DE7415354U - Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schließvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE7415354U
DE7415354U DE7415354U DE7415354DU DE7415354U DE 7415354 U DE7415354 U DE 7415354U DE 7415354 U DE7415354 U DE 7415354U DE 7415354D U DE7415354D U DE 7415354DU DE 7415354 U DE7415354 U DE 7415354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
holder
feed
bag
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415354U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIMA MASCHINENFABRIK BUEHLER KG
Original Assignee
OPTIMA MASCHINENFABRIK BUEHLER KG
Publication date
Publication of DE7415354U publication Critical patent/DE7415354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Dlpf.-Ing. Walter Neckisch ' '' ' ·: -j \'' '': ' :' ' : 7 Stuttgart N. Meiueletraße40
Firma A 3*1 2^8 - bo
Optima-Maschinenfabrlk n
Dr. Bühler KG · Jen 3 O. April 1974
717 Schwäbisch Hall r
"Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schliefcvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Etikettleren von Verpackungsbeutelns insbesondere von zur Nahrungsmittel-Aufnahme bestimmten Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schließvorrichtung für den Verschluß des Beutelhalses und die Befestigung des Etiketts mittels einer biegsamen Klammer^ mit einer das Etikett von einem Etiketten-Speicher in die Schließzone bewegenden Zufuhreinrichtung.
Derartige Verpackungsbeutel dienen zum Verpacken von Lebensmitteln, Hygiene-Artikeln, Spielzeugen und anderen stückigen, körnigen oder pulverförmigen Verpackungsgütern und können aus Papier oder aus Kunststoff-Folien hergestellt sein. Die Klammer zum Verschließen des .Beutelhalses kann als Draht-Klammer oder als mit Drahteinlagen versehener Papieroder Kunststoffstreifen, d.h. als sogenannter Clip ausgebildet sein und wird um den zusammengerafften Beutelhals herumgelegt und dabei so zusammengebogen, daß sie den Beutelhalls fest umschließt. Fei zahlreichen Verpackungsgütern ist für den Käufer das Herstellungsdatum, das Haltbarkeitsdatum,· das Gewicht, der Preis und/oder eine andere Angabe von Interesse. Diese Angaben ändern sich oft kurzfristig, weshalb es zweckmäßig ist, sie nicht unmittelbar auf die Beutel aufzu-
74H3S42M.74
drucken, da dies sonst zu unvertretbar kleinen Beutelauflagegrößen führen würde. Als geeignete Lösung hat sich deshalb das Etikettieren der Verpackungen erwiesen, wobei Datenträger in Form von Etiketten aus Papier oder ähnlichem Folienmaterial zunächst bedruckt und nachfolgend an der Verpackung angebracht werden.
Es sind im wesentlichen zwei Arten von Etiketten bekannt. Die eine, als Klebeetikette bezeichnet, verwendet selbstkleb^ndes Papier oder ähnliches Folienmaterial als Datenträger. Die Klebeetiketten werden dabei mit Hilfe einer Vorrichtung von Träger-Bändern abgenommen und auf die Verpackung aufgebracht. Werden solche Etiketten während oder nach dem Verpackungsvorgang aufgebracht, ergeben sich durch unregelmäßige Form und Druckempfindlichkeit des Packgutes Schwierigkeiten, die die Funktionssicherheit dieses Verfahrens beeinträchtigen.
Im Gegensatz zu der auch als teuer anzusehenden Art der Klebeetiketten ist als zweite Lösungsart die Anbringung von nichtklebenden in der Regel aus aufgerollten Papierstreifen oder ähnlichem Folienmaterial bestehenden Etiketten im Einsatz. Die Befestigung dieser nichtklebenden Etiketten an der Verpackung erfolgt in der Regel im Zusammenhang mit dem Verse hließvorgang der Verpackung selbst. Bei der eingangs beschriebenen Verschlußart von Beutelhälsen durch Klammern sind f ür das Anbringen von nicht klebenden Etiketten bisher nur Lösungen bekannt, die den für den Verschluß erforderlichen Verschließ-Aggregaten so speziell zugeordnet sind, daß ein Einsatz bei verschiedenen Klammerarten, ja selbst bei verschiedenen Ausführungsarten von Verschließorganen für ein und dieselbe Klammerart rieht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingang,·? beschriebenen Art so auszubilden, daß trotz Verwendung des preisgünstigen nicht-klebenden Etikettenmaterials eine
7411 Wt 29.8.7*
« einfache Anbringung der Vorrichtung an unterschiedliche Beutel-
\ Cchließ-Vorrichtungen möglich ist.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen
1 . Art gemäß der Εϊfindung dadurch erreicht, daß die Zuführein-
j richtung λit Etiketten-Speicher als von der Schließvorrichtung
■ gesonderter Vorrichtungsteil ausgebildet ist, und daß an der
\ Klemmseite eines im Bereich der Schließzone bewegbar gelagerten
Klemmgliedes für den Beutelhals benachbart zu einem die
j Klammer um den Beutelhals biegenden Klammerwakzeug ein in
' Öffnungsstellung des Klemmgliedes im Zuführweg der Etiketter,-
; Zuführeinrichtung liegender Etikettenhalter vorgesehen ist.
\ Dadurch kann das jeweilige Etikett in einfacher V/eise an den
Etikettenhalter übergeben werden, mit welchem das Etikett dann ; gegen den Beutelhals bewegt wird, so daß beim nachträglichen
] Anbringen der Klammer das Etikett zwischen dieser und dem
I Beutelhals festgeklemmt und dadurch befestigt wird.
{ Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher
j erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit
!' dvin für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabge-
i recht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen
I nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen
; erSiutert.
j Es sind dargestellt in'
] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilweise : vereinfachter Seitenansicht;
] Fig. 2 ein Ausschnitt des in der erfindungsgemäßen Weise
y verschlossenen und mit dem Etikett versehenen Ver-
\ packungsbeutels:
Fig. 3 ein Abschnitt des in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendeten Etikettenbandes in. Ansicht*
-K-
Wie Pig. 1 zejgt, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln 2, die beispielsweise zur Aufnahme von Brotlaiben 3 bestimmt sind, an einer im einzelnen nicht näher dargestellten Vorrichtung k zum Verschließen des Beutelhalses 5 angeordnet. Die Schließvorrichtung 1J weist eine beispielsweise horizontale tischartige Transportbahn 6 für die gefüllten Verpackungsbeutel 2 auf, wobei die Transportrichtung gemäß Fig. 1 rechtwinklig zur Zeichenebent; bzw. zur Längsrichtung der Verpackungsbeutel 2 liegt. Die Transportrichtung kann auch mit der Längsrichtung der Verpackungsbeutel übereinstimmen. Die Transportbahn 6 weist im Bereich der Schließzone eine Bahn 7 für die Auflage des gefüllten Teiles des Verpackungsbeutels 2 und eine demgegenüber nach oben versetzte Bahn 8 für die Auflage des Beutelhalses 5 auf, wobei zwischen den Bahnen 7, 8 wenigstens im Bereich der Schließzone der Schließ" vorrichtung eine von dem Beutelhals 5 überbrückte öffnung 9 vorgesehen ist, welche unmittelbar benachbart zum gefüllten Teil des Verpackungsbeutels 2 liegt und in deren Bereich die Klammer zum Verschließen des Beutelhalses 5 um den mit nicht näher dargestellten Raffgliedern gerafften Beutelhals gebogen wird- Ferner weist die Schließvorrichtung h einen um eine horizontale bzw. zur Transportrichtung der Verpackungsbeutel 2 parallele Achse 11 schwenkbar gelagerten Schwenkarm 10 auf, dessen Schwenkachse 11 geringfügig oberhalb der Bahn 8 und an deren von der Bahn 7 abgekehrten Seite liegt. Der in öffnungsstellung gegenüber der Transport ebene der Verpackungsbeutel 2 unter einem sich zur Bahn 7 öffnenden spitzen Winkel liegende, schräg nach oben gerichtete Schwenkarm 10 kann an seinem freien Ende den einen Werkzeugteil 12 eines Klammerwerkzeuges aufweisen, dessen anderer Werkzeugteil 13 im Bereich der öffnung 9 vorgesehen ist. Wird der Schwenkarm 10 nach unten gegen den Beutelhals 5 geschwenkt, so kommt der Werkzeugtei? 12 im Bereich der öffnung 9 in Eingriff mit dem Werkzeugteil 13, so daß die aui den Ber.telhals 5 aufgeschobene, beispielsweise U-förmig vorgebogene Klammer um den Beutelhals 5 gebogen wird, wobei die Schenkel der Klammer gegeneinander und gegen den Beutelhals umgefaltet werden.
7*1535429.8.7*
Die Etikettiervorrichtung 1 weist einen Etiketten-Speicher 14 in Form einer Etikettenband-Rolle auf, wobei das Etikettenband 15 bereits die Breite der fertigen Etiketten hat und zweckmäßig aus Papier besteht. Die Speicherrolle ist um eine horizontale Achse drehbar gelagert und liegt oberhalb der Transportbahn 6 und zwar dem Ende des Schwenkarmes 10 gegenüber. An der dem Schwenkarm 10 zugekehrten Seite des Etiketten-Speichers 14 ist das von diesem ablaufende Etikettenband 15 über eine Umlenkung 16 in Richtung zum Schwenkarm 10 bzw. zu einem an dessen freiem Ende vorgesehenen Klemmglied 12 geführt. Das Etikettenband 15 verläuft von dem Etiketten-Speicher 14 bzw. von der Umlenkung 16 bis zu seinem beim Klemmglied 12 liegenden Ende zweckmäßig geradlinig und parallel zu dem In Öffnungsstellung befindlichen Schwenkarm 10, so daß eine weitestgehende Schonung des Etikettenbandes gewährleistet ist.
Für den Vorschub des Etikettenbandes 15 in Richtung zum Klemmglied 12 ist eine Vorschubeinrichtung 18 vorgesehen, welche zwei beiderseits des Etikettenbandes 15 an diesem anliegende Vorschubwalzen 19, 20 aufweist, die um aur Achse des Etiketten-Speichers 14 parallele Achsen drehbar gelagert sind und zwischen denen das Etikettenband 15 reibungsschlüssig gehalten ist. Das Vorschubwalzenpaar wird zweckmäßig von einem nicht näher dargestellten Elektrogetriebemotor über eine Elektromagnet-Kupplung-Bremseinheit angetrieben und über eine geeignete Steuereinrichtung eingeschaltet bzw. stillgesetzt. Die Vorscnubelnrichtung befindet sich zwischen dem Etiketten-Speicher 14 und dem Klemmglied 12, Wobei sie näher beim Klemmglied 12 als beim Etiketten-Speicher 14 liegen kann. Unmittelbar benachbart zu der dem Klemmglied 12 zugekehrten Seite der Vorschubeinrichtung 18 ist eine Trenneinrichtung 21 zum Abtrennen einzelner Etiketten 22 von dem Etikettenband 15 vorgesehen, welche ein feststehendes Trennmesser 23 an der Unterseite des Etikettenbandes 15 und ein rechtwinklig zum Etikettenband 15 bewegbares beispielsweise magnetgesteuertes Trennmesser 24 an der anderen Seite des Etikettenbandes 15 aufweist.
741535*211.?*
Zwischen der Trenneinrichtung 21 und dem in Öffnungsstellung stehenden Klemmglied 12 ist eine bis zur Trenneinrichtung 21 und/oder bis zum Klemmglied 12 reichende Etikettenführung 25 vorgesehen, die eine schlitzförmige Führungsöffnung für das abgetrennte Etikett 22 aufweist und zweckmäßig im wesentlichen durch zwei das Etikett 22 an beiden Seiten annähernd über die ganze Breite übergreifende Führungsplatten gebildet ist. Die Führungsöffnung der Etikettenführung 25 ist an dem vom Klemmglied 12 abgekehrten Ende trichterartig erweitert und an dem dem Klemmglied 12 zugekehrten Ende wenigstens an der der Transp ortbahn 6 zugekehrten Seite abgerundet oder ahn lieh ausgebildet, so daß das Etikett 22 in hohem Maße geschont ist.
Am Klemmglied 12 ist ein Etikettenhalter 26 vorgesehen, der beispielsweise einen senkrecht zum Schwenkarm 10 im Querschnitt vorzugsweise runden Halterbügel 27 aufweist, welcher mit in seine Enden übergehenden Halterschenkeln 28 und der Klemmfläche eines parallel zum Halterbügel 27 fest mit dem Klemmglied 12 verbundenen Gegenhalters 17 eine Eingriffsöffnung für das vordere Ende des Etiketts 22 bildet.
Der Etikettenhalter 26 ist mit einem geeigneten Antrieb, beispielsweise einem am Klemmglied 12 befestigten Tauchspulmagneten 29 rechtwinklig zur Klemmfläche des Gegenhalters 17 bewegbar, derart, daß die Eingriffsöffnung für las Etikett 22 so weit verengt werden kann, daß das Etikett 22 durch Klemmung festgehalten ist. Der Tauchspulmagnet 29 ist zweck-, mäßig an der vom Beutelhals 5 abgekehrten Seite des Klemmgliedes 12 bzw. des Schwenkarmes 10 angeordnet. Bei Öffnungsstellung des Xlemmgliedef! 12 bzw. des Schwenkarmes 10 liegt die Eingriffsöffnung für das Etikett 22 inüeren durch die Zuführeinrichtung 30 für das Etikett bestimmten Zuführweg, so daß beim Vorschub des Etikettenbandes 15 dessen Ende von selbst in die Eingriffsöffnung des Etikettenhalters 26 gelangt. Der Etikettenhalter 26 ist gegenüber dem Klammerwerkzeug zurückversetzt, derart, daß er bei in Schließstellung befindlichem Klemmglied 12 näher beim Ende des Beutelhalses 5 als das Klammerwerkzeug für die Klammer liegt.
741538*2«.!.»
Die Steuerung der Etikettlervorrichtung 1st so gewählt, daß die Vorschubeinrichtung 18 in Gang gesetzt wird, während sich der Schwenkarm 10 mit dem daran vorgesehenen Klemmglied 17 öffnet, wobei durch die Vorschubeinrichtung 18 das Etikettenband um die Länge eines Etiketts 22 vorgeschoben und somit ein neues Etikett für den nächsten Verschließvorgang bereitgestellt wird. Durch d«n Transport des Etikettenbandes 15 wird jeweils dessen vorderster, das nächste Etikett bilusnder Längsabschnitt in den Etikettenhalter 26 des Klemmgliedes 12 eingeschoben. Nach Abschluß des Vorschubes des Etikettenbandes 15 wird das Etikett 22 mit der Trenneinrichtung 21 unmittelbar benachbart zur Vorderseite des Vorschubwalzenpaares abgeschnitten; gleichzeitig wird das Etikett 22 mit dem Etikettenhalter 26 gegenüber dem Gegenhalter 17 festgehalten. Nach dem Abtrennen wird das Klemmglied 12 durch Schwenken des Schwenkarmes 10 gegen den Beutelhals 5 bewegt, wobei das hintere Ende des Etiketts 22 aus der· Etikettenführung 25 herausgeleitet und sich dann das Etikett 22 auf den Beutelhals sowie den zu diesem benachbarten Abschnitt des gefüllten Beutelteiles 2 parallel zur Beutellängsrichtung legt. Der Etikettenhalter 26 hält das Etikett 22 während des verschließens des gerafften Beutelhalses 5 mit der Klammer fest, so daß die Klammer 31 gemäß Fig. 2 mit dem ihre Klammerschenkel verbindenden Klammersteg 32 das vordere Ende des Etiketts 22 übergreift und das Etikett gegen den gerafften Teil des Beutelhalses 5 festklemmt; dadurch ist das Etikett 22 sicher mit dem Verpackungsbeutel verbunden. Nach dem Verschließen des Verpackungsbeutels bzw. des Beutelhalses 5 gibt der Etikettenhalter 26 das Etikett 22 frei und wird mit dem Klemmglied 12 durch den Arm 10 zur Entnahme eine3 reuen Etiketts wieder in Öffnungsstellung bewegt.
Das beispielsweise in 300 m Länge im Etiketten-Speicher IM zu speichernde Etikettenband 15 kann in einem vorangegangenen Arbeitsgang In der gewünschten '.'eise bedruckt sein oder c.ber erst in der Etikettier Vorrichtung bzw. ir. der Zuführvorrichtung b edruckt werden. liierfür ist zwischen der Vorschubeinrichtung und dem Etiketten-Speicher I^ ein Druckwerk 33 vorgesehen, durch
741531*29.8.74
welches das Etikettenband 15 hindurch-gef ührt ist und das beispielsweise zum Eindruck des Preises, Datums, Gewichtes od. dgl. geeignet ist.
Das Etikettenband 15 ist gemäß Pig. 3 mltin seiner Längsrichtung hintereinander liegenden öffnungen J>h in Form von kreisrunden Löchern versehen,, welche in der Mitte der Breite des Etikettenbandes 15 liegen und gleiche Abstände voneinander haben könnten.
Im Bewegungsweg der öffnungen 3*J weist die Zuführeinrichtung; eine Lichtschranke 35 auf, welche an der dem Etiketten-Speicher I1I zugekehrten Seite der Vorschubeinrichtung 18, vorzugsweise zwischen der Vorschubeinrichtung 18 und dem Druckwerk 33 vorgesehen ist. Die jeweilige, vom Etiketten-Speicher 14 abzuziehende Länge des Etikettenbandes 15 wird über die öffnungen 3^, die um Etikettenlänge voneinander entfernt sind, gesteuert, wobei zum Abtasten die Lichtschranke 35 vorgesehen ist. Durch die Lichtschranke 35 wird die Vorschubeinrichtung 18 stillgesetzt, die Trenneinrichtung 21 in Tetrieb genommen und zweckmäßig der Etikettenhalter 26 in Haltestellung überführt. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Anordnung so getroffen, daß die an jedem Etikett 22 befindliche öffnung 3^ nach dem Anbringen am Verpackungsbeutel 2 von der Klammer 31 abgedeckt ist, wobei das Etikett 22 mit einem kürzeren, gegenüber seiner Breite eine geringere Länge aufweisenden Abschnitt in Richtung zum Ende des Beutelhalses 5 über die Klammer 31 vorsteht.
Die Erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Etikettiergerät hat den wesentlichen Vorteil, daß es nahezu an alle Klammer-Verschließmaschinen für Verpackungsbeutel angebaut werden kann, da die Vorrichtung nicht an die jeweilige Verschließmaschine integriert werden muß, sondern als in sich' geschlossenes Gerät angeführt werden kann.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln, die insbesondere zur Nahrungsmittel-Aufnähme bestimmt sind, an einer Beutel-Schließ-Vorrichtung für den Verschluß des Beutelhalses und die Befestigung des Etiketts mittels einer biegsamen Klammer, mit einer das Etikett von einem Etiketten-Speicher in die Schließzone bewegenden Zuführeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (30) mit Etiketten-Speicher (I1I) als von der Schießvorrichtung (4) gesonderter Vorrichtungsteil ausgebildet ist, und daß an der Xlemmseite eines im Bereich der Schließzone bewegbar gelagerten Klemmgliedes (12) für den Beutelhals (5) benachbart zu einem die Klammer (31) umjflen Beutelhals legenden Klammerwerkzeug ein in Öffnungsstellung des Klemmgliedes (12) im Zuführweg der Zuführeinrchtung liegender Etr.kettenhalter (26) vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettenhalter (26) einen Hemmschuh (27) aufweist, der vorzugsweise etwa in Richtung zum Beutelhals (5) an dem Klemmglied (12), beispielsweise mit einem Tauchspulmagneten (29) od. dgl. bewegbar gelagert ist.
    - 10 -
    741535*218.7*
    - ίο -
    f 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschuh (27) der Klemmflache eines Gegenhalters (1?)
    ;Γ gegenüberliegt und diese Klemmfläche vorzugsweise bügel-
    i; artig übergreift.
    #' Ί. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge~ ?■'■■ kennzeichnet, daß der Etikettenhalter (26) gegenüber dem
    Klammerwerkzeug zum freien Ende des Beutelhalses (5) iv A P^ versetzt angeordnet ist.
    : 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-
    χ kennzeichnet, daß der Etikettenhalter (26) auf der
    £ von der Etiketten-Zuführeinrichtung (30) abgekehrten Seite
    ' des Klemmgliedes (12) liegt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüdne 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettenhalter (26) an der Unterseite des Klemmgliedes (12) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,.dadurch gekennzeichnet.- daß die Etiketten-Zuführeinrichtung (3o) in Verlängerung des in Öffnungsstellung befindlichen Schwenkarmes (10) vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,'daß der Etiketten-Speicher (I1O in Form einer drehbar gelagerten Etikettenband-Rolle vorgesehen ist, daß· die Zuführeinrichtung (30) zwischen dem Etiketten Speicher (lh) und dem Klemmglied (12) eine Vorschubeinrichtung (18) für das Etikettenbtnd (15), insbesondere beiderseits am Etikettenband anliegende Vorschubwalzen (19, 20) aufweist, und daß eine Trenneinrichtung (21)
    zum Abtrennen der Etiketten (22) von dem Etikettenband vorgesehen ist.
    — 11 —
    7415 3 SA 21 β. Κ
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung für den Etikettenvorschub, wobei das Etikettenband (15) in einem der Etikettenlänge entsprechenden Abstand hintereinander liegende Öffnungen (3JO aufweist, in derenBswegungsweg eine vorzugsweise zwischen dem Etikettenspeicher (I1O und der Vorschubeinrichtung (18) liegende Lichtschranke (35) od. dgl. der Steuereinrichtung vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten-Zuführeinrichtung (30) benachbart zum Stikettenhalter (26) eine feststehende Etikettenführung (25) aufweist, wobei vorzugsweise· zwischen dieser und der Vorschubeinrichtung, (l8) die Trenneinrichtung (21) vorgesehen ist.
    7*1535*21·.»
DE7415354U Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schließvorrichtung Expired DE7415354U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415354U true DE7415354U (de) 1974-08-29

Family

ID=1304852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415354U Expired DE7415354U (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415354U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306984A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Wf Logistik Gmbh Vorrichtung zum Anhängen von Etikettenschildern an Haken von Hakenträgern, insbesondere Kleiderbügeln, in einer Hängefördereinrichtung
DE202008016725U1 (de) * 2008-12-18 2010-05-12 Tipper Tie Technopack Gmbh Anordnung einer Vorrichtung zum Verschließen schlauchförmiger Verpackungen mit Verschlussklammern und einer Vorrichtung zum Bereithalten einer Rolle mit Etikettenband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306984A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Wf Logistik Gmbh Vorrichtung zum Anhängen von Etikettenschildern an Haken von Hakenträgern, insbesondere Kleiderbügeln, in einer Hängefördereinrichtung
DE202008016725U1 (de) * 2008-12-18 2010-05-12 Tipper Tie Technopack Gmbh Anordnung einer Vorrichtung zum Verschließen schlauchförmiger Verpackungen mit Verschlussklammern und einer Vorrichtung zum Bereithalten einer Rolle mit Etikettenband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen sowie Gebindepackung
DE60015912T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE3807795C2 (de) Automatische Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußprodukte
DE19941431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Schlauchbeuteln an einem Aufhängestreifen
DE1811213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl.
DE1461945A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Informationszetteln an beutelaehnlichen Portionspackungen
EP0747288B1 (de) Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
DE2647556C3 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen Aufbringen von Haftetiketten
DE4131277C1 (de)
DE7415354U (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schließvorrichtung
DE102009048921B4 (de) Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen
DE3245154C2 (de)
DE60206196T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung einer tabakbeutelartigen verpackung
DE4342011C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60006259T2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines etiketts und eines haltefadens an einem aufgussbeutel
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE3727341A1 (de) Vorrichtung zum verpacken einer ware und eines neben dieser angeordneten begleitzettels
EP0558453B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines wiederverschliessbaren Verschlussbandes an einem Gebinde sowie eine Applikationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3102872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von schokoladetafeln oder -riegeln mit einer verpackungsfolie, insbes. mit einer metallfolie
DE4004255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von etiketten auf die verpackungsfolie eingepackter bekleidungsstuecke
DE2543592A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von wiederverschliessbaren tueten
DE1511784C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschliessen von Beuteln zum Befestigen eines Klemmstreifens an jedem Beutel
CH661905A5 (en) Process and apparatus for connecting a bag to a label
DE1586625A1 (de) Etikettierte Verpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1704175A1 (de) Tragetaschen oder Tragsaecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung