WO2007045290A1 - Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von aktivierten indikatoren zur warenkennzeichnung, sowie warenkennzeichnung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von aktivierten indikatoren zur warenkennzeichnung, sowie warenkennzeichnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007045290A1
WO2007045290A1 PCT/EP2006/007457 EP2006007457W WO2007045290A1 WO 2007045290 A1 WO2007045290 A1 WO 2007045290A1 EP 2006007457 W EP2006007457 W EP 2006007457W WO 2007045290 A1 WO2007045290 A1 WO 2007045290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
indicator
activation
label
indicators
protective filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Uber
Jürgen Bernhard
Michael Feuerstack
Uwe Jannasch
Original Assignee
Bizerba Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Gmbh & Co. Kg filed Critical Bizerba Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2006261652A priority Critical patent/AU2006261652C1/en
Priority to BRPI0605838-8A priority patent/BRPI0605838B1/pt
Priority to EP06776470A priority patent/EP1807312B1/de
Priority to DE502006001122T priority patent/DE502006001122D1/de
Priority to US11/661,824 priority patent/US8323430B2/en
Priority to JP2007540660A priority patent/JP4505026B2/ja
Priority to CA002569093A priority patent/CA2569093C/en
Publication of WO2007045290A1 publication Critical patent/WO2007045290A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values
    • G01K3/04Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values in respect of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/402Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels
    • B65C2009/404Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels prior to labelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier

Definitions

  • the invention relates to a device for providing activated temperature-sensitive and / or time-sensitive indicators for product labeling, a method for providing such indicators as well as a product marking itself.
  • Temperature and / or time-sensitive indicators are known from the prior art, which can be arranged for example on a label, a product package or directly on a product. Such indicators are suitable for indicating whether a product associated with the indicator has been stored sufficiently cool during the period in which it was provided with the indicator and / or whether the product has exceeded a predetermined age. There are indicators that are only time-sensitive and thus independent of the respective temperature, so that they can only characterize the age of a product. Furthermore, time and temperature-sensitive indicators are known, which change both as a function of the respective elapsed time and depending on the temperature to which they are exposed. Finally, there are also known indicators that are exclusively temperature-sensitive. The present invention relates to all mentioned types of indicators.
  • German patent DE 198 03 208 C2 is a substrate for attachment to aging and temperature-sensitive products or de- ren packaging with a arranged in the region of the substrate time-temperature indicator known.
  • the start time of this time-temperature indicator can be arbitrarily set by light irradiation, in particular by UV light irradiation, wherein the indicator contains a matrix and at least one embedded reversible rechargeable crystalline substance having photochromic properties based on transfer reactions.
  • the indicator can be photoinduced by irradiation by irradiation, after which a color-dependent and temperature-dependent decolorization occurs.
  • an irreversible photo-sensitive indicator serving as protection against counterfeiting as a coating on the time-temperature indicator.
  • the material of the irreversible indicator turns red when exposed to UV light.
  • the invention has for its object to provide a device and a method of the type mentioned, by means of which can be provided tamper-proof, activated indicators in a simple manner.
  • this object is achieved by a device according to claim 1 and in particular by the fact that a tape guide device is provided, through which a belt can be guided, via which preferably in an application region of the tape guide device a protective filter, in particular a UV protection Filler can be applied to an indicator after its activation. Over a band, such a protective filter can be applied dry to an indicator. It is easy to cover an indicator to prevent re-activation by light, especially UV light.
  • the tape guiding device can be integrated, for example, in a labeling device, so that it is possible to realize a supply device which is simple and compact. For example, these can be formed as a handheld device or as an automatic labeler.
  • the strip used according to the invention can be designed directly as a protective filter strip.
  • the belt guided by the belt guiding device may be a carrier belt on which self-adhesive protective filter labels are arranged, which are detachable from the carrier belt in a known manner in order subsequently to be applied to an indicator.
  • the tape consists of linerless labels which have a protective filter function inherent in them and which are merely separated from an adjacent linerless label when applied to the indicator.
  • the protective filter material is located on a surface of a carrier tape, wherein the protective filter material can be transferred from the tape in the manner of a carrier label or by means of a transfer process on a surface of the indicator.
  • the protective filter material is applied to the indicator in the form of self-adhesive protective filter carrier labels, it is advantageous if the protective filter material is integrated in the adhesive of the self-adhesive protective filter labels.
  • the carrier provided with such an adhesive layer of such a label then forms a mechanical protective layer for the protective filter material when the protective filter is applied, which in this case is sandwiched between the indicator and the carrier.
  • the belt guided by the belt guiding device is formed as a transfer belt, in particular as a thermal transfer belt.
  • Protective filter material can be transferred to an indicator from such a transfer belt.
  • a thermal transfer ribbon it is also possible to print on a label, a product packaging or a product with protective filter material.
  • a suitably suitable transfer belt can therefore also with this label, a product packaging or a product outside an indicator with information such as goods data, print.
  • a label conveying device for conveying labels provided with indicators, in particular for conveying linerless or carrier labels, whose conveying path extends through the application region of the
  • Tape guide device extends.
  • labels provided with indicators can be conveyed past the particular stationary tape guiding device, during which process the protective filter is applied to the respective indicator.
  • An activation device for activating indicators by means of light in particular by means of UV light, can be assigned to the label conveying device, wherein this activating device is arranged upstream of the application region of the tape guiding device in the conveying direction of the label conveying device.
  • At least one application device is provided, with respect to which the band is guided by the band guide device so that a protective filter can be applied to an indicator.
  • the application device ensures that a protective filter is produced on the indicator by means of the band (in particular directly or via material transfer).
  • At least one printing device in particular the label conveying device, can be provided.
  • a pressure device can be used, for example, to transfer protective filter material to the indicator.
  • the printing device can be arranged upstream or downstream of the application area of the tape guiding device in the conveying direction of the label conveying device. In these two cases, however, it is not possible to apply the protective filter by means of the pressure device on the indicator.
  • the printing device is used in these cases rather exclusive lend labels, product packaging or products to information or decorative elements.
  • the printing device can be arranged upstream or downstream of the activation device in the conveying direction of the label conveying device.
  • the printing device when placed in front of the activation device, the printing device can only be used for printing information or decorative elements and not for applying the protective filter to the indicator, since the protective filter would then prevent activation.
  • the printing device when the printing device is subordinated to the activating device, it can be used both for printing information or decorative elements and for applying the protective filter to the indicator.
  • the at least one printing device in particular comprises a print head and a counter element. If the printing device is used as a protective filter application device, it is possible to achieve a necessary pressing force or thermal loading of the strip via the print head (which is in particular thermosensitive) in order to apply protective filter material.
  • the printing device When using the printing device for applying the protective filter to an indicator, it may have a thermal print head or a heated roller in the region of the tape guide device.
  • a thermal print head When using a thermal print head, the geometrical shape of the protective filter to be applied is limited by the immanent grid of the thermal print head. A grid-free form of the applied protective filter can be achieved by using a heated roller.
  • the printing device is controllable with respect to its application of the tape.
  • This control option can be used to protect Apply filter material targeted and adapted to the geometric dimensions of the indicator on the same. It is thus possible to cover only the indicator itself and not a complete label with protective filter material.
  • the protective filter material preferably also covers a comparison field, for example a comparison color field, in addition to the indicator.
  • Indicators used according to the invention change color as a function of time and / or temperature. The current status of the indicator can then be determined via a fixed comparison color field. If the same protective filter material is arranged on both an indicator and a comparison field, the comparability can be improved, in particular if the applied visible light protection filter is not completely transparent. Disturbing color shifts are thus avoided since both the reference colors and the indicator are influenced identically by the protective layer above them.
  • the at least one printing device is preferably designed such that a label can also be printed specifically outside the indicator. In this case, by one and the same printing device both
  • Protective filter material can be applied to an indicator as well as the label outside of the indicator with information or decorative elements are printed, with the condition that the tape to be solved by the protective filter material and ink by the printing device is designed accordingly.
  • a first printing device is provided as an application device for a protective filter and a second printing device for printing a label outside an indicator.
  • the two pressure devices can be integrated into the same device. be provided in order to provide such activated indicators with protective filter, which are arranged on printed with information or decorative elements labels.
  • the first printing device must be provided in the conveying direction of the labels behind the activation device, whereas the second printing device can be arranged at any point of the label conveying path.
  • the device according to the invention it is also possible in principle for the device according to the invention to provide only labels with activated indicators which are provided with protective filters and then make these labels available, for example, to a labeling device, in which then only a printing of the labels with information or decorative elements he follows.
  • the object mentioned at the outset is solved by the features of claim 15 and in particular by providing a tape guiding device through which a belt can be guided, via which a protective filter, in particular a UV protection filter, is common with an indicator after its activation in an application region of the tape guiding device can be applied to a particular designed as a label, packaging or product target surface.
  • a protective filter in particular a UV protection filter
  • the activation of the tape guiding device can be realized by an optional lifting or lowering of the tape guiding device from or to the target surface. After picking up the tape guide means funded under labels can be further promoted, which then leads to these labels are not provided in the desired manner with indicators. Only after the tape guiding device has been lowered are labels transported past the tape guiding device again equipped with indicators incl. A protective filter.
  • a device according to the second variant of the invention can be used in conjunction with all conventional labels, since the labels need not yet be equipped with an indicator before they reach the application area of the tape guiding device.
  • any conventional label can be provided with an indicator with protective filter.
  • the indicator and protective filter are applied by way of a band guide device, wherein printing processes are preferably used for the application process, makes it possible to give the indicator any desired geometric shape.
  • the shape of the indicator may differ from target area to target area.
  • a conversion of the device according to the invention from one indicator form to another Indicator form is possible with virtually no effort, in particular - in contrast to the first variant of the invention - no label rolls must be exchanged.
  • the tape guiding device can be designed to guide a carrier tape designed in particular as a transfer belt or thermal transfer ribbon, on which a protective filter layer and at the same time an indicator layer are arranged, the indicator layer being located on the side of the protective filter layer facing away from the carrier strip. This allows the indicator and protective filter to be applied to the respective target surface in a particularly simple and variable manner.
  • a pressure roller, a print head, a thermal print head or a heated roller for applying the composite of protective filter and indicator can be provided on the target surface.
  • the use of pressure rollers or heated rollers provides the already mentioned in connection with the first variant of the invention advantage that the indicator can be given a geometric shape that is characterized by any grid.
  • An activation device for activating indicators by means of light may be provided in the region of the tape guiding device, the activating device being aligned with a region of the tape guiding device which is arranged upstream of the application region of the tape guiding device. So, here's an activation of the indicators before they reach the target area be applied, which in turn represents a difference to the first variant of the invention.
  • the tape guiding device can be arranged stationarily, since the labels are conveyed past the tape guiding device for the purpose of simultaneous application of indicator and protective filter.
  • the label conveyor can be associated with a printhead, wherein this printhead can be arranged upstream or downstream of the application area of the band guide in the conveying direction of the label conveyor. It is thus possible to provide the target surface with additional ornamental elements or information before or after the application of the indicator, the printhead being able to operate on the basis of any printing techniques.
  • the label conveyor can be assigned an applicator device for applying activated and provided with protective filter labels on product packaging or products, said applicator is arranged downstream of the application area of the tape guide device in the conveying direction of the label conveyor.
  • the tape guiding device may comprise a first roll holder and a second roll holder. As a result, the tape can be unwound from a supply and wound to achieve a tape guide, for example synchronously or asynchronously to guide a carrier tape with labels and indicators.
  • first roller holder and / or the second roller holder is driven to allow a defined unwinding or winding of the tape.
  • a recording for a supply of activatable indicators can be provided. This allows a large number of activated indicators to be deployed within a short period of time.
  • Said receptacle can be designed, for example, for holding a roll in order to activate indicators provided as roll material and, if appropriate, to be able to provide them with the protective filter.
  • the indicators are not applied directly to product packaging or products, but only on labels, these labels can be designed both self-adhesive and non-self-adhesive. These labels may also be formed on a linerless label tape or placed on a carrier tape as carrier labels.
  • the activation device for activating the indicators is associated with a photosensor connected to an evaluation and control unit, the evaluation and control unit being particularly suitable for determining the illumination duration and / or intensity related to an indicator or compensating for aging.
  • Apparitions of the activation device is designed. In the latter case can be checked by the photo sensor, if the illuminance of the activation device is still strong enough. If this is not the case, either the illuminance can be regulated up or the illuminants of the activation device can be exchanged.
  • the exposure time and / or intensity related to an indicator is determined with the photosensor, it is possible to record, with respect to each individual indicator, whether and for how long and with what illuminance it has been activated.
  • the activation device preferably comprises a light source, in particular a plurality of LEDs or UV LEDs, which can be connected, for example via at least one light guide with the effective range of the activation device.
  • a light guide makes it possible to arrange the light source relatively far away from the effective range of the activation device and thus relatively far away from the indicators to be irradiated, so as to ensure that the heat generated in the area of the light source does not adversely affect the indicators to be activated ,
  • the photosensor for monitoring the light source can then be arranged at an arbitrary position. It is not necessary when using this light guide, the photo sensor in front of the light source, where it could eventually be shaded by the indicators to be activated.
  • the indicators by activating the indicators, they preferably assume a specific color, which changes in a time-dependent and / or temperature-dependent manner. This makes it possible to provide an indicator with time integration properties or temperature integration properties or time-temperature integration properties, wherein the respective state of integration can easily be read off from the respective color of the indicator.
  • the activation device can be followed by a checking, in particular a color sensor, which is connected to an evaluation and control unit, the evaluation and control unit preferably being used for checking the correct
  • Activation of the indicators or to compensate for aging phenomena of the activation device can be designed. If this color sensor is used to compensate for aging phenomena of the activation device, here, in contrast to the use of the above-mentioned photosensor only an indirect monitoring of the activation device, since by means of the color sensor, not the luminosity of the light sources of the activation device is directly examined, but rather their effects on the activated indicators. If insufficient activation can be detected by means of the color sensor in the case of many consecutive indicators, it can be assumed that the illuminance of the activation device is no longer sufficient. However, if only a few indicators are activated to a limited extent, it can be assumed that these indicators are faulty and the activation device is working correctly.
  • the activation device can be assigned a heat sensor, in particular a thermal imaging camera, a temperature sensor or a thermometer for checking the heat development during the activation of indicators. In this case, if there is too much heat, which could have a negative impact on the indicators, appropriate measures, such as appropriate cooling or production stoppage, may be triggered.
  • a control device is provided for incorrectly activated indicators or for labels, product packaging or products provided with such indicators. Particularly useful is such a control device in conjunction with the color sensor mentioned above, with the incorrect activation can be determined.
  • a memory for detecting operating and sensor data is provided, wherein in particular for each activated indicator, a separate memory space is present.
  • the memory may also be provided outside the device according to the invention, when the device according to the invention has an interface for writing to such an external memory. With the aid of such a memory, it can subsequently be checked, in particular with regard to each individual indicator, whether the device according to the invention has worked correctly and without error, so that ultimately a log book function can be realized.
  • each indicator is not to be used, it is alternatively possible to couple each indicator to a code or to assign it to a different code. hen in which the operating and sensor data are coded, which apply to the activation time of the respective indicator. However, if the memory is used, it is advantageous if each indicator is provided with an individual, in particular consecutive number, which is stored in memory in parallel. The stored number can then be assigned in the memory some or all of the device according to the invention set operating data and possibly also the values supplied by existing sensors that were current at the time of activation of the indicator.
  • the individual number, the activation period, the absolute activation time, the indicator type used, the identified product type, indicator-specific operating and / or sensor data of the application device, a manufacturer identifier, etc. can be stored in this context.
  • knowing the number coupled to a respective indicator by reading the memory it can be checked in which state the device according to the invention was located at the time of activation of the respective indicator, which can be of considerable importance in the case of recourse.
  • the aforesaid information which can be stored in the memory can also be applied directly or in encoded form to a label, a product packaging or a product with all the printing devices and printing methods described in the context of this application.
  • the type of product to be identified and optionally also the type of packaging used can be entered, wherein the device according to the invention determines the respectively correct activation period as a function of these inputs using algorithms or tables stored in the device.
  • the user enters the type of indicator used or that this type of indicator is automatically determined by the device according to the invention, for example by reading an identifier which is present on a label bearing the indicator. The thus-known indicator type is then taken into account in the automated determination of the correct activation period.
  • the device according to the invention in accordance with both variants can preferably be integrated into a hand-held device or into an automatic labeling machine which, in addition to the activation device and the band guide device, can also have one or more of the following components in a common housing or on a common support frame:
  • Label conveying device printing device, further printing device, applicator device, receptacle for a supply of activatable indicators, photosensor, inspection sensor, thermal sensor, control device, memory for recording operating and sensor data.
  • the object mentioned at the outset is achieved by the activation of an indicator and the subsequent application of a protective film.
  • On the indicator wherein the indicator along an activation device and a subsequent thereto in the conveying direction protective filter application unit is promoted.
  • the indicator may be on a label, a product package or a product.
  • the protective filter is then applied to the indicator.
  • the application of the protective filter preferably takes place via a tape in the form of a self-adhesive label or by means of a printing process, in particular by means of thermal transfer printing. If the protective filter is applied in the form of a self-adhesive label, both linerless labels and carrier labels can be used.
  • Protective filters can be printed on the indicator-bearing labels, product packaging or products. It is particularly preferred if such printing takes place only if a correct activation of the indicator could previously be ascertained, for example by means of a color sensor already mentioned above. In this case, it is then also readily apparent to an operator of a device according to the invention whether an indicator has been activated correctly or not, since only the correctly illuminated indicators are coupled to a corresponding printed image. In particular, in the absence of a print image, the respective indicator or a label provided therewith or a product packaging provided therewith or a product provided therewith can be discharged.
  • the protective filter applied by the method according to the invention can cover the indicator and a comparison field surrounding it, which has, for example reference colors, by means of which the respective state of the indicator for an observer is easier to read.
  • a protective filter which also covers the comparison field leads to no color shifts for a viewer between the comparison field and the indicator.
  • the object mentioned in the introduction can be achieved by activating an indicator already connected to a protective filter.
  • Activation of the indicator Rather, a composite of indicator and protective filter is already activated, for example, an irradiation of the indicator can be done with light from the side on which no protective filter is present.
  • the correct activation of the indicator can be checked. If the activation is not correct, the indicator, a label provided therewith, a product packaging provided therewith or a product provided with it, preferably then be discharged. It is preferred if only the indicator or a label provided therewith is discharged, since in this case no unnecessary modulation of product packaging or products takes place. It is advantageous if the label, the product packaging or the product is printed on a label, a product package or a product before or after the application of the indicator with protective filter.
  • the composite of activated indicator and protective filter can be applied to a product package or product via a tape in the form of a self-adhesive label or by means of a printing process, in particular by means of thermal transfer printing.
  • the invention also relates to a product marking, in particular produced with a device or a method of the type described above.
  • a product marking comprises a carrier and an indicator arranged on the carrier, which after activation by light, in particular UV light, temperature-sensitive and / or is time-sensitive, with a protective filter, in particular a UV
  • the above-mentioned carrier may be formed as a label, packaging or product.
  • the carrier or a layer arranged on the carrier outside of the indicator can be printed, in particular with information-containing data or with decorative elements.
  • Such an imprint may comprise at least one code which includes at least one, preferably several, of the following information: activation time, individual number, indicator-specific operating and / or sensor data of the application device, indicator type, product type, manufacturer identifier.
  • the mentioned protective filter is also arranged on a comparison field, which in particular has reference colors.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of an apparatus for providing activated indicators for product labeling according to the first variant of the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a device for providing indicators for product labeling according to the first variant of the invention
  • Fig. 3 is an enlarged view of the area A of FIG.
  • Fig. 4 is a schematic representation of embodiments of an indicator in its time dependence and temperature-independence after activation
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a device for providing indicators for product labeling according to the second variant of the invention.
  • a first exemplary embodiment of a device for providing activated temperature-sensitive and / or time-intensive indicators for product labeling which is shown in FIG. 1 and designated therein by 10, comprises an activation device 12 for activating indicators.
  • the activation device 12 has a UV light source device 14, through which indicators to be activated with UV light can be illuminated.
  • the UV light source device 14 is formed by means of UV light emitting diodes 16 (FIG. 3).
  • the LEDs 16 are arranged in one or more rows 18a, 18b, 18c. Within a row, the UV LEDs 16 are preferably located on a straight line 20. Different rows 18a, 18b, 18c are preferably aligned parallel to each other.
  • the UV light source device 14 is arranged such that a specific surface area can be illuminated by the UV light source device 14.
  • indicators 22 can be carried out.
  • the indicators 22 are arranged in particular on a carrier 24, the carrier 24 preferably being a (printable) label 26.
  • a label 26 may already be printed with one or more comparison fields for an indicator 22; For example, a comparison field is designed as a comparative color field.
  • the labels 26 are separated or form a coherent label tape.
  • the carriers 24 for the indicators 22 themselves are again arranged on a carrier tape 28.
  • the labels 26 are self-adhesive and the carrier tape 28 forms a liner.
  • the activation device 12 comprises a control / regulation device 30, by means of which the light emission of the UV light source device 14 with respect to irradiation time and irradiance (intensity) can be controlled and / or regulated.
  • the control / regulation device 30 controls, in particular, the light generation at the UV light emitting diodes 16 themselves.
  • the current application of the UV light source device 14 is controlled or regulated in order to be able to set the irradiance and the irradiation time.
  • the irradiation time is adjustable at least for a period between 0.05 s and 20 s and preferably between 0.1 s and 10 s, and furthermore the irradiance is at least in a range between 25 mW / cm 2 and 400 mW / cm 2 and preferably between 50 mW / cm 2 to 200 mW / cm 2 is adjustable.
  • the wavelength of the light emitted by the UV light emitting diodes 16 is preferably 350 nm to 380 nm.
  • the UV light source device 14 is assigned at least one UV light-sensitive photosensor 32.
  • This at least one photosensor 32 is arranged opposite the UV light source device 14, wherein the indicators 22 between the UV light source device 14 and the photosensor 32 are feasible.
  • the photosensor 32 the irradiance / irradiation time of the UV light source device 14 can be checked. This allows a calibration of the activation device 12, for example, perform before inserting a new label tape.
  • the photosensor 32 it is also possible to check (for example, before inserting a new label tape) whether light is emitted at all by the UV light source device 14. As a result, a disturbance of the UV light source device 14 can be detected.
  • the reference light source device 33 which is preferably driven the same as the UV light source device 14.
  • the reference light source device 33 has one or more identical UV light emitting diodes as the light source device 14.
  • the reference light source device 33 is associated with a further photosensor 35, which is irradiated by the latter.
  • the photosensor 35 and the reference light source device 33 are arranged so that the irradiation of the photosensor 35 is not shaded by the labels being fed. Since the reference light source device 33 has substantially the same properties as the UV light source device 14, the latter - indirectly - constantly monitored by the photosensor 35 and readjust if necessary.
  • the activation device 12 further comprises at least one verification sensor 34, which is arranged on the same side as the UV light source device 14 with respect to the carrier or carriers 24 for the indicators 22.
  • This inspection sensor 34 is in particular a color sensor. Through it, it can be checked behind the UV light source device 14 whether an activation has actually taken place and to the required extent, that is, whether the desired energy transfer to the indicators 22 has actually taken place.
  • a control circuit can be realized by means of which the aging of the light sources of the UV light source device 14 (that is to say the UV light emitting diodes 16) is automatically compensated for by the irradiation intensity and / or the irradiation time is automatically readjusted according to the aging. It is also possible in principle that no photosensor 32 or 35 and only one inspection sensor 34 is provided.
  • the photosensor 32 (and optionally the photosensor 35) and the check sensor 34 transmit their sensor signals via corresponding lines to the control / regulation device 30. This transmits its control signals or control signals via a corresponding line to the UV light source device 14.
  • the device 10 includes a receptacle 36 for holding a roller 38.
  • the roller 38 is, for example, a carrier tape roll having a developable carrier tape 28 on which the indicators 22 are disposed on respective supports 24 (eg, labels 26).
  • the carrier tape 28 is guided between the UV light source device 14 and the photosensor 32 and past the verification sensor 34.
  • the receptacle 36 includes, for example, a retaining pin 40 for the roller 38.
  • a holding device 42 which in particular comprises a holding mandrel 44, by which a roller 46 is held with wound-up carrier tape.
  • the device 10 comprises a deflection element 48, via which the carrier tape 28 is deflected to the holding device 42. At or in the vicinity of the deflecting element 48, a dispenser 50 for labels is formed. At the dispensing device 50 labels 51 can be detached from the carrier tape 28 and removed from the device 10. (The device 10 is then a labeling device.)
  • the dispensing device 50 includes, for example, a wedge-shaped element 52 having a dispensing edge 54.
  • the roller 46 is formed by a label-free carrier tape, that is, a carrier tape, which is label-free due to detachment of labels 51 to the dispensing device 50.
  • the dispensing device 50 can be arranged downstream of an applicator device 55, via which labels 51 can be applied to goods or product packaging. This allows an automatic label attachment realize. For example, labels (with activated indicators 22) on goods / packaged goods, which are guided on a conveyor belt, automatically attached.
  • the applicator device 55 is designed, for example, as a blowing, stamping or pressing applicator.
  • the holding device 42 is driven by a drive 56 in order to wind up the carrier tape accordingly.
  • the labels themselves form a band, so that no carrier tape is provided (linerless labels).
  • the guide of the corresponding label tape in the device 10 is then designed so that elements of the guide, which, when the labels are self-adhesive, come into contact with an adhesive side of the label tape, are provided with a non-stick coating.
  • the device 10 comprises at least one printing device 58.
  • the printing device 58 itself has a print head 60 and a counter-element. ment and in particular a pressure roller.
  • the deflection element 48 is designed as a pressure roller.
  • the device 10 also has an applicator 62, through which a UV protection filter can be applied to an indicator 22 after its activation. Through the UV protection filter protection of an indicator against manipulation is achieved; An indicator 22 may not be reactivated after application of the protection filter, so that the device 10 provides irreversibly activated indicators 22.
  • a UV protection filter can be applied to an indicator 22 via a tape 64, the tape having corresponding UV protective filter properties.
  • the application device 62 comprises a belt guiding device 66, via which the belt 64 can be guided so that UV protection filters can be applied to the activated indicators 22.
  • the band 64 comprises a UV protection filter and is transparent; it can also be self-adhesive, with the filter material preferably being in the adhesive. It is divided into subelements (as
  • the tape guide device 66 comprises, for example, a first roll holder 68 and a second roll holder 70.
  • a roll of tape can be placed on the first roll holder 68 and the tape can be unwound from there.
  • About the second roller holder 70 can be wound up a roll.
  • the second roller holder 70 is driven, for example.
  • the device 10 can be made compact. For example, it is designed as a handheld device. It can also be integrated in a labeller with applicator device 55. It is then possible to provide labels with activated indicators 22 and attach them automatically to goods / packaged goods.
  • an activation device 12 is provided, which is fundamentally the same as the activation device 12 of the device 10. Therefore, the device 72 will be the same for this activation device Reference numeral used.
  • the receptacle for a roller 38 is also the same, so that the same reference numerals are used.
  • the dispensing device is basically the same design as described above.
  • the device 72 comprises a belt guiding device 74 for a transfer belt 76.
  • the transfer belt 76 is, for example, a thermal transfer belt.
  • the tape guide device 74 has a first roll holder 78 and a second roll holder 80, between which the transfer belt 76 is guided.
  • the transfer belt 76 is unwound from a roll seated on the first roll holder 78 and wound on a roll seated on the second roll holder 80.
  • the second roll holder 80 is driven by a drive 82.
  • the device 72 comprises a pressure device 84 with a pressure head 86 and a pressure roller as a counter element 88.
  • a label tape or on a carrier tape 28 are performed between the print head 86 and the counter element 88.
  • the tape guiding device 74 is designed so that the transfer belt 76 is guided past the print head 86.
  • the transfer belt 76 comprises a UV protection filter material.
  • the print head 86 then allows it to be applied to corresponding activated indicators 22.
  • the print head 86 is controllable so that UV protection filter material can be applied specifically to the indicator 22 in accordance with its geometric dimensions.
  • a second printing device 90 is provided, which can be arranged between the printing device 84 and the activation device 12 or the printing device 84 can be arranged downstream.
  • the second printing device 90 comprises in particular a print head 92 and a counter element 94.
  • the second printing device 90 makes it possible to print information on labels 26 independently of the printing device 84.
  • the device 72 provides labels with activated and UV-protection filters provided indicators 22, which are coupled into a labeling device with a printing device to the labels outside of the indicators 22 with information such as printing product data. In this case, it is favorable if the device 72 does not provide individual labels, but a band such as a label tape or a carrier tape 28 with non-detached labels.
  • the devices 10 and 72 function as follows:
  • An indicator 22 is made of a material which is activatable by UV light and is temperature-sensitive and time-sensitive, that is, after the excitation of the material, the de-excitation is dependent on the time after excitation and on the temperature.
  • the indicator 22 is a time / temperature indicator with an integration effect on time and temperature. The start time is determined by the activation time.
  • indicator materials are matrix-embedded rechargeable crystalline indicators with photochromic properties based on transfer reactions. Such materials are described, for example, in DE 198 03 208 C2, to which reference is expressly made.
  • an indicator may have different colors depending on the time and temperature. It can be provided that at least one fixed comparison color field is arranged on an indicator 96 (FIG. 4), so that the state with the eyes can be recognized immediately.
  • a first, dark color field 98 is provided, which indicates the color immediately after activation.
  • a second, slightly lighter color field 100 which indicates the color - at the same temperature conditions - after a medium period.
  • a third, even lighter color field 102 which is the color at the same temperature conditions - after a longer period indicates.
  • the colors of the color fields 98, 100 and 102 are fixed. For example, the color of the first color field symbolizes a state "fresh", the color of the second color field 100 a state "medium” and the color of the third color field 102 symbolizes, for example, a state "no longer fresh".
  • the color-changeable indicator 96 is, for example, of circular design, with the color fields 98, 100 and 102 surrounding the indicator in a ring-shaped manner.
  • the color of the indicator 96 changes after activation according to a time-temperature integral, as indicated in Figure 4. At higher temperatures, the color of the indicator 96 changes faster over time than at lower temperatures.
  • Such an activated indicator 96 can be used for product labeling. After applying a corresponding product identifier with an indicator 96, this indicator 96 passes through the same time development and temperature development as the product, which is marked with the indicator 96, that is, it is subjected to the same time conditions and temperature conditions. By the temperature-sensitive and time-sensitive indicator 96 can thereby visualize the state of goods and in particular the freshness of the goods. As a result, for example, food can be characterized in terms of their freshness.
  • the properties of an indicator explained in connection with FIG. 4 can also apply in an identical manner to those indicators which are processed by means of a device according to FIG. 5 which will be explained below.
  • the start time is set by the activation time.
  • the indicators 96 are supplied to the activation device 12, where an activation by UV light takes place.
  • activation with UV light for example, transfer reactions in the indicator material are induced photochemically, it being possible, depending on the binding strength of an acceptor of the transferred species in the acceptor material, to achieve decolouration times of different lengths (cf DE 198 03 208 C2).
  • the irradiation intensity and / or the irradiation time of the irradiation with UV light can be set by corresponding indicators 22, 96.
  • the time sensitivity and / or temperature sensitivity of an activated indicator 22 can be adjusted at least in a certain range. For example, a longer decolorization time (based on identical temperature conditions) can be achieved with increased irradiance. An operator can therefore set the desired properties via the control / regulation device 30.
  • a calibration of the UV light source device 14 can be carried out via the photosensor 32 and it is possible to monitor whether there is a defect with respect to the illumination.
  • the verification sensor 34 which is in particular a color sensor, it is possible to check whether an indicator 22 has reached the desired color by the activation.
  • the applicator 62 and the printing device 84 (which serves as an applicator), a UV protection filter is applied to an activated indicator 22.
  • the indicator 22 is made tamper-proof, since re-activation by UV light is no longer possible, that is, the UV protection filter makes the activation irreversible. Only by replacing the UV protection filter (which leads to a destruction of the indicator 22) would a renewed UV light activation possible.
  • a UV protection filter is applied to the or the comparison color fields.
  • a UV protection filter for light in the visible spectrum is not completely transparent, color compatibility can be optimized thereby.
  • the UV protection filter is applied to the indicators 22 via a tape, whereby the tape can be applied directly or, as described by the apparatus 72, transfer of UV protection filter material from the transfer belt 76 to an activated indicator 22.
  • the transfer belt 76 is, in particular, a thermal transfer belt, such as a carbon belt, on which corresponding UV protection filter material is arranged.
  • the print head 86 can be controlled such that UV protective filter material is "printed" onto it in accordance with the geometric dimensions of the indicator 22.
  • the existing components of a labeling device with a thermal transfer printing device can be used to arrange a UV protection filter on indicators 22.
  • the indicators 22 are arranged on carriers 24 such as labels 26.
  • the labels 26 are in turn arranged on a carrier tape 28 or even formed on a label tape.
  • the indicators 22 are guided past the UV light source device 14 for activation. After activation, the UV protection filter material is applied.
  • the corresponding labels 26 outside the indicators 22 are printed with information such as, for example, goods data. This printing can be done by the device 72 itself (there by the second printing device 90) or outside the device 72.
  • the printing device 84 also imprints the labels 26 outside the indicators 22.
  • labels 26 provided by the device 72 which are provided with activated indicators 22, are fed to a labeling device in which they are printed.
  • Figure 5 shows a third embodiment of a device according to the invention, this embodiment is designed according to the second variant of the invention.
  • elements of the device according to Figure 5 which find a correspondence in the devices according to FIGS. 1 and 2, the same reference numerals are used.
  • the device shown is equipped with a label conveyor 108, by means of which on a carrier tape 24 arranged labels 26 along a first printing device 58, a tape guide means 104 with second printing device 84 can be promoted to an applicator device 55.
  • the labels 26 may be conventional in nature, meaning that they do not have to carry any special indicators or coatings.
  • this first printer 58 can ensure that the labels 26 are printed with information or decorative elements in a desired manner.
  • some or all of the information mentioned above can be applied here in coded or uncoded form (eg activation time, individual number, indicator-specific operating and / or sensor data of the application device, type of indicator, product type, manufacturer identifier) and then ultimately usually located next to the indicator yet to be applied.
  • Printing device 58 downstream tape guiding device 104 has two roller holder 78, 80, by means of which a 3-layer composite can be conveyed past the printing device 84 over.
  • the mentioned 3-layer composite consists of one of the second printing devices 84.
  • the indicator layer 114 When unwinding the 3-layer composite 1 10, 112, 14 from the region of the roll holder 80 and winding the carrier layer 110 remaining behind the second printing device 84 in the area of the roll holder 78, the indicator layer 114 is consequently located on the label conveyor 108 Side of the 3-layer composite 1 10, 112, 114, so that the indicator layer 114, as illustrated in Figure 5, can be acted upon by an activation device 12.
  • the activation device 12 has a UV light source device 14 consisting of a plurality of UV diodes, which controls the indicator layer 114 in a controlled and regulated manner with UV light after it has left the region of the roller holder 80.
  • the activating device 12 is followed by a checking sensor 34 designed as a color sensor, by means of which the correct coloring of the indicator layer 114 can be checked. The result of this check is then used in particular for controlling the illuminance and the illumination period of the activation device 12.
  • the tape guide 104 may be lifted from the label conveyor 108 so as to move the improperly activated indicator into the area of the roll holder 78 by continued drive of the tape guide 104, thereby making this indicator practical is controlled. During this modulation, the label conveyor 108 can be stopped. After one at the Aus capitan of the indicator subsequent lowering of the tape guide means 104 can then be provided that label with a correctly activated indicator, which was originally intended for the incorrectly activated indicator. Thus, a gap-free flow of labels provided with correctly activated indicators can ultimately be ensured even if individual indicators or certain areas of the indicator layer 114 have not been activated correctly.
  • the 3-layer composite 110, 112, 114 with activated indicator layer 114 then passes into the region of the second printing device 84, which is suitable for the indicator layer 114 together with the UV protection filter layer 112 in a respectively desired geometric shape to transfer to the surface of a previously printed on the first printing device 58 label 26.
  • the finished label 26 with imprint, indicator and protective filter then finally passes by means of the label conveyor 108 in the region of an applicator 55, which is adapted to the finished label 26 with indicator layer and protective filter layer to transfer a product or a product package 106.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten temperatursensitiven und/ oder zeitsensitiven Indikatoren (22, 96) zur Warenkennzeichnung. Eine erste Variante ist gekennzeichnet durch das Aktivieren eines Indikators und das daran anschließende Aufbringen eines Schutzfilters auf den Indikator, wobei der Indikator entlang einer Aktivierungseinrichtung (12) und einer in Förderrichtung daran anschließenden Schutzfilter-Applikationseinheit (66, 74) gefördert wird. Eine zweite Variante ist gekennzeichnet durch das Aktivieren eines bereits mit einem Schutzfilter (112) verbundenen Indikators (114) . Ferner betrifft die Erfindung Vorrichtungen zur Durchführung der genannten Verfahren sowie eine Warenkennzeichnung die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung, sowie Warenkennzeichnung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung von aktivierten temperatursensitiven und /oder zeitsensitiven Indikatoren zur Warenkennzeichnung, ein Verfahren zur Bereitstellung solcher Indikatoren so- wie auch eine Warenkennzeichnung selbst.
Aus dem Stand der Technik sind temperatur- und/ oder zeitsensitive Indikatoren bekannt, die beispielsweise auf einem Etikett, einer Produktverpackung oder direkt auf einem Produkt angeordnet werden können. SoI- che Indikatoren sind dazu geeignet, anzuzeigen, ob ein dem Indikator zugeordnetes Produkt während des Zeitraums, in dem es mit dem Indikator versehen war, ausreichend kühl gelagert wurde und/ oder ob das Produkt ein vorbestimmtes Alter überschritten hat. Es existieren Indikatoren, die ausschließlich zeitsensitiv und damit unabhängig von der jeweiligen Temperatur sind, so dass sie ausschließlich das Alter eines Produkts kennzeichnen können. Weiterhin sind zeit- und temperatursensitive Indikatoren bekannt, welche sich sowohl in Abhängigkeit von der jeweils verstrichenen Zeit als auch in Abhängigkeit von der Temperatur, der sie jeweils ausgesetzt sind, verändern. Schließlich sind auch Indikatoren be- kannt, die ausschließlich temperatursensitiv ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle genannten Arten von Indikatoren.
Aus dem deutschen Patent DE 198 03 208 C2 ist ein Substrat zum Anbringen an alterungs- und temperaturempfindlichen Produkten oder de- ren Verpackungen mit einem im Bereich des Substrats angeordneten Zeit- Temperatur-Indikator bekannt. Die Startzeit dieses Zeit-Temperatur- Indikators kann durch Lichteinstrahlung, insbesondere durch UV- Lichteinstrahlung, beliebig eingestellt werden, wobei der Indikator eine Matrix und mindestens eine darin eingebettete reversible wiederaufladbare kristalline Substanz enthält, die fotochrome Eigenschaften auf der Basis von Transferreaktionen aufweist.
Durch die fotochromen Eigenschaften lässt sich der Indikator fotoindu- ziert durch Bestrahlung färben, wobei im Anschluss an die Färbung eine zeitabhängige und temperaturabhängige Entfärbung eintritt.
Es ist bekannt, einen als Fälschungssicherung dienenden irreversiblen fotoempfϊndlichen Indikator als Überzug auf den Zeit-Temperatur-Indi- kator aufzubringen. Beispielsweise wird das Material des irreversiblen Indikators rot, wenn es UV- Licht ausgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welchem sich auf einfache Weise manipulationssichere, aktivierte Indikatoren bereitstellen lassen.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und insbesondere dadurch, dass eine Bandführungseinrichtung vorgesehen wird, durch welche ein Band führbar ist, über das bevorzugt in einem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung ein Schutzfilter, insbesondere ein UV-Schutz- fϊlter auf einen Indikator nach dessen Aktivierung aufbringbar ist. Über ein Band lässt sich ein solches Schutzfilter trocken auf einen Indikator aufbringen. Es lässt sich auf einfache Weise ein Indikator abdecken, um eine erneute Aktivierung durch Licht, insbesondere UV-Licht, zu verhindern. Die Bandführungseinrichtung lässt sich beispielsweise in eine Etikettiervorrichtung integrieren, so dass sich eine Bereitstellungsvorrichtung realisieren lässt, welche einfach und kompakt ausgebildet ist. Beispielsweise lässt sich diese als Handgerät oder als automatischer Etikettierer ausbilden.
Es lassen sich aktivierte Etiketten in einem insbesondere kontinuierlichen Durchlaufprozess herstellen und damit in kurzen Taktzeiten beispielsweise zum automatischen Aufbringen bereitstellen.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der ersten Variante der Erfindung erläutert.
Das erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende Band kann gemäß einer ersten Alternative direkt als Schutzfilterband ausgebildet werden. Gemäß einer zweiten Alternative kann das von der Bandführungseinrichtung ge- führte Band ein Trägerband sein, auf dem selbstklebende Schutzfilteretiketten angeordnet sind, die in bekannter Weise von dem Trägerband lösbar sind, um anschließend auf einen Indikator aufgebracht zu werden. Bei der ersten Alternative besteht das Band beispielsweise aus Linerless- Etiketten, welchen eine Schutzfilterfunktion immanent ist und die bei Applikation auf den Indikator lediglich von einem angrenzenden Linerless- Etikett abgetrennt werden.
Bei der zweiten Alternative hingegen befindet sich das Schutzfiltermaterial auf einer Oberfläche eines Trägerbandes, wobei das Schutzfiltermaterial vom Band nach Art eines Trägeretiketts oder mittels eines Transferverfah- rens auf eine Oberfläche des Indikators übertragen werden kann. Wenn das Schutzfiltermaterial in Form von selbstklebenden Schutzfilter- Trägeretiketten auf den Indikator aufgebracht wird, ist es von Vorteil, wenn das Schutzfiltermaterial in den Klebstoff der selbstklebenden Schutzfilteretiketten integriert ist. Der mit einer solchen Klebstoffschicht versehene Träger eines solchen Etiketts bildet dann bei aufgebrachtem Schutzfilter eine mechanische Schutzschicht für das Schutzfiltermaterial, welches sich in diesem Fall sandwichartig zwischen Indikator und Träger befindet.
Beim Einsatz eines Transferverfahrens hingegen ist es möglich, das von der Bandführungseinrichtung geführte Band als Transferband, insbesondere als Thermotransferband, auszubilden. Von einem solchen Transferband lässt sich Schutzfiltermaterial auf einen Indikator übertragen. Beim Einsatz eines Thermotransferbands ist zusätzlich auch ein Bedrucken eines Etiketts, einer Produktverpackung oder eines Produkts mit Schutzfiltermaterial möglich. Bei Einsatz eines entsprechend geeigneten Transferbands lässt sich mit diesem also auch ein Etikett, eine Produktverpackung oder ein Produkt außerhalb eines Indikators mit Informationen, wie beispielsweise Warendaten, bedrucken.
Von Vorteil ist es, wenn innerhalb der Vorrichtung eine Etikettenfördereinrichtung zur Förderung von mit Indikatoren versehenen Etiketten, insbesondere zur Förderung von Linerless- oder Trägeretiketten vorgese- hen ist, deren Förderstrecke sich durch den Applikationsbereich der
Bandführungseinrichtung erstreckt. So können mit Indikatoren versehene Etiketten an der insbesondere stationären Bandführungseinrichtung vorbeigefördert werden, wobei während dieses Fördervorgangs ein Aufbringen des Schutzfilters auf den jeweiligen Indikator erfolgt. Der Etikettenfördereinrichtung kann eine Aktivierungsvorrichtung zur Aktivierung von Indikatoren mittels Licht, insbesondere mittels UV-Licht, zugeordnet werden, wobei diese Aktivierungsvorrichtung in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung dem Applikationsbereich der Band- führungsvorrichtung vorgeordnet ist. Durch eine solche Anordnung läßt sich innerhalb einer einzigen, einheitlichen Vorrichtung eine Aktivierung und eine zeitlich daran anschließende Schutzfilteraufbringung realisieren.
Vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Aufbringeinrichtung vorgesehen ist, bezüglich welcher das Band durch die Bandführungseinrichtung so geführt ist, dass ein Schutzfilter auf einen Indikator aufbringbar ist. Die Aufbringeinrichtung sorgt dafür, dass mittels des Bands (insbesondere direkt oder über Materialübertragung) ein Schutzfilter auf dem Indikator hergestellt wird.
Es kann ferner mindestens eine, insbesondere der Etikettenfördereinrichtung zugeordnete Druckeinrichtung vorgesehen werden. Eine solche Druckeinrichtung lässt sich beispielsweise dazu nutzen, Schutzfiltermaterial auf den Indikator zu übertragen. Es ist jedoch auch möglich, über die Druckeinrichtung Etiketten mit Informationen oder Schmuckelementen zu bedrucken.
Innerhalb der Gesamtvorrichtung sind verschiedene Positionen der Druckeinrichtung möglich: Die Druckeinrichtung kann in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung vor- oder nachgeordnet werden. In diesen beiden Fällen ist es jedoch nicht möglich, den Schutzfilter mittels der Druckeinrichtung auf den Indikator aufzubringen. Die Druckeinrichtung dient in diesen Fällen vielmehr ausschließ- lieh dazu, Etiketten, Produktverpackungen oder Produkte mit Informationen oder Schmuckelementen zu bedrucken.
Ferner kann die Druckeinrichtung in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung der Aktivierungsvorrichtung vor- oder nachgeordnet wer- den. Wenn sie der Aktivierungsvorrichtung vorgeordnet wird, kann die Druckeinrichtung wiederum nur für das Drucken von Informationen oder Schmuckelementen und nicht zum Aufbringen des Schutzfilters auf den Indikator verwendet werden, da das Schutzfilter dann eine Aktivierung verhindern würde. Wenn die Druckeinrichtung jedoch der Aktivierungs- Vorrichtung nachgeordnet wird, kann sie sowohl für das Drucken von Informationen oder Schmuckelementen als auch zum Aufbringen des Schutzfilters auf den Indikator verwendet werden.
Die mindestens eine Druckeinrichtung umfasst insbesondere einen Druckkopf und ein Gegenelement. Wenn die Druckeinrichtung als Aufbringeinrichtung für einen Schutzfilter verwendet wird, lässt sich über den Druckkopf (welcher insbesondere thermosensitiv ist) eine notwendige Anpresskraft bzw. Wärmebeaufschlagung des Bandes erreichen, um Schutzfiltermaterial aufzubringen.
Beim Einsatz der Druckeinrichtung zum Aufbringen des Schutzfilters auf einen Indikator kann sie im Bereich der Bandführungseinrichtung einen Thermodruckkopf oder eine beheizte Walze aufweisen. Beim Einsatz eines Thermodruckkopfs ist die geometrische Form des aufzubringenden Schutzfilters durch das dem Thermodruckkopf immanente Raster beschränkt. Eine rasterfreie Form des aufzubringenden Schutzfilters lässt sich durch den Einsatz einer beheizten Walze erreichen.
Insbesondere ist die Druckeinrichtung bezüglich ihrer Beaufschlagung des Bandes steuerbar. Durch diese Steuerungsmöglichkeit lässt sich Schutz- filtermaterial gezielt und angepasst an die geometrischen Abmessungen des Indikators auf denselben aufbringen. Es ist somit möglich, nur den Indikator selbst und nicht etwa ein komplettes Etikett mit Schutzfiltermaterial zu bedecken. Bevorzugt deckt das Schutzfiltermaterial neben dem Indikator auch noch ein Vergleichsfeld, beispielsweise ein Vergleichsfarbenfeld ab. Erfindungsgemäß eingesetzte Indikatoren ändern ihre Farbe in Abhängigkeit von der Zeit und /oder der Temperatur. Über ein festes Vergleichsfarbenfeld lässt sich dann der momentane Zustand des Indikators bestimmen. Wenn das gleiche Schutzfiltermaterial sowohl auf einem Indikator als auch auf einem Vergleichsfeld angeordnet ist, lässt sich die Vergleichbarkeit verbessern, insbesondere wenn der aufgebrachte Schutzfilter für sichtbares Licht nicht völlig transparent ist. Es werden also störende Farbverschiebungen vermieden, da sowohl die Referenzfarben als auch der Indikator von der darüber liegenden Schutzschicht in jeweils identischer Weise be- einflusst werden.
Die mindestens eine Druckeinrichtung wird bevorzugt so ausgestaltet, dass ein Etikett auch gezielt außerhalb des Indikators bedruckbar ist. In diesem Fall kann durch ein und dieselbe Druckeinrichtung sowohl
Schutzfiltermaterial auf einen Indikator aufgebracht werden als auch das Etikett außerhalb des Indikators mit Informationen oder Schmuckelementen bedruckt werden, wobei Voraussetzung hierfür ist, dass das Band, von dem Schutzfiltermaterial und Druckfarbe durch die Druckeinrichtung gelöst werden sollen, entsprechend ausgebildet ist.
Ebenso ist es möglich, dass eine erste Druckeinrichtung als Aufbringeinrichtung für ein Schutzfilter und eine zweite Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Etiketts außerhalb eines Indikators vorgesehen ist. Die beiden Druckeinrichtungen können dabei in die gleiche Vorrichtung integ- riert sein, um so aktivierte Indikatoren mit Schutzfilter bereitstellen zu können, welche auf mit Informationen oder Schmuckelementen bedruckten Etiketten angeordnet sind. Die erste Druckeinrichtung muss in Förderrichtung der Etiketten hinter der Aktivierungsvorrichtung vorgesehen werden, wohingegen die zweite Druckeinrichtung an einer beliebigen Stelle der Etikettenförderstrecke angeordnet werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform ist es grundsätzlich auch möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich Etiketten mit aktivierten Indikatoren, welche mit Schutzfiltern versehen sind, bereitstellt und diese Etiketten dann beispielsweise einer Etikettiervorrichtung zur Verfügung stellt, in welcher dann erst ein Bedrucken der Etiketten mit Informationen oder Schmuckelementen erfolgt.
Gemäß einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung wird die ein- gangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 15 und insbesondere dadurch gelöst, dass eine Bandführungseinrichtung vorgesehen wird, durch welche ein Band führbar ist, über das ein Schutzfilter, insbesondere ein UV- Schutzfilter, gemeinsam mit einem Indikator nach dessen Aktivierung in einem Applikationsbereich der Bandführungsein- richtung auf eine insbesondere als Etikett, Verpackung oder Produkt ausgebildete Zielfläche aufbringbar ist.
Im Unterschied zur ersten Variante der Erfindung werden in diesem Fall Schutzfilter und Indikator gemeinsam auf die Zielfläche aufgebracht, wo- bei der Indikator zuvor aktiviert wurde. Diese zweite Variante der Erfindung bietet folgende Vorteile, die mit der ersten Variante nur zum Teil realisiert werden können:
Es ist nicht nötig, zwangsläufig jedes Etikett mit einem Indikator zu versehen, da über eine gezielt gesteuerte Aktivierung der Bandfüh- rungseinrichtung auch Etiketten an dieser Bandführungseinrichtung vorbeigeführt werden können, ohne dass ein Indikator mit Schutzfilter aufgebracht wird. Ein Aufbringen erfolgt vielmehr lediglich bei Bedarf, wobei dieses Aufbringen selbstverständlich nicht nur auf ein Etikett, sondern auch auf eine Verpackung oder ein
Produkt erfolgen kann. Die Aktivierung der Bandführungseinrichtung kann dabei durch ein wahlweises Abheben bzw. Absenken der Bandführungseinrichtung von der bzw. auf die Zielfläche realisiert werden. Nach einem Abheben der Bandführungseinrichtung können darunter geförderte Etiketten weiter gefördert werden, was dann dazu führt, dass diese Etiketten in gewünschter Weise nicht mit Indikatoren versehen werden. Erst nach einem Absenken der Bandführungseinrichtung werden unter der Bandführungseinrichtung vorbei transportierte Etiketten wieder mit Indikatoren einschl. Schutz- filter ausgestattet.
Eine Vorrichtung gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Variante kann in Verbindung mit allen herkömmlichen Etiketten eingesetzt werden, da die Etiketten, bevor sie den Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung erreichen, noch nicht mit einem Indikator ausgestattet sein müssen. Es kann somit jedes herkömmliche Etikett mit einem Indikator mit Schutzfilter versehen werden.
Die Tatsache, dass Indikator und Schutzfilter über eine Bandfüh- rungseinrichtung aufgebracht werden, wobei für den Applikationsvorgang bevorzugt Druckverfahren eingesetzt werden, ermöglicht es, dem Indikator eine beliebige, jeweils gewünschte geometrische Form zu geben. Insbesondere kann die Form des Indikators von Zielfläche zu Zielfläche auch voneinander abweichen. Ein Umrüsten der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung von einer Indikatorform auf eine andere Indikatorform ist praktisch ohne jeden Aufwand möglich, insbesondere müssen hierfür - im Gegensatz zur ersten Erfindungsvariante - keine Etikettenrollen getauscht werden.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der zweiten Variante der Erfindung erläutert.
Die Bandführungseinrichtung kann zur Führung eines insbesondere als Transferband oder Thermotransferband ausgebildeten Trägerbands ausge- legt sein, auf welchem eine Schutzfilterschicht und zugleich eine Indikatorschicht angeordnet sind, wobei sich die Indikator Schicht auf der dem Trägerband abgewandten Seite der Schutzfilterschicht befindet. So lassen sich Indikator und Schutzfilter auf besonders einfache und auch variable Weise auf die jeweilige Zielfläche aufbringen.
Im Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung kann eine Druckwalze, ein Druckkopf, ein Thermodruckkopf oder eine beheizte Walze zum Aufbringen des Verbunds aus Schutzfilter und Indikator auf die Zielfläche vorgesehen sein. Der Einsatz von Druckwalzen oder beheizten Walzen erbringt den in Verbindung mit der ersten Erfindungsvariante bereits genannten Vorteil, dass dem Indikator eine geometrische Form verliehen werden kann, die durch keinerlei Raster geprägt ist.
Im Bereich der Bandführungseinrichtung kann eine Aktivierungsvorrich- tung zur Aktivierung von Indikatoren mittels Licht, insbesondere mittels UV-Licht vorgesehen sein, wobei die Aktivierungsvorrichtung auf einen Bereich der Bandführungseinrichtung ausgerichtet ist, welcher dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung vorgeordnet ist. Es erfolgt hier also eine Aktivierung der Indikatoren, bevor diese auf die Zielfläche aufgebracht werden, was wiederum einen Unterschied zur ersten Erfindungsvariante darstellt.
Wie auch bei der ersten Erfindungsvariante kann eine Etikettenförderein- richtung, insbesondere zur Förderung von Linerless- oder Trägeretiketten, vorgesehen sein, deren Förderstrecke sich durch den Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung erstreckt. In diesem Fall kann die Bandführungseinrichtung stationär angeordnet werden, da die Etiketten zum Zweck der gleichzeitigen Applikation von Indikator und Schutzfilter an der Bandführungseinrichtung vorbeigefördert werden.
Der Etikettenfördereinrichtung kann ein Druckkopf zugeordnet werden, wobei dieser Druckkopf in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung vor- oder nachge- ordnet werden kann. Es ist also möglich, die Zielfläche vor oder nach dem Aufbringen des Indikators mit zusätzlichen Schmuckelementen oder Informationen zu versehen, wobei der Druckkopf auf Basis beliebiger Drucktechniken arbeiten kann.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, welche sowohl auf die erste als auch auf die zweite Variante der Erfindung anwendbar sind.
Der Etikettenfördereinrichtung kann eine Applikatoreinrichtung zum Auf- bringen aktivierter und mit Schutzfilter versehener Etiketten auf Produktverpackungen oder Produkte zugeordnet werden, wobei diese Applikatoreinrichtung in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung nachgeordnet ist. Die Bandführungseinrichtung kann einen ersten Rollenhalter und einen zweiten Rollenhalter umfassen. Dadurch lässt sich das Band von einem Vorrat abwickeln und aufwickeln, um eine Bandführung, beispielsweise synchron oder asynchron zur Führung eines Trägerbands mit Etiketten und Indikatoren, zu erreichen.
Insbesondere ist der erste Rollenhalter und/ oder der zweite Rollenhalter angetrieben, um eine definierte Abwicklung bzw. Aufwicklung des Bands zu ermöglichen.
Ferner kann eine Aufnahme für einen Vorrat an aktivierbaren Indikatoren vorgesehen sein. Dadurch lässt sich eine große Anzahl von aktivierten Indikatoren innerhalb eines kurzen Zeitraums bereitstellen. Die genannte Aufnahme kann beispielsweise zum Halten einer Rolle ausgebildet sein, um als Rollenmaterial bereitgestellte Indikatoren aktivieren und gegebenenfalls mit dem Schutzfilter versehen zu können.
Wenn im Rahmen der Erfindung die Indikatoren nicht direkt auf Produktverpackungen oder Produkte, sondern lediglich auf Etiketten aufgebracht werden, können diese Etiketten sowohl selbstklebend als auch nicht- selbstklebend ausgeführt sein. Diese Etiketten können ferner an einem Linerless-Etikettenband gebildet oder als Trägeretiketten auf einem Trägerband angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aktivierungseinrichtung zur Aktivierung der Indikatoren ein mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbundener Fotosensor zugeordnet wird, wobei die Auswerte- und Steuereinheit insbesondere zur Ermittlung der auf einen Indikator bezogenen Beleuchtungsdauer und/oder -stärke oder zur Kompensation von Alterungser- scheinungen der Aktivierungseinrichtung ausgelegt ist. Im letztgenannten Fall kann durch den Fotosensor geprüft werden, ob die Beleuchtungsstärke der Aktivierungseinrichtung noch stark genug ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann entweder die Beleuchtungsstärke hochgeregelt oder es können die Leuchtmittel der Aktivierungseinrichtung ausgetauscht werden. Wenn mit dem Fotosensor die auf einen Indikator bezogene Beleuchtungsdauer und/ oder -stärke ermittelt wird, ist es möglich, bezogen auf jeden einzelnen Indikator zu dokumentieren, ob und wie lange und mit welcher Beleuchtungsstärke er aktiviert wurde. Dies kann im Regressfall von Bedeutung sein, wenn nachvollzogen werden muss, an welcher Stelle einer Produktionskette ein Fehler vorliegt. In diesem Fall ist es sinnvoll, jedem Indikator einen individuellen Code zuzuordnen, der gemeinsam mit den Beleuchtungswerten gespeichert wird, um bei einer späteren Überprüfung eines Indikators eine Zuordnung dieser gespeicherten Beleuchtungswerte vornehmen und feststellen zu können, ob der je- weilige Indikator korrekt belichtet wurde.
Die Aktivierungseinrichtung umfasst bevorzugt eine Lichtquelle, insbesondere eine Mehrzahl von LEDs oder UV-LEDs, welche beispielsweise über zumindest einen Lichtleiter mit dem Wirkbereich der Aktivierungs- einrichtung verbunden sein können. Der Einsatz eines Lichtleiters ermöglicht es, die Lichtquelle relativ weit entfernt vom Wirkbereich der Aktivierungseinrichtung und damit relativ weit entfernt von den zu bestrahlenden Indikatoren anzuordnen, so dass sichergestellt ist, dass sich die im Bereich der Lichtquelle gegebene Hitzeentwicklung nicht negativ auf die zu aktivierenden Indikatoren auswirkt.
Ferner ist es möglich, zwischen Lichtquelle und Fotosensor zumindest einen Lichtleiter vorzusehen. In diesem Fall kann dann der Fotosensor zur Überwachung der Lichtquelle a.n einer beliebigen Position angeordnet wer- den. Es ist bei Einsatz dieses Lichtleiters also nicht nötig, den Fotosensor gegenüber der Lichtquelle vorzusehen, wo er eventuell von zu aktivierenden Indikatoren abgeschattet werden könnte.
Wie bereits erwähnt, nehmen die Indikatoren durch deren Aktivierung bevorzugt eine bestimmte Farbe an, welche sich zeitabhängig und/ oder temperaturabhängig verändert. Dadurch lässt sich ein Indikator mit Zeitintegrationseigenschaften bzw. Temperaturintegrationseigenschaften bzw. Zeit-Temperatur-Integrationseigenschaften bereitstellen, wobei der jeweilige Integrationszustand auf einfache Weise an der jeweiligen Farbe des Indikators ablesbar ist.
Der Aktivierungseinrichtung kann in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung ein mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbundener Überprüfungs-, insbesondere Farbsensor nachgeordnet werden, wobei die Auswerte- und Steuereinheit bevorzugt zur Überprüfung der korrekten
Aktivierung der Indikatoren oder zur Kompensation von Alterungserscheinungen der Aktivierungseinrichtung ausgelegt werden kann. Wenn dieser Farbsensor eingesetzt wird, um Alterungserscheinungen der Aktivierungseinrichtung zu kompensieren, liegt hier im Gegensatz zum Einsatz des vorstehend genannten Fotosensors lediglich eine indirekte Überwachung der Aktivierungseinrichtung vor, da mittels des Farbsensors nicht die Leuchtwirkung der Lichtquellen der Aktivierungseinrichtung direkt untersucht wird, sondern vielmehr deren Auswirkungen auf die aktivierten Indikatoren. Wenn mittels des Farbsensors bei vielen aufeinander folgen- den Indikatoren eine nicht ausreichende Aktivierung festgestellt werden kann, ist davon auszugehen, dass die Beleuchtungsstärke der Aktivierungseinrichtung nicht mehr ausreicht. Wenn jedoch nur einzelne Indikatoren in zu geringem Maße aktiviert sind, kann davon ausgegangen werden, dass diese Indikatoren fehlerhaft sind und die Aktivierungseinrich- tung korrekt arbeitet. Der Aktivierungseinrichtung kann ein Wärmesensor, insbesondere eine Wärmebildkamera, ein Temperatursensor oder ein Thermometer zur Überprüfung der Hitzeentwicklung bei der Aktivierung von Indikatoren zugeordnet werden. In diesem Fall können bei zu starker Hitzeentwicklung, die sich negativ auf die Indikatoren auswirken könnte, geeignete Maßnahmen, beispielsweise eine geeignete Kühlung oder ein Produktionsstopp, ausgelöst werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Aussteuereinrichtung für nicht korrekt aktivierte Indikatoren oder für mit solchen Indikatoren versehene Etiketten, Produktverpackungen oder Produkte vorgesehen ist. Besonders sinnvoll ist eine solche Aussteuereinrichtung in Verbindung mit dem vorstehend erwähnten Farbsensor, mit dem nicht korrekte Aktivierungen festgestellt werden können.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Speicher zur Erfassung von Betriebs- und Sensordaten vorgesehen ist, wobei insbesondere für jeden aktivierten Indikator ein separater Speicher- platz vorhanden ist. Alternativ kann der Speicher auch außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schnittstelle zum Beschreiben eines solchen externen Speichers aufweist. Mit Hilfe eines solchen Speichers kann nachträglich, insbesondere bezo- gen auf jeden einzelnen Indikator, überprüft werden, ob die erfindungsgemäße Vorrichtung korrekt und fehlerfrei gearbeitet hat, so dass sich letztlich eine Logbuchfunktion realisieren lässt.
Wenn der genannte Speicher nicht zum Einsatz gelangen soll, ist es alter- nativ möglich, jeden Indikator mit einem Code zu koppeln bzw. zu verse- hen, in welchem die Betriebs- und Sensordaten codiert sind, die auf den Aktivierungszeitpunkt des jeweiligen Indikators zutreffen. Wenn der Speicher jedoch eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn jeder Indikator mit einer individuellen, insbesondere fortlaufenden Nummer versehen wird, die parallel im Speicher abgelegt wird. Der gespeicherten Nummer können dann im Speicher einige oder alle an der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingestellten Betriebsdaten und ggf. auch die von vorhandenen Sensoren gelieferten Werte zugeordnet werden, die zum Zeitpunkt der Aktivierung des Indikators aktuell waren. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang die individuelle Nummer, die Aktivierungszeitspanne, der absolute Aktivierungszeitpunkt, der verwendete Indikatortyp, der gekennzeichnete Produkttyp, indikatorspezifische Betriebs- und/oder Sensordaten der Applikationsvorrichtung, eine Herstellerkennung etc. gespeichert werden. Somit kann zu einem späteren Zeitpunkt in Kenntnis der mit einem jeweiligen Indikator gekoppelten Nummer durch Auslesen des Speichers überprüft werden, in welchem Zustand sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zeitpunkt der Aktivierung des jeweiligen Indikators befunden hat, was im Regressfall von erheblicher Bedeutung sein kann.
Die vorstehend genannten, im Speicher ablegbaren Informationen können jedoch auch mit allen im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Druckvorrichtungen und Druckverfahren direkt oder in codierter Form auf ein Etikett, eine Produktverpackung oder ein Produkt aufgebracht werden.
Für eine Ansteuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Anwender sind beispielsweise folgende Möglichkeiten gegeben: Es wird vom Anwender direkt die für die jeweils verwendeten Indikatoren gewünschte Aktivierungszeitspanne eingegeben, die dann von der Aktivierungseinrichtung entsprechend umgesetzt wird.
Ebenso kann der zu kennzeichnende Produkttyp und gegebenenfalls auch der verwendete Verpackungstyp eingegeben werden, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung in Abhängigkeit von diesen Eingaben unter Verwendung von in der Vorrichtung hinterlegten Algorithmen oder Tabellen die jeweils korrekte Aktivierungszeitspanne ermittelt. Schließlich ist es auch möglich, dass der Anwender den Typ des verwen- deten Indikators eingibt oder dass dieser Typ des Indikators von der erfindungsgemäßen Vorrichtung automatisch bestimmt wird, beispielsweise durch Lesen einer Kennung, die auf einem den Indikator tragenden Etikett vorhanden ist. Der somit bekannte Indikatortyp wird dann bei der automatisierten Bestimmung der korrekten Aktivierungszeitspanne be- rücksichtigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß beider Varianten lässt sich bevorzugt in ein Handgerät oder in eine automatische Etikettiermaschine integrieren, welche neben der Aktivierungseinrichtung und der Bandfüh- rungseinrichtung auch noch eine oder mehrere der nachfolgend genannten Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse oder an einem gemeinsamen Traggestell aufweisen können:
Etikettenfördereinrichtung, Druckeinrichtung, weitere Druckeinrichtung, Applikatoreinrichtung, Aufnahme für einen Vorrat an aktivierbaren Indi- katoren, Fotosensor, Überprüfungssensor, Wärmesensor, Aussteuereinrichtung, Speicher zur Erfassung von Betriebs- und Sensordaten.
Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der ersten Erfindungsvariante wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch das Aktivieren eines Indikators und das daran anschließende Aufbringen eines Schutzfil- ters auf den Indikator, wobei der Indikator entlang einer Aktivierungseinrichtung und einer in Förderrichtung daran anschließenden Schutzfilter- Applikationseinheit gefördert wird. Während dieses Fördervorgangs und insbesondere dann, wenn der Indikator an der Aktivierungseinrichtung vorbeigefördert wird, kann er sich auf einem Etikett, einer Produktverpackung oder einem Produkt befinden. Hinter der Aktivierungseinrichtung wird dann der Schutzfilter auf den Indikator aufgebracht.
Das Aufbringen des Schutzfilters erfolgt bevorzugt über ein Band in Form eines Selbstklebeetiketts oder mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Thermotransferdruck. Falls der Schutzfilter in Form eines Selbstklebeetiketts aufgebracht wird, können sowohl Linerless-Etiketten als auch Trägeretiketten zum Einsatz gelangen.
Zwischen dem Aktivieren eines Indikators und dem Aufbringen des
Schutzfilters kann ein Bedrucken von den Indikator tragenden Etiketten, Produktverpackungen oder Produkten erfolgen. Besonders bevorzugt ist es, wenn ein solches Bedrucken nur dann erfolgt, wenn zuvor, beispielsweise mittels eines vorstehend bereits erwähnten Farbsensors, eine kor- rekte Aktivierung des Indikators festgestellt werden konnte. Es ist in diesem Fall dann auch für eine Bedienperson einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne weiteres feststellbar, ob ein Indikator korrekt aktiviert wurde oder nicht, da nur die korrekt belichteten Indikatoren mit einem entsprechenden Druckbild gekoppelt sind. Insbesondere kann dann bei nicht vorhandenem Druckbild ein Ausschleusen des jeweiligen Indikators oder eines damit versehenen Etiketts oder einer damit versehenen Produktverpackung oder eines damit versehenen Produkts erfolgen.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Schutzfilter kann den Indikator und ein diesen umgebendes Vergleichsfeld abdecken, welches beispielsweise Referenzfarben aufweist, anhand derer der jeweilige Zustand des Indikators für einen Betrachter leichter ablesbar wird. Wie bereits erläutert, führt ein auch das Vergleichsfeld abdeckender Schutzfilter dazu, dass zwischen Vergleichsfeld und Indikator keine Farbverschie- bungen für einen Betrachter auftreten können.
Gemäß einem Verfahren entsprechend der zweiten erfindungsgemäßen Variante kann die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst werden, dass ein bereits mit einem Schutzfilter verbundener Indikator aktiviert wird. In diesem Fall entfällt das Aufbringen des Schutzfilters nach der
Aktivierung des Indikators. Vielmehr wird bereits ein Verbund aus Indikator und Schutzfilter aktiviert, wobei beispielsweise eine Bestrahlung des Indikators mit Licht von derjenigen Seite erfolgen kann, auf der kein Schutzfilter vorhanden ist.
Bevorzugt ist es, wenn ein Verbund aus Indikator- und Schutzfilterschicht entlang einer Aktivierungseinrichtung gefördert wird, da diese selbst dann stationär ausgebildet werden kann.
Vor dem Aufbringen des Indikators mit Schutzfilter auf ein Etikett, eine Produktverpackung oder ein Produkt kann die korrekte Aktivierung des Indikators überprüft werden. Bei nicht korrekter Aktivierung erfolgt dann bevorzugt ein Ausschleusen des Indikators, eines damit versehenen Etiketts, einer damit versehenen Produktverpackung oder eines damit verse- henen Produkts. Bevorzugt ist es, wenn lediglich der Indikator oder ein damit versehenes Etikett ausgeschleust wird, da in diesem Fall kein unnötiges Aussteuern von Produktverpackungen oder Produkten erfolgt. Es ist vorteilhaft, wenn vor oder nach dem Aufbringen des Indikators mit Schutzfilter auf ein Etikett, eine Produktverpackung oder ein Produkt ein Bedrucken des Etiketts, der Produktverpackung oder des Produkts erfolgt.
Der Verbund aus aktiviertem Indikator und Schutzfilter kann über ein Band in Form eines Selbstklebeetiketts oder mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Thermotransferdruck, auf eine Produktverpackung oder ein Produkt aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Warenkennzeichnung, insbesondere hergestellt mit einer Vorrichtung oder einem Verfahren der vorstehend beschriebenen Art. Eine solche Warenkennzeichnung umfasst einen Träger und einen an dem Träger angeordneten Indikator, welcher nach Aktivierung durch Licht, insbesondere UV-Licht, temperatursensitiv und/oder zeitsensitiv ist, wobei ein Schutzfilter, insbesondere ein UV-
Schutzfilter, auf den Indikator aufgebracht, insbesondere aufgedruckt ist. Der vorstehend erwähnte Träger kann als Etikett, Verpackung oder Produkt ausgebildet sein.
Insbesondere ist der Träger oder eine am Träger angeordnete Lage außerhalb des Indikators bedruckbar, insbesondere mit Informationen beinhaltenden Daten oder mit Schmuckelementen. Ein solcher Aufdruck kann zumindest einen Code umfassen, welcher zumindest eine, bevorzugt mehrere, der nachfolgenden Informationen beinhaltet: Aktivierungszeitpunkt, individuelle Nummer, indikatorspezifische Betriebs- und/oder Sensordaten der Applikationsvorrichtung, Indikatortyp, Produkttyp, Herstellerkennung. Bevorzugt ist der erwähnte Schutzfilter auch auf einem Vergleichsfeld angeordnet, welches insbesondere Referenzfarben aufweist. Hierdurch können die vorstehend bereits erläuterten Vorteile erreicht werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung gemäß der ersten Erfindungsvariante ,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Bereitstellung von Indikatoren zur Warenkennzeichnung gemäß der ersten Erfindungs Variante,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung aus dem Bereich A gemäß Fig.
1 und 2 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Ausführungsbeispielen eines Indikators in seiner Zeitabhängigkeit und Tempera- Unabhängigkeit nach der Aktivierung, und
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Bereitstellung von Indikatoren zur Warenkennzeichnung gemäß der zweiten Erfindungsvariante. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Bereitstellung von aktivierten temperatursensitiven und/ oder zeitintensiven Indikatoren zur Warenkennzeichnung, welches in Figur 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Aktivierungsvorrichtung 12 zur Aktivierung von Indi- katoren. Die Aktivierungsvorrichtung 12 weist eine UV- Lichtquelleneinrichtung 14 auf, durch welche zu aktivierende Indikatoren mit UV-Licht beleuchtbar sind. Die UV-Lichtquelleneinrichtung 14 ist mittels UV- Leuchtdioden 16 (Figur 3) gebildet. Die Leuchtdioden 16 sind in einer oder mehreren Reihen 18a, 18b, 18c angeordnet. Innerhalb einer Reihe befin- den sich die UV-Leuchtdioden 16 vorzugsweise auf einer geraden Linie 20. Unterschiedliche Reihen 18a, 18b, 18c sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
Die UV- Lichtquelleneinrichtung 14 ist so angeordnet, dass ein bestimmter Flächenbereich von der UV-Lichtquelleneinrichtung 14 beleuchtbar ist.
Durch diesen Flächenbereich lassen sich Indikatoren 22 durchführen. Die Indikatoren 22 sind insbesondere an einem Träger 24 angeordnet, wobei es sich bei dem Träger 24 vorzugsweise um ein (bedruckbares) Etikett 26 handelt. Ein Etikett 26 kann bereits mit einem oder mehreren Vergleichs- feldern für einen Indikator 22 bedruckt sein; beispielsweise ist ein Vergleichsfeld als Vergleichsfarbenfeld ausgebildet. Es ist dabei möglich, dass die Etiketten 26 getrennt sind oder ein zusammenhängendes Etikettenband bilden. Es ist weiterhin möglich, dass die Träger 24 für die Indikatoren 22 selbst wieder auf einem Trägerband 28 angeordnet sind. Beispiels- weise sind die Etiketten 26 selbstklebend und das Trägerband 28 bildet einen Liner.
Es ist auch grundsätzlich möglich, dass die Etiketten 26 trägerbandfrei als Linerless-Etiketten ausgebildet sind. Die Aktivierungsvorrichtung 12 umfasst eine Steuerungs-/ Regelungsvorrichtung 30, durch welche die Lichtemission der UV- Lichtquelleneinrichtung 14 bezüglich Bestrahlungszeit und Bestrahlungsstärke (Intensität) steuerbar und/ oder regelbar ist. Die Steuerungs- /Regelungsein- richtung 30 steuert bzw. regelt insbesondere die Lichterzeugung an den UV-Leuchtdioden 16 selbst. Dazu wird die Strombeaufschlagung der UV- Lichtquelleneinrichtung 14 gesteuert bzw. geregelt, um die Bestrahlungsstärke und die Bestrahlungszeit einstellen zu können.
Es ist dabei vorgesehen, dass die Bestrahlungszeit mindestens für einen Zeitraum zwischen 0,05 s und 20 s und vorzugsweise zwischen 0, 1 s und 10 s einstellbar ist und ferner die Bestrahlungsstärke mindestens in einem Bereich zwischen 25 mW/ cm2 und 400 mW/ cm2 und vorzugsweise zwischen 50 mW/ cm2 bis 200 mW/ cm2 einstellbar ist.
Die Wellenlänge des Lichts, welches von den UV-Lichtdioden 16 ausgestrahlt wird, liegt vorzugsweise zwischen 350 nra und 380 nm.
Der UV-Lichtquelleneinrichtung 14 ist mindestens ein UV-licht- empfindlicher Fotosensor 32 zugeordnet. Dieser mindestens eine Fotosensor 32 ist der UV-Lichtquelleneinrichtung 14 gegenüberliegend angeordnet, wobei die Indikatoren 22 zwischen der UV-Lichtquelleneinrichtung 14 und dem Fotosensor 32 durchführbar sind. Durch den Fotosensor 32 lässt sich die Bestrahlungsstärke/ Bestrahlungszeit der UV-Licht- quelleneinrichtung 14 prüfen. Dadurch lässt sich eine Kalibrierung der Aktivierungsvorrichtung 12 beispielsweise vor Einlegen eines neuen Etikettenbands durchführen. Durch den Fotosensor 32 lässt sich (beispielsweise vor Einlegen eines neuen Etikettenbands) auch prüfen, ob von der UV-Lichtquelleneinrichtung 14 überhaupt Licht emittiert wird. Dadurch lässt sich eine Störung der UV-Lichtquelleneinrichtung 14 erkennen. Es kann auch eine Referenz-Lichtquelleneinrichtung 33 vorgesehen sein, welche vorzugsweise gleich angesteuert wird wie die UV-Lichtquelleneinrichtung 14. Insbesondere weist die Referenz-Lichtquelleneinrichtung 33 ein oder mehrere baugleiche UV-Leuchtdioden wie die Lichtquelleneinrichtung 14 auf. Der Referenz- Lichtquelleneinrichtung 33 ist ein weiterer Fotosensor 35 zugeordnet, welcher von dieser bestrahlt wird. Der Fotosensor 35 und die Referenz-Lichtquelleneinrichtung 33 sind so angeordnet, dass die Strahlbeaufschlagung des Fotosensors 35 nicht durch durchgeführte Etiketten beschattet wird. Da die Referenz-Lichtquelleneinrichtung 33 im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die UV-Lichtquelleneinrichtung 14 aufweist, lässt sich letztere - indirekt - ständig durch den Fotosensor 35 überwachen und gegebenenfalls nachregeln.
Die Aktivierungsvorrichtung 12 umfasst ferner mindestens einen Überprüfungssensor 34, welcher bezogen auf den bzw. die Träger 24 für die Indikatoren 22 auf der gleichen Seite wie die UV-Lichtquelleneinrichtung 14 angeordnet ist. Dieser Überprüfungssensor 34 ist insbesondere ein Farbsensor. Durch ihn kann hinter der UV- Lichtquelleneinrichtung 14 über- prüft werden, ob eine Aktivierung tatsächlich und im erforderlichen Umfang stattgefunden hat, das heißt ob der gewünschte Energieübertrag auf die Indikatoren 22 tatsächlich erfolgt ist.
Beispielsweise kann mit Hilfe des Fotosensors 32 und der Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 30 ein Regelkreis realisiert werden, über den die Alterung der Lichtquellen der UV- Lichtquelleneinrichtung 14 (das heißt der UV Leuchtdioden 16) automatisch ausgeregelt wird, indem die Bestrahlungsstärke und/ oder die Bestrahlungszeit entsprechend der Alterung automatisch nachgeregelt wird. Es ist auch grundsätzlich möglich, dass kein Fotosensor 32 bzw. 35 und nur ein Überprüfungssensor 34 vorgesehen wird.
Der Fotosensor 32 (und gegebenenfalls der Fotosensor 35) und der Über- prüfungssensor 34 übermitteln ihre Sensorsignale über entsprechende Leitungen an die Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 30. Diese übermittelt ihre Steuerungssignale bzw. Regelungssignale über eine entsprechende Leitung an die UV- Lichtquelleneinrichtung 14.
Die Vorrichtung 10 umfasst eine Aufnahme 36 zum Halten einer Rolle 38. Die Rolle 38 ist beispielsweise eine Trägerbandrolle mit einem abwickelbaren Trägerband 28, auf welchem die Indikatoren 22 an entsprechenden Trägern 24 (beispielsweise Etiketten 26) angeordnet sind. Das Trägerband 28 ist zwischen der UV- Lichtquelleneinrichtung 14 und dem Fotosensor 32 geführt und an dem Überprüfungssensor 34 vorbeigeführt.
Die Aufnahme 36 umfasst beispielsweise einen Haltedorn 40 für die Rolle 38.
Es kann eine Halteeinrichtung 42 vorgesehen sein, welche insbesondere einen Haltedorn 44 umfasst, durch die eine Rolle 46 mit aufgewickeltem Trägerband gehalten wird.
Die Vorrichtung 10 umfasst ein Umlenkelement 48, über welches das Trägerband 28 zu der Halteeinrichtung 42 umgelenkt wird. An oder in der Nähe des Umlenkelements 48 ist eine Spendeeinrichtung 50 für Etiketten gebildet. An der Spendeeinrichtung 50 lassen sich Etiketten 51 von dem Trägerband 28 lösen und von der Vorrichtung 10 entnehmen. (Die Vorrichtung 10 ist dann eine Etikettiervorrichtung.) Die Spendeeinrichtung 50 umfasst beispielsweise ein keilförmiges Element 52 mit einer Spendekante 54.
Die Rolle 46 wird durch ein etikettenfreies Trägerband gebildet, das heißt ein Trägerband, welches aufgrund Ablösung von Etiketten 51 an der Spendeeinrichtung 50 etikettenfrei ist.
Der Spendeeinrichtung 50 kann eine Applikatoreinrichtung 55 nachgeordnet sein, über die Etiketten 51 an Waren bzw. Warenverpackungen applizierbar sind. Dadurch lässt sich eine automatische Etikettenanbringung realisieren. Beispielsweise werden Etiketten (mit aktivierten Indikatoren 22) an Waren/Warenverpackungen, welche auf einem Förderband geführt sind, automatisch angebracht.
Die Applikatoreinrichtung 55 ist beispielsweise als Blas-, Stempel- oder Andrückapplikator ausgebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung 42 durch einen Antrieb 56 angetrieben ist, um entsprechend das Trägerband aufzuwickeln.
Es ist auch möglich, dass die Etiketten selbst ein Band bilden, so dass kein Trägerband vorgesehen ist (Linerless-Etiketten). Die Führung des entsprechenden Etikettenbands in der Vorrichtung 10 ist dann so ausgebildet, dass Elemente der Führung, welche, wenn die Etiketten selbstkle- bend sind, mit einer Klebeseite des Etikettenbands in Berührung kommen, mit einer Antihaft-Beschichtung versehen sind.
Die Vorrichtung 10 umfasst mindestens eine Druckeinrichtung 58. Die Druckeinrichtung 58 selbst weist einen Druckkopf 60 und ein Gegenele- ment und insbesondere eine Druckwalze auf. Insbesondere ist das Umlenkelement 48 als Druckwalze ausgebildet.
Die Vorrichtung 10 besitzt zudem eine Aufbringeinrichtung 62, durch welche ein UV- Schutzfilter auf einen Indikator 22 nach dessen Aktivierung aufbringbar ist. Durch den UV-Schutzfilter ist ein Schutz eines Indikators gegen Manipulation erreicht; ein Indikator 22 kann nach Aufbringung des Schutzfilters nicht erneut aktiviert werden, so dass die Vorrichtung 10 irreversibel aktivierte Indikatoren 22 bereitstellt.
Über die Aufbringeinrichtung 62 lässt sich ein UV-Schutzfilter auf einen Indikator 22 über ein Band 64 aufbringen, wobei das Band entsprechende UV-Schutzfiltereigenschaften hat. Die Aufbringeinrichtung 62 umfasst dazu eine Bandführungseinrichtung 66, über welche das Band 64 so führbar ist, dass UV- Schutzfilter auf die aktivierten Indikatoren 22 aufbringbar sind.
Beispielsweise umfasst das Band 64 ein UV-Schutzfilter und ist transparent ausgebildet; es kann auch selbstklebend sein, wobei sich das Filter- material bevorzugt im Klebstoff befindet. Es wird in Teilelementen (als
Etiketten) auf jeweilige Indikatoren 22 aufgebracht oder fortlaufend aufgebracht.
Die Bandführungseinrichtung 66 umfasst beispielsweise einen ersten Rollenhalter 68 und einen zweiten Rollenhalter 70. Auf den ersten Rollenhalter 68 ist eine Bandrolle aufsetzbar und das Band ist von dort abwickelbar. Über den zweiten Rollenhalter 70 lässt sich eine Rolle aufwickeln. Der zweite Rollenhalter 70 ist beispielsweise angetrieben. Die Vorrichtung 10 lässt sich kompakt ausbilden. Beispielsweise ist sie als Handgerät ausgebildet. Sie ist auch in einen Etikettierer mit Applikato- reinrichtung 55 integrierbar. Es lassen sich dann Etiketten mit aktivierten Indikatoren 22 bereitstellen und automatisch an Waren /Warenver- packungen anbringen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches in Figur 2 und dort mit 72 bezeichnet ist, ist eine Aktivie- rungsvorrichtung 12 vorgesehen, welche grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die Aktivierungsvorrichtung 12 der Vorrichtung 10. Es werden deshalb für diese Aktivierungsvorrichtung der Vorrichtung 72 gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Aufnahme für eine Rolle 38 ist ebenfalls gleich ausgebildet, so dass gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch die Spendeeinrichtung ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie oben beschrieben.
Die Vorrichtung 72 umfasst eine Bandführungseinrichtung 74 für ein Transferband 76. Bei dem Transferband 76 handelt es sich beispielsweise um ein Thermotransferband.
Die Bandführungseinrichtung 74 weist einen ersten Rollenhalter 78 und einen zweiten Rollenhalter 80 auf, zwischen welchen das Transferband 76 geführt ist. Insbesondere wird das Transferband 76 von einer Rolle, wel- che an dem ersten Rollenhalter 78 sitzt, abgewickelt und an einer Rolle, welche an dem zweiten Rollenhalter 80 sitzt, aufgewickelt. Beispielsweise ist der zweite Rollenhalter 80 über einen Antrieb 82 angetrieben.
Die Vorrichtung 72 umfasst eine Druckeinrichtung 84 mit einem Druck- köpf 86 und einer Druckwalze als Gegenelement 88. Etiketten 26 an ei- nem Etikettenband bzw. auf einem Trägerband 28 werden zwischen dem Druckkopf 86 und dem Gegenelement 88 durchgeführt.
Die Bandführungseinrichtung 74 ist so ausgebildet, dass das Transfer- band 76 an dem Druckkopf 86 vorbeigeführt ist. Das Transferband 76 umfasst ein UV- Schutzfiltermaterial . Durch den Druckkopf 86 lässt es sich dann auf entsprechende aktivierte Indikatoren 22 aufbringen.
Der Druckkopf 86 ist dabei so steuerbar, dass sich UV-Schutzfilter- material gezielt auf den Indikator 22 entsprechend dessen geometrischen Abmessungen aufbringen lässt.
Es ist dabei grundsätzlich möglich, (wenn das Transferband 76 dazu geeignet ist) entsprechende Etiketten 26 auch außerhalb des Indikators 22 mit Informationen wie beispielsweise Wareninformationen durch die Druckeinrichtung 84 zu bedrucken.
Es ist auch möglich, dass neben der Druckeinrichtung 84 (erste Druckeinrichtung) eine zweite Druckeinrichtung 90 vorgesehen ist, welche zwi- sehen der Druckeinrichtung 84 und der Aktivierungseinrichtung 12 angeordnet sein kann oder der Druckeinrichtung 84 nachgeschaltet angeordnet sein kann. Die zweite Druckeinrichtung 90 umfasst insbesondere einen Druckkopf 92 und ein Gegenelement 94. Durch die zweite Druckeinrichtung 90 lassen sich unabhängig von der Druckeinrichtung 84 Infor- mationen auf Etiketten 26 abdrucken.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 72 Etiketten mit aktivierten und UV- Schutzfiltern versehenen Indikatoren 22 bereitstellt, die in eine Etikettiervorrichtung mit einer Druckeinrichtung eingekoppelt werden, um die Etiketten außerhalb der Indikatoren 22 mit Information wie beispielsweise Warendaten zu bedrucken. In diesem Falle ist es günstig, wenn die Vorrichtung 72 keine einzelnen Etiketten bereitstellt, sondern ein Band wie beispielsweise ein Etikettenband oder ein Trägerband 28 mit nicht abgelösten Etiketten.
Die Vorrichtungen 10 und 72 funktionieren wie folgt:
Ein Indikator 22 ist aus einem Material hergestellt, welches durch UV- Licht aktivierbar und temperatursensitiv und zeitsensitiv ist, das heißt nach der Anregung des Materials ist die Abregung abhängig von der Zeit nach Anregung und von der Temperatur. Insbesondere ist der Indikator 22 ein Zeit-/Temperatur-Indikator mit einer Integrationswirkung bezüglich Zeit und Temperatur. Die Startzeit ist dabei durch den Aktivierungszeitpunkt bestimmt.
Beispiele für Indikatormaterialien sind in eine Matrix eingebettete wieder- aufladbare kristalline Indikatoren mit fotochromen Eigenschaften auf der Basis von Transferreaktionen. Solche Materialien sind beispielsweise in der DE 198 03 208 C2 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genom- men wird.
Beispielsweise kann ein Indikator je nach Zeit und Temperatur verschiedene Farben aufweisen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass an einem Indikator 96 (Figur 4) mindestens ein festes Vergleichsfarbfeld angeordnet ist, damit der Zustand mit den Augen sofort erkennbar ist. Beispielsweise ist ein erstes, dunkles Farbenfeld 98 vorgesehen, welches die Farbe unmittelbar nach der Aktivierung anzeigt. Es kann ein zweites, etwas helleres Farbenfeld 100 vorgesehen sein, welches die Farbe - bei gleichen Temperaturbedingungen - nach einem mittleren Zeitraum anzeigt. Es kann ein drittes, noch helleres Farbenfeld 102 vorgesehen sein, welches die Farbe - bei gleichen Temperaturbedingungen - nach einem längeren Zeitraum anzeigt. Die Farben der Farbenfelder 98, 100 und 102 sind fest. Die Farbe des ersten Farbenfeldes symbolisiert beispielsweise einen Zustand "frisch", die Farbe des zweiten Farbenfeldes 100 einen Zustand "mittel" und die Farbe des dritten Farbenfeldes 102 symbolisiert beispielsweise einen Zustand "nicht mehr frisch".
Wenn nur ein Vergleichsfarbenfeld vorgesehen ist, symbolisiert es beispielsweise den Zustand "zu verbrauchen" bzw. "nicht mehr frisch".
Der farbenveränderliche Indikator 96 ist beispielsweise kreisförmig ausgebildet, wobei die Farbenfelder 98, 100 und 102 den Indikator ringseg- mentförmig umgeben.
Die Farbe des Indikators 96 ändert sich nach der Aktivierung entsprechend einem Zeit-Temperatur-Integral, wie in Figur 4 angedeutet. Bei höheren Temperaturen ändert sich die Farbe des Indikators 96 mit der Zeit schneller als bei niedrigeren Temperaturen.
Ein solcher aktivierter Indikator 96 lässt sich zur Warenkennzeichnung verwenden. Nach Aufbringen einer entsprechenden Warenkennzeichnung mit einem Indikator 96 durchläuft dieser Indikator 96 die gleiche Zeitentwicklung und Temperaturentwicklung wie die Ware, welche mit dem Indikator 96 gekennzeichnet ist, das heißt er ist den gleichen Zeitbedingungen und Temperaturbedingungen unterworfen. Durch den temperatursensitiven und zeitsensitiven Indikator 96 lässt sich dadurch der Warenzustand und insbesondere der Frischgrad der Ware visualisieren. Dadurch lassen sich beispielsweise Lebensmittel bezüglich ihres Frischegrads kennzeichnen. Die in Verbindung mit Fig. 4 erläuterten Eigenschaften eines Indikators können in identischer Weise auch auf solche Indikatoren zutreffen, die mit einer Vorrichtung gemäß der nachfolgend noch erläuterten Fig. 5 verarbeitet werden.
Die Startzeit wird durch den Aktivierungszeitpunkt gesetzt. Die Indikatoren 96 werden dazu der Aktivierungsvorrichtung 12 zugeführt, wo eine Aktivierung durch UV-Licht erfolgt. Durch die Aktivierung mit UV-Licht werden beispielsweise Transferreaktionen in dem Indikatormaterial foto- chemisch induziert, wobei je nach Bindungsstärke eines Akzeptors der transferierten Spezies im Akzeptormaterial verschieden lange Entfärbungszeiten erreicht werden können (vgl. die DE 198 03 208 C2).
Durch die Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 30 ist die Bestrahlungs- stärke und/ oder die Bestrahlungszeit der Bestrahlung mit UV-Licht von entsprechenden Indikatoren 22, 96 einstellbar. Dadurch kann zumindest in einem gewissen Bereich die Zeitsensitivität und /oder Tempera tursensi- tivität eines aktivierten Indikators 22 eingestellt werden. Beispielsweise kann bei erhöhter Bestrahlungsstärke eine längere Entfärbungszeit (bezo- gen auf gleiche Temperaturbedingungen) erreicht werden. Über die Steuerungs- /Regelungseinrichtung 30 kann daher ein Bediener die gewünschten Eigenschaften einstellen.
Über den Fotosensor 32 lässt sich eine Kalibrierung der UV- Lichtquelleneinrichtung 14 durchführen und es lässt sich überwachen, ob ein Defekt bezüglich der Beleuchtung vorliegt.
Über den Überprüfungssensor 34, bei dem es sich insbesondere um einen Farbsensor handelt, lässt sich überprüfen, ob durch die Aktivierung ein Indikator 22 die gewünschte Farbe erreicht hat. Durch die Aufbringeinrichtung 62 bzw. die Druckeinrichtung 84 (die als Aufbringeinrichtung dient) wird ein UV-Schutzfilter auf einen aktivierten Indikator 22 aufgebracht. Dadurch wird der Indikator 22 manipulations- sicher gemacht, da eine erneute Aktivierung durch UV-Licht nicht mehr möglich ist, das heißt durch den UV-Schutzfilter wird die Aktivierung irreversibel gemacht. Nur durch Ablösung des UV- Schutzfilters (die zu einer Zerstörung des Indikators 22 führt) wäre eine erneute UV- Lichtaktivierung möglich.
Es kann auch vorgesehen sein, dass ein UV-Schutzfilter auf das oder die Vergleichsfarbfelder aufgebracht wird. Insbesondere wenn ein UV- Schutzfilter für Licht im sichtbaren Spektrum nicht völlig transparent ist, lässt sich dadurch die Farbvergleichbarkeit optimieren.
Der UV-Schutzfilter wird über ein Band auf die Indikatoren 22 aufgebracht, wobei das Band direkt aufgebracht werden kann oder (wie anhand der Vorrichtung 72 beschrieben) ein Übertrag von UV- Schutzfiltermaterial von dem Transferband 76 auf einen aktivierten Indikator 22 erfolgt. Bei dem Transferband 76 handelt es sich insbesondere um ein Thermotrans- ferband wie beispielsweise ein Carbonband, auf dem entsprechendes UV- Schutzfiltermaterial angeordnet ist.
Dieses wird über die Druckeinrichtung 84 mit dem Druckkopf 86 auf den Indikator 22 übertragen. Der Druckkopf 86 ist so ansteuerbar, dass UV- Schutzfiltermaterial entsprechend den geometrischen Abmessungen des Indikators 22 auf diesen "aufgedruckt" wird. Dadurch lassen sich die vorhandenen Komponenten einer Etikettiervorrichtung mit einer Thermotransfer-Druckeinrichtung dazu verwenden, einen UV-Schutzfilter auf Indikatoren 22 anzuordnen.
Die Indikatoren 22 sind auf Trägern 24 wie beispielsweise Etiketten 26 angeordnet. Die Etiketten 26 sind wiederum auf einem Trägerband 28 angeordnet oder selbst an einem Etikettenband gebildet. Die Indikatoren 22 werden zur Aktivierung an der UV-Lichtquelleneinrichtung 14 vorbeigeführt. Nach der Aktivierung wird das UV- Schutzfiltermaterial aufge- bracht.
Es kann vorgesehen sein, dass die entsprechenden Etiketten 26 außerhalb der Indikatoren 22 mit Informationen wie beispielsweise Warendaten bedruckt werden. Dieses Bedrucken kann durch die Vorrichtung 72 selbst (dort durch die zweite Druckeinrichtung 90) oder außerhalb der Vorrichtung 72 erfolgen.
Es ist auch grundsätzlich möglich, dass, wenn ein geeignetes Transferband 76 vorliegt, durch die Druckeinrichtung 84 auch ein Bedrucken der Etiketten 26 außerhalb der Indikatoren 22 erfolgt.
Es ist auch möglich, dass durch die Vorrichtung 72 bereitgestellte Etiketten 26, welche mit aktivierten Indikatoren 22 versehen sind, einer Etikettiervorrichtung zugeführt werden, in welcher sie bedruckt werden.
Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dieses Ausführungsbeispiel gemäß der zweiten Variante der Erfindung ausgebildet ist. Für Elemente der Vorrichtung gemäß Figur 5, die eine Entsprechung in den Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 und 2 finden, sind jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die dargestellte Vorrichtung ist mit einer Etikettenfördereinrichtung 108 ausgestattet, mittels welcher auf einem Trägerband 24 angeordnete Etiketten 26 entlang einer ersten Druckeinrichtung 58, einer Bandführungseinrichtung 104 mit zweiter Druckeinrichtung 84 bis zu einer Applikator- einrichtung 55 gefördert werden können. Die Etiketten 26 können dabei herkömmlicher Art sein, was bedeutet, dass sie keinerlei spezielle Indikatoren oder Beschichtungen tragen müssen.
Wenn die Etiketten durch die Etikettenfördereinrichtung 108 an der ersten Druckeinrichtung 58 vorbeigefördert werden, kann diese erste Druck- einrichtung 58 dafür sorgen, dass die Etiketten 26 in einer jeweils gewünschten Weise mit Informationen oder Schmuckelementen bedruckt werden. Insbesondere lassen sich hier in codierter oder uncodierter Form einige oder alle derjenigen Informationen aufbringen, die vorstehend erwähnt wurden (z.B. Aktivierungszeitpunkt, individuelle Nummer, indika- torspezifische Betriebs- und/ oder Sensordaten der Applikationsvorrichtung, Indikatortyp, Produkttyp, Herstellerkennung) und die sich dann letztlich in der Regel neben dem noch aufzubringenden Indikator befinden werden.
Die in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung 108 der ersten
Druckeinrichtung 58 nachgeordnete Bandführungseinrichtung 104 weist zwei Rollenhalter 78, 80 auf, mittels derer ein 3-Schicht- Verbund an der Druckeinrichtung 84 vorbei gefördert werden kann. Der genannte 3- Schicht- Verbund besteht aus einer der zweiten Druckeinrichtung 84 zu- gewandten Trägerschicht 110, an die sich eine UV-Schutzfilterschicht 1 12 und eine Indikatorschicht 1 14 in der genannten Reihenfolge anschließen.
Bei einem Abwickeln des 3-Schicht- Verbunds 1 10, 112, 1 14 vom Bereich des Rollenhalters 80 und einem Aufwickeln der hinter der zweiten Druckeinrichtung 84 verbleibenden Trägerschicht 110 im Bereich des Rollenhalters 78 befindet sich folglich die Indikatorschicht 114 auf der der Etikettenfördereinrichtung 108 zugewandten Seite des 3-Schicht- Verbunds 1 10, 112, 114, so dass die Indikatorschicht 114, wie in Figur 5 veranschau- licht, von einer Aktivierungsvorrichtung 12 beaufschlagt werden kann.
Die Aktivierungsvorrichtung 12 besitzt eine aus mehreren UV-Dioden bestehende UV- Lichtquelleneinrichtung 14, die die Indikatorschicht 114, nachdem sie den Bereich des Rollenhalters 80 verlassen hat, gesteuert und geregelt mit UV-Licht beaufschlagt.
In Förderrichtung der Bandführungseinrichtung 104 ist der Aktivierungsvorrichtung 12 ein als Farbsensor ausgebildeter Überprüfungssensor 34 nachgeordnet, mittels welchem die korrekte Einfärbung der Indikator- schicht 114 überprüft werden kann. Das Ergebnis dieser Überprüfung wird dann insbesondere zum Regeln der Beleuchtungsstärke und der Beleuchtungszeitspanne der Aktivierungsvorrichtung 12 verwendet.
Wenn festgestellt wird, dass ein Indikator nicht ausreichend aktiviert wurde, kann die Bandführungseinrichtung 104 von der Etikettenfördereinrichtung 108 abgehoben werden, um so den nicht korrekt aktivierten Indikator durch einen fortgesetzten Antrieb der Bandführungseinrichtung 104 in den Bereich des Rollenhalters 78 zu bewegen, wodurch dieser Indikator praktisch ausgesteuert wird. Während dieses Aussteuerns kann die Etikettenfördereinrichtung 108 angehalten werden. Nach einem an das Aussteuern des Indikators anschließenden Absenken der Bandführungseinrichtung 104 kann dann auch dasjenige Etikett mit einem korrekt aktivierten Indikator versehen werden, welches ursprünglich für den nicht korrekt aktivierten Indikator vorgesehen war. So kann letztlich ein lücken- loser Fluss von mit korrekt aktivierten Indikatoren versehenen Etiketten auch dann sichergestellt werden, wenn einzelne Indikatoren oder bestimmte Bereiche der Indikatorschicht 114 nicht korrekt aktiviert wurden.
Hinter der Aktivierungsvorrichtung 12 gelangt dann der 3-Schicht- Verbund 110, 112, 114 mit aktivierter Indikatorschicht 114 in den Bereich der zweiten Druckeinrichtung 84, welche dazu geeignet ist, die Indikatorschicht 114 gemeinsam mit der UV- Schutzfilterschicht 112 in einer jeweils gewünschten geometrischen Form auf die Oberfläche eines bereits über die erste Druckeinrichtung 58 bedruckten Etiketts 26 zu übertragen.
Das fertige Etikett 26 mit Aufdruck, Indikator und Schutzfilter gelangt dann schließlich mittels der Etikettenfördereinrichtung 108 in den Bereich einer Applikatoreinrichtung 55, welche dazu geeignet ist, das fertige Etikett 26 mit Indikator schicht und Schutzfilterschicht auf ein Produkt oder eine Produktverpackung 106 zu übertragen.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 Aktivierungsvorrichtung
14 Lichtquelleneinrichtung
16 Leuchtdioden
18a, b, c Reihen von Leuchtdioden
20 gerade Linie
22 Indikatoren
24 Träger
26 Etikett
28 Trägerband
30 Steuerungs-/ Regelungsvorrichtung
32 Photosensor
33 Referenz-Lichtquelleneinrichtung
34 Überprüfungssensor
35 Photosensor
36 Aufnahme
38 Rolle
40 Haltedorn
42 Halteeinrichtung
44 Haltedorn
46 Rolle
48 Umlenkelement
50 Spendeeinrichtung
51 Etikett
52 keilförmiges EleπienL
54 Spendekante
55 Applikatoreinrichtung
56 Antrieb 58 Druckeinrichtung
60 Druckkopf
62 Aufbringeinrichtung
64 Band
66 Bandführungseinrichtung
68 erster Rollenhalter
70 zweiter Rollenhalter
72 Vorrichtung
74 Bandführungseinrichtung
76 Transferband
78 erster Rollenhalter
80 zweiter Rollenhalter
82 Antrieb
84 Druckeinrichtung
86 Druckkopf
88 Druckwalze
90 Druckeinrichtung
92 Druckkopf
94 Gegenelement
96 Indikator
98 erstes Farbenfeld
100 zweites Farbenfeld
102 drittes Farbenfeld
104 Bandführungseinrichtung
106 Produkt
108 Etikettenfördereinrichtung
1 10 Trägerschicht
1 12 UV-Schutzfilterschicht
1 14 Indikatorschicht

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bereitstellung von aktivierten temperatursensitiven und/oder zeitsensitiven Indikatoren (22; 96) zur Warenkennzeichnung, gekennzeichnet durch eine Bandführungseinrichtung (66; 74), durch welche ein Band (64; 76) führbar ist, über das bevorzugt in einem Applikationsbereich der
Bandführungseinrichtung ein Schutzfilter, insbesondere ein UV- Schutzfilter auf einen Indikator (22; 96) nach dessen Aktivierung aufbringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Band (64) als Schutzfilterband ausgebildet ist oder ein Schutzfilter von dem Band (76) auf einen Indikator (22; 96) übertragbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das von der Bandführungseinrichtung (74) geführte Band ein Transferband (76), insbesondere ein Thermo transferband ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das von der Bandführungseinrichtung (74) geführte Band ein Trägerband ist, auf dem selbstklebende Schutzfilteretiketten ange- ordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Etikettenfördereinrichtung (38, 46) zur Förderung von mit Indikatoren versehenen Etiketten, insbesondere zur Förderung von
Linerless- oder Trägeretiketten, vorgesehen ist, deren Förderstrecke sich durch den Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (66, 74) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Etikettenfördereinrichtung (38, 46) eine Aktivierungsvorrichtung (12) zur Aktivierung von Indikatoren (22; 96) mittels Licht, insbesondere mittels UV-Licht zugeordnet ist, wobei diese Aktivie- rungsvorrichtung (12) in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (66, 74) vorgeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens eine, insbesondere der Etikettenfördereinrichtung (38, 46) zugeordnete Druckeinrichtung (58; 84; 90) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Druckeinrichtung (58; 84; 90) in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung (38, 46) dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (66, 74) vor- oder nachgeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Druckeinrichtung (58; 84; 90) in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung (38, 46) der Aktivierungsvorrichtung (12) vor- oder nachgeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mindestens eine Druckeinrichtung (58; 84; 90) einen Druckkopf (60; 86; 92) und ein Gegenelement (48; 88; 94) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mindestens eine Druckeinrichtung (84) zum Aufbringen eines Schutzfilters auf einen Indikator (22; 96) im Bereich der Bandführungseinrichtung (74) einen Thermodruckkopf oder eine beheizte Walze aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Druckeinrichtung (84) bezüglich ihrer Beaufschlagung des Bands (76) steuerbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die mindestens eine Druckeinrichtung (58; 84; 90) ein Etikett (26) außerhalb des Indikators (22; 96) bedruckbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine erste Druckeinrichtung (84) als Aufbringeinrichtung für den Schutzfilter und eine zweite Druckeinrichtung (90) zum Bedrucken eines Etiketts (26) außerhalb eines Indikators (22; 96) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung zur Bereitstellung von aktivierten temperatursensitiven und /oder zeitsensitiven Indikatoren zur Warenkennzeichnung, gekennzeichnet durch eine Bandführungseinrichtung (104), durch welche ein Band führ- bar ist, über das ein Schutzfilter, insbesondere ein UV-Schutzfilter, gemeinsam mit einem Indikator nach dessen Aktivierung in einem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (104) auf eine insbesondere als Etikett (26), Verpackung oder Produkt ausgebildete Zielfläche aufbringbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bandführungseinrichtung (104) zur Führung eines insbesondere als Transferband oder Thermotransferband ausgebildeten Trägerbands (110) ausgelegt ist, auf welchem eine Schutzfilterschicht (112) und eine Indikatorschicht (1 14) angeordnet sind, wobei sich die Indikatorschicht (114) auf der dem Trägerband (1 10) abgewandten Seite der Schutzfilterschicht (1 12) befindet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (104) eine Druckwalze, ein Druckkopf (84), ein Thermodruckkopf oder eine beheizte Walze zum Aufbringen des Verbunds (112, 114) aus Schutzfilter und Indikator auf die Zielfläche vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Bereich der Bandführungseinrichtung (104) eine Aktivie- rungsvorrichtung (12) zur Aktivierung von Indikatoren mittels Licht, insbesondere mittels UV-Licht, vorgesehen ist, wobei die Aktivierungsvorrichtung (12) auf einen Bereich der Bandführungseinrichtung (104) ausgerichtet ist, welcher dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (104) vorgeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Etikettenfördereinrichtung (108), insbesondere zur Förderung von Linerless- oder Trägeretiketten, vorgesehen ist, deren För- derstrecke sich durch den Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (104) erstreckt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Etikettenfördereinrichtung (108) ein Druckkopf (58) zugeordnet ist, wobei dieser Druckkopf (58) in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung (108) dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (104) vor- oder nachgeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t . dass der Etikettenfördereinrichtung (38, 46, 108) eine Applikato- reinrichtung (55) zum Aufbringen aktivierter und mit Schutzfilter versehener Etiketten (26, 51) auf Produktverpackungen (106) oder Produkte zugeordnet ist, wobei diese Applikatoreinrichtung (55) in Förderrichtung der Etikettenfördereinrichtung (38, 46, 108) dem Applikationsbereich der Bandführungseinrichtung (66, 74, 104) nachgeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bandführungseinrichtung (66; 74, 104) einen ersten Rollenhalter (68; 78) und einen zweiten Rollenhalter (70; 80) umfaßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Rollenhalter (68; 78) und/oder der zweite Rollenhalter (70; 80) angetrieben ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Aufnahme (36) für einen Vorrat (38) an aktivierbaren Indikatoren (22; 96) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufnahme (36) zum Halten einer Rolle (38) ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktivierungseinrichtung (12) ein mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbundener Fotosensor (32) zugeordnet ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit insbesondere zur Ermittlung der auf einen Indikator bezogenen Beleuchtungsdauer und/ oder -stärke oder zur Kompensation von Alterungserscheinungen der Aktivierungseinrichtung (12) ausgelegt ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktivierungseinrichtung (12) eine Lichtquelle, insbesondere eine Mehrzahl von LEDs (16) oder UV-LEDs, umfasst, welche bevorzugt über zumindest einen Lichtleiter mit dem Wirkbereich der Aktivierungseinrichtung (12) verbunden sind.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Lichtquelle und Fotosensor zumindest ein Lichtleiter vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Indikatoren (22; 96) durch Aktivierung eine bestimmte Farbe annehmen, welche sich zeitabhängig und/ oder temperatur- abhängig verändert.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktivierungseinrichtung (12) in Förderrichtung der Etiket- tenfördereinrichtung (38, 46, 108) ein mit einer Auswerte- und
Steuereinheit verbundener Überprüfungs-, insbesondere Farbsensor (34) nachgeordnet ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit insbesondere zur Überprüfung der korrekten Aktivierung der Indikatoren oder zur Kompensation von Alterungserscheinungen der Aktivie- rungseinrichtung (12) ausgelegt ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktivierungseinrichtung (12) ein Wärmesensor, insbeson- dere eine Wärmebildkamera, ein Temperatursensor oder ein Thermometer zur Überprüfung der Hitzeentwicklung bei der Aktivierung von Indikatoren zugeordnet ist.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Aussteuereinrichtung für nicht korrekt aktivierte Indikatoren oder für mit solchen Indikatoren versehene Etiketten, Produktverpackungen oder Produkte vorgesehen ist.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Speicher zur Erfassung von Betriebs- und Sensordaten vorgesehen ist, wobei insbesondere für jeden aktivierten Indikator ein separater Speicherplatz vorhanden ist.
34. Handgerät oder Etikettiermaschine mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktivierungseinrichtung (12) und die Bandführungseinrich- tung (66, 74, 104) und insbesondere auch eine oder mehrere der nachfolgend genannten Komponenten in einem gemein samen Gehäuse oder an einem gemeinsamen Traggestell angeordnet sind: Etikettenfördereinrichtung (38, 46, 108), Druckeinrichtung (58; 84; 90), weitere Druckeinrichtung, Applikatoreinrichtung (55), Aufnah- me (36) für einen Vorrat (38) an aktivierbaren Indikatoren (22; 96), Fotosensor (32), Überprüfungssensor (34), Wärmesensor, Aussteuereinrichtung, Speicher zur Erfassung von Betriebs- und Sensordaten.
35. Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten temperatursensitiven und/oder zeitsensitiven Indikatoren (22; 96) zur Warenkennzeichnung, gekennzeichnet durch das Aktivieren eines Indikators und das daran anschließende Auf- bringen eines Schutzfilters auf den Indikator, wobei der Indikator entlang einer Aktivierungseinrichtung (12) und einer in Förderrichtung daran anschließenden Schutzfilter-Applikationseinheit (66, 74) gefördert wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schutzfilter über ein Band (64, 76) in Form eines Selbstklebeetiketts oder mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Thermotransferdruck, aufgebracht wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Aktivieren eines Indikators und dem Aufbringen des Schutzfilters ein Bedrucken von den Indikator tragenden Etiket- ten, Produktverpackungen oder Produkten erfolgt.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Bedrucken nur dann erfolgt, wenn zuvor eine korrekte Aktivierung des Indikators festgestellt werden konnte.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bei nicht vorhandenem Druckbild und/ oder nicht korrekter Aktivierung ein Ausschleusen des Indikators oder eines damit versehenen Etiketts, einer damit versehenen Produktverpackung oder eines damit versehenen Produkts erfolgt.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schutzfilter den Indikator (96) und ein diesen umgebendes, Referenzfarben aufweisendes Vergleichsfeld (98; 100; 102) abdeckt.
41. Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten temperatursensitiven und /oder zeitsensitiven Indikatoren zur Warenkennzeichnung, gekennzeichnet durch das Aktivieren eines bereits mit einem Schutzfilter verbundenen Indikators.
42. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Verbund aus Indikator- und Schutzfilterschicht (114, 112) entlang einer Aktivierungseinrichtung (12) gefördert wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 oder 42, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass vor dem Aufbringen des Indikators mit Schutzfilter auf ein
Etikett (26), eine Produktverpackung oder ein Produkt die korrekte
Aktivierung des Indikators überprüft wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bei nicht korrekter Aktivierung ein Ausschleusen des Indikators oder eines damit versehenen Etiketts (26), einer damit versehe- nen Produktverpackung (106) oder eines damit versehenen Produkts erfolgt.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass vor dem Aufbringen des Indikators mit Schutzfilter auf ein
Etikett (26), eine Produktverpackung (106) oder ein Produkt ein Bedrucken des Etiketts, der Produktverpackung oder des Produkts erfolgt.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verbund (114, 112) aus aktiviertem Indikator und Schutzfilter über ein Band (110) in Form eines Selbstklebeetiketts oder mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Thermotrans- ferdruck, aufgebracht wird.
47. Warenkennzeichnung, insbesondere hergestellt mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34 oder einem Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 46, umfassend einen Träger (24) und einen an dem Träger (24) angeordneten Indikator (22; 96), welcher nach Aktivierung durch UV- Licht temperatursensitiv und/ oder zeitsensitiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzfilter, insbesondere ein UV-Schutzfilter, auf den Indikator (22; 96) aufgebracht, insbesondere aufgedruckt ist.
48. Warenkennzeichnung nach Anspruch 47, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (24) oder eine an dem Träger (24) angeordnete Lage außerhalb des Indikators (22; 96) bedruckt ist.
49. Warenkennzeichnung nach Anspruch 48, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der bedruckte Bereich zumindest einen Code umfasst, welcher zumindest eine der nachfolgenden Informationen beinhaltet: Aktivierungszeitpunkt, individuelle Nummer, indikatorspezifische Betriebs- und /oder Sensordaten der Applikationsvorrichtung, Indi- katortyp, Produkttyp, Herstellerkennung.
50. Warenkennzeichnung nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Schutzfilter auf einem insbesondere Referenzfarben aufwei- senden Vergleichsfeld (98; 100; 102) angeordnet ist.
PCT/EP2006/007457 2005-10-21 2006-07-27 Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von aktivierten indikatoren zur warenkennzeichnung, sowie warenkennzeichnung WO2007045290A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006261652A AU2006261652C1 (en) 2005-10-21 2006-07-27 An apparatus and a method for the provision of activated indicators for product marking and a product marking
BRPI0605838-8A BRPI0605838B1 (pt) 2005-10-21 2006-07-27 Apparatus and method for the provision of activated temperature and / or time sensitive indicators for product marking
EP06776470A EP1807312B1 (de) 2005-10-21 2006-07-27 Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von aktivierten indikatoren zur warenkennzeichnung
DE502006001122T DE502006001122D1 (de) 2005-10-21 2006-07-27 Ktivierten indikatoren zur warenkennzeichnung
US11/661,824 US8323430B2 (en) 2005-10-21 2006-07-27 Apparatus and a method for the provision of activated indicators for product marking and a product marking
JP2007540660A JP4505026B2 (ja) 2005-10-21 2006-07-27 製品マーキング用の活性化インジケータを提供する装置および方法、ならびに製品マーキング
CA002569093A CA2569093C (en) 2005-10-21 2006-07-27 An apparatus and a method for the provision of activated indicators for product marking and a product marking

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051471.5 2005-10-21
DE102005051471A DE102005051471A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Vorrichtung zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Bereitstellung von Indikatoren zur Warenkennzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045290A1 true WO2007045290A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37056242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007457 WO2007045290A1 (de) 2005-10-21 2006-07-27 Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von aktivierten indikatoren zur warenkennzeichnung, sowie warenkennzeichnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8323430B2 (de)
EP (2) EP1882633B1 (de)
JP (1) JP4505026B2 (de)
CN (1) CN101044061A (de)
AT (2) ATE401250T1 (de)
AU (1) AU2006261652C1 (de)
BR (1) BRPI0605838B1 (de)
CA (1) CA2569093C (de)
DE (3) DE102005051471A1 (de)
ES (1) ES2308748T3 (de)
RU (1) RU2345936C2 (de)
WO (1) WO2007045290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120175053A1 (en) * 2009-09-24 2012-07-12 Upm Raflatac Oy Method for attaching labels to items

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0700013L (sv) 2007-01-03 2007-12-27 Tempix Ab Tillsatsmaskin för etiketteringsmaskiner
US8358447B2 (en) 2007-07-31 2013-01-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Scanner module and image scanning apparatus employing the same
US8379275B2 (en) 2007-07-31 2013-02-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Scanner module and image scanning apparatus employing the same
EP2395738B1 (de) 2007-07-31 2016-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Mehrzweckvorrichtung mit Scannermodul und Bildscanvorrichtung mit dem Scannermodul
DE102007056915A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Bizerba Gmbh & Co. Kg Drucker und Verfahren zur Warenkennzeichnung
DE102008019931A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Bizerba Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bereitstellung von Etiketten
US9653006B2 (en) 2008-09-17 2017-05-16 Avery Dennison Corporation Activatable adhesive, labels, and related methods
KR101879190B1 (ko) 2009-09-17 2018-07-17 애버리 데니슨 코포레이션 활성화 가능 접착제, 라벨, 및 관련 방법
EP2741920B1 (de) * 2011-08-12 2015-10-21 Tetra Laval Holdings & Finance SA Neue tintenzusammensetzung
CN104019920A (zh) * 2014-05-30 2014-09-03 赵新华 一种用于冷链追踪的温度敏感型智能物品编码
DE102014117482A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Netzgesellschaft Düsseldorf Mbh Verpackung für ein Lebensmittelprodukt
CN106477123B (zh) * 2016-09-25 2018-11-02 南安市商宏机械科技有限公司 一种黏贴效果好的医用贴标机
JP6933913B2 (ja) * 2017-03-24 2021-09-08 セイコーインスツル株式会社 温度表示デバイス発行装置
JP6998168B2 (ja) * 2017-09-29 2022-01-18 セイコーインスツル株式会社 温度表示デバイス及び温度履歴管理ラベル
US11615367B2 (en) * 2018-05-24 2023-03-28 Emerson Digital Cold Chain, Inc. Flexible time-temperature sensing label system
JP7468083B2 (ja) * 2020-04-01 2024-04-16 ブラザー工業株式会社 箔転写装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028714A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Time-temperature integrating indicator device
WO1998038112A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Visual Indicator Tag Systems - Vitsab Ab Package and method of making the same
DE19803208A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Dietrich Prof Dr Haarer Substrat zum Verpacken von oder Anbringen an verderblichen Produkten und Verfahren zu deren Qualitätsbestimmung
DE19929849A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Microtape Gmbh Selbstaktivierender Indikator zur Anzeige von Temperaturüberschreitungen
WO2003077227A2 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 Avery Dennison Corporation Color changing device for time indicating label and methods of making and using the same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346162B (de) 1969-03-13 1972-06-26 Food Control
US3999946A (en) * 1976-02-23 1976-12-28 Allied Chemical Corporation Time-temperature history indicators
DE3206891A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur fehlerdiagnose fuer speicherprogrammierbare steuerungen
EP0149784A3 (de) * 1984-01-16 1987-02-25 Allied Corporation Verfahren zum gleichmässigen Übertragen einer farbveränderlichen Schicht auf einem Indikator und Übertragungsband dafür
EP0433575B2 (de) * 1989-12-21 1999-10-06 Electrowatt Technology Innovation AG Vorrichtung zum Aufkleben von Marken aus einer Prägefolie
CA2066070A1 (en) * 1991-04-18 1992-10-19 Felix P. Shvartsman Method for read-only optically readable media
JPH06199332A (ja) * 1993-01-05 1994-07-19 Brother Ind Ltd 見出しラベル貼着装置
DE19606199C1 (de) * 1996-02-21 1997-04-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Etikettiergerät
SE516019C2 (sv) 2000-03-27 2001-11-12 Henry Norrby Förpackning för förvaring av varor i ett temperatursänkt preserverande tillstånd tillsammans med temperaturindikator för detta
US7229517B2 (en) * 2000-06-06 2007-06-12 Applied Extrusion Technologies, Inc. Labeling apparatus and method employing radiation curable adhesive
JP4707818B2 (ja) * 2000-11-06 2011-06-22 株式会社フジシールインターナショナル 箔転写ラベル及びその製法
US20020168212A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Nedblake Greydon W. On-demand label applicator system
US7001546B2 (en) * 2001-08-09 2006-02-21 G H. Tool & Mold, Inc. Method for thermostatically controlling mold temperatures
DE10202381A1 (de) 2002-01-23 2003-07-31 Beiersdorf Ag Packmittel mit Temperaturindikation
DE10218842B4 (de) 2002-04-23 2005-03-17 Bizerba Gmbh & Co. Kg Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Informationsträgers
US6753661B2 (en) * 2002-06-17 2004-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED-based white-light backlighting for electronic displays
US20040164325A1 (en) * 2003-01-09 2004-08-26 Con-Trol-Cure, Inc. UV curing for ink jet printer
US7021214B2 (en) * 2003-01-27 2006-04-04 Ricoh Company, Ltd. Method for issuing label with thermosensitive adhesive
US7469736B2 (en) * 2003-04-22 2008-12-30 Hellermanntyton Corporation Label applicator
DE10337402A1 (de) 2003-08-13 2005-03-17 Ingrid Judisch Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren eines Produkts
WO2005016654A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of printing a time-temperature integrator onto a substrate
EP1664334B1 (de) 2003-09-17 2012-04-18 Cryolog S.A. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung, ob ein produkt zur verwendung oder zum verbrauch geeignet ist
EP1711809A2 (de) * 2004-02-02 2006-10-18 Freshpoint Holdings Sa Auf valenz-isomerisierungen basierender zeit-temperatur-indikator
US7470921B2 (en) * 2005-09-20 2008-12-30 Summit Business Products, Inc. Light-emitting diode device
US20070150219A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Cawker Gordon M Method of validating and applying radio frequency tags to an object

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028714A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Time-temperature integrating indicator device
WO1998038112A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Visual Indicator Tag Systems - Vitsab Ab Package and method of making the same
DE19803208A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Dietrich Prof Dr Haarer Substrat zum Verpacken von oder Anbringen an verderblichen Produkten und Verfahren zu deren Qualitätsbestimmung
DE19929849A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Microtape Gmbh Selbstaktivierender Indikator zur Anzeige von Temperaturüberschreitungen
WO2003077227A2 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 Avery Dennison Corporation Color changing device for time indicating label and methods of making and using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120175053A1 (en) * 2009-09-24 2012-07-12 Upm Raflatac Oy Method for attaching labels to items
US8986489B2 (en) * 2009-09-24 2015-03-24 Upm Raflatac Oy Method for attaching labels to items

Also Published As

Publication number Publication date
CA2569093C (en) 2009-02-03
AU2006261652C1 (en) 2009-09-03
CN101044061A (zh) 2007-09-26
ATE401250T1 (de) 2008-08-15
DE102005051471A1 (de) 2007-05-16
US20090229734A1 (en) 2009-09-17
EP1882633A1 (de) 2008-01-30
RU2345936C2 (ru) 2009-02-10
ES2308748T3 (es) 2008-12-01
BRPI0605838A (pt) 2007-12-18
EP1807312A1 (de) 2007-07-18
ATE473172T1 (de) 2010-07-15
CA2569093A1 (en) 2007-02-28
US8323430B2 (en) 2012-12-04
RU2007107600A (ru) 2008-09-10
EP1882633B1 (de) 2010-07-07
AU2006261652A1 (en) 2007-05-10
DE502006007375D1 (de) 2010-08-19
BRPI0605838B1 (pt) 2017-10-10
JP2008508153A (ja) 2008-03-21
DE502006001122D1 (de) 2008-08-28
JP4505026B2 (ja) 2010-07-14
AU2006261652B2 (en) 2009-01-15
EP1807312B1 (de) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von aktivierten indikatoren zur warenkennzeichnung
EP1938065B1 (de) Aktivierungsvorrichtung für aktivierbare indikatoren zur warenkennzeichnung
DE3529295C2 (de)
DE10239630B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen
WO1991000585A1 (de) Anzeigevorrichtung für sich ändernde informationen
DE19846295A1 (de) Drucker mit einer Einrichtung zum Ansteuern von Transponderchips
EP0179977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen
DE3635314A1 (de) Uebertragungsband-zufuehrvorrichtung
WO2018033248A2 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und vorrichtung zum übertragen von halbleiterchips
DE2843361C2 (de)
EP2189291B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Etiketten- und/oder Bonrollen
DE102007009222B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung, sowie Thermotransferband für die Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3318969A1 (de) Einrichtung zur kennzeichnung von gegenstaenden
DE202007011960U1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Transferbildern auf ein Produkt
DE2816161A1 (de) Etikettiergeraet
EP2188131B1 (de) Vorrichtung zum behandeln/bearbeiten von etiketten
DE1798412C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab nähme eines Fingerabdruckes Ausscheidung aus 1548311
DE3204243A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur identifizierung von papierrollen in einer papierfabrik
DE202018100796U1 (de) Überwachungssystem eines bedruckten Trägermaterials mit kontinuierlichem Vorschub, insbesondere zur Bestimmung der Länge von Etiketten und dazugehörige Etikettiermascnine
DE1907538C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Etiket tenteilen in einer Etikettiervorrichtung
DE19510354C1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von mit einer selbstklebenden Oberfläche versehenen Etiketten
DE2231580A1 (de) Einrichtung zur kontrollierten herstellung visuell und maschinell lesbarer etiketten
CH643781A5 (de) Vorrichtung zum erkennen von beim drucken mit aufschlagdruckern auftretenden fehlern.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2569093

Country of ref document: CA

Ref document number: 2006261652

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 26/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680000515.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007540660

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661824

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776470

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0605838

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006776470

Country of ref document: EP