DE19742014A1 - Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE19742014A1
DE19742014A1 DE19742014A DE19742014A DE19742014A1 DE 19742014 A1 DE19742014 A1 DE 19742014A1 DE 19742014 A DE19742014 A DE 19742014A DE 19742014 A DE19742014 A DE 19742014A DE 19742014 A1 DE19742014 A1 DE 19742014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
hexadeca
compounds
hexaen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742014A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter-Gunar Dipl Chem Friebe
Ulrich Prof Dr Tibes
Werner Scheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE19742014A priority Critical patent/DE19742014A1/de
Priority to ARP980104764A priority patent/AR019256A1/es
Priority to ZA9808711A priority patent/ZA988711B/xx
Priority to PCT/EP1998/006096 priority patent/WO1999015493A1/de
Priority to AU97466/98A priority patent/AU9746698A/en
Priority to CN98811160A priority patent/CN1278789A/zh
Priority to CA002304879A priority patent/CA2304879A1/en
Priority to KR1020007003134A priority patent/KR20010024258A/ko
Priority to BR9813217-2A priority patent/BR9813217A/pt
Priority to TR2000/01222T priority patent/TR200001222T2/xx
Priority to EP98951464A priority patent/EP1034162A1/de
Priority to JP2000512804A priority patent/JP2002505999A/ja
Publication of DE19742014A1 publication Critical patent/DE19742014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/31Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system formed by at least three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/57Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C233/58Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/45Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C255/47Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of rings being part of condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/16Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C275/22Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/86Ring systems containing bridged rings containing four rings
    • C07C2603/88Ethanoanthracenes; Hydrogenated ethanoanthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Tetracyclen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
Die Erfindung betrifft Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12- hexaenderivate der allgemeinen Formel I
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Halogenatom,
X Wasserstoff und
Y eine Gruppe-NR3R4 oder eine Gruppe-N⁺CH3R3R4 bedeuten oder
X und Y gemeinsam eine Gruppe CH2-NR5 bilden und
Z für eine CH2-Gruppe oder für eine C=NH-Gruppe steht, wobei
R3 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe und
R4 Hydroxyl, Carbamoyl, Amidino, Heteroaryl, N-Aralkylheteroaryl oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochen sein kann und der gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff, eine Amidinogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Heterocyclus steht,
mit der Maßgabe, daß wenn R1 und R2 gleichzeitig Wasserstoff bedeuten
  • (a) R4 nicht eine niedere Alkylgruppe bedeutet oder
  • (b) R5 nicht Wasserstoff bedeutet oder
  • (c) R3 und R4 gemeinsam nicht einen unsubstituierten Piperidinring oder Morpholinring bilden
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, optisch aktive Formen, Racemate sowie Derivate, die in vivo zu Verbindungen der allgemeinen Formel I metabolisiert werden können, sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln.
Die Verbindungen der Formel I weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere können sie die Aktivität von Phospholipasen hemmen. Sie eignen sich daher zur Behandlung akuter und chronischer, allergischer, nichtallergischer und traumatischer entzündlicher Erkrankungen, wie beispielsweise rheumatische Arthritis, Osteoarthritis, ulcerative Colitis, akute Pankreatitis, Kontaktdermatius, entzündliche und allergische Atemwegserkrankungen, septischer Schock, allergischer Schock, Serumkrankheit, Autoimmunerkrankungen, graft-versus-host-Reaktionen, host-versus-graft-Er­ krankungen, ischämische oder thrombotische Erkrankungen, beispielsweise Coronarinfarkt oder Cerebralinfarkt.
Einige Verbindungen der Formel I mit pharmakologischer Wirkung sind bereits bekanntgemacht worden. Die Niederländische Anmeldung 6 412 205 (Chem. Abstr 63, 14787) beschreibt 11-Aminomethyl-9,10,-dihydro-9,10-ethanoanthracene mit antiemetischer und anästhetischer Wirkung. In J. Med. Chem. 10, 86 (1967) werden entsprechende Substanzen mit anticholinerger, hypotensiver, antihistaminischer und lokalanästhetischer Wirkung publiziert. Eine entzündungshemmende Wirkung, speziell eine Inhibierung von Phospholipasen, ist jedoch bisher nicht beschrieben worden.
Niederes Akyl bei den Resten R3, R4 und als Substituent bedeutet, wenn nicht anders angegeben für sich oder in Kombination mit Aryl oder Amino eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Reste sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl- oder der 3-Pentylrest.
Unter Aryl versteht man den Phenyl- oder Naphthylrest, die gegebenenfalls durch Halogen oder niederes Alkyl substituiert sein können. Bevorzugt ist der Phenylrest.
Unter Halogen versteht man Fluor, Chlor, Brom, oder Jod, vorzugsweise Chlor.
Unter den bei den Resten R3 und R4 und R5 genannten Heteroatomen versteht man N, O, S, vorzugsweise N oder O.
Unter N-Aralkylheteroaryl versteht man einen über das N-Atom an den Heterocyclus gebundenen Aralkylrest.
Unter den bei R4 aufgeführten Heteroarylgruppen versteht man den Pyridinyl-, Piperidinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- oder den Piperazinylrest. Bevorzugt ist der Pyridinyl-, Piperidinyl-, oder der Imidazolinylrest, insbesondere der 3- bzw. 4-Pyridinyl- oder der 3- bzw. 4-Piperidinyl- bzw. der 4,5-Dihydro-imidazol-2yl-rest.
Unter dem bei R3 und R4 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind aufgeführten heterocyclischen Ringsystemen versteht man den Pyrrolidin, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyran, Piperidin, Piperazin bzw. den Morpholinring. Bevorzugt sind der Pyrrolidin-, Morpholin- bzw. der Piperidinrest.
Substituenten des heterocyclischen Ringsystems das von R3 und R4 gemeinsam gebildet werden kann, sind neben allgemein üblichen Substituenten bevorzugt Benzamido, Benzylamino, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino. Bevorzugt ist die einfache Substitution in 4-Position.
Heterocyclus bei dem Rest R5 bedeutet Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazol, Pyrazin, Imidazol, Indazol oder Purin. Besonders bevorzugt ist jedoch der Imidazolrest.
Besonders bevorzugte Reste für R1 und R2 sind Wasserstoff und Chlor.
Besonders bevorzugter Rest für R3 ist Wasserstoff oder Methyl, R4 bedeutet besonders bevorzugt Carbamoyl, Amidino, N-Benzylaminopyridin, Piperidin, Pyridin, Methyl, Hydroxy oder Imidazolyl. R3 und R4 gemeinsam bedeuten besonders bevorzugt 4-Benzamidinopiperidin, 4-Benzylaminopiperidin, 4-Aminopiperidin, 4-Dimethylamino­ piperidin, Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin. R5 bedeutet besonders bevorzugt Wasserstoff, Imidazol oder Amidino.
Außer den in den Beispielen genannten Verbindungen sind Gegenstand der Erfindung insbesondere alle Substanzen, die jede mögliche Kombination der in den Beispielen genannten Substituenten aufweisen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden, wie sie in der Literatur (z. B. in Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thime Verlag, Stuttgaart, Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York) und in den in den Beispielen aufgeführten Literaturstellen beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, wie sie für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Weiterhin kann eine Verbindung der Formel I nach an sich bekannten Methoden in eine andere Verbindung der Formel I umgewandelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher
  • a) R1, R2, X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben und R4 oder R5 für Wasserstoff stehen, durch Reaktion mit einem aktivierten Kohlensäurederivat oder einem die Imidazolingruppe übertragenden Agens zu einer Verbindung der Formel I umsetzt, in der R4 oder R5 Carbamoyl, Amidino oder Imidazolinyl bedeutet, oder
  • b) R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, X Wasserstoff bedeutet, Y für Wasserstoff oder eine nucleofuge Gruppe steht und Z eine Carbonylgruppe darstellt, durch Reaktion mit einem primären oder sekundären Amin und anschließende Reduktion zu einer Verbindung der Formel I umsetzt, in der Z für eine CH2-Gruppe und Y für NR3R4 steht, oder
  • c) R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, X Wasserstoff bedeutet, Z eine Cyanogruppe darstellt und Y abwesend ist, mit Hydroxylamin oder einem Derivat hiervon zu einer Verbindung der Formel I umsetzt, in der Z eine C=NH-Gruppe und R4 Hydroxyl bedeutet, oder
  • d) R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben und X-Y-Z für eine Gruppe CO-NH-CO steht, durch Reduktion zu einer Verbindung der Formel I umsetzt, in der X-Y-Z eine Gruppe CH2-NH-CH2 bedeutet,
und anschließend gewünschtenfalls eine Carbonylgruppe zu einer CH2
-Gruppe reduziert, eine Arylmethylgruppe abspaltet oder ein tertiäres Stickstoffatom durch Alkylierung quaterniert
sowie gegebenenfalls eine Base in ein pharmakologisch vertägliches Salz überführt oder aus einem Salz die freie Verbindung herstellt.
Die Verbindungen der Formel I können als Enantiomere und als Racemate vorkommen. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomeren als auch die racemischen Gemische.
Als aktivierte Kohlensäurederivate kommen beispielsweise anorganische Isocyanate und Isoharnstoffderivate, die eine nucleofuge Gruppe tragen, in Frage.
Die Imidazolingruppe übertragende Agentien sind beispielsweise 1H-Imidazoline, die in 2-Stellung eine nucleofuge Gruppe tragen.
Nucleofuge Gruppen sind beispielsweise Halogenatome, die Azidogruppe, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, Alkylthiogruppen und Arylthiogruppen.
Als Reduktionsmittel finden vorzugsweise komplexe Metallhydride wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid Verwendung.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren enthalten und können dann in racemischer oder in optisch aktiver Form vorliegen. Die optischen Isomere können nach an sich bekannten Methoden in die Enantiomere getrennt werden. Die beschriebenen Verfahren beziehen sich, wo immer sinnvoll auf Trennung von Endstufen und/oder Vorstufen. Entweder werden aus den racemischen Gemischen durch Umsetzung mit einer optisch aktiven Säure wie z. B. D- oder L-Weinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure oder Camphersulfonsäure bzw. einem optisch aktiven Amin wie z. B. D- oder L-α-Phenylethylamin, Ephedrin, Chinidin oder Cinchonidin diastereomere Salze gebildet, die durch Kristallisation getrennt werden können, oder die optischen Isomere werden per HPLC getrennt. Eine weitere Möglichkeit optische Isomere zu trennen besteht während der Synthese in einer enzymatischen Trennung.
Als pharmakologisch verträgliche Salze kommen insbesondere Salze mit nichttoxischen anorganischen oder organischen Säuren wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Diaminocapronsäure sowie gegebenenfalls Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze in Frage.
Die Salze erhält man in üblicher Weise z. B. durch Neutralisation der Verbindungen der Formel I mit den entsprechenden Säuren oder Laugen. Sie werden in der Regel durch Umfällen aus Wasser/Aceton gereinigt.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z. B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die Substanzen der allgemeinen Formel I können in flüssiger oder fester Form oral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und/oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- oder Boratpuffer, Ethanol, Dimethylsulfoxid, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregulierung oder Polyethylenderivate von Sorbitanhydriden.
Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, höhermolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole).
Für die orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten. Für die äußerliche Anwendung können die erfindungsgemäßen Substanzen I auch in Form von Pudern und Salben verwendet werden. Sie werden dazu z. B. mit pulverförmigen, physiologisch verträglichen Verdünnungsmitteln bzw. üblichen Salbengrundlagen vermischt.
Die verabreichte Dosis hängt vom Alter, der Gesundheit und dem Gewicht des Empfängers, dem Ausmaß der Krankheit, der Art gleichzeitiger gegebenenfalls durchgeführter weiterer Behandlungen, der Häufigkeit der Behandlungen und der Art der gewünschten Wirkung ab. Üblicherweise beträgt die tägliche Dosis der aktiven Verbindung 0.1 bis 50 mg/kg Körpergewicht. Normalerweise sind 0.5 bis 40 und vorzugsweise 1.0 bis 20 mg/kg/Tag in einer oder mehreren Anwendungen wirksam, um die gewünschten Resultate zu erhalten.
Außer den in den Beispielen genannten Substanzen sind im Sinne der Erfindung die folgenden Verbindungen bevorzugt:
1-{3,10-Dichlor-tetracyclo [6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-4-amino-piperidin-hydrochlorid
1-Benzyl-4-{3,10-dichlor-tetracyclo [6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12- hexaen-15-yl-methyl-amino}-piperidin-hydrochlorid
4-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl-amino}-piperidin-hydrochlorid
1'-{Tetracyclo[6.6.2.02'7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-1,4'- bipiperidin
1'-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl- methyl}-1,4'-bipiperidin.
Die folgenden Beispiele legen die Erfindung exemplarisch dar, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
Beispiel 1 N-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}­ harnstoff
Eine Lösung von 2.85 g (10 mmol) {Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca- 2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-amin-hydrochlorid (J. Org. Chem. 42, 1131 (1977)) in 200 ml heißem Wasser wird mit 1.21 g (15 mmol) Kaliumcyanat versetzt und 1 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen isoliert man durch Filtration 2.4 g (86% d. Th.) der Titelverbindung vom Schmp. 182-184°C.
Beispiel 2 N-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}­ guanidin
Eine Mischung aus 3.8 g (16.4 mmol) {Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca- 2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-amin und 3.1 g (18 mmol) S-Methyl­ isothioharnstoff-hydrobromid in 30 ml n-Propanol wird unter Stickstoff 5 h zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit Diethylether versetzt, mit Wasser extrahiert, der Extrakt alkalisch gestellt, mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase getrocknet, eingeengt und mit Diethylether verrieben. Man isoliert 2.0 g (44% d. Th.) Titelverbindung vom Schmp. 128-130°C.
Beispiel 3 1-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-4- benzamido-piperidin
Eine Mischung aus 4.8 g (20 mmol) {Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca- 2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbaldehyd (Bull. Soc. Chim. France 1964, 550), 4.0 g (20 mmol) 4-Benzamido-piperidin, 100 ml Toluol und 0.2 g p-Toluolsulfonsäure wird 2 h am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt. Darauf engt man ein, nimmt in 100 ml Methanol auf, trägt zweimal je 0.96 g Natriumborhydrid ein und erwärmt jeweils 1 h zum Rückfluß. Man engt ein, nimmt den Rückstand in Ethylacetat auf, wäscht mit Wasser, trocknet die organische Phase und chromatographiert an Kieselgel. Mit Isohexan/Ethylacetat 3 : 1 eluiert man 5.8 g (69% d. Th.) Titelverbindung vom Schmp. 168-170°C.
Beispiel 4 1-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-4- benzylamino-piperidin-hydrochlorid
Zu einer Suspension von 1.5 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Tetrahydrofuran tropft man eine Lösung von 5.4 g (12.8 mmol) der Verbindung des Beispiels 3 in 50 ml Tetrahydrofuran, erwärmt anschließend 3 h zum Rückfluß, versetzt mit Kochsalzlösung, filtriert, trocknet das Filtrat und engt ein. Nach Versetzen der methanolischen Lösung mit überschüssiger etherischer Chlorwasserstofflösung isoliert man 5.1 g (98% d. Th.) Titelverbindung als Rohprodukt.
Beispiel 5 1-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-4- amino-piperidin-hydrochlorid
5.0 g (12.3 mmol) Verbindung des Beispiels 4 werden in 50 ml Methanol über 1 g 10-proz. Palladiumkohle bei 50°C und 1 bar Wasserstoffdruck hydriert. Man filtriert, engt ein und chromatographiert an Kieselgel. Mit Ethylacetat/Methanol 1 : 1 eluiert man 2.9 g der gesuchten Verbindung. Nach Verreiben mit Aceton verbleiben 2.3 g (60% d. Th.) Titelverbindung vom Schmp. 225-230°C.
Beispiel 6 1-Benzyl-4-{tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl-amino}-piperidin-hydrochlorid
In analoger Weise wie in Beispiel 3 beschrieben erhält man aus {Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbaldehyd und 4-Amino-1-benzyl-piperidin in 80% Ausbeute die Titelverbindung als Rohprodukt.
Beispiel 7 4-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl­ amino}-piperidin-hydrochlorid
In analoger Weise wie in Beispiel 5 beschrieben erhält man aus der Verbindung des Beispiels 6 in 89% Ausbeute die Titelverbindung vom Schmelzpunkt 226-228°C.
Beispiel 8 1-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-4- dimethylamino-piperidin-hydrochlorid
In analoger Weise wie in Beispiel 3 beschrieben erhält man aus {Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbaldehyd und 4-Dimethylamino-piperidin die Titelverbindung in 65% Ausbeute als amorphen Feststoff.
Beispiel 9 4-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl­ amino}-pyridin
In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man durch Reduktion von 4- {Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-carbonyl­ amino}-pyridin und anschließenden Verreiben mit Diethylether die Titelverbindung mit 71% d. Th. vom Schmp. 164-166°C.
Der vorstehend eingesetzte Ausgangsstoff kann wie folgt erhalten werden:
Eine Mischung aus 5.4 g (20 mmol) {Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca- 2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbonylchlorid (J. Am. Chem. Soc 94, 1193 (1972)) und 4.7 g (50 mmol) 4-Aminopyridin in 50 ml Tetrahydrofuran wird 1 h bei Raumtemperatur und 2 h unter Rückfluß gerührt, anschließend filtriert und das Filtrat an Kieselgel chromatographiert. Nach Elution mit Ethylacetat erhält man 2.5 g {Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-carbonyl­ amino}-pyridin (38% d. Th.) vom Schmp. 217-219°C.
Beispiel 10 4-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl-amino}-pyridin
In analoger Weise wie in Beispiel 9 beschrieben erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 322-325°C mit 61% Ausbeute durch Reduktion der aus {3, 10-Dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbonylchlorid (Tetrahedron 28, 1435 (1972)) und 4-Amino-pyridin erhältlichen Carbonylamino-Ver­ bindung.
Beispiel 11 {3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-dimethylamin
In analoger Weise wie in Beispiel 9 beschrieben erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 88-90°C mit 64% Ausbeute durch Reduktion der aus {3,10-Dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02.7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbonylchlorid und Dimethylamin erhältlichen Carbonylamino-Verbindung.
Beispiel 12 N-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-piperidin
In analoger Weise wie in Beispiel 9 beschrieben erhält man die Titelverbindung als amorphen Feststoff mit 40% Ausbeute durch Reduktion der aus {3,10-Dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02.7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbonylchlorid und Piperidin erhältlichen Carbonylamino-Verbindung.
Beispiel 13 N-{6,13 -Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-piperidin
Bei der chromatographischen Reinigung der vorstehenden Verbindung wird mit 15% Ausbeute die Titelverbindung als amorphes Nebenprodukt eluiert.
Beispiel 14 N-{6,13-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-pyrrolidin
In analoger Weise wie in Beispiel 9 beschrieben erhält man die Titelverbindung als Öl mit 28% Ausbeute durch Reduktion der aus {3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]­ hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbonylchlorid und Pyrrolidin erhältlichen Carbonylamino-Verbindung.
Beispiel 15 N-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-morpholin
In analoger Weise wie in Beispiel 9 beschrieben erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 175-177°C mit 41% Ausbeute durch Reduktion der aus {3,10-Dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbonylchlorid und Morpholin erhältlichen Carbonylamino-Verbindung.
Beispiel 16 1-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-4-dimethylamino-piperidin-hydrochlorid
In analoger Weise wie in Beispiel 9 beschrieben erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 295°C (Z) mit 70% Ausbeute durch Reduktion der aus {3,10-Dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbonylchlorid und 4-Dimethylamino-piperidin erhältlichen Carbonylamino-Verbindung und anschließende Fällung des Hydrochlorids.
Beispiel 17 {3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-trimethylammonium-iodid
Eine Mischung aus 0.5 g (1.5 mmol) der Verbindung des Beispiels 11, 10 ml Aceton und 0.47 ml (7.5 mmol) Methyliodid wird 8 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend der Niederschlag abfiltriert. Es verbleiben 0.5 g (70% d. Th.) Titelverbindung vom Schmp. 172-175°C.
Beispiel 18 N-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-N-methyl-piperidinium-iodid
In analoger Weise wie in Beispiel 17 beschrieben erhält man aus der Verbindung des Beispiels 12 und Methyliodid in 43% Ausbeute die Titelverbindung vom Schmp. 254-256°C.
Beispiel 19 N-Hydroxy-{3,10-dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12- hexaen-15-yl}-carboximidamid
Eine Mischung aus 8.25 g (25 mmol) {3, 10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca- 2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carbonitril (Tetrahedron 28, 1435 (1972)), 5.3 g Natriumcarbonat, 7.0 g Hydroxylamin-hydrochlorid, 100 ml Ethanol und 25 ml Wasser wird 20 h zum Rückfluß erhitzt. Man filtriert und chromatographiert den Niederschlag an Kieselgel. Mit Ethylacetat isoliert man 0.75 g (9% d. Th.) der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 203-205°C.
Als Nebenprodukt kann das isomere N-Hydroxy-{6,13-dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl}-carboximidamid nachgewiesen werden.
Beispiel 20 2-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl-amino}-4,5-dihydro-1H-imidazol
Eine Mischung aus 4.55 g (15 mmol) {3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca- 2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-amin, hergestellt aus dem in Beispiel 19 verwendeten Nitril durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid, und 3.36 g (17 mmol) 2-Methylsulfanyl-4,5-dihydro-1H-imidazol-hydrobromid wird bei 15 mbar 30 min auf 160°C und 10 min auf 180°C erhitzt. Nach dem Abkühlen versetzt man mit Aceton, filtriert und kristallisiert den Niederschlag aus Ethanol um. Man isoliert 5.0 g (73% d. Th.) Titelverbindung vom Schmp. 194-195°C.
Beispiel 21 2-{Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl­ amino}-4,5-dihydro-1H-imidazol
In analoger Weise wie in Beispiel 20 beschrieben erhält man aus {Tetracyclo- [6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-amin mit 57% d. Th. die Titelverbindung vom Schmp. 160-162°C.
Beispiel 22 N-{3,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-guanidin
In analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben erhält man aus {3,10-Dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-amin mit 58% Ausbeute die Titelverbindung vom Schmp. 211-213°C.
Beispiel 23 2-{6,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl-amino}-4,5-dihydro-1H-imidazol-hydrobromid
In analoger Weise wie in Beispiel 20 beschrieben erhält man aus {6,10-Dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-amin, erhältlich durch Reduktion des entsprechenden Nitrils, mit 28% d. Th. die Titelverbindung vom Schmp. 155-158°C (Z).
Beispiel 24 N-{6,10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-guanidin-hydrobromid
In analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben erhält man aus {6,10-Dichlor­ tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-amin mit 24% d. Th. die Titelverbindung vom Schmp. 93-95°C (Z).
Beispiel 25 N-{6-Chlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl­ methyl}-guanidin-hydrobromid
In analoger Weise wie in Beispiel 22 beschrieben erhält man aus {6-Chlor­ tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15-yl-methyl}-amin mit 32% d. Th. die Titelverbindung vom Schmp. 151-153°C (Z).
Beispiel 26 5,10-Dichlor-3a,4,9,9a-tetrahydro-4,9-o-benzeno-benz[f]isoindol
Zu einer Suspension von 5.1 g (134 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 45 ml Diethylether tropft man eine Lösung von 23.0 g (67 mmol) 5,10-Dichlor-3a,4,9,9a­ tetrahydro-4,9-o-benzeno-benz[f]isoindol-1,3-dion in 290 ml Tetrahydrofuran, erwärmt anschließend 8 h zum Rückfluß, zersetzt mit Kochsalzlösung, engt die organische Phase ein und reinigt den Rückstand durch Überführung in das Hydrochlorid und anschließendes Freisetzen der Base. Man isoliert 11.0 g (52% d. Th.) Titelverbindung vom Schmp. 126-130°C.
Das als Ausgangsstoff verwendete 5,10-Dichlor-3a,4,9,9a-tetrahydro-4,9-o-benzeno­ benz[f]isoindol-1,3-dion kann wie folgt erhalten werden:
In eine Mischung aus 370 ml Chloroform und 370 ml verflüssigtem Ammoniak trägt man 83 g (0.24 mol) 5,10-Dichlor-3a,4,9,9a-tetrahydro-4,9-o-benzeno-benz[f]isobenzofuran- 1,3-dion (Bull. Soc. Chim. France 1973, 190) ein, rührt 3 h nach, filtriert, nimmt den Niederschlag in reichlich Wasser auf, erhitzt zum Sieden, filtriert und säuert das Filtrat an. Es fallen 77 g (88% d. Th.) 3, 10-Dichlor-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca- 2(7),3,5,9(14),10,12-hexaen-15,16-dicarbonsäuremonoamid vom Schmp. 274-276°C aus.
27.5 g des vorstehend beschriebenen Amids werden in 400 ml Xylol 30 min am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt. Der beim Abkühlen entstehende Niederschlag wird abfiltriert und mit Diethylether gewaschen. Man erhält 23.5 g (90% d. Th.) 5,10- Dichlor-3a,4,9,9a-tetrahydro-4,9-o-benzeno-benz[f]isoindol-1,3-dion vom Schmp. 279-281°C.
Beispiel 27 5,10-Dichlor-2-(4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)-3a,4,9,9a-tetrahydro-4,9-o-benzeno­ benz[f]isoindol
In analoger Weise wie in Beispiel 20 beschrieben erhält man aus 5,10-Dichlor-3a,4,9,9a­ tetrahydro-4,9-o-benzeno-benz[f]isoindol und 2-Methylsulfanyl-4,5-dihydro-1H- imidazol-hydrobromid mit 41% Ausbeute die Titelverbindung vom Schmp. 325-326°C.
Beispiel 28 5,10-Dichlor-3a,4,9,9a-tetrahydro-4,9-o-benzeno-benz[f]isoindol-2-yl-carboximidamid
In analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben erhält man aus 5,10-Dichlor-3a,4,9,9a­ tetrahydro-4,9-o-benzeno-benz[f]isoindol und S-Methyl-isothioharnstoff-hydrobromid in 27% Ausbeute die Titelverbindung vom Schmp. 236-238°C.

Claims (4)

1. Verwendung von Tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9(14),10,12- hexaenderivaten der allgemeinen Formel I
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Halogenatom,
X Wasserstoff und
Y eine Gruppe-NR3R4 oder eine Gruppe-N⁺CH3R3R4 bedeuten oder
X und Y gemeinsam eine Gruppe CH2-NR5 bilden und
Z für eine CH2-Gruppe oder für eine C=NH-Gruppe steht, wobei
R3 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe und
R4 Hydroxyl, Carbamoyl, Amidino, Heteroaryl, N-Aralkylheteroaryl oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochen sein kann und der gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff, eine Amidinogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Heterocyclus steht,
zur Herstellung von Arzneimitteln mit Phospholipase-inhibierender Wirkung, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, optisch aktive Formen, Racemate sowie Derivate, die in vivo zu Verbindungen der allgemeinen Formel I metabolisiert werden können.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Halogenatom,
X Wasserstoff und
Y eine Gruppe-NR3R4 oder eine Gruppe-N⁺CH3R3R4 bedeuten oder
X und Y gemeinsam eine Gruppe CH2-NR5 bilden und
Z für eine CH2-Gruppe oder für eine C=NH-Gruppe steht, wobei
R3 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe und
R4 Hydroxyl, Carbamoyl, Amidino, Heteroaryl, N-Aralkylheteroaryl oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochen sein kann und der gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff- eine Amidinogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Heterocyclus steht,
mit der Maßgabe, daß wenn R1 und R2 gleichzeitig Wasserstoff bedeuten
  • (a) R4 nicht eine niedere Alkylgruppe bedeutet oder
  • (b) R5 nicht Wasserstoff bedeutet oder
  • (c) R3 und R4 gemeinsam nicht einen unsubstituierten Piperidinring oder Morpholinring bilden
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, optisch aktive Formen, Racemate sowie Derivate, die in vivo zu Verbindungen der allgemeinen Formel I metabolisiert werden können.
3. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 2 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
4. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 2 zur Herstellung von Arzneimitteln mit Phospholipase-inhibierender Wirkung.
DE19742014A 1997-09-24 1997-09-24 Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Withdrawn DE19742014A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742014A DE19742014A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
ARP980104764A AR019256A1 (es) 1997-09-24 1998-09-23 Utilizacion de derivados tetraciclo[6-6-2-0(2.27).0(9.14)] hexadeca-2(7), 3, 5, 9(14), 10,12-hexaeno, para la preparacion de preparados farmaceuticos conaccion inhibitoria de la fosfolipasa, los referidos derivados y preparado farmaceutico que contiene por lo menos a uno de dichos derivados
ZA9808711A ZA988711B (en) 1997-09-24 1998-09-23 New tetracycles, process for their production and pharmaceutical preparations containing these compounds.
PCT/EP1998/006096 WO1999015493A1 (de) 1997-09-24 1998-09-24 9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracenderivate als phospholipase-inhibitoren
AU97466/98A AU9746698A (en) 1997-09-24 1998-09-24 9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracene derivatives as phospholipase inhibitors
CN98811160A CN1278789A (zh) 1997-09-24 1998-09-24 作为磷脂酶抑制剂的9,10-二氢-9,10-桥亚乙基蒽衍生物
CA002304879A CA2304879A1 (en) 1997-09-24 1998-09-24 New tetracycles, process for their production and pharmaceutical preparations containing these compounds
KR1020007003134A KR20010024258A (ko) 1997-09-24 1998-09-24 포스포리파제 저해제로 사용되는9,10-디히드로-9,10-에타노안트라센 유도체
BR9813217-2A BR9813217A (pt) 1997-09-24 1998-09-24 Tetraciclos, processo para a produção dos mesmos e preparações farmacêuticas contendo estes compostos
TR2000/01222T TR200001222T2 (tr) 1997-09-24 1998-09-24 Yeni tetrasiklikler, bunların üretimi için işlem ve bu birleşikleri içeren farmasötik preparasyonlar.
EP98951464A EP1034162A1 (de) 1997-09-24 1998-09-24 9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracenderivate als phospholipase-inhibitoren
JP2000512804A JP2002505999A (ja) 1997-09-24 1998-09-24 新規な四環化合物、その製造方法およびこれらの化合物を含有する医薬製剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742014A DE19742014A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742014A1 true DE19742014A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742014A Withdrawn DE19742014A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1034162A1 (de)
JP (1) JP2002505999A (de)
KR (1) KR20010024258A (de)
CN (1) CN1278789A (de)
AR (1) AR019256A1 (de)
AU (1) AU9746698A (de)
BR (1) BR9813217A (de)
CA (1) CA2304879A1 (de)
DE (1) DE19742014A1 (de)
TR (1) TR200001222T2 (de)
WO (1) WO1999015493A1 (de)
ZA (1) ZA988711B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1534273A2 (de) * 2002-07-18 2005-06-01 Bristol-Myers Squibb Company Modulatoren des glucocorticoid-rezeptors und verfahren
US7253283B2 (en) 2004-01-16 2007-08-07 Bristol-Myers Squibb Company Tricyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7273881B2 (en) 2004-01-16 2007-09-25 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7317024B2 (en) 2005-01-13 2008-01-08 Bristol-Myers Squibb Co. Heterocyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7326728B2 (en) 2004-01-16 2008-02-05 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κβ activity and use thereof
US7361654B2 (en) 2005-01-13 2008-04-22 Bristol-Myers Squibb Co. Substituted heteroaryl amide modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7411071B2 (en) 2005-01-13 2008-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7569689B2 (en) 2004-01-16 2009-08-04 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7605264B2 (en) 2004-01-16 2009-10-20 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7625921B2 (en) 2004-01-16 2009-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7642273B2 (en) 2005-01-13 2010-01-05 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS282602A0 (en) 2002-06-07 2002-06-27 Garvan Institute Of Medical Research Method of inhibiting cell proliferation
US9498460B1 (en) 2016-04-06 2016-11-22 King Saud University Halogenated tetracyclic compounds

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123618A (en) * 1964-03-03 Io-dihydroanthkacene-z
CH426789A (de) * 1963-10-21 1966-12-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Äthanoanthracenderivaten
NL123295C (de) * 1963-10-21
CH429711A (de) * 1963-10-21 1967-02-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Aethanoanthracenderivaten
US3422104A (en) * 1964-10-20 1969-01-14 Geigy Chem Corp 9,10-dihydro-11-amino-alkylene-9,10-ethanoanthracenes
FR1459843A (fr) * 1965-07-27 1966-06-17 Soc Ind Fab Antibiotiques Sifa Nouveaux sels d'ammonium quaternaire dérivés de l'éthano-9, 10 dihydro-9, 10 anthracène et procédé de préparation
CH482642A (de) * 1967-10-17 1969-12-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von 11-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracenen
US5039706A (en) * 1987-11-30 1991-08-13 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Antiinflammatory PLA2 inhibitors
US5055468A (en) * 1989-10-30 1991-10-08 G. D. Searle & Co. Use of bridged tricyclic amine derivatives as anti-ischemic agents
US5409932A (en) * 1993-12-09 1995-04-25 Bayer Ag Piperazine-substituted pyrroloanthracenes
WO1995033715A1 (en) * 1994-06-02 1995-12-14 Smithkline Beecham Corporation Anti-inflammatory compounds

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1534273A4 (de) * 2002-07-18 2007-08-22 Bristol Myers Squibb Co Modulatoren des glucocorticoid-rezeptors und verfahren
US6995181B2 (en) 2002-07-18 2006-02-07 Bristol-Myers Squibb Co. Modulators of the glucocorticoid receptor and method
EP1534273A2 (de) * 2002-07-18 2005-06-01 Bristol-Myers Squibb Company Modulatoren des glucocorticoid-rezeptors und verfahren
US7326728B2 (en) 2004-01-16 2008-02-05 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κβ activity and use thereof
US7273881B2 (en) 2004-01-16 2007-09-25 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7253283B2 (en) 2004-01-16 2007-08-07 Bristol-Myers Squibb Company Tricyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7544808B2 (en) 2004-01-16 2009-06-09 Bristol-Myers Squibb Company Tricyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7569689B2 (en) 2004-01-16 2009-08-04 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7605264B2 (en) 2004-01-16 2009-10-20 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7625921B2 (en) 2004-01-16 2009-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7317024B2 (en) 2005-01-13 2008-01-08 Bristol-Myers Squibb Co. Heterocyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7361654B2 (en) 2005-01-13 2008-04-22 Bristol-Myers Squibb Co. Substituted heteroaryl amide modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7411071B2 (en) 2005-01-13 2008-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US7642273B2 (en) 2005-01-13 2010-01-05 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
US8013004B2 (en) 2005-01-13 2011-09-06 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999015493A1 (de) 1999-04-01
WO1999015493A8 (de) 1999-05-06
KR20010024258A (ko) 2001-03-26
JP2002505999A (ja) 2002-02-26
BR9813217A (pt) 2000-08-29
AR019256A1 (es) 2002-02-13
EP1034162A1 (de) 2000-09-13
CN1278789A (zh) 2001-01-03
CA2304879A1 (en) 1999-04-01
TR200001222T2 (tr) 2000-09-21
ZA988711B (en) 2000-03-23
AU9746698A (en) 1999-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010848T2 (de) Derivate von 1-piperazin- und 1-homopiperazincarboxylaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren des faah-enzyms
DE69131813T2 (de) Amido-3-Pyrazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE69725465T2 (de) 6-phenylpyridyl-2-amin-derivate verwendbar als nos-inhibitoren
CH647767A5 (de) Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE19742014A1 (de) Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69414855T2 (de) N-(piperidinyl-1-alkyl)-substituierte cyclohexancarbonsäureamide als 5ht1a rezeptor antagonisten
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP1025100B1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2816884A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0175187B1 (de) Neue, eine Imidazol-gruppe enthaltende 3,4-Dihydro-2(1H)-Pyridone und 2(1H)-Pyridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69413213T2 (de) Piperazin derivate als 5-ht1a liganden
DE69702419T2 (de) Substituierte Guanidin Derivate und ihre Verwendung als Na+/H+ Austausch Inhibitoren
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE2806661A1 (de) Substituierte harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
HU188475B (en) Process for producing benzothiopyrano-pyridinones
US5635521A (en) Imidazolylmethyl-pyridines
DE3027106A1 (de) 1-(4-aminobenzyl)-2,3-dioxopiperazin- derivate, saeureadditionssalze derselben und verfahren zur herstellung derselben
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE68913167T2 (de) Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE69104155T2 (de) 6-Alkylpyridazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen.
US5166157A (en) Naphthyl piperazines useful as 5-HT1A receptor ligands
DE69324794T2 (de) Phenyl imidazolinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als 5-ht3-rezeptor-antagonisten
DE2403416C2 (de) 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination