kein Gegenstück beim Ladevorgang
hat. Demzufolge kann das entsprechende Gerät bei der Ladevorrichtung weggelassen werden, wenn nicht
die Ladevorrichtung so ausgebildet sein soll, daß sie auch als Entladevorrichtung dienen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abtast- und Anschlageinrichtung
einen Fühler, Mittel zum Bewegen des Fühlers in eine in den Kanal vorspringende Lage, in
der er federnd gegen eine Seite eines Brennstoffelementes anliegt, Mittel zur Messung der Bewegung des
Fühlers in einen Spalt zwischen den äußeren Rändern aneinanderstoßender Enden von benachbarten Brennstoffelementen,
einen Anschlag, Mittel, welche durch die Meßmittel betätigt werden und den Anschlag in
eine vorspringende Lage in Ausrichtung mit dem Fühler bewegen, in der er in den Spalt eindringt und
dadurch die weitere Bewegung der Reihe von Brennstoffelementen verhindert, die sich noch vor dem Anschlag
in dem Reaktorrohr und in dem Kanal befin-
809 507/512
den, und Mittel aufweist, die auf die Bewegung des Anschlages in die vorspringende Lage ansprechen
und an das Brenstoffelement angreifen, welches auf der von dem Reaktorrohr entfernten Seite des Anschlages
liegt und das Brennstoffelement entlang des Kanals von dem Reaktor weg zur weiteren Verfugung
verschieben.
Dabei kann die Ausbildung so getroffen sein, daß die Mittel zum Angreifen an das Brennstoffelement
zurichten. Die Einzelheiten der Ausrichtungs- und Stoßeinrichtungen sind in der deutschen Patentschrift
1218 074 beschrieben.
Die Abtast- und Ansehlageinrichtung 21 der Vorrichtung nach der Erfindung ist unmittelbar vor dem
Magazin 18, d. h. auf der Seite des Reaktors, an der Vorrichtung 12 vorgesehen. Nach Fig. 2 werden
zwei derartige Einrichtungen 21 verwendet, welche gleich sind. Wenn in der folgenden Beschreibung
und zum Verschieben desselben den Fühler und Glie- io häufig nur auf eine der Einrichtungen Bezug genomder
zum seitlichen Bewegen des Fühlers aus der men wird, so wird angenommen, daß die zweite Ein-Ebene
des Anschlages umfassen.
Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich
durch Mittel, die eine durch die Stoßeinrichtung der
richtung in gleicher Weise wie die erste ausgebildet ist und arbeitet. Wie in der später folgenden Betrachtung
des Steuerkreises aufgezeigt wird, kann es vor-
Entladevorrichtung hervorgerufene Bewegung des i5 kommen, daß Signale aus beiden Einrichtungen er
forderlich sind, bevor aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge ablaufen. Die Einrichtungen kontrollieren
dann gegenseitig ihr richtiges Arbeiten.
F i g. 3 zeigt ein Reaktorrohr 11 mit einer Reihe von Brennstoffelementen 22. Das linke Teil von
F i g. 3 zeigt den Stoßkolben 23 der Ladevorrichtung, während im rechten Teil der gleichen Figur der Stoßkolben
24 der Entladevorrichtung nach der Erfindung zu erkennen ist. Dieser Stoßkolben liegt an dem letz-
Fühlers auf das Reaktorrohr zu in die Ebene des Anschlages feststellen und an einen Steuerkreis weitermelden,
der dafür sorgt, daß der Anschlag und der Fühler in die aus dem Kanal zurückgezogene Lage
gebracht werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der 25 ten Brennstoffelement 22α am Ende der Reihe von
Erfindung in verkleinertem Maßstab, Elementen an, welches sich in den Kanal 12a der
Fig. 2 einen Schnitt nach LinieII-II in Fig. 1, Entladevorrichtung 12 erstreckt. Dieses letzte oder
Fig. 3 einen Mittellängsschnitt, welcher an zwei »verbrauchte« Brennstoffelement 22« liegt gemäß
Stellen unterbrochen ist, um die Zusammenwirkung F i g. 3 hauptsächlich innerhalb des Magazins 18 der
zwischen einer Reihe von Brennstoffelementen und 30 Entladevorrichtung 12. Die Stoßkolben und die daden
Stoßkolben der Lade- und Entladevorrichtungen zwischenliegenden Brennstoffelemente müssen aus
der in F i g. 3 aufgezeigten Lage weiter nach rechts bewegt werden, damit das verbrauchte Element 22 a
ganz in dem Magazin 18 liegt. Es ist ein Zweck dieses Vorganges, das verbrauchte Element 22 a genau in
das Magazin 18 zu bringen, so daß letzteres weitergestellt werden kann, um das Element aus der Reihe
von Elementen zu entfernen und es zu ermöglichen, daß der Stoßkolben 24 zurückgeht und darauf mit
Brennstoffelement 22 & in Eingriff der Brennstoffelemente besteht aus
einer Gruppe von Stäben, welche parallel zueinander in konzentrischer Kreisanordnung befestigt sind
(Fig. 2). Diese Stäbe sind voneinander beabstandet und werden durch nicht dargestellte Armkreuze in
richtigem Abstand gehalten.
Dadurch kann ein Kühlmittel um jeden Stab herumfließen. Die Stäbe sind mit Endkappen 25
(F i g. 3) versehen. Die Längen der Stäbe sind von Im Hinblick auf die große Ähnlichkeit zwischen 50 innen nach außen von größeren zu kleineren Längen
Lade- und Entladevorrichtungen werden sie beide in abgestuft, so daß, wenn benachbarte Enden eines
der folgenden Beschreibung als Vorrichtungen' be- Paares von Brennstoffelementen gegeneinanderstozeichnet
und beschrieben. ßen, die einzigen in Berührung befindlichen Flächen
F i g. 1 zeigt die Arbeitsweise der Vorrichtung im die der Endkappen 25 der Mittelstäbe sind. Zwischen
allgemeinen. Ein Kernreaktor 10 besitzt mehrere 55 den gegenüberliegenden Enden derjenigen Stäbe behorizontale
Rohre 11, von denen jedes eine Reihe nachbarter Brennstoffelemente, welche in der äußervon
Brennstoffelementen enthält. Die Entladevorrich- sten Lage angeordnet sind, verbleibt ein beträchttung
12 nach der Erfindung umfaßt einen Rahmen licher Spalt 26, welcher mit den beiden Abtast- und
13, welcher über Räder 14 auf Schienen 15 läuft, Anschlageinrichtungen 21 zusammenwirkt, was im
damit er zwecks Ausrichtung in bezug auf ein ge- 60 folgenden im einzelnen beschrieben wird,
wähltes Rohr 11 in horizontaler Richtung geradlinig Jede der Einrichtungen 21 besitzt einen gleitend
bewegt werden kann. Die vertikale Einstellung wird angebrachten Fühler 30, welcher durch eine Feder 32
durch einen an zwei vertikalen Säulen 17 angebrach- (F i g, 6) in eine vorspringende Lage gedrückt wird;
ten Schlitten 16 gewährleistet. Das Magazin 18 und er kann jedoch trotz der Feder durch den gegen eine
die Stoßeinrichtung 19 sind an dem Schlitten 16 an- 65 Fläche eines Kolbens 33 (F i g. 6) wirkenden Druck
gebracht. Geeignete nicht dargestellte Motoren und eines durch einen Einlaß 34 zugeführten Drucküber-Steuereinrichtungen
werden verwendet, um den Stut- tragungsmittels in der zurückgezogenen Lage gehalzen
20 der Vorrichtung auf eines der Rohre 11 aus- ten werden. Der Kolben 33 ist mit dem Fühler 30
zu veranschaulichen,
F i g. 4 die Ansicht eines Teiles der F i g. 3, welche den Bereich um die Abtast- und Anschlageinrichtung
für die Brennstoffelemente herum veranschaulicht, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g, 4,
Fig. 6 eine Ansicht der gleichen Teile wie in
F i g. 4, in einem späteren Stadium des Arbeitsganges, F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in F i g. 6,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in 40 dem nächsten F i g. 6, kommt. Jedes
Fig. 9 einen Schnitt nach LinieIX-IX in Fig. 6,
F i g. 10 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 6, welche die Teile in den in einem noch späteren Stadium des
Arbeitsganges eingenommenen Stellung zeigt,
Fig. 11 einen Ausschnitt aus Fig. 10, welcher die
Teile in einer noch späteren Stellung zeigt, und
F i g. 12 ein vereinfachtes schematisches Diagramm eines Steuerkreises.
mittels Stäben 35, 35 α verbunden, welche durch einen Stift 36 gelenkig miteinander verbunden sind,
damit der mit dem Fühler 30 in Verbindung stehende Stab 35 « aus im weiteren Verlauf der Beschreibung
hervorgehenden Gründen einen Freiheitsgrad bezuglieh
der Drehung um eine horizontale Achse hat. Der Stab 35 gleitet bündig in einem Gehäuse 31 und besitzt
eine Verlängerung 37 aus ferromagnetischem Material, die mit einer Spule 38 so zusammenarbeitet,
daß dem Steuerkreis die Lage des Fühlers 30 gemeldet
wird. Der Kolben 33 kann durch den Druck eines über eine Leitung 29 zugeführten Druckübertragungsmittels
in seiner unteren Lage festgelegt werden.
Nunmehr wird die Gesamtarbeitsweise der Einrichtung in Verbindung mit dem Steuerkreis im einzelnen
beschrieben. Wenn die Stoßkolben 23, 24 eine Lage erreichen, bei der der Spalt 26 zwischen den
Brennstoffelementen 22« und 22 b in eine geeignete geringe Entfernung von der mit den Fühlern 30 der
Einrichtung 21 ausgerichteten Stellung kommt (z. B. 5 cm bzw. 2 inch), wird der hydraulische Druck, der
bis dahin gegen den Kolben 33 in jeder Einrichtung wirkt, um die Fühler 30 von den Brennstoffelementen
entfernt zu halten (Lage nach F i g. 2), weggenommen, so daß jede Feder 32 den zugeordneten Fühler
30 bis zur sanften, aber festen Berührung mit den äußersten Stäben des Brennstoffelementes 22 α ausfährt.
Das ist der in F i g. 3 veranschaulichte Zustand. Die Stoßkolben bewegen nun die Reihe der Brennstoffelemente
mit geringer Geschwindigkeit weiter, bis schließlich die in den F i g. 4 und 5 dargestellte
Lage erreicht ist, bei der der Fühler 30 in den Spalt 26 eindringt. Diese Bewegung des Fühlers wird dadurch
begrenzt, daß der Kolben 33 mit der Fläche 39 in Berührung kommt, so daß der Fühler 30 nicht
über die äußeren Stäbe hinaus weiter nach innen in das Brennstoffelement gelangen kann. Diese geringe
Bewegung des Fühlers 30 wird vermittels der Spule 38 an den Steuerkreis gemeldet.
Die Brennstoffelemente haben jetzt die gewünschte Lage erreicht, was der Fühler 30 abgetastet und an
den Steuerkreis gemeldet hat. Jetzt tritt das Anschlagteil der Abtast- und Anschlageinrichtung 21 in Tätigkeit,
was im folgenden näher beschrieben wird.
Wie aus den F i g. 5 und 7 ersichtlich, ist innerhalb eines ein Teil des Gehäuses 31 der Einrichtung 21
bildenden festen Rohres 31a gleitend eine Hülle 40 angebracht, welche vermittels von Schwenkstiften 41
an einem Glied 42 angebracht ist, welches sich parallel zu den Stäben 35, 35 α und um diese herum erstreckt
und das in einen gegabelten Anschlag 43 mündet, welcher auf dem Fühler sitzt.
Zwischen dem Glied 42 und dem Stab 35« (wie am besten aus den F i g. 7 bis 9 zu ersehen ist) ist ein
Ablenkteil 44 angeordnet, welcher den Stab 35« über
ein Lager 53 dicht umgibt (wobei letzteres sich in Längsrichtung frei bewegen kann). Das Ablenkteil 44
ist an einem Ende an den Schwenkstiften 41 gelenkig angebracht, so daß es sich zusammen mit dem Glied
42 auf die Brennstoffelemente zu und von ihnen weg bewegen kann, während es relativ zu dem Glied 42
um die Schwenkstifte 41 schwenken kann.
Die Bewegung des den Anschlag tragenden Gliedes 42 und somit des Ablenkteiles 44 auf die Brennstoffelemente
zu und von ihnen weg wird durch die KoI-ben 45 gesteuert, die in Zylindern 46 laufen und
durch den Druck von einem über die Leitungen 47 und 48 (F i g. 5) zugeführten Druckübertragungsmittel
betätigt werden. Die Kolben 45 sind über Stangen 49 mit den Schwenkstiften 41 verbunden und tragen
Verlängerungen 50 aus ferromagnetischem Material, die mit magnetischen Schaltern 51 und 52 zusammenwirken.
Das Abschwenken des Ablenkteiles 44 um die Schwenkstifte 41 wird durch einen in F i g. 6 dargestellten
Kolben 55 gesteuert, welcher unter Einwirkung des über Leitungen 57 und 58 zugeführten
Druckübertragungsmittels in einem Zylinder 56 verschiebbar ist. An dem Kolben ist eine Stange 59 angebracht,
die mit einer seitlichen Verlängerung 44 α des Ablenkteiles 44 in Verbindung steht. Eine Verlängerung
60 aus ferromagnetischem Material des Stabes 59 wirkt mit einer Spule 61 zusammen, um die
Lage des Kolbens 55 an den Steuerkreis zu melden.
Somit können der Fühler 30 und die zugeordneten Teile eine Längsbewegung unabhängig von den übrigen
beweglichen Teilen, nämlich dem den Anschlag tragenden Glied 42 und dem Ablenkteil 44 ausführen,
welche sich notwendigerweise in Längsrichtung zusammenbewegen, während das Ablenkteil 44 relativ
zu dem Glied 42 um die Stifte 41 unter der Steuerung des Kolbens 55 schwenken kann. Dieser Bewegung
wirken die Schraubenfedern 62 (F i g. 9) entgegen, welche in Hohlräumen in dem Glied 42 angeordnet
sind und auf die Köpfe 63 der Stäbe 64 wirken, die mit einer an dem Ablenkteil 44 befestigten Platte
44 b verbunden sind. Weiter ist das Ablenkteil 44 in der in der F i g. 4 aufgezeigten Lage der Teile zueinander
gegen eine Schwenkbewegung festlegbar. Hierzu trägt der Fühlerstab 35 a einen quervorspringenden
Stift 70 mit einem verbreiterten Kopf 71, der in einem Schlitz 72 in dem den Anschlag tragenden
Glied 42 gleitet. An seinem oberen Ende ist der Schlitz 72 ebenso breit wie der Kopf 71, wie das in
F i g. 8 veranschaulicht ist. Er bietet keine Behinderung für die Bewegung des Ablenkteiles 44 nach
rechts in dieser Ansicht. Das untere Ende 72 α des Schlitzes72 ist jedoch nach Fig. 9 mit einem Hals
12b versehen, über den hinaus der Kopf 71 nicht gelangen kann. Wenn der Fühler 30 sich demgemäß in
der vorspringenden Lage befindet, während der gegabelte Anschlag 43 zurückgezogen ist (Lage nach
F i g. 3 oder nach den F i g. 4 und 5), ist der Stiftkopf 71 an einer Bewegung aus dem Schlitzende 72 α
gehindert, und das Ablenkteil 44 und das den Anschlag tragende Glied 42 sind miteinander verriegelt.
Wenn im weiteren Verlauf des Arbeitsganges das den Anschlag tragende Glied 42 in die vorspringende
Lage nach den F i g. 6 und 7 bewegt wird, liegt der Stiftkopf 71 in dem nicht eingeengten Bereich des
Schlitzes 72, so daß das Ablenkteil 44 sich relativ zu dem den Anschlag tragenden Glied 42 frei bewegen
kann. Wenn diese Bewegung stattfindet, erfolgt eine Schwenkung des Ablenkteiles 44 um die Schwenkstifte
41, wobei das Ablenkteil 44 den Stab 35« und den Fühler 30 mitnimmt. Zu diesem Zweck sind die
Schwenkstifte 41 und der die Stäbe 35, 35 a gelenkig verbindende Stift 36 so angeordnet, daß sie koaxial
liegen, wenn die Teile sich in der Lage nach den F i g. 6 und 7 befinden.
Das den Anschlag tragende Glied 42 trägt einen vorspringenden Anschlagstift 74, welcher sich in
Richtung der Bewegung des Gliedes 42 erstreckt und welcher bei der ausgefahrenen Stellung des Gliedes
42 in eine Bohrung 75 in einem an der Vorrichtung 12 befestigten Anschlag 76 eindringen kann. Somit
wird eine genaue Lage des gegabelten Anschlages 43 bezüglich der Vorrichtung als Ganzes gewährleistet.
Nachdem der Fühler 30 durch die Feder 32 gemäß den F i g. 4 und 5 in den Spalt 26 gedrückt worden
ist, bewirkt der Steuerkreis, daß das Druckübertragungsmittel die Kolben 45 so bewegt, daß der gegabelte
Anschlag 43 in den Spalt 26 eindringt. Die langsame Bewegung der Stoßkolben 23, 24 wird noch
für kurze Zeit fortgesetzt, bis die äußeren Stäbe des
den Kolben 33 über Leitungen 29 und 34. Nach Betätigung durch das Stoßkolbenlagen-Anzeigegerät 80
läßt jedes der Ventile 82 Druckübertragungsmittel aus der zugeordneten Leitung 34 ausströmen, so daß
5 die Feder 32 (Fig. 6) den betreffenden Kolben33 und damit den zugehörigen Fühler 30 absenken kann
(Zustand nach Fig. 3).
Wenn die Fühler 30 in die Spalte 26 eindringen (F i g. 4), stellen die Spulen 38 diese Bewegungen
Brennstoffelementes 22 b gegen den Fühler 30 und ta fest, so daß ein UND-Gatter 83 betätigt wird, um ein
den gegabelten Anschlag 43 zur Anlage kommen. Sperrsignal für die Ventile 82 abzugeben, damit die
Auf diese Weise wird jede weitere Bewegung der Leitungen 29 unter Druck gesetzt und so die Fühler
Brennstoffelemente verhindert. Der Stoßkolben 23 30 in der vollausgefahrenen Lage gehalten werden,
der Ladevorrichtung übt weiter eine gewisse Vor- Außerdem wird ein Betätigungssignal an die elektrowärtskraft
auf die Reihe von Brennstoffelementen 15 magnetisch betätigten Ventile 84 abgegeben, welch
aus, wodurch gewährleistet wird, daß diese fest mit die Bewegungen der beiden Kolben 45 der betref
den Enden aneinandergedrückt bleiben. Jede Locke- den Einrichtungen 21 durch über die Leitung
rung des Aufbaus, welche dazu führen könnte, daß und 48 fließendes Druckübertragungsmittel d? >o
der Anschlag 43 dem Druck nachgibt, wird durch steuern, daß die Anschläge 43 gesenkt werd. ind
den mit der Fläche77 des Anschlages76 im Eingriff ao die Teile die in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Stelstehenden
Anschlagstift 74 verhindert. Das ist die in hingen einnehmen. Die Einnahme dieser Si. ngen
den Fig. 6 und 7 dargestellte Lage. wird durch den Schalter 52 jeder Einrichtur^ >tge-
Es ist jedoch noch notwendig, das verbrauchte stellt. Ein weiteres Signal aus dem Gatter 83 kann zur
Brennstoffelement 22 a ganz in das Magazin 18 zu be- Stoßeinrichtung gehen. Es bewirkt, daß dieselbe anfördern,
damit das letztere weitergestellt werden 25 gehalten wird. Dies ist aber nicht unbedingt notkann.
Für diesen Zweck wird Druckübertragungsmit- wendig.
tel an den Kolben 55 so zugeführt, daß das Ablenk- Wenn die Teile die in den F i g. 6 und 7 dargestellteil
und mit ihm den Fühler 30 in der in F i g. 10 dar- ten Stellungen eingenommen haben, erregen die
gestellten Weise verschwenken; dabei stößt der Füh- Schalter 52 und UND-Gatter 85, das ein Betätigungsler
30 das Element 22« in das Magazin, während das 30 signal an die elektromagnetisch betätigten Ventile 86
Element 22 b durch den Anschlag 43 zurückgehalten abgibt, welche die Druckübertragungsmittelzuführung
wird. Der Stoßkolben 24 der Entlademaschine gibt
dieser Bewegung nach. Nachdem diese Bewegung
vollendet ist, wird der Stoßkolben 24 vollständig zurückgezogen, damit das Magazin 18 zur Weiterstel- 35
lung frei ist und ein leeres rohrförmiges Teil 18 a
(Fig. 11) des Magazins auf dem Stoßkolben24 ausgerichtet werden kann. Dieser Stoßkolben wird dann
wieder ausgefahren, um mit dem Brennstoffelement
dieser Bewegung nach. Nachdem diese Bewegung
vollendet ist, wird der Stoßkolben 24 vollständig zurückgezogen, damit das Magazin 18 zur Weiterstel- 35
lung frei ist und ein leeres rohrförmiges Teil 18 a
(Fig. 11) des Magazins auf dem Stoßkolben24 ausgerichtet werden kann. Dieser Stoßkolben wird dann
wieder ausgefahren, um mit dem Brennstoffelement
22b in Eingriff zu kommen und dabei auf dieses eine 40 dem Magazin 18 weggestoßen wurde. Sobald eine
Kraft auszuüben, die genügend groß ist, um die durch der Spulen 61 feststellt, daß sich das zugehörige Abden
Stoßkolben 23 am anderen Ende der Reihe aus- lenkteil 44 in einer A-Stellung befindet, erregt sie ein
geübte Kraft auszugleichen. Während dieser letzten ODER-Gatter 87, das dann ein Signal für die Ventile
Bewegung wird der Fühler 30 zurückgeschwenkt, bis 86 liefert, das die Ventile so steuert, daß über die
er wieder auf den Anschlag 43 ausgerichtet ist, was 45 Kolben 55 die Ablenkteile zurückgezogen werden. Zu
durch die Spule 61 dem Steuerkreis angezeigt wird. gleicher Zeit sendet eine der Spulen 61 ein Einstel-Der
Steuerkreis bewirkt dann die Zurückziehung so- lungssignal für die UND-Gatter 88 und 90. Die Abwohl
des Fühlers 30 als auch des Anschlages 43 bei- lenkteile 44 werden durch die Kolben 55 in die
der Einrichtungen 21, die dann wieder die Lage nach Lage B zurückgezogen, wobei das verbrauchte Brenn-F
ig. 2 annehmen. Die Stoßkolben arbeiten dann so so stoff element 22 a vollständig in dem Magazin 18 Hezusammen,
daß die Reihe von Brennstoffelementen gend zurückgelassen wird. Wenn beide Ablenkteile
22 in eine Mittellage in das Rohr 11 gebracht wird, 44 wieder die Lage B angenommen haben, wird das
worauf das Rohr wieder verschlossen werden kann. UND-Gatter 88 erregt, das dann den Magazin- und
Die Vorrichtungen können dann zu einem anderen Stoßkolben-Bedienungsorganen 89 (die eine Bedie-Reaktorrohr
oder zu einem weiteren Reaktor bewegt 55 nungsperson oder eine automatische Einrichtung sein
werden. können) meldet, daß die Teile sich in einer Lage be-
Diese Folge von Arbeitsgängen wird nun noch- finden, die es gestattet, das Magazin weiterzustellen,
mais im Zusammenhang mit dem Steuerschaltbild Wenn das Magazin weitergestellt ist, kommt der
nach Fig. 12 betrachtet. Ein Stoßkolben-Anzeige- Stoßkolben 24, wie in Fig. 11 dargestellt, wieder
gerät 80, welches der Entladevorrichtung zugeordnet 60 nach vorn und berührt das Ende des nächsten Brennist,
gibt eine Grobanzeige der Stoßkolbenlage und ist Stoffelementes 22 b. Dabei stößt der Stoßkolben 24
so eingestellt, daß es ein Betätigungssignal gibt, so- die Brennstoffelemente vorwärts und bewegt außerbald
der Stoßkolben 24 eine Lage erreicht, welche dem die Ablenkteile 44 in die C-Lage. Die Spulen 61
etwa der in F i g. 3 dargestellten entspricht, d. h. etwa erregen dann das UND-Gatter 90, das dann den elekcm
(2 inch) vor der Endstellung. Für jede der Ein- 65 tromagnetisch betätigten Ventilen 82, 84 Signale zum
richtungen 21 ist ein elektromagnetisch betätigtes Zurückbringen der zugehörigen Teile in ihre urVentil
82 vorgesehen. Jedes Ventil 82 steuert die sprüngliche Lage gibt. Außerdem wird die Bewegung
Druckübertragungsmittelzuführung für den betreffen- des Stoßkolbens 24 abgestellt.
über die Leitungen 57 und 58 zu den Kolben 55, durch die die Ablenkteile 44 jeder Einrichtung bewegt
werden, steuern.
Jedes Ablenkteil 44 kann drei Lagen einnehmen: eine ,4-Lage, in der der Fühler 30 dem Magazin 18
am nächsten ist (F i g, 10), eine 2?-Lage, die die normale Mittellage ist (F i g. 6), und eine C-Lage, in der
der Fühler durch den Stoßkolben24 (Fig. 11) von
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus Kernreaktorrohren in Zusammenarbeit
mit einer zweiten gleichen oder ähnlichen Vorrichtung, die einen Stoßkolben zum Transport
der Elemente in die erste Vorrichtung aufweist, enthaltend ein Magazin für die Brennstoffelemente
und einen Brennstoffelementenkanal, der in einen Stutzen mündet, der an einem Ende eines
Reaktorrohres so angeschlossen werden kann, daß dieser Kanal eine Fortsetzung des Reaktorrohres
bildet, gekennzeichnet durch eine Abtast- und Anschlagvorrichtung (21), die an der
Vorrichtung (12) zum Entladen des Reaktors und Beladen der Vorrichtung in den Kanal (12 a) einführbar
angebracht ist und mit einer der Brennstoffelementenreihen zusammenwirken kann, die
aus dem Reaktorrohr (11) durch die Stoßeinrichtung (23) der anderen der beiden Vorrichtungen
in den Kanal (12 a) und das Magazin (18) geschoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast- und Anschlageinrichtung
(21) einen Fühler (30), Mittel (32) zum Bewegen des Fühlers in eine in den Kanal (12 a)
vorspringende Lage, in der er federnd gegen eine Seite eines Brennstoffelementes anliegt (F i g. 3),
Mittel (38) zur Messung der Bewegung des Fühlers in einen Spalt (26) zwischen den äußeren
Rändern aneinanderstoßender Enden von benachbarten Brennstoffelementen (Fig.4 und 5),
einen Anschlag (43), Mittel (45), welche durch die Meßmittel betätigt werden und den Anschlag
in eine vorspringende Lage in Ausrichtung mit dem Fühler bewegen, in der er in den Spalt eindringt
und dadurch die weitere Bewegung der Reihe von Brennstoffelementen verhindert, die
sich noch vor dem Anschlag (43) in dem Reaktorrohr (11) und in dem Kanal (12 a) befinden
(Fig. 6 und 7), und Mittel (44) aufweist, die auf die Bewegung des Anschlages in die vorspringende
Lage ansprechen und an das Brennstoffelement angreifen, welches auf der von dem Reaktorrohr
entfernten Seite des Anschlages liegt, und das Brennstoffelement (22 a) entlang des
Kanals von dem Reaktor weg zur weiteren Verfügung verschieben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (44) zum Angreifen
an das Brennstoffelement (22 a) und zum Verschieben desselben den Fühler (30) und Glieder
zum seitlichen Bewegen des Fühlers aus der Ebene des Anschlages (43) umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffelement
(22 a) zur weiteren Verfügung in ein Magazin (18) verschoben wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch Mittel (60, 61), die
eine durch die Stoßeinrichtung (24) der Entladevorrichtung (12) hervorgerufene Bewegung des
Fühlers (30) auf das Reaktorrohr zu in die Ebene des Anschlages (43) feststellen und an einen
Steuerkreis weitermelden, der dafür sorgt, daß der Anschlag (43) und der Fühler (30) in die aus
dem Kanal (12 a) zurückgezogene Lage gebracht werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2725 993.
USA.-Patentschrift Nr. 2725 993.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 507/512 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA852177 | 1962-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1260643B true DE1260643B (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=4141505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA42487A Pending DE1260643B (de) | 1962-06-22 | 1963-03-04 | Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus Kernreaktoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3169647A (de) |
DE (1) | DE1260643B (de) |
GB (1) | GB1009382A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448872A (en) * | 1968-01-18 | 1969-06-10 | Atomic Energy Commission | Fuel element positioner |
US3567580A (en) * | 1968-04-15 | 1971-03-02 | Ca Atomic Energy Ltd | Nuclear reactor installation |
US4575930A (en) * | 1983-12-21 | 1986-03-18 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear reactor fuel assembly peripheral rod lifting device |
US4696784A (en) * | 1984-03-28 | 1987-09-29 | Westinghouse Electric Corp. | System for manipulating radioactive fuel rods within a nuclear fuel assembly |
US4950134A (en) * | 1988-12-27 | 1990-08-21 | Cybor Corporation | Precision liquid dispenser |
US5527161A (en) * | 1992-02-13 | 1996-06-18 | Cybor Corporation | Filtering and dispensing system |
US5490765A (en) * | 1993-05-17 | 1996-02-13 | Cybor Corporation | Dual stage pump system with pre-stressed diaphragms and reservoir |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2725993A (en) * | 1951-08-28 | 1955-12-06 | Phillips P Smith | Positioning device |
-
1963
- 1963-02-15 US US258742A patent/US3169647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-02-20 GB GB6773/63A patent/GB1009382A/en not_active Expired
- 1963-03-04 DE DEA42487A patent/DE1260643B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2725993A (en) * | 1951-08-28 | 1955-12-06 | Phillips P Smith | Positioning device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1009382A (en) | 1965-11-10 |
US3169647A (en) | 1965-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202647A1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine | |
DE2521657B2 (de) | Steuereinrichtung für einen Kernreaktor mit einer Vielzahl von oben in den Reaktorkern eintauchenden Steuerstäben mit Linearantrieben und zusätzlichen Haltevorrichtungen | |
DE1260643B (de) | Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus Kernreaktoren | |
DE1227575B (de) | Regelstabvorrichtung fuer einen Kernreaktor | |
DE4137484C2 (de) | Spanndorn | |
DE3345665A1 (de) | Vorrichtung zum halten der walzstange und zum fuehren des walzgutes | |
DE2802805A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen und abziehen von spulen bei spinnmaschinen | |
DE3215798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum scheren von erwaermten stangen aus metall in pressbarren | |
DE68907161T2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Führungsrohrblockierhülsen in ein Kopfstück eines zerlegbaren Kernreaktorbrennstabbündels. | |
DE1218625B (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Kernreaktors | |
DE2447526B2 (de) | Elektrische Widerstandsschweißmaschine | |
DE2005825A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, z.B. elektronischen Bauteilen, in bestimmter Reihenfolge aus Magazinen in eine Einsetzvorrichtung | |
DE2930310A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der zufuehrung von staeben fuer langdrehautomaten | |
DE2507106B2 (de) | Steuervorrichtung fuer den rueck- setzvorgang der ausbaugestelle eines selbstvorrueckenden strebausbaues | |
DE235999C (de) | ||
DE1710169A1 (de) | Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter | |
DE1784148C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Ausrichten von Gleisen der Seite nach | |
DE1473702C3 (de) | Einstellvorrichtung für Abtasteinrichtungen zur Fertigungskontrolle einer in Längsrichtung aus einer Produktionsmaschine fortwährend ablaufenden Materialbahn | |
DE69318704T2 (de) | Einrichtung zum Zustopfen von Kernbrennstoffstäben | |
DE9109905U1 (de) | Vorrichtung zum Vergießen von Gießharz | |
DE4025475C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Entfernen eines Spulengehäuses aus dem Schiffchen einer Nähmaschine | |
DE2129692B2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln von Flüssigkeitsleitungen in schweren, gegeneinander verschieb- und festlegbaren Maschinenteilen | |
DE3728628C2 (de) | ||
DE4215158C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Materialbandes in eine Textilmaschine | |
DE2403223A1 (de) | Profilstangenfuehrung an vollautomatischen zufuehreinrichtungen, insbesondere an stangenlademagazinen fuer stangenverarbeitende werkzeugmaschinen |