WO2006018220A2 - Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen Download PDF

Info

Publication number
WO2006018220A2
WO2006018220A2 PCT/EP2005/008734 EP2005008734W WO2006018220A2 WO 2006018220 A2 WO2006018220 A2 WO 2006018220A2 EP 2005008734 W EP2005008734 W EP 2005008734W WO 2006018220 A2 WO2006018220 A2 WO 2006018220A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
boehringer ingelheim
compound
formula
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008734
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006018220A3 (de
WO2006018220A8 (de
Inventor
Guenter Linz
Gerd F. Kraemer
Ludwig Gutschera
Geert Asche
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35907775&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006018220(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CA2576290A priority Critical patent/CA2576290C/en
Priority to RS20130342A priority patent/RS52917B/en
Priority to SI200531783T priority patent/SI1778668T1/sl
Priority to PL05771218T priority patent/PL1778668T3/pl
Priority to CN2005800277244A priority patent/CN101023070B/zh
Priority to DK05771218.4T priority patent/DK1778668T3/da
Priority to AU2005274338A priority patent/AU2005274338B2/en
Priority to EA200700199A priority patent/EA013820B1/ru
Priority to BRPI0514361A priority patent/BRPI0514361A8/pt
Priority to MX2007001852A priority patent/MX2007001852A/es
Priority to EP05771218.4A priority patent/EP1778668B1/de
Priority to JP2007526358A priority patent/JP5094391B2/ja
Priority to MEP-2013-91A priority patent/ME01599B/me
Priority to ES05771218T priority patent/ES2429873T3/es
Priority to NZ553650A priority patent/NZ553650A/en
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Publication of WO2006018220A2 publication Critical patent/WO2006018220A2/de
Publication of WO2006018220A8 publication Critical patent/WO2006018220A8/de
Publication of WO2006018220A3 publication Critical patent/WO2006018220A3/de
Priority to NO20070753A priority patent/NO20070753L/no
Priority to IL181303A priority patent/IL181303A/en
Priority to HK08101607.5A priority patent/HK1107821A1/xx
Priority to HRP20130890TT priority patent/HRP20130890T1/hr

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/54Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of dihydropteridinones of the general formula (I)
  • Pteridinone derivatives are known as agents with antiproliferative action from the prior art.
  • WO 03/020722 describes the use of
  • the present invention solves the above object via the synthesis method described below, which is compared to that described in WO
  • 03/020722 is a convergent method.
  • the invention thus relates to a process for the preparation of
  • Dihydropteridinones of the general formula (I) Boehringer Ingelheim - 2 - 1-1759-out
  • R 1 , R 2 are identical or different hydrogen or optionally substituted C 1 -C 6 -
  • R 1 and R 2 together form a 2- to 5-membered alkyl bridge which may contain 1 to 2 heteroatoms,
  • R is hydrogen or a radical selected from the group consisting of optionally substituted C 1 -C 12 -AllSyI, C 2 -C 12 alkenyl, C 2 -C 12 alkynyl and C 6 -C 14 aryl, or a radical selected from the group consisting of optionally substituted and / or bridged C 3 -C 12 -cycloalkyl, C 3 -C 12 -cycloalkenyl, C 7 -C 12 -polycycloalkyl, C 7 -C 12 -polycycloalkenyl, C 5 -C 12 -spirocycloalkyl, C 3 -C 12 heterocycloalkyl containing 1 to 2 heteroatoms, and C 3 -C 12 heterocycloalkenyl containing 1 to 2 heteroatoms, or
  • R 1 and R 3 or R 2 and R 3 together form a saturated or unsaturated C 3 -C 4 -alkyl bridge, which may optionally contain 1 heteroatom,
  • R 4 is a radical selected from the group consisting of hydrogen, -CN, hydroxy, -NR 6 R 7 and halogen, or Boehringer Ingelheim - 3 - 1-1759-out
  • 5 L is a linker selected from the group consisting of optionally substituted C 2 -C 10 -alkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 6 -C 14 -aryl, -C 2 -C 4 -alkyl-C 6 -C 14 -aryl, - C 6 -C 14 - ATyI-C 1 -C 4 -alkyl, optionally bridged C3-Ci2-cycloalkyl and heteroaryl which optionally contains 1 or 2 nitrogen atoms,
  • R 5 is a radical selected from the group consisting of optionally substituted morpholinyl, piperidinyl, piperazinyl, piperazinylcarbonyl, pyrrolidinyl, tropenyl, R 8-5 Diketomethylpiperazinyl, Sulfoxomorpholmyl, Sulfonylmorpholinyl, Thiomo ⁇ holinyl, -NR 8 R 9 and Azacycloheptyl,
  • R 6 , R 7 are identical or different, are hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl
  • R 8 , R 9 are unsubstituted nitrogen substituents on R 5 , identical or different, either 0 hydrogen or a radical selected from the group consisting of C 1 - C 6 -alkyl, -C 1 -C 4 -alkyl-C 3 -C 10 -CyClOaIlCyI 5 C 3 -C 10 cycloalkyl, C 6 -C 14 - aryl, -C 1 -C 4 - alkyl-C 6 - C 14 -aryl, pyranyl, pyridinyl, pyrimidinyl, QQ-alkyloxycarbonyl, Ce-Cu-arylcarbonyl, dQ-alkylcarbonyl, Ce-Cw-arylmethyloxycarbonyl, C 6 -C 14 -arylsulfonyl, dC 4 -alkyl
  • R 1 to R 3 have the meaning indicated and A is a leaving group
  • R 4 , R 5 , L and m, n may have the meaning indicated.
  • Another object of the invention is a process for preparing dihydropteridinones of the general formula (I) as described above, wherein R 5 represents a morpholinyl or piperazinyl radical which may be mono- or di-substituted with an alkyl or cycloalkyl group , preferably cyclopropylmethyl or dimethyl.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of dihydropteridinones of the general formula (I) as described above, wherein the Boehringer Ingelheim - 5 - 1-1759-out
  • Dihydropteridinone is selected from the group consisting of the following dihydropteridinones of the general formula (I)
  • Preferred is a process wherein the reaction is carried out in the presence of acidic catalysts such as inorganic and organic acids.
  • the acid catalysts used are organic sulfonic acids, preferably methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, ethane-1,2-disulfonic acid, benzenesulfonic acid or p-toluenesulfonic acid.
  • the amount of acidic catalyst added is between 0.001 and 2 equivalents.
  • Equivalent acid or equivalent equivalents of acid may be added.
  • a method in which the amount of acidic catalyst added is more than one equivalent is particularly preferred.
  • Particularly preferred are secondary alcohols such as 2-propanol, 2-butanol or 2-methyl-4-pent
  • reaction temperature is between 18 0 C to 180 0 C, preferably between 100 0 C to 150 0 C.
  • the reactions can also be carried out under pressure in low-boiling solvents or with the aid of microwaves as an energy source.
  • the work-up of the reactions is carried out by conventional methods z: B. via extractive purification steps or precipitation and crystallization processes.
  • the compounds of the invention may in the form of the individual optical isomers, mixtures of the individual enantiomers, diastereomers or racemates, in the form of tautomers and in the form of the free bases or the corresponding acid addition salts with pharmacologically acceptable acids - such as acid addition salts with hydrohalic acids, such as chlorine or
  • Hydrobromic acid or organic acids such as oxalic, fumaric, diglycolic or methanesulfonic acid
  • Alkyl groups and alkyl groups which are part of other groups are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 12 carbon atoms, preferably 1 to 6, more preferably 1 to 4 carbon atoms, for example: methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, Heptyl, octyl, nonyl, decyl and dodecyl. Unless otherwise stated, of the above designations, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl and dodecyl include all of the possible isomeric forms.
  • propyl includes the two isomeric radicals n-propyl and iso-propyl, the term butyl n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl, the term pentyl, iso-pentyl, neopentyl.
  • alkyl groups it is optionally possible for one or more hydrogen atoms to be replaced by other radicals.
  • these alkyl groups may be substituted by fluorine.
  • all hydrogen atoms of the alkyl group may also be replaced.
  • alkyl bridge Branched and unbranched alkyl groups having 1 to 5 carbon atoms, for example methylene, ethylene, propylene, isopropylene, n-butylene, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, etc. are referred to as alkyl bridge, unless stated otherwise. Particularly preferred are methylene, ethylene, propylene and butylene Boehringer Ingelheim - 9 - 1-1759-out
  • Alkenyl groups are branched and unbranched alkylene groups having 2 to 10 carbon atoms, preferably 2 to 6 carbon atoms, more preferably 2 to 3 carbon atoms, provided they have at least one double bond.
  • alkylene groups having 2 to 10 carbon atoms, preferably 2 to 6 carbon atoms, more preferably 2 to 3 carbon atoms, provided they have at least one double bond.
  • butenyl includes 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 2-methyl-2-propenyl and 1 -Ethyl-l -Ethenyl.
  • one or more hydrogen atoms in the abovementioned alkenyl groups may optionally be replaced by other radicals.
  • these alkyl groups may be substituted by the halogen atoms fluorine.
  • all hydrogen atoms of the alkenyl group may also be replaced.
  • Alkynyl groups are branched and unbranched alkynyl groups having 2 to 10 carbon atoms, provided they have at least one triple bond, for example ethynyl, propargyl, butynyl, pentynyl, hexynyl etc., preferably ethynyl or propynyl.
  • one or more hydrogen atoms in the abovementioned alkynyl groups may optionally be replaced by other radicals.
  • these alkyl groups may be fluorine-substituted.
  • all hydrogen atoms of the alkynyl group may also be replaced.
  • aryl stands for an aromatic ring system having 6 to 14 carbon atoms, preferably 6 or 10 carbon atoms, preferably phenyl, which, unless otherwise specified, for example, one or more of the following Boehringer Ingelheim - 10 - 1-1759-out
  • Substituents OH, NO 2 , CN, OMe, -OCHF 2 , -OCF 3 , -NH 2 , halogen, preferably fluorine or chlorine, C 1 -C 1 O-AllCyI, preferably C 1 -C 5 -alkyl, preferably C 1 -C 3 -alkyl, particularly preferably methyl or ethyl, -O-C 1 -C 3 -alkyl, preferably -O-methyl or -O-ethyl, -COOH, -COO-C 1 -C 4 -alkyl , preferably -O-methyl or -O-ethyl, -CONH 2 .
  • halogen preferably fluorine or chlorine
  • C 1 -C 1 O-AllCyI preferably C 1 -C 5 -alkyl, preferably C 1 -C 3 -alkyl, particularly preferably methyl or ethyl, -O
  • heteroaryl radicals in which up to two C atoms are replaced by one or two nitrogen atoms for example, pyrrole, pyrazole, imidazole, triazole, pyridine, pyrimidine, may be mentioned, wherein each of the abovementioned heteroaryl rings may optionally also be fused to a benzene ring, Preferably, benzimidazole, and these heterocycles unless otherwise described, for example, one or more of the following substituents: F, Cl, Br, OH, OMe, methyl, ethyl, CN, CONH 2 , NH 2 , optionally substituted phenyl, optionally substituted heteroaryl, preferably optionally substituted pyridyl.
  • cycloalkyl radicals having 3 to 12 carbon atoms are, for example, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl, preferably cyclopropyl, cyclopentyl or cyclohexyl, where any of the abovementioned cycloalkyl radicals may optionally further bear one or more substituents, for example: OH, NO 2 , CN, OMe, -OCHF 2 , - OCF 3 , -NH 2 or halogen, preferably fluorine or chlorine, C 1 -C 10 -alkyl, preferably C 1 -C 5 -alkyl, preferably C 1 -C 3 -alkyl , particularly preferably methyl or ethyl, -O-C 1 -C 3 -alkyl, preferably -O-methyl or
  • Cycloalkenyl radicals are cycloalkyl radicals having 3 to 12 carbon atoms which have at least one double bond, for example cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclopentenyl, cyclohexenyl or cycloheptenyl, preferably cyclopropenyl, cyclopententyl or cyclohexenyl, where any of the abovementioned cycloalkenyl radicals may optionally further carry one or more substituents. Boehringer Ingelheim - 11 - 1-1759-out
  • heterocycloalkyl radicals are, unless otherwise described in the definitions, 3 to 12-membered, preferably 5-, 6- or 7-membered, saturated or unsaturated heterocycles which may contain nitrogen, oxygen or sulfur as heteroatoms, for example tetrahydrofuran, tetrahydrofuranone, ⁇ Butylrolactone, ⁇ -pyran, ⁇ -pyran, dioxolane, tetrahydropyran, dioxane, dihydrothiophene, thiolane, dithiolane, pyrroline, pyrrolidine, pyrazoline, pyrazolidine, imidazoline, imidazolidine, tetrazole, piperidine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine, piperazine, triazine, tetrazine , Morpholine, Thiomo ⁇ holin, diazepane, oxazine, tetrahydro-oxa
  • polycycloalkyl radicals optionally substituted, bi-, tri-, tetra- or pentacyclic cycloalkyl radicals, for example Pinan, 2.2.2-octane, 2.2.1-heptane or adamantane, are referred to.
  • polycycloalkenyl radicals optionally bridged or / and substituted, 8-membered bi-, tri-, tetra- or pentacyclic cycloalkenyl radicals, preferably bicycloalkenyl or tricycloalkenyl radicals, if they have at least one double bond, for example norbornene.
  • spiroalkyl radicals optionally substituted spirocyclic C 5 -C 12 alkyl radicals are referred to.
  • the halogen is generally fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, more preferably chlorine.
  • leaving group A is a leaving group such as fluorine, chlorine, bromine, iodine, methanesulfonyl, ethanesulfonyl, trifluoromethanesulfonyl or p-toluenesulfonyl, preferably chlorine.
  • intermediate (III) may also be prepared in the case of trans-diamino substituted cyclohexanes by the methods described below.
  • the filtrate is transferred to a reactor and rinsed the transport vessel with 5 L demineralized water.
  • the reactor contents are heated to 50.degree.
  • a mixture of 5.45 kg (68.2 mol) of sodium hydroxide solution is added. (50%, techn.) And 7 L of demineralised water too.
  • the mixture is stirred for 10 minutes at 45-50 ° C.
  • the suspension is cooled to 20 0 C and stirred for 1-1.5 hours at this temperature.
  • the product is filtered off, washed with 30 L demineralized water and dried at 45 ° C in a vacuum oven. 4.13 kg of product 4 are obtained.
  • the preparation of the methyl ester 6a, the ethyl ester 6b and the 2-propyl ester 6c is carried out according to literature known regulations, for example according to WO 03/020722 Al.
  • the tert-butyl ester 6d is prepared by transesterification with tert-butyl acetate in the presence of perchloric acid (J. Med. Chem., Vol. 37, No 20, 1994, 3294-3302).
  • amino acids can be used in the form of the bases or as hydrochlorides in the subsequent nucleophilic substitution reaction.
  • the preparation of the amino acid amide ⁇ fe is carried out by aminolysis of the methyl ester 6a with 40 percent aqueous methylamine solution at room temperature.
  • Amino acid amide 6f is prepared by amide formation of the free amino acid with a five-fold excess of 2 molar dimethylamine solution in tetrahydrofuran in the presence of O- (benzotriazol-1-yl) -N, N, N ', N'-tetramethyluronium tetrafluoroborate coupling reagent.
  • the compounds 7b-f are prepared.
  • a more polar solvent e.g. Ethyl acetate or dichloromethane.
  • a freshly prepared suspension of 560 g (1.63 mol) of Ja and 185 g of Raney nickel in 2.8 L of acetic acid is hydrogenated at 75 ° C. After completion of the hydrogen uptake, the catalyst is filtered off and the hydrogenation solution is evaporated under reduced pressure. To the residue are added 4 L of demineralized water and 4 L of ethyl acetate. Between the phases, a precipitate forms, which contains product. The aqueous phase is separated off. To the organic phase add 2 L Boehringer Ingelheim - 49 - 1-1759- from
  • a suspension of 201 g (1.06 mol) of para-toluenesulfonic acid hydrate, 209 g (706 mmol) of 9 and 183 g (695 mmol) of 4 in 800 mL of 2-methyl-4-pentanol is heated to reflux. 100 ml of solvent are distilled off. The mixture is refluxed for 3 hours, 200 ml of 2-methyl-4-pentanol are added and distilled off 120 ml of solvent. After heating for 2 hours under reflux, a further 280 ml of solvent are distilled off. The mixture is allowed to cool to 100 0 C and to the reaction solution 1 L demineralized water and then 0.5 L ethyl acetate.
  • the organic phase is separated and the aqueous phase washed again with 0.5 L ethyl acetate.
  • aqueous phase are added 1.5 L dichloromethane and 0.5 L ethyl acetate.
  • the pH of the aqueous phase is brought to pH 9.2 with 260 ml of 6N sodium hydroxide solution.
  • the aqueous phase is separated off and the organic phase is washed three times with ILl of normal aqueous sodium bicarbonate solution.
  • the organic phase is over
  • the crude product is dissolved in 1.5 L of ethyl acetate. At a temperature of 50-55 ° C, 2.5 L of methyl tert-butyl ether are added. At 45 ° C is inoculated and stirred with cooling to room temperature for 16 hours. The suspension is stirred for 3.5 hours at 0-5 ° C and the precipitate is filtered off with suction. The filter cake is washed with methyl tert-butyl ether / ethyl acetate (2: 1) and methyl tert-butyl ether. Boehringer Ingelheim - 51 - 1-1759-out
  • the crude product of the reaction described above can also be crystallized directly as crystalline monohydrate from 1-propanol / demineralized water.
  • Residue is added 1.5 L of demineralized water and the suspension is cooled to 5 ° C. Boehringer Ingelheim - 54 - 1-1759-out
  • a solution of 23 g (57.5 mmol) 14b hydrochloride in 200 mL demineralized water is hydrogenated in the presence of 5 g palladium on carbon (10%) at a temperature of 20 ° C and a hydrogen pressure of 50 psi.
  • the suspension is stirred for 2 hours at 20 ° C, filtered with suction and the solid washed with demineralized water. After drying in a vacuum oven, 17.5 g of product 15b are obtained.
  • Solvent be distilled off. The residue is allowed to cool and the solidified oil dissolved in 300 mL of demineralized water. The aqueous phase is washed three times with ethyl acetate. 400 ml of ethyl acetate are added to the aqueous phase, and so much sodium hydroxide solution is added that the pH reaches 11 to 12. The organic phase is washed twice with demineralised water. The organic phase is dried over sodium sulfate, filtered and the solvent evaporated under reduced pressure. The residue is dissolved in 82 mL dimethylacetamide and added slowly with good stirring to a solution of 60 mL conc. Ammonia dropped into 1.4 L demineralised water.
  • the base thus obtained can be crystallized from acetone / 1 normal hydrochloric acid as monohydrochloride with a melting point: about 320 0 C (decomposition, DSC: 10 K / min).
  • a solution of 16.2 g (48.6 mmol) of 15b, 14.5 g (54 mmol) of 16 and 13 g (68.3 mmol) of para-toluenesulfonic acid hydrate in 250 mL of 2-methyl-4-pentanol and 20 mL of N-methylpyrrolidinone is heated to reflux. 180 mL of solvent are distilled off within one hour. 100 mL of 2-methyl-4-pentanol are added again and the solution is refluxed for 5 hours. The mixture is allowed to cool to 80 ° C. and 40 ml of methanol and 12 g of trimethylsilyl chloride are added. At 60 ° C., 400 ml of acetone are allowed to flow in.
  • the compound 14c may alternatively be prepared by the following procedure (Synthetic Scheme 3).

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dihydropteridinonen der allgemeinen Formel (I) wobei die Reste L und R1- R5 die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Bedeutungen haben.

Description

Boehringer Ingelheim - 1 - 1-1759-aus
Verfahren zur Herstellung von Dihydropteridinonen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dihydropteridinonen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
( I )
wobei die Reste L, R1, R2, R3, R4 und R5 die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Bedeutungen haben
Hintergrund der Erfindung
Pteridinon-Derivate sind als Wirkstoffe mit antiproliferativer Wirkung aus dem Stand der Technik bekannt. WO 03/020722 beschreibt die Verwendung von
Dihydropteridinonderivaten zur Behandlung von Tumorerkrankungen sowie
Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Dihydropteridinone bereitzustellen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannte Aufgabe über das im folgenden beschriebene Syntheseverfahren, welches im Vergleich zu dem in WO
03/020722 beschriebenen Verfahren ein konvergentes Verfahren darstellt. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von
Dihydropteridinonen der allgemeinen Formel (I) Boehringer Ingelheim - 2 - 1-1759-aus
Figure imgf000004_0001
( I ) woπn
R1, R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-
Alkyl, oder
R1 und R2 gemeinsam eine 2- bis 5-gliedrige Alkylbrücke, die 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann,
R Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C12-AIlSyI, C2-C12- Alkenyl, C2-C12-Alkinyl und C6-C14- Aryl, oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem und/oder verbrücktem C3-C12-Cycloalkyl, C3-C12-Cycloalkenyl, C7-C12-Polycycloalkyl, C7-C12-Polycycloalkenyl, C5-C12-Spirocycloalkyl, C3-C12-Heterocycloalkyl, das 1 bis 2 Heteroatome enthält, und C3-C12- Heterocycloalkenyl, das 1 bis 2 Heteroatome enthält, oder
R1 und R3 oder R2 und R3 gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte C3-C4- Alkylbrücke, die gegebenenfalls 1 Heteroatom enthalten kann,
R4 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CN, Hydroxy, -NR6R7 und Halogen, oder Boehringer Ingelheim - 3 - 1-1759-aus
ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C6- Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, Q-Cs-Alkyloxy, C2-C5- Alkenyloxy, C2-C5- Alkinyloxy, Ci-C6-Alkylthio, d-Q-Alkylsulfoxo und d-Cö-Alkylsulfonyl,
5 L ein Linker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C2-C10-Alkyl, C2-C10- Alkenyl, C6-C14- Aryl, -C2-C4- Alkyl-C6-C14-Aryl, - C6-C14- ATyI-C1-C4-AIlCyI, gegebenenfalls verbrücktem C3-Ci2-Cycloalkyl und Heteroaryl, das gegebenenfalls 1 oder 2 Stickstoffatome enthält,
O n 0 oder 1 m 1 oder 2
R5 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Piperazinylcarbonyl, Pyrrolidinyl, Tropenyl, R8- 5 Diketomethylpiperazinyl, Sulfoxomorpholmyl, Sulfonylmorpholinyl, Thiomoφholinyl, -NR8R9 und Azacycloheptyl,
R6, R7 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, und R8, R9 unsubstituierte Stickstoffsubstituenten an R5, gleich oder verschieden, entweder 0 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-AIlCyI, -C1-C4-AIlCyI-C3-C10-CyClOaIlCyI5 C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14- Aryl, -C1-C4- Alkyl-C6-C14-aryl, Pyranyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Q-Q-Alkyloxycarbonyl, Ce-Cu-Arylcarbonyl-, d-Q-Alkylcarbonyl-, Ce-Cw-Arylmethyloxycarbonyl-, C6-C14- Arylsulfonyl-, d-C4-Alkylsulfonyl- und C6-C14- Aryl-d-Q-Alkylsulfonyl-, bedeuten,
wobei eine Verbindung der Formel (II) Boehringer Ingelheim - 4 - 1-1759-aus
Figure imgf000006_0001
("I)
worin
R1 bis R3 die angegebene Bedeutung aufweisen und A eine Abgangsgruppe ist,
mit einer Verbindung der Formel (III),
Figure imgf000006_0002
( III )
umgesetzt wird.
worin
R4, R5, L und m, n die angegebene Bedeutung aufweisen können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dihydropteridinonen der allgemeinen Formel (I) wie vorhin beschrieben, wobei R5 ein Morpholinyl oder Piperazinyl Rest darstellt, der mit einer Alkyl- oder Cycloalkyl- Gruppe, mono- oder di- substituiert sein kann, bevorzugt Cyclopropylmethyl oder Dimethyl.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dihydropteridinonen der allgemeinen Formel (I) wie vorhin beschrieben, wobei die Boehringer Ingelheim - 5 - 1-1759-aus
Dihydropteridinone ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus folgende Dihydropteridinone der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000007_0001
Boehringer Ingelheim -6- 1-1759-aus
Figure imgf000008_0001
Boehringer Ingelheim - 7 - 1-1759-aus
wobei die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen X1, X2, X3, X4 und X5 stehen jeweils für eine Verknüpfung mit einer Position in der unter der Tabelle aufgeführten allgemeinen Formel anstelle der entsprechenden Reste R1, R2, R3, R4 und L-R5.
Bevorzugt ist ein Verfahren, worin die Reaktion in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie anorganische und organische Säuren, durchgeführt wird.
Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren, worin als saure Katalysatoren organische Sulfonsäuren, vorzugsweise Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Ethan-1,2- disulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, worin die Menge an zugesetztem sauren Katalysator zwischen 0,001 und 2 Equivalenten liegt.
Enthält die Verbindung der Formel (I) ein oder mehrere basiche Gruppen im Rest R5 m- Ln dann müssen zur Protonierung und damit Blockierung der basischen Gruppe bzw. der basischen Gruppen zusätzlich zur katalytischen Menge an Säure ein weiteres
Equivalent Säure oder entsprechend mehrere Equivalente Säure zugesetzt werden. In diesem Fall ist ein Verfahren besonders bevorzugt bei dem die Menge an zugesetztem sauren Katalysator über einem Equivalent liegt.
Weiterhin besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Reaktion in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amiden, wie Dimethylformanid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidinon, Harnstoffen wie 1,3- Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(lH)-pyrimidon (DMPU oder Dimethylpropylharnstoff), Sulfoxiden wie Dimethylsulfoxid oder Sulfonen wie Sulfolan, primären Alkoholen wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol oder 1-Pentanol, sekundären Alkoholen wie 2-Propanol oder 2-Butanol, isomeren sekundären Alkoholen des Pentans oder Hexans, tertiären Alkoholen des Butans, Pentans oder Hexans, Acetonitril und 2-Propylnitril. Besonders bevorzugt sind sekundäre Alkohole wie 2-Propanol, 2-Butanol oder 2- Methyl-4-pentanol
Insbesondere bevorzugt ist ein Verfahren, worin die Reaktionstemperatur zwischen 18 0C bis 180 0C, vorzugsweise zwischen 1000C bis 150 0C beträgt. Boehringer Ingelheim - 8 - 1-1759-aus
Die Umsetzungen können auch unter Druck in niedrigsiedenden Lösungsmitteln oder mit Hilfe von Mikrowellen als Energiequelle durchgerührt werden. Die Aufarbeitung der Umsetzungen erfolgt nach gängigen Methoden z:B. über extraktive Reinigungsschritte oder Fäll- und Kristallisations- Prozesse.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren, Diastereomeren oder Racemate, in Form der Tautomere sowie in Form der freien Basen oder der entsprechenden Säureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren - wie beispielsweise Säureadditionssalze mit Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Chlor- oder
Bromwasserstoffsäure, oder organische Säuren, wie beispielsweise Oxal-, Fumar-, Diglycol- oder Methansulfonsäure, vorliegen
Als Alkylgrappen sowie Alkylgruppen, welche Bestandteil anderer Reste sind, werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bevorzugt 1 — 6, besonders bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, beispielsweise werden genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und Dodecyl. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und Dodecyl sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt. Beispielsweise umfaßt die Bezeichnung Propyl die beiden isomeren Reste n- Propyl und iso- Propyl, die Bezeichnung Butyl n- Butyl, iso- Butyl, sec. Butyl und tert.-Butyl, die Bezeichnung Pentyl, iso- Pentyl, Neopentyl.
In den vorstehend genannten Alkylgruppen können gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkylgruppen durch Fluor substituiert sein. Es können gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der Akylgruppe ersetzt sein.
Als Alkylbrücke werden, soweit nicht anders angegeben, verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methylen, Etyhlen, Propylen-, Isopropylen-, n-Butylen, iso-Butyl, sec. Butyl und tert-Butyl etc. Brücken bezeichnet. Besonders bevorzugt sind Methylen, Etyhlen, Propylen- und Butylen- Boehringer Ingelheim - 9 - 1-1759-aus
Brücken. In den genannten Alkylbrücken können gegebenenfalls 1 bis 2 C- Atome durch ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ersetzt sein
Als Alkenylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 - 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2 - 3 Kohlenstoffatomen betrachtet, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen Beispielsweise werden genannt: Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl etc. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen Propenyl, Butenyl etc. sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt. Beispielsweise umfaßt die Bezeichnung Butenyl 1 -Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1 -Methyl- 1 -Propenyl, l-Methyl-2-Propenyl, 2-Methyl-l -Propenyl, 2- Methyl-2-Propenyl und 1-Ethyl-l -Ethenyl.
In den vorstehend genannten Alkenylgruppen können, soweit nicht anders beschrieben, gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkylgruppen durch die Halogenatome Fluor substituiert sein. Es können gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der Alkenylgruppe ersetzt sein.
Als Alkinylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen, beispielsweise Ethinyl, Propargyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl etc., vorzugsweise Ethinyl oder Propinyl.
In den vorstehend genannten Alkinylgruppen können, soweit nicht anders beschrieben, gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkylgruppen Fluor substituiert sein. Es können gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der Alkinylgruppe ersetzt sein.
Der Begriff Aryl steht für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Phenyl, das, soweit nicht anders beschrieben, beispielsweise einen oder mehrere der nachfolgend genannten Boehringer Ingelheim - 10 - 1-1759-aus
Substituenten tragen kann: OH, NO2, CN, OMe, -OCHF2, -OCF3, -NH2, Halogen, vorzugsweise Fluor oder Chlor, C1-C1O-AIlCyI, vorzugsweise C1-C5-AIlCyI, bevorzugt C1- C3-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl, -0-C1-C3-AIlCyI, vorzugsweise -O- Methyl oder -O-Ethyl, -COOH, -COO-C1-C4-AIlCyI, vorzugsweise -O-Methyl oder -O- Ethyl, -CONH2.
Als Heteroarylreste, in denen bis zu zwei C- Atome durch ein oder zwei Stickstoffatome ersetzt sind werden beispielsweise, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Pyridin, Pyrimidin, genannt, wobei jeder der vorstehend genannten Heteroarylringe gegebenenfalls ferner an einen Benzolring anneliert sein kann, vorzugsweise Benzimidazol, und wobei diese Heterocyclen soweit nicht anders beschrieben, beispielsweise einen oder mehrere der nachfolgend genannten Substituenten tragen können: F, Cl, Br, OH, OMe, Methyl, Ethyl, CN, CONH2, NH2, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Pyridyl.
Als Cycloalkylreste werden Cycloalkylreste mit 3 - 12 Kohlenstoffatomen beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl, vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bezeichnet, wobei jeder der vorstehend genannten Cycloalkylreste gegebenenfalls ferner einen oder mehrere Substituenten tragen kann, beispielsweise: OH, NO2, CN, OMe, -OCHF2, - OCF3, -NH2 oder Halogen, vorzugsweise Fluor oder Chlor, C1-C10-AIlCyI, vorzugsweise C1-C5- Alkyl, bevorzugt C1-C3-AIlCyI, besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl, -0-C1-C3-AIlCyI, vorzugsweise -O-Methyl oder -O-Ethyl, -COOH, -COO-C1-C4-AIlCyI, vorzugsweise -COO-Methyl oder -COO-Ethyl oder -CONH2. Besonders bevorzugte Substituenten der Cycloalkylreste sind =0, OH, NH2, Methyl oder F.
Als Cycloalkenylreste werden Cycloalkylreste mit 3 - 12 Kohlenstoffatomen, die mindestens eine Doppelbindung aufweisen, beispielsweise Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder Cycloheptenyl, vorzugsweise Cyclopropenyl, Cyclopententyl oder Cyclohexenyl bezeichnet, wobei jeder der vorstehend genannten Cycloalkenylreste gegebenenfalls ferner einen oder mehrere Substituenten tragen kann. Boehringer Ingelheim - 11 - 1-1759-aus
"=O" bedeutet ein über eine Doppelbindung verknüpftes Sauerstoffatom.
Als Heterocycloalkylreste werden, soweit in den Definitionen nicht anders beschrieben, 3 bis 12 gliedrige, vorzugsweise 5- ,6- oder 7-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen, die als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können, beispielsweise Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuranon, γ-Butylrolacton, α-Pyran, γ-Pyran, Dioxolan, Tetrahydropyran, Dioxan, Dihydrothiophen, Thiolan, Dithiolan, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyrazolin, Pyrazolidin, Imidazolin, Imidazolidin, Tetrazol, Piperidin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Triazin, Tetrazin, Morpholin, Thiomoφholin, Diazepan, Oxazin, Tetrahydro-oxazinyl, Isothiazol, Pyrazolidin genannt, vorzugsweise Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin oder Piperazin, genannt, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls Substituenten tragen kann , beispielsweise C1-C4- Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl.
Als Polycycloalkylreste werden gegebenenfalls substituierte, Bi-, Tri,-Tetra- oder pentacyclische Cycloalkylreste, beispielsweise Pinan, 2.2.2-Octan, 2.2.1-Heptan oder Adamantan, bezeichnet. Als Polycycloalkenylreste werden gegebenenfalls verbrückte oder/und substituierte, 8-gliedrige Bi-, Tri, Ttetra- oder pentacyclische Cycloalkenyllreste, vorzugsweise Bicycloalkenyl- oder Tricycloalkenylreste, sofern sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen, beispielsweise Norbornen, bezeichnet. Als Spiroalkylreste werden gegebenenfalls substituierte spirocyclische C5-C12 Alkylreste bezeichnet.
Als Halogen wird im allgemeinen Fluor, Chlor, Brom oder Jod bezeichnet, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt Chlor.
Als Abgangsgruppe A wird eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyl, Ethansulfonyl, Trifluormethansulfonyl oder p- Toluolsulfonyl, vorzugsweise Chlor bezeichnet. Boehringer Ingelheim - 12 - 1-1759-aus
Die Herstellung der Zwischenverbindungen (II) und (III) kann nach Literatur bekannten Methoden, beispielsweise analog den in WO 03/020722 beschriebenen Synthesen erfolgen
Die Herstellung der Zwischenverbindung (III) kann für den Fall von trans-Diamino substituierten Cyclohexanen auch nach den nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Analog zu vorstehend beschriebener Vorgehensweise werden u.a. die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) erhalten.
Die in Tabelle 1 verwendeten Abkürzungen Xi, X2, X3, X4 und X5 stehen jeweils für eine Verknüpfung mit einer Position in der unter Tabelle 1 aufgeführten allgemeinen Formel anstelle der entsprechenden Reste R1, R2, R3, R4 und Ln-R5 In.
Boehringer Ingelheim - 13 - 1-1759-aus
Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
Boehringer Ingelheim - 14- 1-1759-aus
Figure imgf000016_0001
Boehringer Ingelheim - 15- 1-1759-aus
Figure imgf000017_0001
Boehringer Ingelheim - 16- 1-1759-aus
Figure imgf000018_0001
Boehringer Ingelheim - 17- 1-1759-aus
Figure imgf000019_0001
Boehringer Ingelheim - 18- 1-1759-aus
Figure imgf000020_0001
Boehringer Ingelheim - 19- 1-1759-aus
Figure imgf000021_0001
Boehringer Ingelheim -20- 1-1759-aus
Figure imgf000022_0001
Boehringer Ingelheim -21- 1-1759-aus
Figure imgf000023_0001
Boehringer Ingelheim -22- 1-1759-aus
Figure imgf000024_0001
Boehringer Ingelheim -23- 1-1759-aus
Figure imgf000025_0001
Boehringer Ingelheim -24- 1-1759-aus
Figure imgf000026_0001
Boehringer Ingelheim -25- 1-1759-aus
Figure imgf000027_0001
Boehringer Ingelheim -26- 1-1759-aus
Figure imgf000028_0001
Boehringer Ingelheim -27- 1-1759-aus
Figure imgf000029_0001
Boehringer Ingelheim -28- 1-1759-aus
Figure imgf000030_0001
Boehringer Ingelheim -29- 1-1759-aus
Figure imgf000031_0001
Boehringer Ingelheim -30- 1-1759-aus
Figure imgf000032_0001
Boehringer Ingelheim -31- 1-1759-aus
Figure imgf000033_0001
Boehringer Ingelheim -32- 1-1759-aus
Figure imgf000034_0001
Boehringer Ingelheim -33- 1-1759-aus
Figure imgf000035_0001
Boehringer Ingelheim -34- 1-1759-aus
Figure imgf000036_0001
Boehringer Ingelheim -35- 1-1759-aus
Figure imgf000037_0001
Boehringer Ingelheim -36- 1-1759-aus
Figure imgf000038_0001
Boehringer Ingelheim -37- 1-1759-aus
Figure imgf000039_0001
Boehringer Ingelheim -38- 1-1759-aus
Figure imgf000040_0001
Boehringer Ingelheim -39- 1-1759-aus
Figure imgf000041_0001
Boehringer Ingelheim -40- 1-1759-aus
Figure imgf000042_0001
Boehringer Ingelheim -41- 1-1759-aus
Figure imgf000043_0001
Boehringer Ingelheim - 42 - 1-1759- aus
Figure imgf000044_0001
Die folgenden Synthesebeispiele sind als exemplarische Vorgehensweise zur weitergehenden Erläuterung der Erfindung zu verstehen, ohne selbige auf dessen Gegenstand zu beschränken. Die Synthesen sind in Schema (1) bis (3) dargestellt.
Synthese von Beispielverbindung Nr. 46 (Syntheseschema V)
Boehringer Ingelheim -43- 1-1759-aus
Syntheseschema 1
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000045_0002
Figure imgf000045_0003
Beispiel
Figure imgf000045_0004
Boehringer Ingelheim - 44 - 1-1759-aus
Herstellung des Anilin- Fragments 4 durch:
• Herstellung der Verbindung 3
Figure imgf000046_0001
Variante IA:
Eine Suspension von 100 g (0.507 mol) 3-Methoxy-4-nitrobenzoesäure 2, 163 g (0.508 mol) 0-(BenzotriazoH-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat und 192 mL (1.1 mol) Ethyldiisopropylamin in 1.2 L Dichlormethan wird eine Stunde bei 250C gerührt. Zur entstandenen Lösung gibt man 58 g (0.508 mol) l-Methyl-4- aminopiperidin 1 und rührt 16 Stunden bei 200C. Die Lösung wird auf 600 mL eingedampft und die organische Phase fünfmal mit 80 mL 1 molarer Ammoniak- Lösung gewaschen. Die organische Phase wird eingedampft und der Rückstand mit Dichlormethan / Methanol / konz. Ammoniak (15:1 :0.1) über Kieselgel chromatographiert Produktfraktionen werden vereinigt, das Lösungsmittel abgedampft und das Produkt aus Essigsäureethylester / Methanol kristallisiert. Man erhält 123 g Produkt 3.
Variante IB:
4,00 kg (20,3 mol) 3-Methoxy-4-nitrobenzoesäure 2_werden in 54 L Toluol vorgelegt. Bei Normaldruck werden 16 L Toluol abdestilliert. Es wird auf 1050C abgekühlt und 40 ml Dimethylformamid in 2 L Toluol werden zugeben. Bei einer Manteltemperatur von 120°C lässt man 2,90 kg (24,3 mol) Thionylchlorid innerhalb 30 Min. zufließen und spült mit 4 L Toluol nach. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß gerührt. Anschließend werden 12 L Toluol unter Normaldruck abdestilliert. Der Reaktorinhalt wird abgekühlt. Man lässt eine Lösung aus 2,55 kg (22,3 mol) l-Methyl-4- aminopiperidin I1 in 2 L Toluol und 2,46 kg (24,3 mol) Triethylamin in 2 L Toluol bei 55 - 65°C zufließen. Man spült mit 4 L Toluol nach. Die Suspension wird 1 Stunde Boehringer Ingelheim - 45 - 1-1759-aus
gerührt. Man lässt 20 L Wasser zufließen und gibt bei 35-40°C 3,08 kg (30,4 mol) Salzsäure konz. (36%) zu. Man spült mit 2 L Wasser nach. Bei 35 - 4O0C entstehen 2 Phasen. Die organischen Phase wird abgetrennt und die produkthaltige Wasserphase wieder in den Reaktor überführt. Es wird mit 4 L Wasser nachgespült. Unter vermindertem Druck werden 3,2 L Wasser bei 500C abdestilliert. Zur verbleibenden Lösung lässt man bei 40°C 4,87 kg (60,9 mol) Natriumhydroxid- Lsg. (50%) zufließen. Es wird mit 4 L Wasser nachgespült. Die Produktsuspension lässt man auf 220C abkühlen und rührt 30 Min. bei dieser Temperatur. Die Suspension wird abgenutscht und der Filterkuchen mit 40 L Wasser gewaschen. Das Produkt wird im Vakuumtrockenschrank bei 400C getrocknet. Man erhält 5.65 kg Produkt.
Herstellung der Verbindung 4:
Figure imgf000047_0001
Variante 2A
Eine Lösung von 145 g (0.494 mol) 3 in 2 L Methanol wird in Gegenwart von 2 g Palladium auf Kohle (10%) bei 4 bar hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält 128 g Produkt 4.
Variante 2B
Zu 5,00 kg (17,0 mol) 3 und 600 g Aktivkohle (techn.) gibt man 25 L entmineralisiertes Wasser. Anschließend werden 2,05 kg (34,1 mol) Essigsäure zugeben. Die Suspension wird 15 Minuten bei 22-250C gerührt. Man gibt 500 g Palladium auf Kohle (10%) aufgeschlämmt in 3 L entmineralisiertem Wasser zu und spült mit 2 L entmineralisiertem Wasser nach. Der Reaktorinhalt wird auf 400C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Stillstand der Wasserstoffaufhahme hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Filterkuchen mit 10 L entmineralisiertem Wasser gewaschen Boehringer Ingelheim - 46 - 1-1759-aus
Zur Kristallisation wird das Filtrat in einen Reaktor transferiert und das Transportgefaß mit 5 L entmineralisiertem Wasser nachgespült. Der Reaktorinhalt wird auf 50°C erwärmt. Man gibt eine Mischung aus 5,45 kg (68,2 mol) Natriumhydroxid -Lsg. (50%, techn.) und 7 L entmineralisiertem Wasser zu. Man rührt 10 Minuten bei 45-50°C. Die Suspension wird auf 200C abgekühlt und 1-1,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Das Produkt wird abgenutscht, mit 30 L entmineralisiertem Wasser gewaschen und bei 45°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält 4.13 kg Produkt 4.
Herstellung des Dihydropteridinon-Fragments 9, durch:
• Herstellung der Aminosäure-Ester 6a- d
Figure imgf000048_0001
Die Herstellung des Methylesters 6a, des Ethylesters 6b und des 2-Propylesters 6c erfolgt nach literaturbekannten Vorschriften, beispielsweise nach WO 03/020722 Al. Der tert-Butylester 6d wird durch Umesterung mit Essigsäure-tert.-butylester in Gegenwart von Perchlorsäure hergestellt (J. Med. Chem., VoI 37, No 20, 1994, 3294- 3302).
Die Aminosäuren können in Form der Basen oder als Hydrochloride bei der nachfolgenden nucleophilen Substitutions-Reaktion eingesetzt werden.
• Herstellung der Aminosäure- Amide 6e,f Boehringer Ingelheim - 47 - 1-1759-aus
Figure imgf000049_0001
Die Herstellung des Aminosäure- Amids <fe erfolgt durch Aminolyse des Methylesters 6a mit 40-prozentiger wässriger Methylamin- Lösung bei Raumtemperatur. Die Herstellung des Aminosäure- Amids 6f erfolgt durch Amidbildung der freien Aminosäure mit einem fünffachen Überschuß an 2 molarer Dimethylamin- Lösung in Tetrahydrofuran in Gegenwart von O-(Benzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluoroborat als Kopplungs-Reagenz.
• Herstellung der Verbindungen 7
Figure imgf000049_0002
Herstellung des Methylesters 7a Boehringer Ingelheim - 48 - 1-1759-aus
Eine Suspension von 457 g (2.06 mol) des Aminosäure- methylesters 6a und 693 g (8.25 mol) pulverisiertem Natriumhydrogencarbonat in 10 L Cyclohexan rührt man 15 Minuten bei Raumtemperatur. Man gibt 440 g (2.27 mol) 2,4- Dichlor- 5-nitropyrimidin 5 und 1.5 L Cyclohexan zu und rührt 3 Tage bei Raumtemperatur. Die Umsetzung wird mittels HPLC kontrolliert. Um auskristallisiertes Produkt wieder in Lösung zu bringen, gibt man zur Suspension 4 L Dichlormethan. Nach Zugabe von 335 g Magnesiumsulfat wird die Suspension abgenutscht und der anorganische Filterkuchen mit Dichlormethan nachgewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf 3.1 kg eingedampft und die erhaltene Suspension zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung lässt man langsam abkühlen und rührt eine Stunde bei 10-15°C. Die Suspension wird abgenutscht und der
Filterkuchen mit Cyclohexan gewaschen. Das Produkt wird im Vakuumtrockenschrank bei 400C getrocknet. Man erhält 582 g 7a (X = OCH3) als dunkelgelben Feststoff.
Analog dieser Herstellprozedur werden die Verbindungen 7b-f hergestellt. Bei der Umsetzung der Aminosäure- Amide 7e,f wird zur Verbesserung der Löslichkeit ein etwas polareres Lösungsmittel wie z.B. Ethylacetat oder Dichlormethan zugegeben.
• Herstellung von Verbindung 8
Figure imgf000050_0001
Eine frisch hergestellte Suspension von 560 g (1.63 mol) Ja und 185 g Raney-Nickel in 2.8 L Essigsäure wird bei 75 °C hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufhahme wird der Katalysator abfiltriert und die Hydrierlösung unter vermindertem Druck eingedampft. Zum Rückstand gibt man 4 L entmineralisiertes Wasser und 4 L Essigsäureethylester. Zwischen den Phasen bildet sich ein Niederschlag, der Produkt enthält. Die wässrige Phase wird abgetrennt. Zur organischen Phase gibt man 2 L Boehringer Ingelheim - 49 - 1-1759- aus
Essigsäureethylester und nutscht den Niederschlag ab. Der Niederschlag wird in 600 mL entmineralisiertem Wasser suspendiert, 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, abgenutscht und mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Man erhält HO g feuchtes Produkt A. Das Filtrat wird dreimal mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird eingedampft. Man erhält 380 g eines rötlich-braunen Rückstands B, der mit dem feuchten Produkt A vereinigt wird. Die vereinigten Rohprodukte A und B werden unter Rückfluß in 1.5 L Ethanol gelöst. Die Lösung wird klarfiltriert und der Filter mit 150 mL Ethanol nachgespült. Unter Rückfluß gibt man zur Lösung 550 mL entmineralisiertem Wasser. Man lässt abkühlen und rührt 16 Stunden bei
Raumtemperatur und 3 Stunden bei 0-50C. Der Niederschlag wird abgenutscht und mit entmineralisiertem Wasser/Methanol (1:1) und anschließend mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Das Produkt wird im Vakuumtrockenschrank bei 500C getrocknet. Man erhält 266 g Produkt 8 als Feststoff.
• Herstellung der Verbindung 9
Figure imgf000051_0001
Zu einer Lösung von 264 g (0.94 mol) 8 und 161 g (1.13 mol) Methyliodid in 2 L Dimethylacetamid gibt man bei 4-10°C portionsweise innerhalb einer Stunde 38 g (0.95 mol) Natriumhydrid (60 prozentige Dispersion in Mineralöl). Man entfernt das Kühlbad und lässt innerhalb von 2 Stunden auf 2O0C erwärmen. Man kühlt auf 10°C und gibt weitere 0.38 g (9.5 mmol) Natriumhydrid zu. Man rührt 4 Stunden bei 10-150C. Zur Reaktionslösung gibt man 100 mL Essigsäureethylester und 1 kg Eis. Die entstehende Suspension wird mit 3 L entmineralisiertem Wasser verdünnt. Die Suspension wird 2 Stunden gerührt, der Niederschlag abgenutscht und der Filterkuchen mit Boehringer Ingelheim - 50 - 1-1759-aus
entmineralisiertem Wasser gewaschen. Das Produkt wird im Vakuumtrockenschrank bei 50°C getrocknet. Man erhält 273 g Produkt 9 als farblose Kristalle.
Herstellung von Beispielverbindung Nr. 46 durch Umsetzung von 4 mit 9_:
Figure imgf000052_0001
4 9
Eine Suspension aus 201 g (1.06 mol) para-Toluolsulfonsäure- Hydrat, 209 g (706 mmol) 9 und 183 g (695 mmol) 4 in 800 mL 2-Methyl-4-pentanol wird zum Rückfluß erhitzt. Es werden 100 mL Lösungsmittel abdestilliert. Man erwärmt 3 Stunden zum Rückfluß, gibt 200 mL 2-Methyl-4-pentanol zu und destilliert 120 mL Lösungsmittel ab. Nach 2 Stunden erwärmen unter Rückfluß werden weitere 280 mL Lösungsmittel abdestilliert. Man lässt auf 1000C abkühlen und gibt zur Reaktionslösung 1 L entmineralisiertes Wasser und anschließend 0.5 L Essigsäureethylester. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase nochmals mit 0.5 L Essigsäureethylester gewaschen. Zur sauren, wässrigen Phase gibt man 1.5 L Dichlormethan und 0.5 L Essigsäureethylester. Der pH- Wert der wässrigen Phase wird mit 260 mL 6 normaler Natronlauge auf pH 9.2 gebracht. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase dreimal mit jeweils I L l normaler wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 406 g Rohprodukt.
Das Rohprodukt wird in 1.5 L Essigsäureethylester gelöst. Bei einer Temperatur von 50-55°C gibt man 2.5 L Methyl- tert.-butylether zu. Bei 45°C wird angeimpft und unter Abkühlen auf Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Man rührt die Suspension 3.5 Stunden bei 0-5°C und nutscht den Niederschlag ab. Der Filterkuchen wird mit Methyl- tert-butylether /Essigsäureethylester (2:1) und Methyl- tert.-butylether nachgewaschen. Boehringer Ingelheim - 51 - 1-1759-aus
Das Produkt wird im Vakuumtrockenschrank bei 500C getrocknet. Man erhält 236 g kristallines Beispielverbindung Nr. 46 als Anhydrat (I).
Kristallisation:
46.5 g des vorgehend beschriebenen kristallinen Anhydrats (I) werden in 310 mL 1- Propanol gelöst und klarfiltriert. Man erwärmt auf 7O0C und gibt 620 mL entmineralisiertes Wasser hinzu. Die Lösung lässt man auf Raumtemperatur abkühlen, kühlt auf 0-100C und gibt Impfkristalle zu. Die entstehende Suspension wird 3 Stunden bei 0- 100C gerührt. Man nutsch ab und wäscht mit kaltem 1-Propanol/ entmineralisiertem Wasser (1:2) und entmineralisiertem Wasser nach. Das Produkt wird im Vakuumtrockenschrank bei 500C getrocknet. Man erhält 40.5 g kristallines Beispielverbindung Nr. 46 als Monohydrat.
Das Rohprodukt der vorgehend beschriebenen Umsetzung kann auch direkt als kristallines Monohydrat aus 1-Propanol/entmineralisiertem Wasser kristallisiert werden.
Synthese der Beispielverbindung Nr. 27, Beispielverbindung Nr. 110, und Beispielverbindung Nr. 234, (Syntheseschema 2)
Boehringer Ingelheim -52- 1-1759-aus
Figure imgf000054_0001
Boehringer Ingelheim - 53 - 1-1759-aυs
Herstellung von 11
Figure imgf000055_0001
260g (1.32 mol) 3-Methoxy-4-nitrobenzoesäure 2 werden in 1.5 L Toluol vorgelegt. Man destilliert 300 mL Toluol ab. Zum Rückstand gibt man 5 mL Dimethylformamid und tropft 123 mL. (1.7 mol) Thionylchlorid zu. Die Reaktionslösung wird 2 Stunden zum Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 500 mL Tetrahydrofuran gelöst und zu einer Suspension von 202g (1.33 mol) trans-4-Aminocyclohexanol 10 in 1.5 L Tetrahydrofuran und 1.38 L einer 30-prozentigen Kaliumcarbonat- Lösung zugetropft, so dass die Temperatur zwischen 5° bis 13 °C gehalten wird. Man rührt 1 Stunde bei 2O0C und gibt 5 L entmineralisiertes Wasser zu. Der Niederschlag wird abgenutscht und mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Der Feststoff wird bei 700C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man erhält 380g (98% der Theorie) Produkt JU. DC (Methylenchlorid/Ethanol = 9:1) Rr= 0.47
Herstellung von 13
Figure imgf000055_0002
Zu 185g (0.63 mol) 11 und 234g N-Methylmorpholin-N-oxid in 1.8 L Acetonitril gibt man 1 g fein gepulvertes Ruthenium(III)-chloridhydrat und erwärmt 1 Stunde zum Rückfluß. Unter verminderten Druck werden 1.6 L Acetonitril abgedampft. Zum
Rückstand gibt man 1.5 L entmineralisiertes Wasser und kühlt die Suspension auf 5°C. Boehringer Ingelheim - 54 - 1-1759-aus
Der Niederschlag wird abgenutscht und mit viel entmineralisiertes Wasser gewaschen Der Feststoff wird bei 70°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man erhält 168g (91% der Theorie) Produkt 13. DC (Methylenchlorid/Ethanol = 9:1) Rf = 0.64
Herstellung von 14a
Figure imgf000056_0001
164g (0.51 mol) 13 (90% ig), 80.1 mL (0.65 mol) cis-2,6-Dimethylmorpholin 12 und 60g Natriumacetat in 1.4 L Tetrahydrofuran werden 1 Stunde zum Rückfluß erwärmt. Man kühlt auf 20°C und gibt portionsweise 120g (0.57 mol)
Natriumtriacetoxyborhydrid zu, so dass die Temperatur zwischen 18° bis 220C gehalten wird. Man rührt 16 Stunden bei 20°C. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 2 normaler Salzsäure gelöst. Zur Lösung gibt man 10g Aktivkohle und nutscht ab. Zum Filtrat gibt man 300 mL Diisopropylether und anschließend Ammoniaklösung, bis die wässrige Phase alkalisch ist. Es wird eine Stunde gerührt und die Suspension auf 50C gekühlt. Die Suspension wird abgenutscht und der Feststoff mit entmineralisiertem Waser gewaschen. Das Rohprodukt wird aus 1.2 L Isopropanol kristallisiert. Das abgenutschte, kristalline Produkt wird im Umlufttrockenschrank bei 5O0C getrocknet. Man erhält 84g (43% der Theorie) Verbindung 14a. DC (Methylenchlorid/Ethanol = 9:1) Rf = 0.45
Herstellung von 14b
Figure imgf000056_0002
Boehringer Ingelheim - 55 - 1-1759-aus
Eine Suspension aus 65.3g (223 mmol) 13, 23.6 mL (268 mmol) Moφholin 12b und 0.4 mL Methansulfonsäure in 600 mL Toluol wird am Wasserabscheider bis zur vollständigen Enamin- Bildung zum Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert bis ein Rückstandsvolumen von 100 mL verbleibt. Der Rückstand wird mit 400 mL Ethanol bei 80°C gelöst und auf 0° bis 5°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur gibt man portionsweise 10.1g Natriumborhyrid zu und rührt anschließend 16 Stunden bei 20°C. Man gibt zur Lösung Eis und stellt durch Zugabe von halbkonzentrierter Salzsäure auf pH = 8 bis 9. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid suspendiert und mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid/Ethanol/Ammoniak (49:1:0.25 bis 19:1:0.25) über Kieselgel chromatographiert. Zuerst eluiert die cis- Verbindung [DC (Methylenchlorid/Ethanol/Ammoniak = 19:1:0.25) Rf = 0.23]. Fraktionen, die die trans- Verbindung [DC (Methylenchlorid/Ethanol/Ammoniak = 19:1:0.25) Rf = 0.12] enthalten, werden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wird in 350 mL Methanol in der Siedehitze suspendiert. Bei ca. 50°C gibt man 2 Moläquivalente Trimethylchlorsilan zu und anschließend 500 mL tert.- Butylmethylether zu. Die Suspension wird abgenutscht und der Feststoff getrocknet. Man erhält 24g (27% der Theorie) Verbindung 14b als Hydrochlorid. DC (Methylenchlorid/Ethanol/Ammoniak = 19:1:0.25) Rf = 0.12
Herstellung von 14c
Figure imgf000057_0001
112g (383 mmol) 13, 108g (770 mmol) N-(Cyclopropylmethyl)piperazin 12c und 4.5 mL Methansulfonsäure in Toluol werden 3 Stunden am Wasserabscheider zum Rückfluß erwärmt (ca. 76 mL Wasser werden abgeschieden). Unter vermindertem Druck werden 900 mL Toluol abgedampft und der Rückstand in 1.2 L Ethanol suspendiert. Zu dieser Suspension gibt man portionsweise bei einer Temperatur von 15° Boehringer Ingelheim - 56 - 1-1759-aus
bis 250C 15g Natriumborhydrid innerhalb von einer Stunde. Man rührt 3 Stunden bei 20°C und gibt weitere 4g Natriumborhydrid zu. Man rührt 16 Sunden bei 20°C. Unter vermindertem Druck werden 650 mL Ethanol abgedampft. Man gibt 2 L gereinigtes Wasser und 300 mL Cyclohexan zu. Man kühlt auf 5°C und nutscht die Suspension ab. Der Rückstand wird in 1 normaler Salzsäure gelöst. Man gibt 5g Aktivkohle dazu und nutscht ab. Zum Fitrat gibt man 400 mL tert.-Butylmethylether und stellt mit Ammoniaklösung alkalisch. Man kühlt auf 4°C, nutscht den Niederschlag ab und wäscht mit entmineralisiertem Wasser nach. Der Rückstand wird in 400 mL tert.- Butylmethylether zum Rückfluß erwärmt. Es wird abgekühlt, der Feststoff abgenutscht und mit tert.-Butylmethylether nachgewaschen. Nach Trocknen im
Umlufttrockenschrank bei 60°C erhält man 73g (46% der Theorie) Produkt 14c. DC (Methylenchlorid/Ethanol = 9:1) Rf = 0.2
Herstellung von 15a
Figure imgf000058_0001
Eine Lösung von 108.5g (277 mmol) 14a in 900 mL Essigsäure wird in Gegenwart von 10g Raney-Nickel bei einer Temperatur von 20°C und einem Wasserstoffdruck von 50psi hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 500 mL Isopropanol gelöst und durch Zugabe von Ammoniaklösung alkalisch gestellt. Man gibt soviel Eiswasser zu, dass ein Volumen von 1.5 L erreicht wird. Der Niederschlag wird abgenutscht und mit 400 mL entmineralisiertem Wasser, 160 mL Isopropanol und 300 mL tert.-Butylmethylether gewaschen. Der Feststoff wird im Umlufttrockenschrank bei 50°C getrocknet. Man erhält 92g (92% der Theorie) Produkt 15a. DC (Methylenchlorid/Ethanol = 9:1) Rf = 0.25
Herstellung von 15b Boehringer Ingelheim - 57 - 1-1759-aus
Figure imgf000059_0001
Eine Lösung von 23g (57.5 mmol) 14b Hydrochlorid in 200 mL entmineralisiertem Wasser wird in Gegenwart von 5g Palladium auf Kohle (10%) bei einer Temperatur von 20°C und einem Wasserstoffdruck von 50psi hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat langsam durch Zugabe von 1 normaler Natronlauge auf pH = 11 gebracht. Die Suspension wird 2 Stunden bei 20°C gerührt, abgenutscht und der Feststoff mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Nach Trocknen im Vakuumtrockenschrank erhält man 17.5g Produkt 15b.
Herstellung von 15c
Figure imgf000059_0002
Eine Lösung von 72.5g (174 mmol) 14c in 700 mL Methanol und 145 mL Dimethylfoπnamid wird in Gegenwart von 10g Raney-Nickel bei einer Temperatur von 20°C und einem Wasserstoffdruck von 50psi hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Methanol unter vermindertem Druck eingedampft. Zum Rückstand gibt man 500 mL entmineralisiertes Wasser und kühlt die Suspension auf 5°C. Der Niederschlag wird abgenutscht und mit entmineralisiertes- Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen in Umlufttrockenschrank bei 600C erhält man 60.5g (90% der Theorie) Produkt 15c. DC (Methylenchlorid/Ethanol/Ammoniak = 9:1:0.1) Rf = 0.58
Herstellung von 17a (entspricht Beispielverbindung Nr. 234) Boehringer Ingelheim - 58 - 1-1759-aus
Figure imgf000060_0001
Eine Lösung aus 20.2g (55.9 mmol) 15a, 16.5g (61.4 mmol) 16 und 15.9g (83.6 mmol) para-Toluolsulfonsäure Hydrat in 400 mL 2-Methyl-4-pentanol wird 9 Stunden zum Rückfluß erwärmt, wobei über die gesamte Zeitspanne insgesamt 360 mL
Lösungsmittel abdestilliert werden. Den Rückstand lässt man abkühlen und löst das erstarrte Öl in 300 mL entmineralisiertem Wasser. Die wässrige Phase wird dreimal mit Essigsäureethylester gewaschen. Zur wässrigen Phase gibt man 400 mL Essigsäureethylester und gibt soviel Natronlauge zu, dass der pH Wert = 11 bis 12 erreicht. Die organische Phase wird zweimal mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 82 mL Dimethylacetamid gelöst und langsam unter gutem Rühren auf eine Lösung aus 60 mL konz. Ammoniak in 1.4 L entmineralisiertem Wasser getropft. Man rührt 4 Stunden bei 200C, nutscht den Niederschlag ab und wäscht mit viel entmineralisiertem Wasser nach. Nach Trocknen bei 600C im Vakuumtrockenschrank in Gegenwart von Natriumhydroxid-Plätzchen erhält man 30.3g Produkt 17a.
Die so erhaltene Base kann aus Aceton / 1 normale Salzsäure als Monohydrochlorid mit einem Smp.: ca. 3200C (Zersetzung, DSC: 10 K/min) kristallisiert werden.
Herstellung von 17b (entspricht Beispielverbindung Nr. 27)
Figure imgf000060_0002
Boehringer Ingelheim - 59 - 1-1759-aus
Eine Lösung aus 16.2g (48.6 mmol) 15b, 14.5g (54 mmol) 16 und 13g (68.3 mmol) para-Toluolsulfonsäure Hydrat in 250 mL 2-Methyl-4-pentanol und 20 mL N- Methylpyrrolidinon wird zum Rückfluß erwärmt. Es werden innerhalb einer Stunde 180 mL Lösungsmittel abdestilliert. 100 mL 2-Methyl-4-pentanol werden wieder zugegeben und die Lösung wird 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Man lässt auf 80°C abkühlen und gibt 40 mL Methanol und 12g Trimethylsilylchlorid zu. Bei 60°C lässt man 400 mL Aceton zufließen. Die Suspension wird zum Rückfluß erwärmt und auf 300C abgekühlt. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit Aceton / Methanol (85:15) und Aceton gewaschen. Nach Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 500C erhält man 22.7g (78% der Theorie) Produkt 17b als Hydrochlorid.
Nach Auflösen des Hydrochlorids in entmineralisiertem Wasser und Überführen in eine wässrige Lösung aus Kaliumcarbonat und Kochsalz wird die freie Base mit Methylenchlorid extrahiert. Die Base von 17b wird aus Aceton / entmineralisiertem Wasser (1:1) kristallisiert (Smp. = 15O0C, DSC: 10 K/min).
Herstellung von 17c (entspricht Beispielverbindung Nr. 110)
Figure imgf000061_0001
Eine Lösung aus 23g (59.5 mmol) 15c, 16.8g (62.5 mmol) 16 und 28.3g (149 mmol) para-Toluolsulfonsäure Hydrat in 350 mL 2-Methyl-4-pentanol wird am Wasserabscheider 22 Stunden zum Rückfluß erwärmt. Nach Zugabe von Igl6 erwärmt man weitere 2 Stunden zum Rückfluß. Man destilliert 300 mL Lösungsmittel ab und lässt das zähflüssige Öl auf 60°C abkühlen. Man gibt 300 mL Methylenchlorid und 300 mL entmineralisiertes Wasser zu und erhöht den pH- Wert durch Zugabe von ca. 20 mL 10 normaler Natronlauge auf pH = 9. Die organische Phase wird zweimal mit entmineralisiertem Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand bei 650C in 200 mL Essigsäureethylester gelöst. Man lässt langsam aus 2O0C abkühlen, nutscht den Niederschlag ab und wäscht mit kalten Essigsäureetylester nach. Nach Trocknen Boehringer Ingelheim - 60 - 1-1759-aus
bei 60°C im Vakuumtrockenschrank erhält man 24.4g Produkt 17c (Smp. = 182°C, DSC: 10 K/min, zusätzliche endotherme Effekte im DSC- Diagramm vor dem Schmelzen).
Die Verbindung 14c kann alternativ auch nach folgendem Verfahren hergestellt werden (Syntheseschema 3).
Syntheseschema 3
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000062_0002
Boehringer Ingelheim - 61 - 1-1759-aus
Herstellung von 19
Figure imgf000063_0001
22g (142 mmol) 4-Acetamido-cyclohexanon 18, 39.7g (283 mmol) N- Cyclopropylmethylpiperazin 12c und 0.71 mL Methansulfonsäure in 175 mL Toluol werden am Wasserabscheider zum Rückfluß erwärmt, bis kein Wasser mehr abgeschieden wird. Man lässt abkühlen und gibt bei 50°C 175 mL Ethanol zu und kühlt auf 2O0C. Unter gutem Rühren gibt man portionsweise 5.37g (142 mmol)
Natriumborhydrid zu und rührt 16 Stunden bei 2O0C. Zur Reaktionsmischung tropft man 200 mL 4 normale Salzsäure. Unter vermindertem Druck werden 200 mL Lösungsmittel abgedampft. Zum Rückstand gibt man 100 mL gesättigte Kaliumcarbonat- Lösung und 200 mL Methylisobutylketon. Unter gutem Rühren wird das 2 Phasengemisch auf 50C gekühlt. Das Produkt wird abgenutscht und unter
Rückfluß in 90 mL Methylisobutylketon gelöst. Nach Zugabe von Aktivkohle wird heiß filtriert. Man lässt abkühlen und nutscht den Niederschlag ab. Nach Trocknen erhält man 16.2g (41% der Theorie) an trans -Verbindung 19 DC (Methylenchlorid/Ethanol/Ammoniak = 9:1:0.1) Rf = 0.39
Herstellung von 20
Figure imgf000063_0002
Eine Lösung von 44g (157 mmol) 19 in 500 mL 24prozentiger Salzsäure wird 6
Stunden zum Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus 700 mL Isopropanol kristallisiert. Der Niederschlag Boehringer Ingelheim - 62 - 1-1759-aus
wird abgenutscht, mit tert.-Butylmethylether gewaschen und bei 60°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält 54.7g Produkt 20 als Trihydrochlorid (enthält 5% Wasser).
Herstellung von 14c
Figure imgf000064_0001
33g (90.4 mmol) 3-Methoxy-4-nitrobenzoesäure 2 werden in 80 mL Toluol suspendiert. Man gibt 0.5 mL Dimethylformamid und 16g (134 mmol) Thionylchlorid zu. Man erwärmt 1 Stunde unter Rückfluß. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und das rohe Säurechlorid in 50 mL Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung tropft man auf eine Suspension aus 18.7g (94.9 mmol, 95%ig) 2(J Trihydrochlorid und 49g (397 mmol) Diisopropylethylamin in 150 mL Tetrahydrofuran unter Kühlung im Eisbad. Die Vollständigkeit der Umsetzung wird mittels DC kontrolliert. Nach beendeter Umsetzung gibt man Wasser zur Suspension und stellt durch Zugabe von Natronlauge einen pH- Wert von 10 ein. Die organische Phase wird abgetrennt und mit gesättigter Kochsalz- Lösung gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen werden einmal mit Tetrahydrofuran extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 300 mL tert.- Butylmethylether zum Rückfluß erwärmt. Man läßt auf 20°C abkühlen und nutscht den Niederschlag ab. Nach Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 45°C erhält man 31.3g (83% der Theorie) 14c.

Claims

Boehringer Ingelheim - 63 - 1-1759-ausPatentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Dihydropteridinonen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000065_0001
( I ) worin
R1, R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-
Alkyl, oder
R1 und R2 gemeinsam eine 2- bis 5-gliedrige Alkylbrücke, die 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann,
R3 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C12-AIkVl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkmyl und C6-C14-Aryl, oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem und/oder verbrücktem C3-C12-Cycloalkyl, C3-C12-Cycloalkenyl, C7-C12-Polycycloalkyl, C7-C12-Polycycloalkenyl, C5-C12-Spirocycloalkyl, C3-C12-Heterocycloalkyl, das 1 bis 2
Heteroatome enthält, und C3-C12-Heterocycloalkenyl, das 1 bis 2 Heteroatome enthält, oder
R1 und R3 oder R2 und R3 gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte C3-C4- Alkylbrücke, die gegebenenfalls 1 Heteroatom enthalten kann,
R4 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CN, Hydroxy, -NRÖR7 und Halogen, oder Boehringer Ingelheim - 64 - 1-1759-aus
ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C1-C6- Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, Ci-C5-Alkyloxy, C2-C5- Alkenyloxy, C2-C5- Alkinyloxy, Ci-C6-Alkylthio, Q-Cö-Alkylsulfoxo und d-Cό-Alkylsulfonyl,
L ein Linker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem C2-C10-Alkyl, C2-C10- Alkenyl, C6-C14-Aryl, -C2-C4- Alkyl-C6-C14-Aryl, - C6-C14- AIyI-C1-C4- Alkyl, gegebenenfalls verbrücktem C3-C12-Cycloalkyl und Heteroaryl, das gegebenenfalls 1 oder 2 Stickstoffatome enthält,
n O oder l m 1 oder 2
R5 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Piperazinylcarbonyl, Pyrrolidinyl, Tropenyl, R8- Diketomethylpiperazinyl, Sulfoxomorpholinyl, Sulfonylmorpholinyl, Thiomorpholinyl, -NR8R9 und Azacycloheptyl,
R6, R7 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder C1 -C4- Alkyl, und R8, R9 unsubstituierte Stickstoffsubstituenten an R5, gleich oder verschieden, entweder Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-AIlCyI, -Q-Q-Alkyl-Cs-Qo-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, -C1-C4- Alkyl-C6-C14-aryl, Pyranyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Q-Q-Alkyloxycarbonyl, C6-C14-Arylcarbonyl-, Q-Q-Alkylcarbonyl-, Cό-Cw-Arylmethyloxycarbonyl-, C6-C14- Arylsulfonyl-, Ci-Cφ-Alkylsulfonyl- und C6-C14-ATyI-C1 -C4- Alkylsulfonyl-, bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II) Boehringer Ingelheim - 65 - 1-1759-aus
Figure imgf000067_0001
(ll)
woπn
R1 bis R3 die angegebene Bedeutung aufweisen und A eine Abgangsgruppe ist,
mit einer Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000067_0002
( III )
worin
R4, R5, L und m, n die angegebene Bedeutung aufweisen können,
umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R5 ein N- Cylopropylmethylpiperazinyl Rest darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dihydropteridinone ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus folgende Dihydropteridinone der allgemeinen Formel (I) Boehringer Ingelheim -66- 1-1759-aus
Figure imgf000068_0001
Boehringer Ingelheim -67- 1-1759-aus
Figure imgf000069_0001
Boehringer Ingelheim - 68 - 1-1759-aus
wobei die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen X1, X2, X3, X4 und X5 stehen jeweils für eine Verknüpfung mit einer Position in der unter der Tabelle aufgeführten allgemeinen Formel anstelle der entsprechenden Reste R1, R2, R3, R4 und Ln-R5 m.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart saurer Katalysatoren durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als saure Katalysatoren organische Sulfonsäuren eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel wie Dimethylformanid, Dimethylacetamid, N- Methylpyrrolidinoη, l,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(lH)-pyrimidon (DMPU), Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 2- Propanol, 2-Butanol, einem isomeren sekundären Alkohol des Pentans oder Hexans, einem tertiären Alkohol des Butans, Pentans oder Hexans, Acetonitril oder 2- Propylnitril durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur zwischen 18 0C und 180 °C liegt.
8. Verbindung der Formel
Figure imgf000070_0001
9. Verbindung der Formel Boehringer Ingelheim - 69 - 1-1759-aus
Figure imgf000071_0001
10. Verbindung der Formel
Figure imgf000071_0002
oder deren Salze.
11. Verbindung der Formel
Figure imgf000071_0003
oder deren Salze.
12. Verbindung der Formel Boehringer Ingelheim - 70 - 1-1759-aus
Figure imgf000072_0001
oder deren Salze.
13. Verbindung der Formel
Figure imgf000072_0002
oder deren Salze.
14. Verbindung der Formel
Figure imgf000072_0003
oder deren Salze.
15. Verbindung der Formel Boehringer Ingelheim - 71 1-1759-aus
Figure imgf000073_0001
oder deren Salze.
16. Verbindung der Formel
Figure imgf000073_0002
oder deren Salze.
PCT/EP2005/008734 2004-08-14 2005-08-11 Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen WO2006018220A2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20130342A RS52917B (en) 2004-08-14 2005-08-11 PROCEDURE FOR OBTAINING DIHYDROPTERIDINONE
JP2007526358A JP5094391B2 (ja) 2004-08-14 2005-08-11 ジヒドロプテリジノンの製造方法
EP05771218.4A EP1778668B1 (de) 2004-08-14 2005-08-11 Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen
PL05771218T PL1778668T3 (pl) 2004-08-14 2005-08-11 Sposób wytwarzania dihydropterydynonów
CN2005800277244A CN101023070B (zh) 2004-08-14 2005-08-11 制备二氢蝶啶酮的方法
DK05771218.4T DK1778668T3 (da) 2004-08-14 2005-08-11 Fremgangsmåde til fremstilling af dihydropteridion
AU2005274338A AU2005274338B2 (en) 2004-08-14 2005-08-11 Method for the production of dihydropteridinones
EA200700199A EA013820B1 (ru) 2004-08-14 2005-08-11 Дигидроптеридиноны, способ их получения, промежуточные соединения
BRPI0514361A BRPI0514361A8 (pt) 2004-08-14 2005-08-11 dihidropteridinonas e processo para produção dos mesmos
MEP-2013-91A ME01599B (me) 2004-08-14 2005-08-11 Postupak za dobijanje dihidropteridinona
SI200531783T SI1778668T1 (sl) 2004-08-14 2005-08-11 Postopek za pripravo dihidropteridinonov
CA2576290A CA2576290C (en) 2004-08-14 2005-08-11 Method for the production of dihydropteridinones
MX2007001852A MX2007001852A (es) 2004-08-14 2005-08-11 Procedimiento para la preparacion de dihidropteridinonas.
ES05771218T ES2429873T3 (es) 2004-08-14 2005-08-11 Procedimiento para la preparación de dihidropteridinonas
NZ553650A NZ553650A (en) 2004-08-14 2005-08-11 Method for the production of dihydropteridinones
NO20070753A NO20070753L (no) 2004-08-14 2007-02-08 Fremgangsmåte for fremstilling av dihydropteridinoner
IL181303A IL181303A (en) 2004-08-14 2007-02-13 METHOD FOR CREATING DIHYDROPROTRIDINONS AND NUMBER OF THESE COMPOUNDS
HK08101607.5A HK1107821A1 (en) 2004-08-14 2008-02-14 Method for the production of dihydropteridinones
HRP20130890TT HRP20130890T1 (hr) 2004-08-14 2013-09-20 Postupak proizvodnje dihidropteridinona

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04019365.8 2004-08-14
EP04019365 2004-08-14
EP05001611 2005-01-27
EP05001611.2 2005-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2006018220A2 true WO2006018220A2 (de) 2006-02-23
WO2006018220A8 WO2006018220A8 (de) 2006-06-15
WO2006018220A3 WO2006018220A3 (de) 2006-10-12

Family

ID=35907775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008734 WO2006018220A2 (de) 2004-08-14 2005-08-11 Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen

Country Status (31)

Country Link
US (3) US7759485B2 (de)
EP (1) EP1778668B1 (de)
JP (2) JP5094391B2 (de)
KR (1) KR101214394B1 (de)
CN (1) CN101023070B (de)
AR (1) AR054078A1 (de)
AU (1) AU2005274338B2 (de)
BR (1) BRPI0514361A8 (de)
CA (1) CA2576290C (de)
CL (1) CL2010000204A1 (de)
CY (1) CY1114564T1 (de)
DK (1) DK1778668T3 (de)
EA (1) EA013820B1 (de)
EC (1) ECSP077248A (de)
ES (1) ES2429873T3 (de)
HK (1) HK1107821A1 (de)
HR (1) HRP20130890T1 (de)
IL (1) IL181303A (de)
ME (1) ME01599B (de)
MX (1) MX2007001852A (de)
MY (2) MY145652A (de)
NO (1) NO20070753L (de)
NZ (1) NZ553650A (de)
PE (2) PE20091582A1 (de)
PL (1) PL1778668T3 (de)
PT (1) PT1778668E (de)
RS (1) RS52917B (de)
SI (1) SI1778668T1 (de)
TW (1) TWI355383B (de)
UY (1) UY29061A1 (de)
WO (1) WO2006018220A2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090844A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Trihydrochloride forms of a dihydropteridinone derivative and processes for preparation
WO2008009909A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Astrazeneca Ab Pteridimones as modulators of polo-like kinase
WO2008044045A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2009019205A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of a dihydropteridione derivative
EP2100894A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 4Sc Ag Pyridopyrimidinone verwendbar als Plk1 (polo-like kinase) Hemmen
US7700769B2 (en) 2004-08-25 2010-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
US7709471B2 (en) 2006-07-06 2010-05-04 Astrazeneca Ab Compounds
US7728134B2 (en) 2004-08-14 2010-06-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydrates and polymorphs of 4[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamide, process for their manufacture and their use as medicament
US7750152B2 (en) 2003-02-26 2010-07-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Intermediate compounds for making dihydropteridinones useful as pharmaceutical compositions and processes of making the same
US7759347B2 (en) 2004-06-21 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh 2-benzylaminodihydropteridinones, process for their manufacture and use thereof as medicaments
US7759485B2 (en) 2004-08-14 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
WO2011035534A1 (zh) 2009-09-22 2011-03-31 江苏恒瑞医药股份有限公司 二氢喋啶酮类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
US8058270B2 (en) 2004-08-14 2011-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridinones for the treatment of cancer diseases
USRE43115E1 (en) 2004-12-02 2012-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of fused piperazin-2-one derivatives
WO2012049153A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for manufacturing dihydropteridinones and intermediates thereof
US8193188B2 (en) 2004-07-09 2012-06-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Methods of using pyridodihydropyrazinones
US8445675B2 (en) 2004-08-14 2013-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Storage stable perfusion solution for dihydropteridinones
US8591895B2 (en) 2004-08-14 2013-11-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation
WO2015180552A1 (zh) * 2014-05-26 2015-12-03 苏州明锐医药科技有限公司 伏拉塞替及其中间体的制备方法
US9358233B2 (en) 2010-11-29 2016-06-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treating acute myeloid leukemia
US9370535B2 (en) 2011-05-17 2016-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of advanced solid tumors
US9867831B2 (en) 2014-10-01 2018-01-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination treatment of acute myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome
US9956225B2 (en) 2013-07-26 2018-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of myelodysplastic syndrome

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632493A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Dihydropteridinonderivative, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
JP6022442B2 (ja) 2010-05-14 2016-11-09 ダナ−ファーバー キャンサー インスティテュート, インコーポレイテッド 男性用避妊組成物および使用方法
BR112012029057A2 (pt) 2010-05-14 2020-10-13 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. composições e métodos de tratamento de leucemia
SI2902030T1 (sl) 2010-05-14 2017-01-31 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Tienotriazolodiazepinske spojine za zdravljenje neoplazije
US8791107B2 (en) 2011-02-25 2014-07-29 Takeda Pharmaceutical Company Limited N-substituted oxazinopteridines and oxazinopteridinones
TW201414734A (zh) 2012-07-10 2014-04-16 Takeda Pharmaceutical 氮雜吲哚衍生物
WO2014159392A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bromodomain binding reagents and uses thereof
BR112016001457A2 (pt) 2013-07-25 2017-08-29 Dana Farber Cancer Inst Inc Inibidores de fatores de transcrição e usos dos mesmos
MX2016005980A (es) 2013-11-08 2016-12-09 Dana Farber Cancer Inst Inc Terapia de combinación para el cáncer usando inhibidores de la proteína bromodominio y extra-terminal.
US9371321B2 (en) 2014-01-09 2016-06-21 Astrazeneca Ab Azaindole derivatives
CN105940005A (zh) 2014-01-31 2016-09-14 达纳-法伯癌症研究所股份有限公司 二氮杂环庚烷衍生物及其用途
KR20160111520A (ko) * 2014-01-31 2016-09-26 다나-파버 캔서 인스티튜트 인크. 디히드로프테리디논 유도체 및 그의 용도
US10150756B2 (en) 2014-01-31 2018-12-11 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Diaminopyrimidine benzenesulfone derivatives and uses thereof
WO2015117087A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Uses of diazepane derivatives
JP2017506666A (ja) 2014-02-28 2017-03-09 テンシャ セラピューティクス,インコーポレイテッド 高インスリン血症に関連した症状の処置
RU2017104898A (ru) * 2014-08-08 2018-09-10 Дана-Фарбер Кэнсер Инститьют, Инк. Дигидроптеридиноновые производные и их применения
CA2955074A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Diazepane derivatives and uses thereof
CR20170219A (es) 2014-10-27 2017-08-14 Tensha Therapeutics Inc Inhibidores del bromodominio
CN105646398B (zh) * 2014-12-05 2018-09-07 上海医药工业研究院 N-((1r,4r)-4-(4-(环丙基甲基)哌嗪-1-基)环己基)乙酰胺的制备方法
EP3307728A4 (de) 2015-06-12 2019-07-17 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Kombinationstherapie von transkriptionshemmern und kinasehemmern
MX2018003030A (es) 2015-09-11 2018-04-11 Dana Farber Cancer Inst Inc Acetamida tienotriazolodiazepinas y usos de las mismas.
RU2750164C2 (ru) 2015-09-11 2021-06-22 Дана-Фарбер Кэнсер Инститьют, Инк. Цианотиенотриазолодиазепины и пути их применения
MX2018006499A (es) 2015-11-25 2018-08-01 Dana Farber Cancer Inst Inc Inhibidores de bromodominio bivalentes y usos de los mismos.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020722A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-13 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
WO2004076454A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co Kg Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303657A (nl) 1983-10-24 1985-05-17 Pharmachemie Bv Voor injectie geschikte, stabiele, waterige, zoutzuur bevattende oplossing van cisplatine, alsmede werkwijze ter bereiding daarvan.
DE3537761A1 (de) 1985-10-24 1987-04-30 Bayer Ag Infusionsloesungen der 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsaeure
ES2058527T3 (es) 1988-06-16 1994-11-01 Smith Kline French Lab Derivados de pirimidina condensados procedimiento y compuestos intermedios para su preparacion y composiciones farmaceuticas que los contienen.
FR2645152B1 (fr) 1989-03-30 1991-05-31 Lipha 3h-pteridinones-4, procedes de preparation et medicaments les contenant
US5043270A (en) 1989-03-31 1991-08-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Intronic overexpression vectors
CA2029651C (en) 1989-11-17 2000-06-06 David D. Davey Tricyclic pteridinones and a process for their preparation
US5198547A (en) 1992-03-16 1993-03-30 South Alabama Medical Science Foundation, Usa Process for N5-formylating tetrahydropteridines
TW274550B (de) 1992-09-26 1996-04-21 Hoechst Ag
EP1195372A1 (de) * 1994-04-18 2002-04-10 Mitsubishi Pharma Corporation N-Heterozyklisch substitutierte Benzamid Deriviate mit antihypertensiver Wirkung
CO4410190A1 (es) 1994-09-19 1997-01-09 Lilly Co Eli 3-[4-(2-AMINOETOXI)-BENZOIL]-2-ARIL-6-HIDROXIBENZO [b] TIOFENO CRISTALINO
IL117923A (en) 1995-05-03 2000-06-01 Warner Lambert Co Anti-cancer pharmaceutical compositions containing polysubstituted pyrido¬2,3-d¾pyrimidine derivatives and certain such novel compounds
ES2154825T3 (es) 1995-05-19 2001-04-16 Novartis Ag Procedimiento para la hidrogenacion catalitica de nitro compuestos aromaticos.
US5698556A (en) 1995-06-07 1997-12-16 Chan; Carcy L. Methotrexate analogs and methods of using same
NZ334346A (en) 1996-09-23 2000-05-26 Lilly Co Eli Olanzapine dihydrate D comprising 2-methyl-4-(4-methyl-1-piperazinyl)-1OH-thieno[2,3-b][1,5]benzodiazepine and a formulation for use in treating central nervous system disorders
OA11591A (en) 1998-08-11 2004-07-30 Pfizer Prod Inc Substituted 1,8-naphthyridin-4(H)-ones as phosphodiesterase 4 inhibitors.
CZ2002846A3 (cs) 1999-09-15 2003-02-12 Warner-Lambert Company Pteridinony, jako inhibitory kinasy
PT1106614E (pt) 1999-12-10 2004-04-30 Pfizer Compostos de 1,4-dihidropiridina substituidos com heteroarilos de 5 membros como antagonistas de bradiquinina
GB2359551A (en) 2000-02-23 2001-08-29 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
BR0109056A (pt) 2000-03-06 2003-06-03 Warner Lambert Co Inibidores da cinase de tirosina de 5-alquilpirido[2,3-d]pirimidinas
DE10018783A1 (de) 2000-04-15 2001-10-25 Fresenius Kabi De Gmbh Lagerstabile Infusionslösung des Ciprofloxacins mit verringertem Säuregehalt
US20020183292A1 (en) 2000-10-31 2002-12-05 Michel Pairet Pharmaceutical compositions based on anticholinergics and corticosteroids
DE10058119A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Bayer Ag Pepinotan-Kit
US6756374B2 (en) 2001-01-22 2004-06-29 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminothiazoles having antiproliferative activity
WO2002076954A1 (en) 2001-03-23 2002-10-03 Smithkline Beecham Corporation Compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of hyperproliferative diseases
WO2002076985A1 (en) 2001-03-23 2002-10-03 Smithkline Beecham Corporation Compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of hyperproliferative diseases
US20030055026A1 (en) 2001-04-17 2003-03-20 Dey L.P. Formoterol/steroid bronchodilating compositions and methods of use thereof
US6806272B2 (en) 2001-09-04 2004-10-19 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Dihydropteridinones, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
BRPI0117198B1 (pt) 2001-12-14 2018-03-13 Merck Serono S.A. Usos de composição compreendendo um inibidor seletivo de uma isoforma 4 de fosfodiesterase
BR0309758A (pt) 2002-05-03 2005-02-15 Schering Ag Tiazolidinonas e seu uso como inibidortes de cinase semelhante a polo
JP2006505522A (ja) 2002-08-08 2006-02-16 スミスクライン ビーチャム コーポレーション チオフェン化合物
US6861422B2 (en) * 2003-02-26 2005-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Dihydropteridinones, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
PL1605971T3 (pl) 2003-03-26 2010-10-29 Wyeth Llc Kompozycja immunogenna i sposoby
AU2004231342A1 (en) 2003-04-14 2004-11-04 Vectura Ltd Dry power inhaler devices and dry power formulations for enhancing dosing efficiency
EP1708715A1 (de) 2004-01-17 2006-10-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Verwendung von substituierten pteridinen zur behandlung von atemwegserkrankungen
DE102004002557A1 (de) 2004-01-17 2005-08-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von substituierten Pyrimido(5,4-d)pyrimidinen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
DE102004029784A1 (de) 2004-06-21 2006-01-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue 2-Benzylaminodihydropteridinone, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004033670A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Pyridodihydropyrazinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und Ihre Verwendung als Arzneimittel
DE102004034623A1 (de) 2004-07-16 2006-02-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue 6-Formyl-tetrahydropteridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US20060058311A1 (en) 2004-08-14 2006-03-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation
US20060074088A1 (en) 2004-08-14 2006-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridinones for the treatment of cancer diseases
US20060035903A1 (en) 2004-08-14 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Storage stable perfusion solution for dihydropteridinones
US7759485B2 (en) 2004-08-14 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
US7728134B2 (en) * 2004-08-14 2010-06-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydrates and polymorphs of 4[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamide, process for their manufacture and their use as medicament
EP1630163A1 (de) 2004-08-25 2006-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Dihydropteridinonderivative, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1632493A1 (de) 2004-08-25 2006-03-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Dihydropteridinonderivative, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1786817A1 (de) 2004-08-26 2007-05-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Pteridinone als plk (polo like kinase) inhibitoren
EP1784406A1 (de) 2004-08-27 2007-05-16 Boehringer Ingelheim International GmbH Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE102004058337A1 (de) 2004-12-02 2006-06-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von annelierten Piperazin-2-on Derivaten
JP2009503014A (ja) 2005-08-03 2009-01-29 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 呼吸器系疾患の治療におけるジヒドロプテリジノン
US7439358B2 (en) 2006-02-08 2008-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
EP1994002A1 (de) * 2006-03-07 2008-11-26 AstraZeneca AB Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als therapeutische mittel und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten
US8329695B2 (en) * 2007-08-03 2012-12-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of the free base N-[trans-4-[4-(cyclopropylmethyl)-1-piperazinyl]cyclohexyl]-4-[[(7r)-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-8-(1-methylethyl)-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-benzamide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020722A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-13 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
WO2004076454A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co Kg Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8003786B2 (en) 2003-02-26 2011-08-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Dihydropteridinone compounds
US7786299B2 (en) 2003-02-26 2010-08-31 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Methods for treating diseases or conditions using dihydropteridinone compounds
US7816530B2 (en) 2003-02-26 2010-10-19 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Piperazinyl compounds
US7750152B2 (en) 2003-02-26 2010-07-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Intermediate compounds for making dihydropteridinones useful as pharmaceutical compositions and processes of making the same
US7759347B2 (en) 2004-06-21 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh 2-benzylaminodihydropteridinones, process for their manufacture and use thereof as medicaments
US8193188B2 (en) 2004-07-09 2012-06-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Methods of using pyridodihydropyrazinones
US8138341B2 (en) 2004-08-14 2012-03-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Intermediate compounds useful for the manufacture of dihydropteridinones
US8058270B2 (en) 2004-08-14 2011-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridinones for the treatment of cancer diseases
US8138373B2 (en) 2004-08-14 2012-03-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
US7728134B2 (en) 2004-08-14 2010-06-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydrates and polymorphs of 4[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamide, process for their manufacture and their use as medicament
US8445675B2 (en) 2004-08-14 2013-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Storage stable perfusion solution for dihydropteridinones
US7759485B2 (en) 2004-08-14 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
US8591895B2 (en) 2004-08-14 2013-11-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation
US7700769B2 (en) 2004-08-25 2010-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
US7723517B2 (en) 2004-08-25 2010-05-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
US7807831B2 (en) 2004-08-25 2010-10-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridione derivatives, process for their manufacture and their use as medicament
USRE43115E1 (en) 2004-12-02 2012-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of fused piperazin-2-one derivatives
EP2543669A3 (de) * 2006-02-08 2013-05-15 Boehringer Ingelheim International GmbH Trihydrochloridformen eines Dihydropteridionderivats und Verfahren zur Herstellung
US8664222B2 (en) 2006-02-08 2014-03-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
EA015389B1 (ru) * 2006-02-08 2011-08-30 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Тригидрохлорид производного дигидроптеридинона и способ его получения
WO2007090844A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Trihydrochloride forms of a dihydropteridinone derivative and processes for preparation
EA018663B1 (ru) * 2006-02-08 2013-09-30 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Способ получения производного дигидроптеридинона
US7439358B2 (en) 2006-02-08 2008-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
US8188086B2 (en) 2006-02-08 2012-05-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
US7709471B2 (en) 2006-07-06 2010-05-04 Astrazeneca Ab Compounds
WO2008009909A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Astrazeneca Ab Pteridimones as modulators of polo-like kinase
WO2008044045A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
EP3098223A1 (de) * 2007-08-03 2016-11-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Kristalline form eines dihydropteridionderivats
US8329695B2 (en) 2007-08-03 2012-12-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of the free base N-[trans-4-[4-(cyclopropylmethyl)-1-piperazinyl]cyclohexyl]-4-[[(7r)-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-8-(1-methylethyl)-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-benzamide
JP2010535176A (ja) * 2007-08-03 2010-11-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ジヒドロプテリジノン誘導体の結晶形
WO2009019205A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of a dihydropteridione derivative
EP2100894A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 4Sc Ag Pyridopyrimidinone verwendbar als Plk1 (polo-like kinase) Hemmen
US8691822B2 (en) 2009-09-22 2014-04-08 Jiangsu Hengrui Medicine Co., Ltd. Dihydropteridinone derivatives, preparation process and pharmaceutical use thereof
RU2559881C2 (ru) * 2009-09-22 2015-08-20 Цзянсу Хансох Фармасьютикал Ко.,Лтд. Производные дигидроптеридинона, способ их получения и фармацевтическое применение
WO2011035534A1 (zh) 2009-09-22 2011-03-31 江苏恒瑞医药股份有限公司 二氢喋啶酮类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
CN103168040A (zh) * 2010-10-12 2013-06-19 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 制备二氢喋啶酮的方法及其中间体
US8546566B2 (en) 2010-10-12 2013-10-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for manufacturing dihydropteridinones and intermediates thereof
EA024256B1 (ru) * 2010-10-12 2016-08-31 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Способ получения дигидроптеридинонов и их промежуточных продуктов
WO2012049153A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for manufacturing dihydropteridinones and intermediates thereof
US9358233B2 (en) 2010-11-29 2016-06-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treating acute myeloid leukemia
US9370535B2 (en) 2011-05-17 2016-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of advanced solid tumors
US9956225B2 (en) 2013-07-26 2018-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of myelodysplastic syndrome
WO2015180552A1 (zh) * 2014-05-26 2015-12-03 苏州明锐医药科技有限公司 伏拉塞替及其中间体的制备方法
US9688685B2 (en) 2014-05-26 2017-06-27 Suzhou Miracpharma Technology Co., Ltd. Method for preparing volasertib and intermediate thereof
US9867831B2 (en) 2014-10-01 2018-01-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination treatment of acute myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome

Also Published As

Publication number Publication date
IL181303A (en) 2015-10-29
CN101023070A (zh) 2007-08-22
RS52917B (en) 2014-02-28
ME01599B (me) 2014-09-20
ECSP077248A (es) 2007-03-29
EP1778668B1 (de) 2013-07-03
KR20070050966A (ko) 2007-05-16
CL2010000204A1 (es) 2010-12-03
AU2005274338B2 (en) 2012-06-28
IL181303A0 (en) 2007-07-04
EA200700199A1 (ru) 2007-08-31
NZ553650A (en) 2010-12-24
ES2429873T3 (es) 2013-11-18
MY145652A (en) 2012-03-15
EA013820B1 (ru) 2010-08-30
KR101214394B1 (ko) 2012-12-21
WO2006018220A3 (de) 2006-10-12
PT1778668E (pt) 2013-08-01
NO20070753L (no) 2007-05-07
PL1778668T3 (pl) 2013-11-29
HK1107821A1 (en) 2008-04-18
JP2008509951A (ja) 2008-04-03
US8138341B2 (en) 2012-03-20
TWI355383B (en) 2012-01-01
CA2576290C (en) 2013-07-16
JP5094391B2 (ja) 2012-12-12
US7759485B2 (en) 2010-07-20
MX2007001852A (es) 2007-03-28
US20100249412A1 (en) 2010-09-30
CN101023070B (zh) 2012-12-05
US20100249458A1 (en) 2010-09-30
MY150538A (en) 2014-01-30
CA2576290A1 (en) 2006-02-23
US20080177066A1 (en) 2008-07-24
AU2005274338A1 (en) 2006-02-23
DK1778668T3 (da) 2013-09-30
BRPI0514361A (pt) 2008-06-10
SI1778668T1 (sl) 2013-11-29
US8138373B2 (en) 2012-03-20
WO2006018220A8 (de) 2006-06-15
HRP20130890T1 (hr) 2013-10-25
UY29061A1 (es) 2006-03-31
EP1778668A2 (de) 2007-05-02
CY1114564T1 (el) 2016-10-05
PE20060644A1 (es) 2006-07-24
PE20091582A1 (es) 2009-11-07
AR054078A1 (es) 2007-06-06
TW200621779A (en) 2006-07-01
BRPI0514361A8 (pt) 2018-04-17
JP2012232990A (ja) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778668B1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen
EP2436685B1 (de) Zwischenprodukte zur Herststellung von annelierten Piperazin-2-on Derivaten
WO2001017998A2 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyrimidinderivate
CH622261A5 (de)
DE2110445A1 (de) 1-Benzyl-tetrahydro-2-(1H)pyrimidone
EP3421470A1 (de) Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine in kristalliner form
DE60006054T2 (de) Herstellungsverfahren für Pyridinderivate
EP0789019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxoimidazoliniumsalzen
DE1620035A1 (de) 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002050076A2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonamid-substituierten imidazotriazinonen
EP1025100B1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE19742014A1 (de) Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2712791A1 (de) 10,11-dihydrobenzo eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu cyclohepta eckige klammer auf 1,2-b eckige klammer zu pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu- pyridin-5 (1h) on-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DE2446254C2 (de) 5-Substituierte Niedrigalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3027106A1 (de) 1-(4-aminobenzyl)-2,3-dioxopiperazin- derivate, saeureadditionssalze derselben und verfahren zur herstellung derselben
WO2007003486A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonderivaten
DE2819873A1 (de) N-phenyl-n-(4-piperidinyl)-amide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als analgetika
DE60103928T2 (de) Benzimidazolderivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung
EP1259483A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON $g(b)-ALANINAMIDEN
WO2008092832A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten
DE3200258A1 (de) Substituierte 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
CH561211A5 (en) Antihypertensive 3-hydrazino pyrido(4,3-c)pyridazines - prepd. by reacting corresp 3-halo cpd. with hydrazines

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 08/2006 UNDER (71) BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GMBH SHOULD BE APPLICANT FOR ALL DESIGNATED STATES EXCEPT DE AND US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005771218

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007/00282

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 894/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2576290

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 181303

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/001852

Country of ref document: MX

Ref document number: 12007500381

Country of ref document: PH

Ref document number: 200580027724.4

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007526358

Country of ref document: JP

Ref document number: 07014798

Country of ref document: CO

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005274338

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 553650

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077005935

Country of ref document: KR

Ref document number: 1200700563

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200700199

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005274338

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005274338

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005771218

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0514361

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2013/0342

Country of ref document: RS