DE2806661A1 - Substituierte harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Substituierte harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2806661A1
DE2806661A1 DE19782806661 DE2806661A DE2806661A1 DE 2806661 A1 DE2806661 A1 DE 2806661A1 DE 19782806661 DE19782806661 DE 19782806661 DE 2806661 A DE2806661 A DE 2806661A DE 2806661 A1 DE2806661 A1 DE 2806661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
urea
alkoxy
general formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782806661
Other languages
English (en)
Inventor
William Alfred Bolhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2806661A1 publication Critical patent/DE2806661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/20Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/22Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to two ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR DIETER F. MORF DEPL.-PHYS. M.
Patentanwälte
Postanschrift / Postal Address Postfach 860109, 8000 München 86
io
Fienzenauerstraße 28
Telefon 983223
Telegramme: Chemindus München
Telex: CO) S23992
16. Februar 1973 15921
MERCK & CO., INC. Kahway» New Jersey» V.St.A.
Substituierte Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
809835/0637
Eine übermässige Magensäuresekretion kann zu Verdauungsstörungen und Magenverstimmungen und "bei längerer Dauer zur Geschwürbildung führen. Die Behandlung der zu hohen Magensäuresekretion "bestand "bisher hauptsächlich in einer Schonkostverabreichung, Abstinenz von bestimmten nahrungsmitteln und Verabreichung von Antacida zur !Neutralisation der Säure nach deren Sekretion in den Magen. Durch die Hemmung der Magensäuresekretion würde eine bessere Therapie ermöglicht "werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit die Magensäuresekretion hemmender Wirkung, Methoden zu ihrer Herstellung und Arzneimittel zur Verabfolgung dieser Verbindungen zur Verfugung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der- nachstehenden allgemeinen ÜPormel
E-N-C=X
J
η
in der E ein 6-gliedriges heterocyclische Ringsystem mit 2 oder 3 Stickstoff-Heteroatomen bedeutet» wobei der heterocyclische Eing gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Uieder-alkyl, Halogen, Hydroxyl» Amino, Mono- und Di-nieder-alkylami.no, Hieder-alkoxy und Phenyl-niederalkoxy aufweist,
E. und E2 unabhängig voneinander jeweils einen Nieder-alkyl-
8098Τ5>σ637
Al
rest darstellen»
E_ und R. unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Meder-alkylrest sind, Σ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom "bedeutet und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, so dass die direkte Verbindung zwischen den Stickstoffatomen entweder 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist.
In der obigen allgemeinen Formel ist R somit ein heterocyclischer Rest, der aus δ-gliedrigen Heterocyclen mit 2 Stickstoffatomen (wie einer Pyrimidin-, Pyridazin- oder Pyrazingruppe) oder 6-gliedrigen Heterocyclen mit 3 Stickstoffatomen (also Triazingruppen) besteht. Der heterocyclische Rest ist gegebenenfalls durch 1 bis 3 Mederalkylreste, Halogenatome, Hydroxylgruppen, .Aminogruppen» Mono-nieder-alkylaminoreste, Di-nieder-alkylaminoreste, Nieder-alkoxyreste und/oder Phenyl—nieder-alkoxyreste substituiert.
Mit "Meder-alkyl" sind im vorliegenden Rahmen gerad- oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen gemeint. Spezielle Beispiele für diese Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- und Pentylgruppe.
Die Begriffe "Halogen" und "Halogenatome" umfassen das ITuor-, Chlor-, Brom- und Jodatom.
Bevorzugt werden jene erfindungsgemässen Verbindungen-der obigen allgemeinen Formel» bei denen R eine gegebenenfalls mit 1 bis 3 Methylgruppen, Chloratomen und/oder Dimethylaminogruppen substituierte Pyrimidinyl-, Pyridazinyl- oder Pyrazinylgruppe, R^ > R2> R^ tuad R. unabhängig voneinander jeweils eine Methyl-» Äthyl- oder Isopropylgruppe und X ein Sauerstoffatom bedeuten sowie η den Wert 2 hat.
- 2 80983S/C637
Besonders bevorzugt werden jene Verbindungen, bei denen die Substituenten der Pyrimidinylgruppe eine oder zwei Methylgruppe (n) oder ein Chloratom und zwei Methylgruppen sind sowie R^ und R2 jeweils eine Isopropylgruppe und R^ und R. jeweils eine Methylgruppe darstellen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden dadurch hergestellt, dass man ein passend substituiertes Alkylendiamin (II) mit einem passend substituierten Carbamoylhalogenid oder Thiocarbamoylhalogenid (II-A) gemäss folgendem Reaktionsschema zur Umsetzung bringt:
H .„ X
TN-C-HaI
(II) (II-A)
R-N-C=X
VW- '
Im obigen Reaktionsscheina haben X, n, R9 R..» R2 > R3 und R. jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung, während Hai ein Halogenatom ist. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol) bei Temperaturen von etwa 20 bis 1200C (vorzugsweise etwa 75 bis 1000C) durchgeführt. Wenn die Umsetzungstemperatur höher als der Siedepunkt der Reaktionslösung liegt» führt man die Umsetzung unter Druck durch. Man setzt dem Reaktionsgemisch vorzugsweise einen Akzeptor für die im Verlauf der Reaktion freigesetzte Halogenwasserstoff säure zu. Anorganische oder organische» nicht-
809835/0637
reaktive Basen, wie Triäthylamin, Pyridin oder Natriumcarbonat, sind für diesen Zweck geeignet. Es wird lediglich ein einziges molares Basenäquivalent (1 Mol/Mol), bezogen auf die freigesetzte Säure, benötigt; ein Basenüberschuss wirkt sich jedoch nicht schädlich aus. Das Produkt (i) wird nach herkömmlichen Methoden als freie Base oder in Form eines Säureadditionssalzes isoliert und gereinigt. Hai kann ein beliebiges Halogenatom sein, ist jedoch vorzugsweise ein Chloratom.
Man kann das Diamin (II) nach Bedarf in ein Anion überführen, bevor man es mit dem Carbamoylhalogenid umsetzt. Jiir die Snionbildung eignen sich reaktive Alkalimetallverbindungen, wie Matriumhydrid, Lithiumaluminiumhydrid oder Butyllithium. Man vermischt das Diamin und die Alkalimetallverbindung vorzugsweise bei Raumtemperatur im vorgenannten inerten Lösungsmittel unter Anwendung äquivalenter Anteile. Bei dieser Arbeitsweise wird kein Säureakzeptor benötigt, da das Reaktionsprodukt ein Alkalimetallhalogenid darstellt.
Die in den vorgenannten Methoden eingesetzten Alkylendiamine (II) werden jeweils aus dem passend substituierten heterocyclischen Amin, dessen Aminfunktion durch einen labilen aktivierenden Rest aktiviert wurde, hergestellt. Die Synthese lässt sich am besten an dem folgenden beispielhaften Reaktionsschema veranschaulichen:
- 4 809835/0637
R-N-Z
Hal-CLH«-N η an -
(Y)
R-N-CLH0 η 2n
(II)
Im obigen Eeakti ons schema haben HaIj, Rs R^, R2 und n jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung? während Z einen aktivierenden Rest bedeutet. Die Reaktion wird in.Gegenwart einer starken Base (wie von Natriumhydrids Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamid) in einem geeigneten, nicht-reaktiven Lösungsmittel (wie Dimethylformamid, loluol oder Diosan) durchgeführt. Die TJmsetzungsteinperatur kann im Bereich von -70 bis etwa 16O0C liegen; vorzugsweise hält man die Reaktionstemperatur jedoch bei etwa O bis 10O0C.
Der labile aktivierende Rest (Z) kann ein leicht mit der Aminogruppe verknüpfbarer und selektiv von dieser abspaltbarer Acylrest sein. Beispiele für solche Reste sind die Acetyl- und Eormylgruppe.
Der labile aktivierende Rest wird nach herkömmlichen Methoden hydrolytisch mit Säuren (wie einer wässrigen Mineralsäure) oder Basen (wie einem Alkalihydroxid) abgespalten.
Wahlweise werden die substituierten Äthylendiamine (II) aus
passend substituierten heterocyclischen Halogenverbindungen (Vl) hergestellt. Der Halogensubstituent wird durch die unsubstituierte Aminogruppe eines passend substituierten Alkylendiamins (VII) gemäss folgendem Reaktionsschema ausgetauscht:
R-TTaT + H Τ— G H
(VI) (VII)
R2
(II)
Im obigen Reaktionsschema haben R, R^, R2, Hal und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die Umsetzung wird im allgemeinen in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Temperaturen von etwa 50 bis 1500G während eines Zeitraums von 2 Stunden bis zu einer Woche (für schwierige Reaktionen) durchgeführt. Wenn man ein Lösungsmittel verwendet» muss dieses einen genügend hohen Siedepunkt besitzen, dass die Reaktion fortschreiten kann. Spezielle Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Toluol und Xylol. Im allgemeinen sind die Umsetzungen innerhalb von etwa 10 Stunden bis 3 Tagen abgeschlossen. Bei den ein längeres Erhitzen erfordernden Reaktionen kann man einen Katalysator, wie Kupfer(I)-chlorid, zusetzen. Mit Hilfe katalytischer Mengen eines solchen Katalysators wird die Reaktionszeit im allgemeinen bis auf Werte innerhalb des bevorzugten Bereichs verkürzt.
- 6 809835/0637
Die Produkte werden nach, herkömmlichen Methoden isoliert.
Äusserdem kann man die substituierten Alkylendiamine (II) aus einer passend alkoxy- oder alkylthiosubstituierten heterocyclischen Verbindung (VIII) und dem vorgenannten substituierten Äthylendiamin (YII) wie gemäss folgendem Reaktionsschema herstellen:
R-X-Rt- + H9N-C H0 -N ' 5 2 η zn
(VIII) (VII)
H
ι χ" -"--j
η 2η -^p R2
(II)
Im obigen Reaktionsschema haben X? Rp R1 s> R2 und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung? während R1- einen Nieder-alkylrest (vorzugsweise eine Methylgruppe) bedeutet« Die Umsetzung wird unter den im unmittelbar vorangehenden Absatz beschriebenen Bedingungen durchgeführt» Die Produktisolierung erfolgt nach herkömmlichen Methoden„
Die Verbindungen der Erfindung«! bei denen X ein Sauerstoffatom darstellt (I=A)s werden hergestellt, indem man einen substituierten Harnstoff (IX) mit dem vorgenannten substituierten Aminoalkylhalogenid (IV) gemäss folgendem Reaktionsschema umsetzt;
Al
I /E1
C=O + HaI-C H0 -H '
I (IV)
(IX)
E-H-C=O
(I-A)
Im obigen Eeaktionsschema haben E, E.., E2» E,, E., Hal und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung. Zur Durchführung der Umsetzung stellt man zunächst das Alkalimetallsalz des Harnstoffs (IX) her; vorzugsweise stellt man das Lithiumsalz her, indem man den Harnstoff (IX) mit Idthiumhydrid inDioxan (dioxene) oder mit Butyllithium in Benzol umsetzt. Man kocht das Eeaktionsgemisch 1 bis 16 Stunden unter Eückfluss, fügt nach dem Abkühlen das substituierte Aminoäthylhalogenid (IV) hinzu und kocht den Ansatz neuerlich 2 bis 24 Std. unter Eückfluss. Das Produkt wird nach herkömmlichen Methoden isoliert.
Die substituierten Harnstoffverbindungen (IX) werden hergestellt, indem man ein passend substituiertes heterocyclisches Amin (X) mit dem vorgenannten substituierten Carbamoylhalogenid (H-A), wobei X ein Sauerstoffatom ist, gemäss folgendem Eeakti ons schema zur Umsetzung bringt:
809835/0637
- 8 -
2808681
O
N-C-HaI
(X) (H-A)
X = O
IT-IL
C=O
(ix)
Im oMgen Reaktionssehema haben R9 R~j R, und Hal jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung.
Zur Durchführung der vorgenannt en Umsetzung vereinigt man das heterocyclische 1min (X) mit 2 Mol eines Alkalimetallhydrids (wie von Uatriumhydrid oder lithiumhydrid) in Gegenwart eines Lösungsmittels und kocht den Ansatz 10 Hinο bis 4 Std. unter Rückfluss.Dann fügt man das Carbamojlhalogenid hinzu und hält das Reaktionsgemisch 30 Min. "bis 6 Std« bei Raumtemperatur bis zu Rückflussbedingungen. Äs lösungsmittel bevorzugt werden inerte Substanzen» wie Benzol, Toluol oder Xylol. Ferner-setzt man vorzugsweise sur Neutralisation der freigesetzten Halogenwasserstoff— säure einen Säureakzeptor, wie Triäthylamin oder Pyridin, zu. "
Me erfindungsgemässen Verbindungen (I), bei denen E- oder .α, ein Wasserstoff atom darstellt, können ferner hergestellt werden, indem man das vorgenannte Alkylendiamin
- 9 - ■
mit einem passend substituierten Hieder-alkylisoeyanat oder -isothiocyanat gemäss folgendem Reaktionsscliema umsetzt:
H-IT-R,,
t 3
R-K-C=X
ET 1
Im obigen Reaktionsscliema haben R, R1, Ep» X und n jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung» während R~ einen Nieder-alkylrest bedeutet. Die umsetzung wird im allgemeinen bei (Temperaturen von O0C bis zum Siedepunkt des Isocyanate oder Isothiocyanate durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels» wie von Benzol, iDoluol» Xylol oder Tetrahydrofuran» vorgenommen, wobei man den Ansatz 10 Std. bis 1 Woche bei Raumtemperatur rührt. Im allgemeinen ist die Reaktion nach 24 bis 72 Std. abgeschlossen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen» bei denen X ein Sauerstoffatom und R-und Rj jeweils ein Wasserstoff atom darstellen, können hergestellt werden, indem man Bromcyan mit den vorgenannten Alkylendiaminen (II) gemäss folgendem Reaktionsschema zur Umsetzung bringt:
- 10 809835/0637
H
R-Ä-C H0 -H * + BrCN
R-H R-H-C=O
4 ^R4 I /B1
Ho -H
n En
R2
3ie Umsetzung wird im allgemeinen -wahrend 6 Std. "bis 3 Tagen bei -0 "bis 50O=C in Gegenwart eines ^Lösungsmittels ^(wie von ^eträhydrofuran) unter Zusat2 eines Säureakzeptors (wie von iDriätiiylaaiin) durchgeführt. Das als 2wischenprodulct anfallende Cyanamid (XE) wird mit Hilfe einer Säure (wie
einer wässrigen Halogenwasser st off säure) während 5 Ήΐη.
feis Std. "bei etwa Räumtemperättix hydrolysiert. Man verwendet vorzugsweise 4 bis 8n Salzsäure. Das Trodukt (I-B) wird nach JierM>mmliehen Methoden isoliert.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, bei denen X ein Sauerstoffatom darstellt (I-A)» können ferner aus einem-passend substituierten Urethan (XElJ und Ammoniak, oder einem substituierten Amin gemäss folgendem Reaktionssehema hergestellt «erdeiu
- 11 -
Ο-Α
R-F-C=O + Η-1Γ
. R3
4 /
-Ii-G=O
CLH9-S
Im Obigen Reactionssciieaa haben R, R.» Rp» R-,» E. und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung, während A einen Sleder-alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine durch einen nicht-reaktiven Substituenten (wie einen Jfiederalkylrest) substituierte Phenylgruppe darstellt. Die unsubstituierte Phenylgruppe wird bevorzugt. Die Umsetzung wird nach Bedarf in Gegenwart eines Lösungsmittels {wie von ^tetrahydrofuran) bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zur Rückfluss temperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Bei Verwendung von HH5 wird konzentriertes wässriges Ammoniak eingesetzt, und man kann auf das lösungsmittel verzichten. In solchen Fällen kann die Reaktion bei Raumtemperatur vollständig ablaufen. Bei Verwendung substituierter Amine sind nöhere !^mperaturen von Vorteil; zuweüen ist es günstig, höhere Temperaturen als die Rückflusstemperatur anzuwenden, wobei man in einem Autoklaven (Bombe) arbeitet. Man kann Temperaturen bis zu 15O°C anwenden. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 1 bis 24 Std. abgeschlossen; die Isolierung des Produkts (I-A) erfolgt nach herkömmlichen Methoden.
15921 23
Die "bei der vorgenannten Reaktion eingesetzten Urethane (VII) werden aus dem Alkylendiamin (II) und einem Chlorameisensäureester (XIII) nach folgendem Reaktionsschema hergestellt;
H + Ö
τ If
R-K-C_H HaI-C-O-A
^ -H". Ί
(II) (XIII)
O-A
R^U-G=O
C H- -K
- n ZxL
(XII)
Im obigen Reaktionsschema haben R, R.., R2, R,* E,>Hal» η und A jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung. Die Umsetzung wird während 1/2 bis 3 Tagen bei 0 bis 750C (vorzugsweise bei Raumtemperatur) in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels (wie von Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, oder Xylol) durchgeführt. Man kann einen Säureakzeptor (wie Triäthylamin oder Pyridin) zusetzen, jedoch ist dies nicht obligatorisch.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können als freie Basen oder in Form pharmakologisch verträglicher Säureadditionssalze isoliert und eingesetzt werden. Säureadditionssalze werden durch Umsetzung der freien Base mit der gewünschten anorganischen oder organischen Säure erzeugt. Die Salzherstellung erfolgt nach herkömmlichen Methoden. Beispiele für geeignete anorganische Sauren sind Halogenwasserstoff-
- 13 809835/0637
säuren, wie Chlorwasserstoff— oder Bromwasserstoffsäuret und andere Mineralsäuren» wie Schwefel—» Salpeter- oder Phosphorsäure. Spezielle Beispiele für geeignete organische Säuren sind Malein-, !Fumar-, Wein-, Citronen-, Essig-» Benzoe-, Bernstein- und Isethionsäure.
Die Verbindungen der Erfindung können in den beschriebenen Dosen oral verabreicht werden; sie eignen sieh jedoch auch für andere Verabfolgungsmethoden, wie dem intraperitonealen, subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Weg.
2Jie erfindungsgemässen Wirkstoffe werden beispielsweise oral zusammen mit einem inerten Verdünnungsmittel oder einem assimilierbaren, geniessbaren träger verabreicht. Man kann die Verbindungen auch in Hart- oder Weiehgelatinekapseln einbringen» zu Presstabletten verarbeiten oder direkt mit der Nahrung oder Diät verabreichen. Pur orale Zwecke können die erfindungsgemässen Wirkstoffe mit Hilfsstoffen {Sxzipientien) yennischt und in Form von Tabletten, Pastillen (SrochisciX Kapseln, Elixieren» Suppositorien, Suspensionen^ Sirups, Oblaten, Kaugummis u.dgl. eingesetzt werden. 33er Wirkstoff anteil solcher Arzneimittel wird so bemessen, dass eine geeignete Dosis erzielt wird.
Die !Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln u.dgl. können ferner folgende Komponenten enthalten: Bindemittel, wie Tragant, Gummiarabikum, Maisstärke oder Gelatine, Millstoffe (Exeipientien), wie Dicalciumphosphat, Sprengmittel, wie Maisstärke» Kartoffelstärke oder Alginsäure, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat» Süssstoffe, wie Bohrzucker» Milchzucker oder Saccharin (Benzoesäuresulfimid), sowie Geschmacks— bzw. Geruchskorrigentien und Parbstoffe (flavoring agents), wie Pfefferminz, Wintergrfinöl oder Kirscharoma (cherryflavoring). Wenn als Einzeldosierungsform eine Kapsel verwendet wird, kann diese zusätzlich zu den vorgenannten Kompo—
- 14 809835/0637
nenten einen flüssigen Träger, wie ein fettes Öl, enthalten. Verschiedene andere Substanzen können in Eorm von Überzügen oder zur sonstigen Modifizierung der physikalischen Beschaffenheit der Einzeldosierungsform zugegen sein; man kann beispielsweise Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack und_/od.er Zucker überziehen.. Sirups und Elixiere können die aktiven Verbindungen* Rohrzucker als Süssstoff, Methyl- oder Propylparaben (Benzoesäuremethylester bzw. -propylester) als Konservierungsmittel, einen !Farbstoff und ein G-eschmacks- bzw. G-eruchskorrigens (wie T£irsch— oder Orangenaroma) enthalten., natürlich sohlten alle zur Herstellung beliebiger Einzeluosi-erungsformen verwendeten Substanzen pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen praktisch nicht-toxisch sein.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
ET s - (2-düsopropylaminoäthyl) -N' - (4»6-dime thyl— 2-pyrimidinyl)-harnstoTf
A) 2-{2-MisopropylamiiioäthylafflinG ) -4,6-dimethylpyrimidin
34,8 g {0,21 -MolJ 2-Äeetamidi)-4-,6-4imethylpyrimid-in und 48 _g (0,24 Mol) 2-DiiSOpropylaminoäthylchlorid-hydrochlorid werden in 690 ml wasserfreies Dimethylformamid eingetragen. Man rührt das Gemisch unter Stickstoff und setzt 24»7 (0,515 Mol) Natriumhydrid <5€> in Mineralöl) innerhall) 1 Std. in Form von Teilmengen zu, wobei man die Temperatur unterhalb 45^D hält. Dann erhitzt man das tremisch 30 Min. auf 75 bis 78GC und Merauf 3 1/2 Std. auf_9G Ms 950C. Nach dem Abkühlen setzt Juan 25 ml Äthanol zu und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Man
- 15 809835/0637
15921
suspendiert den Rückstand in 75 ml 1-Propanol und 400 ml 5n Natronlauge und kocht den Ansatz unter Rühren 18 Std. unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen extrahiert man das Gemisch mit Methylendiehlorid und reextrahiert die Extrakte mit verdünnter Salzsäure. Anschliessend reextrahiert man die Säureextrakte mit Hexan» macht mit einem molaren Überschuss von Natriumhydroxid alkalisch und extrahiert das Rohprodukt aus der alkalischen lösung mit Diäthyläther. Die Xtherextrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird destilliert; das als Produkt erhaltene Diamin (37.2 g; 0,149 Mol) geht bei 130 bis 1340C(0,4 mm)über; Ep 79»5 bis S2aC.
B) N,N-Dimethya-N1-(2-diisopropylaminoäthyl) -F1 -{4» 6-dimethyl-2-pyrimidinylharnst©ff
Ein Gemisch von 17 g {0,068 Mol) 2-(2-Diisopropylaminoäthylamino)-4»6-dimethylpyrimidin und 4,19 g (Oj 86 ΜοΓ) Natriumhydrid (50 ί° in Mineralöl) i.n 175 ml wasserfreiem $43luol wird 30 Min. bei 85 bis 950C unter Stickstoff gerührt und anschliessend 30 Hin. unter Rückfluss gekocht. Bann setzt man B, 6 g {0*08 3fol) Dimethylcarbamoylchloxid zu und kocht den Ansatz weitere 24 Std. unter Rückfluss. Bann kühlt man das Reaktionsgemisch ab und setzt TO ml Äthanol und 75 ml 3» 3a Natronlauge zu. Man extrahiert die wässrige Schicht mit Methylendichlorid. Die Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft, das man bei 0,5 mm Hg destilliert. Das bei 155 bis 1580C siedende Produkt wird aufgefangen.
- 16 809835/0637
Beispiel
ΪΓ, N-Dimethyl-ίΡ -(2-dijaethylaminoäthyl) -N· -(2-pyrazinyl)-harnstoff-dihydröbromid
Man versetzt eine lösung von 10 g (0,0601 Mol) 2-(2-Dimethylaiainoäthylainino)-pyra2in und 7,2 g (0,072 Mol) Triäthylamin in 150 ml wasserfreiem Benzol tint er Rühren mit 6*93 g (0,0645 Mol) Dimethylcarbamoylehlorid. Das Sexsisch wird 18 Std. unter Rückfluss gekocht, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 100 ml Äther verdünnt und filtriert. Man dampft das Eil trat im Vakuum ein. Das zurückbleibende Öl wird mit 250 ml Petroläther verdünnt, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Dann dampft man das lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, wobei man 13 g (0,055 Mol) eines bernsteinfarbenen Öls erhält. Man löst das Öl in 250 ml Äther, leitet Bromwasserstoff in die Lösung ein, filtriert das ausgefallene Salz ab, löst es in Isopropanol, dampft die lösung unter vermindertem Druck zur Trockene ein* reibt den !roekenrückstand mit 35 ml Isopropanol an, filtriert und kristallisiert aus Äthanol um. Man erhält 12,6 g (0,031 Mol) ir,S-Dimethyl-!i'-(2-dimethylaminoäthyl)-K'-(2-pyrazinyl)-harnstoff-dihydrobromid vom Ep 157*5 bis 159»5°C,
- 17 -
809835/0637
i s ρ i e 1 3
)-H*-(5»6-dimetnyl-2-
yCy
£y razinyl) -liarnstof f-dibydrobromid
A) 2-{2-£iffietnylaminoätnylamino )-5 s 6-dimetlh.ylpyrazin
gibt 12,8 g (0,09 Mol) 2-C3ilor-5,6-dimethylpyrazin zu 2^ g {0*295 Mol) imsym.-Mffletnylätnylendiamin, das 0,25 g K«pfer{l)-enlorid enthält und erhitzt das Gemisch 48 Std. in einem bei 135 tis 140°C gelLaltenea Öllsad. Saeli dem Absetzt man 50 ml ¥asser und einen einfachen molaren
Ύοη 10η Natronlauge zu land exfciSLhieirt das Gemisen Methylendicnlorid. Die organisenen Extrakte weaken ait
liatriTimcnloridlösTang rüeSgewascnenj Über Natriumsulfat getrocknet waäi filtriert. Beia Eindampfen des ^iItrats im Yalcuum Terbleibt ein Öl» das man in HesBH lost» ^"."!«h. filtrieren xmd neuerlicliem Eindampfen des Eiltrats er— ^ man 15*8 g (0,081 KoI) des !rodmücts in lOrm eines Öls.
H,SI3iiaethyl¥{2d2aset]iylaminoätliyl)¥C5 methyl—2-pyrazinyl)—liarnstoff-dihydrobroiaid
r YerwendxLng ύοώ. 2-{2-35lHietnyla!iiiiioätliylafflino)—5»6-di-Äethylpyrazin wird analog Beispiel 2 H,H-Bijnet]iyl-H1-{2-Äimethylaiainoätliyl) -1"r - { 5 * 6-dimetnyl-2-pyrazinyl) -tarnst offiÜhydrobromid vom Fp 1S8°C hergestellt.
- 18 -
809835/0637
Beispiel 4
Έ ,H-Dimethyl-li' - ( 2-dimethylaminoäthyl) -N1 - ( 6-dimethylamino-2-pyrazinyl)-harnstoff-dihydrochlorid
A) 2-Qhl^r-6-dimethylaminopyrazin
50 mg Eupfer{I)-chlorid werden in eine Losung von 36 g (G, S Mol) Dimethylamin in 2SG ml Isopropanol eingetragen. Bann versetzt man das Gemisch xinter Bühren mit 49» 9 g (Q»53 Mol) 2 ,"6-DiehXorr pyraz in, wohei man die Temperatur durch Kuhlen hei 35 Ms 400O hält, lach 45 Min. entfernt man das XShlhad und lagert das Ueaktionsgemisch 16 Std. bei Baumtemperatur und schliesslich 3 Std. hei 42 his 480C. Dann wird das Losungsmittel im "Vakuum ahgedampft und der Eückstaad in verdünnter Salzsäure gelöst. Man extrahiert die -wässrige Lösung mit üther, macht den Extrakt mit festem Uatriumhicarhonat alkalisch und extrahiert mit Methylendi— chlBrid^ ULe organischen Extrakte werden mit Natriumchlorid-IBsung gewaschen, üher JJatriumsulfat getrocknet und im Takuum eingedampft. 13an erhält 49 g Produkt vom Fp ^-5 his 48°t3^
B) 2- (2-Bimethylaminoäthylamino ) -S-dimethylaminopyrazin
Unter "Verwendung von 2-Chlor-6-dimethylaminopyrazin wird -analog Beispiel. 3 A) 2--(2-Dimethylaminoäthylamino)-6-di-
hergestellt.
0) N, N-Dimethyl-ΪΓ · - (2-dimethylaminoäthyl) -N * -\ 6-dimethylamino-2-pyrazinyl) -harnstoff-dihydrochiοrid
Man löst 16,5 g (0,-079 Mol) 2-(2-Dlmethylaminoäfhylamino)-6-dimethylaminopyrazin unter Stickstoff in 150 ml "wasserfreiem Toluol und setzt 4-» 17 g (0,087 Mol) Natriumhydrid (50 io in 14ineralöl) zu. Dann erhitzt man das Gemisch 30 Min. unter Rühren auf "90 his 980G und kocht es sodann 30 Min.un-
- 19 809835/063-7
ter Rückfluss. Nach Abkühlen auf 350G setzt man 9»35 g (0,087 MgI) Dimethylcarbamoylchlorid zu. Man kociit das Gemisch 3 Std. unter Rückfluss, kühlt ab, fügt 5 ml Äthanol hinzu und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck al). Dann löst man den Bückstand in verdünnter Salzsäure, extrahiert mit Äther und macht die wässrige Schicht mit wässriger Natronlauge alkalisch, wobei man die !Temperatur mit Hilfe eines KühTbades unterhalb 350G hält. Dann extrahiert man die alkalische Lösung mit Methylendichlorid, wäscht die Extrakte mit gesättigter Hatriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Man löst das verbleibende öl in 50 ml Isopropanol und 300 ml Diäthyläther und leitet Chlorwasserstoffgas in <lie Lösung ein. Das gewünschte Dihydro chi orid kristallisiert aus und wird abfiltriert und mit 100 ml Aceton/Isopropanol (1:1) ausgewaschen. Durch Umkristalli sation aus 150 ml Isopropanol und 75 ml Diäthyläther erhält man 8 g (0,029 Mol) des Dihydrochloride vom i"p 1890C (Zers.).
Beispiel
N,U-Dimethyl-lTf-(2-dimethylaminoäthyl)-B't-(4,6-dimethyl-2-pyrimidinyl)-harnstoff-hydroehlorid
A) 2-(2-Dimethylaminoäthylamino)-4»€-dimethylpyrimMin
Unter Verwendung von 2-Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid wird analog Beispiel 1 A) 2-(2-Dimethylaminoäthyr)· 4,6-dimethylpyrimidin vom Kp 90 bis 100°G/0,5 mm hergestellt.
B) N,U"-(Dimethyl)-li1-(2-dimethylaminoäthyl)-Ii1-(4>6-dimethyl—2-pyrimidinyl)-harnstoff-hydroehlorid
Analog Beispiel 2, wobei man 2-(2-Dimethylaminoäthylamino)-
- 20 -
809835/0637
15921 ^ 28066S1
4,6-dimetnylpvrimidin einsetzt und mit HCl anstatt mit EBr neutralisiert, stellt man ^,H-CDS^CSdi
stoff-hydroenlorid vom Pp 177 tis 179°G
Beispiel
H,MMmetkylS{
harnstoff-faydroehlorid
Analog Beispiel 2, wobei man 2-(2-BiSiethylaminoätliylamino)-pyrimidin einsetzt md mit HGl anstatt mit EBr neutralisiert, stellt man H,2i-3)iaetnyl-ir'-(2-dimetnylaminoätnyl}-M'-(2-pyrimidinyD-aiarnstoff-nydrocliLorid vom Pp 182 Ms 184°C her.
Beispiel 7
IJ.H-Dimetnvl-H'-^-dimethylai^
metnyiaSino-2-pvrimidinyl)-harnstoff-dinydrobromxd
A) 2-Amino-4-metnyl-6-dimethylaminopyyimidin
Han ernitzt 52 g (0,36 Mol) 2-Amino-4-methyl-6-cKLorpyrimi-
din mit Itnanol und einer äquimolaren Menge Dimetnylamin in einem Druckfass 18 Std. auf 16O°G. Dann dampft man das Heafctionsgemiscn im vakuum ein und nimmt den Eückstand in 200 al Wasser mit einem Senalt von 50 ml 1On BaOH und 300 ml Metnylendicnlorid auf. Anscnliessend extrahiert man das Gemisen mit Metiylendienlorid. Die organische Senicnt -wird getroclmet und im Yakaum zur trockene eingedampft, fea ernält 46 g a-lmino^-metnyl-e-dimetnylaminopyrimidin vom
172 Ms TO0C
- 21 -
. ORiGINAL INSPECTED
809β35/0837
B) 2-Acetamido-4-3ietliyl-6-cLimetiiylaminopyrIiaidia
Ein Gemisch von 44 g (0,29 Hol) 2-Amino-4-methyl-6-dimethylaminopyrimidin, 46 g (0,45 Mol) Essigsäureanhydrid und 100 ml loluol wird tint er Rühren 4 Std. unter Rückfluss gekocht. Dann kühlt man das Reaktionsgemisch als, fügt 25 ml Äthanol und 100 ml Hexan hinzu und filtriert das Gemisch. Man dampft das Piltrat im Vakuum ein und vermischt den Rückstand mit 200 ml Methylendichlorid und 100 ml ¥asser» das überschüssiges Ammoniumhydroxid enthält. Man trennt die organische Schicht ab und extrahiert die wässrige Schicht mit Methylendichlorid. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, stark eingeengt und filtriert. Das Eiltrat wird zur Trockene eingedampft und der !Drockenriickstand in 50 ml Methyl endichlorid aufgenommen. Dann filtriert man und vereinigt die Rückstände "beider !Filtrationen» wobei man 48»4 g 2-Acetamido-4-methyl-6-dimethylaminopyrimidin vom ϊρ 153 Ms 1570Cl erhält.
C) 2- ( 2-Dimethylaminoäthylamino ) ^-methyl-e-dimethylamino-pyrimidin
Unter Verwendung van 2-Acetamido-4-methyl-6-dimethyla,TTiinopyrimidin und 2~Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid wird analog Beispiel 1 A) 2-(2-Dimethylaminoäthylamino)-4-methyl-6-dimethylaminopyrimidin vom Kp 120 "bis 124°C/ 0,03 mm hergestellt.
D) IF, ΪΓ-Dime thyl-tf' - ( 2-dimethylaminoäthyl >-Ff - ( 4-methyl-6-dimethylaminopyrimidinyl)-harnstoff-dihydrobromid
Analog Beispiel 4 C), wobei man 2-(2-Dimethylaminoäthylamino )-4-methyl-6-dimethylaminopyrimidin einsetzt und HBr anstelle von HCl für die abschliessende Salzbildung verwendet, stellt man N, K-Dimethyl-N' - (2-dimethylaminoäthyl )-N' - ^-methyl-e-dimethylamino^-pyrimidinyl )-harnst of f-dihydrobromid vom Pp 2130C her.
- 22 80983S/0G37
B e i s p i el 8
If, If-Dimethyl-H' - ( 2-dimethylaminoäthyl) -ΪΓ«- ( 6-ehlor-3-pyridazinyl) -harnstoff-hydrochlorid
A) 3- ( 2-Dimethylatn i noäthylamino) - 6-chlorpyridazin
Unter Verwendung von 3»6-Diehlorpyridazin wird analog Beispiel 3 A) 3-(2-Dimethylaim* noäthylainino)-6-chlorpyridazin vom Fp 86 bis "92"0C" hergestellt.
B) Si, IT-Dimethyl-N'- ( 2-dimethylaminoäthyl) -H' - (€-clilor-3-pyridazinyl)-harnstoff-hydrocnlorid.
Analog Beispiel 2, wobei man 3-(2-Dimethylaminoäthylamino)-6-chlorpyridazin einsetzt und zur Hydrohalogenidbildung HCl verwendet» stellt man M,F-Dimethyl -UP -(2-dime thylaminoäthylJ-U'-Cö-chlor^-pyridazinylJ-haxnstoff-hydrochlorid vom Pp 194°C her.
Bei-spiel
Έ* ii-I)imethyl-Iif - (2-dimethylaminoäthyl) ·-( 3-pyridazinyl )-harnstoff-dihydro chiorM
10,5 g (0,034 Mol) lί,ϊr-Dimethyl-IrI-(2-dimethyl·aminoäthyl)-Έ1—{6-ßhlor-3-pyridazinyl)-harnstoff-hydroChlorid (Beispiel 8) und 1,5g 5-$ige Palladium-Aktivkohle als Katalysator werden in ein Gemisch von 35 ial 2n HaOH in 250 ml Äthanol eingetragen. Die Hydrierung mit Wasserstoff wird in einer Parr-Vorrichtung bei Raumtemperatur und einem Druck von 2,81 bis 3,51 kp/cm (40 bis 50 psi) durchgeführt. Anschliessend filtriert man den Katalysator ab, dampft das Piltrat unter vermindertem Druck ein, setzt Wasser zu und extrahiert das Gemisch mit Benzol. Der beim Eindampfen der Extrakte erhaltene Rückstand wird in Äther
- 23 809835/0637
gelöst. Bei Zugabe von HCl erhält man tf,H-Dimethyl-]J'-{2-dime thylaminoäthyl) -JSf · - ( 3-pyridazinyl) -harnst off -dihydro Chlorid vom Fp. 187*5 "bis 188,5°C.
Beispiel 10
Ny ff-Dimethyl-H · - ( 2-dimethylaminoäthyl) -M" · -(2,6-dimethyl-4-pyrimidinyl)-harnstoff-dihydrochlorid
A) 4-(2-Dimethylaminoäthylamino)-2,6-dimethylpyrimidin
Unter Verwendung von 4-Cblor-2,6-dimethylpyrimidin wird analog Beispiel 3 A) 4-(2-Dimethylaminoäthylamino)-2,6-dimethylpyrimidin hergestellt. JDie Verbindung fällt als öl an, das im Vakuum destilliert wird und bei 108 bis 111°C/0,5 mm Hg siedet.
B) M',ff-Dimethyl-Iii-(2-dimethylaminoäthyl)-M'l-(2,6-dimethyl-4-pyrimidinyl)—harnstoff-dihydrochlorid
Analog Beispiel 2, wobei man 4-(2-Di 2,^-dimethylpyrimidin einsetzt und HGl für die Hydrohalo genidbildung verwendet» stellt man lT,li-Dimethyl-U"r—(2-di me thylam i noäthyl) -N' -{ 2,6-dimethyl-4-pyrimMinyl)—harnstoff -dihydrochlorid vom i"p 220 bis 222°C her.
Beispiel 11
IT, N-Dimethyl-Ff - ( 2-dimethylaminoäthyl) -Iif - ( 3,5»ß-trimethyl-2-pyrazinyl) -harnstoff-dihydrochloride
A) 2-(2-Dimethylaminoäthylamino )-3t5* 6-trimethylpyrazin
Unter Verwendung von 2-Chlor-3» 5» 6-trimethylpyrazin wird analog Beispiel 3 A) 2-(2-Dimethylaminoäthylamino)-3,5,6-trimethylpyrazin hergestellt.
- 24 809835/0637
B) If, H-Dimethyl-U»- (2-dimethylaminoäthyl) -N' - (3 ',5 s> 7-trimethyl-2-pyrazinyl)-harnstoff-dihydrochlorld
Analog Beispiel 2, wobei man 2-(2-Mmethylajainoäthylamino)· 3»5»6—trimethylpyrazin einsetzt und HCl für die HydrohalogenidMldung verwendet, stellt man NrN-Mmßthyl-Kl-(2-dimethylaminoä-tnyl)-]?r-(3»5» 6-trJjmethyl-2-pyrazinyl 7-harnstoff-diliydrQcIilorid vom Pp 2240C lter.. .■;;
B e i s ρ· i e 1 12 . . :
M »N-Dimetnyl-Kr - (2-dimetnylaminoäthyl}-K' - ( 6-metlQrl-2-pyravzinyl)-h.arnatoirf-äiliydrobroBiid '■
A) 2·*· C2-Miae-&]b:ylaminoäthylamino ) -S-metnyipyraz in
Unter Terwend-ang von Z-Glilor-6-metliylpyraziBt wird analog Beispiel 3 &l 2-{2-rDimetliylaminoäthylamino)-6-metiiylrpyrazin in Form eines Öls hergestellt.
3} FrH-Mmethyl-ir' - (2-dimethylaminoätnyl )-IFf - ( 6-methyl-2-pyrazinyl)-närnstQff-dinydrQbromid ■ .' .
Unter Verwendung von 2-(_2-Dimethylaminoätbylamino)-6-methylpyrazin wird analog Beispiel 2 NiH-Dimetliyl-^K1—(2-dimethylaminoäthyl} -U' - (.6^-metnyl-2-pyrazinyl) -harnst of fäihydr0"6römid vom Fp W9°O hergestellt»
Beispiel A3' /
H, N-Eimethyl-H' - (2-dimethylaminoäthyl) -N' - ( 4-pyrimidinyl) ■ harnst of f-dihydrochlorid
A) 4-(2-Birnethylaminoäthylamino)-pyrimidin
Eine Lösung von 1.2,9 g (CJrH? Mol) 4-Methoxypyrimidin und
— 25 —
.803835/0637
οί
20,7 g (0,23 Mol) xmsvm.-Dimethyläthylendiamin in 40 ml Xylol wird 64 Std. unter Rückfluss gekocht und anschliessend eingedampft. Das verbleibende Öl wird "bei 15 mm Hg destilliert. Als Destillat erhält man 4-(2-Dimethylaminoäthylamino)-pyrimidin vom Ep 164 "bis 1690C,
B) N, N-Dimethyl-ET' -(2-dimethylaminoäthyl)-N' - (4-pyrimidinyl)—harnstoff-dihydrochlorid
Analog Beispiel 2, wobei man 4-(2-Dimethylaminoathyland.no)· pyrimidin einsetzt und HCl für die Hydrohalogenidbildung verwendet, stellt man U,H-Dimethyl-Nl-(2-dimethylaminoäthyl)-N'-(4~pyrimidinyl)-harnstoff-dihydrochlorid vom Pp 206 bis 2080C her.
Beispiel 14;
IT, ΪΓ-Dimethyl-IT' - (2-diisopropylaminoäthyl) -N' - (2-pyrazinyl) harnstoff-dihydrobromid
A) 2-(2-Diisopropylaminoäthylamino)-pyrazin
Unter Verwendung von 2-Chlorpyrazin und "unsym.-Diisopropyläthylendiamin wird analog Beispiel 3 A) 2-(2-Diisopropylaminoäthylamino)-pyrazin hergestellt, welches bei der Destillation bei 17 mm Hg einen Siedebereich von 180 bis 1900C zeigt.
B) N,N-Dimethyl-ff'-(2-diisopropylaminoäthyl)-N·-(2-pyrazinyl)-harnstoff-dihydrobromid
Analog Beispiel 4 C), wobei man 2-(2-Diisopropylaminoäthylamino)-pyrazin einsetzt und HBr für die Hydrohalogenidbildung verwendet, stellt man IT, N-Dimethyl-F' - (2-diisopropylaminoäthyl )S f-(2-pyrazinyl)-harnstoff-dihydrobromid vom Pp 186 bis 1880C her.
- 26 809835/0637
15921
28066S1
B β i s ρ i e 1 15
Έ, N-Mmethyl-l·!» -(2-dimethylaminoäthyl)-!'-{ 6-chlor-2 pyrazinyl)-harnstoff-hydrobromid
A.) 2—t^-
Unter Terwendung von 2., 6—Dichlorpyrazin wird analog Beispiel 3,A) 2—{2-Dimetliylaininoäthylamino)-6-c]alorpyrazin in 3oxm eines i)ls hergesiellt-.
B) N^-Mmethyl-ÜT4 - (2-dimethylaminoätliyl) 1 -{ 6-cnlor-2-pyraz inyl) -narn-stOf f-hydrolsromiä
"Unter Verwendung von :2-^2-Mm«tnylaminoätnylamino)-6-cn3.or- -pyrazin wird analog Beispiel 2 JT, H-Dimethyl-114 -tS-dimetTiyl- -aminoätnyl) -SF1 —{ 6-ehlo-r-2-pyrazinyl) -liarnstof f-hydrobromid vom Jp 159» 5 ^iS 161°C liergestell-fc.
Beispiel . Vo
)~ΈΛ -(3,S-dimethyl-a-
^y
.gyrazinyl) -
2—^-Bimetiaylaniinoathylamino) -3»S-dimethylpyrazin
Unter^Terwendting von ^-OlilOr-^ii-m^thylpyrazln wird analog Beispiel 3 A) 2-(2-Biiiethylaiainoäthylaniino)-3-»-6-dimetiiylpyrazin in Porm «ines OIs hergestellt, welches bei 0,5 mm Hg destilliert wiM und "bei 89,5 *>is 91,50G übergeht.
B) Έ, U-Dimethyl-NJ - ( 2-dime thyl^minoäthyl) -E' - ( 3, €-dime thyl-2-pyrazinyl5-harnstoff
Analog Beispiel 2, wobei man 2-(2-Dimethylaminoäthylamino)-3,€-dimethylpyrazin einsetzt und kein Hydrohalogenid erzeugt, stellt man N,N-I)imethyl-lTl-(2-dimethylaminoäthyl)-lirl-(3,S-dimethyl-2-pyrazinyl)-harnstoff vom Ep 96 bis 980C her.
- 27 809835/0637
Beispiel 17
JT, N-Dimethyl-N · - ( 2-dimethylaminoäthyl) -XT' -ΐ 3- (1,2,4-triazi nyl)]-harnstoff-hydrochlorid
A) 3-(2-Dimethylaminoäthylamino)-1,2? 4-triazin
Man löst 1.9,1 g (0,15 Mol) 3-Methylthi©-1,2,4-triazin und 35»2 g (0,4 Mol) unsym.-Dimethyl^hylendiamin in 100 in! Isopropanol und koeht das Gemisch 5 Tage in einer Stickstof fatmosphäre unter Rückfluss,. Dann dampft man das lösungsmittel bei vermindertem Druck ab und destilliert den Rückstand bei 0,5 eodi Hg. Das gewünschte 3-(2-Dimethylamino äthylamino)-1,2,4-triazin geht iDel 168 bis 169°C über.
B) N, S-Dimethyl-H '-< 2-dimethylaminoäthyl) -N«-£>-{ 1 »2,4-triazinyl)J-harnstof f-hydrochlorid
Analog Beispiel 2^ wobei man 3-^2—^Dimethylaminoäfhylamino)-1,2,4-triazin einsstzt und B31 für die Hydrohalogenidbildung verwendet, stellt man 3t H-Dimethyl-H'-(2-dimethyla.minoäthyl)-Η*-Γ3-<1,2,4-triazinyl)]-harnstoff-hydrochlorid vom J1P 192 bis 1930C her.
Beis-piel 18
,y-Ii' -(2-diisopropylaminoäthyl3-H"1 -i 4-methyl-6-benzylO3qr-2-pyrimidinyl) -harnstoff
A) 2-Amino-4-methyl-6-benzyloxypyrimidin
Man löst 62,5 g (0,5 Mol) 2-Amino-4-methyl-6-hydroxypyrimidin in 500 ml Dimethylformamid und setzt innerhalb von 1 Std. in einer Stickst off atmosphäre 0,5 Mol liatriumhydrid zu. Dann erhitzt man das Gemisch 90 Min. auf 750C, fügt innerhalb Von. 15 Min. 69»3 g (0,55 Mol) Benzylchlorid hinzu und erhitzt das Gemisch 90 Min. unter Rühren auf 900G. Hach dem Abkühlen
- 28 8 0 9 8 3 5/0637
filtriert man das Reaktionsgemisch und dampft das Filtrat im Vakuum zu einem Öl ein. Aus diesem erhält man 2-Amino-4-metnyl-6-'benzyloxypyrimidin vom Fp 108 "bis 109? 50C durch Kristallisation aus η-ButylChlorid.
Man versetzt eine· Suspension von 23»6 g (0,11 Mol) 2-Amino-4-methyl-6-benzyloxypyrimidin in 150 ml Benzol unter Rühren mit 15»3g (0,15 Mol) Essigsäureanhydrid, kocht das Gemisch 4 Std. unter Rückfluss, kühlt ah, neutralisiert mit wässriger Natrium carbonatlö sung und trennt die Benzolschicht ab. Die Benzollösung wird dann im Vakuum zu einem Öl eingedampfte aus dem 2-Acetamido-4~methyl-6~benzyloxypyrimidin vom Ep 121 his 1220C durch 'Kristallisation aus Hexan/n-Butylchlorid isoliert wird. .. .
C) 2— (2-Diisopropylaminoäthylamino) ^-methyl-ö-hydroxypyrimidin
Analog Beispiel Ί A), wobei man 2-Aeetamido-4-methyl-6-benzyloxypyrimidin einsetzt und die abschliessende Hydro-.lyse mit 3n HCl durchführt, stellt man 2-(2-Diisopropylaminoäthylamino ) ^-methyl-ö-hydroxypyrimidin her.
D) 2- (2-Diisopropylaminöäthylamino )-4-methyl-6-benzylozypyrimidin
Unter Verwendung von 2-(2-3Diisopropylaminoäthylamino)-4-methyl-6-hydroxypyrimidin wird analog Stufe A) 2-(2-Diisopropylaminoäthylamino )-4-methyl-6-benzyloxypyrimidin in Form eines Öls hergestellt, das bei 0,6 mm Hg destilliert wird und bei 198 bis 2000C übergeht.
E) Ν,π-Dimethyl-N'-(2-diisopropylaminoäthyl)-N'-(4-methyl-6-benzyloxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff
Eine Lösung von n-Butyllithium (22,2 ml, O9036 Mol) wird in
- 29 8Q983S/0637
einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise unter Rühren in eine lösung von 12,4 g (0,036 Mol) 2-(2-Diisopropylaminoäthylamino)-4-methyl-6-benzyloxypyrimidin in 75 ml wasserfreiem Benzol bei 25 bis 3O0C unter gelegentlichem Kühlen innerhalb von 20 Min. eingetragen. Man rührt den Ansatz weitere 45 Min. und tropft dann innerhalb von 15 Min. 4»3 g (0,04 Mol) DimethylcarbamoylChlorid zu. Dann rührt man den Ansatz 16 Std. bei Raumtemperatur. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser, trennt die Benzolschicht ab und extrahiert das Rohprodukt in 1n Salzsäure. Man macht die wässrige Lösung alkalisch, extrahiert das Produkt in Äther, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft im Vakuum ein. Durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 25 # Methanol/75 $> Chloroform erhält man N,N-Dimethyl-N'-(2-diisopropylaminoäthyl)-N'-(4-methyl-6-benzyloxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff.
Beispiel
N,N-Dimethyl-N'-(2-diisopropylaminoäthyl)-N'-(4-methyl-6-hydroxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff-hydrochlorid
Man löst 3,4 g (0,0082 Mol) N,N-Dimethyl-Nf -(2-diisopropylaminoäthyl ) -N' - ( 4-methyl-6-b enzyloxy-2-pyrimidinyl) harnstoff in 50 ml Äthanol und versetzt die lösung mit 0,3 g 10 ?6iger Palladium-Aktivkohle als Katalysator. Man führt eine hydrogenolytische Debenzylierung bei einem Druck von 2,1 kp/cm (30 psi) durch. Anschliessend trennt man den Katalysator ab und fügt HCl hinzu. Man erhält N,N-Dimethyl-Nf - (2-diisopropylaminoäthyl) -N' - (4-methyl-6-hydroxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff-hydrochlorid vom Pp 198 bis 2080C (Zers.).
- 30 809835/0637
Beispiel 20
N, N-Dimethyl-N' - ( 2-dimethylaminoäthyl) -ΪΓ' - (5-chlor-2-pyriinidinyl)-harnst of f-dihydrobromid
A) 2- (2-Dimethylaminoäthylamino) -5-ehlorpyrimidin
G-emäss Beispiel 1 A), "wobei man jedoch anstelle von 2-Acetamido-4»6-dimethylpyrimidin bzw. 2-Diisopropylaminoäthylchlorid-hydrochlorid jeweils einen äquivalenten Anteil von 2-Acetamido-5-chlorpyrimidin bzw. 2-Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid einsetzt» stellt man 2-(2-Dimethylaminoäthylamino )-5~chlorpyrimidin her. Die Verbindung wird bei 115 bis 118°C/1,8 mm Hg überdestilliert.
B) N,N-Dimethyl-H'-(2-dimethylaminoäthyl)-N'-(5-chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff-dihydrobromid
Analog Beispiel 18 E), wobei man 2-(2-Dimethylaminoäthylamino)-5-chlorpyrimidin einsetzt und zur Hydrohalogenidbildung HBr verwendet, stellt man N,N-Dimethyl-N1-(2-dimethylaminoäthyl ) -ΪΓ' - (5-chlor-2-pyrimidinyl) -harnst of f-dihydrobromid vom Pp 1820C her.
Beispiel 21_
N,N-Dimethyl-N'-(2-diisopropylaminoäthyl)-N'-(4,6-dimethyl-5-chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff-hydroChlorid
A) N,H-Dimethyl-N'-(4,6-dimethyl-5-chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff
Man gibt Natriumhydrid (6 g; 55 $ig» 0,137 Mol) zu einem Gemisch von 19,5 g (0,125 Mol) 2-Amino-4,6-dimethyl-5-chlorpyrimidin in 250 ml Toluol. Dann erhitzt man das Gemisch unter Stickstoff bis zur Rückflusstemperatur und rührt es 1 Stunde. Hierauf fügt man weiteres Natriumhydrid
- 31 809835/0637
(6 g; 55 #ig; 0,137 Mol) hinzu, kocht das Gemisch 2 Std. unter Rückfluss und setzt 13,9 g (0,125 Mol) Dimethylcarbamoylchlorid zu. Anschliessend kocht man das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde unter Rückfluss, fügt Wasser hinzu, dampft das Toluol im Vakuum ab und extrahiert das Produkt in Petroläther. Beim Eindampfen des Extrakts kristallisiert der N,N-Dimethyl-Nf-(4,6-dimethyl-5-chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff vom Fp 127 Ms 1290C aus.
B) lί,l·r-Dimethyl-lTf-(2-diisopropylaminoäthyl)-l]i'-(4» 6-dimethyl-5-chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff-hydrochlorid
Man löst 12,8 g (0,056 Mol) des Produkts von Stufe A) in 185 ml Dioxan, fügt 1,16 g (0,146 Mol) Lithiumhydrid hinzu und rührt das Gemisch unter Stickstoff und Rückflussbedingungen. Dann fügt man 11,2 g (0,056 Mol) Diisopropylaminoäthylchlorid-hydrochlorid hinzu und kocht das Gemisch 8 Std. unter Rückfluss. Hierauf setzt man 20 ml Wasser und 20 ml Isopropanol zu und dampft das Gemisch im Vakuum ein. Dann fügt man 100 ml Wasser und gesättigtes natriumcarbonat hinzu und extrahiert das Gemisch mit Methylendichlorid. Die vereinigten Extrakte werden eingedampft und mit äthanolischer Salzsäure versetzt. Das N,N-Dimethyl-lT'-(2-diisopropylaminoäthyl) -N- (4,6-dimethyl-5-chlor-2-pyrimidinyl) harnstoff-hydrochlorid wird aus Äther zur Kristallisation gebracht; Fp 202 bis 2040C.
- 32 -809835/0637
15921
Beispiel 22
Ή- (2-Diisopropylaminoäthyl) -Ή- (4»6-dimethyl-2-pyrimidinyl) harnstoff
A) Phenyl-H- (2-diisopropylaminoäthyl) -U-(4» 6-dimethyl-2-pyriiaidinyl) -carbamat-hydrochlorid
Man gibt eine lösung von 12,5 g (0,05 Mol) 2-(2-Diisopropylarni noäthylamino) -4 * 6-dimethylpyrimidin in 50 ml Benzol zu einer lösung iron Chlorameisensäurephenylester in 50 ml Benzol. Each 72 Std. wird das feste Produkt isoliert und aus Aceton umkristallisiert. Dahei erhält man Phenyl-H-(2-diisopropylaminoäthyl)-Έ-(4,6-dimethyl-2-pyrimidinyl)-carbamat-hydrochlorid vom Pp 190 Ms 2020C.
B) lT-(2-I)iisopropylaminoäthyl)-l-(4i 6-dimetliyl-2-pyrimi~ dinyl)-harnstoff
Man versetzt eine lösung von 7s33 g (0s018 Mol) Phenyl-3J-(2-diisopropylaminoäthyl)-ii-(4»6-dimethyl-2-pyrimidinyl)-· carlDamat-hydrochlorid in 50 ml Tetrahydrofuran mit 10 ml konzentriertem Ammoniak und lässt das Gemisch 24 Std. stehen. Dann dampft man das Gemisch ein, versetzt den Rückstand mit ¥asser und Chloroform, trennt das Chloroform a"b und dampft ein. Bei der Kristallisation des Rückstands ausHexan erhält man ΪΓ—(2-Diisopropylaminoäthyl)-N-(4»6-dime thyl-2-pyrimidinyl)-harnstoff vom Ep 134 "bis 1360C.
Beispiel 23
U-(2-Bimethylaminoäthyl) -E- (2-pyrazinyl)-harnstoff
A) Έ- ( 2-Simethylaminoäthyl) -U- ( 2-pyrazinyl) -cyanamid
Man gibt eine lösung von 15>9 g (0,150 Mol) Bromcyan in 75 ml ^tetrahydrofuran zu einer lösung von 16»6 g (0P1 Mol)
. - 33 -
809835/083 7
2-(2-Dimethylaminoäthylamiiio)-pyrazin und 20,9 g (0,15 Mol) Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran. Nach 72 Std. fügt man verdünnte Natronlauge hinzu und extrahiert das Gemisch mit" Äther. Man dampft die Extrakte ein und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck. Das N-(2-Dimethylaminoäthyl)-N-(2-pyrazinyl)-cyanamid geht "bei 130 bis 1320C/ 0,7 mm über.
B) N-(2-Dimethylaminoäthyl)-N-(2-pyrazinyl)-harnstο ff
Man löst 2,83 g (0,015 Mol) N-(2-Dimethylaminoäthyl)-N-(2-pyrazinyl)-cyanamid in 20 ml 6n Salzsäure, macht das Gemisch nach 1 Std. mit konzentrierter Natronlauge alkalisch, dampft ein und extrahiert den Rückstand mit Äther. Der nach dem Abdampfen des Äthers anfallende Rückstand liefert nach Kristallisation aus Butylchlorid N-(2-Dimethylaminoäthyl) -N- (2-pyrazinyl) -harnst off vom Pp 105 bis 1080G.
Beispiel 24
N,N-Dimethyl-N»-(2-dimethylaminoäthyl)-N·-[5,6-dimethyl-3-(1,2,4-triazinyl)J-harnstoff-hydrochlorid
A) 3-(2-Dimethylaminoäthylamino)-5,6-dimethyl-1,2,4-triazin
Unter Verwendung von 3-Methylthio-5»6-dimethyl-1,2,4-triazin stellt man analog Beispiel 17 A) 3-(2-Dimethylaminoäthylamino) -5,6-dimethyl-1,2,4-triazin vom Pp 46 bis 490C her.
B) N,N-Dimethyl-N *-(2-dimethylaminoäthyl)-N»-[5,6-dimethyl-3-(1,2,4-triazinyl)J-harnstoff-hydrochlorid
Analog Beispiel 2, wobei man 3-(2-Dimethylaminoäthylamino)-5»6-dimethyl-1,2,4-triazin einsetzt und HCl für die Hydro-
- 34 _
809835/0637
halogenidbildung verwendet, stellt man N,N-Dimethyl-N'-(2-dimethylaminoäthyl)-N' -[ 5»6-dimethyl-3- (1,2,4-triazinyl) ]-harnstoff-hydrochiorid vom Pp 173 Ms 1750C her.
Beispiel 25
N-(2-Dimethylaminoäthyl)-N-(4»6-dimethyl-2-pyrimidinyl) -N' äthylharnstoff-hydrochlorid
Eine lösung von 11,6 g (0,06 Mol) 2-(2-Dimethylaminoäthylamino)-4»6-dimethylpyrimidin in 150 ml Benzol wird durch azeotrope Destillation getrocknet, mit 8,5 g (0,12 Mol) Äthylisocyanat versetzt und 24 Std. unter Rückfluss gekocht. Anschliessend dampft man das lösungsmittel ab, löst den Rückstand in 100 ml Diäthyläther und neutralisiert die Lösung mit 3 ml 10,6n äthanolischer Salzsäure. Der entstehende weisse Niederschlag wird aus Isopropanol umkristallisiert; dabei erhält man N-(2-Dimethylaminoäthyl)-N-(4»6-dimethyl-2-pyrimidinyl)-N'-äthylharnstoff-hydrochlorid .
Beispiel 26
N,N-Dimethyl-N'-(2-dimethylaminoäthyl)-N'-(3,6-dimethyl-2-pyrazinyl)-thioharnstoff
Man lässt eine Lösung von 11,6 g (0,06 Mol) 2-Dimethylaminoäthylamino-3»6-dimethylpyrazin in 175 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran mit 40,8 ml (0,066 Mol) 1,62 m Butyllithium in Hexan reagieren. Dann fügt man innerhalb von 20 Min. unter Eiskühlung 8,16 g (0,066 Mol) Dimethylthiocarbamoylchlorid in 75 nil wasserfreiem Tetrahydrofuran hinzu. Hierauf rührt man das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur» schreckt es dann mit Wasser ab und extra-
- 35 909835/0637
Mert das Produkt in Äther. Der Extrakt wird mit Wasser und gesättigten Natriumchloridlösungen gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt fällt als "braunes Öl an.
Man chromatographiert das Rohprodukt an Eieselgel unter Elution mit 5 fi Methanol in Chloroform. Nach Vereinigung der richtigen Fraktionen wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch eine Kurzwegdestillierapparatur destilliert. Man erhält N,N-Dimethyl-Nf-(2-dimethylaminoäthyl)-N'-(3 >6-dimethyl-2-pyrazinyl)-thioharnstoff.
Beispiel 27
N- ( 2 -Dimethyl amino äthyl) --N- ( 2-pyrazinyl) -N' -methyl thioharnstoff-hydrochlorid
Unter Verwendung von 2-(2-Dimethylaminoäthylamino)-pyrazin und Methylisothiocyanat stellt man analog Beispiel 25 N-(2-Dimethylaminoäthyl)-N-(2-pyrazinyl)-Nf-methylthioharnstoff -hydroChlorid her.
Beispiel 28
N, N-Dimethyl-N' - C2-methyl-3-dimethylaminopropyl) -N · - ( 5- chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff
A) 2-(2-Methyl-3-dimethylaminopropylamino)-5-chlorpyrimidin *
Unter Verwendung von 2-Acetamido-5-chlorpyrimidin und 2-Methyl-3-dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid stellt man analog Beispiel 1 A) 2-(2-Methyl-3-dimethylaminopropylamino)-5-chlorpyrimidin her.
- 36 809835/0637
15921
B) TS, N-Dimethyl-N' - (2-methyl-3-dimethylaminopropyl) -Nf (5-chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff
Unter Verwendung von 2-(2-Methyl-3-dimethylaminopropylamino)-5-cnlorpyrimidin stellt man analog Beispiel 1 B) H,N-Dimethyl-H'-(2-methyl-3-dimethylaminopropyl)-W'-(5-chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff her.
Beispiel 29
F, N-Dimethyl-li' - (2-methyl-2-dimethylaniinopr opyl) -1' - (4-methyl-6-rdimethylamino-2-pyrifflidinyl) -harnstoff
A) 2-(2-Methyl-2-dimethylaminopropylamino)-4-niethyl-6-dime thyl aminopyr imi din
Unter Verwendung von 2-Acetamido-4-methyl-6-dimethylaminopyrimidin und 2-Methyl-2-dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid stellt man analog Beispiel 1 A) 2-(2-Methyl-2-dimethylaminopropylamino) ^-methyl-ö-dimethylaminopyrimidin her.
B) N, N-Dimethyl-ir' - (2-methyl-2-dimethylaminopropyl) -U! (4-methyl-6-dimethylamino-2-pyrimidinyl)-harnstoff
Unter Verwendung von 2-(2-Methyl~2-dimethylaminopropylamino)-4-methyl-6-dimethylaminopyrimidin stellt man analog Beispiel 1 B) N,¥-Mmethyl-ii1-(2-methyl-2-dimethylaminopropyl) -N' - ( 4Tmethyl-6-dimethylamino-2-pyrimidinyl) -harnstoff her.
Beispiel 30
ΪΤ, N-Diäthyl-ΪΓ»- (2-dii sopropylaminoäthyl) -I' - ( 2-pyrazinyl) ■ harnstoff-hydrochlorid
Unter Verwendung von 2-(2-Diisopropylaminoäthylamino)-
- 37 S09835/0637
pyrazin und DiäthylcarbamoylChlorid stellt man gemäss Beispiel 4 C) ^,li-Diäthyl-li'-Ca-diisopropy (2-pyrazinyl)-harnstoff-hydroehlorid her.
Ende der Beschreibung
- 38 809835/0637

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verbindungen der allgemeinen IOrmel
    R-N-C=X
    in der R ein 6-gliedriges heterocyclisclies Ringsystem mit 2 oder 3 Stickstoff-Heteroatomen bedeutet, wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Nieder-alkyl, Halogen, Hydroxyl, Amino, Mono- und Di-nieder-alkylamino, Nieder-alkoxy und Phenyl-nieder-alkoxy aufweist, R1 und Rp unabhängig voneinander jeweils einen Niederalkylrest darstellen, R, und R. unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff atom oder ein Nieder-alkylrest sind, Σ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ists so dass die direkte Brücke zwischen den Stickstoffatomen entweder aus 2 oder aus 3 Kohlenstoffatomen besteht,
    - 1 - ORlGIM 5!
    δΟ983Ε/ΟΘ37 '
    sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Pyrimidinyl-, Pyridazinyl- oder Pyrazinylgruppe, welche gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen, Chloratome und/oder Dimethylaminogruppen substituiert ist,
    ILf Ep, E-, und E^ unabhängig voneinander jeweils eine Methyl-, Äthyl- oder Isopropylgruppe, η 2 und
    X ein Sauerstoffatom
    sind.
    3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» dass R eine Pyrimidinylgruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppe (n) oder ein Chloratom und 2 Methylgruppen substituiert ist,
    E1 und Ep jeweils eine Isopropylgruppe und E^ und E. jeweils eine Methylgruppe bedeuten.
    4. Ii»H-Dimethyl-Nf - ( 2-dime thyl amino äthyl) -B" · - (2-pyrimidinyl) harnstoff, eine Verbindung nach Anspruch 1.
    5. IT, N-Dimethyl-N! - ( 2-dimethylaminoäthyl) -N' - ( 4»6-dimethyl-2-pyrimidinyl)-harnstoff, eine Verbindung nach Anspruch
    6. N,ir-Dimethyl-K"l-(2-dimethylaminoäthyl)-iil-(2-pyrazinyl)-harnstoff, eine Verbindung nach Anspruch 1.
    7. N,lf-Dimethyl-lit-(2-dimethylaminoäthyl)-K'-(3» 6-dimethyl-2-pyrazinyl)-harnstoff, eine Verbindung nach Anspruch
    8. li,N-Dimethyl-HI-(2-diisopropylaminoäthyl)-liri-(4» 6-di-
    - 2 80983B/0637
    methyl-2-pyrimidinyl)-harnstoff, eine Verbindung nach Anspruch 1„
    9. N,N-Mmethyl-lTl-(2-diisopropylaminoäthyl)-N'-(4!>6-dimethyl-5-chlor-2-pyrimidinyl)-harnstoff, eine Verbindung nach Anspruch 1.
    10. NsN-Mmethyl-iri-(2-dimethylaminoäthyl)-]ir!-C3-(5»6-dimethyl-1,2 s 4-triazinyl)J-harnstoff, eine Verbindung nach Anspruch 1.
    11. li-(2-Diisopropylaminoäthyl)-IT-(4» 6-dimethyl-2-pyrimidinyl) · harnstoff, eine Verbindung nach Anspruch 1«,
    12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Eormel
    E-IT-C=X
    in der R ein 6-gliedriges heteroeyelisch.es Ringsystem mit 2 oder 5 Stickstoff-Heteroatomen bedeutet, wobei der heterocyclische Hing gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Uieder-aliyl» Halogen, Hydroxyl, Amino, Mono- und Di-nieder-alkylamino, Nieder-alkoxy und Phenyl-nieder-alkoxy aufweist, E1 und R2 unabhängig voneinander jeweils einen Hiederalkylrest darstellen,
    R- und R, unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Uieder-alkylrest sind, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, so dass die direkte
    803835/0637
    Brücke zwischen den Stickstoffatomen entweder aus 2 oder aus 3 Kohlenstoff atomen "besteht» dadurch gekennzeichnet, dass man ein passend substituiertes Alkylendiamin der allgemeinen Formel
    H ^R
    R-Ii-C H0 -IT Ί η 2n ~\ü
    in der R, R^, Rp und η Jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem substituierten Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel
    N-C-KaI
    in der X, R^ und R. jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom ist, zur Umsetzung bringt.
    13· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel
    R.-N-R-4 j 3
    R-N-C=O
    CLH0-N
    in der R ein 6-gliedriges heterocyclisches Ringsystem mit 2 oder 3 Stickstoff-Heteroatomen bedeutet, wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Nieder-alkyl, Halogen, Hydroxyl, Amino, I-Iono- und Di-nieder-alkylamino, Nieder-
    - 4 -809835/0637
    alkoxy und Phenyl-nieder-alkoxy aufweist, E, und Rp unabhängig voneinander jeweils einen Kiederalkylrest darstellen»
    R, und R. unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest sind und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, so dass die direkte Brücke zwischen den Stickstoffatomen entweder aus 2 oder aus 3 Kohlenstoffatomen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    C=O
    R-ΪΓ
    H
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    wobei R, R1, Rp» R,» R^ und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom ist, zur Umsetzung bringt.
    14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel
    HNR
    R-N-C=X
    C H0 -N H. 2n
    in der R ein 6-gliedriges heterocyclisches Ringsystem
    — 5 ~
    80983S/D837
    15921
    mit 2 oder 3 Stickstoff-Heteroatomen "bedeutet, wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls 1 "bis 3 Substituenten aus der Gruppe Meder-alkyl, Halogen, Hydroxyl, Imino, Mono- und Di-nieder-alkylamino, ITieder-alkoxy und Phenyl-niedsr-alkoxy aufweist,
    R. und R2 unabhängig voneinander jeweils einen Niederalkylrest darstellen,
    R, ein Kleder-alkylrest ist,
    X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt und η eine ganze Zahl von 2 Ms 6 ist, so dass die direkte Brücke zwischen den Stickstoffatomen entweder aus 2 oder aus 3 Kohlenstoffatomen "besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    -S2
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    wobei R, R.., E2* -^' ^ u11n jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
    zur Umsetzung bringt.
    15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel
    R-N-C=O
    - 6 809835/0637
    15921
    in der R ein 6-gliedriges heterocyclisches Ringsystem mit 2 oder 3 Stickstoff-Heteroatomen bedeutet» wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe M.eder-alkyl» Halogen* Hydroxyls Amino, Mono- und Di-nieder-alkylamino* Hieder-alkoxy und Phenyl-nieder-alkoxy aufweist, R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils einen Biederalkylrest darstellen,
    R., und R, unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff atom oder ein Eieder-alkylrest sind5 X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist? so dass die direkte Brücke zwischen den Stickstoffatomen entweder aus 2 oder aus 3 Kohlenstoffatomen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen !formel
    OA
    R-M-C=O
    I
    mit einer Verbindung der allgemeinen 3?ormel
    H-ϊί
    ■wobei Sj, R^$ Rp» R^* R^ und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und A ein Uieder-alkylresti» eine Phenylgruppe oder eine nieder-alkylsubstituierte Phenylgruppe darstellt» zur Umsetzung bringt.
    ο Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge-
    -T-
    8G983S/0837
    15921
    meinen 3?ormel
    I 2
    E-H-C=O
    C H9 -N η 2n
    in der R ein 6-gliedriges heterocyclisches Ringsystem mit 2 oder 3 Stickst off -He teroat omen "bedeutet, wobei der heterocyclische Eing gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe iJieder-alkyl, Halogen» Hydroxyl, Amino, Mono- und Di-nieder-alkylamino, Hieder-alkoxy und Phenyl-nieder-alkoxy aufweist, R1 und Rp unabhängig voneinander jeweils einen Mederalkylrest darstellen,
    und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, so dass die direkte Brücke zwischen den Stickstoffatomen entweder aus 2 oder aus 3 Kohlenstoffatomen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man Bromcyan mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    /R1
    M-CnH2n-*
    R2
    umsetzt und das als Zwischenprodukt erhaltene Cyanamid der allgemeinen Pormel
    CIT
    I
    R-ff
    I /R1
    C H0 -N Ί η 2n ^R
    wobei R» R^, R2 und η jeweils die vorstehend angegebene
    - 8 809835/0637
    Bedeutung haben»
    zum gewünschten Produkt hydrolysiert.
    17. Arzneimittel zur Hemmung der Magensäuresekretion, enthaltend einen inerten Träger und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
    E-N-C=O
    I
    in der E ein 6-gliedriges heterocyclisches Eingsystem mit 2 oder 3 Stickstoff-Heteroatomen bedeutet, wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der G-ruppe Nieder-alkyl, Halogen, Hydroxyl, Amino, Mono- und Di-nieder-alkylamino, Nieder-alkoxy und Phenyl-nieder-alkoxy aufweist, R. und Ep unabhängig -voneinander jeweils einen Niederalkylrest darstellen,
    E- und R. unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff atom oder ein Nieder-alkylrest sind, η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, so dass die direkte Brücke zwischen den Stickstoffatomen entweder aus 2 oder aus 3 Kohlenstoffatomen besteht, und/oder mindestens ein pharmakologisch verträgliches Säureaddit ions salz einer solchen Verbindung.
    - 9 809835/ÖS37
DE19782806661 1977-02-17 1978-02-16 Substituierte harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2806661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/769,475 US4144338A (en) 1977-02-17 1977-02-17 N-pyrimidinyl-N-dialkylaminoalkyl ureas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806661A1 true DE2806661A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=25085546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806661 Pending DE2806661A1 (de) 1977-02-17 1978-02-16 Substituierte harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4144338A (de)
JP (1) JPS53103481A (de)
DE (1) DE2806661A1 (de)
ES (1) ES466844A1 (de)
FR (1) FR2381035A1 (de)
GB (1) GB1569517A (de)
NL (1) NL7801064A (de)
PT (1) PT67662B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356158A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-28 Ube Industries, Ltd. Aminopyridin-Derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und diese Derivate enthaltende Insektizide oder Bacterizide
EP0534341A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Substituierte 4-Alkoxypyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215121A (en) * 1977-02-17 1980-07-29 Merck & Co., Inc. Pyrazine substituted ureas
US4415575A (en) * 1979-03-13 1983-11-15 Merck & Co., Inc. Suppression of gastric acid secretion using pyrimidylcarbamates
US4226871A (en) * 1979-03-13 1980-10-07 Merck & Co., Inc. Heterocyclic carbamates
US4235802A (en) * 1979-08-14 1980-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Propenimidates
US4619686A (en) * 1984-07-17 1986-10-28 Eli Lilly And Company Pyridazinylurea compounds and methods of use as herbicides
DE3531658A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Boehringer Mannheim Gmbh Heterocyclisch substituierte indole, zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
ES2290436T3 (es) * 2002-03-15 2008-02-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Uso de 4-aminopiridinas para el tratamiento antimicrobiano de superficies.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759921A (en) * 1969-10-16 1973-09-18 Lilly Co Eli Method of suppressing immuneresponse with 1 substituted-3-(2 pyrimidyl)ureas
US3705159A (en) * 1970-03-05 1972-12-05 Sandoz Ltd Herbicidal 2,4-di(substituted) amino-6-chloro pyrimidines
US3950537A (en) * 1973-06-29 1976-04-13 Rohm And Haas Company Gastrointestinally active thioureas
US4008235A (en) * 1975-03-07 1977-02-15 Sterling Drug Inc. N-[2-(pyridinyl)-4-pyrimidinyl]ureas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356158A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-28 Ube Industries, Ltd. Aminopyridin-Derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und diese Derivate enthaltende Insektizide oder Bacterizide
EP0534341A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Substituierte 4-Alkoxypyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO1993006091A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte 4-alkoxypyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel, und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
PT67662B (en) 1980-03-03
ES466844A1 (es) 1979-08-16
FR2381035A1 (fr) 1978-09-15
US4144338A (en) 1979-03-13
NL7801064A (nl) 1978-08-21
PT67662A (en) 1978-03-01
GB1569517A (en) 1980-06-18
JPS53103481A (en) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778668B1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DD211555A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-6,7-dimethoxychinolin-derivate
DE2406930A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2110445B2 (de) 1 -Benzyl-tetrahydro-2-( 1 H)py rimidone
DD156708A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DD150609A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-verbindungen
DE3131728A1 (de) Indolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD209818A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-phenylpyrazin-2-on-verbindungen und ihren salzen
DE2806661A1 (de) Substituierte harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2601137A1 (de) Substituierte perhalogenalkylamidine und herzstimulantien
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP1025100B1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE19742014A1 (de) Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1999062893A2 (de) Neue neurokininantagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2617205A1 (de) Anorektische verbindungen
EP0288431B1 (de) 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine
DE2733291A1 (de) (3-amino-5-substituiert-6-fluorpyrazinoyl- oder -pyrazinamido)-guanidine und ihre an den guanidino-stickstoffatomen substituierten derivate
DD236928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DE3027106C2 (de)
EP0224159B1 (de) Neue basisch substituierte Pyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0020303B1 (de) Guanidine, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee