WO2008017587A1 - Schriftguthülle - Google Patents

Schriftguthülle Download PDF

Info

Publication number
WO2008017587A1
WO2008017587A1 PCT/EP2007/057621 EP2007057621W WO2008017587A1 WO 2008017587 A1 WO2008017587 A1 WO 2008017587A1 EP 2007057621 W EP2007057621 W EP 2007057621W WO 2008017587 A1 WO2008017587 A1 WO 2008017587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
pocket
document
side edge
functional
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Seiffarth
Original Assignee
Esselte Leitz Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Leitz Gmbh & Co Kg filed Critical Esselte Leitz Gmbh & Co Kg
Priority to EP07787856A priority Critical patent/EP2049347B1/de
Priority to DE502007002759T priority patent/DE502007002759D1/de
Priority to US12/309,290 priority patent/US8141907B2/en
Priority to PL07787856T priority patent/PL2049347T3/pl
Priority to CN2007800247888A priority patent/CN101484325B/zh
Priority to AT07787856T priority patent/ATE456465T1/de
Publication of WO2008017587A1 publication Critical patent/WO2008017587A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2221/00Books or filing appliances with additional arrangements
    • B42P2221/02Books or filing appliances with additional arrangements with indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/08Perforations or slots that can cooperate with filing means as claws, rings or the like

Definitions

  • the invention relates to a Schhftguthülle according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim. 8
  • the invention is based on the idea that, by means of the functional strip, when this is designed as a filing strip, a simple way of filing the document in a file folder is provided without having to remove the document from the document bag.
  • the function strip is a labeling strip for designation of the document received in the document pocket, it is easy to see what the document case contains, without having to remove the document from the document bag.
  • the document pouch is easy to handle, since the functional strip is both in the first embodiment according to claim 1 and in the second embodiment according to claim 8 against the document pouch movable and can be brought into a position in which the dimensions of the document pouch over those a religiousguthülle without functional strips are not significantly enlarged.
  • the front lid is usually made of transparent plastic, while the back cover can also be made of non-transparent plastic and also can be made stronger than the front cover.
  • the functional strip may be integrally formed on the document pocket either on the front cover or on the back cover. If the functional strip is a filing strip, it will be zugt executed double-layered, for example by folding. This makes him more stable. However, it is also possible to put the function strip on the Vorder designated, the back cover and to attach to this. For attachment, the functional strip is preferably welded. In both variants, the document pouch can be used even after removing the functional strip.
  • the committeeguthülle has at least one retaining element for fixing the functional strip in the folded position. This prevents the functional strip from unintentionally folding back after folding.
  • the at least one retaining element is expediently attached to the rear cover, since, when the functional strip is folded over onto the rear cover, the functional strip disappears beneath it on a table and does not get in the way.
  • the at least one retaining element may be part of a Velcro connection, wherein its counterpart is attached to the functional strip. This achieves a firm yet easily detachable fixation of the functional strip on the document pocket.
  • the at least one retaining element may be a retaining strip of plastic film fastened to the document pocket, which overlaps the folded-over functional strip.
  • the retaining strip is preferably fastened by means of a weld on the document pocket. When the functional strip is folded over, the retaining strip is lifted and the functional strip is held under it against the front or rear cover.
  • the insertion pocket flush with the first side edge.
  • the function strip expediently has openings as guides, through which a guide element connecting the document pocket with the attached film strip passes through each one.
  • the functional strip is displaceable against the guide elements between two stops defining the first and the second position.
  • the guide elements may be clips that connect the film strip with the document pocket. However, it is preferred that the guide elements are welds.
  • the attached film strip at the opening of Einschubta- see a gripping cutout for gripping the functional strip on.
  • the functional strip may be a filing strip with holes for accommodating stringers or stringers.
  • the holes in the first position of the AbheftstMails over the outline of the document pocket over.
  • the functional strip can also be a labeling strip for the attachment of a label.
  • the marking may consist of a text which is applied to the labeling strip. But it can also consist only of a color marking, such as a coloring of the label strip.
  • the function strip has an insertion pocket for receiving a label.
  • the typed envelope may have two functional strips of the type described above, wherein a first functional strip is designed as a filing strip and a second functional strip is designed as a labeling strip. The two function strips can survive in their first position on the same side edge of the document pocket or over different edges.
  • the document pocket is expediently closed at its first side edge and at a lower edge extending transversely to the first side edge. It can also be at its second side opposite the first side edge Side edge starting from the lower edge starting to be a bit closed. This prevents recorded in the document pocket documents slipping out, especially when the writing garbage is filed in an upright file folder.
  • the document pocket can be divided into several compartments by one or more intermediate films between the front cover and the back cover. This makes it possible that several sheets of documents can be presorted sorted in the document pocket.
  • FIG. 1a shows a document pouch according to a first exemplary embodiment in a perspective rear view
  • Figure 1 b is a section through the committeeguthülle of FIG 1 a.
  • FIG. 2a shows a document envelope according to a second exemplary embodiment in a perspective rear view
  • FIG. 2b shows a detailed representation of a section through the writing envelope according to FIG. 2a
  • FIG. 3 a shows a document envelope according to a third exemplary embodiment in a perspective rear view
  • Fig. 3b shows a detailed representation of a section through the committeeguthülle according to Fig. 3a and
  • a typewritten envelope 10 has a document pocket 12 for receiving written material.
  • the document case 12 is formed by a front cover 14 and a rear cover 16 of a piece of transparent plastic film, which is about a lower edge 18, which separates the front cover 14 from the rear cover 16, folded.
  • At a transverse to the lower edge 18 extending first side edge 20 front and rear covers 14, 16 are welded together. Parallel to the first side edge 20 and to this then runs a fold 22, over which a filing strip 24 is integrally formed on the document pocket 12.
  • the filing strip 24 has holes 26, which are intended for receiving Auokhen a file folder.
  • the filing strip 24 can be folded around the fold 22 to rest on the back cover 16.
  • On the back cover 16 is also a holding strip 28 made of the same plastic material, from the front and rear covers 14, 16, welded.
  • the weld 30, with which the retaining strip 28 is attached to the rear cover 16, extends along a longitudinal edge of the retaining strip 28, while the other longitudinal edge 32 facing the filing strip 24 is free, so that the retaining strip 28 can be bent up and the filing strip 24 can be held below it against the rear cover 16 (FIG. 1 b).
  • the typed envelope 110 according to the second exemplary embodiment (FIGS. 2 a, 2 b) essentially corresponds in terms of its construction to the typed envelope 10 according to the first exemplary embodiment. Identical features are therefore provided with the same reference numerals.
  • the document holder 110 has on its rear cover 16 four parts of hook-and-loop fasteners 34, to each of which a counterpart 36 is attached to the filing strip 24. After folding the AbheftstMails 24 to the fold 22 of this is held by the Velcro connections 34, 36 in its folded position.
  • the document pocket 12 is also at its second side edge 40, starting from the lower edge 18, a piece far closed.
  • a portion 42 of the front cover 14 is bent over the back of the back cover 16 and welded thereto.
  • the rear cover 16 at its first side edge 20 and the lower edge 18 opposite the upper corner 44 has a slightly overlapping its inner side, a triangular angle 46 made of plastic on.
  • a corner portion 48 of the front cover is inserted.
  • the outer contour of the front cover 14 against the contour of the document pocket 12 back slightly to allow a complete insertion at the angle 46.
  • the typed envelope 200 according to the third exemplary embodiment again corresponds in its construction essentially to the typed envelope 110 according to the second exemplary embodiment.
  • a retaining strip 28 is welded to the rear cover 16, as in the first embodiment.
  • the filing strip 24 is not integrally formed on the document pocket 12. Rather, it is placed as a separate strip on the back cover 16 and by means of a Weld 202 firmly connected to it.
  • the fold 22, by which it can be folded, runs parallel to the first side edge 20 parallel to it.
  • the religiousguthülle 200 is shown with folded onto the back cover 16 filing strip 24.
  • the filing strip 24 can not be folded over with respect to the document flap 12, but linearly displaceable relative thereto.
  • the filing strip 24 is inserted. This has four openings 54, which serve as guides for the film strip 50 with the back cover 16 connecting punctiform welds 56.
  • the filing strip 24 can thus be moved between two positions, wherein in the first position the holes 26 protrude beyond the outline of the document pocket 12 and are received in the insertion pocket 52 in a second position (FIG. 4b).
  • the foil strip 50 has an open-edged gripping cutout 58.
  • the filing strips 24 shown in the exemplary embodiments can also have further functions. Thus, they can simultaneously serve as a labeling strip, the label allows identification of the document contained in the document pocket 12. For this purpose, they can also be colored in a predefined color. Furthermore, instead of the filing strip 24, a labeling strip or an insertion pocket for receiving a label can be attached. The pouch can also be used to hold other items. such as pencils or rulers. In particular, it is also possible for a typewriter envelope to have two such strips with different functions: a filing strip on a first side edge and a labeling strip or an insertion pocket on a further edge of the typewriter bag 12.
  • the invention relates to a committeeguthülle 10, 110, 200 with a limited by a front cover 14 and a rear cover 16 made of plastic liner pocket 12 for receiving documents and with a movable against the document pocket 12 functional strip 24, in a first position at least partially over the outline the document pocket 12 protrudes at a first side edge 20.
  • the functional strip 24 is firmly connected to the document pocket 12 and can be folded over a fold 22 running parallel to the first side edge 20 into a second position on the front cover 14 or the back cover 16.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schriftguthülle (10, 110, 200) mit einer durch einen Vorderdeckel (14) und einen Rückdeckel (16) aus Kunststoffolie begrenzten Schriftguttasche (12) zur Aufnahme von Schriftgut und mit einem gegen die Schriftguttasche (12) beweglichen Funktionsstreifen (24), der in einer ersten Position zumindest teilweise über den Umriß der Schriftguttasche (12) an einer ersten Seitenkante (20) übersteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Funktionsstreifen (24) fest mit der Schriftguttasche (12) verbunden ist und um einen parallel zur ersten Seitenkante (20) verlaufenden Falz (22) in eine zweite Position auf den Vorderdeckel (14) oder den Rückdeckel (16) umklappbar ist.

Description

Schriftguthülle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schhftguthülle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß Oberbegriff des Anspruchs 8.
Schriftguthüllen weisen eine Schriftguttasche zur Aufnahme von Schriftgut auf, das in der Schriftguttasche geschützt aufbewahrt werden kann. Sie fin- den überwiegend da Anwendung, wo einzelne Blätter von Schriftgut transportiert werden müssen, beispielsweise zu einer Präsentation. Das Schriftgut kann ungelocht in der Schriftguttasche aufgenommen werden. Wird das Schriftgut vorerst nicht mehr benötigt und soll es in einem Aktenordner, einem Ringbuch oder dergleichen abgeheftet werden, muß es aus der Schrift- guthülle entnommen und gegebenenfalls noch gelocht werden. Es wurden daher bereits Schriftguthüllen entwickelt, die einen einstückig an der Schriftguttasche angeformten Abheftstreifen mit Löchern zur Aufnahme der Aufreihstifte von Aktenordnern und dergleichen aufweisen. Solche Schriftguthüllen können mit in der Schriftguttasche aufgenommenem Schriftgut in Akten- ordnern abgeheftet werden. Bei der Handhabung dieser Schriftguthüllen wird jedoch als nachteilig empfunden, dass der Abheftstreifen ihre Abmessungen vergrößert und beispielsweise bei einer Präsentation des aufgenommenen Schriftguts im Wege ist. Desweiteren sind Schriftguthüllen bekannt, die einen einstückig an der Schriftguttasche angeformten Beschrif- tungsstreifen für die Anbringung einer Kennzeichnung aufweisen. Der Beschriftungsstreifen weist beispielsweise eine Einstecktasche für die Aufnahme eines Beschriftungsschilds auf. Dabei wird wiederum als nachteilig empfunden, dass der Beschriftungsstreifen die Abmessungen der Schriftguthülle vergrößert, wodurch sie schlechter handhabbar ist. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schriftguthülle der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ihre Handhabung verbessert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schriftguthülle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Schriftguthülle mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass mittels des Funktionsstrei- fens, wenn dieser als Abheftstreifen ausgebildet ist, eine einfache Möglichkeit zum Abheften des Schriftguts in einem Aktenordner gegeben ist, ohne dass das Schriftgut aus der Schriftguttasche entnommen werden muß. Wenn der Funktionsstreifen ein Beschriftungsstreifen zur Bezeichnung des in der Schriftguttasche aufgenommenen Schriftguts ist, lässt sich leicht er- sehen, was die Schriftguttasche enthält, ohne dass das Schriftgut aus der Schriftguttasche entnommen werden muß. Im täglichen Gebrauch ist die Schriftguthülle leicht handhabbar, da der Funktionsstreifen sowohl bei der ersten Ausführungsform nach Anspruch 1 als auch bei der zweiten Ausführungsform nach Anspruch 8 gegenüber der Schriftguttasche beweglich ist und in eine Position gebracht werden kann, in der die Abmessungen der Schriftguthülle gegenüber denen einer Schriftguthülle ohne Funktionsstreifen nicht wesentlich vergrößert sind. Dies geschieht bei der ersten Ausführungsform durch Umklappen des Funktionsstreifens um den Falz, bei der zweiten Ausführungsform durch Einschieben in die Einstecktasche. Der Vor- derdeckel wird in der Regel aus transparenter Kunststoffolie gefertigt, während der Rückdeckel auch aus nicht transparentem Kunststoff gefertigt sein kann und zudem stärker ausgeführt sein kann als der Vorderdeckel.
Bei der ersten Ausführungsform kann der Funktionsstreifen einstückig an der Schriftguttasche entweder am Vorderdeckel oder am Rückdeckel angeformt sein. Wenn der Funktionsstreifen ein Abheftstreifen ist, wird er bevor- zugt doppellagig ausgeführt, beispielsweise durch Falten. Dadurch ist er stabiler. Es ist jedoch auch möglich, den Funktionsstreifen auf den Vorderbzw, den Rückdeckel aufzusetzen und an diesem zu befestigen. Zur Befestigung wird der Funktionsstreifen vorzugsweise aufgeschweißt. Bei beiden Varianten kann die Schriftguthülle auch nach Entfernen des Funktionsstreifens weiter verwendet werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Schriftguthülle gemäß der ersten Ausführungsform sieht vor, dass die Schriftguthülle mindestens ein Halteelement zum Fixieren des Funktionsstreifens in umgeklappter Position aufweist. Dadurch wird verhindert, dass der Funktionsstreifen nach dem Umklappen ungewollt wieder zurück klappt. Das mindestens eine Halteelement ist zweckmäßig am Rückdeckel angebracht, da bei einem Umklappen des Funktionsstreifens auf den Rückdeckel der Funktionsstreifen bei auf einem Tisch Ne- gender Schriftguthülle unter dieser verschwindet und nicht im Wege ist.
Das mindestens eine Halteelement kann Teil einer Klettverbindung sein, wobei sein Gegenstück am Funktionsstreifen angebracht ist. Damit wird eine feste und dennoch leicht lösbar Fixierung des Funktionsstreifens an der Schriftguttasche erreicht. Alternativ hierzu kann das mindestens eine Halteelement ein auf der Schriftguttasche befestigter Haltestreifen aus Kunststofffolie sein, der den umgeklappten Funktionsstreifen übergreift. Der Haltestreifen ist vorzugsweise mittels einer Schweißnaht auf der Schriftguttasche befestigt. Beim Umklappen des Funktionsstreifens wird der Haltestreifen ange- hoben, und der Funktionsstreifen wird unter ihm an dem Vorder- oder Rückdeckel anliegend festgehalten.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Anspruch 8 wird bevorzugt, dass die Einschubtasche mit der ersten Seitenkante bündig abschließt. Wenn der Funktionsstreifen vollständig in die Einschubtasche eingeschoben ist, sind die Abmessungen der Schriftguthülle nicht größer als die Abmessungen ei- ner herkömmlichen Schriftguthülle ohne Abheft- oder Beschriftungsstreifen. Zweckmäßig weist der Funktionsstreifen Durchbrüche als Führungen auf, durch die jeweils eine die Schriftguttasche mit dem aufgesetzten Folienstreifen verbindendes Führungselement durchgreift. Der Funktionsstreifen ist gegen die Führungselemente zwischen zwei die erste und die zweite Position definierenden Anschlägen verschiebbar. Die Führungselemente können Klammern sein, die den Folienstreifen mit der Schriftguttasche verbinden. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Führungselemente Schweißnähte sind. Vorteilhaft weist der aufgesetzte Folienstreifen an der Öffnung der Einschubta- sehe einen Greifausschnitt zum Ergreifen des Funktionsstreifens auf.
Der Funktionsstreifen kann ein Abheftstreifen mit Löchern zur Aufnahme von Aufreihstiften oder Aufreihbändern sein. Dabei stehen die Löcher in der ersten Position des Abheftstreifens über den Umriß der Schriftguttasche über. Der Funktionsstreifen kann aber auch ein Beschriftungsstreifen für die Anbringung einer Kennzeichnung sein. Die Kennzeichnung kann aus einem Text bestehen, der auf den Beschriftungsstreifen aufgebracht wird. Sie kann aber auch lediglich aus einer Farbmarkierung bestehen, beispielsweise einer Einfärbung des Beschriftungsstreifens. Desweiteren ist es möglich, dass der Funktionsstreifen eine Einstecktasche für die Aufnahme eines Beschriftungsschilds aufweist. Die verschiedenen Ausführungsformen sind auch miteinander kombinierbar. So kann die Schriftguthülle beispielsweise zwei Funktionsstreifen der oben beschriebenen Art aufweisen, wobei ein erster Funktionsstreifen als Abheftstreifen und ein zweiter Funktionsstreifen als Beschriftungsstreifen ausgebildet ist. Die beiden Funktionsstreifen können in ihrer ersten Position über dieselbe Seitenkante der Schriftguttasche überstehen oder aber über verschiedene Kanten.
Die Schriftguttasche ist zweckmäßig an ihrer ersten Seitenkante und an ei- ner quer zur ersten Seitenkante verlaufenden Unterkante geschlossen. Sie kann zudem an ihrer der ersten Seitenkante gegenüberliegenden zweiten Seitenkante von der Unterkante ausgehend ein Stück weit geschlossen sein. Dies hindert in der Schriftguttasche aufgenommenes Schriftgut am Herausrutschen insbesondere dann, wenn die Schriftguthülle in einem aufrecht stehenden Aktenordner abgeheftet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Rückdeckel am der Seitenkante und der Unterkante gegenüberliegenden Eck einen seine dem Vorderdeckel zugewandte Innenseite ein Stück weit überdeckenden Winkel aus Kunststoffolie zum Einstecken eines Eckabschnitts des Vorderdeckels auf. Auch das in der Schriftguttasche enthaltene Schriftgut wird zwischen diesen Winkel und den Rückdeckel eingesteckt. Dadurch wird das Schriftgut besser in der Schriftguttasche gehalten, und der Vorderdeckel wird am Aufklappen gehindert. Um den Vorderdeckel gut unter den Winkel stecken zu können, weist dieser an seinem Eckabschnitt zweckmäßig eine gegen den Umriß der Schriftguttasche zurücktretende Kontur auf.
Die Schriftguttasche kann durch eine oder mehrere Zwischenfolien zwischen dem Vorderdeckel und dem Rückdeckel in mehrere Fächer unterteilt sein. Dadurch wird ermöglicht, dass mehrere Blätter Schriftgut vorsortiert in der Schriftguttasche aufgenommen werden können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 a eine Schriftguthülle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Rückansicht;
Fig. 1 b einen Schnitt durch die Schriftguthülle gemäß Fig. 1 a;
Fig. 2a eine Schriftguthülle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Rückansicht; Fig. 2b eine Detaildarstellung eines Schnitts durch die Schriftguthülle gemäß Fig. 2a;
Fig. 3a eine Schriftguthülle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Rückansicht;
Fig. 3b eine Detaildarstellung eines Schnitts durch die Schriftguthülle gemäß Fig. 3a und
Fig. 4a, 4b eine Schriftguthülle gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Vorderansicht mit ausgezogenem und eingeschobenem Abheftstreifen.
Eine Schriftguthülle 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 a, 1 b) weist eine Schriftguttasche 12 zur Aufnahme von Schriftgut auf. Die Schriftguttasche 12 wird durch einen Vorderdeckel 14 und einen Rückdeckel 16 aus einem Stück transparenter Kunststoffolie gebildet, welches um eine Unterkante 18, die den Vorderdeckel 14 vom Rückdeckel 16 trennt, gefaltet ist. An einer quer zur Unterkante 18 verlaufenden ersten Seitenkante 20 sind Vorder- und Rückdeckel 14, 16 miteinander verschweißt. Parallel zur ersten Seitenkante 20 und an diese anschließend verläuft ein Falz 22, über den ein Abheftstreifen 24 einstückig an die Schriftguttasche 12 angeformt ist. Der Abheftstreifen 24 weist Löcher 26 auf, die zur Aufnahme von Aufreihstiften eines Aktenordners bestimmt sind. Der Abheftstreifen 24 läßt sich um den Falz 22 bis zur Anlage am Rückdeckel 16 umklappen. Auf den Rückdeckel 16 ist zudem ein Haltestreifen 28 aus demselben Kunststoffmaterial, aus dem auch Vorder- und Rückdeckel 14, 16 bestehen, angeschweißt. Die Schweißnaht 30, mit der der Haltestreifen 28 am Rückdeckel 16 befestigt ist, erstreckt sich entlang einer Längskante des Haltestreifens 28, während die dem Abheftstreifen 24 zugewandte andere Längskante 32 frei ist, so dass der Haltestreifen 28 hochgebogen werden kann und der Abheftstreifen 24 unter ihm anliegend an dem Rückdeckel 16 gehalten werden kann (Fig. 1 b).
Die Schriftguthülle 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2a, 2b) entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der Schriftguthülle 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Gleiche Merkmale sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Anstelle des Haltestreifens 28 weist die Schriftguthülle 110 an ihrem Rückdeckel 16 vier Teile von Klettverbindungen 34 auf, zu denen jeweils ein Gegenstück 36 am Abheftstreifen 24 ange- bracht ist. Nach dem Umklappen des Abheftstreifens 24 um den Falz 22 wird dieser durch die Klettverbindungen 34, 36 in seiner umgeklappten Position gehalten. Desweiteren ist die Schriftguttasche 12 auch an ihrer zweiten Seitenkante 40, ausgehend von der Unterkante 18, ein Stück weit geschlossen. Hierzu ist ein Abschnitt 42 des Vorderdeckels 14 über die Rückseite des Rückdeckels 16 umgebogen und an diesem angeschweißt. Schließlich weist der Rückdeckel 16 an seinem der ersten Seitenkante 20 und der Unterkante 18 gegenüberliegenden oberen Eck 44 einen seine Innenseite ein Stück weit überlappenden, dreieckigen Winkel 46 aus Kunststoffolie auf. Zwischen den Winkel 46 und den Rückdeckel 16 ist ein Eckabschnitt 48 des Vorderdeckels eingesteckt. Am Eckabschnitt 48 tritt die Außenkontur des Vorderdeckels 14 gegen den Umriß der Schriftguttasche 12 etwas zurück, um ein vollständiges Einstecken unter den Winkel 46 zu ermöglichen.
Die Schriftguthülle 200 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 3a, 3b) entspricht in ihrem Aufbau wiederum im wesentlichen der Schriftguthülle 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Insofern wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Zum Festhalten des Abheftstreifens 24 in umgeklappter Position ist wiederum ein Haltestreifen 28 auf den Rückdeckel 16 aufgeschweißt, wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel. Der Abheftstreifen 24 ist aber nicht einstückig an die Schriftguttasche 12 angeformt. Er ist vielmehr als separater Streifen auf den Rückdeckel 16 aufgesetzt und mittels einer Schweißnaht 202 fest mit ihm verbunden. Der Falz 22, um den er umgeklappt werden kann, verläuft im Abstand zur ersten Seitenkante 20 parallel zu ihr. In Fig. 3a ist die Schriftguthülle 200 mit auf den Rückdeckel 16 umgeklapptem Abheftstreifen 24 dargestellt.
Bei der Schriftguthülle 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 4a, 4b), bei dem wiederum gleiche Bezugszeichen gleichwirkende Merkmale bezeichnen, ist der Abheftstreifen 24 nicht gegenüber der Schriftguttasche 12 umklappbar, sondern gegenüber dieser linear verschiebbar. Hierzu ist ein Folienstreifen 50 aus dem gleichen Material, aus dem auch Vorder- und Rückdeckel 14, 16 gebildet sind, auf den Rückdeckel 16 aufgeschweißt. In der durch den Folienstreifen 50 und den Rückdeckel 16 begrenzten Einschubtasche 52, die zur ersten Seitenkante 20 hin offen ist und bündig mit dieser abschließt, ist der Abheftstreifen 24 eingesteckt. Dieser weist vier Durchbrüche 54 auf, die als Führungen für den Folienstreifen 50 mit dem Rückdeckel 16 verbindende punktförmige Schweißnähte 56 dienen. Der Abheftstreifen 24 kann damit zwischen zwei Positionen verschoben werden, wobei in der ersten Position die Löcher 26 über den Umriß der Schriftguttasche 12 hervortreten und in einer zweiten Position (Fig. 4b) in der Einschub- tasche 52 aufgenommen sind. Um den Abheftstreifen 24 besser greifen zu können, weist der Folienstreifen 50 einen randoffenen Greifausschnitt 58 auf.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Abheftstreifen 24 können noch weitere Funktionen aufweisen. So können sie gleichzeitig als Beschriftungsstreifen dienen, deren Beschriftung eine Identifizierung des in der Schriftguttasche 12 enthaltenen Schriftguts ermöglicht. Zu diesem Zweck können sie auch in einer vordefinierten Farbe eingefärbt sein. Desweiteren kann anstelle des Abheftstreifens 24 ein Beschriftungsstreifen oder eine Ein- stecktasche für die Aufnahme eines Beschriftungsschilds angebracht sein. Die Einstecktasche kann auch für die Aufnahme von anderen Gegenstän- tänden, wie Stifte oder Lineale, verwendet werden. Insbesondere ist es auch möglich, dass eine Schriftguthülle zwei solcher Streifen mit unterschiedlicher Funktion aufweist: einen Abheftstreifen an einer ersten Seitenkante und einen Beschriftungsstreifen oder eine Einstecktasche an einer weiteren Kante der Schriftguttasche 12.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
Die Erfindung betrifft eine Schriftguthülle 10, 110, 200 mit einer durch einen Vorderdeckel 14 und einen Rückdeckel 16 aus Kunststoffolie begrenzten Schriftguttasche 12 zur Aufnahme von Schriftgut und mit einem gegen die Schriftguttasche 12 beweglichen Funktionsstreifen 24, der in einer ersten Position zumindest teilweise über den Umriß der Schriftguttasche 12 an einer ersten Seitenkante 20 übersteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Funktionsstreifen 24 fest mit der Schriftguttasche 12 verbunden ist und um einen parallel zur ersten Seitenkante 20 verlaufenden Falz 22 in eine zweite Position auf den Vorderdeckel 14 oder den Rückdeckel 16 umklappbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schriftguthülle mit einer durch einen Vorderdeckel (14) und einen Rückdeckel (16) aus Kunststoffolie begrenzten Schriftguttasche (12) zur Aufnahme von Schriftgut und mit einem gegen die Schriftguttasche
(12) beweglichen Funktionsstreifen (24), der in einer ersten Position zumindest teilweise über den Umriß der Schriftguttasche (12) an einer ersten Seitenkante (20) übersteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsstreifen (24) fest mit der Schriftguttasche (12) verbunden ist und um einen parallel zur ersten Seitenkante (20) verlaufenden Falz
(22) in eine zweite Position auf den Vorderdeckel (14) oder den Rückdeckel (16) umklappbar ist.
2. Schriftguthülle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsstreifen (24) einstückig an der Schriftguttasche (12) angeformt ist.
3. Schriftguthülle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsstreifen (24) auf den Vorder- bzw. den Rückdeckel (14, 16) aufgesetzt und an ihm vorzugsweise mittels einer Schweißnaht befestigt ist.
4. Schriftguthülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Halteelement (28; 34, 36) zum Fixieren des Funktionsstreifens (24) in umgeklappter Position.
5. Schriftguthülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (28; 34) am Rückdeckel (16) angebracht ist.
6. Schriftguthülle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (34) ein Teil einer Klettverbindung (34, 36) ist, und dass sein Gegenstück (36) am Funktionsstreifen (24) angebracht ist.
7. Schriftguthülle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement ein vorzugsweise mittels einer Schweißnaht (30) auf der Schriftguttasche (12) befestigter Haltestreifen (28) aus Kunststoffolie zum Übergreifen des umgeklappten Funktions- Streifens (24) ist.
8. Schriftguthülle mit einer durch einen Vorderdeckel (14) und einen Rückdeckel (16) aus Kunststoffolie begrenzten Schriftguttasche (12) zur Aufnahme von Schriftgut und mit einem gegen die Schriftguttasche (12) beweglichen Funktionsstreifen (24), der in einer ersten Position zumindest teilweise über den Umriß der Schriftguttasche (12) an einer ersten Seitenkante (20) übersteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsstreifen (24) in einer durch den Vorder- oder den Rückdeckel (14, 16) und einen auf diesen aufgesetzten Folienstreifen (50) gebilde- ten, nach der ersten Seitenkante (20) offenen Einschubtasche (52) zwischen der ersten Position und einer zweiten Position, in der er in der Einschubtasche (52) aufgenommen ist, verschiebbar geführt ist.
9. Schriftguthülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubtasche (52) mit der ersten Seitenkante (20) bündig abschließt.
10. Schriftguthülle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsstreifen (24) Durchbrüche (54) als Führungen aufweist, durch die jeweils ein die Schriftguttasche (12) mit dem aufge- setzten Folienstreifen (50) verbindendes Führungselement (56), vor- zugsweise eine Schweißnaht, durchgreift, gegen das der Funktionsstreifen (24) zwischen zwei die erste und die zweite Position definierenden Anschlägen verschiebbar ist.
11. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesetzte Folienstreifen (50) an der Öffnung der Einschubtasche (52) einen G reif ausschnitt (58) zum Ergreifen des Funktionsstreifens (24) aufweist.
12. Schriftguthülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsstreifen ein Abheftstreifen (24) mit Löchern (26) zur Aufnahme von Aufreihstiften oder Aufreihbändern ist und dass die Löcher (26) in der ersten Position des Abheftstreifens (24) über den Umriß der Schriftguttasche (12) überstehen.
13. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsstreifen ein Beschriftungsstreifen für die Anbringung einer Kennzeichnung ist.
14. Schriftguthülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsstreifen eine Einstecktasche für die Aufnahme eines Beschriftungsschilds oder dergleichen aufweist.
15. Schriftguthülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftguttasche (12) an ihrer ersten Seitenkante (20) und an einer quer zur ersten Seitenkante (20) verlaufenden Unterkante (18) geschlossen ist.
16. Schriftguthülle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftguttasche (12) an ihrer der ersten Seitenkante (20) gegenüber- liegenden zweiten Seitenkante (40) von der Unterkante (18) ausgehend ein Stück weit geschlossen ist.
17. Schriftguthülle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückdeckel (16) am der ersten Seitenkante (20) und der Unterkante (18) gegenüberliegenden Eck (44) einen seine dem Vorderdeckel (14) zugewandte Innenseite ein Stück weit überdeckenden Winkel (46) aus Kunststoffolie zum Einstecken eines Eckabschnitts (48) des Vorderdeckels (14) aufweist.
18. Schriftguthülle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderdeckel (14) an seinem Eckabschnitt (48) eine gegen den Umriß der Schriftguttasche (12) zurücktretende Kontur aufweist.
PCT/EP2007/057621 2006-08-10 2007-07-24 Schriftguthülle WO2008017587A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07787856A EP2049347B1 (de) 2006-08-10 2007-07-24 Schriftguthülle
DE502007002759T DE502007002759D1 (de) 2006-08-10 2007-07-24 Schriftguthülle
US12/309,290 US8141907B2 (en) 2006-08-10 2007-07-24 Document protector
PL07787856T PL2049347T3 (pl) 2006-08-10 2007-07-24 Koszulka na dokumenty
CN2007800247888A CN101484325B (zh) 2006-08-10 2007-07-24 文件夹
AT07787856T ATE456465T1 (de) 2006-08-10 2007-07-24 Schriftguthülle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037611.0 2006-08-10
DE102006037611A DE102006037611B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Schriftguthülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008017587A1 true WO2008017587A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38769891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057621 WO2008017587A1 (de) 2006-08-10 2007-07-24 Schriftguthülle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8141907B2 (de)
EP (2) EP2049347B1 (de)
CN (1) CN101484325B (de)
AT (1) ATE456465T1 (de)
DE (2) DE102006037611B4 (de)
ES (1) ES2337102T3 (de)
PL (1) PL2049347T3 (de)
WO (1) WO2008017587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101395861B1 (ko) * 2012-09-18 2014-05-15 김종복 밴드형 파일 속지 자동 제조장치

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105922787B (zh) * 2016-06-06 2018-05-08 东莞长安至专光栅印刷厂 文件夹
MX2017006488A (es) * 2016-08-12 2018-08-28 Acco Brands Corp Sistema de encuadernacion doble.
JP7044959B2 (ja) * 2017-03-24 2022-03-31 コクヨ株式会社 ファイル
JP6948546B2 (ja) * 2017-03-24 2021-10-13 コクヨ株式会社 ファイル
US11541681B2 (en) * 2018-11-20 2023-01-03 Chintamani VARTAK Integrated document holder
USD997243S1 (en) * 2022-05-30 2023-08-29 Zhi Li File holder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895448A (en) * 1955-01-24 1959-07-21 Theron L Haines File record signalling device
DE1104488B (de) * 1958-02-18 1961-04-13 Walter Lennartz Aktenhuelle aus Kunststoffolie
DE1536654A1 (de) * 1967-01-12 1970-01-22 Walter Lennartz Aktenhuelle aus Kunststoffolie mit einer Farbkennzeichnung im Bereich des Rueckenbuges
AT280944B (de) * 1967-09-06 1970-04-27 Hirsch Hans & Soehne Heftmappe
EP0142489A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Karl Hirsch Heftmappe
GB2385024A (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Soon Huat Lim Resealable see-through envelopes and document pocket & wallets made from plastic.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815484C (de) * 1950-09-17 1951-10-01 Bruno Brechenmacher Mappe zur Aufbewahrung von ungelochten Schriftstuecken
DE945444C (de) * 1952-08-17 1956-07-12 Erich Schmidt Vorrichtung zum Einhaengen von Mappen und Heftern in Ordner
DE1993936U (de) * 1967-09-06 1968-09-19 Hirsch Hans & Soehne Schnellhefter.
DE1786291C3 (de) 1968-09-12 1978-03-09 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Fensterreiter
DE8507000U1 (de) * 1985-03-11 1986-04-03 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Als Reiter für Karteiblätter oder dgl. verwendbare Einzeletiketten
DE4014222A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Wilfried Idstein Mappe mit abheftloechern, insbesondere praesentationsmappe
CN2093092U (zh) * 1991-01-31 1992-01-15 苏恳瑞 安全文件套
US5186565A (en) * 1992-08-07 1993-02-16 Day Runner, Inc. Sliding ring mount for a pocket binder
DE4421689A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Witold Zerbe Zur Aufnahme von Schriftgut u. dgl. dienende Einschiebhülle
US5678943A (en) * 1996-01-22 1997-10-21 Parsons; Thomas C. Accessory device and method for making the same
US5904373A (en) * 1997-07-22 1999-05-18 Krapf; Wallace A. Flexible document supporting jacket with magnetized mounting strips
US6019539A (en) * 1998-03-06 2000-02-01 Cabin Creek, Ltd. Flexible sheet protector
DE20111135U1 (de) * 2001-07-03 2001-10-31 Max Steier Gmbh & Co Heftstreifen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895448A (en) * 1955-01-24 1959-07-21 Theron L Haines File record signalling device
DE1104488B (de) * 1958-02-18 1961-04-13 Walter Lennartz Aktenhuelle aus Kunststoffolie
DE1536654A1 (de) * 1967-01-12 1970-01-22 Walter Lennartz Aktenhuelle aus Kunststoffolie mit einer Farbkennzeichnung im Bereich des Rueckenbuges
AT280944B (de) * 1967-09-06 1970-04-27 Hirsch Hans & Soehne Heftmappe
EP0142489A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Karl Hirsch Heftmappe
GB2385024A (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Soon Huat Lim Resealable see-through envelopes and document pocket & wallets made from plastic.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101395861B1 (ko) * 2012-09-18 2014-05-15 김종복 밴드형 파일 속지 자동 제조장치

Also Published As

Publication number Publication date
US8141907B2 (en) 2012-03-27
CN101484325B (zh) 2012-11-21
EP2143566A1 (de) 2010-01-13
EP2049347B1 (de) 2010-01-27
US20090189386A1 (en) 2009-07-30
CN101484325A (zh) 2009-07-15
DE102006037611B4 (de) 2013-11-14
PL2049347T3 (pl) 2010-07-30
DE102006037611A1 (de) 2008-02-14
ES2337102T3 (es) 2010-04-20
EP2049347A1 (de) 2009-04-22
ATE456465T1 (de) 2010-02-15
DE502007002759D1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049347B1 (de) Schriftguthülle
DE2712594C2 (de) Vormerkkalender
DE19860874C2 (de) Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente
DE3718664A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE2365970C3 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE2656021A1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
DE2519627C3 (de) Mehrteiliges Faltblatt mit Klarsichthülle
DE4039555C2 (de)
DE4218935C2 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
EP2476559B1 (de) Schriftguthülle
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
EP2284020B1 (de) Schriftgutbehälter
DE1536673A1 (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie
EP0619195B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
EP1466845A1 (de) Postkartenartige Hülle zum Versenden von plattenartigen Datenspeicherelementen wie CD's oder DVD's
DE2361965A1 (de) Organisationsmappe
EP0554556A1 (de) Folientasche
CH488573A (de) Hefter aus Kunststoffolie
DE202004006625U1 (de) Aufbewahrungs- und Ablagevorrichtung für Unterlagen
DE8530109U1 (de) Kuriertasche
DE2712187A1 (de) Mappe zur beschuetzten aufbewahrung von empfindlichen unterlagen
DE8222086U1 (de) Filmtasche
DE102010051514A1 (de) Trageeinrichtung für Ordnungsmittel
DEZ0003680MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780024788.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007787856

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12309290

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU