WO2005044746A1 - Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas Download PDF

Info

Publication number
WO2005044746A1
WO2005044746A1 PCT/AT2004/000059 AT2004000059W WO2005044746A1 WO 2005044746 A1 WO2005044746 A1 WO 2005044746A1 AT 2004000059 W AT2004000059 W AT 2004000059W WO 2005044746 A1 WO2005044746 A1 WO 2005044746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
stripping
cutting
shaft
pinion
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lisec
Original Assignee
Peter Lisec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Lisec filed Critical Peter Lisec
Priority to DE200450007334 priority Critical patent/DE502004007334D1/de
Priority to EP20040714688 priority patent/EP1689688B1/de
Priority to SI200430832T priority patent/SI1689688T1/sl
Priority to US10/571,675 priority patent/US7818981B2/en
Publication of WO2005044746A1 publication Critical patent/WO2005044746A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/074Glass products comprising an outer layer or surface coating of non-glass material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • B24B7/242Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass for plate glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade

Definitions

  • the invention relates to a device with the features of the introductory part of claim 1.
  • Devices with which glass sheets, which are provided with a coating for example a metal coating
  • a coating for example a metal coating
  • Reference is made, for example, to EP 0 517 176 A and US Pat. No. 5,449,312 A ( EP 0 603 152 A).
  • glass sheets can be removed along the division contour on both sides of the cutting lines to be produced by processing with a stripping tool, for example a grinding wheel (with a rubber-like consistency), so that (only) the coating is removed.
  • the glass sheet is scored ("cut") with the aid of a cutting wheel, whereupon the glass sheet is divided in a conventional manner by breaking, in particular on breaking tables, by breaking.
  • the removal of a coating from glass panels is particularly important if the glass panels or blanks produced therefrom are to be used for the production of insulating glass, since the adhesives (mostly butyl rubber), which in the case of insulating glass connect the spacer frames to the glass panels and the interior seal against the environment, are poorly compatible with metal coatings.
  • the problem with the known device is that so-called shaped disks, that is to say glass blanks with shapes other than just straight, cannot be processed or can only be processed with difficulty in the sense of stripping and cutting (scoring).
  • the invention is based on the object of providing a simply constructed device with which glass sheets with any outline shape, that is to say also so-called shaped disks, can be stripped and cut. This object is achieved with a device which has the features of claim 1.
  • Preferred and advantageous embodiments of the device according to the invention are the subject of the dependent subclaims. Since in the device according to the invention on the beam a carriage (glass cutting table) movable carriage in addition to the cutting tool (cutting wheel) and a stripping tool is mounted, the overall result is a lightweight construction and it is, for example, the double bar known from US-A-5 449 312 no longer required for the cutting bridge.
  • Another advantage is that the swivel drive for the stripping tool, in order to align its stripping disk correctly on both sides of scoring lines that are still to be created by swiveling - i.e. with the axis oriented normally to the scoring line - can be coupled to the swiveling drive for the cutting tool when decoating shall be.
  • the stripping tool can be coupled to the swivel drive for the cutting tool in various ways.
  • a preferred measure is to selectively couple the stripping tool to a gear wheel that is connected to the shaft that carries the cutting tool and that is assigned a drive motor with pinion. This can be done in that a pinion is also provided on the shaft via which the stripping tool is pivotably mounted, which pinion is brought into engagement with the gear of the cutting tool if necessary.
  • the entire cutting tool with its shaft is lowered or raised in order to bring the pinion into engagement with the gearwheel, preferably working in such a way that the pinion on the pivot shaft of the decoating tool with the gearwheel of the cutting tool is engaged when the stripping tool has been placed on the glass sheet for a stripping process.
  • Another possibility is to mount the pinion on the swiveling shaft of the stripping tool so that it can be moved, but coupled for rotation, so that the swiveling device for the stripping tool can be coupled with the swiveling device (gear) for the scoring tool, if necessary, by the pinion along the shaft is moved.
  • a further pinion is provided on the motor shaft for rotating the cutting tool, which pinion meshes with a toothed disc which is assigned to the stripping tool.
  • the stripping tool can be lifted off the glass pane when it is not in use by movement perpendicular to the plane thereof.
  • the pinion on the shaft of the motor for adjusting (rotating) the cutting tool can remain in constant engagement with both toothed disks. If the stripping tool is not required, the grinding wheel is lifted off the glass pane. It does not normally matter if the grinding wheel (stripping wheel) lifted off the glass pane is pivoted when the glass pane is scratched.
  • the area around which the stripping tool can be pivoted is limited, in this embodiment it is possible to choose between the toothed disc which is assigned to the stripping tool and the shaft which rotates about an axis perpendicular to the glass sheet and which bears the grinding wheel. a releasable coupling can be provided. If the cutting wheel can be pivoted further, the coupling between the shaft carrying the stripping tool and the toothed disk which is assigned to the stripping tool is simply released.
  • FIG. 1 shows, in a side view, partially a device for cutting and stripping glass sheets
  • FIG. 2 shows a representation similar to FIG. 1, a further embodiment
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a device for cutting and stripping glass sheets.
  • the device according to the invention is provided on a cutting table, of which only the support plate 1 for a glass sheet 2 is shown in FIG. 1.
  • a carriage 4 is guided on the cutting bridge 3 and can be moved in the direction of the double arrow 5 via a drive (not shown in more detail). For example, the slide 4 is guided over round bars 6 on the cutting bridge 3.
  • a cutting tool 10 and a stripping tool 50 are mounted on a horizontal plate 7 of the carriage 4.
  • the cutting tool 10 has a cutting wheel 12 which can be placed on its top 13 by a pressure medium motor 14 in the direction of the double arrow 15 on the top of the glass sheet 2, or can be lifted off the latter. As is symbolized by the ring arrow 16, the cutting wheel 12 can additionally be pivoted about an axis 17 normal to the glass pane 2. This swiveling is necessary in order to align the cutting wheel 12 in such a way that it is correctly aligned for performing the scribing (X cuts, Y cuts, etc.). In addition, the cutting wheel 12 can be rotated steplessly if scoring lines are to be produced for inconsistent cuts, that is to say any curved cuts (for “shaped disks”). To pivot the cutting wheel 12, a gear 20 is connected to the shaft 18 thereof.
  • glass sheet 2 is scored according to a previously calculated and, for example, a program-optimized division pattern, whereby in addition to the usual cuts, such as X cuts (in the direction transverse to the longitudinal extent of the glass sheet) and, Y cuts ( in the longitudinal direction of the glass sheet), curved cuts can also be made for the production of shaped panes.
  • a stripping tool 50 is also on the slide 4 assembled.
  • This stripping tool 50 is arranged on a plate 51 which is fastened to a horizontal part 7 of the carriage 4.
  • the stripping tool 50 is provided with a shaft 52 which is rotatably mounted in the plate 51.
  • the shaft 52 can be adjusted in the direction of the double arrow 54 by a pressure medium motor 53, which, like the pressure medium motor 14 for the cutting tool 10, is supported on the slide 4.
  • a pinion 55 is seated on the shaft 52.
  • An arm 56 is connected to the shaft 52 and carries the actual stripping tool.
  • the actual stripping tool consists of a motor 57 with a flange-mounted bevel gear 58 and a stripping wheel 59 (“grinding wheel”) which rotates about a horizontal axis 60 when it is driven by the motor 57.
  • the stripping disk 59 is, for example, a disk with an eraser-like consistency, which can be provided with an abrasive material in order to remove a (metal) coating provided on the glass sheet 2 (on the upper side thereof), essentially without machining the glass sheet 2 itself.
  • the stripping disk 59 of the stripping tool 50 is placed on the glass sheet 2 when the cutting tool 10 is lifted off the glass sheet 2 by actuating the pressure medium motor 53 accordingly. This movement also moves the pinion 55 downward, so that it engages with the gear 20 for the swivel drive of the cutting wheel 12. So the stripping tool 50 can be pivoted by the servomotor 22 about a vertical axis 61, as symbolized by the ring arrow 62.
  • stripping disk 59 of the stripping tool 50 If, with the help of the stripping disk 59 of the stripping tool 50, stripping takes place along the entire division contour, that is to say a (metal) coating has been removed from the glass sheet 2 by machining, the stripping disk 59 of the stripping tool 50 is lifted off the glass sheet 2. Then the scoring lines are produced with the aid of the cutting tool 10 in accordance with the division contour and the glass sheet 2 is subsequently cut into blanks in the usual way by breaking. In the embodiment shown in FIG.
  • the shaft 52 to which the arm 56 for the motor 57, the angular gear 58 and the stripping disk 59 is fastened, is not adjustable in the height direction in the plate 51, but rather is only pivotably mounted about the axis 61 ,
  • the pinion 55 can be displaced in the direction of the axis 61 (arrow 71) by an actuator 70, which is shown symbolized in FIG. 2 and is supported on the slide 4, in order to selectively rotate the pinion 55 with the gear 2 O in or to disengage.
  • the pinion 55 is displaceable in the axial direction with respect to the shaft 52, but is coupled to the shaft 52 for rotation.
  • connection of the pinion 55 to the piston of the servomotor 70 is designed such that the pinion 55 can rotate freely with respect to the piston rod of the servomotor 70.
  • the assembly with the stripping disk 59 is adjustably mounted on the arm 56 with the aid of a linear motor 75 in the direction of the double arrow 54, that is to say normal to the glass panel 2, in order to optionally place the stripping disk 59 on the glass panel 2 , or to stand out from this.
  • an embodiment is also conceivable in which the stripping tool 50 with the pivot drive 20, 21, 22 for the cutting tool 10 remains permanently coupled and only the assembly with the stripping disk 59 of the stripping tool 50 can be adjusted normally to the glass sheet 2 by the stripping wheel 59 to place on the glass panel 2 or to lift off from it.
  • the stripping tool 50 is indeed each time the cutting wheel 12 is pivoted Cutting tool 10 also pivots, but does not act on the glass sheet 2 when the stripping tool 50 is lifted off, so that this pivoting movement per se does not interfere.
  • an exemplary embodiment of the invention can be described as follows: In the embodiment shown in FIG. 3, a horizontal plate 7 is attached to the slide 4, on which a cutting tool 10 and a stripping tool 50 are mounted.
  • the cutting tool 10 has a cutting wheel 12, which can be placed or lifted off by a pressure medium motor 14 in the direction of the double arrow 15 on the top of a glass sheet 2 via its holder 13.
  • the cutting wheel 12 can additionally, as symbolized by the ring arrow 16, be rotated about an axis 17 normal to the glass pane 2. This twisting is necessary in order to align the cutting wheel 12 in such a way that it is correctly aligned for performing the scribing (X cuts, Y cuts, etc.).
  • the cutting wheel 12 can be rotated infinitely if scoring lines are to be produced for inconsistent cuts, that is to say any curved cuts (for shaped disks).
  • a gear wheel 20 is connected to the shaft 18 thereof, with which a pinion 21 meshes, which is driven by a motor 22 in order to rotate the cutting wheel 12 via its shaft 18 in the correct orientation for the respective scratching process, or to continuously rotate the cutting wheel 12 when making curved or circular cuts.
  • the stripping tool 50 of the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 3 has a stripping disk 59 which can be rotated about an axis 60 parallel to the plane of the glass sheet 2.
  • a motor 82 is attached to the carrier 80 for the stripping disk 90, which rotates the stripping disk 59.
  • the carrier 80 for the stripping disk 59 is fastened to a shaft 52 which can be rotated (ring arrow 52) and raised and lowered (arrow 54) in a guide 84 which is fastened to the horizontal part 7 of the carriage 4.
  • a pressure medium motor 53 is provided for lifting and lowering the stripping disk 59 of the stripping tool 50.
  • the stripping disk 59 can be placed on a glass sheet 2 for a stripping operation, or lifted off the glass sheet 2 when not in use.
  • a toothed disk 86 is provided, which meshes with a pinion 88 seated on the shaft of the drive motor 22.
  • the toothed disk 68 is connected to the shaft 52 of the stripping tool 50 via a releasable coupling 90. If the clutch 90 is engaged, the stripping tool 50, in particular the stripping disk 59, is pivoted by the drive motor 22, as has been described above for the embodiments of FIGS. 1 and 2. When the clutch 90 is released, the gear 86 rotates, but the shaft 52 and thus the stripping disk 59 are not pivoted.
  • a cutting tool 10, to which a swivel drive 20, 21, 22 is assigned, and a tool 50 for removing a coating from a glass sheet 2 with a stripping disk 59 are provided on the cutting bridge 4 of a device for cutting glass sheets 2 into blanks (glass cutting table).
  • the stripping tool 50 is mounted on the carriage 4 so as to be pivotable about an axis 61 normal to the glass sheet 2.
  • the stripping disk 59 is placed on the surface of the glass sheet 2 and the tool 50 with the aid of the swivel drive 20, 21 , 22 for the cutting tool 10 is pivoted about the axis 61 normal to the glass sheet 2 in order to correctly align the stripping disk 59.
  • the coupling between the swivel drive 20, 21, 22 for the cutting tool 10 with the tool 50 for stripping can be released, so that when stripping the glass sheet 2 with the help of the cutting tool 10, the tool 50 for stripping is not moved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

An der Schneidbrücke (4) einer Vorrichtung zum Zerteilen von Glastafeln (2) in Zuschnitte (Glasschneidetisch) ist ein Schneid­werkzeug (10), dem ein Schwenkantrieb (20, 21, 22) zugeordnet ist, und ein Werkzeug (50) zum Abtragen einer Beschichtung von einer Glastafel (2) mit einer Entschichtungsscheibe (59) vorgesehen. Das Werkzeug (50) zum Entschichten ist an dem Schlitten (4) um eine zur Glastafel (2) normale Achse (61) verschwenkbar gelagert. Beim Benützen des Werkzeuges (50) zum Entschichten einer Glastafel (2) entlang der Aufteilungskontur, also im Bereich beidseitig von in einer Glastafel (2) erzeugten oder zu erzeugenden Ritzlinien wird die Ent­schichtungsscheibe (59) auf die Oberfläche der Glastafel aufgesetzt und das Werkzeug (50) mit Hilfe des Schwenkantriebes (20, 21, 22) für das Schneidwerkzeug (10) um die zur Glastafel (2) normale Achse (61) geschwenkt, um die Entschichtungsscheibe (59) richtig auszurichten. Die Kupplung zwischen dem Schwenkantrieb (20,21,22) für das Schneidwerkzeug (10) mit dem Werkzeug (50) für das Entschichten ist wahlweise lösbar, so dass beim Ritzen der Glastafel (2) mit Hilfe des Schneidwerkzeuges (10) das Werkzeug (50) zum Entschichten nicht mitbewegt wird.

Description

Vorrichtung zum Schneiden und Entschichten von Glas
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Vorrichtungen, mit denen Glastafeln, die mit einer Beschichtung (beispielsweise einer Metallbeschichtung) versehen sind, geteilt und im Randbereich der erhaltenen Zuschnitte im Sinne eines Abtragens der Beschichtung bearbeitet werden, sind bekannt. Beispielhaft wird auf die EP 0 517 176 A und die US-A-5 449 312 A (= EP 0 603 152 A) verwiesen. Mit diesen Vorrichtungen können Glastafeln entlang der Aufteilungskontur beidseitig der zu erzeugenden Schnittlinien durch Bearbeiten mit einem Entschichtungswerkzeug, z.B. Schleifscheibe (mit gummiartiger Konsistenz), abtragend so bearbeitet werden, dass (nur) die Beschichtung entfernt wird. Nach dem Entfernen der Beschichtung beidseitig der Aufteilungskontur wird die Glastafel mit Hilfe eines Schneidrädchens geritzt ("geschnitten"), worauf dann in üblicher Weise das Aufteilen der Glasscheibe entlang der erzeugten Ritzlinien, durch Brechen, insbesondere auf Brechtischen, erfolgt. Das Entfernen einer Beschichtung von Glastafeln ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Glastafeln oder aus diesen erzeugte Zuschnitte für das Herstellen von Isolierglas verwendet werden sollen, da die Kleber (meist Butylkautschuk) , welche bei Isolierglas die Abstandhalterrahmen mit den Glastafeln verbinden und den Innen- räum gegenüber der Umgebung abdichten, mit Metallbeschichtungen schlecht verträglich sind. Problematisch bei der bekannten Vorrichtung ist es, dass sogenannte Formenscheiben, also Glaszuschnitte mit anderen als nur geraden Umrissformen, nicht oder nur umständlich im Sinne eines Entschichtens und Schneidens (Ritzen) bearbeitet werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung vorzusehen, mit welcher Glastafeln mit beliebiger Umrissform, also auch sogenannten Formenscheiben, entschichtet und geschnitten werden können. Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem am Balken einer Schneidanlage (Glasschneidetisch) verfahrbaren Schlitten zusätzlich zu dem Schneidwerkzeug (Schneidrädchen) auch ein Entschichtungswerkzeug montiert ist, ergibt sich insgesamt eine leichte Konstruktion und es ist beispielsweise der aus der US-A-5 449 312 bekannte Doppelbalken für die Schneidbrücke nicht mehr erforderlich. Von Vorteil ist weiters, dass der Schwenkantrieb für das Entschichtungswerkzeug, um dessen Entschichtungsscheibe beim Entschichten beidseitig von noch zu erzeugenden Ritzlinien durch Schwenken jeweils richtig - also mit zur Ritzlinie normal ausgerichteten Achse - auszurichten, mit dem Schwenkantrieb für das Schneidwerkzeug gekuppelt werden kann, wenn entschichtet werden soll. Auf diese Weise ist bei der Erfindung ein gesonderter Schwenkantrieb für das Entschichtungswerkzeug entbehrlich, und es ergibt sich überdies der Vorteil, dass ein- und derselbe Antrieb wahlweise für das Schneid- Werkzeug (beim Ritzen) und für das Entschichtungswerkzeug (beim Entschichten) eingesetzt werden kann. Auch ist es nicht mehr erforderlich, für das Entschichtungswerkzeug (Schleifscheibe) ein gesondertes Programm für dessen Bewegungen entlang der Aufteilungs- kontur zu erstellen, da das Entschichtungswerkzeug mit seiner Ent- schichtungsscheibe (Schleifscheibe) durch Verschwenken, kombiniert mit den Bewegungen des Schlittens entlang der Schneidbrücke und der Bewegung der Schneidbrücke entlang des Glasschneidetisches der Aufteilungskontur folgend bewegt werden kann, wozu das vorher erstellte Programm für das Aufteilen einer Glastafel in Zuschnitte herangezogen werden kann. Das Kuppeln des Entschichtungswerkzeuges mit dem Schwenkantrieb für das Schneidwerkzeug kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Eine bevorzugte Maßnahme ist es, das Entschichtungswerkzeug mit einem Zahnrad, das mit der Welle, die das Schneidwerkzeug trägt, verbunden ist, und der ein Antriebsmotor mit Ritzel zugeordnet ist, wahlweise zu kuppeln. Dies kann dadurch erfolgen, dass an der Welle, über die das Entschichtungswerkzeug verschwenkbar gelagert ist, ebenfalls ein Ritzel vorgesehen ist, das bei Bedarf mit dem Zahnrad des Schneidwerkzeuges in Eingriff gebracht wird. Hiefür gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise wird das gesamte Schneidwerkzeug mit seiner Welle abgesenkt oder angehoben, um das Ritzel mit dem Zahnrad in Eingriff zu bringen, wobei bevorzugt so gearbeitet wird, dass das Ritzel an der Schwenkwelle des Entschichtungswerkzeuges mit dem Zahnrad des Schneidwerkzeuges in Eingriff ist, wenn das Entschichtungswerkzeug für einen Ent- schichtungsvorgang auf die Glastafel aufgesetzt worden ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Ritzel an der Schwenkwelle des Entschichtungswerkzeuges verschiebbar, jedoch auf Drehung gekuppelt zu lagern, so dass bei Bedarf die Schwenkeinrichtung für das Entschichtungswerkzeug mit der Schwenkeinrichtung (Zahnrad) für das Ritzwerkzeug gekuppelt werden kann, indem das Ritzel entlang der Welle verschoben wird. In Betracht gezogen ist auch eine Ausführungsform der Erfin- düng, bei welcher an der Welle des Motors für das Drehen des Schneidwerkzeuges ein weiteres Ritzel vorgesehen ist, das mit einer Zahnscheibe kämmt, die dem Entschichtungswerkzeug zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt, dass das Entschichtungswerkzeug bei Nichtbenützung durch eine Bewegung senkrecht zur Ebene der Glasscheibe von dieser abhebbar ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass die Ritzel an der Welle des Motors für das Verstellen (Verdrehen) des Schneidwerkzeuges mit beiden Zahnscheiben ständig in Eingriff bleiben kann. Wird das Entschichtungswerkzeug nicht benötigt, wird das Schleifrad von der Glasscheibe abgehoben. Normalerweise stört es nicht, wenn das von der Glasscheibe abgehobene Schleifrad (Entschichtungsscheibe) beim Ritzen der Glasscheibe verschwenkt wird. Wenn beispielsweise aus räumlichen oder konstruktiven Gründen der Bereich, um den das Entschichtungswerkzeug verschwenkbar ist, begrenzt ist, kann bei dieser Ausführungsform zwischen der Zahnscheibe, die dem Entschichtungswerkzeug zugeordnet ist, und der um eine zur Glastafel senkrechte Achse verdrehbaren Welle, die das Schleifrad trägt, eine lösbare Kupplung vorgesehen sein. Wenn das Schneidrädchen weiter verschwenkbar ist, wird einfach die Kupplung zwischen der das Entschichtungswerkzeug tragenden Welle und der Zahnscheibe, welche dem Entschichtungswerkzeug zugeordnet ist, gelöst. Dabei kann noch vorgesehen sein, dass die Kupplung zwischen der Zahnscheibe und der das Entschichtungswerkzeug tragenden Welle nur einrückbar ist, um eine drehfeste Verbindung zwischen Zahnscheibe und Welle herzustellen, wenn die Entschichtungsscheibe des Entschichtungswerkzeuges in einer bestimmten Ausrichtung ausgerichtet ist. Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden und Entschichten von Glastafeln ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von zwei in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigt: Fig. 1 in Seitenansicht teilweise eine Vorrichtung zum Schneiden und Entschichten von Glastafeln, Fig. 2 in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung, eine weitere Ausführungsform, und Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden und Entschichten von Glastafeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an einem Schneidtisch vorgesehen, von dem in Fig. 1 lediglich die Auflageplatte 1 für eine Glastafel 2 gezeigt ist. Eine Schneidbrücke 3, die quer zur Längsseite des Schneidtisches ausgerichtet vorgesehen ist, ist entlang der Längsseiten des Schneidtisches verfahrbar geführt. An der Schneidbrücke 3 ist ein Schlitten 4 geführt, der über einen nicht näher gezeigten Antrieb in Richtung des Doppelpfeiles 5 verfahren werden kann. Beispielsweise ist der Schlitten 4 über Rundstäbe 6 an der Schneidbrücke 3 geführt. An einer horizontalen Platte 7 des Schlittens 4 ist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schneidwerkzeug 10 und ein Entschichtungswerkzeug 50 montiert. Das Schneidwerkzeug 10 besitzt ein Schneidrädchen 12, das über seine Halterung 13 von einem Druckmittelmotor 14 in Richtung des Doppelpfeiles 15 auf die Oberseite der Glastafel 2 aufgesetzt, oder von dieser abgehoben werden kann. Das Schneidrädchen 12 ist zusätzlich, wie es durch den Ringpfeil 16 symbolisiert ist, um eine zur Glasscheibe 2 normale Achse 17 verschwenkbar. Dieses Schwenken ist erforderlich, um das Schneidrädchen 12 jeweils so auszurichten, dass es für das Ausführen des Ritzens jeweils richtig ausgerichtet ist (X-Schnitte, Y-Schnit- te, usw.). Zusätzlich ist das Schneidrädchen 12 stufenlos verdrehbar, wenn Ritzlinien für nicht gerade Schnitte, also beliebig gekrümmte Schnitte (für "Formenscheiben") , herzustellen sind. Für das Verschwenken des Schneidrädchens 12 ist mit dessen Welle 18 ein Zahnrad 20 verbunden. Mit dem Zahnrad 20 kämmt ein Ritzel 21, das von einem Motor 22 angetrieben wird, um das Schneidrädchen 12 über seine Welle 18 für den jeweiligen Ritzvorgang richtig auszurichten. So kann mit Hilfe des Schneidrädchens 12 eine auf der Platte 1 eines Glasschneidetisches festgelegte Glastafel 2 nach einem vorher berechneten und beispielsweise durch ein Programm optimierten Aufteilungsmuster geritzt werden, wobei neben den üblichen Schnitten, wie X-Schnitten (in Richtung quer zur Längserstrek- kung der Glastafel) und, Y-Schnitten (in Längsrichtung der Glastafel) auch gekrümmte Schnitte für das Herstellen von Formenscheiben ausgeführt werden können. All diese Bewegungen des Schneidrädchens 12 erfolgen durch kombinierte Bewegungen der Schneidbrücke 3 entlang der Platte 1 des Glasschneidetisches, des Schlittens 4 entlang der Schneidbrücke 3 und durch Schwenken des Schneidrädchens 12 um die Achse 17. An dem Schlitten 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel noch ein Entschichtungswerkzeug 50 montiert. Dieses Entschichtungswerkzeug 50 ist an einer Platte 51, die an einen horizontalen Teil 7 des Schlittens 4 befestigt ist, angeordnet. Das Entschichtungswerkzeug 50 ist mit einer in der Platte 51 drehbar gelagerten Welle 52 versehen. Die Welle 52 ist durch einen Druckmittelmotor 53, der ebenso wie der Druckmittelmotor 14 für das Schneidwerkzeug 10 am Schlitten 4 abgestützt ist, in Richtung des Doppelpfeiles 54 verstellbar. Auf der Welle 52 sitzt ein Ritzel 55. Mit der Welle 52 ist ein Arm 56 verbunden, der das eigentliche Entschichtungswerkzeug trägt. Das eigentliche Entschichtungswerkzeug besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Motor 57 mit angeflanschtem Winkelgetriebe 58 und einer Entschichtungsscheibe 59 ("Schleifscheibe") , die sich um eine horizontale Achse 60 dreht, wenn sie vom Motor 57 angetrieben wird. Die Entschichtungsscheibe 59 ist beispielsweise eine Scheibe mit radiergummiartiger Konsistenz, die mit abrasivem Material versehen sein kann, um eine auf der Glastafel 2 (auf deren Oberseite) vorgesehene (Metall-) Beschichtung zu entfernen, im wesentlichen ohne die Glastafel 2 selbst abtragend zu bearbeiten. Um von einer Glastafel 2 entlang der vorher berechneten Aufteilungskontur beidseitig von noch zu erzeugenden Ritzlinien eine Beschichtung zu entfernen, wird die Entschichtungsscheibe 59 des Entschichtungswerkzeuges 50 bei von der Glastafel 2 abgehobenem Schneidwerkzeug 10 auf die Glastafel 2 aufgesetzt, indem der Druckmittelmotor 53 entsprechend betätigt wird. Durch diese Bewegung wird auch das Ritzel 55 nach unten bewegt, so dass es mit dem Zahnrad 20 für den Schwenkantrieb des Schneidrädchens 12 in Eingriff kommt. So kann das Entschichtungswerkzeug 50 vom Stellmotor 22 um eine lotrechte Achse 61 verschwenkt werden, wie dies durch den Ringpfeil 62 symbolisiert ist. Wenn mit Hilfe der Entschichtungsscheibe 59 des Entschich- t ngs erkzeuges 50 entlang der gesamten Aufteilungskontur entschichtet, also eine (Metall-) Beschichtung von der Glastafel 2 durch abtragendes Bearbeiten entfernt worden ist, wird die Entschichtungsscheibe 59 des Entschichtungswerkzeuges 50 von der Glastafel 2 abgehoben. Dann werden die Ritzlinien mit Hilfe des Schneidwerkzeu- ges 10 entsprechend der Aufteilungskontur erzeugt und in weiterer Folge die Glastafel 2 in üblicher Weise durch Brechen in Zuschnitte zerteilt. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Welle 52, an welcher der Arm 56 für den Motor 57, das Winkelgetriebe 58 und die Entschichtungsscheibe 59 befestigt ist, in der Platte 51 in Höhenrichtung nicht verstellbar, sondern lediglich um die Achse 61 verschwenkbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform ist das Ritzel 55 durch einen Stellmotor 70, der wie in Fig. 2 symbolisiert dargestellt, am Schlitten 4 abgestützt ist, in Richtung der Achse 61 verschiebbar (Pfeil 71) , um das Ritzel 55 wahlweise mit dem Zahnrad 2 O in bzw. außer Eingriff zu bringen. Hiezu ist das Ritzel 55 gegenüber der Welle 52 in Achsrichtung verschiebbar, aber mit der Welle 52 auf Drehung gekuppelt. Die Verbindung des Ritzels 55 mit dem Kolben des Stellmotors 70 ist so ausgebildet, dass sich das Ritzel 55 gegenüber der Kolbenstange des Stellmotors 70 frei drehen kann. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Baugruppe mit der Entschichtungsscheibe 59 in Richtung des Doppelpfeiles 54, also normal zur Glastafel 2 an dem Arm 56 mit Hilfe eines Linearmotors 75 verstellbar gelagert, um die Entschichtungs- scheibe 59 wahlweise auf die Glastafel 2 aufzusetzen, oder von dieser abzuheben. Grundsätzlich ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher das Entschichtungswerkzeug 50 mit dem Schwenkantrieb 20, 21, 22 für das Schneidwerkzeug 10 ständig gekuppelt bleibt und nur die Baugruppe mit der Entschichtungsscheibe 59 des Entschichtungswerkzeuges 50 normal zur Glastafel 2 verstellbar ist, um das Entschich- tiαngsrad 59 auf die Glastafel 2 aufzusetzen, bzw. von dieser abzuheben. Bei dieser Ausführungsform wird zwar das Entschichtungswerkzeug 50 bei jeder Schwenkbewegung des Schneidrädchens 12 des Schneidwerkzeuges 10 mitverschwenkt, greift aber bei abgehobenem Entschichtungswerkzeug 50 an der Glastafel 2 nicht an, so dass diese Schwenkbewegung an sich nicht stört. Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist am Schlitten 4 eine horizontale Platte 7 befestigt, auf welcher ein Schneidwerkzeug 10 und ein Entschichtungswerkzeug 50 montiert sind. Das Schneidwerkzeug 10 besitzt ein Schneidrädchen 12, das über seine Halterung 13 von einem Druckmittelmotor 14 in Richtung des Doppelpfeiles 15 auf die Oberseite einer Glastafel 2 aufgesetzt, oder von dieser abgehoben werden kann. Das Schneidrädchen 12 ist zusätzlich, wie es durch den Ringpfeil 16 symbolisiert ist um eine zur Glasscheibe 2 normale Achse 17, verdrehbar. Dieses Verdrehen ist erforderlich, um das Schneidrädchen 12 jeweils so auszurichten, dass es für das Ausführen des Ritzens jeweils richtig ausgerichtet ist (X-Schnitte, Y-Schnitte, usw.). Zusätzlich ist das Schneidrädchen 12 stufenlos verdrehbar, wenn Ritzlinien für nicht gerade Schnitte, also beliebig gekrümmte Schnitte (für Formenscheiben) , herzustellen sind. Für das Verschwenken des Schneidrädchens 12 ist mit dessen Welle 18 ein Zahnrad 20 verbunden, mit dem ein Ritzel 21 kämmt, das von einem Motor 22 angetrieben wird, um das Schneidrädchen 12 über seine Welle 18 in für den jeweiligen Ritzvorgang richtige Ausrichtung zu drehen, oder das Schneidrädchen 12 kontinuierlich zu drehen, wenn gekrümmte oder kreisförmige Schnitte auszuführen sind. Das Entschichtungswerkzeug 50 der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 3 besitzt eine Entschichtungsscheibe 59, die um eine zur Ebene der Glastafel 2 parallele Achse 60 drehbar ist. Hiezu ist an dem Träger 80 für die Entschichtungs- scheibe 90 ein Motor 82 befestigt, der die Entschichtungsscheibe 59 in Drehung versetzt. Der Träger 80 für die Entschichtungsscheibe 59 ist an einer Welle 52 befestigt, die in einer Führung 84, die an dem horizontalen Teil 7 des Schlittens 4 befestigt ist, drehbar (Ringpfeil 52) und heb- und senkbar (Pfeil 54) ist. Für das Heben und Senken der Entschichtungsscheibe 59 des Entschichtungswerkzeuges 50 ist ein Druckmittelmotor 53 vorgesehen. So kann die Entschichtungsscheibe 59 für einen Entschichtungsvorgang auf eine Glastafel 2 aufgesetzt, oder bei Nichtgebrauch von der Glastafel 2 abgehoben werden. Für das Verdrehen des Entschichtungswerkzeuges 50 Richtung des Ringpfeiles 62 ist eine Zahnscheibe 86 vorgesehen, die mit einem auf der Welle des Antriebsmotors 22 sitzenden Ritzel 88 kämmt. Die Zahnscheibe 68 ist mit der Welle 52 des Entschichtungswerkzeuges 50 über eine lösbare Kupplung 90 verbunden. Ist die Kupplung 90 eingerückt, dann wird das Entschichtungswerkzeug 50 insbesondere die Entschichtungsscheibe 59 von dem Antriebsmotor 22 verschwenkt, wie dies zuvor für die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist. Wenn die Kupplung 90 gelöst ist, dreht sich zwar das Zahnrad 86, aber die Welle 52 und damit die Entschichtungsscheibe 59 werden nicht veschwenkt. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Schneidrädchen 12 in einem Ausmaß, z.B. um mehr als 180 verschwenkt werden soll, das für das Entschichtungswerkzeug 50, insbesondere Baugruppe aus Träger 80, Motor 82 und Entschichtungs- Scheibe 59 aus räumlichen/konstruktiven Gründen nicht ausführbar ist, so dass sogenannte Baugruppe durch Lösen der Kupplung 90 von dem Zahnrad 86 getrennt werden muss. Solche Schwenkbewegungen des Schneidrädchens 12 um mehr als 180 ° ergeben sich beispielsweise, wenn in sich geschlossene, z.B. kreisrunde, Schnitte auszuführen sind, da bei solchen Schnitten der Ritzvorgang nicht unterbrochen werden soll. An der Schneidbrücke 4 einer Vorrichtung zum Zerteilen von Glastafeln 2 in Zuschnitte (Glasschneidetisch) ist ein Schneidwerkzeug 10, dem ein Schwenkantrieb 20, 21, 22 zugeordnet ist, und ein Werkzeug 50 zum Abtragen einer Beschichtung von einer Glastafel 2 mit einer Entschichtungsscheibe 59 vorgesehen. Das Werkzeug 50 zum Entschichten ist an dem Schlitten 4 um eine zur Glastafel 2 normale Achse 61 verschwenkbar gelagert. Beim Benützen des Werkzeuges 50 zum Entschichten einer Glastafel 2 entlang der Aufteilungskontur, also im Bereich beidseitig von in einer Glastafel 2 erzeugten oder zu erzeugenden Ritzlinien wird die Entschichtungsscheibe 59 auf die Oberfläche der Glastafel 2 aufgesetzt und das Werkzeug 50 mit Hilfe des Schwenkantriebes 20, 21, 22 für das Schneidwerkzeug 10 um die zur Glastafel 2 normale Achse 61 geschwenkt, um die Entschichtungs- scheibe 59 richtig auszurichten. Die Kupplung zwischen dem Schwenkantrieb 20, 21, 22 für das Schneidwerkzeug 10 mit dem Werkzeug 50 für das Entschichten ist wahlweise lösbar, so dass beim Ritzen der Glastafel 2 mit Hilfe des Schneidwerkzeuges 10 das Werkzeug 50 zum Entschichten nicht mitbewegt wird.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Schneiden und Entschichten von Glastafeln (2) mit einer Auflagefläche (1) , einem Schneidwerkzeug (10) und einem Entschichtungswerkzeug (50), die an einem Schlitten (4) angeordnet sind, wobei der Schlitten (4) entlang einer Schneidbrücke (3), die ihrerseits entlang der Auflagefläche (1) verschiebbar ist, verfahrbar ist, und wobei dem Schneidwerkzeug (10) ein Drehantrieb (20, 21, 22) für ein Schneidrädchen (12) zugeordnet ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Entschichtungswerkzeug (50) am Schlitten (4) um eine zur Glastafel (2) normale Achse (61) verschwenkbar gelagert ist und dass das Entschichtungswerkzeug (50) mit dem Drehantrieb (20, 21, 22) des Schneidwerkzeuges (10) durch eine Kupplung verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen dem Drehantrieb (20, 21, 22) des Schneidwerkzeuges (10) und dem Entschichtungswerkzeug (50) lösbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschichtungswerkzeug (50) am Schlitten (4) in einer zur Glastafel (2) normalen Richtung (54) verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Entschichtungswerkzeuges (50) ein Linearmotor (53, 75) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Entschichtungswerkzeug (50) über einen Arm (56) an einer Welle (52) befestigt ist, die am Schlitten (4) um die Achse (61) drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (52) ein Ritzel (55) zugeordnet ist, das verstellbar ist, um es wahlweise mit einem Zahnrad (20) des Schwenkantriebes (20, 21, 22) des Schneidwerkzeuges (10) in Eingriff zu bringen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (55) durch Verstellen in einer Richtung parallel zur Achse (61), um die das Entschichtungswerkzeug (50) verschwenkbar ist, mit dem Zahnrad (20) gekuppelt bzw. entkuppelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (55) auf der Welle fix montiert ist und die Welle mit den hier angebauten Entschichtungswerkzeug (50) in Richtung der Achse (61) verstellbar ist (Linearmotor 53).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (55) mit Hilfe eines Linearmotors (70) entlang Pfeil (71) der Welle (52) verschiebbar ist, mit der Welle (52) aber auf Drehung gekuppelt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschichtungsscheibe (59) von einem Motor (57) über einen Winkelgetriebe (58) angetrieben ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (52) des Entschichtungswerkzeuges (50), welche die Entschichtungsscheibe (59) trägt und einem Zahnrad (86), das von dem Motor (22) drehangetrieben wird, eine Kupplung (90) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheibe (86) mit einem auf der Welle des Motors (22) angeordne- ten Ritzel (88) kämmt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle des Motors (22) ein Ritzel (21) für die Zahnscheibe (20) des Schneidwerkzeuges (10) und ein weiters Ritzel (88) für die Zahnscheibe (86) des Entschichtungswerkzeuges (50) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis ? 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (52), die das Entschichtungsrad (59) trägt, senkrecht (Pfeil 54) zur Ebene der Glasscheibe (2) heb- und senkbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (52) ein Träger (80) befestigt ist, in dem die Entschichtungsscheibe (59) drehgelagert ist, und dass der Träger (80) einen Antriebsmotor (82) für die Entschichtungsscheibe (59) trägt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschichtungsscheibe (59) des Entschichtungs- Werkzeuges (50) um 180 ° verschwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dass die Achse (17) des Schneidwerkzeuges (10), die Achse (61) des Entschichtungswerkzeuges (50) und die Achse der Welle des Motors (22) in den Eckpunkten eines Dreiecks angeordnet sind.
PCT/AT2004/000059 2003-11-06 2004-02-26 Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas WO2005044746A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450007334 DE502004007334D1 (de) 2003-11-06 2004-02-26 Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
EP20040714688 EP1689688B1 (de) 2003-11-06 2004-02-26 Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
SI200430832T SI1689688T1 (sl) 2003-11-06 2004-02-26 Naprava za rezanje stekla in odstranjevanje plasti s stekla
US10/571,675 US7818981B2 (en) 2003-11-06 2004-02-26 Device for cutting glass and removing coating therefrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATPCT/AT03/00332 2003-11-06
PCT/AT2003/000332 WO2005044745A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005044746A1 true WO2005044746A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34558040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000332 WO2005044745A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
PCT/AT2004/000059 WO2005044746A1 (de) 2003-11-06 2004-02-26 Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000332 WO2005044745A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7818981B2 (de)
EP (1) EP1689688B1 (de)
CN (1) CN1856452A (de)
AT (1) ATE397570T1 (de)
AU (1) AU2003277938A1 (de)
DE (1) DE502004007334D1 (de)
ES (1) ES2305734T3 (de)
PL (1) PL210771B1 (de)
RU (1) RU2337888C2 (de)
SI (1) SI1689688T1 (de)
WO (2) WO2005044745A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100989125B1 (ko) * 2008-07-16 2010-10-20 삼성모바일디스플레이주식회사 원장기판 절단 장치 및 이에 의하여 절단된 유기발광표시장치
IT1391211B1 (it) * 2008-08-05 2011-11-18 Zanetti Testa di taglio e sbordatura da montare su banchi da taglio di lastre in vetro
US8656738B2 (en) * 2008-10-31 2014-02-25 Corning Incorporated Glass sheet separating device
KR101574616B1 (ko) * 2009-04-10 2015-12-04 반도키코 가부시키가이샤 유리판 선긋기 방법 및 선긋기 장치
JP5399768B2 (ja) * 2009-05-01 2014-01-29 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライブヘッド及び該スクライブヘッドを用いたスクライブ装置
CN105437390A (zh) * 2011-01-07 2016-03-30 坂东机工株式会社 用于刻划碳化硅板的方法和设备
RU2471604C1 (ru) * 2011-06-01 2013-01-10 ООО Научно-производственный центр "Лазеры и аппаратура ТМ" Способ сборки линейной оси
CN102554734A (zh) * 2012-03-27 2012-07-11 广东亿海机械制造有限公司 一种全自动卧式玻璃磨边除膜机
EP2943314B1 (de) * 2013-10-18 2017-04-19 LISEC Austria GmbH Verfahren zum bearbeiten der oberfläche von gegenständen
KR101528905B1 (ko) * 2013-11-08 2015-06-12 한국미쯔보시다이아몬드공업(주) 선회기구 부착 스크라이브 헤드
DE102016101766A1 (de) * 2016-02-02 2017-10-19 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Ritznadeln und Ritzen von Glassubstraten
JP6963754B2 (ja) * 2016-10-05 2021-11-10 日本電気硝子株式会社 ガラス樹脂積層体の製造方法及びガラス樹脂積層体
CN108032172A (zh) * 2017-11-30 2018-05-15 重庆市合川区洪川表盖有限公司 一种表盖加工装置
CN110002734A (zh) * 2019-04-03 2019-07-12 蚌埠朝阳玻璃机械有限公司 一种玻璃切割钻孔一体机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517176A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-09 HEGLA Fahrzeug- u. Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Glasscheiben für eine Mehrfachverglasung mit mindestens einer beschichteten Glasscheibe
US5449312A (en) * 1992-12-15 1995-09-12 Lisec; Peter Device for cutting a glass sheet

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453856A (en) * 1923-05-01 Assic-noiis to the
US2736380A (en) * 1951-02-26 1956-02-28 Hamilton Tool Co Rotary cut-off assembly with a pull-out roll
US4057881A (en) * 1976-02-11 1977-11-15 Stephens Richard G Machine tool apparatus
US4266893A (en) * 1978-10-16 1981-05-12 Forschungsinstitut Fur Holztechnologie Positioner for rotary tool
US4422265A (en) * 1981-06-15 1983-12-27 Jacobi-Branston Inc. Multistation grinding machine
JPS6071143A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Shinko Kogyo Kk 木工機械などの主軸回転駆動装置
JPS6278123A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 Bandou Kiko Kk 数値制御によるガラス板加工機械
JPH0321929Y2 (de) * 1987-12-16 1991-05-14
US4989486A (en) * 1988-06-03 1991-02-05 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
JPH08208256A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Bando Kiko Kk ガラス板の加工装置
EP0842905A4 (de) * 1996-05-13 1999-11-10 Bando Kiko Co Vorrichtung zum behandlen einer glasscheibe
JP2000000797A (ja) * 1998-04-17 2000-01-07 Brother Ind Ltd 裁断用カッタの昇降調節装置
JP3925042B2 (ja) * 2000-06-15 2007-06-06 坂東機工株式会社 ガラス板の加工方法及びその装置
JP4254098B2 (ja) * 2001-12-06 2009-04-15 坂東機工株式会社 ガラス板の加工装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517176A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-09 HEGLA Fahrzeug- u. Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Glasscheiben für eine Mehrfachverglasung mit mindestens einer beschichteten Glasscheibe
US5449312A (en) * 1992-12-15 1995-09-12 Lisec; Peter Device for cutting a glass sheet

Also Published As

Publication number Publication date
RU2337888C2 (ru) 2008-11-10
RU2006105199A (ru) 2006-06-27
AU2003277938A1 (en) 2005-05-26
DE502004007334D1 (de) 2008-07-17
EP1689688B1 (de) 2008-06-04
ATE397570T1 (de) 2008-06-15
CN1856452A (zh) 2006-11-01
SI1689688T1 (sl) 2008-10-31
PL379661A1 (pl) 2006-11-13
US20060283020A1 (en) 2006-12-21
US7818981B2 (en) 2010-10-26
ES2305734T3 (es) 2008-11-01
PL210771B1 (pl) 2012-02-29
WO2005044745A1 (de) 2005-05-19
EP1689688A1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
EP1689688B1 (de) Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
DE1957601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben
DE1902047A1 (de) Glasschneidvorrichtung
DE3403682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streifenweisen Entfernung einer teilreflektierenden Mehrfachschicht auf Glasscheiben
DE60116445T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Beschichtungen auf Glasscheiben und Glasbearbeitungsanlage versehen mit einer diese Vorrichtung ausgestattetten Station
DE102011051962B4 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes
EP2123397A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brandschutzglas
DE2013309A1 (de) Fräsvorrichtung zum Beseitigen der überstehenden Längsränder von auf die Umfangsflächen plattenförmiger Werkstücke, aufgeleimtem Bandmaterial
AT510681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von verbundglas
DE2221464B2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2645405A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und polieren von ebenen oder leicht gebogenen oberflaechen
DE2723231A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes
DE2162928B1 (de) Saegevorrichtung zum zuschneiden von baukoerpern
DE4230811A1 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
DE3328818C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben
DE102014003267B4 (de) Sauger
DE2504107C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Grates von einer Glastafel
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE7906841U1 (de) Schneidvorrichtung zum zerschneiden von stein- und keramikplatten
DE69825132T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des äusseren Randes von einer geschnittenen Glasscheibe
DE2612821A1 (de) Verfahren zum herausschneiden von zwei identischen glasscheiben aus einer rechtwinkligen glasscheibe unter verwendung einer einzigen lehre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19534610A1 (de) Fliesenschneider mit Spaltvorrichtung
DE1596505C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027277.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004714688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006105199

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006283020

Country of ref document: US

Ref document number: 10571675

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004714688

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571675

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004714688

Country of ref document: EP