DE804054C - Verfahren zur Erzeugung von glaenzenden Oberflaechen auf Gegenstaenden aus Aluminiumund Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von glaenzenden Oberflaechen auf Gegenstaenden aus Aluminiumund Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE804054C
DE804054C DEP22696A DE804054DA DE804054C DE 804054 C DE804054 C DE 804054C DE P22696 A DEP22696 A DE P22696A DE 804054D A DE804054D A DE 804054DA DE 804054 C DE804054 C DE 804054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
bath
objects made
shiny surfaces
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22696A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Vernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERNAL SA
Original Assignee
VERNAL SA
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE804054C publication Critical patent/DE804054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • C23F3/02Light metals
    • C23F3/03Light metals with acidic solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, durch die das Aussehen der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen verändert und insbesondere der Glanz und/oder das Reflexionsvermögen dieser Gegenstände erhöht «erden kann. Diese Verfahren bestehen darin, daß die zu behandelnden Gegenstände gegebenenfalls unter 1G-Zitwirkutig des elektrischen Stromes in eilt saures Bad eingetaucht werden. Das verwendete Säurebad kann aus einer oder mehreren konzentrierten oder verdünnten Säuren bestehen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Wirkung eines solchen Bades durch den Zusatz eines Metallsalzes verbessert werden kann, insbesondere wenn diese nicht durch die =Mitwirkung eines elektrischen Stromes ergänzt wird und im Falle von gewissen Bädern, bei denen Stroln initverwendet wird. Die vorliegende Erfindung hat daher ein Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen zum Gegenstand, nach welchem die Gegenstände, deren Oberfläche glänzend gemacht werden soll, in ein saures Bad eingetaucht werden, das mindestens ein als Katalysator wirkendes Metallsalz enthält.
  • Als Metallsalz können z. I. Nickel-, Kobalt-. litiii- oder Chromsalze oder sogar Aluniiniuinsalze verwendet «-erden.
  • Durch den Zusatz dieser \fetallsalze zti (lein Säurebad lälit sich ein besserer Glanz erzielen und insbesondere bei Aluminium und Altiminitimlegierungen, die kein Kupfer oder nur kleine Mengen davon enthalten. Andererseits beschleunigt dieser Zusatz die l,,eaktion und ermöglicht, die Badtemperatur im Vergleich zur Temperatur herabzusetzen, die nötig wäre, wenn kein Metallsalz anwesend ist. Endlich erlaubt dieser Zusatz für gewisse Bäder, in denen nur eine kleine Menge Wasser benutzt werden darf, diese noch zulässige Menge in einem gewissen Maße heraufzusetzen, was einen unbestreitbaren Vorteil in Hinsicht auf die Herstellung bedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das folgende Beispiel erläutert: Es wird ein Bad hergestellt, das die folgenden Stoffe enthält: 5o% Phosphorsäure, 61/2% Salpetersäure, 6% Essigsäure, 25% Schwefelsäure, 121/2/o Wasser, und man setzt 3%o kristallisiertes Nickelnitrat zu. Das so erhaltene Bad wird auf 9o° C erhitzt. Hierauf wird der Gegenstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung nach dem Entfetten 3 Minuten in dieses Bad eingetaucht, dann in fließendem Wasser so lange gewaschen, bis die letzten Spuren entfernt sind, und schließlich getrocknet. Seine Oberfläche besitzt dann einen schönen Glanz.
  • Selbstverständlich können die Zusammensetzung des Bades, die Anwendungstemperatur sowie die Menge des Katalysators in weiten Grenzen geändert werden.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Mitverwendung elektrischen Stromes durchgeführt, so wird der zu behandelnde Gegenstand als Anode geschaltet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bei welchem die Gegenstände, deren Oberfläche glänzend gemacht werden soll, in ein saures Bad eingetaucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad benutzt wird, das zusätzlich mindestens ein als Katalysator wirkendes Metallsalz enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tauchbade als Katalysator ein Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Zink-, Chrom- oder Aluminiumsalz oder ein Gemisch aus mehreren dieser Metallsalze zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand in das Bad ohne Mitwirkung von elektrischem Strom eingetaucht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während des Eintauchens des Gegenstandes ein elektrischer Strom durch das Bad geschickt und der genannte Gegenstand als Anode geschaltet wird.
DEP22696A Verfahren zur Erzeugung von glaenzenden Oberflaechen auf Gegenstaenden aus Aluminiumund Aluminiumlegierungen Expired DE804054C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804054C true DE804054C (de) 1951-04-05

Family

ID=578053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22696A Expired DE804054C (de) Verfahren zur Erzeugung von glaenzenden Oberflaechen auf Gegenstaenden aus Aluminiumund Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237874B (de) * 1958-06-04 1967-03-30 Conversion Chem Corp Bad und Verfahren zum Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium oder dessen Legierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237874B (de) * 1958-06-04 1967-03-30 Conversion Chem Corp Bad und Verfahren zum Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium oder dessen Legierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517779A1 (de) Verfahren und bad fuer die elektroplattierung von aluminiumlegierungen
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE2162674B2 (de) Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen
DE562615C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oderAluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades
DE804054C (de) Verfahren zur Erzeugung von glaenzenden Oberflaechen auf Gegenstaenden aus Aluminiumund Aluminiumlegierungen
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
DE2921749C2 (de)
DE727194C (de) Herstellung von Phosphatueberzuegen, insbesondere auf Eisen und Stahl
DE3118794A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen
DE1104282B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferueberzuegen
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern
DE883545C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl
DE2301639A1 (de) Loesung fuer die stromlose abscheidung von kupfer-zinn-schichten auf metalloberflaechen
DE423758C (de) Verfahren zur Erzeugung eines schuetzenden und zugleich elektrisch isolierenden UEberzuges auf Aluminium
DE450122C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylformiaten
DE908548C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Metallen
DE710746C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Aldehyde
AT209133B (de) Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen
DE593669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen
DE521602C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viscose
DE742412C (de) Bad zur Herstellung festhaftender Bleiueberzuege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE632032C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen zwecks Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
DE508207C (de) Verfahren zur Herstellung haftender UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
DE869204C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethan-4, 4'-diacetonitril