AT205157B - Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von LederInfo
- Publication number
- AT205157B AT205157B AT379558A AT379558A AT205157B AT 205157 B AT205157 B AT 205157B AT 379558 A AT379558 A AT 379558A AT 379558 A AT379558 A AT 379558A AT 205157 B AT205157 B AT 205157B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- leather
- acid
- molecular weight
- compounds
- higher molecular
- Prior art date
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-Trihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJMKXRHMJBDWHX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hexadecoxy-2-oxoethyl)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O FJMKXRHMJBDWHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTALXTIAGRLMQC-UHFFFAOYSA-N 2-dodecoxycarbonyl-6-sulfobenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O)=O YTALXTIAGRLMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021556 Chromium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 description 1
- WFFZELZOEWLYNK-XPWSMXQVSA-N bis[(e)-octadec-9-enyl] hydrogen phosphate Chemical class CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC WFFZELZOEWLYNK-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000007831 chromium(III) chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011636 chromium(III) chloride Substances 0.000 description 1
- YECBRSTWAYLPIM-UHFFFAOYSA-N chromium;hydrochloride Chemical compound Cl.[Cr] YECBRSTWAYLPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXUVYOABGUBMX-UHFFFAOYSA-N didodecyl hydrogen phosphate Chemical class CCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCC JTXUVYOABGUBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAQOPGPDKIIFRI-UHFFFAOYSA-N dihexadecoxyborinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOB(O)OCCCCCCCCCCCCCCCC WAQOPGPDKIIFRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical class CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- OMFOZENGCKJYTL-UHFFFAOYSA-N octadec-1-enyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=COP(O)(O)=O OMFOZENGCKJYTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder Gegenstand les Patentes Nr. 191067 ist ein Verfahrenzum Imprägnieren von Leder mit Lösungen von organischen Metallkomplexverbindungen, welche durch Umsetzung basischer mehrwertiger Metallsalze mit Partialester der o-Phosphorsäure mit höhermolekularenHydroxylverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart niedermolekularer einwertiger Alkohole, erhalten werden. Insbesondere werden organische Komplexverbindlmgen aus basischen Aluminium- bzw. Chromsalzen, die in Methanol oder Äthanol gelöst sind, und sauren Mono-oderDiestern derPhosphorsäure mit höhermolekularen Hydroxylverbindungen verwendet. Diese Komplexverbindungen ergeben wasserabstossende bzw. wasserdichtmachende Imprägnierungen, wenn man Leder damit behandelt. Es wurde nun gefunden, dass die Wasserdichtigkeit bzw. Wasserfestigkeit nach dem Verfahren des Patentes Nr. 191067 behandelter Leder wesentlich verbessert werden kann, wenn eine Vorbehandlung der Leder mit wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren komplexaktiven organischen Verbindungen, wie sie nach dem Verfahren des Patentes Nr. 201224 zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von chrom-bzw. chromkombiniert gegerbter Leder verwendet werden, erfolgt. Als komplexaktive Verbindungen kommen solche Verbindungen in Betracht, die neben wenigstens einem lipophilen Rest zwei oder mehrere saure, salzbildende Gruppen enthalten, wie Partialester oder-amide von drei-und mehrbabischen anorganischen oder organischen Säuren mit höhermolekularen aliphatischen Alkoholen bzw. Aminen oder deren Salze, oder Kondensationsprodukte aus höhermolekularen unge@ättigten Fettsäuren, Fettalkoholen oder Olefinen mit Maleinsäure. Als anorganische Säurekomponenten enthalten diese Verbindungen beispielsweise : Borsäure, o-Phosphorsäure, Arsensäure, als organische Säuren Zitronensäure, Trimesinsäure, Trimellithsäure. EMI1.1 Pyrogallolcarbonsäure usw. Weiter kommen Säuren in Frage, die höhermolekulare lipophile Reste enthalten und beispielsweise durch Umsetzung höhermolekularer ungesättigter Fettsäuren, Fettalkohole oder Olefine mit Maleinsäure erhalten werden, wie z. B. die Kondensationsprodukte von Ölsäure, Leinölfettsäure, Sojaölfettsäure und dgl. mit einem oder mehreren Molen dieser Säure. Während die letztgenannten höhermolekularen drei-oder mehrbasischen Carbonsäuren bereits als solche verwendbar sind, kann man die an erster Stelle genannten drei-oder mehrbasischen anorganischen Säuren bzw. die niedermolekularen drei-oder mehrbasischen organischen Carbonsäuren durch Teilver- esterl1ng oder Teilamidierung mit höhermolekularen Alkoholen oder Aminen, die lipophile Reste enthalten, in komplexaktive Verbindungen überführen, wie sie erfindungsgemäss zum Einsatz kommen sollen. Diese Produkte sind bekannte Stoffe, oder sie sind in einfacher Weise auf bekanntem Wege erhältlich. Es können aber an Stelle dieser Verbindungen für diese Zwecke'auch beliebige andere Verbindungen, die neben wenigstens einem lipophilen Rest mindestens zwei komplexaktive, salzbildende Gruppen tragen, verwendet werden. Als Beispiel für die erfindungsgemäss verwendeten komplexaktiven Verbindungen sind nachstehende Verbindungen zu nennen : Mono-Dodecylphosphat, Mono-Octadecenylphosphat, Di-Hexa- decylborat, Mono-Octadecenylarseniat, Mono- Hexadecylzitrat, Mono- Dodecylsulfophthalat, Zitronensäuremononaphthenylamid, Zitronènsäuremonooctadecylamid u. dgl., die als solche oder in Form <Desc/Clms Page number 2> ihre), Salze angewendet werden. Unter einem lipophilen Rest dieser Verbindungen ist ein Alkylrest oder Cycloalkylrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen oder ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Carbonsäure- oder Sulfonsäurerest gleicher Molekulargrösse zu verstehen. Die lipophilen Reste können auch Doppelbindungen und/oder Halogenatome enthalten, sie können Unterbrechungen durch Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten und auch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltende Substituenten tragen. Besonderes Interesse haben beispielsweise die Ester drei-oder mehrbasischer organischer oder anorganischer Säuren mit höhermolekularen äthoxylierten Fettalkoholen mit 1-10 Mol, vorzugsweise 1 - 3 Mol Äthylenoxyd. Die Behandlung der Leder mit wässrigen Lösungen oder Dispersionen dieser Verbindung erfolgt in üblicher Weise. Man benötigt im allgemeinen 1 - lOgo, vorzugsweise 2-. 5% der komplexaktiven Ver- bindungen auf Falzgewicht bezogen. Nach dieser Vorbehandlung der Leder erfolgt ein weiterer Imprägnierungsgang gemäss dem Verfahren des Patentes Nr. 191067. Man geht dabei von basischen Salzen mehrwertiger Metalle mit anorganischen oder organischen Säuren aus, also beispielsweise von basischem Chromchlorid, basischem Aluminiumnitrat, basischem Titanchlorid usw. Als Phosphorsäureester kommen saure Mono- und Diester der Orthophosphorsäure in Betracht, also beispielsweise Mono- oder Dioctylphosphorsäureester, Mono- oder Didodecylphosphorsäureester, Mono- oder Dioleylphosphorsäureester bzw. Ester anderer aliphatischer, cycloaliphatischer, aliphatischaromatischer oder cycloaliphatisch-aromatischer Hydroxylverbindungen. Man kann auch von sauren Estergemischen ausgehen, wie sie beispielsweise durch Einwirkung von Phosphorpentoxyd auf höhermolekulare Hydroxylverbindungen erhalten werden. Als niedermolekulare einwertige Alkohole kommen in erster Linie Methanol und Äthanol in Betracht. Die auf diese Weise gewonnenen Lösungen stellen Auflösungen der Metallkomplexverbindungen in den niedermolekularen einwertigenAlkoholen dar, die mit Wasser beliebig verdünnbar sind und in dieser Form für die Lederimprägnierung verwendet werden. Man ist bei der Herstellung der obigen Metallkomplexverbindungen nicht an das vorgenannte Verfahren gebunden, sondern kann sich auch einer anderen Herstellungsweise bedienen unter der Voraussetzung, dass dabei lösliche Me- tallalkylphosphorsäureesterkomplp. xe entstehen, die kationischen Charakter besitzen. Derartige Produkte erhält man auch, wc-, in man die basischen Metallsalze mit den sauren Alkylphosphaten in der Schmelze' verarbeitet. Die Behandlung der Leder mit diesen Lösungen erfolgt in üblicher Weise durch Tauchen, Einwalken, Bürsten oder Plüschen, oder z. B. beim Lüstern von Velourleder durch Ausspritzen mittels Spritzpistole. Da die Komplexverbi. ndungen auch fettende Eigenschaften haben, werden je nach der Höhe der Anwendungsmengen die üblichen Fettungsmittel ganz oder teilweise eingespart. Für das erfindungsgemässe Verfahren benötigt man etwa 1-10o, vorzugsweise 4 - 80/0 der Komplexverbindungen, auf Falzgewicht der Leder bezogen. Zum Bürsten bzw. Spritzen werden zweckmässig 1-10loige Lösungen, vorzugsweise 1 oigne Lösungen verwendet. An Stelle der wässrigen Lösungen sind auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln verwendbar, wie z. B. in Trichloräthylen, Isopropyialkohol, Benzol usw. Das vorliegende Verfahren lässt sich zum Imprägnieren von mineralisch-, vegetabilisch-, synthetisch-, harz-, formaldehyd- und kombiniertgegerbten Ledern anwenden. Die Vorteile des vorliegenden Verfahrens liegen darin, dass durch die erfindungsgemäss zweistutige Imprägnierung Leder mit besonders wertvollen Eigenschaften erhalten werden, weil sich die Vorbehandlung auf die Verbesserung der Wasserdichtigkeit auswirkt, während durch die sich daran anschliessende Behandlung gemäss dem Stammpatent die einzelnen Lederfasern wasserabweisend gemacht werden, so dass die FasernnurnocheingeringesSaugvermögenbesitzen. Manerhältweiterhineinewesentlichleichtereund schnellere Durchimprägnierung, selbst stärkerer Leder, mit wesentlich geringeren Einsatzmengen. Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens wirkt sich besonders bei kombiniert gegerbten Ledern, wie z. B. bei flexiblen kombiniert gegerbte Bodenledern aus. Die Brauchbarkeit und der Wert eines solchen Leders hängt entscheidend von der Wasserdurchlässigkeit unter Gebrauchsbedingungen, d. h. unter Druck, ab, welche durch die vorliegende kombinierte Behandlung erheblich verbessert wird. Beispiel l : Mit 0, 5-1% Chromox d vorgegerbte und mit zirka 20% vegetabilischen Gerbstoffen ausgegerbte Vache- bzw. Bodenleder, die im Lederschnitt einen pH-Wert von zirka 3,8 bis 4,2 zeigen, werden nach dem Abwelken auf einen Wassergehalt von etwa 50 bis 60:lu mit 1, 5-3o des Ammoniumsalzes eines Phosphorsäuremonododecylesters und mit 10 - 30% Wasser im Heissluftfass behandelt. Die Laufzeit beträgt bei Warmluftzufuhr von zirka 60030 Minuten bis 1 Stunde. Der Lederschnitt weist einen pHWert von 4,5 bis 5,0 auf und wird gegen Ende der Laufzeit mit Ameisensäure (etwa 0, 50/0) auf zirka 3,5 eingestellt. Die Leder werden danach aus dem Bad herausgenommen und über Nacht auf Bock gelagert. <Desc/Clms Page number 3> Darauf erfolgt eine Fassnachbehandlung ohne Heissluftzufuhr bei einer Temperatur von 30 bis 400 bei einer Laufzeit von zirka 1 Stunde mit 15 - 30% Wasser und 15 - 25% einer etwa 30%igen Chromkomplexsalzlösung, welche folgendermassen hergestellt wurde : 257 Gew.-Teile einer 17,5 Gew.-Teile 33% basischen Chrom (III)-chlorid enthaltenden methanolischen EMI3.1 und sodann ein Teil des Methanols abdestilliert. Anschliessend wird im gleichen Bad mit 1, 5-2, 5% Natriumbicarbonat (bezogen auf das Chromkomplexsalz) abgestumpft. Im Anschluss daran erfolgt ein kurzes Spülen im Fass. Nach Ablagerung über Nacht auf Bock, Stossen und Trocknen bei 25 - 30 , wird das Leder in normaler Weise aufgearbeitet. Hiebei ist es zweckmässig, die trockenen Leder kurze Zeit bei Temperaturen von 50 bis 70 nachzutrocknen. Dadurch erreicht der Imprägnierungseffekt seinen Höchstwert. Falls nicht bei erhöhter Temperatur nachgetrocknet wird, stellt sich dieser Höchstwert erst beim Ablagern des Leders ein. Beispiel 2: Gelickerte und nachgegerbte Waterproof-Leder werden mit 1 - 4% des Ammonium salzes des Monododecylcitronensäureesters und mit 10-30% Wasser behandelt. Die Laufzeit oeträgt 30 Minuten bis 1 Stunde bei Warmluftzufuhr im Heissluftfass. Über Nachtwerden die so behandelten Leder auf Bock gelagert. Eine Waterproofschmiere, welche 20% der Chromkomplexsalzlösung gemäss Beispiel 1 enthält, wird unter üblichen Bedingungen im Heissluftfass eingewalkt. Beispiel 3: Chromgegerbte und neutralisierte ASA-Leder werden vorgefettet und mit 0,5 - 4% eines Lickeröls, bestehend aus einem Gemisch von 40% sulfoniertem Haitran, 10% Mineralöl, 40% Spermöl und j. Olo des Ammoniumsalzes einer Alkylmalonsäure, deren Alkylrust die Kettenlänge von C12 -C18 bdsitzt, und etwa 100% Flotte bei Lickertemperatur nachbehandelt. Laufzeit zirka 30-45 Minuten. Am Ende der Laufzeit wird mit Ameisensäure auf etwa pH 3, 5 angesäuert. Anschliessend wird aufgebockt, über Nacht abgelagert und nachbehandelt mit 10% derbei Beispiell erwähnten zirka 30% igen Chromkomplex- salzlösung, bei 50 - 100% Flotte von zirka 400. Laufzeit 30 Minuten bis 1 Stunde. Das Trocknen und die weitere Aufarbeitung erfolgt in normaler Weise.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Imprägnieren von Leder nach Patent Nr. 191067, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI3.2 zur weiterenplexaktiven Verbindungen vorbehandelt wird, die neben wenigstens einem lipophilen Rest zwei oder mehrere saure, salzbildende Gruppen enthalten, wie Partialester oder -amide von drei- und mehrbasischen anorganischen oder organischen Säuren, mit höhermolekularen aliphatischen Alkoholen bzw. Aminen oder deren Salze, oder Kondensationsprodukte aus höhermolekularen ungesättigten Fettsäuren, Fettalkoholen oder Olefinen mit Maleinsäure.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE191067X | 1955-11-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT205157B true AT205157B (de) | 1959-09-10 |
Family
ID=5726930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT379558A AT205157B (de) | 1955-11-18 | 1958-05-29 | Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT205157B (de) |
-
1958
- 1958-05-29 AT AT379558A patent/AT205157B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT205157B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder | |
DE2626429A1 (de) | Verfahren zum gerben von haeuten | |
AT201224B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von chrom- bzw. chrom-kombininert gegerbtem Leder | |
CH353839A (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Leder | |
DE696317C (de) | eestern | |
DE1053716B (de) | Impraegnieren von Leder | |
DE1166411B (de) | Verfahren zum Wasserfestmachen von Leder oder Pelzen | |
CH349023A (de) | Verfahren zum Wasserfestmachen von Leder | |
DE923030C (de) | Verfahren zum Wasserdichtmachen von Leder | |
WO2006092435A1 (de) | Gerbung von fellen und blössen | |
DE582253C (de) | Verfahren zum Behandeln von Bloessen und Leder | |
DE640152C (de) | Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren | |
DE883186C (de) | Verfahren zur Gerben von Bloessen mit basischen Aluminiumsalzloesungen | |
DE804054C (de) | Verfahren zur Erzeugung von glaenzenden Oberflaechen auf Gegenstaenden aus Aluminiumund Aluminiumlegierungen | |
DE747173C (de) | Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen | |
DE1793296C3 (de) | Komplexe Aluminiumsalze sowie deren Verwendung zum Gerben | |
EP0121697A1 (de) | Verfahren zum Gerben von Häuten mit einem hochbasischen Chromgerbstoff | |
DE863840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Saemischleder | |
DE1037062B (de) | Impraegnieren von Leder | |
DE920324C (de) | Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen | |
AT205643B (de) | Verfahren zum Gerben und Gerbmittel hiezu | |
DE600727C (de) | Verfahren zur Herstellung mineralisch gegerbter Leder | |
DE2219806A1 (de) | Verfahren zum fetten von materialien faseriger struktur | |
DE632655C (de) | Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Metallverbindungen | |
DE582127C (de) | Mattierungsmittel fuer Lacke und Firnisse |