DE69825132T2 - Vorrichtung zum Entfernen des äusseren Randes von einer geschnittenen Glasscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen des äusseren Randes von einer geschnittenen Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE69825132T2
DE69825132T2 DE69825132T DE69825132T DE69825132T2 DE 69825132 T2 DE69825132 T2 DE 69825132T2 DE 69825132 T DE69825132 T DE 69825132T DE 69825132 T DE69825132 T DE 69825132T DE 69825132 T2 DE69825132 T2 DE 69825132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remover
suction cup
tappet
piston
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825132D1 (de
Inventor
Toivo Janhunen
Kalevi Anttonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamglass Oy
Original Assignee
Tamglass Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamglass Oy filed Critical Tamglass Oy
Publication of DE69825132D1 publication Critical patent/DE69825132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825132T2 publication Critical patent/DE69825132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen eines äußeren Randes von einer geschnittenen Glasscheibe oder -tafel, wobei die Vorrichtung umfasst:
    • – einen Saugnapf zum Anheben einer Glasscheibe von einem Gestell oder zum Drücken derselben gegen ein Gestell, wobei der Saugnapf eine vertikale Saugnapfwelle aufweist;
    • – einen Entfernstößel in der Nähe des Saugnapfs und
    • – bewegende Bauteile zum Bewegen des Saugnapfs und des Entfernstößels auf verschiedenen Höhen,
    wobei der Saugnapf, der Entfernstößel und die bewegenden Bauteile Teile einer Brechvorrichtungseinheit sind, die zu einer Reihe von gewünschten Randentfernungspunkten bewegt wird.
  • Diese Form der Vorrichtung ist von der Druckschrift EP 0 587 542 A2 bekannt. Die Vorrichtung ist ausgelegt, um eine große Glastafel in kleinere Größen zu schneiden. Die jeweiligen Positionen der Saugnäpfe und Entfernstößel können während des Verfahrens nicht korrigiert werden. Daher kann die Abschneid-Richtung nicht verändert werden.
  • In einer zuvor bekannten Vorrichtung gemäß einer Patentveröffentlichung des Anmelders EP 401 825 kann die jeweilige Position eines Saugnapfs und eines Entfernstößels nicht automatisch während des Verfahrens korrigiert werden. Gibt es jedoch eine Notwendigkeit eines solchen Vorgangs, sollte es wünschenswert sein, die gleiche Vorrichtung an mehreren Randentfernungspunkten zu verwenden, an die die Vorrichtung in einer gesteuerten Weise längs von x- und y-Führungen befördert werden kann, wenn sich die Randentfernungspunkte längs der Umrissschnittbereiche mit im Wesentlichen unterschiedlichen, entgegengesetzten Richtungen befinden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung zu verbessern, so dass die Position eines Entfernstößels relativ zu einem Saugnapf mittels einer automatisierten Steuerung verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung erfüllt, wie sie im beigefügten Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Eine Konstruktion, die baulich einfach, zuverlässig im Betrieb und kompakt ist, wird in so einer Weise bereitgestellt, dass ein Entfernstößel gelagert wird, um um den Saugnapf herum schwenkbar zu sein.
  • Die Druckschrift EP 719 737 zeigt eine Randstreifen-Entfernungseinrichtung, die um einen mittleren Saugnapf herum gedreht werden kann. Der Saugnapf kann jedoch nicht an einen gewünschten Randentfernungspunkt geführt werden und wird nicht an der Ausübung der Bruchkraft beteiligt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Kolben-Zylinder-Einheit, die den Entfernstößel in vertikaler Richtung manövriert, zwischen einem Rahmen und einer Kolben-Zylinder-Einheit eingepasst, die den Saugnapf in vertikaler Richtung manövriert und betätigt die letztere Kolben-Zylinder-Einheit und den daran aufgehängten Saugnapf, während sie den Entfernstößel betätigt. Auf Grund dieser Anordnung bleibt die Kraft, die einen Rand abknickt (d. h. die Kraft zwischen dem Saugnapf und dem Entfernstößel) eine strukturell interne Kraft, wodurch das Schwanken der Glasdicke nicht zur Notwendigkeit führt, die Arbeitsbereiche anzupassen. Der Entfernvorgang kann leicht in so einer Weise gesteuert werden, dass sich das Glas nicht vom Gestell löst. Daher neigt das Glas nicht dazu, auf einem Ge stell zu gleiten oder sich zu bewegen, wobei damit das neue Positionieren für einen Poliervorgang vermieden wird.
  • Die im Allgemeinen angewandten Vorrichtungskonstruktionen werden mit einem Gestell versehen, das unter eine Glasscheibe gesetzt wird und das sich einer Schnittlinie hinsichtlich von deren Form und Größe anpasst, wodurch die Entfernung eines Randes durch Drücken des zu entfernenden Randes von jenseits der Schnittlinie mit verschiedenen Formen von Drücken (Walzen- oder Stößeldruck) durchgeführt werden kann. Diese Art der Vorrichtungen kann eine Art von Belastung auf das Glas ausüben, die ähnlich der ist, die durch eine Vorrichtung der Erfindung erreicht wird. Dieses erfordert jedoch ein glasspezifisches Gestell, das der Schnittlinie hinsichtlich ihrer Form und Größe entspricht und das nicht erforderlich ist, wenn die Vorrichtung der Erfindung verwendet wird, was zu einem einfacheren Arbeitsprozess führt.
  • Es gibt auch Lösungen, die mechanische Konstruktionen unter dem Glas umfassen, um ein bewegliches Gestell bereitzustellen. Der Mechanismus ist kompliziert, kostspielig und schwer zu steuern.
  • Es gibt auch Mechanismen, bei denen eine Klammer die Glaskante sowohl von oberhalb als auch von unterhalb des Glases greift und es präzise wie Zeigefinger und Daumen knickt. Diese Anordnung funktioniert nicht in der Mitte der Glasscheibe, sondern nur in einem festen Abstand von der Glaskante und erfordert Spreizsysteme, um einen Zugriff auf das Glas von unten zu haben.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem Schneidrad ausgestattet, um eine Ausgangskerbe in einen Randstreifen zu schneiden. Das Schneidrad ist so gelagert, dass es um die vertikale Achse herum schwenkbar ist, wodurch es möglich wird, eine gewünschte Schneidrichtung auszuwählen.
  • Eine Vorrichtung, die hinsichtlich ihrer Ausführung und Steuertechnik einfach ist, kann in so einer Weise erreicht werden, dass ein und derselbe Antriebsmotor ange passt ist, durch die Wirkung von Zahnrädern sowohl den Entfernstößel als auch das Schneidrad zu drehen oder zu schwenken.
  • Die Erfindung wird jetzt ausführlicher mittels eines Arbeitsbeispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung der Erfindung in einer Vorderansicht und teilweise im Schnitt;
  • 2 die Vorrichtung von 1 in einer Ansicht von der Seite, dem Saugnapf zugewandt;
  • 3 eine Draufsicht, die eine mit einer Schnittlinie versehene Glasscheibe zeigt, wobei deren äußerer Rand mittels einer Vorrichtung der Erfindung entfernt wurde; und
  • 4 die Draufsicht einer Randstreifen-Entfernungsstation.
  • Die Vorrichtung der Erfindung wurde als ein Bestandteil in einer größeren mechanischen Anordnung konstruiert, in der eine erste automatisierte Maschine (eine Schneidmaschine) in einen Glasrohling einen Umriss schneidet, der mit der gewünschten Glasform (typischerweise ein Fahrzeug-Seitenfenster) übereinstimmt, eine zweite automatisierte Maschine die Entfernung eines Randes (eine Rand-Entfernungsmaschine) bewirkt und eine dritte automatisierte Maschine das Schleifen der Kanten durchführt (eine Schleifmaschine), während eine vierte automatisierte Maschine oder eine Fördereinrichtung sich um das Befördern des Glases von einer Maschine zur nächsten kümmert.
  • Die Vorrichtung, die der Gegenstand der Erfindung ist, ist in der Rand-Entfernungsmaschine gemäß 4 enthalten und führt die normalen Tätigkeiten durch, die mit der Entfernung eines Randes verbunden sind. Die mit der Entfernung verbundenen Tätigkeiten beinhalten Ausgangskerbungen oder Kerbschnitte, um die Entfernung der Ränder und die eigentliche Entfernung der Ränder zu erleichtern.
  • Die Maschine von 4 enthält zwei Brechvorrichtungseinheiten 30a und 30b, die mit einem Zwischenträger 36 verbunden sind, so dass sie sich übereinstimmend bewegen, um gleichzeitig von zwei Glasplatten auf einem Gestelltisch oder Untergestell 35 zu bearbeiten. Die Einheiten 30a, 30b werden längs der x-Führungen 31a, 31b durch einen Servomotor 33m und einer über Kreuz geführten Welle 33 bewegt. Zahnstangen oder Ritzel 32a, 32b sind für einen Antriebseingriff mit den x-Führungen vorgesehen. Die Bewegung längs der y-Führung wird durch einen Servomotor 34 gesteuert.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 befasst sich die folgende Patentbeschreibung mit den hauptsächlichen baulichen Bestandteilen der Brechvorrichtungseinheit 30 und deren Funktionen. Ein Servomotor 1 nutzt die Wirkung der Zahnräder 2 und 3, um ein Schneidrad 5 und einen Entfernstößel 6 anzutreiben. Das Schneidrad 5 hat eine vertikale Rotationsachse 25, die sich durch den Schneidpunkt des Rades erstreckt, wodurch sich die Lage des Schneidpunktes relativ zum Vorrichtungsrahmen nicht verändert. Der Entfernstößel 6 wird um einen Saugnapf 8 gedreht, wobei eine Mittelachse 15 einer Saugnapfwelle 14c damit verbunden wird.
  • Im Grundzustand hält ein Zylinder 11 eine Einheit, die aus dem Saugnapf 8 und dem Entfernstößel 6 besteht, vom Glas hoch, wobei ein Zylinder 10 den Saugnapf tiefer hält als den Entfernstößel. Ein Zylinder 7 hält das Schneidrad 5 hoch.
  • Die Ausgangskerbungen werden durch das Schneidrad 5 wie folgt vorgenommen. Der Motor 1 schwenkt das Schneidrad für eine genaue Schnittrichtung. Die Brechvorrichtungseinheit 30 wird längs der x- und y-Führungen (31a/31b und 34 in 4) zu einem gewünschten Schneidpunkt befördert, wo ein Zylinder 7 das Rad 5 in Kontakt mit dem Glas absenkt, wobei die Ausgangskerbungen durch Bewegen der gesamten Vorrichtung längs der x- und y-Führungen in eine gewünschte Richtung erzeugt werden, gefolgt vom Anheben des Schneidrads 5 in die hohe Position. Es werden ein oder mehrere Teile der Brechvorrichtungseinheit 30 verwendet, um die erforderliche Anzahl von Ausgangskerbungen durchzuführen. Der Zweck der Ausgangskerbung ist es, die erfolgreiche Entfernung des Randes zu erleichtern.
  • Dann wird die eigentliche Entfernung des Randes wie folgt ausgeführt. Die Brechvorrichtungseinheit 30 wird längs der x- und y-Führungen an den gewünschten Randentfernungspunkt befördert, wobei der Entfernstößel 6 durch den Motor 1 in eine Richtung gerichtet wird, die mit Bezug auf den Saugnapf 8 stimmt. Gemäß 3 wird der Saugnapf 8 innerhalb der Schnittlinie und der Entfernstößel 6 außerhalb der Schnittlinie aufgesetzt. Der Zylinder 11 wird zum Absenken der Einheit, die aus dem Saugnapf 8 und dem Entfernstößel 6 gebildet wird, nach unten in Kontakt mit dem Glas verwendet, während ein leichter Druck ausgeübt wird, wobei der Saugnapf 8 zuerst nach unten gegen das Glas kommt, und dann ein wenig später auch der Entfernstößel 6, während der Zylinder auf halben Weg herunterdrückt. Wenn die untere Seite des Kolbens von Zylinder 10 unter Druck gesetzt wird, kann sich der Saugnapf 8 relativ zum Entfernstößel 6 nach oben erheben. Damit wird der Entfernstößel weiterhin gegen das Glas gedrückt, wobei das Glas gegen das Gestell (35 in 4) in Folge der durch den Zylinder 11 ausgeübten Kraft gehalten wird. Wenn der Zylinder 10 den Saugnapf 8 anhebt und wenn der Zylinder 11, dessen Kolbenstange gegen den Zylinder 10 verankert ist, den Entfernstößel 6 drückt, ist das Ergebnis eine relative Bewegung zwischen dem Saugnapf und dem Entfernstößel mit einer strukturell internen Kraft im Zylinder 10. Folglich bricht das Glas längs einer Schnittlinie, die sich zwischen dem Saugnapf 8 und dem Entfernstößel 6 erstreckt.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit 10, die den Entfernstößel relativ zum Saugnapf betätigt, kann sich irgendwo in der Anordnung, z. B. im Entfernstößel 6, befinden.
  • Das Folgende erörtert ferner die Einzelheiten, die mit dem Entwurf und der Arbeitsweise einer beispielhaften, in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungseinheit 30 verbunden sind, deren Einzelheiten auf viele Weisen variieren und selbst wesentlich von der gegenwärtig beschriebenen beispielhaften Vorrichtung abweichen können.
  • Die Vorrichtung weist einen Hauptrahmen 12 auf, der die folgenden Bestandteile umfasst: eine Platte 12a, an der der Zylinder 11 befestigt ist; ein trogartiges, vertikales Gehäuse, das mit Schrauben an einem L-schienenförmigen Rahmenelement 12c befestigt ist, unter dem sich ein Schutzgehäuse 12d für die Zahnräder 2, 3 und 4 befindet.
  • Das Spreizen und die Wendigkeit des Entfernstößels 6 wird durch einen beweglichen Zwischenrahmen erleichtert, der die folgenden Komponenten umfasst: eine Platte 13 zwischen der Kolbenstange des Zylinders 11 und dem Zylinder 10; einen vertikalen Schacht 13b zwischen der Platte 13a und dem äußeren Rand des Lagers 17; eine Buchse 13c zwischen dem inneren Rand des Lagers 17 und einem Flansch 13d. Der Entfernstößel 6 wird am Flansch 13d befestigt, der wiederum durch eine Stange 19 mit dem Zahnrad 4 verbunden ist. Die Buchse 13c ist mit Gleitlagern 20 um die Welle 14c des Saugnapfes 8 herum gelagert. Die hohle Saugnapfwelle 14c hat ein oberes Ende, das an eine pneumatische Kupplung 9 eingepasst ist. Das obere Ende der Saugnapfwelle 14c ist, durch das Vermitteln eines Lagers 16, an einem zweiten beweglichen Rahmenelement 14, das einen vertikalen Schacht 14b und an seinem oberen Ende eine Platte 14a enthält, an der die Kolbenstange des Zylinders 10 befestigt ist, eingepasst.
  • Das Schneidrad 5 ist mit einer Achse 26 versehen, die ein Gleitlager 22, das eine vertikale Bewegung zulässt, mit einer am Zahnrad 3 befestigten Buchse und eine Buchse 23, die eine Drehbewegung zulässt, mit der Kolbenstange des Hebezylinders 7 verbindet.
  • Die beschriebene Vorrichtungsanordnung wird z. B. durch ein Rahmenelement 12c am Schlitten eines x-y-Trägers befestigt. Der Motor 1 und der x-y-Träger können gleichzeitig angetrieben werden, so dass die Positionen für das Schneidrad 5 und den Entfernstößel 6 bis zu der Zeit erreicht werden können, in der die Vorrichtung zu einem gewünschten Arbeitspunkt bewegt wird.
  • Obwohl eine einzelne Vorrichtung zum Steuern des Entfernens eines Randes einer Glasscheibe rund herum ausreicht, kann es vorteilhaft sein, zwei Teile der Vorrichtung zu benutzen, eins an jedem Ende des Glasrohlings, wodurch die Arbeitsweise schneller und die Steuerungen einfacher werden.
  • Das Entfernungsverfahren, das auf einer Zusammenarbeit zwischen dem Saugnapf 8 und dem Entfernstößel 6 basiert, ebenso wie die Möglichkeit, eine wahlweise Anzahl von Ausgangskerbungen an gewünschten Punkten durchzuführen, macht es der Vorrichtung der Erfindung möglich, eine Entfernung des Randes selbst längs gekrümmten Linien zu bewirken, d. h. die Vorrichtung kann auch an Fahrzeugglasscheiben mit gekrümmten Randaußenlinien arbeiten. Verschieden Teile der auf dem Markt verfügbaren Vorrichtungen sind nur auf ein Entfernungsverfahren anwendbar, die längs von geraden Linien durchgeführt werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Entfernen des äußeren Randes von einer geschnittenen Glasscheibe, wobei die Vorrichtung umfasst: – einen Saugnapf (8) zum Anheben einer Glasscheibe von einem Gestell oder zum Drücken derselben gegen ein Gestell, wobei der Saugnapf eine vertikale Saugnapfwelle (14c) aufweist; – einen Entfernstößel (6) in der Nähe des Saugnapfs und – bewegende Teile (10, 11) zum Bewegen des Saugnapfs und des Entfernstößels auf verschiedenen Höhen, wobei der Saugnapf (8), der Entfernstößel (6) und die bewegenden Teile (10, 11) Teile einer Brechvorrichtung (30) sind, die zu einer Reihe von gewünschten Randentfernungspunkten bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechvorrichtung (30) ferner Antriebsmittel (1, 2, 4) zum Drehen oder Schwenken des Entfernstößels (6) um die vertikale Saugnapfwelle (14c) umfasst, wobei der Entfernstößel (6) so gelagert wird, dass er um die vertikale Saugnapfwelle (14c) herum schwenkbar ist, wodurch die Stellung des Entfernstößels (6) relativ zum Saugnapf (8) durch die Antriebsmittel (1, 2, 4) zum Positionieren des Saugnapfs veränderlich ist, um von innen auf den Umrissschnitt zu greifen und zum Positionieren des Entfernstößels veränderlich ist, um von außen gegen den Umrissschnitt an jedem der gewünschten Randentfernungs punkte längs der Umrissschnittbereiche mit im Wesentlichen unterschiedlichen, entgegengesetzten Richtungen zu drücken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernstößel eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit in der axialen Richtung der Saugnapfwelle (14c) hat, wobei die Bewegungsfreiheit mindestens über die Distanz uneingeschränkt ist, die für die Bewegung des Saugnapfs (8) und des Entfernstößels (6) an unterschiedlichen Höhen relativ zu einander zum Entfernen des Randstreifens erforderlich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernstößel (6) an einem Flansch (13b) befestigt ist, der um das untere Ende einer Buchse (13c) herum befestigt ist, die die Saugnapfwelle (14c) umgibt und deren oberes Ende drehbar an einer Anordnung (13a, 13b) gelagert ist (17), die mit den bewegenden Teilen (10, 11) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine erste Kolben-Zylinder-Einheit (11) zum übereinstimmenden Bewegen des Entfernstößels (6) und des Saugnapfs (8) in vertikaler Richtung gibt, wobei die erste Kolben-Zylinder-Einheit (11) zwischen einem Rahmen (12a, 12b, 12c) und einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (10) zum Bewegen der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (10) eingepasst ist, wobei der Entfernstößel (6) an der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (10) aufgehängt ist und die zweite Kolben-Zylinder-Einheit (10) den Saugnapf (8) und den Entfernstößel (6) relativ zu einander in axialer Richtung der Saugnapfwelle (14c) bewegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechvorrichtung (30) mit einem Schneidrad (5) zum Durchführen von Kerbschnitten eingepasst ist und dass das Schneidrad so gelagert ist, dass es um eine vertikale Achse (25) zum Schwenken des Schneidrades (5) in eine gewünschte Schnittrichtung schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein und derselbe Antriebsmotor (1) angepasst ist, um sowohl den Entfernstößel (6) als auch das Schneidrad (5) zu schwenken oder zu drehen.
DE69825132T 1997-12-17 1998-12-11 Vorrichtung zum Entfernen des äusseren Randes von einer geschnittenen Glasscheibe Expired - Fee Related DE69825132T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI974538 1997-12-17
FI974538A FI103569B1 (fi) 1997-12-17 1997-12-17 Laite lasilevyyn leikatun ääriviivan ulkopuolisen reunavyöhykkeen irrottamiseksi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825132D1 DE69825132D1 (de) 2004-08-26
DE69825132T2 true DE69825132T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=8550150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825132T Expired - Fee Related DE69825132T2 (de) 1997-12-17 1998-12-11 Vorrichtung zum Entfernen des äusseren Randes von einer geschnittenen Glasscheibe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0927704B1 (de)
JP (1) JPH11255532A (de)
AT (1) ATE271527T1 (de)
DE (1) DE69825132T2 (de)
FI (1) FI103569B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115124229B (zh) * 2022-08-31 2022-11-11 中电科风华信息装备股份有限公司 一种用于utg超薄玻璃的全自动机械裂片和去废边机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82677C (fi) * 1989-06-09 1994-02-12 Tamglass Eng Oy Foerfarande och anordning foer loesgoerning av en utanfoer i en glasskiva skuren konturlinje staoende randzon
ES2096118T3 (es) * 1990-01-31 1997-03-01 Bando Kiko Co Maquina para trabajar una placa de cristal.
IT1259993B (it) * 1992-09-09 1996-03-28 Coopmes Scarl Procedimento ed apparecchiatura per incidere e troncare grandi lastre di vetro senza traslare la lastra

Also Published As

Publication number Publication date
FI103569B (fi) 1999-07-30
EP0927704B1 (de) 2004-07-21
FI974538A (fi) 1999-06-18
FI974538A0 (fi) 1997-12-17
ATE271527T1 (de) 2004-08-15
DE69825132D1 (de) 2004-08-26
FI103569B1 (fi) 1999-07-30
EP0927704A2 (de) 1999-07-07
JPH11255532A (ja) 1999-09-21
EP0927704A3 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041519C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden einer Flachglasplatte in mehrere Rechteckplatten
DE60311532T2 (de) Vorrichtung mit einer kreisförmigen Klinge zum Schneiden flacher Marmor-, Granit- und Glasschichten
DE1957601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben
DE2454783A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine maschine
EP0603152B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Glastafel
DE2945682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umriß innerhalb eines Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
DE3440224C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
EP1425142B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von flächigen materialien beim trennen mittels einer trenneinrichtung sowie trennverfahren
CH659009A5 (de) Vorrichtung zum feinschneiden von fenstern in einem kugelkaefig.
EP2081706B1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken
EP1689688A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
EP0761362A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung von Rohren
DE69825132T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des äusseren Randes von einer geschnittenen Glasscheibe
DE3741219C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzband
CH655041A5 (de) Schneidpresse zur bearbeitung plattenfoermiger bauteile.
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
EP0585576B1 (de) Lochstanze
DE19822282C1 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
EP1121217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von platinen
AT397061B (de) Bearbeitungseinrichtung, insbesondere trenn- bzw. spalteinrichtung
DE69732167T2 (de) Maschine zum Schneiden von Verbundglasscheiben
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
EP1647532A1 (de) Transfervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Glasscheiben
DE2240977A1 (de) Verfahren zum brechen einer glasscheibe in eine vorher bestimmte gestalt
AT403690B (de) Vorrichtung zum schneiden einer glastafel und zum abtragen einer beschichtung von der glastafel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee