DE562615C - Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oderAluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades - Google Patents

Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oderAluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades

Info

Publication number
DE562615C
DE562615C DE1930562615D DE562615DD DE562615C DE 562615 C DE562615 C DE 562615C DE 1930562615 D DE1930562615 D DE 1930562615D DE 562615D D DE562615D D DE 562615DD DE 562615 C DE562615 C DE 562615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
chromic acid
production
protective coatings
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562615D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alexander Jenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Elektro Osmose GmbH
Original Assignee
Siemens Elektro Osmose GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektro Osmose GmbH filed Critical Siemens Elektro Osmose GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE562615C publication Critical patent/DE562615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger gefärbter Schutzüberzüge auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit Hilfe eines elektrischen Wechselstromes in sauren Bädern, S insbesondere Chromsäurebädern, sind an sich bekannt. Es wurde nun gefunden, daß die Schutzschichten auf den beiden im allgemeinen aus dem gleichen Material bestehenden Elektroden häufig verschiedenartig ausfielen, insbesondere hinsichtlich der Färbung. Während die eine Elektrode z. B. einen hell- oder dunkelgrauen Überzug erhielt, blieb häufig bei stärker konzentrierten, z. B. 3%igen Chromsäurelösungen der Überzug der zweiten Elektrode hell oder gar weißlich gefärbt. Besonders häufig wurden diese eigenartigen Farbunterschiede bei Legierungen nach Art des Duralumins oder des Lautals beobachtet, während sie sich bei Reinaluminium seltener zeigten,
ao Diese Beobachtung wird gemäß der Erfindung zur Erzielung gleichmäßig gefärbter Schutzüberzüge in der Weise technisch verwertet, daß ein bereits mit einem oxydhaltigen Überzug versehener Gegenstand beliebig oft als Gegenas elektrode für die Erzeugung eines gefärbten Schutzüberzuges auf einem anderen Gegenstand verwendet wird. Es empfiehlt sich insbesondere, eine solche Gegenelektrode zu verwenden, auf welcher in einer möglichst verdünnten Chromsäurelösung ein hell gefärbter Überzug vor der Durchführung des neuen Verfahrens erzeugt worden ist. In manchen Fällen ist es angebracht, die Erzeugung des Überzuges auf der Gegenelektrode in einer Chromsäurelösung von erheblich geringerer Konzentration durchzuführen, als sie für die Erzeugung der gleichmäßig gefärbten Schutzüberzüge auf den zu überziehenden Gegenständen zur Anwendung kommt. Jedoch ist es auch möglich, mit geringer konzentrierten wäßrigen Chromsäurelösungen bei der Erzeugung der Schutzüberzüge zu arbeiten und dadurch die Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Ausführungsbeispiele
ι. Zwei in ein 0,05 °/0 Chromsäure enthaltendes Bad tauchende Duraluminblechstreifen werden an eine Wechselstromquelle gelegt und bei gewöhnlicher Temperatur ein anfangs niedrig gespannter Wechselstrom hindurchgeschickt. Man steigert die Spannung allmählich, ohne daß Funkenbildung eintritt, auf 100 Volt oder darüber und läßt die Streifen etwa 30 Minuten unter Strom. Nach Entfernung der Streifen aus dem Bad werden dieselben mit Wasser gespült und getrocknet. Die beiden Blechstreifen sind gleich-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Alexander Jenny in Berlin-Charlottenburg.
56261»
mäßig mit einer dünnen, weißlichen Schicht überzogen, durch die hindurch der metallische Glanz des Duralumins deutlich sichtbar ist. Einer dieser Blechstreifen A wird nun gemäß der Erfindung in einem ι °'ö Chromsäure enthaltenden Bade einem zweiten Duraluminstreifen B gegenüber angebracht und durch beide an eine Wechselstromquelle gelegte Streifen abermals ein Wechselstrom geschickt, wobei ι ο die Spannung von 5 Volt auf 40 bis 50 Volt gesteigert wird. Nach einstündiger Behandlung ist das Blech B mit einer tief schwarzen Schutzschicht bedeckt, während das Blech --1 unverändert ist. Nach Entfernung des Bleches B aus dem Bade wird eine beliebige Reihe unbehandelter Bleche an Stelle von B in der gleichen Weise behandelt. Das Aussehen der Überzüge der S-Bleche ist immer das gleiche, von geringen Abweichungen im Ton abgesehen, die.auf ünterschiede in der Zusammensetzung der Legierungen und in der Oberflächenbeschaffenheit und Struktur des Metalls zurückzuführen sind.
2. Zwei an eine Wechselstromquelle angelegte Duraluminblechstreifen werden in einem 1 0Z0 Chromsäure enthaltenden, auf 40° erwärmten Bade mit AYechselstrom behandelt. Man steigert die Spannung allmählich auf 40 bis 50 Volt und behandelt etwa 20 bis 30 Minuten lang. Das eine Blech A erscheint hell, das andere Blech B ist mit einem perlgrauen Überzug versehen. An Stelle von B bringt man nun ein neues, unbehandeltes Blech B1 dem Blech A gegenüber an und behandelt in gleicher Weise mit allmählich zu 40 oder 50 Volt steigender Wechselspannung während einer Stunde. Blech B1 erscheint danach schwarz, während Blecht unverändert ist. Man kann nun an Stelle von B1 eine beliebige Anzahl von Blechen B in gleicher Weise behandeln. Die Schutzschichten auf den Blechen B sind bis auf geringe Abweichungen im Ton von gleichmäßiger schwarzer Färbung.
3. Zwei Reinaluminiumgegenstände werden in einer 3°/0igen Chromsäurelösung mit Wechselstrom während 20 Minuten behandelt, wobei die Spannung von 10 auf 40 \rolt gesteigert wird. Nach dieser Vorbehandlung ist das eine Blech mit einem hellen, dünnen Überzug, das andere Blech mit einem dunklen Überzug versehen. Nun wird das hell formierte Blech A in ein 3%iges Chromsäurebad \-on4Oc eingehängt und ihm gegenüber ein zweites Reinaluminiumblech B angebracht. Die Bleche sind an eine Wechselstromquelle angeschlossen. Nach einstündiger Behandlung mit Wechselstrom, wobei die Spannung von niedrigen Werten auf 50 Volt gesteigert wird, ist das Blech JS mit einer gelblichen bis braungelben Schutzschicht bedeckt. An Stelle von B kann man eine beliebige Anzahl neuer, unbehandelter Reinaluminiumbleche mit dem gleichen Erfolge behandeln.
4. Ein in verdünnter Chromsäurelösung hell formiertes Aluminiumblech A wird einem unbehandelten Aluminiumblech 23 gegenüber in wäßriger, 5O°'0iger, auf 40c erwärmter Chromsäurelösung mit Wechselstrom behandelt derart, daß man, mit niedrigen Spannungen beginnend, allmählich auf 40 bis 50 Volt ansteigt. Nach einstündiger Behandlung ist das Blech B tiefschwarz gefärbt. Dieser tiefschwarze Überzug, welcher aus einer mindestens etwa 4O°/„igen Chromsäurelösung erhalten wird, ist elastischer als der Überzug nach Beispiel 3; er neigt weniger zur Rißbildung, so daß er z. B. als Isolierschicht für Aluminiumspulen gut geeignet ist.
5. Zwei Gegenstände aus Lautal, von denen der eine in verdünnter Chromsäurelösung hell formiert, der andere nicht vorbehandelt ist, werden an die Klemmen einer Wechselspannung angelegt und in einem auf 40 ° erwärmten wäßrigen, 3,5% Chromsäure enthaltenden Bade der Wirkung eines Wechselstromes ausgesetzt.
Man beginnt die Behandlung mit einer Spannung von etwa 10 Volt und steigert die Spannung langsam innerhalb 10 Minuten auf 40 Volt, innerhalb weiterer 10 Minuten auf 45 Volt, schließlich wieder in 10 Minuten auf 50 Volt und hält während weiterer 30 Minuten auf 50 Volt. Der nicht vorbehandelte Gegenstand überzieht hierbei mit einer grauschwarzen Schutzschicht.
6. Man behandelt zwei an die Klemmen einer Wechselspannung angelegte Lautalbleche, von denen das eine hell formiert, das andere nicht vorbehandelt ist, in einer auf 40 ° erwärmten 3°/oigen wäßrigen Chromsäurelösung mit Wechselstrom. Man beginnt die Behandlung bei etwa 30 Volt Spannung und steigert dieselbe innerhalb 5 Minuten auf 50 Volt. Man beläßt etwa 35 Minuten auf dieser Spannung. Bei dieser Behandlungsweise mit rasch erhöhter Spannung ion bei kürzerer Behandlungszeit überzieht sich das nicht vorbehandelte Lautalblech mit einer perlgrauen Schutzschicht.
Das neue Verfahren beschränkt sich nicht auf die in den Beispielen aufgeführten Bedingungen, man hat es vielmehr in der Hand, die Qualität und Farbe der Schutzschichten durch Abänderung der Badkonzentration, der Badtemperatur, der Behandlungsdauer und der Spannungsverhältnisse weiterhin zu beeinflussen. 11 ο

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Schutzüberzüge aiif Aluminium 115 oder Aluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsäurehaltigen Bades, dadurch gekennzeichnet, daß ein bereits mit einem oxydhaltigen Überzug versehener Gegenstand aus Aluminium oder einer Aluminium- 120 legierung beliebig oft als Gegenelektrode bei der Erzeugung eines Schutzüberzuges auf
    einem Gegenstand, der ebenfalls aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, zweckmäßig der gleichen, besteht, verwendet wird zwecks Erzeugung gleichmäßig gefärbter Schutzüberzüge auf letzterem.
    z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenelektrode eine Elektrode verwendet wird, auf welcher in einer verdünnten, z. B. o,o5°/0igen Chromsäurelösung ein hell gefärbter Überzug erzeugt worden ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der gleichmäßig gefärbten Schutzüberzüge in einer stärker konzentrierten, z.B. 3%igen Chromsäurelösung durchgeführt wird als die Erzeugung des oxydhaltigen Überzuges auf der Gegenelektrode.
DE1930562615D 1929-09-16 1930-07-02 Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oderAluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades Expired DE562615C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93945D DE600046C (de) 1929-09-16 1929-09-16 Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE562615T 1930-07-02
DE390110X 1931-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562615C true DE562615C (de) 1932-10-27

Family

ID=34577269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93945D Expired DE600046C (de) 1929-09-16 1929-09-16 Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1930562615D Expired DE562615C (de) 1929-09-16 1930-07-02 Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oderAluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93945D Expired DE600046C (de) 1929-09-16 1929-09-16 Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US1923539A (de)
AT (1) AT133115B (de)
BE (1) BE373447A (de)
DE (2) DE600046C (de)
FR (2) FR702266A (de)
GB (2) GB371213A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL56499C (de) * 1938-09-22
BE466876A (de) * 1939-01-31
US2578400A (en) * 1947-03-29 1951-12-11 Charles C Cohn Method for providing oxide coating on aluminum and its alloys
US2574225A (en) * 1948-07-28 1951-11-06 Benzol Products Company Process for rendering metal surfaces antiseptic and products therefrom
US2700212A (en) * 1948-10-15 1955-01-25 Gen Electric Electrical conductor
US2607825A (en) * 1948-10-20 1952-08-19 Eisler Paul Electric capacitor and method of making it
US2666023A (en) * 1948-12-30 1954-01-12 Siegfried Junghans Anodic coating of aluminum
US2930951A (en) * 1957-07-08 1960-03-29 Gen Electric Electrical capacitor
US3091676A (en) * 1959-12-18 1963-05-28 Arthur H Koster Fluid level control system
US3382160A (en) * 1960-03-31 1968-05-07 Asada Tahei Process for inorganically coloring aluminum
US4104136A (en) * 1974-09-22 1978-08-01 Reynolds Metals Company Process for applying thin molybdenum containing coatings on aluminum for solar energy absorption

Also Published As

Publication number Publication date
GB390110A (en) 1933-03-30
US1936058A (en) 1933-11-21
FR702266A (fr) 1931-04-03
US1923539A (en) 1933-08-22
FR42676E (fr) 1933-09-01
GB371213A (en) 1932-04-21
AT133115B (de) 1933-05-10
DE600046C (de) 1934-07-13
BE373447A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672268C (de) Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE611643C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und seinen Legierungen
DE562615C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oderAluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades
DE661266C (de) Verfahren zur Erhoehung des Rueckstrahlungsvermoegens der Oberflaechen von Aluminiumund Aluminiumlegierungen
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE629629C (de)
DE1521097A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsfreier,oberflaechenbehandelter Stahlbleche
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
DE3118794A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen
DE102010025707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE2204958A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere zur Behandlung von im wesentlichen aus Zink und Aluminium bestehenden Legierungen
DE423758C (de) Verfahren zur Erzeugung eines schuetzenden und zugleich elektrisch isolierenden UEberzuges auf Aluminium
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE671978C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
DE2049796A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Aluminium
DE676959C (de) Verfahren zur Erzeugung starker oxydischer Schichten auf Metallen und Metallegierungen
DE347781C (de) Verfahren zur Herstellung eines schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Magnesium
DE646110C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender UEberzuege auf Aluminiumfolien
AT144637B (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE636664C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen zwecks Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege
CH150939A (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Schutzüberzüge auf Leichtmetallen.
DE678119C (de) Verfahren zur Erzeugung einer farblosen Oxydschicht auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1621467A1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Oxyd- oder anderen anorganischen Schutzschichten auf Metalloberflaechen
DE721755C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE673865C (de) Verfahren zur Behandlung von galvanischen Zinkueberzuegen