DE1621485A1 - Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminium - Google Patents
Verfahren zum Korrosionsfestmachen von AluminiumInfo
- Publication number
- DE1621485A1 DE1621485A1 DE19671621485 DE1621485A DE1621485A1 DE 1621485 A1 DE1621485 A1 DE 1621485A1 DE 19671621485 DE19671621485 DE 19671621485 DE 1621485 A DE1621485 A DE 1621485A DE 1621485 A1 DE1621485 A1 DE 1621485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polar
- water
- aliphatic
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
- C25D11/24—Chemical after-treatment
- C25D11/246—Chemical after-treatment for sealing layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- " 167TC85
»R.iNG.H.NEGENDAJNTK - dipi.-ing.H.HAFCK ■ diplphys. W. SCHMITZ
TEi. 367428 XSfSO 36 4115
COEPOHATIOF TElEGR. NBGEDAPATENT HAMBlTHG
277 Park Avenue, München 15 · mozartstr.33
Few York, Few York / USA ΙΜ·"βΟΪΜ
■ TELEGR. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
HAMBURG, den 7. Februar 1967
Verfahren zum Korrosionsfestmachen von
Aluminium
Aluminium
Die vorliegende Erfindung betrifft die Schaffung eines
Korrosionsschutzes auf Metallen, insbesondere die Schaffung einer korrosionsbeständigen Oberfläche auf tief—legiertem
Aluminium·
Es ist bekannt, tief—legiertes Aluminium mit einer korrosionsbeständigen
Oberfläche durch anodische Oxydation der aus solchem Metall hergestellten G-egenstände in einer lösung
eines anodisch oxydierenden Elektrolyten und anschließendes nachverdichten der Oxydschieht durch Behandeln mit heißem
7/asser zu versehen. Die3 ist ein Verfahren, das allgemein .
angewendet wird, um derartige Aluminiumlegierungen korrosionsbeständig
zu machen. In der deutschen Patentanmeldung M 59 122 VTb/48d derselben Anmelderin ist ein anderes
Verfahren vorgeschlagen, bei welchem ein organisches Imprägnier mittel in der Oxydschieht zur Anwendung kommt, welches in der
Lage iat, mit Aluminium eine chemische Verbindung zu bilden.
23 iat nun gefunden worden, daß anodisch oxydiertes tief-
109819/181 7 _ ^ _gÄD original
~2~ 162H85
legiertes Aluminium verbesserter Korrosionsschutz durch Anwendung einer Kombination von anodischer Oxydation, Nachverdichten
und Imprägnieren verliehen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Korrosxonsbeständigkeit eines Gegenstandes
mit einer Oberfläche aus tief—legiertem Aluminium geschaffen
worden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das tief—legierte Aluminium unter Entstehung einer porösen Oxyd-
_ schicht einer Stärke von mindestens 0,0076 mm anodisch
oxydiert, diese poröse Oxydschicht unvollständig mit Wasser zu nur zum Teil geschlossenen Poren nachverdichtet und danach
die so erhaltenen zum Teil geschlossenen Poren mit einem geschmolzenen, im wesentlichen unverdünnten polaren gesättigten
Alkohol, Säure oder Amin mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen
in der aliphatischen Kette, oder einer Mischung dieser Verbindungen imprägniert.
Pig ο 1 gibt eine schematische Barstellung des erfindungsge-F
mäßen Verfahrens wieder.
Pig. 2 zeigt anhand einer Kurve die Beziehung zwischen
den Pact-Werten und der Stärke der Oxydschicht.,
und
Pig. 3 zeigt anhand einer Kurve die Beziehung zwischen den Pact-Werten und der Fachverdichtungszeit.
Um das er-findungsgemäße Verfahren ausführlich beschreiben zu
109 819/1817 BAD
können, ist es notwendig, einige in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Ausdrücke und Begriffe zu erläutern.
Unter der hier getroffenen Bezeichnung "tief-legiertes Aluminium" ist hochreines Aluminium, im Handel als rein
erhältliches Aluminium und die gebräuchlichen Aluminiumlegierungen mit unterschiedlichen Aluminiumgehalten zu
verstellen. Mit anderen Worten, tief—legiertes Aluminium umfaßt
Mischkristall-Legierungen des Aluminiums. Zu solchen Legierungen gehören die von der American Standards Association
(ASA) mit den nachstehenden Hummern "bezeichneten: 5557» 6063, |
EO, 2EG, 1060, 1100, 3003, 5052, 5357, 5457, 5454, 5657,
5557, 6061, 6063, 2014 AIclad, 2024 Alclad und 7075 AIclad.
Die Zusammensetzung der Legierung 5557 ist die folgende:
0,1 # Si, 0,12 9b Pe, 0,15 1° Ou, 0,10 - 0,40 $>
Mn, 0,04 - 0,08 # Mg, 0,03 fo maximal andere Bestandteile und Aluminium auf
100 fo. Die Zusammensetzung der anderen Legierungen und die
Definitionen für die Härtegrade (z. B. 5D-6, H-25 usw.) können der Literatur entnommen werden, wie z. Bo der Zeitschrift
"Materials In Design Engineering", Juni 1965, Seiten 120 Ms 122.
Der Ausdruck "anodisch oxydiert" wird in dieser Beschreibung
und den Ansprüchen für alle Oberflächenbehandlungsarten, welche auf der Oberfläche tief—legierten Aluminiums eine Oxydschicht
einer Stärke von mindestens 0,0076 mm erzeugen, die die chemischen und physikalischen Eigenschaften einer
Schicht aufweisen, welche auf der Legierung ASA 5557 durch
G-ewanodische Oxydation in einer wässrigen 15/$ Schwefelsäure
enthaltenden Lösung bei einer Temperatur von ca. 30 0C in
109819/1817
mindestens 10 Minuten entsteht, angewendet.
"Mit Wasser nachverdichten" dient hierin zur Bezeichnung der
üblichen Verfahren, nach welchen durch anodische Oxydation erzeugte Oxydschichten auf Aluminiumoberflächen mit Wasser
"behandelt werden, um sie zu verdichten. Zu einem derartigen
Nachverdichten mit Wasser gehört das Nachveriehten bei der
Siedetemperatur des reinen oder mit schwacher Säure angesäuerten
Wassers, das Nachverdichten bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des V/assers mit Dampf und auch das
nachverdichten bei etwa 90 0C unter Verwendung verdünnter
Nickel- oder Kobalt-Acetatlösungen. "Unvollständiges Nachverdichten"
mit V/asser bedeutet Anwenden eines der vorerwähnten £
Nachverdichtungsverfahren mit Wasser über eine kritische Zeitdauer von minimal etwa 10 Minuten bis maximal etwa
30 Minuten, so daß die ursprünglich in der Oxydschicht vorhanden gewesenen Poren zum Teil, aber nicht vollständig,
geschlossen werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß man, da
die normalerweise in einer durch anodische Oxydation aufgebrachten
Oxydschieht vorhandenen Poren mikroskopischer . Natur sind, nicht leicht mit direkten Mitteln bestimmen
kann, ob die Poren nur teilweise geschlossen sind oder nicht.
lOlglich kann man für die Zwecke dieser Erfindung mit dem
Farbstoff Anthrachinon-Violet nachprüfen, ob die Poren in geeigneter Weise teilweise geschlossen sind. Wenn die Poren
nicht ausreichend geschlossen sind, bleibt ein dunkler
Farbfleck zurück. Andererseits läßt sich der Farbstoff vollständig entfernen, wenn die Poren zu stark geschlossen
sind.
109819/1817
- 5·--/; ν;;;::; ; W2i 485
Bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung kann man
tief-legiertes Aluminium.mit Vorteil in einem wässrigen sauren
Bad, das etwa TO "bis 45..'ööw»-$ Schwefelsäure enthält, oxydieren.
Die anodische Oxydation awird vorteilhaft "bei einer
Temperatur im Bereich von etwa 18 Ms 32 0 ausgeiührto Je- . "
doch reagiert jedes bestimmte Metall bzw« jede bestimmte
Legierung in einem sehr engen Temperaturbereich innerhalb
der eben angegebenen Grenzenam besten. Um eine Oxydschicht einer Stärke von 0,0076 mmzu erzeugen, ist es für gewöhnlich
notwendig, mindestens 10 Minuten anodisch zu oxydieren»: f
Fachdem die Reaktion abgeschlossen ist, wird die1 anodisch ν
oxydierte Oberfläche mit Wasser abgespült und dann unvollständig mit Wasser nachverdichtet,, vorzugsweise durch 10 bis
30 Minuten langes Eintauchen in schwach angesäuertes (pH =6)
kochendes Wasser, Wesentlich für die Durchführung der vor- :
liegenden Erfindung ist, daß das Nachverdichten mit Wasser
nur unvollständig geschieht (wie oben definiert)>
damit die nachfolgende Behandlung wirksam sein kann. - ^
Wenn die unvollständigeUachverdichtung".mit Wasser beendet :
ist, wird der -anodisch oxydierte Gegenstand aus dem ;,
kochenden Wasser, herausgenonimen, ge trocknet, und anschließend
wird eine geschmolzene aliphatische Säure, ein solcher ν
Alkohol oder ein solches Almin durch Eintauchen oder auf
andere Weise zur Einwirkung; gebracht. Vorzugsweise weist die
aliphatische Verbindung; eine geaättigte Kette mit mindestens
etwa 10 Kohlenstoffatomön auf>
die mit der endständigen polaren Oarboxyl-, Hydroxy- oder Aniino-Grruppe verbunden ist.
Pur diesen Zweck geeignete aliphatische Verbindungein sind ·
" 6 " JbZH85
Behensäure, Stearinsäure, Arachidonsäure, Lignöcerinsäure,
Behenylalkohol, Stearylalkohol, Stearinsäureamid, Behensäureamid
und Mischungen dieser Verbindungen o Sie
werden in im wesentlichen unverdünntem Zustand eingesetzt,
dr.h.. sie enthalten im allgemeinen nicht mehr als 10 °/o
eines Verdünnungsmittels oder der Zusätze, wie Antioxidantien, Chelatbildner und dergleichen, die normalerweise in geringen,
aber wirksamen' Mengen -eingesetzt werden. Vorzugsweise wird
die unvollständig mit Wasser naehverdichtete, anodisch oxydierte Oberfläche bei einer Temperatur von mindestens
85 0G mit Säuren, Alkoholen und Aminen mit mehr als 10 C-Atomen
imprägniert» Es ist jedoch für gewöhnlich nicht
notwendig, Temperaturen Über 150 0C bei der Imprägnierung
anzuwenden. Da die Poren, die ursprünglich in der Oxydschicht vorhanden waren., durch das unvollständige Fachverdichten
mit Wasser teilweise geschlossen sind, ist es im allgemeinen notwendig, daß der Kontakt zwischen der geschmolzenen
organischen polaren Verbindung und der unvollständig nachverdichteten anodisch oxydierten Oberfläche mindestens 1 Minute
dauert, nachdem das Metall auf die Temperatur des Nachverdichtungsbades
erhitzt worden ist, um eine ausreichende Im-
prägni.erung zu gewährleisten. Nach der Imprägnierung wird die
Behandlung der Oxydschicht mit dem Entfernen des Überschusses der organischen Verbindung, d. ho der organischen Verbindung,
die auf der Oberfläche der Oxydschicht, nicht aber in den Poren
ist, abgeschlossen. Die schematische Darstellung, in den beigefügten Zeichnungen zeigt die Aufeinanderfolge der Verfahrensschritte
gemäß der vorliegenden Erfindung. Hierauf Bezug nehmend, wird bei Verfahrensstufe 11 ein Gegenstand,
der mindestens zum QJeil aus tieflegiertem Aluminium besteht,
109819/1817
SAD ORIGINAL - 7 -
.,..'■.. -?-■.- /-■ 16^1485
gereinigt und entfettet. Danach wird in der. Verfahrens—
stufe 12 der Gegenstand durchanodisehe Oxydation mit einer
Oxydschicht von mindestens 0,0.076 Ms. 0,02 mm Stärke versehen*
In den darauffolgenden Verfahrensstufen 13, 14, 15, und 17 wird der Gegenstand abgespült, unvollständig mit
Wasser nachverdichtet, getrocknet, imprägniert und .
schließlich vom Überschuß des Imprägniermittels ■ "befreit.
TJm dem Fachmann eine größere-Einsicht in die Vorteile der
Erfindung zu vermitteln, werden die nachstehenden Beispiele λ
gebracht. -
Probe.plattch.en aus Legierungen, durch die ÄSÄ-Hummern gekennzeichnet,
wurden, wie aus Tabelle 1 ersichtlich, anodisch
oxydiert; die Beispiele .1 bis 3 sind gemäß der vorliegenden
Erfindung behandelt, die. Beispiele A bis 1 sind nach Verfahren,
die nicht unter die Erfindung fallen, behandelt und dienen lediglich, als Vergleichsbeispleleo
' ■■'■■ ■■■■'■ ■'■ '■- ■■·.■■■' '"■■'■■ ■■■. i
1098i9/:T8i7
- 8 - | I | anio | - | IbZ TA»! | > | - | Zeit | |
TABELIiE | nisch | (Min.) | ||||||
oxydie | 27 | |||||||
rendes | 18 | |||||||
Bad | Terap ο | 30 | ||||||
0C | 27 | |||||||
I* H2SO4 | 29,5 | 18 | ||||||
Bei | . 29,5 | 30 · | ||||||
spiel | legierung Nr. | 15 | 21 | Anode CD* | 27 | |||
15 | 29,5 | mä/cffl2 | 18 | |||||
1 | 5557 Η25 | 15 : | 29,5 | 16,1 | 30 | |||
2 | 6063 | 15 | 21 | 16,1 | ||||
3 | 7Ο75-Ϊ6 ATclacl | 15 | 29,5 | 16,1 | ||||
A | 5557 H25 | 15 | 29,5 | 16,1 | ||||
B | 6063 | 1^ | 21 | 16,1 | ||||
σ | 7075-T6 Aielad | 15 | 16,1 | |||||
'■ D . | 5557 H25 | 15 | 16,1 | |||||
B | : 6063 ' | 16,1 | ||||||
7075-T6 AIclad | 16,1 | |||||||
Die ProTDeplättciieii wurden dann, wie aus lamelle II, ersichtlich,
nachverdichtet.
109819/1817
BAD ORIGINAL
Sei spiel |
Art der Naciiver- |
üluminium- verbindung |
Starke des Oxyd- filmes (mm) |
dauer (iuin,) |
Trock- nungs- z,eit , (ilin.) |
•Jas- ser pH, |
iVas— ser '0C , |
Dauer des K'ach- ver- dich- ten$ mit Was-, ser |
Aiiphat- Verbindung |
sau res Hacii- ver- di ch- ten Temp. 0C |
saures I>iaen- Ter- dicli- ten 'Zeit (Kin.) |
ilact-«/ert | '„ '■■ . |
■ ; ■, | (Min," | ||||||||||||
1 | Dual | 3557' ■-. ; | 0,013 | 30 | 30' | /6 | 100 | " 20 | 110 | 20 | 7567+ | ||
?,"' | Dual | 6063 ,, | 0,018 | 30 | 30 | 6 | 100 | 20 | Benen- Bäure |
110, | 20 | 7576+ : | |
..:.3;;'-s | Dual | 7075 Ale. | 0,020 | 30 | '30,': ,, | 6 | 100 ' | „ 200 " | ti | 100 | 20' ; | 7478+ , ■ , | |
>,'■£■■■■„ | Wass er ;, | '5557.^ ■:'.':'' | ■0,013 | 30 ';■;;■' | - 'i; ■■■>■ | 6 „'· | 100 | .,'2P ■ |
. ■ U i ■:
i ■ ' |
;- , '■ | ■ '-■' ■ | 1067 ■ ;■, | |
',lasser;, | 6063 /.■ ...:.:;■ | ,0,018'' | 30 '\-'\y | -''',,;' ..■■■ | 100 | 20 ..■ | ■ ■■■■'.r'1'.'■'■■.■ ,,.■■';, | '— '„ | .-■■ - ■ '... | '1643 , ; , ,: | |||
'fässer,. " | 7075 i-i^v | 0,020 , | 30'' ■■■■■■'■■■■ | ■■ -φ. :':'" '," | .■■"6;; | 100 | ' ;2o; | -!. ■■,'..■/'■■'■ | — | 1220 "; ■■' | |||
» D | 5357 ■ ,, | „0,01,3 | "3ov ■, | 5° ■'..■"..■'■ | ■■■',:-: : | - ■ | '■-,·','" | 110 | 20; ; : | 1093 ',"':;v | |||
5.; ε ..7 | 606? ; | „0,01,8, | 30 ,, | 30 | ■■; -■' | .■■' — ■■ | ■'■ „- | Beben-, | ,110,' | 20 ■'■. ' | 1,322 . ■■■,. ' ,y | Lo | |
7075 Ale. | 0,020 | 30 | 30 | — | ■ — ,' | säure, !, , | 100 | 20 | 1630, , | ||||
+ Bedeutet ;kein l*ehler:nach: dem,3 Minuten Test,
- ,10 -
Es wurden Vergleichsversuche zur Bestimmung der relativen
Korrosionsfestigkeit der nach den Beispielen 1 "bis 3
und A "bis F" "behandelten Muster durchgeführt. Diese Versuche
"bestanden im wesentlichen aus einem Salzsprühnebelversuch,
- zwei "beschleunigten Korrosionsversuchen (der Cass-Test
Be-
und der Fact-Test) und die/witterungsversuche in einer
und der Fact-Test) und die/witterungsversuche in einer
ozeanischen Atmosphäre, der des Mittelatlantiks entsprechend. Nach 984 Stunden im Salzsprühnebelversuch waren die Muster,
die nach Beispiel 1 "behandelt worden waren, glänzend und
zeigen,keine Korrosion. Fact-Teste (Ford Motor Company
Specification BQ 7-7)» die mit Mustern aus der Legierung
5557-H25, denen gemäß den Beispielen 1, A, D und auf andere
Welse verschieden starke Oxydschichten aufgebracht worden
waren, sind in Fig. 2 durch die Kurven wiedergegeben. Erklärend ist noch zu "bemerken, daß der Fact-Test im wesentlichen
ein Maß für den elektrischen Widerstand von Oxydschichten
auf Aluminium unter Verwendung eines bestimmten sauren
Kupferacetat-Elektrolyts ist. Es ist eine umso höhere Korrosionsbeständigkeit zu erwarten, je höher der Fact-Y/ert
ist. In Fig. 2 zeigt die Kurve A die Ergebnisse, erhalten an Probeplättchen, die gemäß der vorliegenden Erfindung
behandelt wurden, Kurve B die Ergebnisse, erhalten an Probeplättchen, die nur mit Wasser nachverdichtet wurden
und Kurve C. die Ergebnisse, erhalten an Probeplättchen, die
nur mit langkettigen, gesättigten, polaren aliphatischen
Verbindungen behandelt wurden. Aus den in Fig. 2 wiedergegeben!
Kurven ist zu ersehen, daß die Behandlung gemäß der vorliegenden
Erfindung zu höheren Fact-Werten führt als andere Behandlungsarten, wenn die Vergleiche an Proben vorgenommen
werden, welche Oxydschichten gleicher Stärke, über Ό,QO?6 mm,
-^- BAD ORIGINAL ■ V
■vorgenommen- werden. Die an : Pig.;5r" auf getragenen IPact-Wer^te
lassen an mit einer Q, 013 mm stärken Oxydsohicht versehenen
Probeplättchen aus Legierung-Sr. 5557-Ή25 die Bedeutung
der unvollständigen laGiiverdicJitung beim erfindungsgemäßen
Verfahren deutlich erkennen* Die Nachbehandlungszeit (Minuten)
ist die Zeitdauer der Nachverdichtung in kochendem Wässer
(pH = 6). Die Kurve in Fig. 3 zeigt, daß unter den bestimmten
Versuchsbedingungen die höchsten Pact-Werte "bei 20 Minunten
langer unvollständiger ITachverdichtung mit Vfesser erhalten
werden. " ' ' , ■■ : ,...-.-■
Die Verbesserungen,, die. durchiiiwendüng des -zweifachen
Hachbehandlungsverfahrens- dieser Erfindung mit.einer tieflegierten Aluminiumlegierung erhalten wurden, wird durch die
in lamelle III wiedergegeben Oass-^Werte verdeutlicht. Der
Cass-2!est ist ein Standardtest zur. Bestimmung der beschleunigten Korrosion;- er ist inder AS TM-Vorschrift Kr.
Β368-62Ϊ festgelegt. Ebenso v/ie beim faet-Test bedeuten
hohe .Gass-Werte hoiie Korrosionsbe.ständigkeit. Die Werte, .
die in.iabeile III für. jede Bewitterungsperiode aufgeführt
sind, wurden an einer Gruppe von fünf Prufplattchen. ermittelt, die ,aus einer G-ruppe von Plättchen mit einer durchschnit-tlichen.
.Oxydschicht von 0,014 im, mit durchschnittlichen
Abvieichungen nicht größer ajLs 0,0008 mm, ausgewählt worden
waren*' . ". " ------- ,""'.-. ; .","."..' "■ ■ - .
: ' .■;'"■ BAD ORIGINAL
109819/1817
-12 -
- 12 | — | III | Std. | tt>2V | ^85 | Std. |
Tabelle | 20 | ,0 | OvJ | |||
Art des Nachverdichtehs | 9 | »7 | Cass—Wert* 60 Std. .■ |
60 | 8 | |
nur mit Wasser | 8 | ,6 | 7, | 6 | ||
nur mit aliphatischer Verbindung |
9 | 6, | ||||
zweifache Nachbehand lung gemäß der vor liegenden Erfindung |
8,7 | 8, | ||||
*Der Cass-Wert "basiert auf der Zahl der Rostnarben über einen
,gegebenen Versuchszeitbereich. Bei diesem ASTM-Versuch werden -logarithmische Werte erhalten. Deshalb hatten die
mit Wasser naohbehandelten Probemuster eine über doppelt so
hohe Rostnarbenzahl als die zweifach nachbehandelten.
Die Werte in Tabelle III zeigen, daß das erfindungsgemäße
Verfahren der zweifachen ITachbehandlung, wenn es an einer geeigneten anodisch oxydierten Schicht von etwa 0,013 mm
Stärke vorgenommen wird, tief—legiertem Aluminium außerordentlich
hohe Korrosionsbeständigkeit verleiht.
Die Korrosionsbeständigkeit von zweifach nachbehandelten
Prüfmustern wird wesentlich erhöht, wenn Antioxydantien und Chelatbildner zugegeben werden. Die Werte in Tabelle II
sind unter Verwendung von Behensäure, der 0,25 ^ Triphenylphosphat
und 0,1 fo Triäthanol zugesetzt war, erhalten worden.
Die Wirksamkeit der Antioxydantien und Chelatbildner in
Verbindung mit der ITachbehandlung der Aluminiumlegierung
Fr0 6063 mit einer aliphatischen Säure geht aus Tabelle IV
hervor. , ·
BAD ORIGINAL
109 819/1817 - 15 -
Tabelle IY . \ j ;
Aluminium- Stärke der Fact-
legierung Oxidschicht ITaGhverdicktungsbehandl^ Werte
0,020 Destilliertes Wasser, pH6f,10O0C, 621?
■ 2 ■ ;■ '
0,020 Behensäure, 100 0C >
; . 1173
6063 0,020 BeJieKtsäure + Zusätze, 100 0G,
20 Min. v;v . 1023
6063 0,020 zweifaches Uachverdiciiten mit"
Wasser + Behensäure ohne Zusätze ; ' 5392
6063 0,020 zweifaches Eachverdichten mit
Wasser +Behensäure mit Zusätzen 7520+
\ + "bedeutet kein : . ■■'■."; fehler
109819/1817
Claims (10)
1. Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit
von Gegenständen mit einer Oberfläche aus tie:#Legiertem
Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese
Oberfläche eine poröse Schicht in einer Stärke von mindestens 0,0076 mm anodisch aufoxydiert, diese Oxydschicht
unvollständig mit Wasser zu nur teilweise geschlossenen Poren nachverdichtet und anschließend mit
einer geschmolzenen, nicht verdünnten, polaren, gesättigten
Verbindung, nämlich einem solchen Alkohol, einer solchen Säure oder einem solchen Amin mit mindestens
10 C-Atomen in der aliphatischen Kette, oder mit Gemischen
dieser Verbindungen, imprägniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schicht in einer Stärke von 0,0076 bis 0,020 mm anodisch aufoxydiert wird.
3. Verfahren' nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die anodische Oxydation in einem schwefelsauren Bad
ausgeführt wird. 10981 9/1817 BAD ORIGINAL ■_.
4« Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn-'
zeichnet» daß die unvollständige Nachbehandlung, mit
schwach angesäuertem Wasser, vorzugsweise eines pH1s von
6, beim Siedepunkt des Wassers ausgeführt wird.
5. Verfahren--nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung bei einer
Temperatur über 90 0C während mindestens 1 Minute
ausgeführt wird. ·
' ■.■■■■ ■■ : ' ■ -■■'■■ ■■■ ' ;' ·
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überschuß an polarem
aliphatischem Alkohol, polarer aliphatischer Säure oder polarem aliphatischem Amin von der Oxydsehioht entfernt
wird. . ."."--..-
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitgehend unverdünnte polare Alkohol, die Säure.bzw. das Amin kleine, aber
wirksame Mengen eines Antioxydants und eines Chelatbildners enthält ο ·
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die polare aliphatische Säure eine gesättigte aliphatische Säure mit einer Kette
mit mindestens
10 C-Atomen an der endständigen Carboxylgruppe ist. '
BAD ORIGINAL
10 9819/1817
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52649966A | 1966-02-10 | 1966-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621485A1 true DE1621485A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=24097604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671621485 Pending DE1621485A1 (de) | 1966-02-10 | 1967-02-08 | Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3440150A (de) |
DE (1) | DE1621485A1 (de) |
FR (1) | FR1510607A (de) |
GB (1) | GB1131783A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650989C2 (de) * | 1976-11-08 | 1985-01-24 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung |
US4083756A (en) * | 1977-06-17 | 1978-04-11 | Allied Chemical Corporation | Process for improving corrosion resistance of anodized metal surfaces and treated product |
US4130466A (en) * | 1978-05-31 | 1978-12-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Antifouling coating for aluminum structures |
JPS575893A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-12 | Fujikura Ltd | Surface treating method for porous metallic article |
TR201802092T4 (tr) * | 2002-10-10 | 2018-03-21 | Sueddeutsche Aluminium Manufaktur Gmbh | Metal oksit katmanlar içeren metal parçaların hidratize edilmesi için yöntem. |
US8512872B2 (en) | 2010-05-19 | 2013-08-20 | Dupalectpa-CHN, LLC | Sealed anodic coatings |
US8609254B2 (en) | 2010-05-19 | 2013-12-17 | Sanford Process Corporation | Microcrystalline anodic coatings and related methods therefor |
US9054148B2 (en) * | 2011-08-26 | 2015-06-09 | Lam Research Corporation | Method for performing hot water seal on electrostatic chuck |
USD790917S1 (en) | 2015-07-27 | 2017-07-04 | Whirlpool Corporation | Food processing attachment |
USD790918S1 (en) | 2015-07-27 | 2017-07-04 | Whirlpool Corporation | Food processing attachment |
CN106801243A (zh) * | 2017-02-06 | 2017-06-06 | 上海申和热磁电子有限公司 | 一种半导体封装测试设备零件的铝合金阳极氧化工艺 |
USD867051S1 (en) | 2017-10-04 | 2019-11-19 | Whirlpool Corporation | Grinder attachment for a stand mixer |
US11312107B2 (en) * | 2018-09-27 | 2022-04-26 | Apple Inc. | Plugging anodic oxides for increased corrosion resistance |
USD885822S1 (en) | 2018-12-14 | 2020-06-02 | Whirlpool Corporation | Food grinder |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2085741A (en) * | 1935-05-31 | 1937-07-06 | Aluminum Co Of America | Aluminum sound record |
-
1966
- 1966-02-10 US US526499A patent/US3440150A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-06 GB GB5524/67A patent/GB1131783A/en not_active Expired
- 1967-02-08 FR FR94114A patent/FR1510607A/fr not_active Expired
- 1967-02-08 DE DE19671621485 patent/DE1621485A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1510607A (fr) | 1968-01-19 |
US3440150A (en) | 1969-04-22 |
GB1131783A (en) | 1968-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE639447C (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen | |
DE1621485A1 (de) | Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminium | |
EP2147131B1 (de) | Verfahren zum thermochemischen passivieren von edelstahl | |
DE1182928B (de) | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten | |
DE2162674C3 (de) | Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium- oder Aluminiumlegierungen | |
DE2609146A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen faerbung von aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE2650989C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung | |
DE2912759C2 (de) | Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2711429A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen | |
DE827149C (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen | |
DE718157C (de) | Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl | |
EP0103234B1 (de) | Verfahren zum Verdichten von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1277646B (de) | Verfahren zur Erhoehung des Korrosionswiderstandes von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1295962B (de) | Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen | |
DE1137280B (de) | Verfahren zum Verdichten von oberflaechenbehandelten Werkstuecken aus Leichtmetallen und Leichtmetall-legierungen zur Verbesserung der Korrosions-bestaendigkeit und Verschleissfestigkeit | |
DE1771689C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumschweißdraht mit einer dünnen Oxidschicht | |
DE1521664B2 (de) | Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE1496947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger oxydierter Metalloberflaechen | |
DE810097C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium | |
DE2836878C2 (de) | Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium- Folien für Elektrolytkondensatoren | |
DE349227C (de) | Verfahren zum Faerben metallischer Flaechen | |
DE673710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen | |
DE813472C (de) | Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten | |
DE703314C (de) | Verfahren zur Herstellung blanker Oxydschichten auf Aluminium | |
AT209133B (de) | Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen |