WO2006102690A1 - Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens - Google Patents

Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens Download PDF

Info

Publication number
WO2006102690A1
WO2006102690A1 PCT/AT2006/000047 AT2006000047W WO2006102690A1 WO 2006102690 A1 WO2006102690 A1 WO 2006102690A1 AT 2006000047 W AT2006000047 W AT 2006000047W WO 2006102690 A1 WO2006102690 A1 WO 2006102690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
cable
support
clamping units
rollers
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reisch
Original Assignee
Reisch Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisch Maschinenbau Gmbh filed Critical Reisch Maschinenbau Gmbh
Priority to AT06704690T priority Critical patent/ATE431277T1/de
Priority to EP06704690A priority patent/EP1863692B1/de
Priority to CA2602931A priority patent/CA2602931C/en
Priority to DE502006003720T priority patent/DE502006003720D1/de
Priority to CN2006800104216A priority patent/CN101151185B/zh
Publication of WO2006102690A1 publication Critical patent/WO2006102690A1/de
Priority to US11/905,471 priority patent/US7650842B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/06Rope railway systems with suspended flexible tracks with self-propelled vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drive device of a self-propelled cable car, which on both sides of the vertical plane in which the support cable is located around sprockets with horizontal axes rotating drive chains, which carry clamping units with friction linings to rest on the support cable, and arranged on opposite sides of the support cable Anstellschienen, wherein the Clamping units when circulating the drive chains are guided through a respective intermediate space between the support cable and one of the Anstellschienen and in this case the friction linings of the clamping units are rolling from rolling rollers on treads are pressed against the support cable and wherein a respective Anstellschiene of a spring device against each in the space between this Anstellschiene and the suspension cable located clamping units is stretched.
  • an exemplary embodiment of a drive device of a self-propelled cable car in which a drive chain is in each case arranged around the vertical plane in which the carrying cable lies Sprockets with horizontal axes rotates.
  • clamping tabs are arranged, which are carried out in each of the supporting cable adjacent portion of the drive chains through a respective space between a drive rail and the support cable.
  • To the Clamping plates are rotatably mounted with the interposition of springs rollers, which roll on running surfaces of Anstellschienen, wherein the springs are compressed and the clamping straps are pressed against the support cable.
  • a disadvantage of this device is the complicated design of the attached to the drive chains clamping units.
  • Each clamping unit requires a spring device, from which a sufficient contact force must be applied to the supporting cable and which is exposed to very high wear due to the continuous working movements with each revolution of the chain and therefore must be designed with the appropriate effort.
  • the rollers by means of which the friction linings of clamping units are pressed against the support cable, are rotatably mounted on U-profiles.
  • the running surfaces on which these rollers roll are arranged on the clamping units, which are supported by the chain links of the drive chains.
  • the rollers are run over by the roles when circulating the drive chains, the shocks between the individual clamping units, which brings a troubled run and high wear with it.
  • the object of the invention is to provide an improved drive device of the type mentioned, with a sufficient Gradeability and driving speed can be achieved and this case has a high wear resistance and a relatively low weight. According to the invention, this is achieved by a drive device having the features of claim 1.
  • rollers are rotatably mounted on the clamping units and the Anstellschienen are spring-loaded.
  • the required contact forces of the clamping units on the supporting cable are applied by the suspension device acting on the Anstellschienen. Therefore, no springs need to be present on the clamping units themselves, which must carry out continuous working movements with each revolution of the chain, whereby a significant weight saving is made possible.
  • the rotatably mounted on the clamping units rollers run off at bum-free continuous running surfaces of Anstellschienen. The wear of these rollers and the running surfaces of the rails can thus be kept relatively small.
  • the running surfaces of the rollers and the rails can be made hardened in this case.
  • the Anstellschienen two or more spaced apart in the longitudinal direction of the rails consoles, these consoles facing each other in pairs and are designed as a one-armed lever and between which spring-loaded tension rods run, the consoles around their axes of rotation against each other pull.
  • the clamping units are slidably mounted in the link plates of the chain links, wherein they protrude on both sides over the chain. It is particularly preferred in this case that the two link plates window recesses, which are traversed by a body of the respective clamping unit. In this case, a very simple and expedient construction is achieved, whereby tilting moments between the drive chain and the friction linings pressed onto the carrying cable can also be minimized.
  • the chain links connecting the chain pins and the friction linings of the clamping units and preferably also the rollers of the clamping units can lie in a common plane.
  • FIG. 1 is a simplified, partially schematic representation of an embodiment of the invention, in oblique view;
  • FIG. 2 is an illustration corresponding to Figure 1, wherein parts of the drive means have been omitted to illustrate the other elements ..;
  • FIG. 3 is an oblique view of the Anstellschienen, the support cable and portions of the intervening chain strands of the drive chains, from a slightly different direction of view;
  • Fig. 6 is an enlarged detail A of Fig. 1, wherein the front Anstellschiene and their spring means are omitted.
  • a support frame 1 comprises the longitudinal members 2, on which the two middle support rollers 3, 4 are rotatably mounted, and a longitudinal beam 2 connecting the cross member 5.
  • the support rollers 3, 4 run on the support cable 6 from.
  • a hanger 7 is suspended, of which in Figs. 1 and 2, only one hingedly connected to the cross member upper arm is visible and which may in particular comprise a cable car cabin.
  • the two first sprockets 13 of the two drive chains 9, 10, like the two second sprockets 14 of the drive chains 9, 10, are coaxial with one another (the axes of rotation 15, 16 are shown in FIG. 2).
  • the two sprockets 13 of the respective drive chain 9, 10 are driven by a motor, not shown in the figures for the sake of simplicity, to move the self-propelled cable car.
  • This drive of the sprockets 13 may be formed in a conventional manner.
  • the two sprockets 14 are freely rotatably mounted.
  • first sprockets 13 are arranged between the two first sprockets 13 as well as between the two second sprockets 14 additional support rollers 54, 55 are arranged, which roll on the support cable 6.
  • the first sprockets 13 with the intermediate support roller 54 are preferably formed as well as the second sprockets 14 with the intermediate support roller 55 as rigidly interconnected units 17, 18, which are shown in Fig. 1 for the sake of clarity only schematically.
  • These units 17, 18 are rotatably mounted on supports 19, 20 and 21, 22, which are pivotally mounted about pivot connections 23, 24 about a horizontal and perpendicular to the supporting cable 6 pivot axis.
  • springs 25, 26 act as tension and compression springs.
  • the springs 25, 26 cause a restoring force in the direction of this parallel orientation.
  • the outer support rollers 54, 55 there is a loading or unloading of the outer support rollers 54, 55, so that in each case a part of the weight of the cable car over the support rollers 54, 55 is derived on the support cable 6.
  • the springs 25, 26 act in the embodiment shown in each case between two in opposite directions of the pivotal connections 23, 24 extending beams 19, 21 and 20, 22nd
  • the unit comprising the pivotally interconnected supports 19 to 22, the springs 25, 26 acting therebetween, the sprockets 13, 14 and the support rollers 54, 55 disposed therebetween, and the drive chains 9, 10 revolving around the sprockets 13, 14 , Is mounted pivotally on the support frame 1 total.
  • the carriers 19, 20 are rigidly connected via connecting pieces 56 to a cross member 57.
  • the cross member 57 has on both sides connecting arms 58 which are hingedly connected to the cross member 5 attached to the connecting plates 59.
  • This pivot axis 60 is horizontal and perpendicular to the support cable and in a plane in which the support cable 6 is located. Different slopes of the support cable 6 have thereby no influences on the wheel loads of the support rollers 54 and 55th
  • the drive chains 9, 10 are formed as link chains.
  • a respective chain link has two transversely spaced apart link plates 27, 28, which are connected to each other via chain pins 29.
  • On the chain pin chain rollers 30 are arranged
  • the drive chains 9, 10 carry clamping units 31.
  • a clamping unit 31 is supported by each chain link, as is preferred.
  • a respective clamping unit 31 is slidably mounted in the two link plates 27, 28 of a respective chain link, in the direction perpendicular to the support cable 6.
  • the link plates window recesses, which are penetrated by the clamping units 31, wherein the clamping units 31 on both sides of a respective drive chain 9, 10 protrude from the link plates 27, 28.
  • the clamping units 31 each comprise a body 32 on which on the one hand a roller 33 is rotatably mounted and on the other hand, a lining carrier 34 is fixed, which receives a friction lining 35 and determines.
  • the lining carrier 34 with the friction linings 35 are respectively attached to the protruding on the side of the support cable 6 from the link plates 28 portion of the body 32.
  • the rollers 33 protrude on the side facing away from the support cable 6 on the respective link plate 27 and the front end of the body 32.
  • the friction lining 35 of a respective clamping unit 31 and the link plates 27, 28 of this clamping unit 31 overlapping chain link lie in a common plane.
  • the roller 33 of the clamping unit is also in this plane.
  • this plane passes through the chain pins 29 connecting the link plates 27, 28.
  • the drive chains 9, 10 each lie with a section in a common plane, in which the support cable 6 is located.
  • Anstellschienen 36, 37 are arranged in the region of these sections of the drive chains 9, 10, which also lie in the same plane.
  • the Anstellschienen 36, 37 extend here on both sides at a distance from the support cable 6 parallel to this.
  • the running surfaces 40, 41 extend over the major part of their longitudinal extension parallel to the carrying cable 6. In the vicinity of their two longitudinal ends they have sections 42, 43 in which their distance from the carrying cable 6 to the respective free end 44, 45 of the adjusting rail 36, 37 enlarged. These sections are formed by inlet slopes of the Anstellschienen 36, 37.
  • the Anstellschienen 36, 37 are biased by a spring means 46 against each in the spaces 38, 39 between the Anstellschienen 36, 37 and the supporting cable 6 are located - clamping units 31, the rollers 33 roll on the running surfaces 40, 41. It is thereby applied the required clamping force with which the friction linings 35 are pressed from opposite sides to the support cable 6.
  • the spring device 46 comprises brackets 47 connected to the adjusting rails 36, which act on the outer sides of the positioning rails 36, 37 facing away from the supporting cable 6 and with which springs 48 cooperate.
  • brackets 47 connected to the adjusting rails 36, which act on the outer sides of the positioning rails 36, 37 facing away from the supporting cable 6 and with which springs 48 cooperate.
  • the brackets 47 act as a one-armed lever, wherein at the remote from the Anstellschienen 36, 37 ends of the consoles 47 push rods 49 extend between them.
  • tie rods 50 which pass through the brackets 47 through holes.
  • the tie rod 50 is supported, for example, by a nut 51 screwed onto an external thread of the tie rod.
  • the pull rod 50 passes through the spring 48 formed in the illustrated embodiment as a plate spring assembly and is supported on the outside thereof via a contact plate 52, which can be formed, for example, by an enlarged head of the pull rod 50.
  • brackets 47 and the push rods 49 joints could be present or the low pivoting angle are applied by the elasticity of the material, as shown schematically in Fig. 4. The same applies to the connections of the consoles 47 with the Anstellschienen 36th
  • the Anstellschienen 36, 37 are mounted in the transverse direction on the support frame 1 slidably.
  • a transverse guide 53 on the cross member 5 is indicated schematically in Fig. 1.
  • the clamping units 31 of the drive chains 9, 10 are guided through the intermediate spaces 38, 39, wherein the spring loading of the Anstellschienen 36, 37 against the on the running surfaces 40, 41 of the Anstellschienen 36, 37 rolling rollers 33 of the clamping units 31, the friction linings 35 are pressed against the support cable 6.
  • the drive chains 9, 10 are sections of the clamping units 31 in frictional connection with the support cable 6, whereby the cable car is moved.
  • the running surfaces 40, 41 of the Anstellschienen 36, 37 are formed of hardened steel.
  • the rollers 33 of the clamping units 31 are made of steel and are hardened at least in the region of their treads.
  • the friction linings 35 are made of an elastic material. It is thus of the friction linings only relatively low surface pressure can be introduced, so that a total of relatively large friction surface is required, which can be achieved by the caterpillar-like construction.
  • the clamping units 31 may each have a force acting between the roller 33 and the friction lining 35 spring whose spring force is greater than acting on this clamping unit 31 portion of the total transmitted via the Anstellschienen 36, 37 contact force when the support cable over the clamped area has a constant diameter. It comes therefore with such a constant diameter of the support cable 6 to no compression of such springs not shown in the figures of the support units 31. Only if a local thickening of the support rope is present (eg., By holding down or securing), which on The clamping unit 31, which is pressed onto the carrying cable in the region of this thickening, has a considerably higher force, this spring is compressed and thus acts as an overload protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden Seilbahnwagens umfasst beidseitig der Vertikalebene (8), in der das Tragseil (6) liegt, um Kettenräder (13, 14) mit horizontalen Drehachsen (15, 16) umlaufende Antriebsketten (9, 10), welche Klemmeinheiten (31) mit Reibbelägen (35) zur Anlage am Tragseil (Ì) tragen, und auf gegenüberliegenden Seiten des Tragseils (6) angeordnete Anstellschienen (36, 37), wobei die Klemmeinheiten (31) beim Umlaufen der Antriebsketten (9, 10) durch einen jeweiligen Zwischenraum (38, 39) zwischen dem Tragseil (6) und einer der Anstellschienen (36, 37) geführt sind und hierbei die Reibbeläge (35) der Klemmeinheiten (31) von an Laufflächen (40, 41) abrollenden Rollen (33) an das Tragseil (6) angepresst sind und wobei eine jeweilige Anstellschiene (36, 37) von einer Federeinrichtung (46) gegen jeweils im Zwischenraum (38, 39) zwischen dieser Änstellschiene (36, 37) und dem Tragseil (6) sich befindende Klemmeinheiten (31) gespannt ist. Die Rollen (33) sind an den Klemmeinheiten (31) drehbar gelagert. Die Anstellschienen (36, 37) weisen die Laufflächen (40, 41) auf, an denen die Rollen (33) der Klemmeinheiten (31) zum Anpressen der Reibbeläge (35) der Klemmeinheiten (31) an das Tragseil (6) abrollen.

Description

Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden Seilbahnwagens
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden Seilbahnwagens, welche beidseitig der Vertikalebene, in der das Tragseil liegt, um Kettenräder mit horizontalen Drehachsen umlaufende Antriebsketten, welche Klemmeinheiten mit Reibbelägen zur Anlage am Tragseil tragen, und auf gegenüberliegenden Seiten des Tragseils angeordnete Anstellschienen aufweist, wobei die Klemmeinheiten beim Umlaufen der Antriebsketten durch einen jeweiligen Zwischenraum zwischen dem Tragseil und einer der Anstellschienen geführt sind und hierbei die Reibbeläge der Klemmeinheiten von an Laufflächen abrollenden Rollen an das Tragseil angepresst sind und wobei eine jeweilige Anstellschiene von einer Federeinrichtung gegen jeweils im Zwischenraum zwischen dieser Anstellschiene und dem Tragseil sich befindende Klemmeinheiten gespannt ist.
Obwohl eine Vielzahl von Vorschlägen zur Ausbildung von Selbstfahrseilbahnen existiert, sind diese bislang nur für Spezialanwendungen, beispielsweise Bergewagen, praxisgerecht einsetz- bar. Eine wirtschaftliche Anwendung für dauerbetriebliche Seilbahnwagen ist bislang nicht möglich. Für solche muss nicht nur eine hohe Steigfähigkeit und Fahrgeschwindigkeit gegeben sein, sondern es muss auch eine ausreichende Verschleißfestigkeit vorhanden sein. Außerdem ist es ganz wesentlich, dass das Verhältnis zwischen Eigengewicht und Nutzlast nicht zu groß ist. Für die Steigfähigkeit wird üblicherweise ein Wert von mindestens 100% gefordert. Für die Fahrgeschwindigkeit ist ein Wert von mindestens 2 bis 5 m/s gewünscht. Bei seilbahnüblichen Nutzungsintensitäten werden hunderte Betriebsstunden und mehr pro Jahr erreicht und es muss eine hierfür angemessene Verschleißfestigkeit vorliegen. Akzeptable Gewichtsverhältnisse zwischen Tara und Nettogewicht sollten besser als drei, vorzugsweise besser als zwei sein.
Zur Erzielung von ausreichend großen Reibflächen zwischen Reibelementen und dem Tragseil werden üblicherweise raupenkettenartige Konstruktionen für Selbstfahrseilbahnen eingesetzt. Hierbei sind elastisch gefutterte Reibelemente vorgeschrieben. Um ausreichend hohe Kräfte zur Anpressung der Reibelemente an das Tragseil aufbringen zu können, sind die Rollen, die an entsprechenden Laufflächen abrollen und hierbei die Reibelemente an das Tragseil anpres- sen, gehärtet ausgebildet, ebenso wie die Laufflächen für die Rollen.
In der AT 263 851 B ist neben Ausführungsbeispielen, bei welchen eine einzelne in einer vertikalen Ebene umlaufende Antriebskette vorhanden ist, auch ein Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden Seilbahnwagens beschrieben, bei welchem beidseitig der vertikalen Ebene, in der das Tragseil liegt, jeweils eine Antriebskette um Kettenräder mit horizontalen Achsen umläuft. An den Kettengliedern sind Klemmlaschen angeordnet, die im jeweils dem Tragseil benachbarten Abschnitt der Antriebsketten durch einen jeweiligen Zwischenraum zwischen einer Antriebsschiene und dem Tragseil durchgeführt werden. An den Klemmlaschen sind unter Zwischenschaltung von Federn Rollen drehbar gelagert, die an Laufflächen der Anstellschienen abrollen, wobei die Federn zusammengedrückt werden und die Klemmlaschen an das Tragseil angepresst werden. Nachteilig an dieser Einrichtung ist die komplizierte Ausbildung der an den Antriebsketten angebrachten Klemmeinheiten. Jede Klemmeinheit benötigt eine Federeinrichtung, von der eine ausreichende Anpresskraft an das Tragseil aufgebracht werden muss und die aufgrund der dauernden Arbeitsbewegungen bei jedem Umlauf der Kette einem sehr hohen Verschleiß ausgesetzt ist und daher mit entsprechendem Aufwand ausgebildet sein muss. Neben dem erhöhten Konstruktionsaufwand führt dies insbesondere zu einem relativ hohen Eigengewicht der Antriebseinrichtung und somit des gesamten Seilbahnwagens, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung maßgeblich beeinträchtigt wird.
Bei der aus der CH 462 225 bekannten Antriebseinrichtung werden die an den Kettengliedern angebrachten Klemmlaschen von unter Federwirkung stehenden stationären Rollen belastet, wie dies bei Raupenfahrwerken üblich ist Die federbeaufschlagten Rollen pressen die Klemmlaschen an das Tragseil im jeweils im Bereich der Rollen sich befindenden Abschnitt der Kette an. Die federbelasteten Rollen müssen die Spalte zwischen den einzelnen Klemmlaschen überfahren. Durch dieses laufende Überfahren von Schienenstößen kommt es nicht nur zu einem unruhigen Lauf sondern auch zu einem hohen Verschleiß. Es wird dadurch nur eine relativ ge- ringe Lebensdauer erzielt, insbesondere wenn der Konstruktionsaufwand und das Gewicht nicht zu hoch werden sollen.
Bei der Einrichtung der CA 1096368 A sind auf gegenüberliegenden Seiten des Tragseils angeordnete, in einer gemeinsamen Ebene liegende Antriebsketten vorhanden. An den Ketten- gliedern sind Klemmplatten gelagert, die von oben und unten gegen das Tragseil gedrückt werden. Zur Druckbeaufschlagung der Klemmplatten ist wiederum, wie dies von Raupenket- tenfahrwerken bekannt ist, eine Rolleneinheit vorhanden, wobei die Rollen in diesem Fall an separaten Ketten drehbar gelagert sind, die innerhalb des von den Antriebsketten umgebenen Bereichs um einen Träger umlaufen. Um das Tragseil zwischen den gegenüberliegenden Klemmplatten einzuklemmen, werden die Träger mittels Kolben-Zylinder-Einheiten zusammengezogen. Daneben ist weiters eine Federeinrichtung zur Ausübung einer gegeneinander gerichteten Vorspannung der beiden Träger vorhanden. Der apparative Aufwand dieser Einrichtung ist noch wesentlich höher als bei den genannten Konstruktionen der AT 263 851 und CH 462225 und die Gewichtsanforderungen für einen wirtschaftlichen Betrieb eines selbstfah- renden Seilbahnwagens, insbesondere wenn dieser als Transportmittel für Personen eingesetzt werden soll, können nicht annähernd eingehalten werden. Auch werden von den die Klemmplatten beaufschlagenden Rollen wiederum die Stöße zwischen den Klemmplatten überfahren, was Verschleißprobleme mit sich bringt. Weiters können in dem Bereich, in welchem die Klemmplatten von oben und von unten an das Tragseil angedrückt werden, keine Tragrollen des Seilbahnwagens auf dem Tragseil abrollen, sodass ein Seilbahnwagen nur mit einer sehr ausladenden Konstruktion realisierbar wäre. Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 202 13 353 U1 bekannt. Bei der aus dieser Schrift bekannten Antriebseinrichtung sind die Rollen, mittels derer die Reibbeläge von Klemmeinheiten an das Tragseil angepresst werden, an U-Profilen drehbar gelagert. Die Laufflächen, an denen diese Rollen abrollen, sind an den Klemmeinheiten angeordnet, die von den Kettengliedern der Antriebsketten getragen werden. Hierbei werden von den Rollen beim Umlaufen der Antriebsketten die Stöße zwischen den einzelnen Klemmeinheiten überfahren, was einen unruhigen Lauf und einen hohen Verschleiß mit sich bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der eine ausreichende Steigfähigkeit und Fahrgeschwindigkeit erzielbar sind und die hierbei eine hohe Verschleißfestigkeit und ein relativ geringes Eigengewicht aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Wesentliche Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung sind insbesondere, dass die Rollen an den Klemmeinheiten drehbar gelagert sind und die Anstellschienen federbeaufschlagt sind. Die erforderlichen Anpresskräfte der Klemmeinheiten am Tragseil werden von der die Anstellschienen beaufschlagenden Federeinrichtung aufgebracht. An den Klemmeinheiten selbst müssen daher keine Federn vorhanden sein, welche dauernde Arbeitsbewegungen bei jedem Umlauf der Kette durchführen müssen, wodurch eine bedeutende Gewichtseinsparung ermöglicht wird. Die an den Klemmeinheiten drehbar gelagerten Rollen laufen hierbei an stoßfrei durchgehenden Laufflächen der Anstellschienen ab. Der Verschleiß dieser Rollen und der Laufflächen der Laufschienen kann somit relativ klein gehalten werden. Die Laufflächen der Rollen und der Laufschienen können hierbei gehärtet ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung greifen an den Anstellschienen jeweils zwei oder mehrere in Längsrichtung der Schienen voneinander beabstandete Konsolen an, wobei diese Konsolen paarweise gegenüberliegen und als einarmige Hebel ausgebildet sind und zwischen denen federbeaufschlagte Zugstäbe verlaufen, die die Konsolen um ihre Dreh- achsen gegeneinander ziehen.
Vorzugsweise sind die Klemmeinheiten in den Kettenlaschen der Kettenglieder verschiebbar gelagert, wobei sie beidseitig über die Kette vorstehen. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass die beiden Kettenlaschen Fensterausnehmungen aufweisen, die von einem Körper der jeweiligen Klemmeinheit durchsetzt werden. Es wird hierbei eine sehr einfache und zweckmäßige Konstruktion erzielt, wobei auch Kippmomente zwischen der Antriebskette und den an das Tragseil angepressten Reibbelägen minimiert werden können. Günstigerweise können die die Kettenlaschen verbindenden Kettenbolzen und die Reibbeläge der Klemmeinheiten und vorzugsweise auch die Rollen der Klemmeinheiten hierbei in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine vereinfachte, teilweise schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiel der Erfindung, in Schrägsicht;
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 , wobei Teile der Antriebseinrichtung zur Verdeutlichung der übrigen Elemente weggelassen worden sind;
Fig. 3 eine Schrägsicht der Anstellschienen, des Tragseils und von Abschnitten der dazwischenliegenden Kettenstränge der Antriebsketten, aus einer etwas geänderten Blickrichtung;
Fig. 4 eine Schrägsicht der Anstellschienen und der sie beaufschlagenden Federeinrichtung aus einer wiederum anderen Blickrichtung;
Fig. 5 einen vereinfachten Querschnitt durch eine der beiden mittleren Tragrollen,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt A von Fig. 1 , wobei die vordere Anstellschiene und ihre Federeinrichtung weggelassen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. dargestellt. Ein Tragrahmen 1 umfasst die Längsträger 2, an denen die beiden mittleren Tragrollen 3, 4 drehbar gelagert sind, und einen die Längsträger 2 verbindenden Querträger 5. Die Tragrollen 3, 4 laufen auf dem Tragseil 6 ab.
Am Tragrahmen 1 ist ein Gehänge 7 abgehängt, von dem in den Fig. 1 und 2 lediglich ein ge- lenkig mit dem Querträger verbundener oberer Arm sichtbar ist und welches insbesondere eine Seilbahnkabine umfassen kann.
Beidseitig der Vertikalebene 8 (vgl. Fig. 5), in der das Tragseil 6 liegt, laufen Antriebsketten 9, 10 in vertikalen Ebenen 11, 12 um. Die Antriebsketten 9, 10 laufen jeweils um erste und zweite Kettenräder 13, 14 um, die in Fig. 2 nur durch strichpunktierte Linien dargestellt sind. Die Antriebsketten 9, 10 sind in den Fig. 1 und 2 nur abschnittsweise ausgezeichnet und ihr übriger Verlauf ist durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Die beiden ersten Kettenräder 13 der beiden Antriebsketten 9, 10 liegen ebenso wie die bei- den zweiten Kettenräder 14 der Antriebsketten 9, 10 koaxial zueinander (die Drehachsen 15, 16 sind in Fig. 2 eingezeichnet). Die beiden Kettenräder 13 der jeweiligen Antriebskette 9, 10 sind von einem in den Fig. der Einfachheit halber nicht dargestellten Motor angetrieben, um den selbstfahrenden Seilbahnwagen fortzubewegen. Dieser Antrieb der Kettenräder 13 kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Die beiden Kettenräder 14 sind frei drehbar gelagert.
Zwischen den beiden ersten Kettenrädern 13 ebenso wie zwischen den beiden zweiten Kettenrädern 14 sind zusätzliche Tragrollen 54, 55 angeordnet, die auf dem Tragseil 6 abrollen. Die ersten Kettenräder 13 mit der dazwischenliegenden Tragrolle 54 sind vorzugsweise ebenso wie die zweiten Kettenräder 14 mit der dazwischenliegenden Tragrolle 55 als starr miteinander verbundene Einheiten 17, 18 ausgebildet, die in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur schematisch dargestellt sind. Diese Einheiten 17, 18 sind an Trägern 19, 20 bzw. 21, 22 drehbar gelagert, welche über Schwenkverbindungen 23, 24 um eine horizontale und rechtwinklig zum Tragseil 6 liegende Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind. An den Trägern 19, 20 bzw. 21, 22 angreifende, nur schematisch dargestellte Federn 25, 26 wirken als Zug- und Druckfedern. Wenn die Träger 19, 20 und die Träger 21 , 22 ausgehend von ihrer parallelen Ausrichtung gegeneinander verschwenkt werden, so bewirken die Federn 25, 26 eine Rückstellkraft in Richtung dieser parallelen Ausrichtung. Je nach Krümmung des Tragseils 6 kommt es zu einer Be- oder Entlastung der äußeren Tragrollen 54, 55, sodass jeweils ein Teil des Gewichts des Seilbahnwagens über die Tragrollen 54, 55 auf das Tragseil 6 abgeleitet wird. Die Federn 25, 26 wirken im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils zwischen zwei sich in entgegengesetzte Richtungen von den Schwenkverbindungen 23, 24 erstreckenden Trägern 19, 21 bzw. 20, 22.
Auf diese Weise wird von den Tragrollen der Einheiten 17, 18 ein Teil des Gewichts des Seilbahnwagens auf die Tragseile 6 übertragen. Der andere Teil des Gewichts wird von den zwischen diesen äußeren Tragrollen liegenden mittleren Tragrollen 3, 4 auf das Tragseil 6 über- tragen. Die Einheit, welche die verschwenkbar miteinander verbundenen Träger 19 bis 22, die zwischen ihnen wirkenden Federn 25, 26, die Kettenräder 13, 14 und die zwischen ihnen angeordneten Tragrollen 54, 55 sowie die um die Kettenräder 13, 14 umlaufenden Antriebsketten 9, 10 umfasst, ist insgesamt verschwenkbar am Tragrahmen 1 gelagert. Hierzu sind die Träger 19, 20 über Verbindungsstücke 56 mit einem Querträger 57 starr verbunden. Der Querträger 57 weist beidseitig Verbindungsarme 58 auf, die gelenkig mit am Querträger 5 angebrachten Verbindungslaschen 59 verbunden sind. Diese Schwenkachse 60 liegt horizontal und rechtwinklig zum Tragseil und in einer Ebene, in der auch das Tragseil 6 liegt. Unterschiedliche Steigungen des Tragseils 6 haben dadurch keine Einflüsse auf die Radlasten der Tragrollen 54 und 55.
Denkbar und möglich wäre es auch, nur solche Tragrollen vorzusehen, die von dem Kettenantrieb unabhängig sind. Die Ausbildung der Tragrollen und ihre Lagerung könnten dann in herkömmlicher Weise erfolgen.
Die Antriebsketten 9, 10 sind als Gliederketten ausgebildet. Ein jeweiliges Kettenglied weist zwei in Querrichtung voneinander beabstandete Kettenlaschen 27, 28 auf, die über Kettenbolzen 29 miteinander verbunden sind. Auf dem Kettenbolzen sind Kettenrollen 30 angeordnet
Die Antriebsketten 9, 10 tragen Klemmeinheiten 31. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird von jedem Kettenglied eine Klemmeinheit 31 getragen, wie dies bevorzugt ist.
Eine jeweilige Klemmeinheit 31 ist in den beiden Kettenlaschen 27, 28 eines jeweiligen Kettenglieds verschiebbar gelagert, und zwar in Richtung rechtwinklig zum Tragseil 6. Hierbei weisen die Kettenlaschen Fensterausnehmungen auf, welche von den Klemmeinheiten 31 durchsetzt werden, wobei die Klemmeinheiten 31 auf beiden Seiten einer jeweiligen Antriebskette 9, 10 aus den Kettenlaschen 27, 28 herausragen. Die Klemmeinheiten 31 umfassen jeweils einen Körper 32, an welchem einerseits eine Rolle 33 drehbar gelagert ist und an dem andererseits ein Belagträger 34 festgelegt ist, der einen Reibbelag 35 aufnimmt und festlegt. Die Belagträger 34 mit den Reibbelägen 35 sind jeweils an dem auf der Seite des Tragseils 6 aus den Kettenlaschen 28 herausragenden Abschnitt des Körpers 32 angebracht. Die Rollen 33 stehen an der jeweils vom Tragseil 6 abgewandten Seite über die jeweilige Kettenlasche 27 und das stirnseitige Ende des Körpers 32 vor.
Der Reibbelag 35 einer jeweiligen Klemmeinheit 31 und die Kettenlaschen 27, 28 des diese Klemmeinheit 31 lagernden Kettenglieds liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Rolle 33 der Klemmeinheit liegt ebenfalls in dieser Ebene. Vorzugsweise durchsetzt diese Ebene die die Kettenlaschen 27, 28 verbindenden Kettenbolzen 29.
Die Antriebsketten 9, 10 liegen jeweils mit einem Abschnitt in einer gemeinsamen Ebene, in welcher auch das Tragseil 6 liegt. Im Bereich dieser Abschnitte der Antriebsketten 9, 10 sind Anstellschienen 36, 37 angeordnet, die ebenfalls in der gleichen Ebene liegen. Die Anstellschienen 36, 37 erstrecken sich hierbei beidseitig im Abstand zum Tragseil 6 parallel zu diesem.
Die jeweiligen Abschnitte der Antriebsketten 9, 10, die in einer gemeinsamen Ebene liegen, in der auch das Tragseil 6 liegt, sind durch Zwischenräume 38, 39 zwischen dem Tragseil ό und der jeweiligen Anstellschiene 36, 37 geführt. Die in den Kettenlaschen 27, 28 der Kettenglieder verschiebbar gelagerten Klemmeinheiten 31 werden somit von den Antriebsketten 9, 10 ebenfalls durch diese Zwischenräume 38, 39 geführt. Hierbei kommen die Rollen 33 zur Anlage an Laufflächen 40, 41 der Anstellschienen 36, 37 und rollen entlang dieser Laufflächen 40, 41 ab. Diese Laufflächen sind somit an den dem Tragseil 6 zugewandten Seiten der Anstellschienen 36, 37 angeordnet.
Die Laufflächen 40, 41 verlaufen über den Großteil ihrer Längserstreckung parallel zum Tragseil 6. In der Nähe ihrer beiden Längsenden weisen sie Abschnitte 42, 43 auf, in welchen sich ihr Abstand vom Tragseil 6 zum jeweiligen freien Ende 44, 45 der Anstellschiene 36, 37 hin vergrößert. Diese Abschnitte werden durch Einlaufschrägen der Anstellschienen 36, 37 gebildet.
Die Anstellschienen 36, 37 sind durch eine Federeinrichtung 46 gegen die jeweils in den Zwischenräumen 38, 39 zwischen den Anstellschienen 36, 37 und dem Tragseil 6 sich befindenden - Klemmeinheiten 31, deren Rollen 33 an den Laufflächen 40, 41 abrollen, vorgespannt. Es wird dadurch die erforderliche Klemmkraft aufgebracht, mit der die Reibbeläge 35 von gegenüberliegenden Seiten her an das Tragseil 6 angepresst werden.
Wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, umfasst die Federeinrichtung 46 mit den An- stellschienen 36 verbundene Konsolen 47, die an den vom Tragseil 6 abgewandten Außenseiten der Anstellschienen 36, 37 angreifen und mit denen Federn 48 zusammenwirken. Mit jeder der Anstellschienen 36, 37 sind mindestens zwei in Längsrichtung der Anstellschienen 36, 37 beabstandete Konsolen 47 verbunden (im gezeigten Ausführungsbeispiel vier), wobei die Kon- solen 47 der beiden Anstellschienen 36, 37 einander paarweise gegenüberliegen und von den Anstellschienen 36, 37 jeweils nach oben abstehen.
Die Konsolen 47 wirken als einarmige Hebel, wobei an den von den Anstellschienen 36, 37 abgelegenen Enden der Konsolen 47 Druckstangen 49 zwischen diesen verlaufen. Im Bereich zwischen den Druckstangen 49 und den Anstellschienen 36, vorzugsweise in der Nähe der Anstellschienen 36, 37 verlaufen zwischen gegenüberliegenden Konsolen 47 Zugstangen 50, die die Konsolen 47 durch Bohrungen durchsetzen. An der Außenseite von einer der beiden gegenüberliegenden Konsolen 47 stütz sich die Zugstange 50 beispielsweise über eine auf ein Außengewinde der Zugstange aufgeschraubte Mutter 51 ab. Auf der Außenseite der anderen Konsole 47 durchsetzt die Zugstange 50 die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Tellerfederpaket ausgebildete Feder 48 und stützt sich an deren Außenseite über eine Anlageplatte 52 ab, die beispielsweise von einem vergrößerten Kopf der Zugstange 50 ausgebildet werden kann.
Zwischen den Konsolen 47 und den Druckstangen 49 könnten Gelenke vorhanden sein oder die geringen Verschwenkwinkel werden durch die Elastizität des Materials aufgebracht, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Das gleiche gilt für die Verbindungen der Konsolen 47 mit den Anstellschienen 36.
Die Anstellschienen 36, 37 sind in Querrichtung am Tragrahmen 1 verschiebbar gelagert. Eine Querführung 53 am Querträger 5 ist in Fig. 1 schematisch angedeutet.
Wenn die Antriebs ketten 9, 10 durch den in den Fig. nicht dargestellten Motor angetrieben werden, so werden die Klemmeinheiten 31 von den Antriebs ketten 9, 10 durch die Zwischenräume 38, 39 geführt, wobei durch die Federbeaufschlagung der Anstellschienen 36, 37 gegen die a.n den Laufflächen 40, 41 der Anstellschienen 36, 37 abrollenden Rollen 33 der Klemmeinheiten 31 die Reibbeläge 35 an das Tragseil 6 angepresst werden. Dadurch stehen die Antriebsketten 9, 10 abschnittsweise über die Klemmeinheiten 31 in reibschlüssiger Verbindung mit dem Tragseil 6, wodurch der Seilbahnwagen fortbewegt wird.
Um die Reibbeläge 35 der Klemmeinheiten 31 beim Einlaufen in die Zwischenräume 38, 39 zwischen den Anstellschienen 36, 37 und dem Tragseil 6 zum Tragseil 6 richtig auszurichten (in der Ebene des Umlaufs der Kette und in Richtung rechtwinklig zum Tragseil 6) sind nicht dar- gestellte Führungsteile, z. B. Rollen vorhanden.
Weiters wird durch ebenfalls nicht dargestellte Hilfseinrichtungen dafür gesorgt, dass sich die Klemmeinheiten 31 beim Überfahren der Kettenräder 13, 14 in ihrer geöffneten Stellung befinden.
Die Laufflächen 40, 41 der Anstellschienen 36, 37 werden von gehärtetem Stahl gebildet. Die Rollen 33 der Klemmeinheiten 31 bestehen aus Stahl und sind zumindest im Bereich ihrer Laufflächen gehärtet. Die Reibbeläge 35 bestehen aus einem elastischen Material. Es ist somit von den Reibbelägen eine nur relativ geringe Flächenpressung einbringbar, sodass eine insgesamt relativ große Reibfläche erforderlich ist, welche durch die raupenartige Konstruktion erreicht werden kann.
In Sonderfällen können die Klemmeinheiten 31 jeweils eine zwischen der Rolle 33 und dem Reibbelag 35 wirkende Feder aufweisen, deren Federkraft größer ist als der auf diese Klemmeinheit 31 wirkende Anteil der gesamten über die Anstellschienen 36, 37 übertragenen Anpresskraft, wenn das Tragseil über den geklemmten Bereich einen konstanten Durchmesser aufweist. Es kommt daher bei einem solchen konstanten Durchmesser des Tragseils 6 zu keinem Zusammendrücken von derartigen in den Fig. nicht dargestellten Federn der Trageinheiten 31. Lediglich wenn eine lokale Verdickung des Tragseils vorliegt (z. B. durch eine Niederhalte bzw. Sicherung), wodurch auf die im Bereich dieser Verdickung an das Tragseil ange- presste Klemmeinheit 31 eine wesentlich höhere Kraft wirkt, wird diese Feder zusammenge- drückt und wirkt somit als Überlastsicherung.
Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So wäre es beispielsweise denkbar und möglich, obwohl weniger bevorzugt, die Klemmeinheiten 31 nicht in Fensterausnehmungen der Kettenlaschen 27, 28 verschiebbar zu lagern, sondern sie von den Kettenlaschen abzuhängen. Die Klemmeinheiten 31 werden dann nach wie vor durch die Zwischenräume 38, 39 geführt, während dann aber die Antriebsketten 9, 10 oberhalb dieser Zwischenräume 38, 39 verlaufen würden.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Tragrahmen 29 Kettenbolzen
2 Längsträger 30 Ketten rolle
3 Tragrolle 31 Klemmeinheit
4 Tragrolle 32 Körper
5 Querträger 33 Rolle
6 Tragseil 34 Belagträger
7 Gehänge 35 Reibbelag
8 Vertikalebene 36 Anstellschiene
9 Antriebskette 37 Anstellschiene
10 Antriebskette 38 Zwischenraum
11 vertikale Ebene 39 Zwischenraum
12 vertikale Ebene 40 Lauffläche
13 erstes Kettenrad 41 Lauffläche
14 zweites Kettenrad 42 Abschnitt
15 Drehachse 43 Abschnitt
16 Drehachse 44 freies Ende
17 Einheit 45 freies Ende
18 Einheit 46 Federeinrichtung
19 Träger 47 Konsole
20 Träger 48 Feder
21 Träger 49 Druckstange
22 Träger 50 Zugstange
23 Schwenkverbindung 51 Mutter
24 Schwenkverbindung 52 Anlageplatte
25 Feder 53 Querführung
26 Feder 54 Tragrolle
27 Kettenlasche 55 Tragrolle
28 Kettenlasche 56 Verbindungsstück
57 Querträger
58 Verbindungsarm
59 Verbindungslasche
60 Schwenkachse

Claims

Patentansprüche:
1. Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden Seilbahnwagens, welche beidseitig der Vertikalebene (8), in der das Tragseil (6) liegt, um Kettenräder (13, 14) mit horizontalen Drehachsen (15, 16) umlaufende Antriebsketten (9, 10), welche Klemmeinheiten (31) mit Reibbelägen (35) zur Anlage am Tragseil (6) tragen, und auf gegenüberliegenden Seiten des Tragseils (6) angeordnete Anstellschienen (36, 37) aufweist, wobei die Klemmeinheiten (31) beim Umlaufen der Antriebsketten (9, 10) durch einen jeweiligen Zwischenraum (38,
39) zwischen dem Tragseil (6) und einer der Anstellschienen (36, 37) geführt sind und hierbei die Reibbeläge (35) der Klemmeinheiten (31) von an Laufflächen (40, 41) abrollenden Rollen (33) an das Tragseil (6) angepresst sind und wobei eine jeweilige Anstellschiene (36, 37) von einer Federeinrichtung (46) gegen jeweils im Zwischenraum (38, 39) zwi- sehen dieser Anstellschiene (36, 37) und dem Tragseil (6) sich befindende Klemmeinheiten (31) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (33) an den Klemmeinheiten (31) drehbar gelagert sind und dass die Ansteflschienen (36, 37) die Laufflächen (40, 41) aufweisen, an denen die Rollen (33) der Klemmeinheiten (31) zum Anpressen der Reibbeläge (35) der Klemmeinheiten (31) an das Tragseil (6) abrollen.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (46) mit den Anstellschienen (36, 37) verbundene Konsolen (47) umfasst, die von Federn (48) beaufschlagt sind.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder der Anstellschienen (36, 37) mindestens zwei in Längsrichtung der Anstellschienen (36, 37) voneinander beabstandete Konsolen (47) verbunden sind, die einander paarweise gegenüberliegen, wobei gegenüberliegende Konsolen (47) jeweils über von Federn (48) beaufschlagte Zugstangen (50) miteinander verbunden sind.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (47) als einarmige Hebel ausgebildet sind.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den An- stellschienen (36, 37) abgelegenen Enden von jeweils gegenüberliegenden Konsolen (47) durch Druckstangen (49) voneinander beabstandet sind.
6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellschienen (36, 37) quer zum Tragseil (6) verschiebbar an einem Tragrahmen (1) gelagert sind.
7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsketten (9, 10) Kettenglieder mit von Kettenbolzen (29) verbundenen Ketten- laschen (27, 28) aufweisen und die Klemmeinheiten (31) jeweils in den beiden Kettenlaschen (27, 28) eines der Kettenglieder verschiebbar gelagert ist.
8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (31) Fensterausnehmungen in den beiden Kettenlaschen (27, 28) eines Kettenglieds durchsetzt.
9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (35) und die Rolle (33) einer jeweiligen Klemmeinheit sowie die Kettenla- sehen (27, 28) des diese Klemmeinheit (31) lagernden Kettenglieds in einer gemeinsamen
Ebene liegen, wobei vorzugsweise die die Kettenlaschen (27, 28) verbindenden Kettenbolzen (29) mit dem Reibbelag (35) und der Rolle (33) der Klemmeinheit (31) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettenräder (13) der beiden Antriebsketten (9, 10) koaxial zueinander liegen und zwischen den ersten Kettenrädern (13) eine koaxial zu diesen liegende, auf dem Tragseil (6) abrollende Tragrolle (54) angeordnet ist und dass die zweiten Kettenräder (14) der beiden Antriebsketten (9, 10) koaxial zueinander liegen und zwischen den zwei- ten Kettenrädern (14) eine koaxial zu diesen liegende, auf dem Tragseil (6) abrollende
Tragrolle (55) angeordnet ist.
11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettenräder (13) und die zwischen ihnen liegende Tragrolle ebenso wie die zweiten Kettenräder (14) und die zwischen Ihnen liegende Tragrolle als starr miteinander verbundene Einheiten (17, 18) ausgebildet sind.
12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettenräder (13) und die zwischen ihnen liegende Tragrolle (54) ebenso wie die.zweiten Kettenräder (14) und die zwischen ihnen liegende Tragrolle (55) an um eine horizontale, rechtwinklig zum Tragseil (6) stehende Achse verschwenkbaren Trägern (19, 20; 21 , 22) gelagert sind.
13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die eine äußere Tragrolle (54) tragenden Trägern (19, 20) und den die andere äußere Tragrolle (55) tragenden Trägern (21 , 22) Federn (25, 26) wirken, die bei einer Verschwenkung der Träger (19, 20; 21 , 22) aus ihrer parallelen Ausrichtung eine Rückstellkraft in diese parallele Ausrichtung ausüben.
14. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (25, 26) zwischen den verschwenkbar miteinander verbundenen Trägern (19, 20; 21 , 22) dieser beiden Tragrollen wirken.
15. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Träger (19, 20; 21, 22) umfassende Einheit als ganze verschwenkbar mit dem Tragrahmen (1) verbunden ist, und zwar um eine horizontale, rechtwinklig zum Tragseil (6) stehende Schwenkachse (60), die in einer durch das Tragseil (6) verlaufenden Ebene liegt
16. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass weiters im Bereich zwischen diesen Tragrollen mittlere Tragrollen (3, 4) am Tragrahmen (1) drehbar gelagert sind.
PCT/AT2006/000047 2005-04-01 2006-02-08 Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens WO2006102690A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06704690T ATE431277T1 (de) 2005-04-01 2006-02-08 Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
EP06704690A EP1863692B1 (de) 2005-04-01 2006-02-08 Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
CA2602931A CA2602931C (en) 2005-04-01 2006-02-08 Drive device pertaining to an automotive ropeway carriage
DE502006003720T DE502006003720D1 (de) 2005-04-01 2006-02-08 Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
CN2006800104216A CN101151185B (zh) 2005-04-01 2006-02-08 自行式索道车的驱动装置
US11/905,471 US7650842B2 (en) 2005-04-01 2007-10-01 Driving system of a self-driving cableway car

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0055105A AT501288B8 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
ATA551/2005 2005-04-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/905,471 Continuation US7650842B2 (en) 2005-04-01 2007-10-01 Driving system of a self-driving cableway car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006102690A1 true WO2006102690A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36518285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000047 WO2006102690A1 (de) 2005-04-01 2006-02-08 Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7650842B2 (de)
EP (1) EP1863692B1 (de)
CN (1) CN101151185B (de)
AT (2) AT501288B8 (de)
CA (1) CA2602931C (de)
DE (1) DE502006003720D1 (de)
WO (1) WO2006102690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642541A (zh) * 2012-03-15 2012-08-22 长沙正忠科技发展有限公司 一种新型活动抱索器索道转弯装置
CN102642540A (zh) * 2011-12-16 2012-08-22 长沙正忠科技发展有限公司 一种活动抱索器索道转弯装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513309B1 (de) * 2012-09-13 2014-09-15 Innova Patent Gmbh Notlauflagerung
US9399445B2 (en) 2014-05-08 2016-07-26 International Business Machines Corporation Delegating control of a vehicle
DE102015010804A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Fachhochschule Aachen Befahranlage für zylindrische und/oder konische Oberflächen
CN107344554B (zh) * 2017-08-15 2023-07-14 广东自来物智能科技有限公司 穿梭机驱动机构
CN109051675A (zh) * 2018-08-29 2018-12-21 江苏永鼎股份有限公司 一种盘具包装装置
CN113682326B (zh) * 2021-03-29 2024-06-07 鄂尔多斯市智博机械制造有限责任公司 矿井巷道滑轨动车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834302A (en) * 1954-04-30 1958-05-13 John A Roebling S Sons Corp Self-propelling aerial tramway car
AT263851B (de) * 1965-05-31 1968-08-12 Voest Ag Fahrwerk für selbstfahrende Seilbahnwagen
DE2354767A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Erich Fritz Antriebsvorrichtung fuer einen foerderstrang
US5103738A (en) * 1989-10-23 1992-04-14 Jan Claussen Transmission for movement along a track system
WO1997031809A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-04 Hermann Niederer Antrieb für seile
DE20213353U1 (de) * 2002-08-30 2002-10-24 Haas Franz Seilbahn sowie Antrieb für ein Seil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146149A (en) * 1919-06-24 1921-06-30 Pier Giacomo Lanino Rope gripping apparatus for braking or motive purposes in load hauling, hoisting or lowering operations
CH462225A (de) 1968-01-08 1968-09-15 Lauber Hans Fahrwerk für selbstfahrende Seilbahnkabine
US3767025A (en) * 1972-05-18 1973-10-23 Nl Industries Inc Independent transfer means for conveyor systems
JPS5810264B2 (ja) * 1976-08-31 1983-02-24 日産自動車株式会社 架空索道システムにおける車両の走行安定機構
CA1096368A (en) 1979-04-10 1981-02-24 Benjamin C. Gray Cable drive device
CN87100173B (zh) * 1987-01-16 1988-09-21 平野耕三 无线电操纵空中自动运输器
IT1224271B (it) * 1988-09-16 1990-10-04 Giovanni Andrea Gazzola Unita' teleferica semovente su cavo a conduzione superficiale
AT404248B (de) * 1993-05-19 1998-09-25 Niederer Hermann Transportseilbahn
AT3058U1 (de) 1998-09-14 1999-09-27 Sonnleitner Otto Ing Antrieb für seile
DE20213354U1 (de) 2002-08-30 2002-10-24 Haas Franz Transportseilbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834302A (en) * 1954-04-30 1958-05-13 John A Roebling S Sons Corp Self-propelling aerial tramway car
AT263851B (de) * 1965-05-31 1968-08-12 Voest Ag Fahrwerk für selbstfahrende Seilbahnwagen
DE2354767A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Erich Fritz Antriebsvorrichtung fuer einen foerderstrang
US5103738A (en) * 1989-10-23 1992-04-14 Jan Claussen Transmission for movement along a track system
WO1997031809A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-04 Hermann Niederer Antrieb für seile
DE20213353U1 (de) * 2002-08-30 2002-10-24 Haas Franz Seilbahn sowie Antrieb für ein Seil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642540A (zh) * 2011-12-16 2012-08-22 长沙正忠科技发展有限公司 一种活动抱索器索道转弯装置
CN102642541A (zh) * 2012-03-15 2012-08-22 长沙正忠科技发展有限公司 一种新型活动抱索器索道转弯装置
CN102642541B (zh) * 2012-03-15 2014-12-10 长沙正忠科技发展有限公司 一种新型活动抱索器索道转弯装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1863692A1 (de) 2007-12-12
US7650842B2 (en) 2010-01-26
AT501288A4 (de) 2006-08-15
AT501288B8 (de) 2007-02-15
US20080078300A1 (en) 2008-04-03
DE502006003720D1 (de) 2009-06-25
ATE431277T1 (de) 2009-05-15
AT501288B1 (de) 2006-08-15
CN101151185B (zh) 2010-05-19
EP1863692B1 (de) 2009-05-13
CA2602931A1 (en) 2006-10-05
CA2602931C (en) 2013-04-02
CN101151185A (zh) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863692B1 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
EP3362332B1 (de) Seilbahnlaufwagen
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
EP2774824A2 (de) Schiebegerät für Schienenfahrzeuge
EP1227022B1 (de) Seilbahn
DE3226905A1 (de) Bremsanordung fuer fahrzeuge in untertaegigen grubenbetrieben
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
WO2004024528A1 (de) Selbstfahrende seilbahn sowie antrieb für ein seil
EP1428787A1 (de) Unterwagen eines Krans
DE2434179A1 (de) Ladevorrichtung
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
DE19851704A1 (de) Fahrzeugsystem zum Gütertransport
DE60110905T2 (de) Selbstzentrierende vorrichtung für förderbänder
AT409747B (de) Vorrichtung zur zugseilstabilisierung von seilbahnen
DE3613468C2 (de)
DE903188C (de) Vorrichtung zum Antreiben von Foerderbaendern oder Foerderbandabschnitten
DE3223682C2 (de) Transportvorrichtung für Einschienenhängebahnen in insbesondere Untertagebetrieben
DE3535846C2 (de)
DE2062683C3 (de) Kopfstrecken-Abspanneinrichtung für einen Strebförderer
DE2910052A1 (de) Aus einzelelementen bestehender schwimmsteg fuer hafenanlagen
AT3058U1 (de) Antrieb für seile
DE19928437A1 (de) Hubvorrichtung einer Hublafette
AT252991B (de) Fahrwerk zum wahlweisen Fahren mit Gleisketten oder Rädern
DE705642C (de) Einrichtung zur Regelung der Fahrdrahtzugspannung in Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DD200080A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen befahren von abspannseilen mit stoerstellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006704690

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2602931

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680010421.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11905471

Country of ref document: US

Ref document number: 4333/CHENP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006704690

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11905471

Country of ref document: US