DE1907538C - Vorrichtung zum Abtrennen von Etiket tenteilen in einer Etikettiervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen von Etiket tenteilen in einer Etikettiervorrichtung

Info

Publication number
DE1907538C
DE1907538C DE1907538C DE 1907538 C DE1907538 C DE 1907538C DE 1907538 C DE1907538 C DE 1907538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
labels
strip
labeling
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George W von Milhngton Wolff Edwin K Stockholm NJ Hofe (V St A )
Original Assignee
New Jersey Machine Corp , Hoboken, NJ (V St A )
Publication date

Links

Description

Die Eiiiiuluny lie trifft cine Vorrichtung zum Ahlrennen von Elikciicnicilcn in einer Elikettiervorrichtung. insbesondere in einer Vorrichtung zum Etikettieren win vorzugsweise mit pharmazeutischen Produkten gefüllten Behältern, und geht aus von einer Etikettiermaschine mit einer Rollenlagerung für einen Eiikeitcnstreifemorral, mit einem Markierwerk zum Anbringen von produktspezifischen Kennzeichnungen an den Etiketten, mit einem intermittierend angetriebenen, gesteuerten Abzugswalzenpaar, mit einer Querschneideeinrichtung zum Abtrennen von Einzeletiketten, mit einer Abtast- und Steuereinrichtung zum registerruiliigen Zuführen des Etikettenstreifens zum Markierwerk und zur Sehneideinrichtung in Abhängigkeit von auf dem ElikcUensireifcn angeordneten Registermarken und mit einer Einrichtung zum Aufbringen der Etikmen auf die Behälter (USA.-Patentschrift 3 253 544).
Vorrichtungen e'er angegebenen Art sind auch in abgewandelten Ausführungsformen bekanntgeworden, so weisen dieselben z. B. eine Etikettenfördereinrichtung, eine Längsschneideinrichtung für den Etikettenstreifen, eine Ouerschneideeinrichtung und eine Einriciitung zum Aufbringen der Etiketten auf Behälter auf (USA.-Patentschrift 3 178 329). oder man kann vermittels entsprechender Vorrichtung mehrteilige, durch P< forationslinien abgeteilte Kontrollabschnitte aufweisende und nur außerhalb der Kontrollabschnitte niii Klebstoff vorbeschichtete Etiketten von einem Etikettenstreifefivorrat abtrennen, mit übereinstimmenden Koiitrollinformationen versehen und nach Aktivierung des Klebstoffes auf Pakkungen aufkleben (USA.-Patentschrift 2 346 219), und bezüglich der im Zusammenhang der mit dem Abtrennen der Eitketten von einem Etikettenband in Anwendung kommenden Schneidvorrichtungen ist es bekanntgeworden, hierzu eine Einrichtung heranzuziehen, welche eine etikettenstreifengesteuerte. kurvenscheibenbetätigte. schwingende Hebcl-Leitvorrichtung mit ortsfestem Gegenmesscr aufweist (USA.-Patentschrift 2 905 866).
Wenn auch derartige Vorrichtungen nach dem Stand der Technik insoweit befriedigend arbeiten, als sie ausgehend von einem Etikettenband ein entsprechendes Aufteilen desselben und gegebenenfalls Aufdrucken von Bezeichnungen usw. auszuführen vermögen, gelingt es jedoch hicrm'i nicht mit absoluter Sicherheit ein Etikettieren von Gegenständen auszuführen bzw. für den Etikettiervorgang Etiketten beieit/ustcllen. die in einwandfreier Weise einem bestimmten zu etikettierenden Produkt bzw. Behälter zugeordnet sind und darüber hinaus eine leicht nachprüfbare Koiitrollfunklion gegeben ist. so daß ein I;iKi ln-s Etikettieren vermieden wird bzw. jeder Zeit eine entsprechende Nachprüfung ermöglicht wird.
I η diesem Zusammenhang ist da rauf hinzu weisen, daü es bei dem Verkauf von Behältern für pharmazeutische Produkte immer wichtiger geworden ist. auf den Etiketten Kontrollelemente, wie Ansat/niimmem oder Codenummern vorzusehen, um so sicher/ugehen. r"' ilal.l d;is richtige E'.'kelt auf einen Behälter für ein spezielles Pioduki aufgemacht wird, um so die Verteilung des verpackten Produkte·· /11 kontrollieren und um eine Aufzeichnung bezüglich del Verteilung dc^cllnn /11 eihallcn. So lsi es aullemrdenllich v.icii f>.-, Hi/ gewoiden. dal.' ein I lc-isiellcr eine· phaimazeu-Ιιλ',ίι MiIkU in einer Anlaj'e !i,r. liuei^eii Limi. • I - ■' · In· dem I likellKKii k ·· Produkte·· da· aul den Behälter für ein derartiges Produkt aufgebrachte Etikett das richtige Etikett für ein derartiges Produkt ist. so da H kein Fehler bezüglich des Produktes in einem derartigen Behälter bezüglich des Verbrauchers vorliegen kann. Eine derartige Kontrollinformation wird zur Zeit auf die Etiketten in Form eines gedruckten Materials, wie Codestangen oder andere Zeichen, eingestanzte Löcher usw. aufgebracht. Ein zufriedenstellendes System ist jedoch noch nicht für das Verlolgen eines speziellen, mit einem Etikett versehenen Produktes nach Etikettieren desselben entwickelt worcen. Dies ist wichtig, da das Aussehen des Produktes sich gewöhnlich erheblich über eine längere Zeitspanne hin verändert. So kann ein Etikett selbst eine Farbveränderung und auch der Aufdruck auf demselben eine Veränderung erfahren, und der Klebstoff, vermittels dessen das Produkt an dem Etikett befestigt ist, wird eine Verschlechterung seiner Klebeigenschaften erfahren. Es besteht ebenfalls die Wahrscheinlichkeit, daß das Produkt als solches weniger wirksam oder toxisch wird, wenn es bestimmten Lagerungsbedingungen oder längere Zeit hin denselben ausgesetzt wird. SomiJ ist es wichtig, daß eine den derzeitigen Bedingungen entsprechende Aufzeichnung jeder Probe eines Produktes gehalten wird, bis das entsprechende Produkt den Endverbraucher erreicht und durch denselben verbraucht worden ist.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, vermittels derer unter Heranziehen der speziellen Etikettenform ausgehend von einer entsprechenden Etikettenbahn eine derartige Unterteilung bzw. Kennzeichnung erfolgt, daß die entsprechenden Produkte oder Verpackungen einwandfrei reproduzierbar gekennzeichnet werden können, Verwechselungen ausgeschaltet sind und auch späterhin eine entsprechende Identifizierung leicht durch Sicherung von Kontrollabschnitten als Belegen möglich ist.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun dadurch gelöst, daß durch das Markierwerk gleichzeitig gleichlautende Kennzeichnungen auf den, in bekannter Weise aus Etiketten mit in Streifenquerrichtung nebeneinanderliegcnden leitflächen bestehenden Etikettenstreifen anbringbar sind und daß in Streifenförderrichtung nach dem Markierwerk eine Längsschneidvorrichtung zum Abtrennen eines zusammenhängenden, eine Teilfläche von jedem Etikett enthaltenden Streifens vorgesehen ist, der eine Sammeleinrichtung zum Auffangen dieses Streifens zugeordnet ist.
Weitere Merkmale der Ausgestaltung der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
F-Jη Ausführungsbeispicl der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Vorderaufriß einer Flasche, die mit einem Etikett mit Streifen versehen ist.
Fig. 2 den Teil der Vorrichtung zum Fertigstellen der Elikcttciihahn unter Bclegsicherung.
F i g. 2 a clcii Teil der Vorrichtung, in dem die Etiketten auf das Produkt aufgebracht werden.
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer in der Vorrichtung verwendeten Flikettenbahn.
I i μ. 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer anderen in der Verrichtung umwendeten f -.(!kettenbahn.
I i g. 5 i'ine weitere Aiisfiihriiiigsform der Eliket-
Die Ftikellenbahn II ist breiter, als dies für Eli-
ketten erforderlich ist, und ist ausreichend breit, um Drucker 41 getragene Type ist so aufgebaut, daß aiii eine sich längsscitig erstreckende Reihe von geschütz- jedes Etikett /., jeden Streifen T und jedes geschützte ten Anhängeetiketten S nach einer Ausfülmingsl'orm Anhängeetikett S eine gegebene Zahl aufgedruckt (s. Fig. 3) aufzunehmen oder nach einer weiteren wird. Wie in der F i g. 3 durch das Bezugszeichen 42 Ausführungsform eine Reihe Etiketten L und eine 5 angezeigt, kann der Drucker 41 so aufgebaut sein, sich längsseitig erstreckende Reihe an Streifen T auf- daß bestimmte Zahlen, wie die angegebene Zahl zunehmen oder nach einer weiteren in F i g. 5 ge- ;23< gedruckt werden, so daß jedes Etikett, Streifen zeigten Ausführungsforrn eine Reihe Etiketten L, ge- und geschlitzte Anhängeetikett an der Bahn mit der schlitzte Anhängeetikettjn S und Streifen T aufzuneh- gleichen Nummer versehen wird. Es wird ebenfalls men. Die Bahn weist auf ihrer Rückseite eine Schicht io in Betracht gezogen, daß der Drucker aufeinander-11 auf, die nach der F ig. 3 aus einem geeigneten folgende Zahlen druckt, wobei in diesem Falle (s. die Klebstoff, wie einem durch Beaufschlagen von Wärme Fig. 5) jedes querseitig zugeordnete Etikett, Sireilen klebrigmachbaren Thermoplasten auf. Die Kleb- und geschlitzte Anhängeetikett mit der gleichen schicht 11 ist bei den Ausführungsformen nach den Nummer oder Zahl einer Folge und unterschiedlich Fig. 3, 4 und 5 an dem längsseitigen Teil oder Ab- 15 zu den Zahlen oder Nummern der Folge versehen schnitt der Bahn vorgesehen, an dem die Etiketten L werden, die auf ein querseitig zugeordnetes Etikett. angeordnet sind, und es liegt kein Klebstoff an dem Streifen oder Anhängeetikett aufgebracht wird. Solängsseitigen Abschnitt oder Bahn vor, wo die ge- mit kann jedem querseitig zugeordr ;cn Etikett. Streischüizten Anhängeetiketten S und/oder Streifen T fen oder Anhängeetikett, wie durch das Bezugsvorgesehen sind. 20 zeichen 43 in der F i g. 5 wiedergegeben, die Zahl
Die die Rolle 32 bildende Bahn W (s. Fig. 2) »26« in einer Aufeinanderfolge vermittelt werden, weist beispielsweise, wenn sie in der in der Fig. 5 und die querseitig zugeordneten Etiketten, Streifen gezeigten Weise hergestellt worden ist, sich längsseitig und gestützten Aufhängeetiketten benachbart hiererstreckende Reihen an Etiketten L, geschlitzte An- zu erhalten dann dip Zahl »25« und »27« in der hängeetiketten S und Streifen T auf. Bei der in der as angezeigten Reihenfolge.
F i g. 2 gezeigten Etikettiermaschine wird die Rolle Nachdem die Bahn durch den Drucker 41 hin-32 drehbar durch eine geeignete Anordnung, wie durchgetreten ist, wird dieselbe durch eine Abtasteinen Stift 35, getragen, der an einem Ende an einer vorrichtung 45 bekannter Bauart abgetastet, bei der in der Vorrichtung vorgesehenen Halterung befestigt eine geeignete bekannte Fühlvorrichtung für das Festist. Die Etiketten, Streifen und Anhängectiketten 30 stellen der Ausrichtungsmarkierungen 23 vorliegt, werden von der Rolle 32 aus durch Abzugsrollen 36 wie z. B. bekannte optisch-elektrische und magnein eine Vorratsschlaufe abgewickelt, von wo aus die- tisch-elektrische Feststellvorrichtungen. Bei der hier selben stufenweise durch intermittierend betriebene gezeigten Ausführungsform liegen die Ausrichlungs-Abzugs- oder Registerrollcn 38, die benachbart zu markierungen 23 in Form von Löchern vor, und socinem AbschneidmessT 39 vorgesehen sind, weiter- 35 mit kann zum Abtasten derselben eine bekannte Art gezogen werde 1. Das Teil der Etikettenbahn, das von einer photoelektrischen Kontrollvorrichtung angeder Vorratsschlaufe 37 aus abgezogen wird, bewegt wandt werden. Unabhängig von der Art der in Ansieh an einer Schneidvorrichtung 40 bekannter Bau- wendung kommenden Markierungen 23 und Abtastart vorbei, die in der Lage ist, die Bahn längs der vorrichtung 45 ist eine derartige Abtastvorrichtung längsseitigen Verbindungslinie der Streifen T und der 40 so angeordnet, daß die speziellen Teile der Bahn Anhängeetiketten L (s. das Bezugszeichen 5) an der abgetastet werden, auf der die Markierungen 23 vorpunktierten Linie 26 zu perforieren. Es verbleiben gesehen sind und ein Signal dann gesendet wird, sosomit lediglich schmale Verbindungsteile des Bahn- bald eine dieser Markierungen festgestellt wird. Wie materials in Verbindung mit den längsseitigen Reihen weiter oben angegeben, sind die Markierungen 23 der Etiketten L mit den längsseitigen Reihen der 45 hier als Löcher gezeigt, die in spezieller Weise auf Streifen T. wodurch es möglich wird, leicht bei der Bahn für einen zweifachen Zweck angeordnet einem auf einen Produktbehälter aufgebrachten Eli- worden sind. Es versteht sich jedoch, daß die Markiekett den zugeordneten Streifen abzutrennen. rungen ?.3 auch an anderen ausgewählten Teilen der
Nachdem die Bahn W perforiert worden ist. wird Bahn für das Ausrichten vorgesehen sein können, dieselbe durch die Backen eines Druckers 41 hin- 50 Die in der Abtastvorrichtung erzeugten Signale wer durchgeführt, der beweglich an dem Maschinenrah- den zu einer geeigneten Anordnung für das Steuern men angeordnet ist, so daß ein Einstellen unter Be- der Rollen 38 geschickt, um so den Vorschub der drucken spezieller Teile der Etiketten L. Streifen 7 Bahn jeweils dann anzuhalten, sobald das endständige und geschlitzten Anhängectiketten .S' c.fiilgt. sobald Etikett ausgerichtet zu dem Absehneidemesser 39 für diese Etiketten nacheinander /wischen diesen Backen 55 den Abschneidcv.irgang kommt. Eine geeignete Vorbei dem intermittierenden Vorschub der Bahn W an- richtung fur das Durchführen dieses Arbeitsganges gehalten werden. Der Drucker 41 weist herkömmliche ist bekannt.
Bauart auf und ist an seiner oberen Backe mit einer Das elektrische Auge der Abtastvorrichtung 45 ist
geeigneten Type versehen, gegen die das Typenband ebenfalls elektrisch mit dem Drucker verbunden und
und das Etikettenband durch die bewegliche untere 60 steuert denselben, der in bekannter Weise so aul-
Backe geschlagen werden, wobei diese untere Backe. gebaut ist. daß jeweils dann, wenn ein Lichtstrahl
wie allgemein bekannt, elektrisch betätigt wird und der Abtastvorrichtung ausgerichtet zu einem Loch 23
nach oben die Etikettenbahn gegen die Bahn U' vorliegt, das hierdurch erzeugte Signal /ti einem
schlügt, die ihrerseits die Type schlägt, so daß die ge- Druekvorgang des Druckers 41 führt. Die Markic-
wünschten Abdrucke an eier oberen Seite der Bahn 65 rungen 23 und die Abtastvorrichtung 45 können /um
ausgeführt werden. Das Arbeiten des Druckers 41 Ausführen einer zusätzlichen Funktion angewandt
wird durch eine Abiastvorrichtung 45 gesteuert, wie werden, und /war der Verifizierung der Etiketten, die
iwMi.τ unten im einzelnen erläutert. Die durch den auf das Produkt angebracht werden. Bei einem An-
wenden für einen derartigen Zweck können die Mar- net ist. welcher eine konstante Drehkraft abgibt. Mokierungen 23 an einem speziellen Teil entweder des torcn dieser Art, die sich stets drehen wollen, jedoch Etiketts /.. der Streifen 7 oder des geschlitzten An- an einer Drehbewegung ohne Überhitzen durch den hängectikclts .V bei jedem querseitig zugeordneten Streifen 62 während der Verweilzciten der Bahn geSatz vorgesehen werden, der so angeordnet ist. daß 5 hindert werden, sind handelsüblich. Während somit ein derartiger Satz zu einer Kombination führt, die die Etikcttenbahn durch die Etikettiermaschine hinbczüglich eines derartigen Etiketts spezifisch für ein durchtritt, werden die geschlitzten Anhängcetiketbesondercs Produkt ist und sich von einer derartigen ten .V. auf denen die gewünschte Information vorliegt. Kombination unterscheidet, die an einer anderen progressiv auf der Spule 66 gesammelt und können Bahn vorliegt, welche Etiketten für ein unterschied- io in diesem Zustand bis zur weiteren Verwendung aufliches Produkt trägt. Die Abiastvorrichtung kann bei gehoben werden.
einer derartigen Anordnung zugeordnet einen Mikro- Die endständigen Etiketten L und deren zugeord-
schaltcr4fi aufweisen und ist so zusammen mit einer netc Streifen T werden von dem Streifen abgetrennt
Zcilgcbcranordnung bekannter Bauart aufgebaut, daß und an eine etikettaufbringende Trommel 70 vcrmit-
bci einem Nichlablesen einer Markierung 23 inner- 15 tels eines geeigneten Mechanismus überführt. In
halb des Intervalls normalerweise ein Vorschub einer diesem Zusammenhang sei lediglich ausgeführt,
Ltikettenlänge durch dieselbe erfolgt, und kurzzeitig daß die endständigen Etiketten und Streifen, wie sie
im Anschluß hieran ein Signal abgegeben wird, wo- durch das Abschneidemesser 39 abgetrennt werden,
durch der Vorschub der Rollen 38 unterbrochen nacheinander vermittels einer Vakuumüberfiihrungs-
vvird. wie weiter oben beschrieben und gleichzeitig 20 vorrichtung 71 senkrecht angeordneten. Etiketten
ein Signal an den Mikroschaltcr 46 abgegeben wird, tragenden Platten 72 zugeführt werden, die an einer
wodurch derselbe den Schallkreis des Motors der Trommel 73 angeordnet sind und nacheinander die
Etikettiermaschine steuert, oder ein Licht oder Etiketten und Streifen auf die Etiketten-Auftragungs-
Schallsignal abgegeben wird, wobei eine derartige vorrichtung 74 .^vfbringen, die einen Teil der das Eti-
Signalvorrichtung allgemein in der F i g. 2 durch das 25 kett anordnenden Trommel 70 darstellt. Sobald die
P·/u^v.ichen 47 wiedergegeben ist. Etiketten durch die Trommel 70 der Aufbringungs-
Dic Bahn W wird von der Abtastvorrichtung 45 station zugeführt werden, werden di.· Etiketten /.
aus durch die Vorschubrollen 38 ausgerichtet zu der nacheinander vermittels Beaufschlagen von Wärme in
Schneidklinge 51 eines Kantenschneiders 50 vorwärts- einer allgemein bekannten Weise klebrig gemacht unter
bewegt. Die Klinge 51 hängt von dem äußeren Ende 3° Anwenden der bereits an den Etiketten vorliegenden
eines Arms 52 herunter, der einstellbar vermittels Schicht 11 des Klebstoffes oder wenn eine derartige
eines Schlüssels an einer Welle 53 befestigt ist, die Schicht 11 ursprünglich daran nicht vorgesehen ist.
drehbar durch Lager 54, 54 aufgenommen wird, indem Klebstoff auf diese Etiketten ohne Aufbringen
welche an einer Halterungsplatte in der Maschine desselben auf die zugeordneten Streifen in einer all-
angcordnet sind. An der Welle 53 ist ebenfalls ein 35 gemein bekannten Art aufgebracht.
Arm 55 angeordnet, der vermittels einer Stange 56 An der Station für das Aufbringen der Etiketten
mit einem Nockenhebel 57 verbunden ist, der an werden die Aufbringungsvorrichtungen 74 der Trom-
einer Stummclwellc 58 angeordnet ist und trägt eine mel 70 nacheinander die mittleren Teile der den kleb-
Nockcnrollc. die mit einer Nockenlaufbahn an einer rigen Klebstoff aufweisenden Etiketten L auf aufein-
Oberfläche eines Nockens 59 in Eingriff kommen 40 anderfolgende Gegenstände 75 aufgebracht, die an
kann, der an der angetriebenen Welle 60 befestigt einer derartigen Station vermittels einer derartigen
ist. Die Welle 60 wird kontinuierlich durch die Transportvorrichtung 77 und einem Band 76 in be-
Hauptwelle der Etikettiermaschine über eine quer- kannter Weise vorbeigeführt werden. Die mit Eti-
scitigc Welle 61 angetrieben. Man sieht somit, daß ketten versehenen Gegenstände werden von der
bei den sich wiederholenden Arbeitsschritten der Eti- 45 Aufbringstation einer geeigneten Druckvorrichtung
kcttiermaschine der Nocken 59 über den Hebel 57. zugeführt (s. das Bezugszeichen 89), wodurch das
Verbindungsstange 56, Arm 55. Welle 53 und Arm Etikett an dem Gegenstand verklebt wird. Der Ge-
52 eine hin- und hergehende Bewegung der Klinge genstand 75 mit dem daran befestigten Etikett und
51 vermittelt und dazu führt, daß" dieselbe einen Streifen wird sodann die in der Fig. 1 gezeigte
Schneidvorgang bei jeder Verweilzeit der Bahn H' 50 Form aufweisen.
ausführt. Der Klinge 51 ist ein ortsfestes Messer 64 Wie weiter oben erläutert, werden bei einer derzugeordnet. das einstellbar an der Halterungsplatte artigen Herstellung der Bahn die Etiketten L mit der befestigt ist. Man sieht, daß die Klinge 51 eine richtigen Etikettenbezeichnung »13« versehen, und Schneidkante mit einer Länge angenähert der Ent- die Streifen T und geschlitzten Anhängeetiketten .S fernung zwischen den Mittelpunkten der zwei aus- 55 erhalten die entsprechenden Informationen 15 bzw. gerichteten Löcher 23 aufweist, die jedem geschütz- 14, die für Aufzeichnungszwecke bezüglich der Etiten Anhängeetikett 5 zugeordnet sind, so daß die ketten L erforderlich ist, und die Codemarkierungen Enden derselben in diese Löcher bei dem Schneid- wie die Löcher 23 werden an der Bahn für die Ausvorgang der Klinge eintreten. Die Klinge 51 wird richtung unter Steuern der Zuführungsrollen 38 ansomii einen sauberen Schnitt ausführen, ohne daß das 60 geordnet, so daß sich eine Steuerung des Betriebe« Bahnmaterial an seinen Enden eingerissen wird, unter des Druckers 41 und Verifizierungssteuerune übe: Abtrennen eines geschlitzten Anhängeeiiketts S von den Mikroschaiter 46 und Signalvorrichtung^ er dem zugeordneten Streifen T und Etikett L. Der gibt. Die Löcher 23 besitzen den zusätzlichen Vor irlermittierend abgetrennte Streifenabschnitt 62 des teil, daß dieselben es ermöclichen. daß die Klinsf geschlitzten Anhängeetiketts tritt um eine Führungs- 65 51 des Kantenschneiders 50 zu sauberen Schnitter m!!c65 vor den Kantenschneider 50 und sodann bei dem Abtrennen der geschlitzten Anhäneeetiket nach unten zu einer Aufwickelspule 66. die an einer ten .V von der Bahn führt. "
Welle 67 eines kleinen Aufwickelmotors 68 angeord- Bei seiner Bewegung durch die Etikettiermaschini
wird die in dieser Weise hergestellte Bahn durch die Schneidvorrichtung 40 perforiert, wodurch ein Abtrennen des Streifens T von dem Etikett L nach dem Befestigen an dem Gegenstand erleichtert wird und dies mit gtringstmöglicher Beschädigung des aufgebrachten Etiketts erfolgt. Jeder querseitige Satz der Etiketten L, Streifen T und geschlitzten Anhängettiketten S wird sodann wenigstens mit ähnlichen Codebezeichnungen, wie bestimmten Zahlen 14 nach der F i g. 3 oder aufeinanderfolgenden Zahlen nach der F i g. 5 versehen, um so den Ansatz zu kennzeichnen, von dem aus der Gegenstand gefüllt wird, towie das Abfülldatum oder andere Faktoren anzuheben, die aufgezeichnet werden sollen, und zwar erfolgt dies, während die Etiketten auf ihrem Weg zu der Befestigung an den Gegenständen sind. Die ge- «chlitzten Anhängeetiketten werden sodann progresliv von deren Etiketten abgetrennt und auf Spulen 66 für die entsprechenden Aufzeichnungen des Herstellers gespeichert. Derartige Spulen sind in entsprechen- *o der Weise für die Angabe der Codenummern oder feereich derselben oder der hierdurch gespeicherten geschlitzten Anhängeetiketten mit Etiketten versehen. Nachdem die geschlitzten Anhängeetiketten von den Etiketten abgetrennt wurden, werden diese Etiketten lind deren daran befestigte Streifen progressiv an den (Gegenständen befestigt. Da der Klebstoff lediglich an (dem Etikett wirksam ist, ist der Streifen T frei von (Dem Gegenstand, so daß der fertige Gegenstand das In der Fig. 1 gezeigte Aussehen besitzt. In diesem Zustand wird der Gegenstand dem Inventar und soianri auf Grund eines entsprechenden Auftrages an Men Verteiler geschickt. Die Codebezeichnung auf (tem Etikett und Streifen ermöglicht es sowohl dem Hersteller als auch dem Verteiler den FIuB ihrer Ware zu kontrollieren, so daß die zuerst gelieferten (Gegenstände als erste wieder abgegeben werden und kein Gegenstand verlorengeht oder zu lange gelagert toird. Sobald der Gegenstand durch den Verteiler an •inen Verbraucher verkauft wird, entfernt er den Streifen Γ und behält denselben für seine Aufzeichnungen, so daß ebenfalls eine Aufzeichnung bezüglich des speziellen Verbrauchers vorliegt, an den der Spezielle Behälter eines speziellen Ansatzes eines Ipeziellen Produktes geliefert worden ist. Bei diesem System ergibt sich somit, daß das richtige Etikett auf lern richtigen Produkt vorliegt, das durch den Endverbraucher gewünscht wird, und daß in dem Fall, * iaß dieses spezielle Produkt aus irgendeinem Grand ♦erfolgt werden soll, die Aufzeichnungen des Vertei- 5" lers und des Herstellers es ohne Mühe ermöglichen festzustellen, wer der Endverbraucher ist und welche Vergangenheit ein derartiges Produkt ausgehend von dem Zeitpunkt des Befestigens des Etikettes darai aufweist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen von Etiketten teilen in einer Etikettiervorrichtung, insbesonder in einer Vorrichtung zum Etikettieren von vor zugsweise mit pharmazeutischen Produkten gefüll ten Behältern, mit einer Rollenlagerung für einei Etikettenstreifenvorrat, mit einem Markierwerl zum Anbringen von produktspezifischen Kenn zeichnungen an den Etiketten, mit einem inter mittierend angetriebenen, gesteuerten Abzugs walzenpaar, mit einer Querschneideeinrichtunj zum Abtrennen von Einzeletiketten, mit eine Abtast- und Steuereinrichtung zum registerhalti gen Zuführen des Etikettenstreifens zum Mar kierwerk und zur Schneideinrichtung in Abhän gigkeit von auf dem Etikettenstreifen angeordne ten Registermarken und mit einer Einrichtunj zum Aufbringen der Etiketten auf die Behälter dadurch gekennzeichnet, daß durch da Markierwerk (41) gleichzeitig gleichlautend« Kennzeichnungen (42) auf den, in bekannte Weise aus Etiketten mit in Streifenquerrichtunj nebeneinanderliegenden Teilflächen (13, 14 bzw 13. 14, 15) bestehenden Etikettenstreifen an bringbar sind und daß in Streifenförderrichtunj nach dem Markierwerk (41) eine Längsschneid vorrichtung (50) zum Abtrennen eines zusammen hängenden, eine Teilfläche von jedem Etikett ent haltenden Streifens (62) vorgesehen ist, der ein< Sammeleinrichtung (66) zum Auffangen diese Streifens zugeordnet ist.
2. Vorrichtung zum Etikettieren nach An Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unter teilung der Teilflächen (13, 15) in Streifenlängs richtung eine an sich bekannte Perforiervorrich tung(40) vorgesehen ist, die in Streifenförder richtung vor der Längsschneidvorrichtung ange ordnet ist.
3. Vorrichtung zum Etikettieren nach den An sprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dal die Sammeleinrichtung (66) als Rolle ausgebil det ist.
4. Vorrichtung zum Etikettieren nach den An Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daf bei lochartig ausgestanzten Ecken der anein andergrenzenden Teilflächen (13, 14 bzw. 13. Ii bzw. 14, 15) des Etikettenstreifens die Schneid kantenlänge der Längsschneidvorrichtung (50 annähernd der zu trennenden Etikettenkanten länge entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 617/33
2244

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
DE3015829C2 (de)
DE60125790T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von fleischstücken
DE60316960T2 (de) System zum etikettieren eines behälters mit einer medikation mit einem gefalteten etikett
DE1511886A1 (de) Etikettiermaschine,Betriebsverfahren und zur Verwendung in einer solchen Maschine bestimmter Etikettenstreifen
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE1907538A1 (de) System zur Etikettenverifizierung und Buchhaltung von Produkten
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE1511873C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Etiketten
DE4304322A1 (en) Cutting of garment labels from roll - utilises electronic counters and sensors to ensure correct cutting position and to reject faulty labels
EP1740389B1 (de) Verfahren und steuereinheit für einen etikettendrucker
EP1280705B1 (de) Etikettendrucker
DE2043356A1 (de)
DE1907538C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Etiket tenteilen in einer Etikettiervorrichtung
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DE19817576C1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungen, insbesondere Lebensmittelverpackungen
DE102009048921B4 (de) Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen
DE1907538B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Etikettenteilen in einer Etikettiervorrichtung
DE19738799C2 (de) Etikettendrucker
EP3728054A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten
DE3727341A1 (de) Vorrichtung zum verpacken einer ware und eines neben dieser angeordneten begleitzettels
EP0665165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden und Ablegen von selbstklebenden Flächengebilden
EP2384641B1 (de) Vorrat an flexiblen Aufhängeelementen mit Plombe und Vorrichtung zu ihrer Zuführung in eine Verpackungsmaschine
DE102020133621A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Verpackungen
DE7415354U (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schließvorrichtung