EP2188131B1 - Vorrichtung zum behandeln/bearbeiten von etiketten - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln/bearbeiten von etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP2188131B1
EP2188131B1 EP08801884A EP08801884A EP2188131B1 EP 2188131 B1 EP2188131 B1 EP 2188131B1 EP 08801884 A EP08801884 A EP 08801884A EP 08801884 A EP08801884 A EP 08801884A EP 2188131 B1 EP2188131 B1 EP 2188131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
labels
label
braille
applying
carrier tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08801884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188131A1 (de
Inventor
Jens Kapelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aca Mueller Adag Pharma AG
Original Assignee
Aca Mueller Adag Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aca Mueller Adag Pharma AG filed Critical Aca Mueller Adag Pharma AG
Publication of EP2188131A1 publication Critical patent/EP2188131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188131B1 publication Critical patent/EP2188131B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/32Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing in Braille or with keyboards specially adapted for use by blind or disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • B65C2009/0018Preparing the labels

Definitions

  • the invention relates to a device for treating / processing of labels that pass from a label memory to an intermediate station, wherein the labels between memory and intermediate station, a device for raising and / or introducing a Braille (Braille) is assigned, and as from FR 2 843 911 A known.
  • a method and apparatus for applying braille characters to an article or to labels is disclosed.
  • An embodiment describes the application of the characters of braille by means of small adhesive droplets on the label.
  • Another embodiment describes the embossing of the characters by means of elevations, which are arranged in a corresponding pattern on a roller.
  • FR 2 843 911 A1 a method for applying Braille to a film which is subsequently cut into labels.
  • a corresponding device is shown. This has a pair of rollers as embossing device. On a roller surveys are provided according to the desired characters, which are embossed when passing through the film on this.
  • the disadvantage here is that the resulting embossed image of the braille, in particular the embossing edges fringe by the rolling of the rollers, tear out and / or can move / can.
  • the devices are complicated in construction and handling.
  • the object of the present invention is to eliminate the above-mentioned drawbacks and to provide a device for treating / processing labels, with which it is possible to provide labels with this braille.
  • the character of Braille should be exact and clean.
  • the device should have a straightforward structure and be easy to handle.
  • the device should be inexpensive to manufacture.
  • the device has an embossing punch, which is movable towards the label and aufdrückbar.
  • Braille consists of different signs. Each character consists of at most six points, which determine by their arrangement in the grid, which character should be present. Distances between the points and between the basic grid are defined and their adherence crucial.
  • the device for mounting and / or inserting a Braille has an embossing stamp, which preferably has on its underside a corresponding hole pattern and / or embossing pins.
  • the breadboard and / or the embossing pins are used to emboss the Braille (Braille) in the label.
  • the hole pattern and / or the embossing pins is pressed by the movement of the stamping die down, on the label on the carrier tape. The movement of the die down is done by the pressure cylinder.
  • the pressure cylinder which in this case causes the movement of the die down, can be replaced by any other type of power conversion. It is crucial that the embossing pins on the underside of the stamping die are passed with sufficient pressure on the label to memorize the signs of braille.
  • the generation of the force for the printing cylinder can pneumatically, hydraulically, electrically, or mechanically, for example via a spindle, od. Like.
  • the different possibilities are intended to be encompassed by the present invention.
  • the printing cylinder with the stamping die fixed and instead to move the plate plate arranged below against the die, so as to emboss the labels.
  • this may not be practical.
  • this possibility should also be encompassed by the present invention. If, moreover, the stamping die have the breadboard, the perforated plate is assigned the corresponding stamping pins.
  • the perforated plate is to ensure that the embossed with Braille (Braille) label detaches after stamping of the perforated plate and in particular from recesses in the perforated plate.
  • one or more openings are provided. These openings have supply connections for air.
  • the air is preferably compressed air of various strengths. The strength of the compressed air to be used depends on the size and weight of the labels to be treated.
  • the embossed label could be released after embossing by means of a short upward and downward movement of two adjacent deflection rollers of the perforated plate.
  • the labels are arranged on a carrier tape in order to ensure the fastest possible and thus more cost-effective processing / treatment of the labels.
  • the carrier tape is wound up in the form of a label roll and carries the labels through the entire device up to the buffer.
  • transparent label rolls, blank label rolls and already preprinted label rolls or the like come into consideration as label rolls.
  • a material for the label rolls come, for example, transparent PVC or other plastics or the like. and coated and uncoated paper labels.
  • the labels themselves may in their size u. Likewise also vary. The different possibilities of designing the label rolls should be encompassed by the present invention.
  • the label roll is arranged on a rotation axis of a memory and fixed with clamping elements in the width.
  • Other fasteners are conceivable and intended to be encompassed by the present invention.
  • the buffer has a drive, which in turn can consist of any drive, such as an electric motor.
  • This drive pulls the carrier tape from the memory to the buffer and thus through the various processing stations.
  • it serves to wind the carrier tape after processing / treatment of the labels on a corresponding take-up roll, which is associated with the buffer.
  • the leadership of the carrier tape also serve pulleys whose number and arrangement depends on the wishes of the user.
  • Pulleys should, however, be chosen so that the carrier tape with the labels on direct route to the individual processing stations and there is introduced as plan as possible.
  • the different possibilities of variation in the number and arrangement of the pulleys are to be encompassed by the present invention.
  • the pulleys may be provided by the device with lateral guides for better management of the carrier tape, but the design is of minor importance.
  • the inventive device has one or more printing modules for black text. These are used to print the labels in black and white. Thus, if desired, black text and braille (Braille) may be applied by the same device. Of course it is also possible to print the labels only with black text or even with Braille.
  • the term of the black text used here is not just conventional characters, but also a logo, images, code and in particular bar code.
  • the labels themselves can be supplied as transparent, partially printed or already printed labels of the device for applying and / or introducing the Braille. The different possibilities are intended to be encompassed by the present invention.
  • thermo modules as well as custom-made products can be considered.
  • the use of conventional printing modules leads to ease of maintenance and further cost improvement.
  • the print module can also be replaced by an external printer, which would further positively influence the cost factor.
  • one or more sensors would have to be provided to prevent that the label roll breaks or continues to run indefinitely when the device is stopped.
  • the printing module (s) can also have a device, in particular a motor, which can serve to transport the labels or the carrier tape.
  • information for example a bar code, for retrieving the printed and / or embossed contents from a controller or the like can be displayed on the device for mounting and / or inserting a Braille script and / or on the printing module (s) . be provided.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it is not only possible to produce series production of entire rows of labels, but that it is also possible to print each label individually. For example, due to the settings, each tag could be given a sequential number without having to stop the device and readjust the braille characters (Braille) to allow the device to resume operation.
  • thermal film can also be applied to the labels by the device according to the invention. It is used to apply the drug name on the back to avoid confusion.
  • the present device is simple, fast and inexpensive to manufacture and set up. This ensures short delivery times and ease of maintenance.
  • a tool change and a possible change of the print layout for another label can be fast. That is, it can be more flexible to respond to changes in box size and information contained on the box.
  • the device can also pass through without supervision after its installation, since the embossing plate is fixed and can not change during embossing. This technique is straightforward and reliable.
  • the device P has a machine base 1 and a machine wall 2.
  • Machine base 1 and machine wall 2 are connected to each other.
  • the machine base 1 is assigned only a perforated plate 13.
  • the machine wall 2 in turn is a memory 3 with clamping elements 3a, a spring arm 5 with deflection roller 4, deflection rollers 6, 8, 9, 11, 12, 16, a printing module 10, an optional printing module 7 for black printing or the like, a device 29 for applying and / or introducing a Braille with a printing cylinder 15 with the punch 14 and a latch 17 assigned.
  • the memory 3 serves to receive a label roll 19.
  • the label roll 19 consists of prefabricated labels 20 which are arranged on a carrier tape 18. From the memory 3 or from the label roll 19, the carrier tape 18 runs to the deflection roller 4, which is connected to the spring arm 5. From the deflection roller 4, the carrier tape 18 runs to the optional deflection roller 6.
  • the optional deflection roller 6 is the optional printing module 7 for black text or the like. assigned. Without optional pressure module 7 and this associated optional deflection roller 6, the carrier tape extends in the manner shown in dashed lines 18a of the deflection roller 4 directly to the deflection roller. 8
  • the carrier belt 18 runs to the deflection roller 9 and is deflected there and directed into the pressure module 10.
  • the guide roller 9 is preset to the printing module so that the carrier tape 18 passes through the printing module 10 approximately flat.
  • the course of the carrier tape 18 by means of two pulleys 11, 12 offset slightly down by the carrier tape 18 is first performed above the guide roller 11 and shortly thereafter below the guide roller 12, so that it is approximately flat between the underlying hole plate 13 and the above located embossing stamp 14 is guided along for Braille. Thereafter, the carrier tape 18 runs below the guide roller 16 to the buffer 17, where it is wound on a pickup roller 43 for finished labels, which is arranged on a rotation axis 23 of the buffer 17.
  • the label roller 19 is attached to a rotation axis 21 of the memory 3.
  • the rotation axis 21 is inserted into a middle piece 22 of the label roll 19.
  • the clamping elements 3a serve to fix the label roll 19 in width.
  • the carrier tape 18 is now either optionally directed to the guide roller 6 or directly to the guide roller 8.
  • the carrier tape 18a is shown in dashed lines in the schematic drawing.
  • the optional deflection roller 6 serves to guide the carrier tape 18 through the printing module 7.
  • the labels 20, which are arranged on the carrier tape 18, by means of a conventional printing method with black characters, drawings, codes od. Like. are provided.
  • the carrier tape 18 is now pulled further to the deflection roller 8. Consequently, the course of the carrier tape 18 from the guide roller 8 from the same, regardless of whether an optional guide roller 6 and / or an optional printing module 7 is present.
  • the guide roller 8 guides the carrier tape 18 in interaction with the guide roller 9 down.
  • the printing module 10 is a conventional printer, preferably a Sato or Zebra printer. There are on the ready-made labels black characters, drawings, codes od. Like. Applied.
  • On the device 29 for mounting and / or introducing a Braille and / or on the printing modules 7 and 10 or their tool is for this purpose information, such as a barcode, for retrieving the printing and / or embossing content from a controller od. Like. Provided.
  • the carrier tape 18 is further pulled to the deflection roller 11.
  • the carrier tape 18 extends along the upper circumference of the guide roller 11 and is slightly offset downwards in interaction with guide roller 12. This serves to put the carrier tape 18 to a height in the down a bit and thus bring in the optimum position between the perforated plate 13 on the lower side and impression cylinder 15 with die 14 on the upper side and on the other hand, the carrier tape 18 before Treat by the Pressure cylinder 15 with stamper 14 in conjunction with the perforated plate 13 to tighten.
  • An horrrahmen which is preferably spring-loaded, be arranged for fixing the labels and in particular for preventing slippage of the labels during the embossing process.
  • the die 14 has on its underside a hole grid not shown in detail and / or not shown in detail embossing pins.
  • the die 14 is pressed by the pressure cylinder 15 down.
  • the force required for this purpose supplies a drive, not shown.
  • the printing cylinder 15 moves the die 14 down.
  • the embossing pins depress the label areas arranged on the carrier tape 18 during the downward movement into corresponding recesses in the perforated plate 13 which are likewise not shown in greater detail, thus producing the signs of Braille writing.
  • These recesses are also used to pass air. This air pushes the carrier tape 18 or label 20 again from the recesses and forms an air cushion, which simplifies the removal of the label 20 after the treatment.
  • the carrier tape 18 is guided to the deflection roller 16. There it is pulled along the lower circumference up to the buffer 17.
  • the buffer 17 performs various tasks. On the one hand, it serves, driven by a motor, to pull the carrier tape 18 provided with the labels 20 through the various stations of the device. In addition, he also fulfills the task of a cache.
  • the arranged on the carrier tape 18, finished labels 20 are wound on the receiving roller 43 of the latch 17.
  • a slitter can be provided before the buffer 17, the label webs halved after embossing of multi-lane labels.
  • FIG. 2 A further embodiment of the present invention, which in FIG. 2 is different from the embodiment described above by the following features:
  • the machine base 1.1 of the device P 1 is next to the perforated plate 13, an ink pad 24 of a device 27 for applying a thermal film on the labels or the carrier tape 18 assigned.
  • the machine wall 2.1 is occupied by a guide rail 25.
  • a label sensor 26 On the guide rail 25, in the processing direction of the label roll 19, a label sensor 26, a pressing cylinder 32 of the device 27 for applying a thermal film, a Etikettenandschreibzylinder 28, the means 29 for mounting and / or introducing the Braille, another Etikettenandschreibzylinder 30 and a Encoder 31 arranged adjustable and displaceable.
  • the carrier tape 18 first passes to a deflection roller 39 and below the label sensor 26, which is connected to the guide rail 25.
  • the label sensor 26 detects the labels 20 arranged on the carrier tape 18 and outputs the corresponding data such as length, width, height, orientation and the like. Like. On to a system control not shown further. Based on the data transmitted to it, the latter adjusts the elements arranged on the guide rail 25 or determines the transit time of the labels between the individual processing stations.
  • This device 27 has, in addition to the punch 24 and the pressing cylinder 32, a heating element 38 on a bottom 42 of the pressing cylinder 32, pulleys 33 and 34, a dispenser 35 and a retractor 36, which is associated with a not-shown stepping motor for pulling the thermal film ,
  • the dispenser 35 carries a roller 41 with the thermal film 37, the dispenser 35 serves to wind the thermal film 37th
  • the thermal film 37 is applied to the carrier tape 18 and the label 20 located thereon.
  • the heating element 38 is heated and pressed by means of the pressing cylinder 32 onto the carrier tape 18.
  • the ink pad 24 on the machine base 1.1 acts as a counter element.
  • the carrier tape 18 is pulled to the Etikettenandschreibzylinder 28.
  • the Etikettenandschreibzylinder 28 is used in conjunction with the Etikettenandschreibzylinder 30 to keep the carrier tape 18 in the device 29 for mounting or incorporation of the Braille.
  • the carrier tape 18 runs to the encoder 31.
  • the encoder is used to provide the labels with a code or the like.
  • the carrier tape 18 is finally pulled over the deflection roller 40 to the buffer 17 and wound there on the take-up reel 43.
  • the carrier tape is not deflected, but drawn flat between the working elements.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln/Bearbeiten von Etiketten, die aus einem Etikettenspeicher zu einer Zwischenstation gelangen, wobei den Etiketten zwischen Speicher und Zwischenstation eine Einrichtung zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift (Blindenschrift) zugeordnet ist, und wie aus der FR 2 843 911 A bekannt.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 696 24 388 T2 eine Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten beschrieben, bei welcher die Etiketten fortlaufend auf einer langen Trägerbahn aufgeklebt sind, mit einem Druckabschnitt bedruckt und die bedruckten Etiketten über eine Etikettenausgabeöffnung ausgestossen werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Vorrichtung zum einen einen relativ umständlichen Aufbau aufweist. Zum anderen ist es mit dieser Vorrichtung nicht möglich, beispielsweise Blindenschrift (Brailleschrift) auf ein derartiges Etikett aufzudrucken. Dies ist jedoch insbesondere in Anbetracht neuerer Gesetze besonders wichtig. So ist es beispielsweise für Medikamente vorgeschrieben, dass deren Packung neben der normalen Kennzeichnung in Schwarzschrift nun auch eine Kennzeichnung in Blindenschrift aufweist.
  • Eine Verbesserung dahingehend ist beispielsweise in der US 5,753,350 gezeigt. Hier wird ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Aufbringen von Braille-Zeichen auf einen Gegenstand oder auf Etiketten offenbart. Ein Ausführungsbeispiel beschreibt das Aufbringen der Schriftzeichen der Blindenschrift mittels kleiner Klebetröpfchen auf das Etikett. Ein weiteres Ausführungsbeispiel, beschreibt das Prägen der Schriftzeichen mittels Erhebungen, welche in einem entsprechenden Muster auf einer Walze angeordnet sind.
  • Des Weiteren beschreibt auch die FR 2 843 911 A1 ein Verfahren, um Blindenschrift auf einen Film aufzubringen, welcher anschliessend zu Etiketten zugeschnitten wird. Dazu wird eine entsprechende Vorrichtung gezeigt. Diese weist ein Walzenpaar als Prägeeinrichtung auf. An einer Walze sind Erhebungen gemäss den gewünschten Schriftzeichen vorgesehen, welche beim Durchlaufen des Filmes auf diesen geprägt werden.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass das entstehende Prägebild der Blindenschrift, insbesondere die Prägeränder durch das Abrollen der Walzen ausfransen, ausreissen und/oder sich verschieben kann/können. Darüber hinaus sind die Vorrichtungen kompliziert im Aufbau und der Handhabung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Behandeln/Bearbeiten von Etiketten zu schaffen, mit welcher es möglich ist, Etiketten mit dieser Blindenschrift zu versehen. Die Prägung der Blindenschrift soll dabei exakt und sauber sein. Gleichzeitig soll die Vorrichtung einen unkomplizierten Aufbau aufweisen sowie einfach zu handhaben sein. Darüber hinaus soll die Vorrichtung kostengünstig herzustellen sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Einrichtung einen Prägestempel aufweist, der gegen das Etikett hin bewegbar und aufdrückbar ist.
  • Die Blindenschrift besteht aus verschiedenen Zeichen. Jedes Zeichen besteht höchstens aus sechs Punkten, welche durch ihre Anordnung im Raster bestimmen, welches Zeichen vorliegen soll. Dabei sind Abstände zwischen den Punkten sowie zwischen dem Grundraster festgelegt und deren Einhaltung entscheidend.
  • Die Einrichtung zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift weist einen Prägestempel auf, welcher bevorzugt auf seiner Unterseite ein entsprechendes Lochraster und/oder Prägestifte aufweist. Das Lochraster und/oder die Prägestifte dienen dazu, die Blindenschrift (Brailleschrift) in das Etikett zu prägen. Dazu wird das Lochraster und/oder die Prägestifte durch die Bewegung des Prägestempels nach unten, auf das Etikett auf dem Trägerband gedrückt. Die Bewegung des Prägestempels nach unten geschieht durch den Druckzylinder.
  • Der Druckzylinder, der in diesem Fall die Bewegung des Prägestempels nach unten bewirkt, kann durch jegliche andere Art der Kraftumsetzung ersetzt werden. Entscheidend ist, dass die Prägestifte auf der Unterseite des Prägestempels mit ausreichend Druck auf das Etikett geführt werden, um die Zeichen der Blindenschrift einzuprägen.
  • Die Erzeugung der Kraft für den Druckzylinder kann pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, oder mechanisch, beispielsweise über eine Spindel, od. dgl. erfolgen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Ferner ist es möglich, den Druckzylinder mit dem Prägestempel feststehend anzuordnen und stattdessen die unterhalb angeordnete Lochplatte gegen den Prägestempel zu verfahren, um so die Etiketten zu prägen. Dies dürfte jedoch wenig praktikabel sein. Jedoch soll auch diese Möglichkeit von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Sollte im Übrigen der Prägestempel das Lochraster aufweisen, so sind der Lochplatte die entsprechenden Prägestifte zugeordnet.
  • Die Lochplatte soll gewährleisten, dass sich das mit der Blindenschrift (Brailleschrift) geprägte Etikett nach der Prägung von der Lochplatte und insbesondere aus Ausnehmungen in der Lochplatte löst. Hierzu ist/sind eine oder mehrere Öffnung/en vorgesehen. Diese Öffnungen verfügen über Zuleitungsanschlüsse für Luft. Bei der Luft handelt es sich bevorzugt um Druckluft verschiedener Stärke. Die Stärke der zu verwendeten Druckluft richtet sich nach Grösse und Gewicht der zu behandelnden Etiketten.
  • Weitere Möglichkeiten des Lösens der Etiketten von der Lochplatte sind denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. So könnte in diesem Fall auch das geprägte Etikett nach der Prägung mittels einer kurzen Auf- und Abwärtsbewegung zweier benachbarter Umlenkrollen von der Lochplatte gelöst werden.
  • Die Etiketten sind, um eine möglichst schnelle und damit auch kostengünstigere Bearbeitung/Behandlung der Etiketten zu gewährleisten, auf einem Trägerband angeordnet. Das Trägerband ist in Form einer Etikettrolle aufgewickelt und befördert die Etiketten durch die gesamte Vorrichtung bis hin zum Zwischenspeicher. Als Etikettrolle kommen beispielsweise transparente Etikettrollen, Blanko-Etikettrollen sowie bereits vorbedruckte Etikettrollen od. dgl. in Betracht. Als Material für die Etikettrollen kommen beispielsweise transparentes PVC oder andere Kunststoffe od.dgl. sowie beschichtete und nicht beschichtete Papieretiketten in Frage. Die Etiketten selbst können in ihrer Grösse u. dgl. ebenfalls variieren. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausgestaltung der Etikettrollen sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Die Etikettrolle ist auf einer Drehachse eines Speichers angeordnet und mit Spannelementen in der Breite fixiert. Andere Befestigungselemente sind denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Der Zwischenspeicher weist einen Antrieb auf, der wiederum aus jeglichem Antrieb bestehen kann, wie beispielsweise einem Elektromotor. Dieser Antrieb zieht das Trägerband vom Speicher zum Zwischenspeicher und damit durch die verschiedenen Bearbeitungsstationen. Darüber hinaus dient er dem Aufwickeln des Trägerbandes nach Bearbeitung/Behandlung der Etiketten auf einer entsprechenden Aufnahmerolle, welche dem Zwischenspeicher zugeordnet ist.
  • Der Führung des Trägerbandes dienen ferner Umlenkrollen, deren Anzahl und Anordnung sich nach den Wünschen des Benutzers richtet. Die Anordnung der
  • Umlenkrollen sollte jedoch so gewählt werden, dass das Trägerband mit den Etiketten auf direktem Weg zu den einzelnen Bearbeitungsstationen gelangt und dort möglichst plan eingeführt wird. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Variation bei der Anzahl und der Anordnung der Umlenkrollen sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Die Umlenkrollen können zur besseren Führung des Trägerbandes durch die Vorrichtung mit seitlichen Führungen versehen sein, deren Ausgestaltung jedoch von untergeordneter Bedeutung ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein oder mehrere Druckmodule für Schwarzschrift auf. Diese dienen dazu, die Etiketten mit Schwarzschrift zu bedrucken. Folglich können unter Umständen, falls dies gewünscht sein sollte, durch die dieselbe Vorrichtung Schwarzschrift und auch Blindenschrift (Brailleschrift) aufgebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Etiketten nur mit Schwarzschrift oder auch nur mit Brailleschrift zu bedrucken. Bei dem hier verwendeten Begriff der Schwarzschrift handelt es sich nicht lediglich um konventionelle Schriftzeichen, sondern auch um ein Logo, Bilder, Code und insbesondere Balkencode. Die Etiketten selbst können als transparente, teilbedruckte oder bereits fertig bedruckte Etiketten der Einrichtung zum Auf- und/oder Einbringen der Brailleschrift zugeführt werden. Die unterschiedlichen Möglichkeiten sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Als Druckmodule können herkömmliche Druckmodule (Sato oder Zebra), Thermomodule sowie auch Spezialanfertigungen in Frage kommen. Das Benutzen von herkömmlichen Druckmodulen führt zu Wartungsfreundlichkeit und einer weiteren Kostenverbesserung. Darüber hinaus kann das Druckmodul auch durch einen externen Drucker ersetzt werden, was den Kostenfaktor weiter positiv beeinflussen würde. Allerdings müssten in solch einem Fall ein oder mehrere Sensoren vorgesehen werden, damit verhindert werden kann, dass die Etikettrolle reisst oder unendlich weiterläuft, wenn die Vorrichtung gestoppt wird.
  • Auch das/die Druckmodul/e kann/können eine Einrichtung, insbesondere einen Motor aufweisen, der dazu dienen kann, die Etiketten bzw. das Trägerband zu transportieren.
  • An der Einrichtung zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift und/oder an dem/n Druckmodul/en bzw. deren Werkzeug kann weiterhin eine Information, beispielsweise ein Barcode, zum Abrufen des Druck- und/oder Prägeinhalts aus einer Steuerung od. dgl. vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass es nicht nur möglich ist, Serienanfertigungen ganzer Reihen von Etiketten herzustellen, sondern, dass es auch möglich ist, jedes Etikett individuell zu bedrucken. Beispielsweise könnte aufgrund der Einstellungen jedes Etikett eine fortlaufende Nummer erhalten, ohne dass die Vorrichtung angehalten und die Schriftzeichen für die Blindenschrift (Brailleschrift) neu justiert werden müssten, um anschliessend die Vorrichtung wieder in Betrieb nehmen zu können.
  • Daneben kann durch die erfindungsgemässe Vorrichtung auf die Etiketten auch eine Thermofolie aufgebracht werden. Sie dient zur Aufbringung des Medikamentennamens auf der Rückseite, um Verwechselungen zu vermeiden.
  • Die vorliegende Vorrichtung ist einfach, schnell und kostengünstig herzustellen und einzurichten. Damit können kurze Lieferzeiten und Wartungsfreundlichkeit gewährleistet werden. Ein Werkzeugwechsel sowie ein eventueller Wechsel des Drucklayouts für ein anderes Etikett kann schnell vonstatten gehen. D.h., es kann flexibler auf Veränderungen der Schachtelgrösse sowie der sich auf der Schachtel befindlichen Informationen reagiert werden.
  • Die Vorrichtung kann ferner nach ihrer Einrichtung ohne Aufsicht durchlaufen, da die Prägeplatte fest angeordnet ist und sich nicht während des Prägens verändern kann. Diese Technik ist unkompliziert und zuverlässig.
  • Darüber hinaus können mit der Vorrichtung geltende Hygienevorschriften, wie beispielsweise eine leichte Zugänglichkeit oder die Vermeidung von tropfendem Öl u. dgl. eingehalten werden. Eine Korrosionsbildung wird ebenfalls verhindert.
  • Mit der vorliegenden Vorrichtung ist die Möglichkeit geschaffen worden, eine gewisse Unabhängigkeit von den bisherigen dominanten Herstellern von Etiketten mit Blindenschrift (Brailleschrift) zu erlangen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Behandeln von Etiketten;
    • Figur 2 eine schematisch Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Behandeln von Etiketten gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäss Figur 1 weist die Vorrichtung P einen Maschinenboden 1 und eine Maschinenwand 2 auf. Maschinenboden 1 und Maschinenwand 2 sind miteinander verbunden. Dem Maschinenboden 1 ist lediglich eine Lochplatte 13 zugeordnet. Der Maschinenwand 2 wiederum ist ein Speicher 3 mit Spannelementen 3a, ein Federarm 5 mit Umlenkrolle 4, Umlenkrollen 6, 8, 9, 11, 12, 16, ein Druckmodul 10, ein optionales Druckmodul 7 für Schwarzschrift od.dgl., eine Einrichtung 29 zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift mit einem Druckzylinder 15 mit Prägestempel 14 und ein Zwischenspeicher 17 zugeordnet.
  • Der Speicher 3 dient der Aufnahme einer Etikettrolle 19. Die Etikettrolle 19 besteht aus vorgefertigten Etiketten 20, die auf einem Trägerband 18 angeordnet sind. Von dem Speicher 3 bzw. von der Etikettrolle 19 läuft das Trägerband 18 zur Umlenkrolle 4, welche mit dem Federarm 5 verbunden ist. Von der Umlenkrolle 4 läuft das Trägerband 18 zur optionalen Umlenkrolle 6. Die optionale Umlenkrolle 6 ist dem optionalen Druckmodul 7 für Schwarzschrift od.dgl. zugeordnet. Ohne optionales Druckmodul 7 und dieser zugeordneten optionalen Umlenkrolle 6 verläuft das Trägerband in der gestrichelt gezeigten Weise 18a von der Umlenkrolle 4 direkt zur Umlenkrolle 8.
  • Von der Umlenkrolle 8 läuft das Trägerband 18 zur Umlenkrolle 9 und wird dort abgelenkt und in das Druckmodul 10 geleitet. Dabei ist die Umlenkrolle 9 dem Druckmodul so vorgesetzt, dass das Trägerband 18 das Druckmodul 10 etwa plan durchläuft.
  • Nach diesem Druckmodul 10 für Schwarzschrift od.dgl. wird der Verlauf des Trägerbandes 18 mittels zweier Umlenkrollen 11, 12 etwas nach unten versetzt, indem das Trägerband 18 zunächst oberhalb der Umlenkrolle 11 und kurz danach unterhalb der Umlenkrolle 12 geführt ist, so dass es etwa plan zwischen der unterhalb liegenden Lochplatte 13 und dem oberhalb befindlichen Prägestempel 14 für Brailleschift entlanggeführt wird. Danach läuft das Trägerband 18 unterhalb der Umlenkrolle 16 zum Zwischenspeicher 17, wo es auf einer Aufnahmerolle 43 für fertige Etiketten aufgewickelt wird, welche auf einer Drehachse 23 des Zwischenspeichers 17 angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
  • Zunächst wird die Etikettrolle 19 an einer Drehachse 21 des Speichers 3 befestigt. Dazu wird die Drehachse 21 in ein Mittelstück 22 der Etikettrolle 19 eingesetzt. Danach dienen die Spannelemente 3a dazu, die Etikettrolle 19 in der Breite zu fixieren.
  • Beim Behandeln bzw. Bearbeiten wird die Etikettrolle 19 von dem Mittelstück 22 am Speicher 3 abgewickelt. Dies geschieht durch einen den Zwischenspeicher 17 antreibenden, nicht näher dargestellten Motor. Dieser Motor zieht das Trägerband 18 von der Etikettrolle 19 bis hin zum Zwischenspeicher 17. Zunächst läuft das Trägerband 18 nun zur Umlenkrolle 4, welche auf dem Federarm 5 angebracht ist. Der Federarm 5 dient dazu, das Trägerband 18 auch bei Schwankungen in der Geschwindigkeit immer in gleichmässiger Weise straff zu halten.
  • Von der Umlenkrolle 4 wird das Trägerband 18 nun entweder optional zur Umlenkrolle 6 geleitet oder direkt zur Umlenkrolle 8. Bei direktem Verlauf zu Umlenkrolle 8 ist das Trägerband 18a in der schematischen Zeichnung gestrichelt dargestellt. Sollte ein optionales Druckmodul 7 vorhanden sein, so dient die optionale Umlenkrolle 6 dazu, das Trägerband 18 durch das Druckmodul 7 zu leiten. Dort können die Etiketten 20, welche auf dem Trägerband 18 angeordnet sind, mittels eines herkömmlichen Druckverfahrens mit Schwarzschriftzeichen, Zeichnungen, Codes od. dgl. versehen werden.
  • Nach diesem Arbeitsschritt wird das Trägerband 18 nun weiter zur Umlenkrolle 8 gezogen. Folglich ist der Verlauf des Trägerbandes 18 von der Umlenkrolle 8 ab gleich, unabhängig davon, ob eine optionale Umlenkrolle 6 und/oder ein optionales Druckmodul 7 vorhanden ist. Die Umlenkrolle 8 leitet das Trägerband 18 im Zusammenspiel mit der Umlenkrolle 9 nach unten.
  • Danach wird das Trägerband 18 durch das Druckmodul 10 gezogen. Beim Druckmodul 10 handelt es sich um einen herkömmlichen Drucker, bevorzugt ein Sato- oder Zebra-Drucker. Dort werden auf die vorgefertigten Etiketten Schwarzschriftzeichen, Zeichnungen, Codes od. dgl. aufgebracht.
  • An der Einrichtung 29 zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift und/oder an den Druckmodulen 7 bzw. 10 bzw. deren Werkzeug ist hierzu eine Information, beispielsweise ein Barcode, zum Abrufen des Druck- und/oder Prägeinhalts aus einer Steuerung od. dgl. vorgesehen.
  • Anschliessend wird das Trägerband 18 weiter zur Umlenkrolle 11 gezogen. Das Trägerband 18 verläuft am oberen Umfang der Umlenkrolle 11 entlang und wird im Zusammenspiel mit Umlenkrolle 12 leicht nach unten versetzt. Dies dient dazu, das Trägerband 18 zum einen in der Höhe etwas nach unten zu versetzen und somit in die optimale Lage zwischen Lochplatte 13 auf der unteren Seite und Druckzylinder 15 mit Prägestempel 14 auf der oberen Seite zu bringen und zum anderen das Trägerband 18 vor dem Behandeln durch den Druckzylinder 15 mit Prägestempel 14 im Zusammenspiel mit der Lochplatte 13 zu straffen. An dem Prägestempel 14 bzw. dem Druckzylinder 15 könnte noch ein nicht näher gezeigter Andruckrahmen, der bevorzugt federgelagert ist, zur Fixierung der Etiketten und insbesondere zum Verhindern eines Verrutschens der Etiketten beim Prägevorgang angeordnet sein.
  • Der Prägestempel 14 weist an seiner Unterseite ein nicht näher gezeigtes Lochraster und/oder nicht näher gezeigte Prägestifte auf. Der Prägestempel 14 wird durch den Druckzylinder 15 nach unten gedrückt. Die hierfür notwendige Kraft liefert ein nicht gezeigter Antrieb.
  • Der Druckzylinder 15 bewegt den Prägestempel 14 nach unten. Dies führt dazu, dass die Prägestifte die auf dem Trägerband 18 angeordneten Etikettenbereiche bei der Bewegung nach unten in ebenfalls nicht näher gezeigte, entsprechende Ausnehmungen in der Lochplatte 13 eindrücken und so die Zeichen der Brailleschrift entstehen.
  • Diese Ausnehmungen werden ausserdem dazu genutzt, Luft hindurchzuleiten. Diese Luft drückt das Trägerband 18 bzw. Etikett 20 wieder aus den Ausnehmungen und bildet ein Luftkissen, das den Abtransport des Etiketts 20 nach der Behandlung vereinfacht.
  • Danach wird das Trägerband 18 zur Umlenkrolle 16 geleitet. Dort wird es an dem unteren Umfang entlang nach oben gezogen zum Zwischenspeicher 17. Der Zwischenspeicher 17 erfüllt verschiedene Aufgaben. Zum einen dient er, angetrieben durch einen Motor, dazu, das mit den Etiketten 20 versehene Trägerband 18 durch die verschiedenen Stationen der Vorrichtung zu ziehen. Daneben erfüllt er auch die Aufgabe eines Zwischenspeichers. Die auf dem Trägerband 18 angeordneten, fertigen Etiketten 20 werden auf der Aufnahmerolle 43 des Zwischenspeichers 17 aufgewickelt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann noch vor dem Zwischenspeicher 17 ein Längsschneider vorgesehen werden, der Etikettenbahnen nach dem Prägen von mehrbahnigen Etiketten halbiert. Hierdurch wird die gesamte Produktionszeit und dementsprechend auch Kosten reduziert, da dieser Schneidvorgang noch vor dem Aufrollen ausgeführt werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegende Ereindung, welche in Figur 2 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durch folgende Merkmale:
  • Dem Maschinenboden 1.1 der Vorrichtung P1 ist neben der Lochplatte 13 ein Stempelkissen 24 einer Einrichtung 27 zum Aufbringen einer Thermofolie auf die Etiketten bzw. Das Trägerband 18 zugeordnet.
  • Die Maschinenwand 2.1 ist mit einer Führungsschiene 25 belegt. An der Führungsschiene 25 sind, in Bearbeitungsrichtung der Etikettrolle 19, ein Etikettensensor 26, ein Presszylinder 32 der Einrichtung 27 zum Aufbringen einer Thermofolie, ein Etikettenandrückzylinder 28, die Einrichtung 29 zum Auf- und/oder Einbringen der Brailleschrift, ein weiterer Etikettenandrückzylinder 30 sowie ein Codierer 31 justier- und verschiebbar angeordnet.
  • Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels ist folgende:
  • Die Befestigung der Etikettrolle 19 in dem Speicher 3, die Abwicklung der Etikettrolle 19 bzw. des Trägerbandes 18 sowie dessen Ziehen durch die Vorrichtung P1 erfolgt, wie oben bereits für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Das Trägerband 18 läuft zunächst zu einer Umlenkrolle 39 und unter den Etikettensensor 26, der mit der Führungsschiene 25 verbunden ist. Der Etikettensensor 26 erfasst die auf dem Trägerband 18 angeordneten Etiketten 20 und gibt die entsprechenden Daten, wie Länge, Breite, Höhe, Ausrichtung u. dgl. an eine nicht näher gezeigte Systemsteuerung weiter. Diese justiert anhand der ihr übermittelten Daten die an der Führungsschiene 25 angeordneten Elemente bzw. bestimmt die Laufzeit der Etiketten zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen.
  • Danach wird das Trägerband 18 unter die Einrichtung 27 zum Aufbringen einer Thermofolie 37 gezogen. Diese Einrichtung 27 weist neben dem Stempel 24 und dem Presszylinder 32 ein Heizelement 38 an einer Unterseite 42 des Presszylinders 32, Umlenkrollen 33 und 34, einen Abroller 35 sowie einen Aufroller 36 auf, dem auch ein nicht näher dargestellter Schrittmotor zum Ziehen der Thermofolie zugeordnet ist. Der Abroller 35 trägt eine Rolle 41 mit der Thermofolie 37, der Abroller 35 dient dem Aufwickeln der Thermofolie 37.
  • Gelangt das Trägerband 18 mit den Etiketten 20 unter den Presszylinder 32 mit dem Heizelement 38, so wird mittels des Heizelementes 38 die Thermofolie 37 auf das Trägerband 18 bzw. das sich darauf befindliche Etikett 20 appliziert. Hierzu wird das Heizelement 38 erhitzt und mittels des Presszylinders 32 auf das Trägerband 18 gepresst. Das Stempelkissen 24 auf dem Maschinenboden 1.1 wirkt dabei als Gegenelement.
  • Danach wird das Trägerband 18 zu dem Etikettenandrückzylinder 28 gezogen. Der Etikettenandrückzylinder 28 dient im Zusammenwirken mit dem Etikettenandrückzylinder 30 dazu, das Trägerband 18 in der Einrichtung 29 zur Auf- oder Einbringung der Brailleschrift gespannt zu halten. Zu deren Funktionsweise wird auf die oben erfolgte Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Anschliessend läuft das Trägerband 18 zu dem Codierer 31. Der Codierer dient dazu, die Etiketten mit einem Code od. dgl. zu versehen.
  • Das Trägerband 18 wird schlussendlich über die Umlenkrolle 40 zu dem Zwischenspeicher 17 gezogen und dort auf der Aufnahmerolle 43 aufgewickelt. Zwischen den Umlenkrollen (39) und (40) wird im übrigen bei diesem Ausführungsbeispiel das Trägerband nicht abgelenkt, sondern plan zwischen den Arbeitselementen hindurch gezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Maschinenboden 34 Umlenkrolle 67
    2 Maschinenwand 35 Abroller 68
    3 Speicher 36 Aufroller 69
    4 Umlenkrolle 37 Thermofolie 70
    5 Federarm 38 Heizelement 71
    6 Umlenkrolle optional 39 Umlenkrolle 72
    7 Druckmodul optional 40 Umlenkrolle 73
    8 Umlenkrolle 41 Rolle 74
    9 Umlenkrolle 42 Unterseite 75
    10 Druckmodul 43 Aufnahmerolle 76
    11 Umlenkrolle 44 77
    12 Umlenkrolle 45 78
    13 Lochplatte 46 79
    14 Prägestempel 47
    15 Druckzylinder 48
    16 Umlenkrolle 49
    17 Zwischenspeicher 50 3a Spannelement
    18 Trägerband 51 18a Gestrichelter Verlauf
    19 Etikettrolle 52
    20 Etikett 53
    21 Drehachse 54
    22 Mittelstück 55
    23 Drehachse 56
    24 Stempelkissen 57
    25 Führungsschiene 58
    26 Etikettsensor 59
    27 Einrichtung 60
    28 Etikettandrückzylinder 61
    29 Einrichtung 62
    30 Etikettandrückzylinder 63
    31 Codierer 64
    32 Presszylinder 65
    33 Umlenkrolle 66

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Behandeln/Bearbeiten von Etiketten (20), die aus einem Etikettenspeicher (3) zu einer Zwischenstation (17) gelangen, wobei den Etiketten (20) zwischen Speicher (3) und Zwischenstation (17) eine Einrichtung (29) zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift (Blindenschrift) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (29) einen Prägestempel (14) aufweist, der gegen das Etikett (20) hin bewegbar und aufdrückbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (14) an einer Unterseite Lochraster und/oder Prägestifte aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (14) über einen Druckzylinder (15) gegen das Etikett (20) hin bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prägestempel (14) andererseits des Etiketts (20) ein Lochkissen oder eine Lochplatte (13) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lochkissen, bzw. -platte (13) mit einer Luftquelle zum Abheben des Etiketts (20) nach dem Bearbeiten verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstation (17) eine Drehachse (23) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (23) der Aufnahme einer Aufnahmerolle (43) für fertige Etiketten (20) dient.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehachse (23) ein Motor zugeordnet ist, welcher der Positionierung der Etiketten (20) in Bearbeitungsstationen und dem Aufwickeln der Etiketten (20) bzw. des Trägerbandes (18) dient.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Druckmodule (7, 10) zum Versehen der Etiketten (20) mit einem Aufdruck, beispielsweise mit Schwarzschrift, einem Logo, Code, insbesondere Balkencode od. dgl. vorgesehen ist/sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (7, 10) eine Einrichtung, insbesondere einen Motor, aufweist, die auch dazu dient, die Etiketten (20) bzw. das Trägerband (18) zu transportieren.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (7, 10) ein Thermomodul ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckmodul (7, 10) und/oder der Einrichtung (29) zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift eine oder mehrere Umlenkrolle/n (4, 6, 8, 9, 11, 12, 16) auch gegebenenfalls zum planen Einführen der Etiketten (20) zugeordnet ist/sind.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (29) zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift eine Einrichtung (27) zum Aufbringen einer Thermofolie (37) auf das Etikett (20) zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Speicher (3), Zwischenspeicher (17), und Einrichtung (29) zum Auf- und/oder Einbringen einer Brailleschrift sowie gegebenenfalls Umlenkrollen (4, 6, 8, 9, 11, 12, 16, 39, 40), Druckmodul/e (7, 10), ein Etikettensensor (26), ein Codierer und eine Einrichtung (27) zum Aufbringen einer Thermofolie (37) an einer Maschinenwand (2) angebracht sind und das Lochkissen (13) sowie gegebenenfalls ein Stempelkissen (24) auf einem Maschinenboden(1) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Arbeitselemente (26, 27, 28, 15, 30, 31) an einer Führungsschiene verschiebbar angeordnet ist.
EP08801884A 2007-09-05 2008-09-05 Vorrichtung zum behandeln/bearbeiten von etiketten Not-in-force EP2188131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042057A DE102007042057A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Vorrichtung zum Behandeln/Bearbeiten von Etiketten
PCT/EP2008/007291 WO2009030493A1 (de) 2007-09-05 2008-09-05 Vorrichtung zum behandeln/bearbeiten von etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188131A1 EP2188131A1 (de) 2010-05-26
EP2188131B1 true EP2188131B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=40184865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801884A Not-in-force EP2188131B1 (de) 2007-09-05 2008-09-05 Vorrichtung zum behandeln/bearbeiten von etiketten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2188131B1 (de)
AT (1) ATE519601T1 (de)
DE (1) DE102007042057A1 (de)
WO (1) WO2009030493A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108966B4 (de) * 2012-09-24 2017-03-23 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3545830B2 (ja) 1995-04-27 2004-07-21 東芝テック株式会社 ラベルプリンタ
US5702559A (en) * 1995-07-13 1997-12-30 B&H Manufacturing Company, Inc. Method and apparatus for applying a tactilely distinguishable marking on an article
GB0024190D0 (en) * 2000-10-03 2000-11-15 Lenthall Mark Label dispenser
FR2843911B1 (fr) * 2002-08-30 2005-09-02 Bretonne D Etiquettes Soc Procede et dispositif de fabrication d'un film presentant des informations en relief du type braille et destine a realiser des etiquettes
JP4337760B2 (ja) * 2005-03-29 2009-09-30 セイコーエプソン株式会社 印刷/加工システム、印刷装置、加工装置、印刷/加工装置、印刷/加工システムの制御方法およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
EP2188131A1 (de) 2010-05-26
ATE519601T1 (de) 2011-08-15
WO2009030493A1 (de) 2009-03-12
DE102007042057A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn
DE3046379C2 (de) Stempler bzw. Drucker
DE69824248T2 (de) Tintenstrahldrucker und Verfahren zum beidseitigen Bedrucken von Etikettenbahnen
DE2254475C3 (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Ausrichten von Drucktexten, Perforierungen, Löchern, Reißlinien o.dgl. Markierungen
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP2188131B1 (de) Vorrichtung zum behandeln/bearbeiten von etiketten
DE1929592A1 (de) Maschine zum UEbertragen von lesbaren Angaben auf bewegte Gegenstaende
DE3318969A1 (de) Einrichtung zur kennzeichnung von gegenstaenden
WO1995028345A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen und veredeln mehrerer papierbahnen
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
DE102012215923B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gütern
EP0560716B1 (de) Vorrichtung zum Etikettentransport
DE1919992B1 (de) Druckmaschine zum Heisspraegedruck mit absatzweise ueber erhitzte Praegestempel transportierte Farbfolien
DE2111160A1 (de) Vorrichtung fuer die Befoerderung von metallisierten Baendern in einer Plattenpresse
EP2563591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von wert- oder sicherheitsdokumenten
DE19531157C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines als Metallfolie ausgebildeten Druckklischees einer Druckeinrichtung
DE3118050C2 (de) Stationäres Etikettiergerät
DE102019110339B4 (de) Druck- und Etikettiermaschine und Verfahren zum individualisierten Bedrucken von Etiketten
DE1898448U (de) Maschine zum bedrucken und ausschneiden von etiketten u. dgl.
DE2815517A1 (de) Geraet zum bedrucken von kontinuierlichen etikettenbaendern o.dgl.
DE4407254A1 (de) Transportvorrichtung für auf Endlosträgern angeordnete Etiketten
DE2239693C3 (de) Vorrichtung zum übertragen von Zeichenträgern
DE641979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Zufuehren und Anbringen der Beringelungszuschnitte bei Zigarrenbanderoliermaschinen
DE2336988C3 (de) Einrichtung zum Fördern eines Trägerstreifens mit zeilengerecht zu bedruckenden Etiketten
DE2650446A1 (de) Blechmarkierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004474

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: A.C.A. MULLER ADAG PHARMA AG

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004474

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004474

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004474

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004474

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150905