DE2162674B2 - Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE2162674B2
DE2162674B2 DE19712162674 DE2162674A DE2162674B2 DE 2162674 B2 DE2162674 B2 DE 2162674B2 DE 19712162674 DE19712162674 DE 19712162674 DE 2162674 A DE2162674 A DE 2162674A DE 2162674 B2 DE2162674 B2 DE 2162674B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aluminum
solutions
anodic oxide
oxide layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162674C3 (de
DE2162674A1 (de
Inventor
Wolf gang Dipl -Chem Dr 4040 Neuß Germscheid Hans Günther Dipl-Chem Dr 4033 Hosel Friedemann
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792852D priority Critical patent/BE792852A/xx
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf
Priority to DE2162674A priority patent/DE2162674C3/de
Priority to NLAANVRAGE7215524,A priority patent/NL171913C/xx
Priority to SE7215079A priority patent/SE401531B/xx
Priority to NO4239/72A priority patent/NO131207C/no
Priority to US00312341A priority patent/US3838023A/en
Priority to IT32547/72A priority patent/IT971590B/it
Priority to BR8779/72A priority patent/BR7208779D0/pt
Priority to ZA728846A priority patent/ZA728846B/xx
Priority to FR7244480A priority patent/FR2163603B1/fr
Priority to CH1831572A priority patent/CH584767A5/xx
Priority to AT1072872A priority patent/AT316251B/de
Priority to GB5791372A priority patent/GB1398589A/en
Priority to ES409718A priority patent/ES409718A1/es
Priority to JP12705672A priority patent/JPS559071B2/ja
Publication of DE2162674A1 publication Critical patent/DE2162674A1/de
Publication of DE2162674B2 publication Critical patent/DE2162674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162674C3 publication Critical patent/DE2162674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen in wäßrigen Lösungen mit einem pH-Wert von 5—6 bei Temperaturen zwischen 900C und der Siedetemperatur, wobei das Auftreten von störenden Aluminiumhydroxidbelägen (Sealingbelägen) auf den Oberflächen verhindert wird.
Auf Aluminiumoberflächen werden zum Zwecke des Korrosionsschutzes vielfach anodisch erzeugte Oxidschichten aufgebracht. Diese Oxidschichten schützen die Aluminiumoberflächen vor den Einflüssen der Witterung und anderer korrodierender Medien. Ferner werden die anodischen Oxidschichten auch aufgebracht, um eine härtere Oberfläche zu erhalten und damit eine erhöhte Verschleißfestigkeit des Aluminiums zu erreichen. Durch die Eigenfarbe der Oxidschichten bzw. ihre teilweise leichte Einfärbbarkeit lassen sich besonders dekorative Effekte erzielen.
Für das Aufbringen von anodischen Oxidschichten auf Aluminium sind eine Reihe von Verfahren bekannt. Beispielsweise erfolgt die Erzeugung der Oxidschichten mit Gleichstrom in Lösungen von Schwefelsäure (Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren).
Häufig werden jedoch auch Lösungen organischer Säuren, wie insbesondere Sulfophthalsäure bzw. Sulfanilsäure oder aber diese im Gemisch mit Schwefelsäure verwendet.
Diese anodisch aufgebrachten Oxidschichten erfüllen aber nicht alle Anforderungen im Hinblick auf den Korrosionsschutz, da sie eine poröse Struktur aufweisen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Oxidschichten nachzuverdichten. Diese Nachverdichtung wird vielfach mit heißem bzw. siedendem Wasser vorgenommen und als »Sealing« bezeichnet. Hierdurch werden die Poren verschlossen und damit der Korrosionsschutz erheblich erhöht.
Bei der Nachverdichtung anodisch aufgebrachter Oxidschichten werden aber nicht nur die Poren verschlossen, sondern es bildet sich auch auf der gesamten Fläche ein mehr oder weniger starker samtartiger Belag, der sogenannte Sealingbelag. Dieser besteht aus hydratisiertem Aluminiumoxid und ist nicht griffest, so daß der dekorative Effekt der Schicht hierdurch beeinträchtigt wird. Ferner vermindert er die Haftfestigkeit bei der Verklebung solcher Aluminiumteile und fördert durch die vergrößerte effektive Oberfläche spätere Verschmutzung und Korrosion. Aus diesen Gründen war es bisher notwendig, den Belag von Hand mechanisch oder auf chemischem Wege zu entfernen.
Es ist bereits bekannt, von verdichteten und mit Sealing-Belag behafteten Oberflächen durch eine Mineralsäurenachbehandlung diesen Belag wieder abzulösen. Bei diesem Verfahren ist somit ein weiterer Behandlungsschritt notwendig, und es erfordert außerdem eine sehr sorgfältige Nachbehandlung mit der Mineralsäure, um eine Schichtschädigung auszuschließen, Weiterhin gehört es zum Stand der Technik, zur Verhinderung von Sealing-Belägen eine Nachverdichtung mit Lösungen durchzuführen, die Nickelacetat und Ligninsulfat enthalten. Nachteilig bei dieser Arbeitsweise ist u. a. das Vergilben der erhaltenen Oxidschichten unter Lichteinfluß. Schließlich sind auch schon Verfahren beschrieben, bei denen zur Verhinderung der Sealing-Beläge eine Heißwasserverdichtung unter Zuisatz bestimmter Polyacrylate oder bestimmter Dextrine erfolgt. Diese Verfahren haben sich gut bewährt. In manchen Fällen, insbesondere bei nicht sorgfältiger Arbeitsweise, können jedoch Auftrockungsrückstände hinterbleiben. Diese sind unerwünscht. Sie lassen sich jedoch durch eine Nachspülung leicht entfernen.
Es wurde nun gefunden, daß man die bisherigen Arbeitsweisen weiter verbessern kann, wenn man sich des nachstehend beschriebenen Verfahrens zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Behandlung mit wäßrigen Lösungen mit einem pH-Wert von 5—6 bei Temperaturen zwischen 900C und der Siedetemperatur bedient. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdichtung mit Lösungen durchführt, die 0,0005 bis 0,05 g/l Zitronensäure, Weinsäure, Gallussäure oder Zuckersäure oder deren wasserlösliche Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze enthalten.
Für die Durchführung des Verfahrens können die handelsüblichen Säuren oder ihre wasserlöslichen Salze wie die entsprechenden Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze verwendet werden. Hierbei werden die Substanzen in Mengen von 0,0005—0,05 g/l — berechnet als freie Säuren — eingesetzt. Die Verwendung größerer Konzentrationen hat sich als nachteilig erwiesen, da dann die Qualität der Verdichtung gemindert ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man die Verdichtung mit Lösungen durchführt, die Zitronensäure in einer Menge von 0,0005-0,005 g/l enthalten. Anstelle der Zitronensäure können auch deren lösliche Salze in äquivalenten Mengen eingesetzt werden.
Die Lösungen der erfindungsgemäßen Säuren bzw. Salze werden auf einen pH-Wert von 5—6 eingestellt. Diese Einstellung kann mit Ammoniak bzw. Essigsäure erfolgen. Für den Ansatz der Lösungen ist es vorteilhaft, wenn vollentsalztes bzw. destilliertes oder Kondenswasser verwendet wird.
Die Verdichtung mit den erfindungsgemäßen Lösungen wird bei Temperaturen zwischen 9O0C und der Siedetemperatur durchgeführt. Im allgemeinen wird eine Temperatur von 98—1000C eingehalten. Die Verdichtungszeit hält sich hierbei in dem üblichen Rahmen und beträgt etwa 1,5—3,5 Minuten^m Schichtstärke der anodischen Oxidschicht.
Den Verdichtungslösungen können weiterhin auch noch für diese Zwecke an sich bekannte Zusätze wie Nickel- oder Kobaltacetat in kleinen Mengen zugesetzt werden. Durch das neue Verfahren ist es möglich, die
Ausbildung von Sealingbelägen zu verhindern, ohne daß die anodische Oxidschicht beeinträchtigt oder die Qualität der Verdichtung herabgesetzt wird. Eine Nachspülung nach der Verdichtung oder ein Absprühen, um irgendwelche Rückstände von der Oberfläche zu entfernen, sind nicht erforderlich. Das Aussehen der Oberfläche wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht beeinflußt; es bleiben die Effekte erhalten, wie sie durch Vorbehandlung und Anodisation erzielt wurden. Auch sind die Zusatzmengen äußerst gering.
Aus der deutschen Patentschrift 6 20 793 ist bereits ein Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoxidschichten mit Lösungen von Salzen schwacher Metallbasen bekannt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidschichten bei Temperaturen über 400C mit solchen Lösungen schwacher Metallbasen behandelt werden, welche einen pH-Wert zwischen 4,5 und 7,5 besitzen, so daß uurch Hydrolyse eine im wesentlichen unlösliche Verbindung des Metalls, insbesondere Kobalt und Nickel, in dem Oxidüberzug ausgefällt wird.
Durch diese andersartige Arbeitsweise wird der Anmeldungsgegenstand nicht berührt, denn bei diesem bekannten Verfahren entstehen zusätzliche Beläge auf der Metalloberfläche, die nach der Zielsetzung des Anmeldungsgegenstandes gerade verhindert werden sollen.
In den nachfolgenden Beispielen erfolgte die Bezeichnung der Aluminiumlegierungen gemäß DlN 1725. Die Qualität der Oxidschichten wurde durch den sogenannten Testal-Wert nach DIN 50949 und durch den Verlustfaktor d (Anotest-Gerät) nach DIN 50920 (Entwurf) bestimmt. Weiterhin wurde die Güte der Verdichtung mittels des Grüntests nach DIN 50146 geprüft.
Beispiel 1
In üblicher Weise alkalisch entfettete und gebeizte Aluminiumprofile (AlMgSi 0,5), die im Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren anodisch oxydiert waren (Schichtdicke 21 μπι), wurden mit einer Lösung von 0,0005 g/l Zitronensäure in vollentsalztem Wasser, die mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 5,7 eingestellt war, bei 1000C 60 Minuten verdichtet. Die Profile zeigten keinerlei Sealingbelag, die Schichtstärke betrug nach der Verdichtung 21 μπι, der Testalwert war von über 300 auf 7,5 abgefallen, und der Verlustfaktor d betrug 0,52. Der Grüntest zeigte eine einwandfreie Verdichtung an (Reflexionswert 96%, gemessen als Streulicht unter Zwischenschaltung eines Rotfilters mit Adsorb tionsbereich 620—640 μηη).
Das gleiche Ergebnis wurde erzielt, wenn anstelle von Zitronensäure eine äquivalente Menge der sauren bzw. neutralen Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium-, Calcium- und Barium-Zitrate nach entsprechender pH-Wert-Einstellung mit Ammoniak oder Essigsäure verwendet wurde.
Beispiel 2
In üblicher Weise entfettete Aluminiumbleche (AlSiS), die im Gleichstrom-Schwefelsäure-Oxalsäure-Verfahren anodisch oxydiert waren (Schichtdicke 12μιη),
ιο wurden mit einer Lösung von 0,002 g/l Weinsäure in destilliertem Wasser, die mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 5,8 eingestellt war, bei 98°C 40 Minuten verdichtet. Die Bleche zeigten keinerlei Sealingbelag. Der Testalwert war von über 300 auf 14 abgefallen, der Verlustfaktor d betrug 0,48 und auch der Grüntest zeigte eine einwandfreie Verdichtung an (Reflexionswert. 93%).
Praktisch die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn anstelle der Weinsäure eine äquivalente Menge Mono- oder Di-Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Magnesium-Tartrate bei entsprechender pH-Wert-Einstellung mit Ammoniak oder Essigsäure verwendet wurde.
Beispiel 3
In üblicher Weise alkalisch entfettete und gebeizte Aluminiump-ofile (AlMg3), die nach einem Farbanodisier-Verfahren anodisch oxydiert waren (Schichtdicke 30 μπι), wurden in einer Lösung von 0,01 g/l Monokaliumsalz der d-Zuckersäure in vollentsalztem Wasser, die mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt war, bei 1000C 80 Minuten verdichtet. Die Profile zeigten keinerlei Sealingbelag. Der Testalwert war von über 300 auf 4,5 abgefallen und der Verlustfaktor d betrug 0,51.
Beispiel 4
Alkaliscn entfettete und gebeizte Aluminiumprofile (AlMgSiO,5), die im Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren anodisch oxydiert waren (Schichtstärke 20—22 μπι), wurden bei einem pH-Wert von 5,6 (eingestellt mit Ammoniak) in Lösungen, welche die nachfolgend aufgeführten Chemikalien in den angegebenen Mengen enthielten, bei 1000C 60 Minuten verdichtet. Die Ausbildung bzw. Verhinderung des Sealingbelages und die unterschiedliche Qualität der Verdichtung, gemessen anhand des Testalwertes, des Verlustfaktors d und des Grüntestes (in % des Reflexionswertes), sind in der Tabelle zusammengestellt. Nur bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in entsprechender Konzentration tritt kein Sealingbelag und keine schädliche Beeinflussung der Nachverdichtung auf.
Tabelle
Substanz
Belag
Konzentration Testalwert Verlust- Grüntest
faktor
Zitronensäure
Weinsäure
Zuckersäure
Gallussäure
Gallussäure
verhindert
verhindert
verhindert
verhindert
verhindert
0,002 7,5 0,47 92%
0,005 10,0 0,55 88%
0,005 9,0 0,49 90%
0,01 11,0 0,52 85%
0,05 12,0 0,60 80%
21 62 674 5 »elan ψ 0,01 6 Verlust (irüniusi
T 0,005 faktor
Forlscl/Ling nicht verhindert 0,01 Testalwerl
Substanz nicht verhindert Koii/enlration 0,005
nicht verhindert 0,005
Bernsteinsäure nicht verhindert 0,05 0,002
Tricarballylsäure nicht verhindert 0,01 0,001
Milchsäure nicht verhindert 0,05 -
Glycerinsäure nicht verhindert 0,01 0,005
Gluconsüure verhindert, SchichtschädiguiiB 0,01 0,70 26%
Salicylsäure nicht verhindert 0,05
Dihydroxybenzoesäure verhindert, Schichtschädigung 0,05 17,0 0,65 22%
Dihydroxymaleinsaure verhindert, Schichtschädigung 0,01 0,73 25%
Dihydroxymaleinsaure - 16,0
Weinsäure 0,1 20,0
Zitronensäure 0,1

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium- oder Aluminiumlegierungen durch Behandlung mit wäßrigen Lösungen mit einem pH-Wert von 5—6 bei Temperaturen zwischen 900C und der Siedetemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdichtung mit Lösungen durchführt, die 0,0005 bis ι ο 0,05 g/l Zitronensäure, Weinsäure, Gallussäure oder Zuckersäure oder deren wasserlösliche Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze enthalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdichtung mit Lösungen durchführt, die Zitronensäure in einer Menge von 0,0005 bis 0,005 g/l enthalten.
DE2162674A 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium- oder Aluminiumlegierungen Expired DE2162674C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792852D BE792852A (fr) 1971-12-17 Procede de traitement de surfaces d'aluminium par oxydation suivie d'une densification
DE2162674A DE2162674C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium- oder Aluminiumlegierungen
NLAANVRAGE7215524,A NL171913C (nl) 1971-12-17 1972-11-16 Werkwijze voor het verdichten van anodische oxidelagen op aluminium of aluminiumlegeringen.
SE7215079A SE401531B (sv) 1971-12-17 1972-11-20 Forfarande for behandling av ytan av aluminium och aluminiumlegeringar genon anodisk oxidation med efterfoljande tetning i vattenlosning vid forhojd temperatur
NO4239/72A NO131207C (de) 1971-12-17 1972-11-21
US00312341A US3838023A (en) 1971-12-17 1972-12-05 Sealing anodized aluminum
IT32547/72A IT971590B (it) 1971-12-17 1972-12-06 Procedimento per il trattamento di superfici di alluminio median te ossidazione seguita da una impermeabilizzazione
BR8779/72A BR7208779D0 (pt) 1971-12-17 1972-12-13 Processo para tratamento de superficies de aluminio mediante oxidacao com uma posterior consolidacao
ZA728846A ZA728846B (en) 1971-12-17 1972-12-14 Improvements in or relating to the treatment of metal surfaces
FR7244480A FR2163603B1 (de) 1971-12-17 1972-12-14
CH1831572A CH584767A5 (de) 1971-12-17 1972-12-15
AT1072872A AT316251B (de) 1971-12-17 1972-12-15 Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxydation mit einer nachfolgenden Verdichtung
GB5791372A GB1398589A (en) 1971-12-17 1972-12-15 Treatment of aluminium or aluminium alloy surfaces which have been anodized
ES409718A ES409718A1 (es) 1971-12-17 1972-12-16 Procedimiento para el tratamiento de superficies de alumi- nio o de aleaciones de aluminio.
JP12705672A JPS559071B2 (de) 1971-12-17 1972-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162674A DE2162674C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium- oder Aluminiumlegierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162674A1 DE2162674A1 (de) 1973-06-28
DE2162674B2 true DE2162674B2 (de) 1977-08-11
DE2162674C3 DE2162674C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=5828298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162674A Expired DE2162674C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium- oder Aluminiumlegierungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3838023A (de)
JP (1) JPS559071B2 (de)
AT (1) AT316251B (de)
BE (1) BE792852A (de)
BR (1) BR7208779D0 (de)
CH (1) CH584767A5 (de)
DE (1) DE2162674C3 (de)
ES (1) ES409718A1 (de)
FR (1) FR2163603B1 (de)
GB (1) GB1398589A (de)
IT (1) IT971590B (de)
NL (1) NL171913C (de)
NO (1) NO131207C (de)
SE (1) SE401531B (de)
ZA (1) ZA728846B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650989C2 (de) * 1976-11-08 1985-01-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
US4083756A (en) * 1977-06-17 1978-04-11 Allied Chemical Corporation Process for improving corrosion resistance of anodized metal surfaces and treated product
DE3219922A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit alkalisilikat enthaltenden waessrigen loesungen und dessen verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
US4400246A (en) * 1982-06-28 1983-08-23 International Business Machines Corporation Process for applying barrier layer anodic coatings
DE3418111A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit phosphoroxo-anionen enthaltenden waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
DE3530934C1 (de) * 1985-08-29 1987-04-16 Chemal Gmbh & Co Kg Verfahren zur gleichmaessigen elektrolytischen Einfaerbung von eloxiertem Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
JPH0778280B2 (ja) * 1988-07-28 1995-08-23 株式会社日立製作所 金属の防食表面処理方法
ES2142619T3 (es) * 1995-10-18 2000-04-16 Henkel Kgaa Sellado en caliente de corta duracion de superficies metalicas anodizadas.
US8512872B2 (en) 2010-05-19 2013-08-20 Dupalectpa-CHN, LLC Sealed anodic coatings
US8609254B2 (en) 2010-05-19 2013-12-17 Sanford Process Corporation Microcrystalline anodic coatings and related methods therefor
USD790918S1 (en) 2015-07-27 2017-07-04 Whirlpool Corporation Food processing attachment
USD790917S1 (en) 2015-07-27 2017-07-04 Whirlpool Corporation Food processing attachment
CN109518253B (zh) * 2017-09-18 2021-05-21 中铝材料应用研究院有限公司 一种基于铝合金表面的高胶接和耐腐蚀的阳极氧化方法
CN109518252B (zh) * 2017-09-18 2021-05-21 中铝材料应用研究院有限公司 一种基于铝合金的高胶接和耐腐蚀的阳极氧化方法
USD867051S1 (en) 2017-10-04 2019-11-19 Whirlpool Corporation Grinder attachment for a stand mixer
USD885822S1 (en) 2018-12-14 2020-06-02 Whirlpool Corporation Food grinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL38285C (de) * 1932-05-26 1900-01-01
DE676821C (de) * 1937-09-05 1939-06-13 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Behandlung zu faerbender Gegenstaende aus Leichtmetallen oder Leichtmetallegierungen mit oxydhaltiger Oberflaechenschicht
US3647649A (en) * 1970-02-24 1972-03-07 Alcor Chem Method and composition for sealing anodized aluminum surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728846B (en) 1973-09-26
US3838023A (en) 1974-09-24
GB1398589A (en) 1975-06-25
NL171913B (nl) 1983-01-03
NL7215524A (de) 1973-06-19
DE2162674C3 (de) 1982-05-19
FR2163603B1 (de) 1975-03-28
AT316251B (de) 1974-07-10
IT971590B (it) 1974-05-10
FR2163603A1 (de) 1973-07-27
JPS4868436A (de) 1973-09-18
CH584767A5 (de) 1977-02-15
DE2162674A1 (de) 1973-06-28
NL171913C (nl) 1983-06-01
SE401531B (sv) 1978-05-16
JPS559071B2 (de) 1980-03-07
ES409718A1 (es) 1975-11-16
BE792852A (fr) 1973-06-15
NO131207B (de) 1975-01-13
BR7208779D0 (pt) 1973-09-25
NO131207C (de) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977586C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE2211553C3 (de) Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2162674B2 (de) Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen
DE973261C (de) Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE1938039C3 (de) Verfahren zur Behandlung von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE1621485A1 (de) Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminium
DE1277646B (de) Verfahren zur Erhoehung des Korrosionswiderstandes von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0103234B1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2715291B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE3118794A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen
DE690603C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
DE1621632A1 (de) Mittel zum Beizen von Aluminium
DE863280C (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung der Korrosionsfestigkeit von Metalloberflaechen
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE2049796A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Aluminium
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE1944452C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxydation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE1237871B (de) Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE1269452B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlflaechen
DE1521879B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE1944452B2 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen durch oxydation mit einer nachfolgenden verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee