AT209133B - Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen - Google Patents

Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen

Info

Publication number
AT209133B
AT209133B AT509058A AT509058A AT209133B AT 209133 B AT209133 B AT 209133B AT 509058 A AT509058 A AT 509058A AT 509058 A AT509058 A AT 509058A AT 209133 B AT209133 B AT 209133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phosphate
salt
tin
coating
Prior art date
Application number
AT509058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
J N Tuttle Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J N Tuttle Inc filed Critical J N Tuttle Inc
Priority to AT509058A priority Critical patent/AT209133B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209133B publication Critical patent/AT209133B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen 
Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Nachbehandeln von phosphatierten Flächen. Es ist bekannt, dass Eisenflächen durch Behandeln mit Phosphorsäure und (oder) Phosphaten des Mangans, Eisens, Zinks, Kup- 
 EMI1.1 
 ren führen ohne eine Nachbehandlung mit Ölen, Wachsen oder Anstrichstoffen nicht zu einer hohen Korrosionsfestigkeit. Ein weiterer Mangel der bekannten Phosphatierung liegt darin, dass die behandelte Oberfläche sich nicht schnell und in befriedigender Weise färben lässt, sondern ein Überzug aus einem Farbstoff oder einem Lack aufgebracht werden muss, der einen besonderen Arbeitsgang erfordert und zu einer unerwünschten Änderung der Stärke des phosphatierten Gegenstandes führt. 



   Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Behandeln von phosphatierten Flächen, durch das die Korrosionsfestigkeit gesteigert und eine Phosphatschutzschicht erzielt wird, die dichter, feiner, weicher und im allgemeinen gefälliger ist, die auch fester haftet als die bekannten Phosphatschichten, die ferner ein   Fär-   ben der behandelten Fläche ermöglicht, wobei die Färbung wasch-und wischfest ist und keine nennenswerte Veränderung der Stärke des behandelten Gegenstandes ergibt. Weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgaben ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Beispielen, die bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wiedergeben. 



   Es wurde gefunden, dass in bekannter Weise auf Gegenständen aufgebrachte Phosphatüberzüge mit einer wässerigen Lösung eines Zinn (II)-salzes in Gegenwart eines mit   dem Zinn(II)-salz   verträglichen wasserlöslichen Salzes des Bleis, Cadmiums, Zinks und Mangans oder mehreren von diesen behandelt werden können, da die Behandlungslösung mit dem Phosphatüberzug unter Bildung eines äusserst widerstandsfesten, weichen und dichten Überzuges reagiert, der im wesentlichen aus einem Zinnmetall-Phosphatkomplex besteht, welcher, wie sich auf Grund des üblichen Salzsprühversuches ergibt, eine wesentlich höhere Korrosionsfestigkeit hat als die nach den bekannten Verfahren hergestellten Schutzüberzüge. 



   Der zu behandelnde,   z.     B.   aus Eisen, Stahl oder einer Eisenlegierung bestehende Gegenstand wird zunächst in bekannter Weise,   z.     B.   nach dem Verfahren der USA-Patentschriften Nr. 1, 007, 069, 1, 651, 694 und 1,911, 726 mit einem verhältnismässig unlöslichen Phosphatüberzug versehen, der eine porige, kristalline bzw. filmartige Struktur aufweist und entweder auf oder aus der Oberfläche des behandelten Gegenstandes gebildet ist ; seine Korrosionsfestigkeit beträgt ohne zusätzliche Behandlung mittels eines Öles oder Wachses nach dem üblichen Salzsprühtest etwa   2 - 6   Stunden. 



   Nach der Bildung des   Phosphatüberzuges   wird der Gegenstand mit einer wässerigen Lösung eines   Zinn (n)-salzes   und eines oder mehrerer Salze des Bleis, Cadmiums, Zinks oder Mangans behandelt. Je nach dem angewendeten Zinn (II)-salz, der Phosphatschicht und der gewünschten Korrosionsfestigkeit wird die Behandlung bei einer zwischen Raumtemperatur und dem Kochpunkt der Lösung liegenden Temperatur und während eines Zeitraumes von wenigen Stunden bis zu mehreren Minuten durchgeführt. Der erhaltene Überzug stellt das Reaktionsprodukt aus dem Zinn (II)-salz, dem Begleitsalz und der ursprünglichen Phosphatschicht dar ; er besteht im wesentlichen aus einem Zinnmetall-Phosphat-Komplex, der nicht nur weicher, dichter, feinkörniger und kratzfester, sondern auch um ein Vielfaches korrosionsbeständiger als die Phosphatgrundschicht ist. 



   Die für die Zwecke der Erfindung anzuwendenden   Zinn (II)-salze   sind beschränkt auf solche, die wasserlöslich und verhältnismässig stabil sind und deren Acidität erforderlichenfalls eingestellt werden kann, so dass die Phosphatgrundschicht nicht abgelöst wird. Aus praktischen Erwägungen ist die Anwendung des Chlorides, z. B. SnCI. 2HO, besonders   zweckm ssig, wennmanesinKonzentrationen   von weniger als   1"   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bis zum Sättigungspunkt des Salzes anwendet ; ein bevorzugter Konzentrationsbereich liegt zwischen 2 und
25%. Die neben dem Zinn (II)-salz anzuwendenden Salze können in Mengen von 0,2 bis   100%,   bezogen auf das trockene   Zinn (II)-salz,   in der Lösung angewendet werden. 



     Beispiel. 1 : 50Gew.-Teile handelsübliches Zinn (n)-chlorid   und   20TeileBleichlorid(PbCl) wer-   den in 1000 Teilen Wasser gelöst und die Lösung zum Kochen gebracht. In bekannter Weise, beispielsweise nach dem Parker-Verfahren, mit einem Phosphatüberzug versehene, aus Stahl oder Eisen bestehende Ge- gestände werden 2-3 Minuten in die   kochende Salzlösung eingetaucht. Dann   werden die Gegenstände ge- spült und getrocknet. Der erhaltene Überzug ist weich, feinkörnig und dicht und seine Farbe ist grau. 



   Beispiel 2 : Das Verfahren des Beispieles 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass an Stelle von Bleichlorid Zinkchlorid angewendet wurde. 



     Beispiel 3 :   Das Verfahren des Beispieles 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass an Stelle des Bleichlorides Cadmiumchlorid angewendet wurde. 



   Die nach den Beispielen 1, 2 und 3 behandelten Gegenstände, sowie ein mit einer nichtbehandelten
Phosphatschicht versehener Gegenstand, wurden einem Salzsprühtest unterworfen ; die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Behandlung <SEP> Rostbeginn <SEP> nach <SEP> Stunden <SEP> weitgehende <SEP> Rostbildung
<tb> . <SEP> 50% <SEP> + <SEP> 
<tb> einfache <SEP> Phosphatschicht <SEP> 2-6 <SEP> 15
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 15-53 <SEP> 70-91.- <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 13-50 <SEP> 70 <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 10-48 <SEP> 64
<tb> 
 
Beispiel 4 : Es wurden 50   Gew.-Teile Zinn (H)-sulfat   und 5 Teile   Mangansulfat in   1000 Teilen Wasser gelöst und dann mit einer Phosphatschicht versehene Gegenstände, wie Eisen, in die kochende Lösung mehrere Minuten getaucht. Es wurde ein feinkörniger, dichter Überzug erhalten, der dem nach Beispiel l erhaltenen vergleichbar ist.

   Der Salzsprühtest ergab einen Rostbeginn nach 15 Stunden, im Vergleich zu   2 - 3   Stunden bei der nichtbehandelten Phosphatschicht, einen Korrosionsfestigkeitsgrad von 7 nach 33 Stunden, verglichen mit einem Korrosionsfestigkeitsgrad von 3 des unbehandelten Überzuges und eine 60 Stunden übersteigende Korrosionsfestigkeit des erfindungsgemäss behandelten Gegenstandes, verglichen mit 15 Stunden bei einem nicht nachbehandelten Gegenstand. 



   Die mit Hilfe des erfindungsgemässen Mittels gewonnenen Überzüge lassen sich durch Eintauchen der mit dem Überzug versehenen Gegenstände in eine heisse Lösung bestimmter Farbstoffe färben, worauf man die Gegenstände in Wasser abspült ; der Überzug wirkt anscheinend als Beize für den Farbstoff, so dass die erhaltene Färbung wisch- und waschfest ist. Die   Salzspruhversuche   wurden mit nicht geölten Stücken durchgeführt, so dass die Wirksamkeit der verschiedenen Behandlungsverfahren genau bestimmt werden konnte. Eine solche Nachbehandlung von Ölen oder Wachsen ist aber selbstverständlich möglich, wodurch die Widerstandsfähigkeit der nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Überzüge noch gesteigert wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen, bestehend aus einer wässerigen Lösung eines   Zinn (II)-salzes,   insbesondere des Sn- (II)-chlorids, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung, bezogen auf das Zinnsalz 0, 2-100   Gew.-feines   oder mehrerer wasserlöslicher Salze des Bleis, Zinks, Cadmiums und/oder Mangans enthält, und deren Acidität so niedrig ist, dass der Phosphatüberzug nicht abgelost wird.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Bleichlorid enthält.
AT509058A 1958-07-18 1958-07-18 Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen AT209133B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509058A AT209133B (de) 1958-07-18 1958-07-18 Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509058A AT209133B (de) 1958-07-18 1958-07-18 Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209133B true AT209133B (de) 1960-05-25

Family

ID=3571811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509058A AT209133B (de) 1958-07-18 1958-07-18 Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517779A1 (de) Verfahren und bad fuer die elektroplattierung von aluminiumlegierungen
DE1182928B (de) Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE3234558A1 (de) Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen
DE2017327A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metall
EP0015021A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE2232067C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE1546070B2 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlgegenständen
DE1963774A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen von der Aufbringung von Anstrichen
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
AT209133B (de) Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE643869C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
DE3615294A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
DE907966C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE742340C (de) Verfahren zur Erzeugung rostschuetzender Phosphatschichten auf Metallen
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE1269452B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlflaechen
DE1170751B (de) Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flaechen
DE1796093A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Metalle
DE1192904B (de) Mittel zum Nachbehandeln von Phosphatueberzuegen