DE643869C - Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen

Info

Publication number
DE643869C
DE643869C DEM117032D DEM0117032D DE643869C DE 643869 C DE643869 C DE 643869C DE M117032 D DEM117032 D DE M117032D DE M0117032 D DEM0117032 D DE M0117032D DE 643869 C DE643869 C DE 643869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
zinc
nitrate
treatment
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIJ TOT EXPLOITATIE VAN DE PAR
Original Assignee
MIJ TOT EXPLOITATIE VAN DE PAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIJ TOT EXPLOITATIE VAN DE PAR filed Critical MIJ TOT EXPLOITATIE VAN DE PAR
Application granted granted Critical
Publication of DE643869C publication Critical patent/DE643869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/10Orthophosphates containing oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflächen Es ist bekannt, die Oberflächen von Eisen, Zink bzw. Magnesium gegen Korrosion zu schützen und für die Aufnahme von Farbe oder Lack geeigneter zu machen, indem man sie mit Lösungen behandelt, die die Phosphate von Zink, Eisen und/oder Mangan enthalten. Man ist bei der Verbesserung dieser Verfahren bestrebt gewesen, einmal die Reaktionszeit zu beschleunigen und zweitens die Güte des Überzuges zu verbessern. Zu diesem Zwecke wurden den Lösungen weitere Zusätze, z. B. an Oxydationsmitteln oder Kupfer, gegeben. Es wurde weiterhin auch vorgeschlagen, die Lösungen mit inert@en Stoffen, z. B. Fullererde, zu vermischen und die so gebildeten Emulsionen auf die Oberfläche der zu behandelnden Gegenstände aufzuspritzen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Verbesserung der bekannten Verfahren, bei der den zur Oberflächenbehandlung verwendeten Lösungen noch Nitrate zugesetzt werden. Während bisher bei dem Zusatz von Oxydationsmitteln in ierster Linie an Perchlorate u. dgl. gedacht war, wird jetzt ein Nitrat als Zusatzstoff venvehdet, weil dieses in sek@er Wirkung allen anderen Oxydationsmtteln weit überlegen ist. Versuche haben ergeben, daß bei Zusätzen von z. B. Kaliumperchlorateinwandfreie Oberflächenschichten nicht zu erhalten waren. Auch gegenüber Phosphatlösungen, die Zusätze von Kupfer, enthalten, ,ergaben sich nennenswerte Verbesserungen.
  • Besonders günstig gestaltet sich das Verfahren allerdings dann, wenn den Lösungen neben den Nitraten noch lösliche Kupferverbindungen, z. B. Kupfercarbonat, zugesetzt sind. Man kann auch die Wirkung der Zusätze vereinigen, wenn man Kupfernitrat als Zusatzmittel benutzt.
  • Zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zum Nachweis der Fortschritte, die damit :erzielt werden, seien nachfolgend einige Beispiele gegeben: r. Eine Mischung von 8679 Fullererde, 95 g Monozinkphiosphat, 3 r g Kupfercarbonat (nachfolgend als Probe 1 bezeichnet) wurde in ihrer Wirkung verglichen mit einer nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten :Mischung aus 867- Fullererde, 95g MonozinkphospLat, 3 i g Kupfercarbonat t Probe 11), ig Natriumnitrat.
  • Diese '4lischungeir wurden beide mit der gleichmiihigen Men--e Wasser angeriiln*t, so dal.i sich eine schlammartige Flüssigkeit er-,-ab. Diese Flüssigkeit wurde mit ein ,#r Spritzpistole auf die ztvA Hälften ein@°s durchg eschnittenen Bleches attfgetrag-n und die Bleche io Minuten bei too- im elektrischen Ofen getrocknet. Nach dein Trocknen wurde der Oberzug aus Fulkrerde entfernt, leas b--,i der Probe 1 schwer, bei der Probe II leichter vonstatten ging. Die Bleche wurden dann der Titrierkorrosion ausgesetzt und die während 2.lstiindigein Angriff in der Korrosiqnsflüssigkeit belöste Eisenmenge bestimmt. Umgerechnet auf Milligranim Eisen pro Oberflächeneinheit in i oo g Titrierlösung ergab sich dann ein Titrierwert bei der ersten Probe von 22,; und bei der zweiten Probe von r7,0. Hieraus geht hervor, daß der Zusatz von Nitraten eine leichtere Ablösung der beigemischten Verdickungsmittel, außerdem aber auch eine Verbesser im- der Korrosionsfestigkeit des Cberzuges brachte.
  • 2. In einem anderen Falle wurde ein eisern ;:s Blech entfettet, halbiert und die zwei Hälften jeweils mit einer nitrathaltigen und nitratfreien Phosphatlösung bebraust.
  • Hierbei bestand die eine Lösung aus Zinknionopliosphat und so viel Wasser, daß die Titration 30 Punkte ergab. Als Titrierpunkt wird dabei der Verbrauch von i cmi n i o NaOH-Lösung auf i o cm@ Badlösung bis zur Rotfärbun- bei Titration gegen einen Mischindikator aus Meth-,@l,orange und Plietiolphthalein bezeichnet. Der Lösung sind außerdem o ,o25 g Kupfer je i ooo cm= Oberfläche der Einsatzbleche zugesetzt.
  • Die zweite Lösung wird durch Auflösen von wiederum so viel Zinkphosphat in Wasser hergestellt, daß die Lösung 3o Punkte hat. Außerdem werden bezogen auf eingesetztes Zinkphosphat etwa die halbe Gewichtsmenge Natriumnitrat und wiederum o,o25 g Kupfer je iooocm= Oberfläche des Einsatzes beigegeben. Zur Aufrechterhaltung der Punktezahlen im Betrieb werden beide Lösungen mit jeweils 3,65g iooo cm2 eingesetzter Oberfläche eines Salzes regeneriert, welches aus 870 ü Zinkphosphat, o,6(##) Kupfernitrat und im nveiten Falle i 2 0 o Natriumnitrat besteht. Die dabei in die erste Lösung zusammen mit dem Kupfer eingebrachten Nitrationen sind so bering, daß sie ohne Bedeutung bleiben. Der Rest des Regeneriergemisches im Fa11I ist Wasser.
  • Die Behandlung erfolgte in der Weise, daß in einen geschlossenen verbleiten Behälter die eingc-hä ngten Bleche 5 Minuten mit den jeweiligen Lösungen. abgebraust werden. Die Temperatur der Lösungen betrug dabei etwa 9S . Nach dieser Behandlung zeigte das mit nitrathaltiger Zitikph,osphatlösung gebrauste Blech eine ziemlich gleichmäßige dunkelgraue Pliosphatschicht. Die mit nitratfreier Zinkphosphatlösung behandelten Bleche zeigten dagegen eine Schutzschicht von ungleichmäßigerer Färbung und Zonen von zementiertem Kupfer. Die Korrosionsprüfung ergab einen besseren Rostschutz bei den mit nitrathaltigen Lösungen behandelten Blechen.
  • Ein besonderer Vorteil der gemäß der Erfindung verwendeten Lösungen besteht in der Möglichkeit, viel länger mit der gleichen Lösung naturgemäß unter ständiger Regeneration zu arbeiten. Anscheinend summieren sich im Dauerbetrieb die Wirkungen von in kleinsten Mengen vorhandenen Giftstoffen, die vielleicht durch die Anwendung von Sparbeizen auf den Blechoberflächen anwesend sind. Dies macht einen Dauerbetrieb mit nitratfreien Lösungen schwierig. Dagegen hat sich bei der Verwendung nitrathaltiger Lösungen ein Dauerbetrieb in weitem Umfange als durchführbar erwiesen, anscheinend weil die Nitrate den Giften entgegenwirken.
  • Bei Verwendung von sauren Manganphosphaten bzw. Eisenphosphaten wird@zweckmäßig dem Salz eine geringe Menge Natriumcarb,onat zugesetzt, !um den Säuregrad herabzusetzen, und es ist bekannt, daß die Säurekonzentration für diese Oberflächenverfahren eine gewisse Rolle spielt, da die Anwesenheit von zuviel freier Säure das Verfahren verlangsamt.
  • Die Behandlung der eisernen Oberflächen geschieht zweckmäßig bei höherer Tempera# tun. Hierbei kann so vorgegangen werden, daB der Lösungsfilm auf der behandelten Oberfläche verdampft wird, während gleichzeitig die Reaktion der aufgetragenen Stoffe mit dem Metall der Oberfläche stattfindet. Die l:eaktionstemperaturen liegen dicht unter dem Siedepunkt des Wassers, d. s. etwa 95°. Bei der Behandlung von Zink ist eine Erhöhung der Temperatur über Zimmertemperatur nicht erforderlich.
  • Eine gewisse weitere Verbesserung des Korr-osionsschtttzeserreicht man für den Fall einer Anwesenheit von Kupfer in der Deckschicht durch Birne nachträgliche Oxydationsbchandlung. Hierbei wird zwar der Überzug geschwärzt, .er wirkt jedoch selbst in erhöhtem Maße korrosionshindernd.
  • Zusammen mit der Aufbringung ,einer phosphathaltigen Oberflächenschicht kann gleichzeitig eine gewisse Reinigung der Oberfläche bewirkt werden. Im allgemeinen ist es zwar erforderlich, vor der Behandlung der Oberfläche das Metall gut zu reinigen. Es hat sich jedoch hergeben, daß kleine Reste von Fett, Rost und anderen Fremdstoffen bei dem Verfahren mit entfernt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- (oder Eisenobierflächen mittels wäßriger Lösungen der Phosphate des Zinks, Eisens und/oder Mangans zwecks Bildung rostschützender und farbhaltender Überzüge, gegebenenfalls unter Beimischung inerter Stoffe, gekennzeichnet durch die Anwendung von Phosphatlösungen, welche ein Nitrat enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anwendung von Lösungen, welche neben den Nitraten noch eine lösliche Kupferverbindung enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anwendung von Lösungen, welche Kupfernitrat -enthalten. ¢. Verfahren nach Anspruch i, 2 :oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsfilm auf der behandelten Oberfläche gleichzeitig während der Reaktion der aufgetragenen Stoffe mit dem Metall der Oberfläche verdampft wird. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Überzug durch eine Nachbehandlung oxydiert wird.
DEM117032D 1930-09-24 1931-09-24 Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen Expired DE643869C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US643869XA 1930-09-24 1930-09-24
US390834XA 1930-09-24 1930-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643869C true DE643869C (de) 1937-04-19

Family

ID=61192563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117032D Expired DE643869C (de) 1930-09-24 1931-09-24 Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE643869C (de)
GB (1) GB390834A (de)
NL (1) NL37577C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945666C (de) * 1938-01-12 1956-07-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften von aufeinander oder auf anderen Metallen gleitenden Maschinenteilen aus Eisen oder Zink
DE966914C (de) * 1936-05-01 1957-09-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Bildung von Phosphatueberzuegen
DE971893C (de) * 1951-11-02 1959-04-09 Bofors Ab Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von saeurefestem Stahl
DE974004C (de) * 1937-06-02 1960-08-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformung von Werkstuecken aus Eisen und Zink
DE975008C (de) * 1952-08-06 1961-08-03 American Chem Paint Co Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink und dessen Legierungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111793793A (zh) * 2020-07-31 2020-10-20 张家港市升恒机械设备制造有限公司 隔爆柜磷化防锈处理方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966914C (de) * 1936-05-01 1957-09-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Bildung von Phosphatueberzuegen
DE974004C (de) * 1937-06-02 1960-08-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformung von Werkstuecken aus Eisen und Zink
DE945666C (de) * 1938-01-12 1956-07-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften von aufeinander oder auf anderen Metallen gleitenden Maschinenteilen aus Eisen oder Zink
DE971893C (de) * 1951-11-02 1959-04-09 Bofors Ab Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von saeurefestem Stahl
DE975008C (de) * 1952-08-06 1961-08-03 American Chem Paint Co Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink und dessen Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB390834A (en) 1933-03-24
NL37577C (nl) 1936-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
EP0091166A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE2017327A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metall
DE643869C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE601521C (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE1096152B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2239581C3 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE1136882B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE3630246A1 (de) Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung
DE570990C (de) Verfahren zum UEberziehen von eisernen Gegenstaenden mit Rostschutzschichten
DE1152591B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE2540685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2150143A1 (de) Verfahren zur Erzeugung geschwaerzter UEberzuege auf Metallflaechen
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen
DE754179C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen
DE2301096C3 (de) Zusammensetzung für die Herstellung regenbogenfarbig passivierter Oberflächen auf Körpern aus Zink und Kadmium und Verfahren für die Durchführung der Passivierung
DE597365C (de)