WO2006092435A1 - Gerbung von fellen und blössen - Google Patents

Gerbung von fellen und blössen Download PDF

Info

Publication number
WO2006092435A1
WO2006092435A1 PCT/EP2006/060420 EP2006060420W WO2006092435A1 WO 2006092435 A1 WO2006092435 A1 WO 2006092435A1 EP 2006060420 W EP2006060420 W EP 2006060420W WO 2006092435 A1 WO2006092435 A1 WO 2006092435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal
salts
long
chain carboxylic
skins
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois PÜNTENER
Original Assignee
Tfl Ledertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tfl Ledertechnik Gmbh filed Critical Tfl Ledertechnik Gmbh
Publication of WO2006092435A1 publication Critical patent/WO2006092435A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/04Fixing tanning agents in the leather

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of furs and leather by tanning skins and skin bumps with metal salts, in which one treats skins or pelts either with metal salts of long-chain carboxylic acids or with such carboxylic acids and then with soluble salts for fixing the long-chain carboxylic acids.
  • Soluble in the context of the invention means the solubility in water, organic solvents or mixtures of water and water-miscible solvents.
  • the tanning of skins and skin pelts for the production of fur and leather with metal salts, vegetable and synthetic tannins is widely and extensively described in the literature.
  • final treatment is then made to give the leathers and furs the properties desired for a particular use.
  • These include, for example, the fatliquoring of tanned leather with natural, animal or vegetable fats and oils, or mineral oils and waxes, also the dyeing, the treatment with grip means, as well as, depending on the requirement, a water repellent finish. Finally, it can be prepared conventionally for the final assembly.
  • Tanning with fatty acid esters for example fish oil, has also been known for a long time.
  • the prerequisite for this tanning is the presence of reactive double bonds in the fats. A yellowish chamois leather is obtained.
  • long-chain carboxylic acid salts for the tanning of skins and skin bumps is not yet known or described. It has now surprisingly been found that it is possible to tan and preserve skins and skin lumps at the same time and to provide water repellency if the tanning agents used are sparingly soluble metal soaps or long-chain carboxylic acids or their alkali metal, amine or ammonium salts used in subsequent fixation with metal salts. The resulting leathers can then be dressed in the usual way for end use.
  • the invention relates to a process for the production of furs and leather by means of tanning of skins and Hautblössen with metal salts, which is characterized in that
  • an emulsion or dispersion of a metal (II), metal (III) or metal (IV) salt of a long-chain carboxylic acid is allowed to act on hides or skins in an aqueous liquor, or
  • the skins and pelts are skins cleaned and prepared for tanning, degreased and digested in the water workshop, such as those obtained during the treatment of raw skins and raw skins after the switch, after descaling, after pickling or after pickling , It can be split or uncleaved goods.
  • Skins are preferably tanned after the switch and pales preferably after descaling in or after the stain or pimples.
  • the skins or pelts used may be wet soaked in water and removed from the switch, the excess water of which has dripped off. But it can also be dry or dried goods.
  • long-chain carboxylic acids are mono- to tetracarboxylic acids and preferably mono- or dicarboxylic acids in question, wherein the carboxyl groups directly with a hydrocarbon radical having 10 to 30 carbon atoms, preferably 14 to 24 carbon atoms, and particularly preferably 16 to 22 carbon atoms, are connected.
  • Suitable long-chain carboxylic acids are also those in which hydrocarbon radicals are bonded directly or via an O, S or N atom to C atoms of mono- to tetracarboxylic acids.
  • the carboxyl groups are suitably bound to the terminal 1 to 3 C atoms.
  • the hydrocarbon radicals may be linear or branched and they may be saturated or mono- or polyethylenically unsaturated.
  • Some examples of preferred monocarboxylic acids are C 1 -C 26 -monocarboxylic acids, for example fatty acids: capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, arachic acid, behenic acid, lignoceric acid, cerotic acid, ⁇ 9 -decylenic acid, stilingic acid, ⁇ 9 -dodecylenic acid, palmitoleic acid, Oleic acid (oleic acid), ricinoleic acid, petroselenic acid, vaccenic acid, linoleic acid, linolenic acid, levostearic acid, licanic acid, parinaric acid, gadoleic acid, arachidonic acid, cetoleic acid, erucic acid, selachic acid (neruloic acid).
  • Unsaturated fatty acids can be used per se or as modified products. Modifications are, for example, hydrogenation (curing)
  • acids having two carboxyl groups are C O -C 22 alkylated malonic and succinic acids, C 0 -C 22 mono- or -dialkoxylêt succinic acid, and N-Ci O -C 22 -acylated glutamic acid.
  • acids with three carboxyl groups are Ci O -C 22 -acylated citric acids.
  • Long chain carboxylic acids may be used singly or in admixture of at least two acids.
  • saturated long-chain carboxylic acids are used.
  • Particularly preferred acids are palmitic acid and stearic acid.
  • Fatty acids can be prepared in situ in the liquor by acidic or basic hydrolysis of vegetable or animal fats and oils or added as isolated components of the liquor.
  • the hydrolysis may be at high to low pH or in the presence of lipolytic enzymes, before or during the tanning process.
  • Metal (II) salts may be alkaline earth metal salts such as magnesium, calcium, strontium and barium, as well as zinc, manganese, iron, cobalt, nickel, cadmium, copper, mercury , Silver, lead and tin salts.
  • Metal (III) salts are mainly aluminum, iron and chromium salts.
  • Metal (IV) salts may be tin, lead, titanium, zirconium and hafnium salts.
  • Alkali metal salts may be lithium, rubidium, cesium and especially sodium and potassium salts.
  • Ammonium salts can be derived from ammonia or primary, secondary or tertiary amines having 1 to 24 and preferably 1 to 18 C atoms.
  • metal (II), metal (III) or metal (IV) salts of at least one long-chain carboxylic acid are incorporated in the shell.
  • the amount of the metal salts in the tanned skins and leathers may be, for example, 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 7% by weight, more preferably 1 to 5% by weight, and most preferably 1 to 5 to 4 wt .-%, based on the dry weight of the skins or leather.
  • the metal (II), metal (III) or metal (IV) salts or bases which are dissolved and / or dispersed in the aqueous liquor may be, for example, halides (chlorides, bromides), nitrates , Sulphites, hydrogen sulphites, sulphates, hydrogen sulphates, sulphonates, phosphites, phosphonites, phosphates, hydrogen phosphates, phosphonates, carbonates and bicarbonates, carboxylates (formates, acetates, propionates, oxalates, malonates, succinates, citrates) as well as oxides and hydroxides.
  • halides chlorides, bromides
  • nitrates Sulphites, hydrogen sulphites, sulphates, hydrogen sulphates, sulphonates, phosphites, phosphonites, phosphates, hydrogen phosphates, phosphonates, carbonates and bicarbonates
  • carboxylates
  • the liquor may additionally contain solvents, preferably those which are miscible with water.
  • solvents preferably those which are miscible with water. Examples are alcohols (methanol, ethanol, ethylene glycol, propylene glycol, ethylene glycol monomethyl or ethyl ether), ethers (diethyl ether, methyl butyl ether), esters and lactones (methyl or ethyl acetate, valerolactone), acid amides and lactams (dimethyl ether). formamide, N-methylpyrrolidone), ketones (acetone, methyl isobutyl ketone), and sulfones (dimethyl sulfone, tetramethylene sulfone).
  • the liquor may also consist only of organic solvents such as hydrocarbons (paraffins, mineral oils), especially if dry or dried skins are used and used in process step (a).
  • organic solvents such as hydrocarbons (paraffins, mineral oils), especially if dry or dried skins are used and used in process step (a).
  • the liquor may additionally contain anionic, cationic and / or neutral surfactants, emulsifiers, protective colloids and / or dispersants. Such agents are widely known and will not be further elaborated here.
  • the liquor may additionally contain penetration aids or protein-dissolving enzymes which loosen the skin to be tanned and accelerate the diffusion of the tannin agents used according to the invention into the skin.
  • the pH of the wet skins or liquor may be, for example, from slightly acidic to strongly alkaline, preferably from 1.5 to 13, more preferably from 4 to 10, and particularly preferably from 4 to 8.
  • the pH can be varied by stages over these values Addition of acids or bases can be changed to facilitate and optimize the penetration into the coat or pelts.
  • the temperature may be in the processing of ice cooling (about 0 0 C) to 60 0 C and preferably from room temperature (about 20 "C) to 40 ° C.
  • the treatment time may range, for example, from hours to days, and is preferably 1 hour to 2 days, more preferably 2 to 24 hours, and particularly preferably 4 to 20 hours.
  • the incorporation according to process steps (a) and (b) can be done manually by applying the metal salts, optionally in admixture with water / organic solvent and other additives for a brushable composition and subsequent brushing or brushing with a brush, knit wood or a corrugated wood.
  • the incorporation can also be done by machine by means of kneading in rolls (calender).
  • compositions of natural fatty acid glycerides and sparingly soluble metal salts of long chain carboxylic acid-forming metal salts such as carbonates, hydrogencarbonates and hydroxides may optionally be used together with water / organic solvent and other additives for a spreadable composition wherein the fatty acid glycerides hydrolyze which can be promoted by adjusting the pH and / or adding fat-splitting enzymes.
  • process steps (c) and (d) are expediently carried out in vessels and under mechanical movement of the liquor and skin or skins, with rotatable drums or reels having proven suitable for this purpose.
  • tanning may be carried out in stages by first acting on and penetrating the skin and then adding the metal salts to the liquor , which leads to the desired precipitation and formation of particles in the skin.
  • metal (II), metal (III) or metal (IV) salts of a long-chain carboxylic acid between the collagen fibers of the skins or pelts are embedded, leading to a skin stabilization or mild to strong Tanning leads and at the same time produces a wasserabstossen- effect.
  • the furs and leather thus obtained are colored white or weak depending on the selected metal according to the color of the metal ions used.
  • the tanning can be complete and permanent or partial.
  • the furs and leather are characterized by special color and a special grip. At higher concentrations, one also achieves a full grip.
  • the mechanical properties such as grain strength, scratch resistance and tear strength are satisfactory for use.
  • the furs and leather can be prepared by conventional methods to ready-to-use semi-finished material, from which one can produce, for example, handbags, briefcases, belts and belts. Other options are the use as upper leather, furniture leather and car leather. However, particularly preferred are articles of clothing including hats and hats.
  • Example 1 Tanning with calcium stearate
  • Dusted skins are dehydrated mechanically and dusted with dry calcium stearate, which is then rubbed in mechanically and the coat is impregnated until the absorbency is exhausted.
  • the thus treated coat is then dried and can then optionally be conditioned with steam. After conditioning, the coat is dried in the usual way by means of milias and studs.
  • the skin of the obtained fur has its natural color.
  • Example 2 Tanning with Marseille soap and iron (III) chloride
  • Delimed pelt is with concentrated aqueous solution of Marseilles soap at 20 0 C and at a liquor ratio of 1: treated. 1 For light walk, treat for 6 hours in a slowly rotating barrel. Subsequently, iron (III) chloride is slowly added until the insoluble metal soap formed is absorbed by the puff. The resulting leather is slightly brownish in color. The pelts will then be finished as usual.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

In Wasser unlösliche Metallseifen sind hervorragende Gerbmittel für Felle und Pelze. Die Gerbung kann mittels Einarbeitung von Metallseifen in Felle oder Blössen oder Einwirken von Metallseifen oder langkettigen Karbonsäuren in Gegenwart von Seifen bildenden Metallsalzen vorgenommen werden.

Description

Gerbung von Fellen und Blössen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pelzen und Leder durch Gerben von Fellen und Hautblössen mit Metallsalzen, bei dem man Felle oder Blössen entweder mit Metallsalzen von langkettigen Karbonsäuren oder mit solchen Karbonsäuren und anschliessend mit löslichen Salzen zur Fixierung der langkettigen Karbonsäuren behandelt. Löslich bedeutet im Rahmen der Erfindung die Löslichkeit in Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Gemischen von Wasser und wassermischbaren Lösungsmitteln.
Das Gerben von Fellen und Hautblössen zur Herstellung von Pelzen und Leder mit Metallsalzen, vegetabilen und synthetischen Gerbstoffen ist vielfach und ausführlich in der Literatur beschrieben. Nach dem Gerben erfolgt dann eine endgültige Behandlung, um den Ledern und Pelzen die für eine bestimmte Verwendung gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Hierzu gehört zum Beispiel die Fettung gegerbter Leder mit natürlichen, tierischen oder pflanzlichen Fetten und ölen, oder Mineralölen und Wachsen, auch das Färben, die Behandlung mit Griffmitteln, sowie je nach Anforderung eine Hydrophobierung zur wasserfesten Ausrüstung. Abschliessend kann für die Endkonfektionierung konventionell zugerichtet werden.
In Gerhard John, Fehlermöglichkeiten bei der Lederherstellung (1996), Seiten 114 und 115, ist zum Beispiel beschrieben, dass man für die Oberflächenhydrophobierung Metallseifen einsetzen kann. Bei der Hydrophobierung in wässriger Phase können stickstoffhaltige Fettsäurekondensationsprodukte in Form freier Mono- oder Dikarbonsäuren eingesetzt werden, die mit wasserlöslichen, Chrom- oder Aluminiumgerbstoffen oder Calcium- oder Magnesiumchlorid fixiert werden.
Die Gerbung mit Fettsäureestern (Glycerinester), zum Beispiel Fischöl, ist ebenfalls seit langem bekannt. Voraussetzung für diese Gerbung ist die Anwesenheit reaktionsfähiger Doppelbindungen in den Fetten. Man erhält ein gelbliches Sämischleder.
Die Verwendung von langkettigen Karbonsäuresalzen zur Gerbung von Fellen und Hautblössen ist noch nicht bekannt oder beschrieben worden. Es wurde nun überraschend gefunden, dass man Felle und Hautblössen gleichzeitig gerben/konservieren und wasserab- stossend ausrüsten kann, wenn man als Gerbungsmittel schwerlösliche Metallseifen oder langkettige Karbonsäuren beziehungsweise deren Alkalimetall-, Amin- oder Ammoniumsalze bei nachfolgender Fixierung mit Metallsalzen verwendet. Die erhaltenen Leder können dann in üblicher Weise für den Endgebrauch zugerichtet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pelzen und Leder mittels Gerben von Fellen und Hautblössen mit Metallsalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
(a) in Felle oder Hautblössen ein Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)-Salz einer langket- tigen Karbonsäure, gegebenenfalls in Abmischung mit Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder Wasser und einem organischen Lösungsmittel einarbeitet; oder
(b) eine wässrige Lösung, Emulsion und/oder Dispersion langkettiger Karbonsäuren, oder eines Ammonium-, Amin- oder Alkalimetallsalzes davon nacheinander oder zusammen mit gelösten und/oder dispergierten Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)- Salzen oder -Basen einarbeitet;
(c) auf Felle oder Hautblössen in wässriger Flotte eine Emulsion oder Dispersion eines Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)- Salzes einer langkettigen Karbonsäure einwirken lässt, oder
(d) auf Felle oder Hautblössen in wässriger Flotte eine Lösung, Emulsion und/oder Dispersion langkettiger Karbonsäuren oder eines Ammonium-, Amin- oder Alkalimetallsalzes davon einwirken lässt, nacheinander oder zusammen mit gelösten und/oder dispergierten Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)-Salzen oder -Basen.
Bei den Fellen und Hautblössen handelt es sich um in der Wasserwerkstatt gereinigte und für das Gerben vorbereitete, entfettete und aufgeschlossene Häute, wie sie bei der Bearbeitung von Rohhäuten und Rohfellen nach der Weiche, nach dem Entkalken, nach der Beize oder nach dem Pickeln erhalten werden. Es kann sich um gespaltene oder ungespaltene Ware handeln. Felle werden vorzugsweise nach der Weiche gegerbt und Blössen vorzugsweise nach dem Entkalken in oder nach der Beize oder Pickeln.
Die verwendeten Felle oder Hautblössen können in Wasser eingeweichte und der Weiche entnommene nasse Ware sein, deren Überschusswasser abgetropft ist. Es kann sich aber auch um trockene oder angetrocknete Ware handeln.
Als langkettige Karbonsäuren kommen Mono- bis Tetrakarbonsäuren und bevorzugt Mono- oder Dikarbonsäuren in Frage, wobei die Carboxylgruppen direkt mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 14 bis 24 C-Atomen und besonders bevorzugt 16 bis 22 C-Atomen, verbunden sind. Geeignete langkettige Karbonsäuren sind auch solche, worin Kohlenwasserstoffreste direkt oder über ein O-, S- oder N-Atom an C-Atome von Mono- bis Tetrakarbonsäuren gebunden sind. Die Karboxylgruppen sind zweckmässig an den endständigen 1 bis 3 C-Atomen gebunden. Die Kohlenwasserstoffreste können linear oder verzweigt sein und sie können gesättigt oder ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigt sein. Einige Beispiele für bevorzugte Monokarbonsäuren sind Ci0-C26-Monokarbonsäuren wie zum Beispiel Fettsäuren: Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Δ9-Decylensäure, Stilingasäure, Δ9-Dodecylensäure, Palmitoleinsäure, Oleinsäure (Ölsäure), Ricinoleinsäure, Pe- troselinsäure, Vaccensäure, Linolsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Licansäure, Parinar- säure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Selachleinsäure (Ner- vonsäure). Ungesättigte Fettsäuren können per se oder als modifizierte Produkte eingesetzt werden. Modifikationen sind zum Beispiel Hydrierung (Härtung) oder Epoxidierung beziehungsweise Hydroxylierung sowie Polymerisation (Blasen) der Doppelbindung.
Beispiele für Säuren mit zwei Karboxylgruppen sind CiO-C22-alkylierte Malonsäure und Bernsteinsäure, Ci0-C22-mono- oder -dialkoxylierte Bernsteinsäure, und N-CiO-C22-acylierte Glutaminsäure. Beispiele für Säuren mit drei Karboxylgruppen sind CiO-C22-acylierte Zitronensäuren.
Langkettige Karbonsäuren können einzeln oder im Gemisch von wenigstens zwei Säuren verwendet werden. Vorteilhaft werden gesättigte langkettige Karbonsäuren verwendet. Besonders bevorzugte Säuren sind Palmitinsäure und Stearinsäure.
Fettsäuren können in situ in der Flotte durch saure oder basische Hydrolyse von pflanzlichen oder tierischen Fetten und ölen hergestellt oder als isolierte Komponenten der Flotte zugegeben werden. Die Hydrolyse kann bei hohem bis niedrigen pH-Wert oder in Gegenwart fettspaltender Enzyme erfolgen, vor oder während der Gerbprozesses.
Bei Metall(ll)-Salzen kann es sich um Erdalkalimetallsalze wie zum Beispiel Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Barium-, sowie Zink-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Cadmium-, Kupfer-, Quecksilber-, Silber-, Blei- und Zinn-Salze handeln. Bei Metall(lll)-Salzen handelt es sich hauptsächlich um Aluminium-, Eisen- und Chromsalze. Bei Metall(IV)-Salzen kann es sich um Zinn-, Blei-, Titan-, Zirkonium- und Hafnium-Salze handeln. Bei Alkalimetallsalzen kann es sich um Lithium-, Rubidium-, Cäsium- und besonders Natrium- und Kaliumsalze handeln. Ammoniumsalze können sich Ammoniak oder primären, sekundären oder tertiären Aminen mit 1 bis 24 und bevorzugt 1 bis 18 C-Atomen ableiten.
Nach dem Einarbeiten oder Einwirken sind feine Partikel von Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Me- tall(IV)-Salzen wenigstens einer langkettigen Karbonsäure in der Blösse eingelagert. Die Menge der Metallsalze in den gegerbten Fellen und Ledern kann zum Beispiel 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 5 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1 ,5 bis 4 Gew.-% betragen, bezogen auf das Trockengewicht der Felle beziehungsweise Leder.
Bei den Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)-Salzen oder -Basen, die in der wässrigen Flotte gelöst und/oder dispergiert sind, kann es sich zum Beispiel um Halogenide (Chloride, Bromide), Nitrate, Sulphite, Hydrogensulfite, Sulfate, Hydrogensulfate, Sulfonate, Phosphite, Phos- phonite, Phosphate, Hydrogenphosphate, Phosphonate, Carbonate und Hydrogencarbonate, Carboxylate (Formiate, Acetate, Propionate, Oxalate, Malonate, Succinate, Citrate) sowie um Oxide und Hydroxide handeln.
Die Flotte kann zusätzlich Lösungsmittel enthalten, bevorzugt solche, die mit Wasser mischbar sind. Beispiele sind Alkohole (Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Ethylen- glykolmonomethyl- oder -ethylether), Ether (Diethylether, Methyl butylether), Ester und Lacto- ne (Essigsäuremethyl- oder -ethylester, Valerolacton), Säureamide und Lactame (Dimethyl- formamid, N-Methylpyrrolidon), Ketone (Aceton, Methyl-isobutylketon), und Sulfone (Dime- thylsulfon, Tetramethylensulfon).
Die Flotte kann auch nur aus organischen Lösungsmitteln wie zum Beispiel Kohlenwasserstoffen (Paraffine, Mineralöle) bestehen, besonders wenn trockene oder angetrocknete Felle beziehungsweise Blössen verwendet und in Verfahrenstufe (a) eingesetzt werden.
Die Flotte kann zusätzlich anionische, kationische und/oder neutrale Tenside, Emulgatoren, Schutzkolloide und/oder Dispergatoren enthalten. Solche Mittel sind vielfach bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt. Die Flotte kann zusätzlich Penetrationshilfsmittel oder proteinauflockernde Enzyme enthalten, welche die zu gerbende Haut auflockern und das Diffundieren der erfindungsgemäss verwendeten Gerbmittel in die Haut beschleunigen.
Der pH-Wert der nassen Felle oder Flotte kann zum Beispiel von schwach sauer bis stark alkalisch sein, bevorzugt 1 ,5 bis 13, bevorzugter 4 bis 10, und besonders bevorzugt 4 bis 8. Der pH-Wert kann im Rahmen dieser Werte stufenweise durch Zugabe von Säuren oder Basen geändert werden, um die Penetration in das Fell beziehungsweise die Blösse zu erleichtern und zu optimieren.
Die Temperatur kann bei der Bearbeitung von Eiskühlung (etwa 0 0C) bis 60 0C und bevorzugt von Zimmertemperatur (etwa 20 "C) bis 40 °C betragen.
Die Behandlungszeit kann zum Beispiel von Stunden bis Tage reichen und beträgt bevorzugt 1 Stunde bis 2 Tage, bevorzugter 2 bis 24 Stunden, und besonders bevorzugt 4 bis 20 Stunden.
Die Einarbeitung gemäss Verfahrensstufen (a) und (b) kann manuell mittels Auftragen der Metallsalze, gegebenenfalls in Abmischung mit Wasser/organischen Lösungsmittel und weiteren Zusätzen für eine streichfähige Zusammensetzung und nachfolgendes Bürsten oder Walken mit einer Bürste, Knetholz oder einem Wellholz erfolgen. Die Einarbeitung kann aber auch maschinell mittels Kneten in Walzen (Kalander) erfolgen. In der Verfahrensstufe (a) können zum Einarbeiten auch Zusammensetzungen aus natürlichen Fettsäureglyceriden und schwerlösliche Metallsalze langkettiger Karbonsäure bildenden Metallsalzen wie zum Beispiel Carbonate, Hydrogenkarbonate und Hydroxide gegebenenfalls zusammen mit Wasser/organischem Lösungsmittel und weiteren Zusätzen für eine streichfähige Zusammensetzung verwendet werden, wobei die Fettsäureglyceride hydrolysiert werden, was durch eine Einstellung des pH-Wertes und/oder der Zugabe von Fett spaltenden Enzymen gefördert werden kann.
Das Einwirken in den Verfahrensstufen (c) und (d) wird zweckmässig in Gefässen und unter mechanischer Bewegung von Flotte und Fellen bzw. Hautblössen vorgenommen, wobei sich hierfür drehbare Trommeln oder Haspeln bewährt haben. Bei Verwendung langkettiger Karbonsäuren, oder eines Ammonium-, Amin- oder Alkalimetallsalzes in den Verfahrensstufen (b) und (d) kann die Gerbung stufenweise durchgeführt werden, indem man zuerst die Mittel einwirken und in die Haut penetrieren lässt und danach die Metallsalze zur Flotte gibt, was zur gewünschten Fällung und Bildung von Partikeln in der Haut führt.
Nach Beendigung der Einarbeitung beziehungsweise des Einwirkens sind Partikel von Me- tall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)- Salzen einer langkettigen Karbonsäure zwischen den Kollagenfasern der Felle beziehungsweise Blössen eingelagert, was zu einer Hautstabilisierung beziehungsweise leichten bis starken Gerbung führt und gleichzeitig eine wasserabstossen- de Wirkung erzeugt.
Die so erhaltenen Pelze und Leder sind je nach ausgewähltem Metall weiss oder schwach entsprechend der Farbe der verwendeten Metallionen gefärbt. Die Gerbung kann vollständig und dauerhaft oder partiell sein. Die Pelze und Leder zeichnen sich durch besondere Farbe und einen speziellen Griff aus. Bei höheren Konzentrationen erzielt man auch einen vollen Griff. Die mechanischen Eigenschaften wie zum Beispiel Narbenfestigkeit, Kratzresistenz und Reissfestigkeit sind zufriedenstellend für den Gebrauch. Die Pelze und Leder können nach üblichen Verfahren zu gebrauchsfertigem Halbmaterial zugerichtet werden, aus dem man zum Beispiel Handtaschen, Aktentaschen, Gürtel und Bänder herstellen kann. Weitere Möglichkeiten sind die Verwendung als Schuhoberleder, Möbelleder und Autoleder. Besonders bevorzugt sind jedoch Bekleidungsartikel einschliesslich Mützen und Hüten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1 : Gerbung mit Calciumstearat
Geweichte Felle werden mechanisch entwässert und mit trockenem Calziumstearat bestäubt, das dann solange mechanisch eingerieben und das Fell imprägniert wird, bis die Aufnahmefähigkeit erschöpft ist. Das so behandelte Fell wird anschliessend angetrocknet und kann dann gegebenenfalls mit Wasserdampf konditioniert werden. Nach der Konditionierung wird das Fell in üblicher Weise getrocknet mittels Milien und Stollen. Die Haut des erhaltenen Pelzes weist seine natürliche Farbe auf. Beispiel 2: Gerbung mit Marseiller Seife und Eisen(lll)chlorid
Entkalkte Blösse wird mit konzentrierten, wässrigen Lösung Marseiller Seife bei 20 0C und bei einem Flottenverhältnis von 1 :1 behandelt. Bei leichter Walkwirkung wird 6 Stunden in einem langsam rotierendem Fass behandelt. Anschliessend gibt man langsam Eisen(lll)chlo- rid zu, bis die gebildete unlösliche Metallseife von der Blösse aufgenommen ist. Das erhaltene Leder ist leicht bräunlich gefärbt. Die Blösse wird dann wie üblich fertiggestellt.
Beispiel 3: Gerbung mit Marseiller Seife und Calciumchlorid
Man behandelt analog wie in Beispiel 2, fällt aber mit einer gesättigten, wässrigen CaCI2-Lo- sung aus. Man erhält ein natürlich gefärbtes Leder.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Pelzen und Leder mittels Gerben von Fellen und Hautblös- sen mit Metallsalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
(a) in Felle oder Hautblössen ein Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)-Salz einer langket- tigen Karbonsäure, gegebenenfalls in Abmischung mit Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder Wasser und einem organischen Lösungsmittel einarbeitet; oder
(b) eine wässrige Lösung, Emulsion und/oder Dispersion langkettiger Karbonsäuren, oder eines Ammonium-, Amin- oder Alkalimetallsalzes davon nacheinander oder zusammen mit gelösten und/oder dispergierten Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)- Salzen oder -Basen einarbeitet;
(c) auf Felle oder Hautblössen in wässriger Flotte eine Emulsion oder Dispersion eines Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)- Salzes einer langkettigen Karbonsäure einwirken lässt, oder
(d) auf Felle oder Hautblössen in wässriger Flotte eine Lösung, Emulsion und/oder Dispersion langkettiger Karbonsäuren oder eines Ammonium-, Amin- oder Alkalimetallsalzes davon einwirken lässt, nacheinander oder zusammen mit gelösten und/oder dispergierten Metall(ll)-, Metall(lll)- oder Metall(IV)-Salzen oder -Basen.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den langkettigen Karbonsäuren Mono- bis Tetrakarbonsäuren handelt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langkettige Karbonsäure einen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 30 C-Atome enthält.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Palmitinsäure und Stearinsäure handelt.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den langkettigen Karbonsäuren um Fettsäuren handelt, die in situ in der Flotte durch saure oder basische Hydrolyse von pflanzlichen oder tierischen Fetten und ölen hergestellt werden.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Metall(ll)-Sal- zen um Erdalkalimetallsalze sowie Zink-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Cadmium-, Kupfer-, Quecksilber-, Silber-, Blei- und Zinn-Salze, bei Metall(lll)-Salzen um Aluminium-, Eisen- und Chromsalze, und bei Metall(IV)-Salzen um Zinn-, Blei-, Titan-, Zirkonium- und Hafnium- Salze handelt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Alkalimetallsalzen um Lithium-, Rubidium-, Cäsium-, Natrium- und Kaliumsalze, bei Ammoniumsalzen um Ammoniumsalze oder um Salze primärer, sekundärer oder tertiärer Aminen mit 1 bis 24 C- Atomen handelt.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Karbonsäuren beziehungsweise Alkalimetall-, Ammin- und Ammoniumsalze sowie der Metallsalze oder der Metallsalze langkettiger Karbonsäuren in der Flotte so bemessen ist, dass in den gegerbten Fellen und Ledern 0,1 bis 10 Gew.-% der Metallsalze vorliegen, bezogen auf das Trok- kengewicht der Felle beziehungsweise Leder.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der nassen Felle oder Flotte 1 ,5 bis 13 beträgt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur beim Einwirken beziehungsweise Einarbeiten von 0 0C bis 60 0C beträgt.
PCT/EP2006/060420 2005-03-04 2006-03-03 Gerbung von fellen und blössen WO2006092435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH0381/05 2005-03-04
CH3812005 2005-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092435A1 true WO2006092435A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36481515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060420 WO2006092435A1 (de) 2005-03-04 2006-03-03 Gerbung von fellen und blössen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006092435A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2509810C1 (ru) * 2012-12-17 2014-03-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии и технологии редких элементов и минерального сырья им. И.В. Тананаева Кольского научного центра Российской академии наук (ИХТРЭМС КНЦ РАН) Способ получения минерального дубителя
CN107354245A (zh) * 2017-08-15 2017-11-17 宁夏成丰农业科技开发股份有限公司 一种改进的滩羊皮清洁化生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660568A (en) * 1947-12-11 1953-11-24 Nopco Chem Co Water-dispersible metal soap compositions
GB788741A (en) * 1955-04-06 1958-01-08 Ici Ltd Improvements in or relating to the waterproofing of leather
US3837797A (en) * 1971-08-13 1974-09-24 A Conklin Leather
DE3537511A1 (de) * 1984-10-24 1986-06-12 Tioxide Group Plc, London Ledergerbverfahren unter verwendung von aluminium (iii)- und titan (iv)-komplexen
RU2092533C1 (ru) * 1995-07-19 1997-10-10 Консалтинговая фирма ГОШ-лаборатория" Способ трибохимического получения металлсодержащих мыл - компонентов жирующих смесей

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660568A (en) * 1947-12-11 1953-11-24 Nopco Chem Co Water-dispersible metal soap compositions
GB788741A (en) * 1955-04-06 1958-01-08 Ici Ltd Improvements in or relating to the waterproofing of leather
US3837797A (en) * 1971-08-13 1974-09-24 A Conklin Leather
DE3537511A1 (de) * 1984-10-24 1986-06-12 Tioxide Group Plc, London Ledergerbverfahren unter verwendung von aluminium (iii)- und titan (iv)-komplexen
RU2092533C1 (ru) * 1995-07-19 1997-10-10 Консалтинговая фирма ГОШ-лаборатория" Способ трибохимического получения металлсодержащих мыл - компонентов жирующих смесей

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199822, Derwent World Patents Index; Class D18, AN 1998-249619, XP002384031 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2509810C1 (ru) * 2012-12-17 2014-03-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии и технологии редких элементов и минерального сырья им. И.В. Тананаева Кольского научного центра Российской академии наук (ИХТРЭМС КНЦ РАН) Способ получения минерального дубителя
CN107354245A (zh) * 2017-08-15 2017-11-17 宁夏成丰农业科技开发股份有限公司 一种改进的滩羊皮清洁化生产工艺
CN107354245B (zh) * 2017-08-15 2019-05-03 宁夏成丰农业科技开发股份有限公司 一种改进的滩羊皮清洁化生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI653341B (zh) 皮革製造
DE2626430C2 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung
EP3924523B1 (de) Lederhilfsmittel für die wasserwerkstatt
WO2006092435A1 (de) Gerbung von fellen und blössen
DE2626429C3 (de) Verfahren zum Chromgerben von Häuten oder Nachgerben von Leder in Gegenwart von Carbonsäuren als Komplexbildner
EP0265818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
KR101883189B1 (ko) 백화현상이 방지된 천연가죽의 제조방법
DE844784C (de) Fettungsmittel fuer Materialien faseriger Struktur, wie Leder
DE3306374A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten mit einem hochbasischen chromgerbstoff
DE716747C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Bloessen
DE3717961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von N,N-disubstituierten ß-Aminopropionsäurederivaten, bestimmte Gemische von N-Alkyl-N(2-carboxyethyl)sulfonamiden und N-Alkyl-N(2-carboxyethyl)harnstoffen und Verwendung der genannten Verbindungen
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
EP0574800B1 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Pelzen
AT201224B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von chrom- bzw. chrom-kombininert gegerbtem Leder
EP0585431B1 (de) Verfahren zum fetten, füllen und hydrophobieren von ledern und pelzen
DE878693C (de) Verfahren zum Gerben von Pelzfellen
DE883186C (de) Verfahren zur Gerben von Bloessen mit basischen Aluminiumsalzloesungen
DE857424C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
DE10028142A1 (de) Chromgerbverfahren
AT205157B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder
DE761841C (de) Verfahren zum Gerben mit Chromgerbstoffen
DE750731C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Leder zum Faerben und Zurichten durch Behandlung mit organischen Saeuren
DE916570C (de) Verfahren zum Pickeln von Bloessen und Pelzfellen
DE3506838A1 (de) Lederbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724917

Country of ref document: EP