WO2006018221A1 - Lagerstabile infusionslösung von dihydropteridinonen - Google Patents

Lagerstabile infusionslösung von dihydropteridinonen Download PDF

Info

Publication number
WO2006018221A1
WO2006018221A1 PCT/EP2005/008735 EP2005008735W WO2006018221A1 WO 2006018221 A1 WO2006018221 A1 WO 2006018221A1 EP 2005008735 W EP2005008735 W EP 2005008735W WO 2006018221 A1 WO2006018221 A1 WO 2006018221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infusion
compound
acid
alkyl
stirred
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008735
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006018221A9 (de
WO2006018221A8 (de
Inventor
Detlef Mohr
Claus Veit
Fridtjof Traulsen
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ553815A priority Critical patent/NZ553815A/en
Priority to EP05778137A priority patent/EP1778238B1/de
Priority to SI200531439T priority patent/SI1778238T1/sl
Priority to ES05778137T priority patent/ES2375980T3/es
Priority to EA200700389A priority patent/EA014237B1/ru
Priority to MEP-2011-184A priority patent/ME01264B/me
Priority to CA2575821A priority patent/CA2575821C/en
Priority to JP2007526359A priority patent/JP5048491B2/ja
Priority to BRPI0513997-0A priority patent/BRPI0513997A/pt
Priority to MX2007001855A priority patent/MX2007001855A/es
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to DK05778137.9T priority patent/DK1778238T3/da
Priority to AU2005274339A priority patent/AU2005274339B2/en
Priority to KR1020077005957A priority patent/KR101235092B1/ko
Priority to AT05778137T priority patent/ATE528007T1/de
Priority to PL05778137T priority patent/PL1778238T3/pl
Publication of WO2006018221A1 publication Critical patent/WO2006018221A1/de
Publication of WO2006018221A8 publication Critical patent/WO2006018221A8/de
Priority to IL181306A priority patent/IL181306A/en
Priority to NO20070984A priority patent/NO20070984L/no
Publication of WO2006018221A9 publication Critical patent/WO2006018221A9/de
Priority to HR20110966T priority patent/HRP20110966T1/hr

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4985Pyrazines or piperazines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft lagerstabile wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen enthaltend einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) wobei die Reste L, R1, R2, R3, R4 und R5 die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, und eine zur Lösung des Wirkstoffs und zur Stabilisierung ausreichende Menge einer physiologisch verträglichen Säure oder eines Säuregemisches, sowie gegebenenfalls weitere für die parenterale Anwendung geeignete Formulierungshilfsmittel, sowie ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektionslösungen.

Description

Boehringer Ingelheim 1-1761 aus
Lagerstabile Infusionslösung von Dihydropteridinonen
Die vorliegende Erfindung betrifft lagerstabile wässrige Infusione- bzw. Injektions lösungen enthaltend einen Wirkstoff der Formel (I)
Figure imgf000002_0001
wobei die Reste L, R1, R2, R3, R4 und R5 die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Bedeutungen haben und eine zur Lösung des Wirkstoffs und zur Stabilisierung ausreichenden Menge einer physiologisch verträglichen Säure oder eines Säuregemisches, sowie gegebenenfalls weitere für die parenterale Anwendung geeignete Formulierungshilfsmittel, sowie ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Infusions - bzw. Inj ektions lösungen.
HinterRrund der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Dihydropteridinone der Formel (T) stellen ein innovatives neues zytostatisches Wirkprinzip in der onkologischen Therapie schnell wachsender
Krebsarten dar. Üblicherweise kommen zytostatische Medikationen als parenterale Arzneiformen zur Anwendung, obwohl ihre orale Bioverfügbarkeit durchaus hinreichend sein kann. Grund dafür ist, daß die Therapie mit Zytostatika in der Regel 1-1761 aus begleitet ist durch ein gastrointestinales Nebenwirkungsprofil, das häufig durch Übelkeit, Erbrechen und/oder Durchfall gekennzeichnet ist, und dadurch ein zuverlässiger Therapieerfolg bei oraler Gabe gefährdet wäre.
Diese Umstände gelten sinngemäß auch für die Dihydropteridinone der Formel (I) und machen die Bereitstellung einer parenteralen Infusions- bzw. Injektionslösung notwendig.
Im Stand der Technik beschreiben EP 0219784 und WO 01/78732 Herstellverfahren und Maßnahmen zur Stabilisierung von Ciprofloxaxinhaltigen Infusionslösungen durch Verwendung einer oder mehrerer physiologisch verträglicher Säure(n) organischen oder anorganischen Ursprungs. EP A 0287926 beschreibt, dass durch den Einsatz hochreiner Ciprofloxaxinqualitäten die Gefahr der Partikelbildung zurückgedrängt werden kann. EP 0143478 Al beschreibt die Herstellung einer stabilen salzsauren Lösung des Cisplatins, geeignet zur Injektion, die insbesondere frei ist von weiteren Zusätzen. DE 197 03023 offenbart, dass sich die Stabilität von Infusionslösungen hinsichtlich Bildung von partikulären Verunreinigungen durch den Einsatz von Glasbehältnissen mit silikonisierten Oberflächen entscheidend verbessern lässt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine stabile Infusions- bzw.
Injektions lösung von Dihydropteridinonen der Formel (I) für den gewünschten therapieoptimierten Dosisbereich bereitzustellen. Als weitere Aufgabe der Erfindung sollte die stabile Infusions- bzw. Injektionslösung sowohl als gebrauchsfertige Lösung (ready-to-use), als auch als Konzentrat für weitere Verdünnungen mit für die parenterale Anwendung gängigen Lösungen wie beispielsweise isotoner NaCL-Lösung, isotoner Dextroselösung oder Ringerlactatlösung geeignet sein, um eine flexible Dosisanpassung zu ermöglichen.
Beschreibung der Erfindung
Überraschend wird gefunden, dass lagerstabile wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen enthaltend einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (I), die eine zur Lösung des Wirkstoffs und zur Stabilisierung ausreichenden Menge einer physiologisch 1-1761 aus verträglichen Säure oder eines Säuregemisches, sowie gegebenenfalls weitere für die parenterale Anwendung geeignete Formulierungshilfsmittel enthalten, unabhängig von der jeweils vorliegenden Wirkstoffqualität, insbesondere unabhängig vom Verunreinigungsprofil, partikelfrei und langzeitstabil herstellbar sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher lagerstabile wässrige Infusions- bzw. Injektions lösungen enthaltend den Wirkstoff der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000004_0001
woπn
R1, R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-AIlCy], oder
R1 und R2 gemeinsam eine 2- bis 5-gliedrige Alkylbrücke, die 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann,
R Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C12-Alkyl, C2-C12- Alkenyl, C2-C12- Alkinyl und C6-C14- Aryl, oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem und/oder verbrücktem C3-C12-Cycloalkyl, C3-C12-Cycloalkenyl, C7-C12-Polycycloalkyl, 1-1761 aus
C7- C12-Polycycloalkenyl, C5-C 12- Spirocycloalkyl, C3-C12-Heterocycloalkyl, das 1 bis 2 Heteroatome enthält, und C3-C12-Heterocycloalkenyl, das 1 bis 2 Heteroatome enthält, oder
R1 und R3 oder R2 und R3 gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte
C3-C4-Alkylbrücke, die 1 Heteroatom enthalten kann,
R4 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CN,
Hydroxy, -NR6R7 und Halogen, oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, d-C5-Alkyloxy, C2-C5-Alkenyloxy, C2-C5- Alkinyloxy, Q-Ce-Alkylthio, Q-Ce-Alkylsulfoxo und C1-C6-
Alkylsulfonyl,
L ein Linker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C2-C10-Alkyl, C2-C10- Alkenyl, C6-C14- Aryl, -C2-C4- Alkyl- C6-C14-Aryl, -C6-C14-AIyI-C1-C4- Alkyl, gegebenenfalls verbrücktem
C3-C12-Cycloalkyl und Heteroaryl, das 1 oder 2 Stickstoffatome enthält,
n 0 oder 1, m 1 oder 2,
R5 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Piperazinylcarbonyl, Pyrrolidinyl, Tropenyl, R8- Diketomethylpiperazinyl, Sulfoxomorpholinyl, Sulfonylmorpholinyl, Thiomorpholinyl, -NR8R9 und Azacycloheptyl,
R6, R7 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, und 1-1761 aus
R8, R9 unsubstituierte Stickstoffsubstituenten an R5, gleich oder verschieden, entweder Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, -C1-C4- Alkyl-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10- Cycloalkyl, C6-C14- Aryl, -C1-C4-Alkyl-C6-C14-aryl, Pyranyl, Pyridinyl,
Pyrimidinyl, C1-C4-Alkyloxycarbonyl, C6-C14-Arylcarbonyl-, C1-C4- Alkylcarbonyl-, C6-C14-Arylmethyloxycarbonyl-, C6-C14-Arylsulfonyl-, C1-C4- Alkylsulfonyl- und C6-C14-Aryl-C1 -C4- Alkylsulfonyl-,
bedeuten,
oder dessen Tautomere, Racemate, Enantiomere, Diastereomere oder gegebenenfalls deren physiologigisch wirksamen Derivate oder Metaboliten und eine zur Lösung des Wirkstoffs und zur Stabilisierung ausreichende Menge einer physiologisch verträglichen Säure oder eines Säuregemisches, sowie gegebenenfalls weitere für die parenterale Anwendung geeignete Formulierungshilfsmittel.
Bevorzugt sind lagerstabile Lösungen enthaltend Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R4, R6 und R7 die vorhin angegebene Bedeutung aufweisen, und
L ein Linker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C2-C10-Alkyl, C2-C10- Alkenyl, C6-C14- Aryl, -C2-C4- Alkyl- C6-C14-Aryl, -C6-C14-Aryl-C1 -C4- Alkyl, gegebenenfalls verbrücktem C3-C12-Cycloalkyl und Heteroaryl, das 1 oder 2 Stickstoffatome enthält,
n 1, m 1 oder 2,
R5 ein Rest, der über ein Stickstoffatom an L gebunden ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Morpholinyl, Piperidinyl, R8-Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Tropenyl, R8- 1-1761 aus
Diketomethylpiperazinyl, Sulfoxomorpholinyl, Sulfonylmorpholinyl, Thiomorpholinyl, -NR8R9 und Azacycloheptyl, und
R8, R9 unsubstituierte Stickstoffsubstituenten an R5, gleich oder verschieden, die Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
C1-C6-Alkyl, -C1-C4-Alkyl- C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6- C14-Aryl, -C1-C4- Alkyl-C6-C14-aryl, Pyranyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, C1-C4- Alkyloxycarbonyl, C6-C14-Arylcarbonyl-, C1-C4-Alkylcarbonyl-, C6-C14-Arylmethyloxycarbonyl-, C6-C14-Arylsulfonyl-, C1-C4- Alkylsulfonyl- und C6-C14-Aryl-C1-C4-Alkylsulfonyl-,
bedeuten,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Weiterhin bevorzugt sind lagerstabile Lösungen enthaltend Verbindungen der Formel
(T), worin R1 bis R4, R6 und R7 die vorhin angegebene Bedeutung aufweisen, und
L ein Linker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C2-C10-Alkyl, C2-C10- Alkenyl, C6-C14- Aryl, -C2-C4- Alkyl-
C6-C14-Aryl, -C6-C14-Aryl-C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls verbrücktem C3-C12-Cycloalkyl und Heteroaryl, das 1 oder 2 Stickstoffatome enthält,
n 0 oder 1, m 1 oder 2,
R5 ein Rest, der über ein Kohlenstoffatom an L gebunden ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R8 — Piperidinyl-, R8R9-Piperazinyl-, R8- Pyrrolidinyl, R8- Piperazinylcarbonyl-, R8-Tropenyl, R8-Morpholinyl und R8 -Azacycloheptyl, und 1-1761 aus
R8, R9 unsubstituierte Stickstoffsubstituenten an R5, gleich oder verschieden, die Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-Ce-Alkyl, -C1-C4- Alkyl-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6- C14-Aryl, -C1-C4-Alkyl-C6-C14-aryl, Pyranyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, C1-C4-Alkyloxycarbonyl, Cö-Cn-Arylcarbonyl-, C1-C4-Alkylcarbonyl-,
Ce-Cu-Arylmethyloxycarbonyl-, C6-C14-Arylsulfonyl-, C1-C4- Alkylsulfonyl- und C6-C14-Aryl-C1 -C4- Alkylsulfonyl-, bedeuten,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugt sind lagerstabile Lösungen enthaltend Verbindungen der Formel (T), worin L, m, n und R3 bis R9 die vorhin angegebene Bedeutung aufweisen, und
R1, R2 gleich oder verschieden ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Me, Et und Pr, bedeuten, oder
R1 und R2 gemeinsam eine C2-C4- Alkylbrücke bilden, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Insbesondere bevorzugt sind lagerstabile Lösungen enthaltend Verbindungen der Formel I, worin R1, R2, m, nund R5 bis R8 die vorhin angegebene Bedeutung aufweisen, und
R3 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C10-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Heterocycloalkyl und C6-C14-Aryl, oder 1-1761 aus
R1 und R3 oder R2 und R3 gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte C3-C4- Alkylbrücke, die 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann, und
R4 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, OMe, OH, Me, Et, Pr, OEt, NHMe, NH2, F, CL, Br, O-Propargyl, O-Butinyl, CN, SMe, NMe2, CONH2, Ethinyl, Propinyl, Butinyl und Allyl, und
L ein Linker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Phenyl, Phenylmethyl, Cyclohexyl und verzweigtem C1- C6-Alkyl, bedeuten, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer
Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine lagerstabile Lösung enthaltend einer Dihydropteridinone der allgemeinen Formel (I) wie vorhin beschrieben, wobei die Dihydropteridinone ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus folgende Dihydropteridinone der allgemeinen Formel (T)
Figure imgf000009_0001
1-1761 aus
Figure imgf000010_0001
1-1761 aus
Figure imgf000011_0001
wobei die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen X1, X2, X3, X4 und X5 stehen jeweils für eine Verknüpfung mit einer Position in der unter der Tabelle aufgeführten allgemeinen Formel anstelle der entsprechenden Reste R1, R2, R3, R4 und L-R5.
Langzeitstabil bedeutet eine Lagerstabilität von mindestens 12 Monaten bei 25°C/60% r.h. und 30°C/70% r.h., vorzugsweise mindestens 36 Monate bei 25760% r.h.und 30°C/70% r.h..
Die erfϊndungsgemäßen Infusions- bzw. Injektionslösungen können neben dem Zusatz einer physiologisch verträglichen Säure oder eines Säuregemisches frei sein von lösungsvermittelnden Zusatzstoffen oder organischen Cosolventien, insbesondere von organischen Cosolventien. 1-1761 aus
Bevorzugt sind wässrige Infusione- bzw. Injektions lösungen, worin der Gehalt an gelöstem Wirkstoff der Formel (I) 0,1 mg bis 10,0 mg, insbesondere 0,5 bis 5 mg, in 1 ml Infusio ns- bzw. Injektionslösung beträgt.
Weiterhin bevorzugt sind wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen, worin eine oder mehrere zur Erzielung der Lager- und Verdünnungsstabilität eingesetzten Säuren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Propionsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Glutaminsäure, Glukonsäure, Glukuronsäure, Galakturonsäure und Milchsäure, vorzugsweise aus Essigsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Fumarsäure, insbesondere bevorzugt aus Salzsäure, Zitronensäure, und Essigsäure.
Aus pH- Verträglichkeits gründen sind, wie aus Figur 1 ersichtlich, wässrige Infusions¬ bzw. Injektionslösungen bevorzugt, worin das molare Verhältnis der physiologisch verträglichen Säure oder des Säuregemisches zum Wirkstoff maximal 3:1, vorzugsweise 1,25:1 bis 3:1, besonders bevorzugt 1,5 :1 bis 3:1 beträgt, um einen pH- Wert größer als 2,4 zu gewährleisten.
Bevorzugt betrifft die Erfindung auch Infusions- bzw. Injektionslösungen, die 0,1 mg bis 10,0 mg Wirkstoff pro Milliliter wässrige Lösung und bis zu 3,0 Mol Salzsäure, bezogen auf ein Mol Wirkstoff enthalten. Die Salzsäuremengen betragen dabei vorzugsweise 1,25 Mol bis 3,0 Mol, insbesondere 1,5 bis 2,4 Mol.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Infusions- bzw. Injektionslösungen von 4- [[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3- methoxy-iV-(l-methyl-4-piρeridinyl)-Benzamid, die 1,6 bis 2,0 Mol Salzsäure pro Mol Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektions lösungen können auch dahingehend modifiziert sein, dass sie bis zu 10 mg/ml des Wirkstoffes, und bis zu 1 Mol Salzsäure 1-1761 aus pro Mol Wirkstoffstoff enthalten, sowie eine oder mehrere weitere physiologisch verträgliche Säure(n) enthalten, mit der Maßgabe, dass die Gesamtsäuremenge mindestens 1,25 Mol pro Mol Wirkstoff beträgt, jedoch 3,0 Mol pro Mol Wirkstoff nicht übersteigt.
Die pro Mol Wirkstoff minimal notwendige Menge Säure hängt von der Wirkstoffkonzentration, und der (den) verwendeten Säure(n) ab, und ist somit nicht konstant. Sie kann jedoch in den erfind ungsgemäßen Grenzen durch einfache Versuche wie beispielsweise in EP 0219784 und WO 01/78732 beschrieben ermittelt werden.
Insbesondere bevorzugt sind wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen, die ein oder mehrere weitere Formulieiungshilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Komplexierungsmitteln, Kristallisationsverzögerern, Verdickungsmitteln, Isotonisierungsmitteln, Konservierungsmitteln, Lichtschutzmitteln, und Anti- oxidantien, enthalten.
Geeignete Komplexierungsmittel sind z.B. genuine und substituierte Cyclodextrine, EDTA, Albumine, sowie Zitronensäure, deren Salze und Derivate.
Geeignete Kristallisationsverzögerer sind z.B. PVP, Cellulosederivate, Alginate, Poloxamere und Polysorbate.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Dextrane, Glycerol und lösliche Cellulosederivate, insbesondere Carboxymethylcellulose und ihre Salze, sowie Hydroxyalkylcellulosen,
Geeignete Isotomsierungsmittel sind beispielsweise NaCl, Mannit, Sorbit, Xylit, Saccharose, Lactose, Glucose und Glycerol, vorzugsweise NaCl, Mannit, Glucose, Saccharose und Glycerol, insbesondere bevorzugt NaCl, Mannit und Glucose.
Geeignete Konservierungsmittel sind beispielsweise die Ester der p- Hydroxybenzoesäure, Benzylalkohol, Sorbinsäure und Benzoesäure. 1-1761 aus
Geeignete Lichtschutzmittel sind beispielsweise Derivate der p-Hydroxybenzoesäure sowie Zimtsäure und deren Derivate.
Ein geeignetes Antioxidans ist beispielsweise Ascorbinsäure und ihre Salze.
Insbesondere bevorzugt sind ebenfalls wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen, worin die Osmolalität der Infusions- bzw. Injektionslösungen 200 - 600 mθsmol/kg, vorzugsweise 260 - 350 mOsmol/ kg beträgt. Sie können durch Isotonisierungsmittel wie NaCl, Mannit, Sorbit, Glucose, Saccharose, Xylit, Fruktose und Glycerin oder Gemische vorgenannter Substanzen eingestellt werden. Bevorzugt sind Infusions- bzw. Injektions lösungen die außer Wirkstoff, Wasser, Säure(n) und sonstigen Formulierungshilfsmitteln eine derartige Menge NaCl oder andere Isotonisierungsmittel enthalten, dass eine mit der Gewebeflüssigkeit des menschlichen oder tierischen Körpers isotone oder geringfügig hypo- oder hypertone Lösung vorliegt.
Überaus bevorzugt sind wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen, die einen pH- Wert im Bereich von 2,4 bis 5,3, vorzugsweise von 3,5 bis 5,0, besonders bevorzugt von 3,9 bis 4,5, aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektionslösungen sind darüber hinaus geeignet mit handelsüblichen Infusions- bzw. Injektionsträgerlösungen zur Elektrolytzufuhr ohne Kohlehydratsatz wie isotone NaCl-Lösung, isotone Glucoselösung, Ringerlactatlösung und ähnliche (Rote Liste 2004, Verzeichnis der Fertigarzneimittel der Mitglieder des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V., Editio Cantor, Aulendorf AVürtt., Hauptgruppen 52.1 und 52.2.1) auf die gewünschte Konzentration bzw. Dosis verdünnt zu werden, ohne physikalische oder chemische Inkompatibilitäten aufzuweisen.
Ebenfalls überaus bevorzugt sind wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen, die 1,25 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 2,4 Mol, Salzsäure pro Mol Wirkstoff, bezogen auf 100 ml Infusions- bzw. Injektionslösung, 0,75 bis 1,2 g NaCL, vorzugsweise 0,85 bis 0,95 g NaCL, enthalten und eine Osmolalität von 260 bis 350 mθsmol/kg sowie einen pH- Wert von 3,5 bis 5,0 aufweisen. 1-1761 aus
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Lyophilisate, Konzentrate und Suspensionen, welche durch Zugabe von Wasser eine der erfindungsgemäßen wässrigen Infusions- bzw. Injektionslösungen ergeben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektions lösungen zur Verwendung als Arzneimittel mit antiproliferativer Wirkung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektions lösungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen, Infektionen, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Methode zur Behandlung und/oder Prävention von Tumorerkrankungen, Infektionen, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen, vorzugsweise von Tumorerkrankungen, wobei man einem Patienten eine effektive Menge einer erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektions lösung verabreicht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektions lösungen, welche einem Dosierungsbereich von 0,1 bis 50 mg Wirkstoff /kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,5 bis 25 mg Wirkstoff /kg Körpergewicht entspricht.
Die erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektions lösungen können in geeigneten Glascontainern für Parenteralia oder in flexiblen Plastikcontainern vorliegen, vorzugsweise non-PVC Materialien z.B. auf Polyolefinbasis, mit entnehmbaren Volumina von 20 bis 1000 ml, bevorzugt 50 bis 500 ml. Die Behältnisse können so beschaffen sein, dass sie den erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektions lösungen einen besonderen Schutz verleihen, z.B. vor Licht oder Sauerstoff. Eine besondere Oberflächenbehandlung der Primärpackmittel (z.B. (Einbrenn)- Silikonisierung von Glascontainer-oberflächen) zur Verbesserung der Stabilität der erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektions lösungen ist weder notwendig noch schädlich. Flexible 1-1761 aus
Plastikcontainer können einen zusätzlichen Schutz z.B. in Form einer Aluminiumumverpackung beinhalten.
Die erfindungsgemäßen Infusione- bzw. Injektions lösungen sind geeignet Terminal sterilisiert zu werden, z.B. mit gespanntem Wasserdampf, und können damit besonders wirtschaftlich und mit hoher Produktsicherheit (geringes Kontaminationsrisiko) steril und pyrogenfrei hergestellt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Infusione- bzw. Injektions lösung kann nach aus der Literatur bekannten Herstellungsweisen für wässrige Flüssigformulierungen erfolgen.
So betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Infusione- bzw. Injektions lösungen, enthaltend 0,1 bis 10 mg pro Milliliter Wirkstoff der Formel (I). Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine geeignete Menge Wirkstoff, gegebenenfalls in Form eines Salzes, mit einem anionischen Gegenion, eines Hydrates oder Hydrates eines Salzes, oder auch Mischungen dieser Salze/Hydrate mit der Menge einer physiologisch verträglichen Säure oder eines Säuregemisches versetzt, die in Bezug auf die gerade zur Auflösung des Wirkstoffes bzw. seiner Salze oder Hydrate sowie zur Verhinderung physikalischer Instabilitäten einen Überschuß darstellt, gegebenenfalls weitere
Formulierungshilfsmittel zusetzt, und mit Wasser (für Injektionszwecke) derart auffüllt, dass sich ein Konzentrationsbereich von 0,1 bis 10 mg Wirkstoff pro Milliliter Infusions- bzw. Injektionslösung ergibt.
Bei der Herstellung der Infusions- bzw. Injektionslösungen ist weiterhin zu beachten, dass die Lösung den bereits angeführten Eigenschaften hinsichtlich pH, Säuremengen, und Osmolalitäten entspricht. Für den Fall der Verwendung eines Salzes kann zweckmäßig eine Säure eingesetzt werden, deren Anion dem Anion des Wirkstoffsalzes bzw. dem des Salz-hydrates entspricht. 1-1761 aus
Gegebenfalls wird der Wirkstoff oder sein Salz oder Hydrat in Wasser suspendiert, und es werden bis zu 3,0 Mol physiologisch verträgliche Säure oder Säuregemisch, bevorzugt Salzsäure, pro Mol Wirkstoff zugegeben.
Abschließend werden die weiteren Formulierungshilfsmittel zugesetzt, insbesondere Isotonisierungsmittel, bevorzugt NaCL, das gegebenenfalls auch durch Neutralisierungsreaktion im Formulierungsansatz entstehen kann, bevor mit Wasser auf die gewünschte Wirkstoffkonzentration eingestellt wird.
Der pH- Wert der erfindungsgemäßen Infusions- bzw. Injektionslösungen lässt sich mit (physiologisch) verträglichen Säuren und/oder Basen insbesondere NaOH auf die vorgenannten pH- Werte einstellen.
Zur Beschleunigung des Herstellverfahrens, insbesondere zur Auflösung der festen Bestandteile können die Lösungen insgesamt oder anteilig geringfügig erwärmt werden, vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 20°C und 80°C.
Besonders wirtschaftlich können die Erfindungsmäßigen Lösungen hergestellt werden über konzentrierte Lösungen. Dazu wird die für einen Ansatz erforderliche Wirkstoffmenge mit der Hauptmenge (>90%) der physiologisch verträglichen Säure oder des Säuregemisches versetzt, und gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen- und/oder Zusatz einer geringen Menge Wassers gelöst. Dieses Konzentrat wird anschließend mit Wasser verdünnt bevor die weiteren Formulierungshilfsmittel zugesetzt werden, sowie abschließend die Restmengen Säure(n) bzw. Wasser, mit denen auf Nominalgewicht aufgefüllt wird.
Nach dem Herstellen der Lösung wird diese im allgemeinen über 0,2 μm Membran¬ oder Tiefenfϊlter filtriert, obwohl sie abschließend mit gespanntem Wasserdampf Terminal sterilisiert wird, um ggf. vorhandene Partikel und/oder Pyrogene abzutrennen. Details zu geeigneten Filtrationsmethoden sind aus dem Stand der Technik bekannt (M.J.Groves, Parenteral Technology Manual, Interpharm Press Inc., 2. ed. 1988). Die Partikelanzahl wird dabei auf das regulatorisch Notwendige und wirtschaftlich Sinnvolle begrenzt, beispielsweise 6000 Partikel = 10 μm und 600 Partikel = 25 μm pro 1-1761 aus
Gebinde (Gebinde = 100 mL) bzw. 25 Partikel = 10 μm und 3 Partikel = 25 μm pro Milliliter (Gebinde > 100 mL), USP 27 <788>.
Die erfmdungsgemäßen Lösungen zeigen eine hohe Lagerstabilität, die weder durch die Anzahl von Partikeln im sichtbaren und subvisuellen Bereich, noch durch signifikante Wirkstoffabbaureaktionen begrenzt ist.
Die erfindungsgemäßen Lösungen haben eine mit Hinblick auf die pharmakodynamischen Eigenschaften des Wirkstoffes hinreichende lokale Verträglichkeit, und sind nicht hämolytisch.
Die erfindungsgemäßen Infusione- bzw. Injektions lösungen sollen durch nachfolgende Beispiele erläutert werden. Die Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht als limitierend anzusehen.
Abbildung 1 zeigt die Abhängigkeit des pH- Wertes der applikationsfertigen Lösung vom Molaren Verhältnis Säure/Säuregemisch zu Wirkstoff. Der Wirkstoff ist hier 4- [[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3- methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-Benzamid (Beispiel 46 aus Tabelle 1).
Aus Gründen der besseren lokalen Verträglichkeit für eine iv- Infusion/Injektion wird das maximale Molverhältnis Säure(n) zu Wirkstoff der erfindungsgemäßen Infusions¬ bzw. Injektionslösung auf maximal 3:1 begrenzt, um einen pH- Wert größer als 2,4 zu gewährleisten.
Beispiele von parenteralen Infusion-bzw. Injektionslösungen
Die Abkürzung WFI steht für Wasser Für Injektionszwecke.
In folgendes allgemeines Beispiel 1 ist der Wirkstoff eine der Dihydropteridinone der allgemeinen Formel (I) wie vorhin beschrieben 1-1761 aus
Allgemeines Beispiel 1
Figure imgf000019_0001
In folgende Beispiele ist der Wirkstoff 4-[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8- tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(l-methyl-4-piperidinyl)- Benzamid (Beispiel 46 aus Tabelle 1).
Beispiel 2 Beispiel 3
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000019_0003
Beispiel 4 Beispiel 5 1-1761 aus
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
1-1761 aus
Beispiel 10 Beispiel 11
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
In folgende Beispiele ist der Wirkstoff N- [trans -4- [4- (cyclopropylmethyl)-l- piperazinyl]cyclohexyl]-4-[[(7R>7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-8-(l- methylethyl)-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-Benzamid (Beispiel 110 aus Tabelle 1).
Beispiel 12 Beispiel 13
Figure imgf000021_0004
Beispiel 15
Figure imgf000021_0003
Figure imgf000021_0005
1-1761 aus
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach den im folgenden beschriebenen Syntheseverfahren A erfolgen, wobei die Substituenten der allgemeinen Formeln (Al) bis (A9) die zuvor genannten Bedeutungen haben. Dieses Verfahren ist als Erläuterung der Erfindung zu verstehen ohne selbige auf deren Gegenstand zu beschränken.
Verfahren A Stufe IA
Eine Verbindung der Formel (Al) wird mit einer Verbindung der Formel (A2) zu einer Verbindung der Formel (A3) umgesetzt (Schema IA). Diese Reaktion kann gemäß WO 00/43369 oder WO 00/43372 durchgeführt werden. Verbindung (Al) ist kommerziell, beispielsweise bei City Chemical LLC, 139 Allings Crossing Road, West Haven, CT, 06516, USA, erhältlich. Verbindung (A2) kann nach Literaturbekannten Vorschriften, 1-1761 aus z.B. aus (a) F. Effenberger, U. Burkhart, J. Willfahrt Liebigs Ann. Chem. 1986, 314- 333, (b) T. Fukuyama, C-K. Jow, M. Cheung, Tetrahedron Lett. 1995, 36, 6373-6374, (c) R. K. Olsen, J. Org. Chem. 1970, 35, 1912-1915, (d) F.E. Dutton, B.H. Byung Tetr-ahedron Lett. 1998, 30, 5313-5316 oder (e) J. M. Ranajuhi, M. M. Joullie Synth. Commun. 1996, 26, 1379-1384, hergestellt werden.
Schema IA
Figure imgf000023_0001
(A3)
In Stufe IA werden 1 Äquivalent der Verbindung (Al) und 1 bis 1,5 Äquivalente, bevorzugt 1,1 Äquivalente einer Base, vorzugsweise Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Calciumcarbonat, besonders bevorzugt Kaliumcarbonat, in einem Verdünnungsmittel gegebenfalls mit Wasser gemischt, beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran,
Diethylether, Cyclohexan, Petrolether oder Dioxan, vorzugsweise Cyclohexan oder Diethylether, gerührt.
Bei einer Temperatur von 0 bis 15 °C, bevorzugt 5 bis 10 °C, wird 1 Äquivalent einer Aminosäure der Formel (A2) gelöst in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Diethylether, Cyclohexan oder Dioxan, zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf eine Temperatur von 18°C bis 30 °C, vorzugsweise etwa 22°C, erwärmt und anschließend weitere 10 bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 12 Stunden, weitergerührt. Danach wird das Verdünnungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und das Gemisch zwei bis dreimal eines organischen Lösungsmittels beispielsweise, Diethylether oder Ethylacetat, vorzugsweise Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden 1-1761 aus getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand (Verbindung A3) kann ohne vorherige Aufreinigung in Stufe 2 eingesetzt werden.
Stufe 2A
Die in Stufe IA erhaltene Verbindung (A3) wird an der Nitrogruppe reduziert und zur Verbindung der Formel (A4) zyklisiert (Schema 2A).
Schema 2A
Figure imgf000024_0001
In Stufe 2A werden 1 Äquivalent der Nitroverbindung (A3) in einer Säure gelöst, vorzugsweise Eisessig, Ameisensäure oder wässrige Salzsäure, bevorzugt Eisessig, und auf 50 bis 70 °C, vorzugsweise etwa 60 °C, erwärmt. Anschließend wird ein Reduktionsmittel, beispielsweise Zink, Zinn, oder Eisen, bevorzugt Eisenpulver, bis zum Abschluß der exothermen Reaktion hinzugefügt und 0,2 bis 2 Stunden, vorzugsweise 0,5 Stunden, bei 100 bis 125 °C, vorzugsweise bei etwa 117 °C, gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Eisensalz abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, beispielsweise Ethylacetat oder Dichlormethan/ Methanol 9/1 und halbgesättigte NaCl-Lösung, aufgenommen und beispielsweise über Kieselgur filtriert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Der Rückstand (Verbindung (A4)) kann chromatographisch oder mittels Kristallisation gereinigt oder als Rohprodukt in Stufe 3 A der Synthese eingesetzt werden 1-1761 aus
Stufe 3A
Die in Stufe 2A erhaltene Verbindung (A4) kann durch elektrophile Substitution gemäß
Schema 3 A zur Verbindung der Formel (A5) umgesetzt werden.
Schema 3A
Figure imgf000025_0001
(A4) (A5)
In Stufe 3 A werden 1 Äquivalent des Amides der Formel (A4) in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, vorzugsweise Dimethylacetamid, gelöst und auf etwa -5 bis 5 °C, vorzugsweise 0°C, abgekühlt.
Anschließend wird 0,9 bis 1,3 Äquivalente Natriumhydrid und 0,9 bis 1,3 Äquivalente eines Methylierangsreagenzes, beispielsweise Methyliodid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 0,1 — 3 Stunden, vorzugsweise etwa 1 Stunde, bei etwa 0 bis 10 °C, vorzugsweise bei etwa 5 °C, gerührt und kann gegebenenfalls weitere 12 Stunden bei diesem Temperaturbereich stehengelassen werden. Die Reaktionsmischung wird auf Eiswasser gegossen und der Niederschlag isoliert. Der Rückstand (Verbindung (A5)) kann chromatographisch, vorzugsweise über Kieselgel, oder mittels Kristallisation gereinigt oder als Rohprodukt in Stufe 4A der Synthese eingesetzt werden.
Stufe 4A
Die Aminierung der in Stufe 3 A erhaltenen Verbindung (A5) zur Verbindung der Formel (A9) (Schema 4A) kann nach den literaturbekannten Methoden der Varianten 4.1 A aus z.B. (a) M.P.V. Boarland, J.F.W. McOmie J. Chetn. Soc. 1951, 1218-1221 oder (b) F. H. S. Curd, F. C. Rose J. Chetn. Soc. 1946, 343-348, 4.2 A aus z.B. (a) Banks J. Am. Chem. Soc. 1944, 66, 1131, (b) Ghosh and DoIIyJ. Indian Chetn. Soc. 1-1761 aus
1981, 58, 512-513 oder (c) N. P. Reddy and M. Tanaka Tetrahedron Lett. 1997, 38, 4807-4810, durchgeführt werden.
Schema 4A
Figure imgf000026_0001
1-1761 aus
Beispielsweise werden in Variante 4.1 A 1 Äquivalent der Verbindung (A5) und 1 bis 3 Äquivalente, vorzugsweise etwa 2 Äquivalente der Verbindung (A6) ohne Lösungsmittel oder einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Sulfolan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Toluol, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, oder Dioxan, bevorzugt Sulfolan über 0,1 bis 4 Stunden. vorzugsweise 1 Stunde, bei 100 bis 220°C, vorzugsweise bei etwa 160 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird durch Zugabe von org. Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen bespielsweise Diethylether/Methanol, Ethylacetat, Methylenchlorid, oder Diethylether, vorzugsweise Diethylether/Methanol 9/1, das Produkt (A9) kristallisiert oder chromatographisch gereinigt.
Beispielsweise wird in Variante 4.2 A 1 Äquivalent der Verbindung (A5) und 1 bis 3 Äquivalente der Verbindung (A6) mit Säure, beispielsweise 1-10 Äquivalente 10- 38%ige Salzsäure und/oder einem Alkohol beispielsweise Ethanol, Propanol oder Butanol, bevorzugt Ethanol unter Rückfluss 1 bis 48 Stunden, vorzugsweise etwa 5 Stunden, gerührt.
Das ausgefallene Produkt (A9) wird abfiltriert und gegebenenfalls mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einem geeigneten org. Lösungsmittel kristallisiert.
Beispielsweise wird in Variante 4.3 A 1 Äquivalent der Verbindung (A5) und 1 bis 3 Äquivalente der Verbindung (A7), in einem Lösungsmittel, beispielsweise Toluol oder Dioxan gelöst und mit einem Phophinliganden, beispielsweise 2,2 '-Bis- (diphenylphosphmo)-l,l'-binaphthyl und einem Palladiumkatalysator, beispielsweise Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0) und einer Base, beispielsweise
Cäsiumcarbonat versetzt und 1-24 Std., vorzugsweise 17 Std. unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wird beispielsweise über Kieselgel gereinigt und das Produkt (A8) aus der Lösung isoliert oder durch geeignete Kristallisation erhalten.
Das Produkt (A8) wird in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan gelöst und mit Säure, beispielsweise halbkonzentrierter Salzsäure, beispielsweise im Verhältnis Lösungsmittel zu Säure 3: 1 zugegeben. Anschließend wird für 1 - 48 Std. 1-1761 aus unter Rückfluss erhitzt, beispielsweise 12 Std. und der ausgefallene Niederschlag isoliert. Gegebenfalls wird das Produkt (A9) durch Kristallisation gereinigt.
Stufe 5A
Schema 5A
Figure imgf000028_0001
Beispielsweise werden 1 Äquivalent der Verbindung (A9) mit 1 Äquivalent eines Aktivierungsreagenzes, beispielesweise O-Benzotriazolyl-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluoroborat (TBTU) und einer Base, beispielsweise etwa 1,5 Äquivalente, Diisopropylethylamin (DIPEA) in einem organischen Verdünnungsmittels, beispielsweise Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, vorzugsweise Dichlormethan oder Dimethylformamid, gelöst. Nach Zugabe von 1 Äquivalent des Amins (AlO) wird das Reaktionsgemisch 0,1 bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 2 Stunden bei 20°C bis 100°C gerührt. Über beispielsweise Kristallisation oder chromatographische Reinigung wird das Produkt der Formel (All) erhalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Analogie zu nachfolgenden Synthesebeispielen synthetisiert werden. Diese Beispiele sind allerdings nur als 1-1761 aus exemplarische Vorgehensweise zur weitergehenden Erläuterung der Erfindung zu verstehen, ohne selbige auf dessen Gegenstand zu beschränken.
Die Herstellung einiger zur Synthese der Beispiele eingesetzten Zwischenverbindungen wird ebenfalls im folgenden beschrieben.
Herstellung der Säuren
Zur Synthese der Verbindungen Bsp. 94 und Bsp. 95 wird zunächst eine Zwischenverbindung Z1
Figure imgf000029_0001
Z1
wie im folgenden beschrieben hergestellt.
50,0 g (0,48 MoI) D-Alaninmethylester x HCl und 49,1 g (0,50 Mol) Cyclohexanon werden in 300 mL Dichlormethan vorgelegt und anschließend mit 41,0 g (0,50 Mol) Natriumacetat und 159,0 g (0,75 Mol) Natriumtriacetoxyborhydrid versetzt. Es wird über Nacht gerührt und dann 300 mL 10%ige Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit 10%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 72,5 g einer Verbindung ZIa (klare Flüssigkeit)
72,5 g der Verbindung ZIa werden in 500 mL Wasser vorgelegt und 76,6 g (0,39 Mol) 2,4-Dichlor-5-nitropyrimidin in 500 mL Diethylether zugegeben. Bei einer Temperatur 1-1761 aus von -5°C werden 100 mL 10%ige Kaliumhydrogencarbonat- Lösung zugetropft. Es wird 3 Std. bei -5 °C und weitere 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und über Na2SO4 getrocknet. Beim Einengen kristallisiert das Produkt aus. Ausbeute: 48,0 g einer Verbindung ZIb (gelbe Kristalle)
48.0 g der Verbindung ZIb werden in 350 mL Eisessig gelöst und auf 60°C erwärmt. Es werden portionsweise 47,5 g Eisen-Pulver zugegeben, wobei die Temperatur auf 105°C steigt. Das Reaktionsgemisch wird drei Stunden bei 80°C gerührt, anschließend heiß über Cellulose filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser und
Essigsäureethylester ausgerührt, abgesaugt und der hellgraue Niederschlag mit Essigsäureethylester gewaschen. Das Filtrat wird mit verdünntem Ammoniak und Wasser gewaschen, die organische Phase über Na2SO4 getrocknet, über Aktivkohle filtriert und eingeengt. Es wird weiterer hellgraue Feststoff erhalten. Ausbeute: 29,5 g einer Verbindung ZIc (hellgraue Kristalle)
32.1 g der Verbindung ZIc werden in 300 mL Dimethylacetamid vorgelegt und mit 13 mL (0,2 Mol) Methyliodid versetzt. Bei — 5°C werden portionsweise 6,4 g (0,16 Mol) Natriumhydrid als 60%ige Dispersion in Mineralöl zugegeben. Nach 2 Std. wird das Reaktionsgemisch auf 800 mL Eiswasser gegossen. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Petrolether gewaschen. Ausbeute: 33,0 g einer Verbindung ZId (beige Kristalle)
4,0 g der Verbindung ZId und 2,3 g (15 mMol) 4- Amino-3-methylbenzoesäure werden in 50 mL Ethanol und 120 mL Wasser suspendiert, mit 2 mL konz. Salzsäure versetzt und 48 Std. unter Rückfiuss gekocht. Der beim Abkühlen ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen. Ausbeute: 2,9 g einer Verbindung Zl (farblose Kristalle)
Zur Synthese der Verbindungen Bsp. 188 und Bsp. 203 wird zunächst eine Zwischenverbindung Z2 1-1761 aus
Figure imgf000031_0001
Z2 wie im folgenden beschrieben hergestellt.
Eine Lösung vonl28,2 g (0,83 Mol) D-Alaninethylester x HCl und 71,5 g (0,85 Mol) Cyclopentanon in 1500 rnL Dichlormethan wird mit 70,1 (0,85 Mol) Natriumacetat und 265,6 g (1,25 MoI) Natriumtriacetoxyborhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 12 Std. gerührt und dann in 1,5 L einer 10%igenNatriumhydrogencarbonat- Lösung gegossen. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 143,4 g einer Verbindung Z2a (farbloses Öl)
66,0 g der Verbindung Z2a werden in 500 mL Wasser vorgelegt und mit 85,0 g (0,44 Mol) 2,4-Dichlor-5-nitropyrimidin in 500 mL Diethylether versetzt. Bei -5°C werden 100 mL 10%ige Kaliumhydrogencarbonat- Lösung zugetropft und die
Reaktionsmischung 48 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Phase wird mit Diethylether extrahiert, die vereinten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der dunkelrote Feststoff wird mit Petrolether ausgerührt und abgesaugt. Ausbeute: 88,0 g einer Verbindung Z2b (gelbe Kristalle)
88,0 g der Verbindung Z2b werden in 1000 mL Eisessig gelöst und bei 60°C portionsweise mit 85 g Eisen-Pulver versetzt, wobei die Temperatur auf 110°C ansteigt. Es wird 1 Std. bei 60°C gerührt, anschließend heiß über Cellulose abgesaugt und eingeengt. Der braune Feststoff wird mit 700 mL Wasser ausgerührt und abgesaugt. Ausbeute: 53,3 g einer Verbindung Z2c (leicht braune Kristalle) 1-1761 aus
53,3 g der Verbindung Z2c werden in 300 mL Dimethylacetamid gelöst und mit 13 mL (0,21 MoI) Methyliodid versetzt. Bei -5°C werden 5,0 g (0,21 Mol) Natriumhydrid als 60%ige Dispersion in Mineralöl portionsweise zugegeben. Nach 12 Std. wird das Reaktionsgemisch auf 1000 mL Eiswasser gegossen und der entstandene Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 40,0 g einer Verbindung Z2d (farblose Kristalle)
4,0 g der Verbindung Z2d und 2,8 g (16 mMol) 4-Amino-3-chlorbenzoesäure werden in 25 mL Ethanol und 60 mL Wasser suspendiert, mit 3 mL konz. Salzsäure versetzt und 43 Std. unter Rückfluss gekocht. Der beim Abkühlen ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen.
Ausbeute: 0,9 g einer Verbindung Z2 (farblose Kristalle)
Zur Synthese der Verbindungen Bsp. 19, 21, 22, 23, 45, 55, 58, 116, 128, 131, 133, 134, 136, 138, 177, 217, 231, 239, 46, 184, 166 und 187 wird zunächst eine Zwischenverbindung Z3
Figure imgf000032_0001
Z3
wie im folgenden beschrieben hergestellt.
54,0 g (0,52 MoI) D-2-Aminobuttersäure werden in 540 mL Methanol suspendiert und unter Eiskühlung langsam mit 132 g (1,1 Mol) Thionylchlorid versetzt. Es wird 1,5 Std. - 32 - 1-1761 aus unter Rückfluß gekocht und anschließend eingeengt. Das verbliebene Öl wird mit 540 mL tert-Butylmethylether versetzt und die entstandenen farblosen Kristalle abgesaugt. Ausbeute: 78,8 g einer Verbindung Z3a (farblose Kristalle)
74,2 g der Verbindung Z3a und 43,5 mL (0,49 MoI) Cyclopentanon werden in 800 mL Dichlormethan gelöst. Nach Zugabe von 40,0 g (0,49 MoI) Natriumacetat und 150,0 g (0,71 MoI) Natriumtriacetoxyborhydrid bei O°C wird 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann 500 mL 20%ige Natriumhydrogencarbonat- Lösung zugegeben. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 85,8 g einer Verbindung Z3b (leicht gelbes Öl)
40,0 g der Verbindung Z3b und 30,0 g (0,22 Mol) Kaliumcarbonat werden in 600 mL Aceton suspendiert und unter Eiskühlung mit 45,0 g (0,23 Mol) 2,4-Dichlor-5- nitropyrimidin in 200 mL Aceton versetzt. Nach 12 Std. werden weitere 5,0 g von 2,4- Dichlor-5-nitropyrimidin zugegeben und 3 Std. gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, in 800 mL Essigsäureethylester und 600 mL Wasser aufgenommen und die wässrige Phase mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 75,0 g einer Verbindung Z3c (braunes Öl)
100 g der Verbindung Z3c werden in 650 mL Eisessig gelöst und bei 70°C mit 20 g Eisen- Pulver portionsweise versetzt. Es wirde 1 Std. bei 70°C, dann 1,5 Std. bei 100°C gerührt und anschließend heiß über Kieselgur abfiltriert. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, in Methanol/Dichlormethan aufgenommen, auf Kieselgel aufgezogen und durch Soxhlet-Extraktion mit Essigsäureethylester gereinigt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand mit Methanol ausgerührt.
Ausbeute: 30,0 g einer Verbindung Z3d (hellbraune Kristalle)
25,0 g der Verbindung Z3d und 6,5 mL (0,1 MoI) Methyliodid werden in 250 mL Dimethylacetamid vorgelegt und bei -10°C mit 3,8 g (0,95 Mol) Natriumhydrid als 60%ige Dispersion in Mineralöl versetzt. Es wird 20 Min. bei O°C, dann 30 Mia bei Raumtemperatur gerührt und schließlich Eis zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1-1761 aus eingeengt und mit 300 mL Wasser versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und mit Petrolether gewaschen.
Ausbeute: 23,0 g einer Verbindung Z3e (farbloser Feststoff)
6,0 g der Verbindung Z3e und 5,1 g (31 mMol) 4-Amino-3-methoxybenzoesäure werden in 90 mL Ethanol und 350 mL Wasser suspendiert, mit 3,5 mL konz. Salzsäure versetzt und 48 Std. unter Rückfluss gpkocht. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, der Rückstand mit Methanol/Diethylether verrührt und der entstandene Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 6,3 g einer Verbindung Z3 (hellbeige Kristalle)
Zur Synthese der Verbindung Bsp. 81, 82, 93, 137 wird zunächst eine Zwischenverbindung Z4
Figure imgf000034_0001
Z4
wie im folgenden beschrieben hergestellt.
25,0 g (0,19 MoI) 1-Aminocyclopropan-l-carbonsäureethylester x HCl und 16,8 g (0,20 MoI) Cyclopentanon werden in 300 mL Dichlormethan gelöst und mit 16,4 g (0,20 MoI) Natriumacetat und 61,7 g (0,29 Mol) Natriumtriacetoxyborhydrid versetzt. Es wird über Nacht gerührt und die Reaktionsmischung dann auf 400 mL 10%ige Natriumhydrogencarbonat- Lösung gegossen. Die wässrige Phase wird mit 1-1761 aus
Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 34,5 g einer Verbindung Z4a (farbloses Öl)
Zu einer Mischung von 34,5 g der Verbindung Z4a in 350 mL Wasser werden 42,5 g (0,22 MoI) 2,4-Dichlor-5-nitropyrimidin in 350 mL Diethylether gegeben. Bei -5°C wird mit 80 mL 10%iger Kaliumhydrogencarbonat- Lösung versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Phase wird mit Diethylether extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 53,8 g einer Verbindung Z4b (braunes Öl)
20,1 g der Verbindung Z4b werden in 200 mL Eisessig gelöst und bei 60°C mit 19,1 g Eisen-Pulver portionsweise versetzt, wobei die Temperatur auf 100°C ansteigt. Es wird 3 Std. bei 6O°C gerührt, anschließend über Cellulose abgesaugt und eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser und Essigsäureethylester ausgerührt und der gelbe
Niederschlag abgesaugt. Das Filtrat wird mit verdünntem Ammoniak und Wasser gewaschen, die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Nach Zugabe von Diethylether kristallisiert das Produkt. Ausbeute: 4,0 g einer Verbindung Z4c (gelbe Kristalle)
7,8 g der Verbindung Z4c und 2,6 mL (0,04 MoI) Methyliodid werden in 100 mL Dimethylacetamid gelöst und bei -5°C mit 1,5 g (0,04 Mol) Natriumhydrid als 60%ige Dispersion in Mineralöl portionsweise versetzt. Nach 2 Std. wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und der entstandene Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 7,5 g einer Verbindung Z4d (leicht braune Kristalle)
3,0 g der Verbindung Z4d und 1,9 g (11 mMol) 4-Amino-3-methoxybenzoesäure werden in 40 mL Ethanol und 80 mL Wasser suspendiert, mit 2 mL konz. Salzsäure versetzt und 20 Std. unter Rückfluss gekocht. Es werden weitere 0,5 g 4-Amino-3- methoxybenzoesäure zugegeben und 48 Std. unter Rückfluss gekocht. Der beim Abkühlen ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen. Ausbeute: 2,1 g einer Verbindung Z4 (farblose Kristalle) 1-1761 aus
Zur Synthese der Verbindungen Bsp. 162, 43, 53, 161, 202, 211, 215 und 212 wird zunächst eine Zwischenverbindung Z5
Figure imgf000036_0001
Z5
wie im folgenden beschrieben hergestellt.
Eine Mischung aus 73,4 mL (0,5 MoI) 2-Bromisobuttersäureethylester, 87,1 mL (0,75 MoD 3-Methyl- 1 -butylamin, 82,5 g (0,6 Mol) Natriumiodid und 76,0 g (0,6 Mol)
Kaliumcarbonat in 1000 mL Essigsäureethylester wird 3 Tage unter Rückfluss gekocht. Vorhandene Salze werden abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Ausbeute: 97,0 g einer Verbindung Z5a (rotes Öl)
49,0 g (0,25 MoB 2,4-Dichlor-5-nitropyrimidin und 38,3 g (0,28 Mol) Kaliumcarbonat werden in 500 mL Aceton suspendiert und bei O°C mit 93,0 g der Verbindung Z5a in 375 mL Aceton versetzt. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und eingeengt. Der in Essigsäureethylester gelöste Rückstand wird mit Wasser gewaschen und die organische Phase über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 102,7 g einer Verbindung Z5b (braunes Öl)
22,7 g der Verbindung Z5b werden in 350 mL Eisessig gelöst und bei 6O°C mit 17,4 g Eisen-Pulver portionsweise versetzt. Nach beendeter Zugabe wird 0,5 Std. unter Rückfluss gekocht, heiß abfiltriert und eingeengt. Der Rückstand wird in 200 mL 1-1761 aus
Dichlormethan/Methanol (9:1) aufgenommen und mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Kieselgur abgesaugt, über MgSO4 getrocknet, eingeengt und mittels Säulenchromatographie (Laufmittel: Essigsäureethylester/Cyclohexan 1:1) gereinigt. Ausbeute: 1,9 g einer Verbindung Z5c (farblose Kristalle)
1,9 g der Verbindung Z5c werden in 32 mL Dimethylacetamid gelöst und unter Eiskühlung mit 0,3 g (7 rrMol) Natriumhydrid als 60%ige Dispersion in Mineralöl versetzt. Nach 10 Min. werden 0,5 mL (7 mMoI) Methyliodid zugegeben und 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und mit Wasser versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und mit Petrolether gewaschen. Ausbeute: 1,6 g einer Verbindung Z5d (farblose Kristalle)
14,0 g der Verbindung Z5d und 10,0 g (0,06 Mol) 4-Amino-3-methoxybenzoesäure werden in 200 mL Dioxan und 80 mL Wasser suspendiert, mit 10 mL konz. Salzsäure versetzt und 40 Std. unter Rückfluss gekocht. Der beim Abkühlen ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser, Dioxan und Diethy lether gewaschen, Ausbeute: 13,9 g einer Verbindung Z5 (farblose Kristalle)
Zur Synthese der Verbindungen Bsp. 88, 194, 229 und 89 wird zunächst eine Zwischenverbindung Z6
Figure imgf000037_0001
Z6 1-1761 aus
wie im folgenden beschrieben hergestellt.
6,0 g (0,06 MoI) 1^2-Aminobuttersäure wird in 80 mL 0,5 M Schwefelsäure vorgelegt und bei 0°C mit 5,5 g (0,08 MoI) Natriumnitrit in 15 mL Wasser versetzt. Die
Reaktionsmischung wird 22 Std. bei 0°C gerührt, mit Ammoniumsulfat versetzt und filtriert. Das Filtrat wird mit Diethylether extrahiert und die vereinten organischen über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 6,0 g einer Verbindung Z6a (gelbes Öl)
200 mL Methanol werden unter Eiskühlung nacheinander mit 65,0 mL (0,89 Mol) Thionylchlorid und 76,0 g der Verbindung Z6a in 50 mL Methanol versetzt. Es wird 1 Std. bei 0°C und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann das Methanol und restliches Thionylchlorid bei 0°C im Vakuum entfernt. Ausbeute: 40,0 g einer Verbindung Z6b (gelbes Öl)
30,0 mL (0,17 Mol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid werden in 150 mL Dichlormethan vorgelegt und unter Eiskühlung innerhalb einer Stunde mit einer Lösung von 20,0 g der Verbindung Z6b und 14,0 mL (0,17 MoI) Pyridin in 50 mL Dichlormethan versetzt. Es wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt, entstandene Salze abgesaugt und dann mit 100 mL Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 42,0 g einer Verbindung Z6c (hellgelbes Öl)
Zu einer Lösung von 15,5 mL (0,17 MoI) Anilin und 24,0 mL (0,17 Mol) Triethylamin in 400 mL Dichlormethan wird unter Eiskühlung innerhalb einer Stunde 42,0 g der Verbindung Z6c in 200 mL Dichlormethan getropft. Es wird 1 Std. bei Raumtemperatur und weitere 2 Std. bei 35°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der verbliebene Rückstand wird durch Destillation (95- 100°C, 1 * 10"3 mbar) gereinigt. Ausbeute: 14,0 einer Verbindung Z6d (farbloses Öl) 1-1761 aus
14,0 g der Verbindung Z6d und 16,0 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat werden in 100 mL Aceton suspendiert und bei 10°C mit 16,0 g (0,08 Mol) 2,4-Dichlor-5-nitropyrimidin versetzt. Es wird 4 Std. bei 40°C gerührt, entstandene Salze abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird in 300 mL Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 31,0 g einer Verbindung Z6e (braunes Öl)
31,0 g der Verbindung Z6e werden in 200 mL Eisessig gelöst und bei 60°C mit 10 g Eisen- Pulver portionsweise versetzt, wobei die Temperatur auf 85°C ansteigt. Es wird eine weitere Stunde bei 6O°C gerührt, über Kieselgur filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Methanol ausgerührt. Ausbeute: 4,5 g einer Verbindung Z6f (braune Kristalle)
Zu einer Mischung von 4,5 g der Verbindung Z6f und 1,0 mL (16 mMol ) Methyliodid in 100 mL Dimethylacetamid werden bei -20°C 0,6 g (16 mMol)
Natriumhydrid als 60%ige Dispersion in Mineralöl portionsweise gegeben. Nach 1 Std. wird das Reaktionsgemisch mit 50 mL Wasser versetzt und eingeengt. Der Rückstand wird mit 200 mL Wasser verrührt, der Niederschlag abgesaugt und mit Petrolether gewaschen. Ausbeute: 4,5 g einer Verbindung Z6g (farblose Kristalle)
Eine Suspension von 1,5 g der Verbindung Z6g und 1,4 g (8 mMol) 4-Amino-3- methoxybenzoesäuremethylester in 30 mL Toluol wird mit 0,4 g (0,6 mMol) 2,2'-Bis- (diphenylphosphino)-l,r-binaphthyl, 0,23 g (0,3 mMol) Tris(dibenzylidenaceton)- dipalladium(O) und 7,0 g (21 mMol) Cäsiumcarbonat versetzt und 17 Std. unter
Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wird auf Kieselgel aufgezogen und mittels Säulenchromatographie (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt. Ausbeute: 1,7 g einer Verbindung Z6h (gelbe Kristalle)
1,7 g der Verbindung Z6h werden in 50 mL Dioxan gelöst, mit 15 mL halbkonz.
Salzsäure versetzt und 12 Std. unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 1,1 g einer Verbindung Z6 (farbloser Feststoff) 1-1761 aus
Zur Synthese der Verbindung Bsp. 26, 20,32, 56, 101, 112, 209 wird zunächst eine Zwischenverbindung Z7
Figure imgf000040_0001
Z7
wie im folgenden beschrieben hergestellt.
50,0 g (0,36 MoI) D-Alaninmethylester x HCl wird in 500 mL Dichlormethan und 35 mL Aceton suspendiert und mit 30,0 g (0,37 Mol) Natriumacetat und 80,0 g (0,38 Mol) Natriumtriacetoxyborhydrid versetzt. Es wird 12 Std. gerührt und anschließend auf 400 mL 10%ige Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegossen. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 51,0 g einer Verbindung Z7a (gelbes Öl)
Eine Suspension von 51,0 g der Verbindung Z7a in 450 mL Wasser wird mit 80,0 g (0,41 MoI) 2,4-Dichlor-5-nitropyridin in 450 mL Diethylether versetzt. Bei -5°C werden 100 mL 10%ige Kaliumhydrogencarbonat- Lösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 Std. gerührt, die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 74 g einer Verbindung Z7b (gelbes Öl)
18,6 g der Verbindung Z7b werden in 200 mL Eisessig gelöst und bei 6O°C mit 20,0 g Eisen- Pulver portionsweise versetzt. Es wird 2 Std. bei 60°C gerührt und dann über 1-1761 aus
Cellulose abgesaugt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester gelöst und mit Wasser und konz. Ammoniak gewaschen. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Diethylether kristallisiert. Ausbeute: 9,8 g einer Verbindung Z7c (farblose Kristalle)
17,0 g der Verbindung Z7c und 7 mL (0,1 MoI) Methyliodid werden in 200 mL Dimethylacetamid gelöst und bei -5°C mit 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydrid als 60%ige Dispersion in Mineralöl versetzt. Die Reaktionsmischung wird 30 Min. gerührt und dann auf 300 mL Eiswasser gegossen. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und mit Petrolether ausgerührt. Ausbeute: 14,8 g einer Verbindung Z7d (beige Kristalle)
0,9 g der Verbindung Z7d und 1,5 g (9 mMol) 4-Amino-3-methoxybenzoesäure werden 30 Min. auf 21O°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Rückstand mit Essigsäureethylester ausgerührt und der erhaltene Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 1,2 g einer Verbindung Z7 (graue Kristalle)
Analog zu den beschriebenen Synthesen werden beispielsweise folgende Säuren hergestellt:
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000041_0002
Z10 Z11 1-1761 aus
Synthese der Aminbausteine L- R5
Die folgenden Amine werden wie folgt erhalten.
l,l-Dimethyl-2-dimethylamino-l-yl-ethylamin und l,l-Dimethyl-2-piperidin-l-yl- ethylamin
Figure imgf000042_0001
Die Verbindungen werden hergestellt nach folgenden Literaturstellen: (a) S. Schuetz et al. Arzneimittel-Forschung 1971, 21, 739-763, (b) V. M. Belikov et al. Tetrahedron
1970, 26, 1199-1216 und (c) E.B. Butler and McMillan J. Amer. Chem. Soc. 1950, 72, 2978.
Weitere Amine werden in zu der oben beschriebenen Literatur modifizierter Art und Weise wie folgt hergestellt.
1 , 1 -Dimethyl-2- morpholin- 1 -yl-ethylamin
Figure imgf000042_0002
8,7 mL Morpholin und 9,3 mL 2-Nitropropan werden unter Eiskühlung vorgelegt, 7,5 mL Formaldehyd (37%) und 4 mL einer 0,5 Mol/L NaOH-Lsg. werden langsam zugetropft (<10°C). Danach wird Ih bei 25°C und Ih bei 50°C gerührt. Die Lösung wird mit Wasser und Ether behandelt und die wäßrige Phase 3x mit Ether extrahiert. Die vereinte org. Phase wird über NaSO4 getrocknet und mit HCl in Dioxan (4Mol/l) versetzt, der entstandene Niederschlag wird abgesaugt. Ausbeute: 21,7 g weißes Pulver 1-1761 aus
5 g des weißen Pulvers werden in 80 mL Methanol gelöst und unter Zusatz von 2 g RaNi mit Wasserstoff bei 35°C und 50 psi für 40 Minuten behandelt. Dies ergab 3,6 g 1 , 1 -Dimethyl-2-morpholin- 1 -yl-ethylamin.
Analog zu dieser Vorschrift werden die folgenden Amine hergestellt.
1,1- Dimethyl-N-methylpiperazin- 1-yl-ethvlamin
Figure imgf000043_0001
1 , 1 -Dimethyl-2-υyrrolidin- 1 -yl-ethylamin
Figure imgf000043_0002
Synthese von 1,3 Dimorpholin-2-amino-propan
Figure imgf000043_0003
1-1761 aus
5 g 1,3 Dimorpholin-2-nitropropan der Fa. Aldrich wird in 80 mL Methanol gelöst und unter Zusatz von 2 g RaNi mit Wasserstoff bei 30°C und 50 psi für 5,5 Std. behandelt. Dies ergab 4,2 g 1,3 Dimorpholin-2-amino-propan.
4-Aminobenzylmorpholin
Figure imgf000044_0001
Die Herstellung dieses Amines ist in folgender Literaturstelle beschrieben: S. Mitsuru et al. J. Med. Chem . 2000, 43, 2049-2063
4- Amino- 1 -tetrahydro-4H-pyran-4- yl-piperidin
Figure imgf000044_0002
20 g (100 mMol) ) 4-tert-Butyloxycarbonyl-aminopiperidin werden in 250 mL CH2Cl2 gelöst und mit 10 g (100 mMol) Tetrahydro-4H-pyran-4-on und 42 g (200 mMol) NaBH(OAc)3 12 Std. bei RT gerührt. Anschließend wird mit Wasser und Kaliumcarbonat versetzt, die org. Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wird in 200 mL CH2Cl2 gelöst und mit 100 mL Trifluoressigsäure 12 Std. bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit CHQ aufgenommen und erneut eingedampft, anschließend in Aceton aufgenommen und mit etherischer HCl das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 14,3 g (56%).
eis- und trans-4-Morpholino-cyclohexylamin 1-1761 aus
Figure imgf000045_0001
Dibenzyl-4- morpholino- cyclohexylamin
3,9 g (30 mMol)) 4-Dibenzylcyclohexanon werden in 100 mL CH2Cl2 gelöst und mit 3,9 g (45 mMol) Morpholin und 9,5 g (45 mMol) NaBH(OAc)3 12 Std. bei RT gerührt. Anschließend wird mit Wasser und Kaliumcarbonat versetzt, die org. Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule gereinigt ( ca 20 mL Kieselgel; ca 500 mL Essigester 90/ Methanol 10 + 1% konz. Ammoniak). Die geeigneten Fraktionen werden im Vakuum eingeengt. Ausbeute 6,6 g (60%) cis-Isomer und 2 g (18%) trans-Isomer.
Alternativ kann das trans -Dibenzyl-4- morpholino-cyclohexylamin nach folgendem Weg dargestellt werden:
33 g (112 mMol) 4-Dibenzylcyclohexanon werden in 300 mL MeOH gelöst, mit 17,4 g (250 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid versetzt und 4 Std. bei 6O°C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingeengt, mit 500 mL Wasser und 50 g Kaliumcarbonat versetzt und zweimal mit je 300 mL Dichlormethan extrahiert. Die org. Phase wird getrocknet, im Vakuum eingeengt, der Rückstand aus Petrolether kristallisiert, in 1,5 L EtOH gelöst und auf 70°C erwärmt. Es werden 166 g Natrium portionsweise hinzugefügt und bis zur Auflösung des Natriums unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit 100 mL Wasser versetzt und zweimal mit je 400 mL Ether extrahiert. Die org. Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, im Vakuum eingeengt und über eine Säule das trans-Isomere isoliert ( ca .1,5 L Kieselgel; ca. 2 L Essigester 80/ Methanol 20 + 2 % konz. Ammoniak). Ausbeute: 12,6 g (41,2%).
6,8 g (23 mMol) trans- l-Amino-4-Dibenzylaminocyclohexan wird in 90 mL DMF gelöst und mit 5 mL (42 mMol) 2,2'-Dichlorethylether und 5 g Kaliumcarbonat 8 Std. bei 100°C gerührt. Nach Abkühlung wird mit mit 30 mL Wasser versetzt, ausgefallene 1-1761 aus
Kristalle abgesaugt und über eine kurze Säule (ca. 20 mL Kieselgel, ca. 100 mL Essigester) gereinigt. Der Rückstand wird aus Methanol und konz. HCl als Dihydrochlorid kristallisiert. Ausbeute: 7,3 g (72,4%).
trans-4-Morpholino-cyclohexylamin
7,2 g (16,4 mMol) trans-Dibenzyl-4-moφholino-cyclohexylamin werden in 100 mL MeOH gelöst und an 1,4 g Pd/C (10%) bei 30-50 °C hydriert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand aus Ethanol und konz. HCl kristallisiert. Ausbeute: 3,9 g (93%).
Das eis- Isomer kann analog dargestellt werden.
eis- und trans-4-Piperidino-cyclohexylamin
Figure imgf000046_0001
trans-Dibenzyl-4-piperidino-cyclohexylamm
2,0 g (6,8 mMol) trans-lAmino-4-Dibenzylaminocyclohexan (s. Bsp. 2) wird in 50 mL DMF gelöst und mit 1,6 g (7 mMol) 1,5-Dibrompentan und 2 g Kaliumcarbonat 48 Std. bei RT gerührt. Es wird abgekühlt, mit Wasser versetzt, zweimal mit je 100 mL Dichlormethan extrahiert, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird über eine Säule gereinigt ( ca. 100 mL Kieselgel, ca. 500 mL Essigester 80/Methanol 20 + 1% konz. Ammoniak). Die geeignete Fraktionen werden im Vakuum eingeengt und aus Petrolether kristallisiert. Ausbeute: 1,2 g (49%).
trans-4-Piperidino-cyclohexylamin
1,7 g (4,8 mMol) trans-Dibenzyl-4-piperidino-cyclohexylamin werden in 35 mL MeOH gelöst und an 350 mg Pd/C (10%) bei 20 °C hydriert. Das Lösungsmittel wird im 1-1761 aus
Vakuum abgezogen und der Rückstand aus Ethanol und konz. HCl kristallisiert. Ausbeute: 1,1 g (78%).
Das eis- Isomer kann analog dargestellt werden.
cis- und trans-4-(4-Phenyl-piρerazin-1-yl)-cyclohexγlamine
Figure imgf000047_0001
4,1 g (25,3 mMol) 4-Dibenzylcyclohexanon wird in 50 mL Dichlormetban gelöst und mit 7,4 g (25,3 mMol) N-Phenylpyperazin und 7,4 g (35 mMol) NaBH(OAc)3 12 Std. bei RT gerührt. Anschließend wird mit Wasser und Kaliumcarbonat versetzt, die org.
Phase abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der
Rückstand wird über Kieselgelsäule gereinigt (Essigester 80/ Methanol 20 + 0,5% konz.
Ammoniak). Ausbeute: 1,7 g (15,8%) cis-Isomer und 0,27 (2,5%) trans-Isomer.
trans-4-(4-Phenyl-piperazin-1-yl)-cyclohexylamine
270 mg (0,61 mMol) trans-Dibenzyl-[4-(4-phenyl-piperazin-l-yl)-cyclohexyl]-amine werden in 5 mL MeOH gelöst und an 40 mg Pd/C (10%) bei 20-30 °C hydriert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand aus Ethanol und konz. HCl kristallisiert. Ausbeute: 110 mg (69%).
Das cis-Isomer kann analog dargestellt werden.
cis- und trans-4-(4-Cyclopropylmethyl-piperazin- 1-yl)-cyclohexylamine 1-1761 aus
Figure imgf000048_0001
9,8 g (33,4 mMol) 4-Dibenzylcyclohexanon wird in 100 niL Dichlormethan gelöst und mit 5,6 g (40 mMol) N-Cyclopropylmethylpyperazin und 8,5 g (40 mMol) NaBH(OAc)3 12 Std. bei RT gerührt. Anschließend wird mit Wasser und Kaliumcarbonat versetzt, die org. Phase abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird über Kieselgelsäule gereinigt (ca. 50 mL Kieselgel, ca. 3 L Essigester 95/ Methanol 5 + 0,25% konz. Ammoniak). Die geeigneten Fraktionen werden im Vakuum eingeengt. Die schneller eluierende eis- Verbindung kristallisiert aus Essigester. Die trans -Verbindung wird aus Ethanol + konz. HCl kristallisiert. Ausbeute: 8,5 g (61%) cis-Isomer und 2,2 g (13%) trans-Isomer.
cis-4-(4-Cyclopropylmethyl-piperazin- 1 -vD-cyclohexylamine
8,5 g (20 mMol) cis-Dibenzyl-[4-(4-cyclopropylmethyl-piperazin-l-yl)-cyclohexyl]- amine werdenin 170 mL MeOH gelöst und an 1,7 g Pd/C (10%) bei 30-50 °C hydriert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand aus Ethanol und konz. HCl kristallisiert. Ausbeute: 4,4 g (91%).
Das trans-Isomer kann analog dargestellt werden.
Synthese der Beispiele
Beispiel 152
0,15g der Verbindung ZlO, 0,14 g TBTU, 0,13 mL DIPEA werden in Dichlormethan gelöst und 20 Minuten bei 25°C gerührt. Dann wird 90 μL l-(3-Aminopropyl)-4- Methylpiperazin zugegeben und für weitere 2 Stunden Bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser extrahiert. Durch Zugabe von 1-1761 aus
Petrolether, Ether und Etyhlacetat zur organischen Phase wird das Produkt gefällt. Ausbeute: 0,16 g beiger Feststoff
Beispiel 164
0,10g der Verbindung ZlO, 0,1 g TBTU, 0,08 mL DIPEA werden in 4 mL Dichlormethan gelöst und 20 Minuten bei 25 °C gerührt. Dann werden 44 μL Dimethylaminopropylamin zugegeben und für weitere 2 Stunden Bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser extrahiert. Durch Zugabe von Petrolether, Ether und Aceton zur organischen Phase wird das Produkt gefallt. Ausbeute: 0,08 g gelber Feststoff.
Beispiel 242
0,15g der Verbindung ZlO, 0,14 g TBTU, 0,13 mL DIPEA werden in 5 mL
Dichlormethan gelöst und 20 Minuten bei 25 °C gerührt. Dann werden 75 μL l-(2- Aminoethyl)-piperidin zugegeben und für weitere 2 Stunden Bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser extrahiert. Durch Zugabe von Petrolether, Ether und Ethylacetat zur organischen Phase wird das Produkt gefällt. Ausbeute: 0,14 g gelber Feststoff.
Beispiel 188
0,1 g der Verbindung Z2, 0,09 g TBTU, 0,05 mL DIPEA werden in 15 mL Dichlormethan gelöst und 20 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 33 mg 1-Methyl- 4-aminopiperidin zugegeben und für weitere 3 Stunden Bei 25°C gerührt. Die Lösung wird mit 20 mL Wasser extrahiert, dann im Vakkum eingeengt. Mit Hilfe von Ether wird das Produkt kristallisiert. Ausbeute: 0,047 g weiße Kristalle.
Beispiel 203
0,1 g der Verbindung Z2, 0,09 g TBTU, 0,5 mL DIPEA werden in 15 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 50 mg 4-Amino- 1-1761 aus
1-benzylpiperidin zugegeben und für weitere 3 Stunden Bei 25°C gerührt. Die Lösung wird mit 20 mL Wasser extrahiert, dann im Vakkum eingeengt. Anschließend wird über Kieselgel chromatographiert und das isolierte Produkt mit Hilfe von Ether kristallisiert. Ausbeute: 0,015 g weiße Kristalle.
Beispiel 94
0,17 g der Verbindung Zl, 0,19 g TBTU, 0,11 mL DIPEA werden in 50 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 63 mg 1-Methyl- 4-aminopiperidin zugegeben und für weitere 17 Stunden Bei 25°C gerührt. Zur Lösung werden 50 mL Wasser und 1 g Kaliumcarbonat gegeben und die organische Phase mittels Phasentrennkartusche abgetrennt, dann im Vakkum eingeengt. Anschließend wird das Produkt durch Kieselgelchromatograhie gereinigt und das gereinigte Produkt mit Hilfe von Ether kristallisiert. Ausbeute: 0,1 g weiße Kristalle.
Beispiel 95
0,17 g der Verbindung Zl, 0,19 g TBTU, 0,11 mL DIPEA werden in 50 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 77 mg exo -3-ß- Amino-Tropan zugegeben und für weitere 17 Stunden Bei 25°C gerührt. Zur Lösung werden 50 mL Wasser und 1 g Kaliumcarbonat gegeben und die organische Phase mittels Phasentrennkartusche abgetrennt, dann im Vakkum eingeengt. Anschließend wird das Produkt durch Kieselgelchromatograhie gereinigt und das gereinigte Produkt mit Hilfe von Ether kristallisiert. Ausbeute: 0,03 g weiße Kristalle.
Beispiel 46
0,15 g der Verbindung Z3, 0,12 g TBTU, 0,12 mL DIPEA werden in 5 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 50 mg 1-Methyl- 4-aminopiperidin zugegeben und für weitere 2,5 Stunden Bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit Wasser extrahiert und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird in warmen Ethylacetat gelöst und durch Ether und Petrolether kristallisiert. Ausbeute: 0,025 g weiße Kristalle. 1-1761 aus
Beispiel 80
0,2 g der Verbindung Z8, 0,2 g TBTU, 0,1 mL DIPEA werden in 10 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 100 mg 1-
Methyl-4-aminopiperidin zugegeben und für weitere 17 Stunden bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit einer verdünnten Kaliumcarbonatlösung extrahiert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Hilfe von Ether kristallisiert. Ausbeute: 0,12 g weiße Kristalle.
Beispiel 190
0,2 g Verbindung Z8, 0,2 g TBTU, 0,3 mL DIPEA werden in 5 mL Dichlormethan gelöst und Ih bei 25°C gerührt. Dann werden 0,13 g 4-Amino-l-benzylpiperidin zugegeben und für eine weiter Stunde bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit 10 mL Methylenchlorid verdünnt und mit 20 mL Wasser extrahiert. Anschließend wird das Produkt über Kieselgel gereinigt und mittels Ethylacetat und Ether kristallisiert. Ausbeute: 0,23 g der Verbindung Z8 0,23 g des Benzylamines Z8 werden in 10 mL Methanol gelöst, mit 50 mg Pd/C versetzt und 3h bei 3 bar bei 25°C hydriert. Duch Zugabe von Petrolether und Ethylacetat werden weiße Kristalle erhalten. Diese werden über Kieselgel chromatographiert und mit Hilfe von Ethylacetat und Ether kristallisiert. Ausbeute: 0,075 g weiße Kristalle.
Beispiel 196
0,1g Verbindung Z10, 0,09 g TBTU, 0,3 mL DIPEA werden in 4 mLDichlormethan gelöst und 20 Minuten bei 25°C gerührt. Dann wird 67 mg 1,1-Dimethyl-N- methylpiperazin-1-yl-ethylamin zugegeben und für weitere 2 Stunden Bei 25 °C gerührt.
Die Lösung wird dann mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser extrahiert. Anschließend wird über Kieselgel chromtografiert und der Rückstand in Aceton gelöst, mit etherischer HCl versetzt und der entstandene Niederschlag isoliert. Ausbeute: 0,09 g hellgelber Feststoff 1-1761 aus
Beispiel 166
0,1 g der Verbindung ZlO, 0,11 g TBTU, 0,14 mL DIPEA werden in 2 mL Dimethylformamid gelöst und 3h bei 50°C gerührt. Dann wird 55 mg 4- Morpholinomethylphenylamin zugefügt. Anschließend wird die Reaktion innerhalb \on 17 Std. auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wird das Dimethylformamid im Vakkum entfernt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und mit Wasser extrahiert. Anschließend wird über Kieselgel chromatographiert und das Produkt aus Ethylacetat und Ether kristallisiert. Ausbeute: 0,06 g gelbliche Kristalle
Beispiel 81
0,2 g der Verbindung Z4 , 0,2 g TBTU, 0, 1 mL DIPEA werden in 10 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 0,1 g l-Methyl-4-aminopiperidin zugegeben und für weitere 17 Stunden bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit wässriger Kaliumcarbonatlösung extrahiert und anschließend eingeengt. Der Produkt wird mit Hilfe von Ether kristallisiert. Ausbeute: 0,16 g weiße Kristalle.
Beispiel 162
0,1 g der Verbindung Z5, 0,07 g TBTU, 0,15 mL DIPEA werden in 5 mL Dichlormethan gelöst und 20 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 0,04 g 1-Methyl- 4-aminopiperidin zugegeben und für weitere 2 Stunden bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit 15 mL Dichlormethan verdünnt und mit 20 mL Wasser extrahiert. Der Rückstand wird in MeOH und Aceton gelöst, mit 1 mL etherische HCl versetzt und eingeengt. Mit Hilfe von Ether, Ethylacetat und wenig MeOH wird ein kristallines Produkt erhalten. Ausbeute: 0,1 g weiße Kristalle.
Beispiel 88
0,1 g der Verbindung Z6, 0,12 g TBTU, 0,12 mL DIPEA werden in 10 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 0,04 g 1-Methyl- 4-aminopiperidin zugegeben und für weitere 2 Stunden bei 25°C gerührt. Die Lösung 1-1761 aus wird dann mit 10 mL Dichlormethan verdünnt und mit 10 mL Wasser extrahiert. Mit Hilfe von Ethylacetat , Ether und Petrtolether wird ein kristallines Produkt erhalten. Ausbeute: 0,6 g weiße Kristalle.
Beispiel 89
0,1 g der Verbindung Z6, 0,08 g TBTU, 0,08 mL DIPEA werden in 10 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 37 μL N,N- Dimethylneopentandiamin zugegeben und für weitere 2 Stunden bei 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit 10 mL Dichlormethan verdünnt und mit 10 mL Wasser extrahiert. Das Produkt wird dann über Kieselgel chromatografiert und mit Hilfe von Ethylacetat , Ether und Petrtoletherkristallisiert. Ausbeute: 0,005 g weiße Kristalle.
Beispiel 26
0,15 g der Verbindung Z1, 0,16 g TBTU, 1 mL DIPEA werden in 5 mL Dichlormethan gelöst und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden 0,1 g
4-Morpholinocyclohexylamin zugegeben und für weitere 17 Stunden bei 25°C gerührt.
Der Rückstand wird dann mit 10 mL 10%iger Kaliumcarbonatlösung versetzt, der Niederschlag isoliert und mit Wasser gewaschen. Dann wird in Dichlormethan gelöst und erneut eingeengt. Mit Hilfe von Ethylacetat, wird das Produkt kristallisiert.
Ausbeute: 0,1 g weiße Kristalle.
Beispiel 9
150 mg der Verbindung Z9 und 93 mg cis-4-Morpholino-cyclohexylamin werden in 5 mL Dichlormethan gelöst und mit 160 mg TBTU und 1 mL DIPEA 12 Std. bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit 10 mL 10%ige Kaliumcarbonatlösung versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, in Dichlormethan aufgenommen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird aus Essigester kristallisiert. Ausbeute: 82,0 mg. 1-1761 aus
Beispiel 16
150 mg der Verbindung Z8 und 73 mg trans-4-Piperidino-cyclohexylamin werden in 5 mL Dichlormethan gelöst und mit 160 mg (0,50 mMol) TBTU und 1 mL DIPEA 12 Std. bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit 10 mL 10%ige Kaliumcarbonatlösung versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, in Dichlormethan aufgenommen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird aus Essigester kristallisiert. Ausbeute: 87,0 mg.
Beispiel 37
100 mg der Verbindung Z9 und 42 mg 3-Amino-l-ethyl-pyrolidine werden in 10 mL Dichlormethan gelöst und mit 90 mg TBTU und 0,5 mL DIPEA 12 Std. bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit 10 mL 10%ige Kaliumcarbonatlösung versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, in Dichlormethan aufgenommen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird aus Essigester/Petrolether kristallisiert. Ausbeute: 24,0 mg .
Beispiel 120
100 mg der Verbindung Zl 1 und 73 mg 4-Amino-l-tetrahydro-4H-pyran-4-yl-piperidin werden in 10 mL Dichlormethan gelöst und mit 90 mg TBTU und 0,5 mL DIPEA 1 Std. bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit 10 mL 10%ige Kaliumcarbonatlösung versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, in Dichlormethan aufgenommen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird aus Essigester/Petrolether kristallisiert. Ausbeute: 89 mg.
Beispiel 212 1-1761 aus
150 mg der Verbindung Z5 und 150 mg trans-4-(4-Cyclopropylmethyl-piperazin-l-yl)- cyclohexylamin (als Hydrochlorid) werden in 5 mL Dichlormethan gelöst und mit 160 mg TBTU und 2 mL DIPEA 2 Std. bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit 10 mL 10%ige Kaliumcarbonatlösung versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, in Dichlormethan aufgenommen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird über eine Säule gereinigt (20 mL Kieselgel, 300 mL Essigester 90/ Methanol 10 + 2% konz. Ammoniak). Die geeigneten Fraktionen werden i.Vak eingeengt und aus Essigester kristallisiert. Ausbeute: 140 mg.
Beispiel 232
390 mg der Verbindung Zl 1 und 240 mg trans-4-(4-tButyloxycarbonyl-piperazin-l-yl)- cyclohexylamin werden in 2,5 mL NMP gelöst und mit 482 mg TBTU und 1 mL Triethylamin 2 Std. bei RT gerührt. Anschließend wird mit 100 mL Wasser und 200 mg Kaliumcarbonat versetzt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und über eine Kieselgelsäule gereinigt. Die geeignete Fraktionen werden im Vakuum eingeengt, in 2 mL Dichlormethan gelöst, mit 2 mL Trifluoessigsäure versetzt und 2 Std. bei RT gerührt, erneut mit 100ml Wasser und 200 mg Kaliumcarbonat versetzt und der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Anschließend wird der
Niederschlag über eine Kieselgelsäule gereinigt. Die geeignete Fraktionen werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Ethanol und konz. Salzsäure kristallisiert. Ausbeute: 95 mg.
Beispiel 213
60 mg der Verbindung Beispiel 232 wird in 10 mL Essigester gelöst und mit 1 mL Essigsäureanhydrid und 1 mL Triethylamin 30 Min. bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit Wasser und Ammoniak versetzt, die ausgefallene Kristalle abgesaugt und mit Wasser und wenig kaltem Aceton gewaschen. Ausbeute: 40 mg.
Beispiel 218 1-1761 aus
1,2 g der Verbindung Z9 und 0,5g l,4-Dioxaspiro[4.5]dec-8-ylamin werden in 20 mL Dichlormethan gelöst und mit 1,28 g TBTU und 4 mL Triethylamin 12 Std. bei RT gerührt. Anschließend wird mit 50 mL Wasser und 0,5 g Kaliumcarbonat versetzt, die org. Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird aus Essigester kristallisiert, mit 25 mL 1 N Salzsäure und 20 mL Methanol versetzt und 30 Min. bei 5O°C gerührt. Das Methanol wird im Vakuum abgezogen, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wird in 20 mL Dichlormethan aufgenommen, mit 0,5 g Thiomorpholin und 0,5 g NaBH(OAc)3 12 Std. bei RT gerührt. Anschließend wird mit Wasser und Kaliumcarbonat versetzt, die org. Phase abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird über Kieselgelsäule gereinigt. Die geeigneten Fraktionen werden im Vakuum eingeengt und mit etherischer HCl das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 86 mg trans-Isomer; amorphes Pulver.
Beispiel 187
200 mg der Verbindung Z3 in 5 mL Dichlormethan wird mit 0,1 mL Diisopropylethylamin und 180 mg TBTU versetzt und 30 Min. gerührt. Anschließend werden 191 mg 4- (4-Methyl-piperazin- 1 -yl)-phenylamin zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser versetzt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 100:7) gereinigt. Ausbeute: 128 mg (leicht gelbe Kristalle)
Analog zu vorstehend beschriebener Vorgehensweise werden u.a. die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) erhalten. Die in Tabelle 1 verwendeten Abkürzungen Xi, X2, X3, X4 und X5 stehen jeweils für eine Verknüpfung mit einer Position in der unter Tabelle 1 aufgeführten allgemeinen Formel anstelle der entsprechenden Reste R1, R2, R3, R4 und L-R5.
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
C--
O
Figure imgf000108_0002
Figure imgf000109_0001

Claims

1-1761 ausPatentansprüche
1. Lagerstabile wässrige Infusione- bzw. Injektionslösungen enthaltend einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000110_0001
worin
R1, R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6- Alkyl,
oder
R1 und R2 gemeinsam eine 2- bis 5-gliedrige Alkylbrücke, die 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann,
R3 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C12-AIlSyI, Q-C^-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl und C6-C14-Aryl, oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem und/oder verbrücktem C3-C12-Cycloalkyl, C3-C12-Cycloalkenyl, Gz-C^-Polycycloalkyl, 1-1761 aus
C7-C12-Polycycloalkenyl, C5-C12-Spirocycloalkyl, C3-C12-Heterocycloalkyl, das 1 bis 2 Heteroatome enthält, und C3-C12-Heterocycloalkenyl, das 1 bis 2 Heteroatome enthält,
oder
R1 und R3 oder R2 und R3 gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte C3-C4- Alkylbrücke, die 1 Heteroatom enthalten kann,
R4 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CN, Hydroxy, -NR6R7 und Halogen,
oder
ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C6- Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C1 -C5- Alkyloxy, C2-C5- Alkenyloxy, C2-C5- Alkinyloxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfoxo und C1-C6-Alkylsulfonyl,
L ein Linker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C2-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C6-C14- Aryl, -C2-C4-Alkyl-C6-C14-Aryl, - C6-C14- AryI-C1-C4- Alkyl, gegebenenfalls verbrücktem C3-C12-Cycloalkyl und Heteroaryl, das 1 oder 2 Stickstoffatome enthält,
n 0 oder 1,
m 1 oder 2,
R5 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Piperazinylcarbonyl, Pyrrolidinyl, Tropenyl, R8- Diketomethylpiperazinyl, Sulfoxomorpholinyl, Sulfonylmorpholinyl, Thiomorpholinyl, -NR8R9 und Azacycloheptyl,
R6, R7 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, 1-1761 aus
und
R8, R9 unsubstituierte Stickstoffsubstituenten an R5, gleich oder verschieden, entweder Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1 -C6-Alkyl, -C1 -C4-Alkyl-C3-C1 o-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14- Aryl, -C1 -C4- Alkyl-C6-C14-aryl, Pyranyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, C1-C6-Alkyloxycarbonyl, CO-C14- Arylcarbonyl-, C1-C6-Alkylcarbonyl-, C6-C14- Arylmethyloxycarbonyl-, C6-C14- Arylsulfonyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl- und C6-C14-Aryl-C1 -C4- Alkylsulfonyl-,
bedeuten,
oder dessen Tautomere, Racemate, Enantiomere, Diastereomere oder gegebenenfalls deren physiologigisch wirksamen Derivate oder Metaboliten und eine zur Lösung des Wirkstoffs und zur Stabilisierung ausreichenden Menge einer physiologisch verträglichen Säure oder eines Säuregemisches, sowie gegebenenfalls weitere für die parenterale Anwendung geeignete Formulierungshilfsmittel.
2. Lagerstabile wässrige Infusione- bzw. Injektions lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dihydropteridinone ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus folgende Dihydropteridinone der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000112_0001
1-1761 aus
Figure imgf000113_0001
1-1761 aus
Figure imgf000114_0001
wobei die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen X1, X2, X3, X4 und X5 stehen jeweils für eine Verknüpfung mit einer Position in der unter der Tabelle aufgeführten allgemeinen Formel anstelle der entsprechenden Reste R1, R2, R3, R4 und L-R5.
3. Wässrige Infusione - bzw. Injektionslösungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an gelöstem Wirkstoff 0,1 mg bis 10,0 mg in 1 ml Infusione- bzw. Injektionslösung beträgt.
4. Wässrige Infusione- bzw. Iηjektionslösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zur Erzielung der Lager- und Verdünnungsstabilität eingesetzten Säuren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend 1-1761 aus aus Salzsäure, Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Propionsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Glutaminsäure, Glukonsäure, Glukuronsäure, Galakturonsäure und Milchsäure.
5. Wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis der physiologisch verträglichen Säure oder des Säuregemisches zum Wirkstoff maximal 3:1 beträgt
6. Wässrige Infusions- bzw. Injektions lösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere weitere Formulierungshilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Komplexierungsmitteln, Lichtschutzmitteln, Kristallisationsverzögerern, Verdickungsmitteln, Isotonisierungsmitteln, Antioxidantien und Euhydrierungsmittel enthalten.
7. Wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Osmolalität der Infusions- bzw. Injektionslösungen 200 - 600 mθsmol/kg beträgt.
8. Wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH- Wert von 2,4 bis 5,3 aufweisen.
9. Wässrige Infusions- bzw. Injektionslösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1,25 bis 3,0 Mol Salzsäure pro Mol Wirkstoff, bezogen auf 100 ml Infusions- bzw. Injektionslösung, 0,75 bis 1,2 g NaCL, enthalten und eine Osmolalität von 260 bis 350 mθsmol/kg sowie einen pH- Wert von pH 3,5 bis 5,0 aufweisen
10. Lyophilisate, Konzentrate und Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Zugabe von Wasser eine wässrige Infusions- bzw. Iηjektions lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ergeben. 1-1761 aus
11. Inrasions- bzw. Injektionslösungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung als Arzneimittel mit antiproliferativer Wirkung.
12. Verwendung einer Infusions- bzw. Injektions lösung j^mäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen, Infektionen, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen.
13. Methode zur Behandlung und/oder Prävention von Tumorerkrankungen, Infektionen, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß man einem Patienten eine effektive Menge einer Infusions- bzw. Injektions lösung gemäß Anspruch 1 bis 9 verabreicht.
14. Verwendung , einer Infusions- bzw. Injektionslösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, welche einem Dosierungsbereich von 0,1 mg bis 50 mg Wirkstoff/ kg Körpergewicht entspricht.
15. Für Parenteralia geeignete Glascontainer oder flexible Plastikcontainer enthaltend Infusions- bzw. Injektions lösungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2005/008735 2004-08-14 2005-08-11 Lagerstabile infusionslösung von dihydropteridinonen WO2006018221A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05778137.9T DK1778238T3 (da) 2004-08-14 2005-08-11 Lagringsstabile infusionsopløsninger af dihydropteridinoner
EP05778137A EP1778238B1 (de) 2004-08-14 2005-08-11 Lagerstabile infusionslösung von dihydropteridinonen
ES05778137T ES2375980T3 (es) 2004-08-14 2005-08-11 Solución para infusión de dihidropteridinonas estabilizada para el almacenamiento.
EA200700389A EA014237B1 (ru) 2004-08-14 2005-08-11 Стабильный при хранении инфузионный раствор дигидроптеридинонов
MEP-2011-184A ME01264B (me) 2004-08-14 2005-08-11 Infuzioni rastvor dihidropteridinona koji je stabilan pri čuvanju
CA2575821A CA2575821C (en) 2004-08-14 2005-08-11 Dihydropteridinone infusion solution having a long shelf life
JP2007526359A JP5048491B2 (ja) 2004-08-14 2005-08-11 長い貯蔵寿命を有するジヒドロプテリジノン注入溶液
AU2005274339A AU2005274339B2 (en) 2004-08-14 2005-08-11 Dihydropteridinone infusion solution having a long shelf life
MX2007001855A MX2007001855A (es) 2004-08-14 2005-08-11 Solucion para infusion de dihidropteridinonas que tiene una larga vida en el estante.
NZ553815A NZ553815A (en) 2004-08-14 2005-08-11 Dihydropteridinone infusion solution having a long shelf life
SI200531439T SI1778238T1 (sl) 2004-08-14 2005-08-11 Infuzijska raztopina dihidropteridinonov, stabilna pri skladiščenju
BRPI0513997-0A BRPI0513997A (pt) 2004-08-14 2005-08-11 solução de infusão estável ao armazenamento de dihidropteridinonas
KR1020077005957A KR101235092B1 (ko) 2004-08-14 2005-08-11 저장 수명이 긴 디하이드로프테리디논 주입 용액
AT05778137T ATE528007T1 (de) 2004-08-14 2005-08-11 Lagerstabile infusionslösung von dihydropteridinonen
PL05778137T PL1778238T3 (pl) 2004-08-14 2005-08-11 Stabilny w trakcie składowania roztwór infuzyjny dihydropterydynonów
IL181306A IL181306A (en) 2004-08-14 2007-02-13 Aqueous solutions containing dihydropertridinone for injection or administration into the intravenous storage and use veins for drug preparation
NO20070984A NO20070984L (no) 2004-08-14 2007-02-21 Dihydropterididinon infusjonslosning som har en lang lagringstid
HR20110966T HRP20110966T1 (hr) 2004-08-14 2011-12-21 Infuzijska otopina dihidropteridinona stabilna pri dugotrajnom skladištenju

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04019363.3 2004-08-14
EP04019363 2004-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2006018221A1 true WO2006018221A1 (de) 2006-02-23
WO2006018221A8 WO2006018221A8 (de) 2006-06-15
WO2006018221A9 WO2006018221A9 (de) 2011-04-28

Family

ID=34926183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008735 WO2006018221A1 (de) 2004-08-14 2005-08-11 Lagerstabile infusionslösung von dihydropteridinonen

Country Status (32)

Country Link
US (3) US20060035903A1 (de)
EP (1) EP1778238B1 (de)
JP (1) JP5048491B2 (de)
KR (1) KR101235092B1 (de)
CN (2) CN101039676A (de)
AR (1) AR050918A1 (de)
AT (1) ATE528007T1 (de)
AU (1) AU2005274339B2 (de)
BR (1) BRPI0513997A (de)
CA (1) CA2575821C (de)
CY (1) CY1112211T1 (de)
DK (1) DK1778238T3 (de)
EA (1) EA014237B1 (de)
EC (1) ECSP077250A (de)
ES (1) ES2375980T3 (de)
HR (1) HRP20110966T1 (de)
IL (1) IL181306A (de)
ME (1) ME01264B (de)
MX (1) MX2007001855A (de)
MY (1) MY147799A (de)
NO (1) NO20070984L (de)
NZ (1) NZ553815A (de)
PE (3) PE20100447A1 (de)
PL (1) PL1778238T3 (de)
PT (1) PT1778238E (de)
RS (1) RS52043B (de)
SI (1) SI1778238T1 (de)
TW (1) TWI371278B (de)
UA (1) UA92470C2 (de)
UY (1) UY29060A1 (de)
WO (1) WO2006018221A1 (de)
ZA (1) ZA200700425B (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008044045A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
US7629460B2 (en) 2004-08-25 2009-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
US7728134B2 (en) 2004-08-14 2010-06-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydrates and polymorphs of 4[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamide, process for their manufacture and their use as medicament
US7750152B2 (en) 2003-02-26 2010-07-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Intermediate compounds for making dihydropteridinones useful as pharmaceutical compositions and processes of making the same
US7759485B2 (en) 2004-08-14 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
US7759347B2 (en) 2004-06-21 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh 2-benzylaminodihydropteridinones, process for their manufacture and use thereof as medicaments
US8058270B2 (en) 2004-08-14 2011-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridinones for the treatment of cancer diseases
USRE43115E1 (en) 2004-12-02 2012-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of fused piperazin-2-one derivatives
US8188086B2 (en) 2006-02-08 2012-05-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
US8193188B2 (en) 2004-07-09 2012-06-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Methods of using pyridodihydropyrazinones
WO2012072505A1 (en) 2010-11-29 2012-06-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Volasertib alone or in combination with cytarabine for treating acute myeloid leukemia
WO2012156283A1 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of solid malignancies including advanced or metastatic solid malignancies
WO2012156380A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of advanced solid tumors
US8329695B2 (en) 2007-08-03 2012-12-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of the free base N-[trans-4-[4-(cyclopropylmethyl)-1-piperazinyl]cyclohexyl]-4-[[(7r)-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-8-(1-methylethyl)-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-benzamide
US8445675B2 (en) 2004-08-14 2013-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Storage stable perfusion solution for dihydropteridinones
US8546566B2 (en) 2010-10-12 2013-10-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for manufacturing dihydropteridinones and intermediates thereof
US8591895B2 (en) 2004-08-14 2013-11-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation
WO2014083058A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy with volasertib
US9867831B2 (en) 2014-10-01 2018-01-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination treatment of acute myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome
US9956225B2 (en) 2013-07-26 2018-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of myelodysplastic syndrome
WO2019145410A1 (en) 2018-01-25 2019-08-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination treatment of acute myeloid leukemia

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632493A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Dihydropteridinonderivative, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
TW200808325A (en) * 2006-07-06 2008-02-16 Astrazeneca Ab Novel compounds
ZA200902382B (en) 2006-10-19 2010-08-25 Signal Pharm Llc Heteroaryl compounds, compositions thereof, and their use as protein kinase inhibitors
GB0621203D0 (en) * 2006-10-25 2006-12-06 Chroma Therapeutics Ltd PLK inhibitors
US20090291938A1 (en) * 2007-11-19 2009-11-26 Takeda Pharmaceutical Company Limited Polo-like kinase inhibitors
CN102190669A (zh) * 2010-03-19 2011-09-21 江苏恒瑞医药股份有限公司 二氢喋啶酮类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
BR122014024883A2 (pt) 2010-05-14 2019-08-20 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compostos no tratamento de neoplasia
CN103180318B (zh) 2010-05-14 2017-05-10 达那-法伯癌症研究所 雄性避孕组合物以及使用方法
MX354217B (es) 2010-05-14 2018-02-19 Dana Farber Cancer Inst Inc Composiciones y metodos para el tratamiento de leucemia.
CA2827770A1 (en) 2011-02-25 2012-11-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited N-substituted oxazinopteridines and oxazinopteridinones
WO2013049033A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Cary Douglas D Bladder catheter irrigation method and composition
TW201414734A (zh) 2012-07-10 2014-04-16 Takeda Pharmaceutical 氮雜吲哚衍生物
WO2014159392A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bromodomain binding reagents and uses thereof
WO2015013635A2 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of transcription factors and uses thereof
RU2016122654A (ru) 2013-11-08 2017-12-14 Дана-Фарбер Кэнсер Инститьют, Инк. Комбинированная терапия злокачественной опухоли с использованием ингибиторов бромодоменового и экстратерминального (вет) белка
AR099052A1 (es) 2014-01-09 2016-06-29 Takeda Pharmaceuticals Co Derivados de azaindol
WO2015117087A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Uses of diazepane derivatives
EP3099677A4 (de) 2014-01-31 2017-07-26 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Diaminopyrimidinbenzolsulfonderivate und verwendungen davon
CA2936871A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Dihydropteridinone derivatives and uses thereof
JP2017504650A (ja) 2014-01-31 2017-02-09 ダナ−ファーバー キャンサー インスティテュート, インコーポレイテッド ジアゼパン誘導体およびその使用
CN106456653A (zh) 2014-02-28 2017-02-22 腾沙治疗公司 高胰岛素血症相关病症的治疗
BR112017002369A2 (pt) 2014-08-08 2017-12-05 Dana Farber Cancer Inst Inc derivados de diazepana e usos dos mesmos
CA2955077A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Dihydropteridinone derivatives and uses thereof
EA033325B1 (ru) 2014-10-27 2019-09-30 Тэнша Терапеутикс, Инк. Ингибиторы бромодомена
CN107257800B (zh) * 2014-12-23 2020-06-30 达纳-法伯癌症研究所股份有限公司 通过双功能分子诱导靶蛋白降解的方法
WO2016171446A1 (ko) * 2015-04-20 2016-10-27 동아에스티 주식회사 펩타이드 붕소산 화합물을 함유하는 안정화 약학 제제
WO2017044792A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Acetamide thienotriazoldiazepines and uses thereof
BR112018004618A2 (pt) 2015-09-11 2018-09-25 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. ciano tienotriazoldiazepinas e usos das mesmas
SG10201913450PA (en) 2015-11-25 2020-03-30 Dana Farber Cancer Inst Inc Bivalent bromodomain inhibitors and uses thereof
MX2020008138A (es) * 2018-02-02 2020-10-19 Eustralis Pharmaceuticals Ltd Trading As Pressura Neuro Formulaciones parentales y usos de estas.
CN109400608B (zh) * 2018-12-15 2021-08-31 西南大学 二氮杂螺[4,5]癸烷酒石酸类衍生物制备和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020722A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-13 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303657A (nl) 1983-10-24 1985-05-17 Pharmachemie Bv Voor injectie geschikte, stabiele, waterige, zoutzuur bevattende oplossing van cisplatine, alsmede werkwijze ter bereiding daarvan.
DE3537761A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Bayer Ag Infusionsloesungen der 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsaeure
US5316759A (en) * 1986-03-17 1994-05-31 Robert J. Schaap Agonist-antagonist combination to reduce the use of nicotine and other drugs
JPH0276860A (ja) 1987-10-05 1990-03-16 Toyo Jozo Co Ltd 6−置換アルコキシ−2−オキソ−1,2−ジヒドロキノキサリン誘導体
FR2645152B1 (fr) * 1989-03-30 1991-05-31 Lipha 3h-pteridinones-4, procedes de preparation et medicaments les contenant
CA2029651C (en) 1989-11-17 2000-06-06 David D. Davey Tricyclic pteridinones and a process for their preparation
US5198547A (en) 1992-03-16 1993-03-30 South Alabama Medical Science Foundation, Usa Process for N5-formylating tetrahydropteridines
TW274550B (de) * 1992-09-26 1996-04-21 Hoechst Ag
EP1195372A1 (de) 1994-04-18 2002-04-10 Mitsubishi Pharma Corporation N-Heterozyklisch substitutierte Benzamid Deriviate mit antihypertensiver Wirkung
GB9418499D0 (en) 1994-09-14 1994-11-02 Ciba Geigy Ag Process for producing n-methylated organic pigments
CO4410191A1 (es) 1994-09-19 1997-01-09 Lilly Co Eli SINTESIS DE 3-[4-(2-AMINOETOXI)BENZOIL]-2-ARIL-6- HIDROXIBENZO [b] TIOFENOS
IL117923A (en) 1995-05-03 2000-06-01 Warner Lambert Co Anti-cancer pharmaceutical compositions containing polysubstituted pyrido¬2,3-d¾pyrimidine derivatives and certain such novel compounds
US6096924A (en) 1995-05-19 2000-08-01 Novartis Ag Process for the catalytic hydrogeneration of aromatic nitro compounds
US5698556A (en) * 1995-06-07 1997-12-16 Chan; Carcy L. Methotrexate analogs and methods of using same
KR100516088B1 (ko) 1996-09-23 2005-09-22 일라이 릴리 앤드 캄파니 올란자핀 이수화물 d
CA2340180A1 (en) 1998-08-11 2000-02-24 Pfizer Products Inc. 1-aryl,-3-arylmethyl-1,8-naphthyridn-2(1h)-ones
EP1409487A1 (de) 1999-09-15 2004-04-21 Warner-Lambert Company Llc Pteridinone als kinasehemmer
GB2359551A (en) 2000-02-23 2001-08-29 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
IL151480A0 (en) 2000-03-06 2003-04-10 Warner Lambert Co 5-alkylpyrido[2,3-d] pyrimidines tyrosine kinase inhibitors
DE10018783A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Fresenius Kabi De Gmbh Lagerstabile Infusionslösung des Ciprofloxacins mit verringertem Säuregehalt
US20020183292A1 (en) 2000-10-31 2002-12-05 Michel Pairet Pharmaceutical compositions based on anticholinergics and corticosteroids
DE10058119A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Bayer Ag Pepinotan-Kit
US6756374B2 (en) 2001-01-22 2004-06-29 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminothiazoles having antiproliferative activity
WO2002076954A1 (en) 2001-03-23 2002-10-03 Smithkline Beecham Corporation Compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of hyperproliferative diseases
US20030055026A1 (en) 2001-04-17 2003-03-20 Dey L.P. Formoterol/steroid bronchodilating compositions and methods of use thereof
US6806272B2 (en) 2001-09-04 2004-10-19 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Dihydropteridinones, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
ATE526013T1 (de) 2001-12-14 2011-10-15 Merck Serono Sa Verfahren zur herbeiführung einer ovulation über einen nicht-polypeptid-camp-spiegel-modulator
US20060079503A1 (en) 2002-05-03 2006-04-13 Schering Aktiengesellschaft Thiazolidinones and the use therof as polo-like kinase inhibitors
FR2843114B1 (fr) 2002-08-01 2004-09-10 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de monomethylation d'heterocycles azotes
WO2004014899A1 (en) 2002-08-08 2004-02-19 Smithkline Beecham Corporation Thiophene compounds
US6861422B2 (en) 2003-02-26 2005-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Dihydropteridinones, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
CN101200457A (zh) 2003-02-26 2008-06-18 贝林格尔英格海姆法玛两合公司 二氢蝶啶酮、其制法及作为药物制剂的用途
WO2004093906A1 (en) 2003-03-26 2004-11-04 Wyeth Immunogenic composition and methods
EP1617820B1 (de) 2003-04-14 2018-03-21 Vectura Limited Trockenpulverinhalatoren und trockenpulverformulierungen zum erhöhen der dosierleistung
JP2007517828A (ja) 2004-01-17 2007-07-05 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 気道の疾患を治療するための置換プテリジンの使用
DE102004002557A1 (de) 2004-01-17 2005-08-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von substituierten Pyrimido(5,4-d)pyrimidinen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
DE102004029784A1 (de) 2004-06-21 2006-01-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue 2-Benzylaminodihydropteridinone, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004033670A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Pyridodihydropyrazinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und Ihre Verwendung als Arzneimittel
DE102004034623A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue 6-Formyl-tetrahydropteridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US20060035903A1 (en) 2004-08-14 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Storage stable perfusion solution for dihydropteridinones
US7759485B2 (en) 2004-08-14 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
US20060058311A1 (en) 2004-08-14 2006-03-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation
US7728134B2 (en) 2004-08-14 2010-06-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydrates and polymorphs of 4[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamide, process for their manufacture and their use as medicament
US20060074088A1 (en) 2004-08-14 2006-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridinones for the treatment of cancer diseases
EP1632493A1 (de) 2004-08-25 2006-03-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Dihydropteridinonderivative, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1630163A1 (de) 2004-08-25 2006-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Dihydropteridinonderivative, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
JP2008510770A (ja) 2004-08-26 2008-04-10 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Plk阻害剤としての新規プテリジノン
WO2006021548A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE102004058337A1 (de) 2004-12-02 2006-06-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von annelierten Piperazin-2-on Derivaten
EP1915155A1 (de) 2005-08-03 2008-04-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Dihydropteridinone bei der behandlung von atemwegserkrankungen
EP1948180B1 (de) 2005-11-11 2013-03-13 Boehringer Ingelheim International GmbH Kombinationsbehandlung gegen krebs mit egfr/her2-hemmern
US7439358B2 (en) 2006-02-08 2008-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
EP1994002A1 (de) 2006-03-07 2008-11-26 AstraZeneca AB Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als therapeutische mittel und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten
EA030606B1 (ru) 2006-05-04 2018-08-31 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Способы приготовления лекарственного средства, содержащего полиморфы
WO2009019205A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of a dihydropteridione derivative
JP4642085B2 (ja) 2008-01-17 2011-03-02 日本下水道事業団 予測健全度を利用した施設管理および更新計画システム
EP2100894A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 4Sc Ag Pyridopyrimidinone verwendbar als Plk1 (polo-like kinase) Hemmen
JP5841548B2 (ja) 2010-02-17 2016-01-13 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ジヒドロプテリジノン、その製造方法及び使用
US8546566B2 (en) 2010-10-12 2013-10-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for manufacturing dihydropteridinones and intermediates thereof
US9358233B2 (en) 2010-11-29 2016-06-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treating acute myeloid leukemia
US20130131069A1 (en) 2011-05-13 2013-05-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of solid malignancies including advanced or metastatic solid malignancies
US9370535B2 (en) 2011-05-17 2016-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of advanced solid tumors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020722A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-13 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7750152B2 (en) 2003-02-26 2010-07-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Intermediate compounds for making dihydropteridinones useful as pharmaceutical compositions and processes of making the same
US8003786B2 (en) 2003-02-26 2011-08-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Dihydropteridinone compounds
US7816530B2 (en) 2003-02-26 2010-10-19 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Piperazinyl compounds
US7786299B2 (en) 2003-02-26 2010-08-31 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Methods for treating diseases or conditions using dihydropteridinone compounds
US7759347B2 (en) 2004-06-21 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh 2-benzylaminodihydropteridinones, process for their manufacture and use thereof as medicaments
US8193188B2 (en) 2004-07-09 2012-06-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Methods of using pyridodihydropyrazinones
US8138341B2 (en) 2004-08-14 2012-03-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Intermediate compounds useful for the manufacture of dihydropteridinones
US8058270B2 (en) 2004-08-14 2011-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridinones for the treatment of cancer diseases
US7728134B2 (en) 2004-08-14 2010-06-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydrates and polymorphs of 4[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamide, process for their manufacture and their use as medicament
US7759485B2 (en) 2004-08-14 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
US8591895B2 (en) 2004-08-14 2013-11-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation
US8445675B2 (en) 2004-08-14 2013-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Storage stable perfusion solution for dihydropteridinones
US8138373B2 (en) 2004-08-14 2012-03-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
US7700769B2 (en) 2004-08-25 2010-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
US7629460B2 (en) 2004-08-25 2009-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
US7807831B2 (en) 2004-08-25 2010-10-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
US7723517B2 (en) 2004-08-25 2010-05-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
USRE43115E1 (en) 2004-12-02 2012-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of fused piperazin-2-one derivatives
US8188086B2 (en) 2006-02-08 2012-05-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
US8664222B2 (en) * 2006-02-08 2014-03-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
US20120214995A1 (en) * 2006-02-08 2012-08-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008044045A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
US8329695B2 (en) 2007-08-03 2012-12-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of the free base N-[trans-4-[4-(cyclopropylmethyl)-1-piperazinyl]cyclohexyl]-4-[[(7r)-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-8-(1-methylethyl)-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-benzamide
US8546566B2 (en) 2010-10-12 2013-10-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for manufacturing dihydropteridinones and intermediates thereof
WO2012072505A1 (en) 2010-11-29 2012-06-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Volasertib alone or in combination with cytarabine for treating acute myeloid leukemia
US9358233B2 (en) 2010-11-29 2016-06-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treating acute myeloid leukemia
WO2012156283A1 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of solid malignancies including advanced or metastatic solid malignancies
WO2012156380A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of advanced solid tumors
US9370535B2 (en) 2011-05-17 2016-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of advanced solid tumors
WO2014083058A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy with volasertib
US9956225B2 (en) 2013-07-26 2018-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of myelodysplastic syndrome
US9867831B2 (en) 2014-10-01 2018-01-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination treatment of acute myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome
WO2019145410A1 (en) 2018-01-25 2019-08-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination treatment of acute myeloid leukemia

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200700425B (en) 2008-10-29
RS52043B (en) 2012-04-30
WO2006018221A9 (de) 2011-04-28
NO20070984L (no) 2007-05-10
AU2005274339A1 (en) 2006-02-23
CN101039676A (zh) 2007-09-19
EA200700389A1 (ru) 2007-08-31
UY29060A1 (es) 2006-03-31
UA92470C2 (ru) 2010-11-10
MY147799A (en) 2013-01-31
JP2008509952A (ja) 2008-04-03
EP1778238B1 (de) 2011-10-12
DK1778238T3 (da) 2012-02-06
TW200628157A (en) 2006-08-16
KR20070053253A (ko) 2007-05-23
WO2006018221A8 (de) 2006-06-15
SI1778238T1 (sl) 2012-02-29
CA2575821A1 (en) 2006-02-23
AU2005274339B2 (en) 2011-05-19
ECSP077250A (es) 2007-03-29
US8445675B2 (en) 2013-05-21
US20090143379A1 (en) 2009-06-04
NZ553815A (en) 2010-12-24
PL1778238T3 (pl) 2012-03-30
ME01264B (me) 2013-06-20
ES2375980T3 (es) 2012-03-07
ATE528007T1 (de) 2011-10-15
PE20060645A1 (es) 2006-08-01
US20130245013A1 (en) 2013-09-19
TWI371278B (en) 2012-09-01
CN105640874A (zh) 2016-06-08
PE20091583A1 (es) 2009-11-14
PE20100447A1 (es) 2010-06-25
KR101235092B1 (ko) 2013-02-20
HRP20110966T1 (hr) 2012-01-31
JP5048491B2 (ja) 2012-10-17
CY1112211T1 (el) 2015-12-09
IL181306A (en) 2014-07-31
AR050918A1 (es) 2006-12-06
MX2007001855A (es) 2007-03-28
EA014237B1 (ru) 2010-10-29
EP1778238A1 (de) 2007-05-02
PT1778238E (pt) 2011-11-25
CA2575821C (en) 2013-07-02
BRPI0513997A (pt) 2008-05-20
IL181306A0 (en) 2007-07-04
US20060035903A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778238B1 (de) Lagerstabile infusionslösung von dihydropteridinonen
EP1599478B1 (de) Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0187315B1 (de) Basische Zubereitungen von Chinoloncarbonsäuren
CH616677A5 (de)
EP0101574A1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP1581506B1 (de) Verwendung von 2-amino-2h-chinazolin-derivaten zur herstellung von therapeutischen mitteln
DD151933A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern
DE1793386A1 (de) Flavonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD253569A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen zubereitungen von chinoloncarbonsaeuren
DE60304327T2 (de) 3-HETEROARYL-3,5-DIHYDRO-4-OXO-4H-PYRIDAZINOi4,5-BöINDOLACETAMIDDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE THERAPEUTISCHE VERWENDUNG
EP0212551A2 (de) Neue Tetraoxoverbindungen
DE2324633A1 (de) 2-eckige klammer auf (1-benzylcyclopentyl)-imino eckige klammer zu -pyrrolidin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende therapeutische zubereitungen
DD210044A5 (de) Verfahren zur herstellung von trans-4ar-5-n-propyl-4,4a,5,6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)pyrazolo(3,4-g)-chinolinen
AT362361B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
DE2235745C3 (de) 2-Amino-2&#39;,6&#39;-propionoxylidid. Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
AT362359B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
DE2304154A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten piperazin- bzw. homopiperazinderivaten
AT368146B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-anilinooxazoline
DE1914194A1 (de) Neue alpha-6-Deoxy-5-oxytetracycline
DE1179942B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo [3, 4-b] pyridinen
DE2235745B2 (de) 2-amino-2&#39;,6&#39;-propionoxylidid, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
CH258586A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(B-Diäthylamino-äthyl)-3-phenyl-benzofuran-(2)-on.
DE2432030A1 (de) 1-(3-acetylaminopropyl)-4-(2,5-dichlorphenyl)-piperazin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 08/2006 UNDER (71) BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GMBH SHOULD BE APPLICANT FOR ALL DESIGNATED STATES EXCEPT DE AND US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005778137

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200700425

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2575821

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1026/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 181306

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12007500379

Country of ref document: PH

Ref document number: 2007526359

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/a/2007/001855

Country of ref document: MX

Ref document number: 07014797

Country of ref document: CO

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005274339

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 553815

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077005957

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200700389

Country of ref document: EA

Ref document number: 1200700570

Country of ref document: VN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005274339

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005274339

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580035273.9

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005778137

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0513997

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2011/0504

Country of ref document: RS