DE3718664A1 - Hefter fuer ungelochtes schriftgut - Google Patents
Hefter fuer ungelochtes schriftgutInfo
- Publication number
- DE3718664A1 DE3718664A1 DE19873718664 DE3718664A DE3718664A1 DE 3718664 A1 DE3718664 A1 DE 3718664A1 DE 19873718664 DE19873718664 DE 19873718664 DE 3718664 A DE3718664 A DE 3718664A DE 3718664 A1 DE3718664 A1 DE 3718664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folder
- clip
- edge
- strip
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000001364 Upper Extremity Anatomy 0.000 claims description 14
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F9/00—Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs
- B42F9/007—Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs with sliding clamping means
Description
Die Erfindung betrifft eine Klemmappe für ungelochtes Schrift
gut, mit zwei längs eines Rückens miteinander verbundenen Map
pendeckeln und einer im Querschnitt etwa U-förmigen Klammer,
die mit ihrem vorderen Schenkel in eine Öffnung im Bereich des
Mappenrückens verschiebbar eingreift und mit einer Kante am
Rand ihres vorderen Schenkels hinter einem Falz der Mappe fest
gelegt ist.
Klemmhefter dieser Art sind bekannt. Sie bestehen in der Regel
aus einem hinteren Mappendeckel, der zur Bildung eines Rückens
zweifach um jeweils 90° gekröpft ist. Der dadurch auf der Vor
derseite gebildete schmale Streifen ist nochmals umgekröpft, so
daß der umgekröpfte Teil zwischen Streifen und Rückwand zu lie
gen kommt. Die freie Kante ist dann nochmals nach vorne zurück
gefaltet, so daß ein Falz entsteht, hinter dem die umgebogene
Vorderkante der Klammer festliegt. Die Klammer liegt mit ihrem
hinteren Schenkel an der Rückseite des hinteren Mappendeckels
an. Auf die Rückseite dieses zweilagigen Streifens ist das Vor
derblatt der Mappe angeschweißt oder angeklebt. Dieses insge
samt vierfache Umkröpfen der vorzugsweise aus Hart-PVC beste
henden Folie stellt einen außerordentlich hohen Aufwand für die
Herstellung dar, was sich in einem sehr hohen Gestehungspreis
niederschlägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmappe für
ungelochtes Schriftgut mit einer Klammer zu schaffen, die sich
wesentlich einfacher und damit kostengünstiger herstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Öffnung ein in dem vorderen Mappendeckel angeordneter
Schlitz ist und die Kante der Klammer hinter dem dem Rücken der
Mappe zugewandten Rand des Schlitzes festgelegt ist. Aufgrund
dieser von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen wird es mög
lich zur Herstellung einer derartigen Klemmappe nur eine einzi
ge Falzung durchzuführen, nämlich eine Falzung um 180° zur Bil
dung des Mappenrückens. Der Schlitz, der einen gewissen Abstand
vom Rücken aufweist, dient gleichzeitig dazu, das vollständige
Herausziehen der Klammer zu verhindern. Es ist jedoch nicht
mehr erforderlich, ein mehrfaches Umschlagen des Streifens am
Rande des Mappenrückens durchzuführen, um ein Widerlager für
die Klammer zu bilden.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß im Bereich des
Schlitzes an der dem hinteren Deckel zugewandten Seite des vor
deren Deckels eine Einlage befestigt ist, derart, daß der vor
dere Schenkel der Klammer an der Vorderseite der Einlage an
greift. Dadurch wird verhindert, daß die Klammer direkt an den
zu heftenden Schriftstücken angreift. Das Schriftgut liegt
zwischen Einlage und hinterem Mappendeckel.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der vordere Map
pendeckel von einem ggf. einstückig mit dem hinteren Mappen
deckel verbundenen Streifen und einem an seiner Innenseite be
festigten Blatt gebildet ist, das sich zwischen dem Streifen
und dem hinteren Mappendeckel bis etwa zu dem dem Rücken der
Mappe zugewandten Rand des Schlitzes erstreckt. Auf diese Weise
wird eine Mappe geschaffen, die trotz der wesentlich verein
fachten Herstellung optisch den bisherigen Klemmappen ent
spricht. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Streifen etwa so
breit ist wie der vordere Schenkel der Klammer.
Natürlich können der Streifen und der hintere Mappendeckel auch
aus getrennten Teilen bestehen, die direkt oder mit einem
Rücken miteinander verbunden sind. Bei Herstellung aus Kunst
stoff können diese Teile durch einen Schweißvorgang miteinander
verbunden werden, da bei einem Schweißvorgang auch mehrere
Schweißnähte hergestellt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das
Vorderblatt im Bereich des Schlitzes nur im Bereich der dem
Mappenrücken abgewandten Kante des Streifens mit diesem ver
bunden ist. Dies bedeutet, daß ein nach innen in Richtung auf
den Mappenrücken überstehender Abschnitt des Vorderblatts die
Einlage bildet, an der die Klammer angreift, so daß die Klammer
das zu heftende Papier nicht berührt.
Erfindungsgemäß kann die Mappe aus Kunststoff bestehen. Dieser
besitzt die erforderliche Festigkeit. Es kann insbesondere gün
stig sein, daß der hintere Mappendeckel und gegebenenfalls der
Streifen aus PVC bestehen, insbesondere Hart-PVC, während das
Vorderblatt mit Vorteil aus einem durchsichtigen oder zumindest
transparenten Kunststoff bestehen kann. Dieses Vorderblatt kann
auch eine geringere Steife aufweisen als der hintere Deckel.
Die bisherigen, aus Federstahl bestehenden Klammern müssen ge
härtet, gesäubert und lackiert werden. Dies ist bei der relativ
komplizierten Form nicht immer ganz einfach, so daß die Ergeb
nisse nicht immer zufriedenstellend sind. So kann sich bei
spielsweise auch Farbstaub auf dem Klammern absetzen. Außerdem
besteht die Gefahr des Rostens. Die Erfindung schlägt daher
vor, auch die Klammer aus Kunststoff herzustellen. Dies hat den
weiteren Vorteil, daß zum Verhindern des Herausziehens der
Klammer nicht mehr wie bei den Federstahlklammern ein Umbiegen
der Vorderkante des vorderen Schenkels erforderlich ist, son
dern daß ein kleiner Hinterschnitt beispielsweise in Form einer
Kante ausreicht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung erge
ben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus
führungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der von der Erfindung
vorgeschlagenen Mappe vor dem Einsetzen der
Klammer;
Fig. 2 stark vergrößert einen Querschnitt durch die
Mappe mit noch nicht eingesetzter Klammer;
Fig. 3 Den gleichen Querschnitt mit eingesetzer
Klammer und einem eingelegten Papierbogen.
Die in Fig. 1 von der Vorderseite her dargestellte Mappe weist
ein Vorderblatt 11 vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff
auf, das an einem Streifen 12 angebracht ist. Der Streifen 12
bildet im Bereich seiner in Fig. 1 linken Seite den Rücken 13
der Mappe. Hinter dem Vorderblatt liegt der durch das Vorder
blatt 11 sichtbare hintere Mappendeckel 14. Der hintere Mappen
deckel 14 und der Streifen 12 sind einstückig aus einem Stück
Folie ausgestanzt und zur Bildung des Rückens 13 umgefalzt.
Anstelle der Herstellung aus einem Stück ist es auch möglich,
beide Teile getrennt herzustellen und miteinander im Bereich
des Rückens direkt oder mit Hilfe eines den Rücken 13 bildenden
Streifens miteinander zu verbinden. Die dazu erforderlichen
Schweißnähte lassen sich in einem Schweißvorgang herstellen, so
daß sich weder die Kosten noch die Herstellungszeit erhöhen. In
den Streifen 12 ist mittig zu dessen Längserstreckung und
parallel zum Rücken 13 ein schmaler Schlitz 15 eingestanzt.
Dieser hat von dem Rücken 13 einen geringen Abstand. In den
Schlitz 15 läßt sich eine in Fig. 1 angedeutete Klammer 16, die
im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist, mit ihrem vorne
liegenden Schenkel einschieben. Durch das Einschieben der Klam
mer 16 läßt sich ungelochtes Schriftgut zwischen dem Vorder
blatt 11 und dem hinteren Mappendeckel 14 einklemmen. Die Klam
mer 16 ist derart gehaltert, daß sie, sobald sie einmal einge
setzt ist, nicht ohne weiteres wieder gelöst werden kann. Sie
ist jedoch in Richtung quer zum Rücken 13 verschiebbar.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Mappe im Bereich des
Rückens 13. Der hintere Mappendeckel 14 und der Streifen 12
sind einstückig aus einer Kunststoffolie, vorzugsweise Hart-PVC,
ausgestanzt und zur Bildung des Rückens 13 gefalzt. An der
Rückseite 17 des Streifens 12, d. h. der dem hinteren Mappen
deckel 14 zugewandten Seite, ist das Vorderblatt 11 befestigt,
vorzugsweise angeschweißt. Die Schweißnaht 18 befindet sich im
Bereich der freien Kante 19 des Streifens 12. Das Vorderblatt
11 reicht jedoch bis kurz vor die Innenseite des Rückens 13 in
den Zwischenraum zwischen dem Streifen 12 und dem hinteren
Deckel 14. Es erstreckt sich also etwas weiter als bis zu dem
dem Rücken 13 zugewandten Rand 20 des Schlitzes 15.
Die Klammer 16, die beispielsweise aus Federstahl hergestellt
ist, besitzt einen etwa U-förmigen Querschnitt, gebildet von
einem hinteren Schenkel 21 und einem mit diesem über einen Steg
23 verbundenen Schenkels 22. Der Vorderschenkel 22 ist auf
grund des elastischen Materials auf den hinteren Schenkel zu
beaufschlagt. Im Bereich seines freien Randes ist der vordere
Schenkel 22 nach hinten umgebogen und bildet dadurch einen
Widerhaken 24. Zum Zusammensetzen der von der Erfindung vorge
schlagenen Klemmappe wird der vordere Schenkel 22 der Klammer
16 vom hinteren Schenkel 21 weggebogen und die Klammer derart
auf die Mappe aufgeschoben, daß der vordere Schenkel 22 durch
den Schlitz 15 hindurchgreift, während der hintere Schenkel 21
an der Rückseite des hinteren Mappendeckels (14) anliegt. Da
durch gelangt die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung
in die in Fig. 3 dargestellte Stellung. In dieser Stellung
liegt der hintere Schenkel 21 der Klammer 16 an der Rückseite
des hinteren Mappendeckels 14 an. Die freie Kante des vorderen
Schenkels 22 liegt mit ihrem Widerhaken 24 in dem Zwischenraum
zwischen dem Streifen 12 und dem rückenseitigen Ende des Vor
derblattes 11. Zwischen das Vorderblatt 11 und den hinteren
Mappendeckel 14 ist ein Blatt 25 aus Papier eingeschoben.
Dieses wird durch die Klemmwirkung der Klammer 16 festgehalten.
Das Blatt Papier 25 kann dadurch wieder gelöst werden, daß die
Klammer 16, an der ein Benutzer angreifen kann, vom Rücken 13
nach außen verschoben wird, bis das Blatt Papier 25 freigegeben
ist. Die Klammer 16 kann nicht aus der Mappe vollständig her
ausgezogen werden, da der Widerhaken 24 hinter der Kante 20 des
Schlitzes 15 hängenbleibt.
In der Klemmappe abzuheftendes Schriftgut wird bei nach außen
verschobener Klammer 16 zwischen das Vorderblatt 11 und den
hinteren Deckel 14 eingeschoben und anschließend wird die Klam
mer 16 in Richtung auf den Rücken 13 eingeschoben. Der Wider
haken 24 gleitet dann über das Vorderblatt 11 in die in Fig. 3
dargestellte Stellung.
Stellt man die Klammer 16 statt aus Federstahl aus Kunststoff
her, so gestaltet sich der Widerhaken 24 wesentlich einfacher.
Ein Herausziehen der Klammer wird schon dann verhindert, wenn
auf der Innenseite des vorderen Schenkels 22 ein kleiner Hin
terschnitt hinter einer Kante o. dgl. angeordnet ist.
Die von der Erfindung vorgeschlagenen Mappe läßt sich wesent
lich einfacher und daher kostengünstiger herstellen als die
bekannten Mappen. Es ist unabhängig von der Zahl der Schweiß
nähte nur ein einziger Schweißvorgang und ein einziges Umkanten
zur Bildung des Rückens 13 erforderlich.
Als Material für die Mappe kommt insbesondere PVC in Frage,
sowohl Hart-PVC als auch Weich-PVC.
Claims (10)
1. Klemmappe für ungelochtes Schriftgut mit zwei längs eines
Rückens (13) miteinander verbundenen Mappendeckeln (14)
und einer im Querschnitt etwa U-förmigen Klammer (16),
die mit ihrem vorderen Schenkel (22) in eine Öffnung im
Bereich des Mappenrückens (13) verschiebbar eingreift und
mit einer Kante am Rand ihres vorderen Schenkels (22)
hinter einem Falz der Mappe festgelegt ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Öffnung ein in dem vorderen Mappen
deckel angeordneter Schlitz (15) ist und die Kante der
Klammer (16) hinter dem dem Rücken (13) zugewandten Rand
(20) des Schlitzes (15) festlegbar ist.
2. Mappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich des Schlitzes (15) an der dem hinteren Deckel
(14) zugewandten Seite des vorderen Deckels eine Einlage
befestigt ist, derart, daß der vordere Schenkel (22) der
Klammer (16) an der Vorderseite der Einlage eingreift.
3. Mappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der vordere Mappendeckel von einem einstückig mit dem
hinteren Mappendeckel (14) verbundenen Streifen (12) und
einem an seiner Innenseite befestigten Blatt (11) gebil
det ist, das zwischen dem Streifen (12) und dem hinteren
Mappendeckel (14) bis etwa zu dem dem Rücken (13) zuge
wandten Rand (20) des Schlitzes (15) reicht.
4. Mappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Streifen (12) etwa so breit ist, wie der vordere Schenkel
(22) der Klammer (16).
5. Mappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das vordere Blatt (11) im Bereich des Schlitzes (15) nur
im Bereich der dem Mappenrücken (13) abgewandten Kante
des Streifens (12) mit diesem verbunden ist.
6. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
7. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der hintere Mappendeckel (14) und
ggf. der Streifen (12) aus PVC bestehen, insbesondere aus
Hart-PVC.
8. Mappe nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Vorderblatt (11) aus einem durchsichti
gen Kunststoff besteht.
9. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klammer aus Kunststoff besteht.
10. Mappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klammer einen leichten Hinterschnitt zu ihrer Festlegung
am Schlitzrand aufweist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873718664 DE3718664C2 (de) | 1987-06-04 | 1987-06-04 | |
DE8717497U DE8717497U1 (de) | 1987-06-04 | 1987-06-04 | |
DE3734569A DE3734569C2 (de) | 1987-06-04 | 1987-10-13 | Hefter für ungelochtes Schriftgut |
AT88108217T AT100764T (de) | 1987-06-04 | 1988-05-22 | Hefter fuer ungelochtes schriftstueck. |
ES88108217T ES2048744T3 (es) | 1987-06-04 | 1988-05-22 | Carpeta de apriete para documentos sin perforar. |
DE88108217T DE3887385D1 (de) | 1987-06-04 | 1988-05-22 | Hefter für ungelochtes Schriftstück. |
EP88108217A EP0293709B1 (de) | 1987-06-04 | 1988-05-22 | Hefter für ungelochtes Schriftstück |
CA000568536A CA1329096C (en) | 1987-06-04 | 1988-06-03 | Fastener for unperforated written matter |
JP63135789A JPS63312897A (en) | 1987-06-04 | 1988-06-03 | Clamp holder |
US07/202,232 US4904104A (en) | 1987-06-04 | 1988-06-03 | Fastener for unperforated written matter |
KR1019880006742A KR890000264A (ko) | 1987-06-04 | 1988-06-04 | 천공되지 않은 서류용 패스너 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873718664 DE3718664C2 (de) | 1987-06-04 | 1987-06-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3718664A1 true DE3718664A1 (de) | 1988-12-22 |
DE3718664C2 DE3718664C2 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=6329008
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717497U Expired DE8717497U1 (de) | 1987-06-04 | 1987-06-04 | |
DE19873718664 Expired - Lifetime DE3718664C2 (de) | 1987-06-04 | 1987-06-04 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717497U Expired DE8717497U1 (de) | 1987-06-04 | 1987-06-04 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8717497U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734569A1 (de) * | 1987-06-04 | 1989-04-27 | Hetzel & Co | Hefter fuer ungelochtes schriftgut |
DE3912070A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Hunke & Jochheim | Sammelmappe |
DE4134308A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Leitz Fa Louis | Klemmhefter fuer ungelochtes schriftgut |
US5957501A (en) * | 1996-03-29 | 1999-09-28 | Ardebridge B.V. | Cover for holding together sheets of paper, as well as a bundle of sheets of paper |
DE19920028C1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-06-29 | Hunke & Jochheim | Klemmorgan für Sammelmappen |
DE20301274U1 (de) * | 2003-01-28 | 2003-10-09 | Chang Jui Yang | Mit Tafel kombinierter Aktenordner (Aktenmappe, Notizbuch) |
DE102006056534A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg | Klemmmappe |
DE202013001479U1 (de) | 2013-02-15 | 2013-04-23 | Companycreator Gmbh | Klemmmappe mit Klemmorgan zur ruck- und widerstandsfreien Einführung von Schriftgut. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218530C2 (de) * | 1992-06-05 | 1995-02-23 | Leitz Louis Kg | Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE815341C (de) * | 1949-12-20 | 1951-10-01 | Heinrich Wuhrmann Fa | Mappe zum loesbaren Heften von Schriftstuecken |
GB744958A (en) * | 1952-11-20 | 1956-02-15 | Henry Frank Heywood | Improvements in or relating to the bindings of loose papers, catalogues and the like |
US3099269A (en) * | 1961-11-08 | 1963-07-30 | Hunke & Jochheim | File for non-punched papers |
DE1903530A1 (de) * | 1968-04-05 | 1970-06-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrische Schleuderschutzeinrichtung |
DE1804237A1 (de) * | 1968-10-21 | 1970-06-18 | Brause & Co | Klemmvorrichtung zur Aufnahme von ungelochtem Schriftgut |
-
1987
- 1987-06-04 DE DE8717497U patent/DE8717497U1/de not_active Expired
- 1987-06-04 DE DE19873718664 patent/DE3718664C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE815341C (de) * | 1949-12-20 | 1951-10-01 | Heinrich Wuhrmann Fa | Mappe zum loesbaren Heften von Schriftstuecken |
GB744958A (en) * | 1952-11-20 | 1956-02-15 | Henry Frank Heywood | Improvements in or relating to the bindings of loose papers, catalogues and the like |
US3099269A (en) * | 1961-11-08 | 1963-07-30 | Hunke & Jochheim | File for non-punched papers |
DE1903530A1 (de) * | 1968-04-05 | 1970-06-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrische Schleuderschutzeinrichtung |
DE1804237A1 (de) * | 1968-10-21 | 1970-06-18 | Brause & Co | Klemmvorrichtung zur Aufnahme von ungelochtem Schriftgut |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734569A1 (de) * | 1987-06-04 | 1989-04-27 | Hetzel & Co | Hefter fuer ungelochtes schriftgut |
DE3912070A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Hunke & Jochheim | Sammelmappe |
DE4134308A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Leitz Fa Louis | Klemmhefter fuer ungelochtes schriftgut |
US5957501A (en) * | 1996-03-29 | 1999-09-28 | Ardebridge B.V. | Cover for holding together sheets of paper, as well as a bundle of sheets of paper |
DE19920028C1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-06-29 | Hunke & Jochheim | Klemmorgan für Sammelmappen |
DE20301274U1 (de) * | 2003-01-28 | 2003-10-09 | Chang Jui Yang | Mit Tafel kombinierter Aktenordner (Aktenmappe, Notizbuch) |
DE102006056534A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg | Klemmmappe |
DE102006056534B4 (de) * | 2006-11-27 | 2008-07-31 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg | Klemmmappe |
DE202013001479U1 (de) | 2013-02-15 | 2013-04-23 | Companycreator Gmbh | Klemmmappe mit Klemmorgan zur ruck- und widerstandsfreien Einführung von Schriftgut. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3718664C2 (de) | 1991-08-22 |
DE8717497U1 (de) | 1988-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0293709B1 (de) | Hefter für ungelochtes Schriftstück | |
DE3718664C2 (de) | ||
DE2644824B2 (de) | Hangemappe | |
DE2365970C3 (de) | Schnellhefter für gelochtes Schriftgut | |
DE19860874C2 (de) | Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente | |
EP0544061B1 (de) | Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut | |
DE4110044A1 (de) | Rueckenschildhalter fuer briefordner | |
DE3009430C2 (de) | ||
DE19714720C2 (de) | Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente | |
DE2826039C2 (de) | ||
DE2005523B2 (de) | Briefsammler | |
DE8427002U1 (de) | Kalender | |
DE2001254C (de) | Tabelliermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier | |
DE2243537A1 (de) | Schnellhefter mit aufreiheinrichtung fuer gelochtes schriftgut | |
DE102017122653A1 (de) | Schutzsystem für ein Papierprodukt | |
DE2800055A1 (de) | Einteiliger heftstreifen | |
DE2519844A1 (de) | Sammeltasche zur aufbewahrung von unterlagen | |
DE3329458A1 (de) | Huelle aus tiefgezogenem kunststoff | |
DE4237931A1 (de) | Halter für stabförmige Gegenstände | |
DE8218231U1 (de) | Schaupackung insbesondere Blisterpackung | |
DE2251860A1 (de) | Mappe zum sammeln und/oder abheften von schriftgut | |
DE2618328A1 (de) | Schriftgut-ordner | |
AT1891U1 (de) | Mappe für datenblätter, formulare etc. | |
DE8000316U1 (de) | Mustermappe, insbesondere für Wandverkleidungen, Bodenbeläge u.dgl.. | |
DE2707444A1 (de) | Tabelliermappe zur aufnahme variabler mengen von tabellierpapier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3734569 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3734569 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |