WO2005028794A1 - Führungssystem für eine schiebetür - Google Patents

Führungssystem für eine schiebetür Download PDF

Info

Publication number
WO2005028794A1
WO2005028794A1 PCT/DE2004/002075 DE2004002075W WO2005028794A1 WO 2005028794 A1 WO2005028794 A1 WO 2005028794A1 DE 2004002075 W DE2004002075 W DE 2004002075W WO 2005028794 A1 WO2005028794 A1 WO 2005028794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rollers
running rail
fork
roller element
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Goebel
Ralf Duning
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Priority to AT04786794T priority Critical patent/ATE499504T1/de
Priority to US10/572,583 priority patent/US7703242B2/en
Priority to DE202004021803U priority patent/DE202004021803U1/de
Priority to EP04786794A priority patent/EP1676012B1/de
Priority to JP2006526512A priority patent/JP4680908B2/ja
Priority to DE502004012232T priority patent/DE502004012232D1/de
Publication of WO2005028794A1 publication Critical patent/WO2005028794A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/04Arrangements affording protection against rattling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a guide system with the features of the preamble of claim 1 for a sliding door.
  • Guiding systems are known in which the running rails are arranged either on the body or in the door and the roller elements are arranged correspondingly opposite on the door or the body, for example on the door pillar.
  • DE 100 45 589 A1 describes a guide system for a sliding door, in which a running device arranged on the inside of the sliding door is guided in a guide rail fastened to the outer wall of the body. There is a horizontally mounted idler of the Laufein direction on the flat lower end of the guide rail. Two vertically mounted guide rollers of the running device are supported on the guide part of the guide rail which runs parallel to the rear wall, the guide part and rear wall being connected via a V-shaped cover part which is open at the bottom.
  • the sliding door system has a safety device against accidental deformation that functions by means of predetermined breaking points.
  • EP 1 153 198 A1 describes a guide system for a sliding door of a motor vehicle, which comprises an upper running rail and a lower running rail.
  • a roller element designed as a carriage is guided in the lower running rail, the roller element having a plurality of upper and lower rollers which are attached to an upper cover or a lower end run along the guide rail.
  • two carriages each have two rollers, the respective axes of which are horizontal and perpendicular to the current direction of movement of the carriage.
  • the upper running rail has an upper carriage on which upper and lower rollers are fastened, which run along the upper and lower channel profiles.
  • the upper running rail and the lower running rail each have a C-shaped profile, but the upper running rail is offset by 90 ° with respect to the lower running rail.
  • DE 6 806 861 U describes a guide system for a sliding door of a motor vehicle, which comprises an upper running rail and a lower running rail. A first roller and a second roller are guided in the upper running rail. The axes of the two rollers are directly connected to a door, but not firmly to one another, so that the two rollers are not part of a roller element, for example a carriage. The first roller lies in a closed position in a first trough and the second roller in a second trough.
  • the door If the door is moved, it should in particular be prevented that the first roller runs into the second trough assigned to the second roller, for which purpose a cylindrical axle sleeve is provided on the first roller, which cooperates with an edge at the location of the second trough in such a way that the Axle sleeve is guided through the edge and the first roller does not run into the second trough.
  • the arrangement does not ensure that each of the rollers is in contact with an upper cover (upper rail) or a lower end (lower rail) at all times.
  • the disadvantage is that the roles have a game that can not be suppressed, so that the sliding door has a restless course.
  • DE 848 763 describes a guide system for a sliding door of a motor vehicle, wherein a first roller designed as a first guide roller and a second roller designed as a second guide roller are guided in a running rail and are mounted on the two short arms of a T-shaped carrying lever.
  • the long arm of the T-shaped carrying lever is attached to the door via a bracket.
  • the two guide rollers can be rotated around a pivot.
  • the lever arm of the carrying lever is acted upon by a spring element in the form of a prestressed compression spring, the abutment of which is arranged on the bearing block.
  • the compression spring acts on the lever arm and thus on the two rollers pivotable about the pivot in the running rail in such a way that the two rollers are in constant contact with the legs of the running rail with a U-shaped profile.
  • the disadvantage is that the compression spring is fixedly connected to the bearing block on the door, in particular it is therefore not movable with the two rollers along the running rail.
  • Another disadvantage is that the overall structure is complex and optically difficult to hide.
  • the structure relates in particular to the bracing of guide rollers, that is to say rollers whose axis of rotation is vertical, while the subject of the application is idler rollers whose axis of rotation is horizontal and perpendicular to the current direction of movement of the respective rollers.
  • DE 196 34 369 C1 describes a guide system for a sliding door of a motor vehicle, which comprises a running rail in which two rollers are guided, the roller axes of which are horizontal and perpendicular to the current direction of movement.
  • the two rollers are attached to a roller element designed as a carriage.
  • the two rollers both run on a lower end of the guide rail.
  • a closing roller with a vertical roller axis is also attached to the carriage, which engages in a closing groove. It is disadvantageous that the carriage has play in the running rail, so that it is not guided securely and tightly.
  • DE 835 718 B describes a bearing for rolling elements, in particular balls and barrel rollers, which are guided along a running rail and in another rail, the mounting rail.
  • the rolling elements which are designed as barrel rollers, are supported by a perforated perforated band and acted upon by springs.
  • the disadvantage is that the rolling elements have a game that can not be eliminated and that just prevents tight guidance of the sliding door.
  • Another disadvantage is that the arrangement is designed to be very complex.
  • the guidance system has the advantage of achieving freedom from play, low noise and tight system characteristics with simple means.
  • the three rollers constantly in contact with the guide rail represent a safe and stable three-point support.
  • a particular advantage is that the rollers center themselves in their raceways and that an upper and a lower roller are preloaded against each other and pressed against their respective unwinding path, the freedom from play is permanently guaranteed, since both manufacturing tolerances and wear-related tolerances are independent be compensated for by adjustment. If two rollers are coupled to one another by a fork, blocking of the fork rotation in the direction opposite to the pretension is advantageously prevented by detents, so that the pretension is always kept at a certain minimum level.
  • An embodiment in which a further upper roller is arranged in alignment with the first roller element is ensured by the three-point Support a stable guidance of the roller element and sufficient rigidity of the roller element in the running direction.
  • the provision of an insertion opening through which the roller element with the rollers that are preloaded against one another and thus spread apart in the vertical direction can be introduced into the running rail has the advantage that the preload can be carefully built up step by step up to the starting position due to the slight incline.
  • the guide can be guided through the curved section
  • Section either by a corresponding expansion of the V-profile or by ensuring that at least one roller is designed to be pivotable about a vertical axis. This must be provided at least for the embodiment in which two upper rollers are provided in line with one another. However, this can also be necessary if the pretension is so high that the individual roller is so closely fitted along its line of contact with the oblique V flanks that the longitudinal extension of the roller must be adapted to the curved cam track.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a guide system with a roller element comprising three rollers in a running rail, as is known from the prior art
  • FIG. 2 shows schematically and in sections a side view with two rollers of a roller element of a first exemplary embodiment of a guide device according to the invention that are preloaded against one another;
  • FIG. 2a schematically shows the first exemplary embodiment from FIG. 2 together with the roller element housing
  • FIG. 2b schematically shows a second exemplary embodiment of a guide device according to the invention
  • FIG. 2c schematically shows a third exemplary embodiment of a guide device according to the invention.
  • Fig. 3 shows schematically a running rail with a straight and a curved section in plan view
  • Fig. 3a shows a cross section through the running rail with roller element according to section A-A in Fig. 3;
  • FIG. 3b shows a cross section through the running rail with roller element according to section B-B in FIG. 3;
  • Fig. 4 shows schematically the top view of a running rail with two roller elements guided therein with three rollers pivotally mounted about a vertical axis.
  • Fig. 1 it is shown schematically how a roller element 1 designed as a carriage with three mutually offset rollers, of which two upper rollers 3 are guided against the upper cover 6 and a lower roller 4 against the lower end 7 of the running rail 5.
  • the three rollers 3, 4 are mounted on a roller element housing 2 so as to be rotatable about horizontal axes. It can be seen that this form of the staggered arrangement of upper rollers 3 and lower roller 4 enables a stable three-point support.
  • the stiffness in the longitudinal direction which is important for a tight system characteristic, is also favorably influenced by the row arrangement of the upper roller 3.
  • Such guidance systems are known from the prior art, but require constant adjustment of the setting
  • FIG. 2 shows only one of the upper rollers 3 and the lower roller 4, which are connected to one another by a fork 8.
  • the fork 8 which is designed as a rocker, is rotatably mounted on the roller element housing 2 (not shown) about a horizontal axis and is preloaded by a spring element 9.
  • a backstop 12 in the form of an annular locking element 10 is arranged on the fork axis. It is understood that even in the case of roller elements 1 with three rollers, as shown in FIG. 1, this form of
  • Preload and backstop 12 is executable.
  • the prestressing of the rollers against one another can also be applied in another way, for example by means of eccentrics.
  • Fig. 2a shows the roller element 1 from Fig. 2 with the two upper rollers 3 and the lower roller 4, wherein it can be seen that the spring element 9 is designed as a spiral spring, the first end of the roller carriage housing 2 and the second end of the as The rocker-shaped fork 8 engages in such a way that the spring element 9 rotates the rocker counterclockwise, one of the upper rollers 3 and the lower roller 4, which are coupled to one another via the rocker, being pressed against the running rail 5.
  • a backstop 12 prevents the fork 8 from moving against the pretension of the fork 8 by the spring element 9.
  • FIG. 2b shows a roller element 101 designed as a carriage with two upper rollers 103 and a lower roller 104, one of the upper rollers 103 and the lower roller 104 being coupled to one another via a fork 108 designed as a rocker.
  • the fork 108 is on the roller element housing 102 rotatably attached.
  • a spring element 109 is designed as a leg spring and engages on an axis of the fork 108 such that the fork 108 and thus the rollers 103 and 104 coupled by the fork 108 are rotated counterclockwise and are pressed against the running rail 105.
  • the spring element 109 is on one on the roller element housing
  • the fork 108 is assigned a backstop 1 12, which comprises an annular locking element 1 10.
  • FIG. 2c shows a roller element 201 in the form of a carriage with two upper rollers 203 and two lower rollers 204, which form two pairs of rollers, the respective upper roller 203 with the respective lower roller 204 for each pair of rollers by a fork 208 designed as a rocker connected is.
  • the respective fork 208 is pivoted on the roller element housing 202.
  • Each fork 208 is acted upon by a spring element 209 designed as a leg spring, the respective one
  • Spring element 209 is supported against pins 21 1 arranged on the roller element housing 202.
  • Each fork 208 is assigned a backstop 212 which comprises an annular locking element 210.
  • Fig. 3 the top view of a running rail 5 is shown schematically with a straight and a curved section.
  • FIG. 3a shows the cross section according to section A-A in FIG. 3 through the running rail 5, in which a roller element 1 (101, 201) is guided in a straight section.
  • the rollers 3, 4 (103, 104) are each on the inclined
  • edges are punctiform so that there are line-shaped rolling tracks and the rollers center themselves in their tracks.
  • 3b shows the cross section through a running rail 5, in which a roller element 1 (101, 201) is guided in a bent section of the running rail 5, according to section BB in FIG. 3. It can be seen that the inclined flanks are spaced further apart than in the straight section of the running rail 5, which is shown in FIG. 3a. At this Embodiment ensures freedom of play in the straight sections. There is very little play in the curved sections of the running rail 5, since the rollers 3, 4 (103, 104; 203, 204) are prevented from greater deflection by the oblique flanks.
  • Fig. 4 a top view of a running rail 5 is shown, in which both in the straight section and in the curved section a roller element 1 (101, 201) with three rollers 3, 4 (103, 104) or pivotally mounted about a vertical axis four rollers 203, 204 is guided.
  • FIGS. 3b and 4 are alternatives for running rails 5 with curved sections.
  • Roller elements with rollers 3, 4 (103, 104; 203, 204) pivotable about a vertical axis can also be used in running rails according to FIG. 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Führungssystem für eine Schiebetür, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Laufschiene (5) mit einer oberen Abdeckung (6) und einem der oberen Abdeckung (6) gegenüberliegend angeordneten unteren Abschluß (7), und ein in der Laufschiene (5) geführtes Rollenelement (101) mit einem Rollenelementgehäuse (102), wobei an dem 10 Rollenelementgehäuse (102) drei Rollen (103, 104) drehbar befestigt sind, wobei zwei Rollen (103) an der oberen Abdeckung (6) der Laufschiene (5) und die dritte Rolle (104) an dem unteren Abschluß (7) entlang laufen. Die Aufgabe der Erfindung, das Führungssystem spielfrei, geräuscharm und mit straffer Systemcharakteristik auszubilden, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Rollenelementgehäuse (102) ein Federelement (109) befestigt ist, das eine von der ersten beiden Rollen (103) und die dritte Rolle (104) gegen die Laufschiene (5) beaufschlagt.

Description

Führungssystem für eine Schiebetür
Die Erfindung betrifft ein Führungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 für eine Schiebetür.
Vorbeschriebene Führungssysteme für Schiebetüren für Fahrzeuge und Kraftfahrzeuge sind im Stand der Technik bekannt. Solche Führungssysteme haben den Nachteil, dass die Rollenelemente in den Führungsschienen ein Spiel haben und dadurch nicht exakt geführt werden, sondern den Betrieb störende Geräusche verursachen und keine straffe Systemcharakteristik bieten.
Es sind Führungssysteme bekannt, bei denen die Laufschienen entweder an der Karosserie oder in der Tür und die Rollenelemente entsprechend entgegengesetzt an der Tür oder der Karosserie, beispielsweise an der Türsäule angeordnet sind.
DE 100 45 589 A1 beschreibt ein Führungssystem für eine Schiebetür, bei dem eine an der Innenseite der Schiebetür angeordnete Laufeinrichtung in einer an der Außenwand der Karosserie befestigten Führungsschiene geführt ist. Dabei liegt eine horizontal gelagerte Tragrolle der Laufein richtung auf dem flachen unteren Abschluß der Führungsschiene auf. Zwei vertikal gelagerte Führungsrollen der Laufeinrichtung sind am parallel zur Rückwand verlaufenden Führungsteil der Führungsschiene abgestützt, wobei Führungsteil und Rückwand über ein nach unten offenes V-förmiges Abdeckteil verbunden sind. Das Schiebetürsystem weist eine mittels Sollbruchstellen funktionierende Sicherheitsvorrichtung gegen unfallbedingte Deformation auf.
EP 1 153 198 A1 beschreibt ein Führungssystem für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges, das eine obere Laufschiene und eine untere Laufschiene umfasst. In der unteren Laufschiene ist ein als Laufwagen ausgebildetes Rollenelement geführt, wobei das Rollenelement mehrere obere und untere Rollen aufweist, die an einer oberen Abdeckung bzw. einem unteren Abschluß der Führungsschiene entlang laufen. Insbesondere weisen zwei Laufwagen jeder je zwei Rollen auf, deren jeweilige Achsen horizontal und senkrecht auf der momentanen Bewegungsrichtung des Laufwagens stehen. Entsprechend weist die obere Laufschiene einen oberen Laufwagen auf, an dem obere und untere Rollen befestigt sind, die am oberen bzw. unteren Kanalprofil entlang laufen. Die obere Laufschiene und die untere Laufschiene weisen jeweils ein C-förmiges Profil auf, allerdings ist die obere Laufschiene bezüglich der unteren Laufschiene um 90° versetzt angeordnet. Nachteilig ist, dass die Anordnung gegen einen unruhigen Gang anfällig ist, wobei die Rollen nicht vollständig exakt und straff geführt werden. Nachteilig ist weiter, daß die Rollen, die mit der Zeit einem Verschleiß unterliegen, den Kontakt zu der Laufschiene verlieren und dann aufwendig von Hand nachgestellt werden müssen, um den unruhigen Gang vermindern zu können.
DE 6 806 861 U beschreibt ein Führungssystem für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs, das eine obere Laufschiene und eine untere Laufschiene umfasst. In der oberen Laufschiene ist eine erste Rolle sowie eine zweite Rolle geführt. Die Achsen der beiden Rollen sind unmittelbar mit einer Tür, nicht aber untereinander fest verbunden, so dass die beiden Rollen nicht Bestandteil eines Rollenelementes, beispielsweise eines Laufwagens sind. Die erste Rolle liegt in einer geschlossenen Stellung in einer ersten Mulde und die zweite Rolle in einer zweiten Mulde. Wird die Tür bewegt, soll insbesondere verhindert werden, dass die erste Rolle in die der zweiten Rolle zugeordnete zweite Mulde hineinläuft, wozu an der ersten Rolle eine zylindrische Achsbüchse vorgesehen ist, die mit einem Rand an der Stelle der zweiten Mulde derart zusammenwirkt, dass die Achsbüchse durch den Rand geführt wird und die erste Rolle nicht in die zweite Mulde einläuft. Die Anordnung stellt insbesondere nicht sicher, dass jede der Rollen zu jeder Zeit in Kontakt mit einer oberen Abdeckung (Oberschiene) bzw. einem unteren Abschluss (Unterschiene) ist. Nachteilig ist, daß die Rollen ein Spiel aufweisen, das nicht unterdrückt werden kann, so daß die Schiebetür einen unruhigen Gang aufweist. DE 848 763 beschreibt ein Führungssystem für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs, wobei in einer Laufschiene eine als erste Führungsrolle ausgebildete erste Rolle und eine zweite, als zweite Führungsrolle ausgebildete Rolle geführt sind, die auf den beiden kurzen Armen eines T-förmigen Traghebels gelagert sind. Der lange Arm des T-förmigen Traghebels ist über einen Lagerbock an der Tür befestigt. Die beiden Führungsrollen sind um einen Drehzapfen drehbar. Der Hebelarm des Traghebels wird durch ein Federelement in Form einer vorgespannten Druckfeder beaufschlagt, deren Widerlager an dem Lagerbock angeordnet ist. Die Druckfeder beaufschlagt den Hebelarm und damit die um den Drehzapfen in der Laufschiene schwenkbaren beiden Rollen derart, dass die beiden Rollen ständig mit den Schenkeln der Laufschiene mit U-förmigem Profil in Berührung stehen. Nachteilig ist, dass die Druckfeder über den Lagerbock an der Tür feststehend verbunden ist, insbesondere also nicht mit den beiden Rollen entlang der Laufschiene beweglich ist. Nachteilig ist ferner, dass der Aufbau insgesamt aufwendig ist und optisch kaum zu kaschieren ist. Der Aufbau betrifft insbesondere die Verspannung von Führungsrollen, also von Rollen, deren Rotationsachse vertikal ist, während Gegenstand der Anmeldung Tragrollen sind, deren Rotationsachse horizontal und dabei senkrecht auf der momentanen Bewegungsrichtung der jeweiligen Rollen steht.
DE 196 34 369 C1 beschreibt ein Führungssystem für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs, die eine Laufschiene umfasst, in der zwei Rollen geführt sind, deren Rollenachsen horizontal und senkrecht auf der momentanen Bewegungsrichtung stehen. Die beiden Rollen sind an einem als Laufwagen ausgebildeten Rollenelement befestigt. Die beiden Rollen laufen beide auf einem unteren Abschluss der Führungsschiene ab. An dem Laufwagen ist weiter eine Schließrolle mit senkrechter Rollenachse angebracht, die in eine Schließnut eingreift. Nachteilig ist, dass der Laufwagen in der Laufschiene ein Spiel aufweist, so dass er nicht sicher und straff geführt ist.
DE 835 718 B beschreibt eine Lagerung für Wälzkörper, insbesondere von Kugeln und Tonnenwalzen, die entlang einer Laufschiene geführt werden und in einer weiteren Schiene, der Tragschiene gehalten werden. Die als Tonnenwalzen ausgebildeten Wälzkörper werden durch ein perforiertes Lochband abgestützt und durch Federn beaufschlagt. Nachteilig ist, dass die Wälzkörper ein Spiel aufweisen, das nicht zu beseitigen ist und das eine straffe Führung der Schiebetür gerade verhindert. Weiter ist nachteilig, dass die Anordnung sehr aufwendig ausgestaltet ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das eingangs beschriebene Führungssystem für eine Schiebetür so weiterzuentwickeln, dass es spielfrei, geräuscharm und mit straffer Systemcharakteristik ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Führungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 für eine Schiebetür gelöst.
Das Führungssystem weist den Vorteil auf, Spielfreiheit, Geräuscharmut und straffe Systemcharakteristik mit einfachen Mitteln zu erreichen.
Vorteilhaft ist weiter, daß die drei ständig an der Führungsschiene anliegenden Rollen eine sichere und stabile Dreipunktauflage darstellen.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass sich die Rollen in ihren Laufbahnen selbst zentrieren und dadurch, dass eine obere und eine untere Rolle gegeneinander vorgespannt werden und gegen ihre jeweilige Abrollbahn gedrückt werden, die Spielfreiheit permanent gewährleistet ist, da sowohl Fertigungstoleranzen als auch verschleißbedingte Toleranzen selbständig durch Nachstellung ausgeglichen werden. Sind zwei Rollen durch eine Gabel aneinander gekoppelt, wird eine Blockierung der Gabeldrehung in der der Vorspannung entgegengesetzten Richtung vorteilhafterweise durch Rasten verhindert, so dass die Vorspannung stets auf einem gewissen Mindestniveau gehalten wird.
Eine Ausführungsform, bei der in dem Rollenelement eine weitere obere Rolle mit den ersten fluchtend angeordnet ist, gewährleistet durch die Drei-Punkt- Abstützung eine stabile Führung des Rollenelements und eine ausreichende Steifheit des Rollenelements in Laufrichtung. Das Vorsehen einer Einführöffnung, über die das Rollenelement mit den gegeneinander vorgespannten und damit in vertikaler Richtung gespreizten Rollen in die Laufschiene eingeführt werden kann, hat den Vorteil, dass die Vorspannung durch die leichte Steigung vorsichtig schrittweise bis zur Ausgangsstellung aufgebaut werden kann.
Bei Schienensystemen, die neben einem geraden Abschnitt mindestens einen gebogenen Abschnitt aufweisen, kann die Führung durch den gebogenen
Abschnitt entweder durch eine entsprechende Aufweitung des V-Profils oder dadurch gewährleistet werden, dass mindestens eine Rolle um eine senkrechte Achse schwenkbar ausgebildet ist. Dies muss zumindest für die Ausführungsform vorgesehen werden, bei der hintereinander fluchtend zwei obere Rollen vorgesehen sind. Dies kann aber auch erforderlich werden, wenn die Vorspannung so hoch ist, dass die einzelne Rolle entlang ihrer beidseitigen Berührungslinie mit den schrägen V-Flanken so eng eingepaßt ist, dass die Längserstreckung der Rolle an die gebogene Kurvenbahn angepaßt werden muss.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Führungssystems mit einem drei Rollen umfassenden Rollenelement in einer Laufschiene, wie es aus dem Stand der Technik bekannt sind; Fig. 2 zeigt schematisch und ausschnittsweise eine Seitenansicht mit zwei gegeneinander vorgespannte Rollen eines Rollenelements eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung;
Fig. 2a zeigt schematisch das erste Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 zusammen mit dem Rollenelementgehause;
Fig. 2b zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung;
Fig. 2c zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führugseinrichtung;
Fig. 3 zeigt schematisch eine Laufschiene mit einem geraden und einem gebogenen Abschnitt in Draufsicht;
Fig. 3a zeigt einen Querschnitt durch die Laufschiene mit Rollenelement gemäß Schnitt A-A in Fig. 3;
Fig. 3b zeigt einen Querschnitt durch die Laufschiene mit Rollenelement gemäß Schnitt B-B in Fig. 3;
Fig. 4 zeigt schematisch die Draufsicht einer Laufschiene mit zwei darin geführten Rollenelementen mit drei um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten Rollen.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie ein als Laufwagen ausgebildetes Rollenelement 1 mit drei gegeneinander versetzten Rollen, von denen zwei obere Rollen 3 an der oberen Abdeckung 6 und eine untere Rolle 4 an dem unterem Abschluß 7 der Laufschiene 5 anliegend geführt ist. Die drei Rollen 3, 4 sind an einem Rollenelementgehause 2 um horizontale Achsen drehbar gelagert. Es ist erkennbar, dass diese Form der versetzten Anordnung von oberen Rollen 3 und unterer Rolle 4 eine stabile Drei-Punkt-Abstützung ermöglicht. Auch die für eine straffe Systemcharakteristik wichtige Steifheit in Längsrichtung wird durch die Reihenanordnung der oberen Rolle 3 günstig beeinflußt. Derartige Führungssysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt, erfordern jedoch eine ständige Nachführung der Einstellung der
Rollen 3, 4 voraus, um einen sicheren Gang des Rollenelementes 1 zu gewährleisten.
In Fig. 2 ist eine nur eine der oberen Rollen 3 und die untere Rolle 4 dargestellt, die durch eine Gabel 8 miteinander verbunden sind. Die als Wippe ausgebildete Gabel 8 ist an dem (nicht dargestellten) Rollenelementgehause 2 um eine horizontale Achse drehbar gelagert und dabei durch ein Federelement 9 vorgespannt. An der Gabelachse ist eine Rücklaufsperre 12 in Form eines ringförmigen Rastelements 10 angeordnet. Es versteht sich, dass auch bei Rollenelementen 1 mit drei Rollen, wie in Fig. 1 dargestellt, diese Form der
Vorspannung und Rücklaufsperre 12 ausführbar ist. Die Vorspannung der Rollen gegeneinander kann auch auf andere Weise, beispielsweise durch Exzenter, aufgebracht werden.
Fig. 2a zeigt das Rollenelement 1 aus Fig. 2 mit den beiden oberen Rollen 3 und der unteren Rolle 4, wobei erkennbar ist, daß das Federelement 9 als Spiralfeder ausgebildet ist, deren erstes Ende an dem Rollenwagengehäuse 2 und deren zweites Ende an der als Wippe ausgebildeten Gabel 8 derart angreift, daß das Federelement 9 die Wippe im Gegenuhrzeigersinn dreht, wobei eine der oberen Rollen 3 und die untere Rolle 4, die über die Wippe miteinander gekoppelt sind, gegen die Laufschiene 5 gedrückt werden. Eine Rücklaufsperre 12 verhindert eine Bewegung der Gabel 8 entgegen der Vorspannung der Gabel 8 durch das Federelement 9.
Fig. 2b zeigt ein als Laufwagen ausgebildetes Rollenelement 101 mit zwei oberen Rollen 103 und einer unteren Rolle 104, wobei eine der oberen Rollen 103 und die untere Rolle 104 über eine als Wippe ausgebildete Gabel 108 miteinander gekoppelt sind. Die Gabel 108 ist an dem Rollenelementgehause 102 drehbar angebracht. Ein Federelement 109 ist als Schenkelfeder ausgebildet und greift an einer Achse der Gabel 108 derart an, daß die Gabel 108 und damit die von der Gabel 108 gekoppelten Rollen 103 und 104 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden und gegen die Laufschiene 105 gedrückt werden. Das Federelement 109 ist an einem an dem Rollenelementgehause
102 angeordneten Zapfen 1 1 1 abgestützt. Der Gabel 108 ist eine Rücklaufsperre 1 12 zugeordnet, die ein ringförmiges Rastelement 1 10 umfaßt.
Fig. 2c zeigt ein als Laufwagen ausgebildetes Rollenelement 201 mit zwei oberen Rollen 203 und zwei unteren Rollen 204, die zwei Rollenpaare bilden, wobei für ein jedes Rollenpaar die jeweilige obere Rolle 203 mit der jeweiligen unteren Rolle 204 durch eine jeweils als Wippe ausgebildete Gabel 208 verbunden ist. Die jeweilige Gabel 208 ist an dem Rollenelementgehause 202 drehbar angelenkt. Jede Gabel 208 wird durch ein als Schenkelfeder ausgebildetes Federelement 209 beaufschlagt, wobei das jeweilige
Federelement 209 gegen an dem Rollenelementgehause 202 angeordnete Zapfen 21 1 abgestützt ist. Jeder Gabel 208 ist eine Rücklaufsperre 212 zugeordnet, die ein ringförmiges Rastelement 210 umfaßt.
In Fig. 3 ist schematisch die Draufsicht auf eine Laufschiene 5 mit einem geraden und einem gebogenen Abschnitt dargestellt.
In Fig. 3a ist der Querschnitt gemäß Schnitt A-A in Fig. 3 durch die Laufschiene 5, in der ein Rollenelement 1 (101 , 201 ) im geraden Abschnitt geführt wird, dargestellt. Dabei liegen die Rollen 3, 4 (103, 104) jeweils an den schrägen
Flanken punktförmig an, so dass linienförmige Abrollbahnen gegeben sind und die Rollen sich in ihren Laufbahnen selbst zentrieren.
In Fig. 3b ist der Querschnitt durch eine Laufschiene 5, in der ein Rollenelement 1 (101 , 201 ) in einem gebogenen Abschnitt der Laufschiene, 5 geführt wird, gemäß Schnitt B-B in Fig. 3 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die schrägen Flanken weiter zueinander beabstandet sind, als im geraden Abschnitt der Laufschiene 5, der in Fig. 3a dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Spielfreiheit in den geraden Abschnitten gewährleistet. In den gebogenen Abschnitten der Laufschiene 5 ist ein sehr geringes Spiel gegeben, da die Rollen 3, 4 (103, 104; 203, 204) durch die schrägen Flanken an einer größeren Auslenkung gehindert werden.
In Fig. 4 ist schematisch in Draufsicht eine Laufschiene 5 dargestellt, bei der sowohl im geraden Abschnitt als auch im gebogenen Abschnitt ein Rollenelement 1 (101 , 201 ) mit drei um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten Rollen 3, 4 (103, 104) bzw. vier Rollen 203, 204 geführt wird.
Die in den Fig. 3b und 4 dargestellten Ausführungsformen sind Alternativen für Laufschienen 5 mit gebogenen Abschnitten. Dabei können Rollenelemente mit um eine vertikale Achse schwenkbaren Rollen 3, 4 (103, 104; 203, 204) auch in Laufschienen gemäß Fig. 3b eingesetzt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Führungssystem für eine Schiebetür, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Laufschiene (5) mit einer oberen Abdeckung (6) und einem der oberen Abdeckung (6) gegenüberliegend angeordneten unteren Abschluß (7), und ein in der Laufschiene (5) geführtes Rollenelement (1 ; 101 ; 201 ) mit einem Rollenelementgehause (2; 102; 202), wobei an dem Rollenelementgehause (2, 102; 202) drei Rollen (3, 4; 103, 104; 203, 204) drehbar befestigt sind, wobei zwei Rollen (3; 103; 203) an der oberen Abdeckung (6) der Laufschiene (5) und die dritte Rolle (4; 104; 204) an dem unteren Abschluß (7) entlang laufen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rollenelementgehause (2; 102; 202) ein Federelement (9; 109; 209) befestigt ist, das eine von der ersten beiden Rollen (3; 103; 203) und die dritte Rolle (4; 104; 204) gegen die Laufschiene (5) beaufschlagt.
2. Führungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rollenelementgehause (2; 102; 202) eine Gabel (8; 108; 208) um eine horizontale Achse drehbar angelenkt ist, daß eine von den ersten beiden Rollen (3; 103; 203) und die dritte Rolle (4; 104; 204) an der Gabel (8; 108; 208) befestigt sind, und daß das Federelement (9; 109; 209) derart an der Gabel (8; 108; 208) angreift, daß es die Gabel (8; 108; 208) um die horizontale Achse der Gabel (8; 108; 208) dreht.
Führungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehung der Gabel (8; 108; 208) um eine vertikale Achse der Gabel (8; 108; 208) durch ein Rücklaufsperre (12; 1 12; 212) unterdrückt ist.
4. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rollen (3, 4; 103, 104; 203, 204) um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
5. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Rollen (3; 103; 203) in geradliniger Bewegungsrichtung fluchtend ausgerichtet sind.
6. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (5) einen geraden Abschnitt aufweist, und daß in dem geraden Abschnitt einer von der oberen Abdeckung (6) und dem unteren Abschluß (7) ein V-förmiges Profil aufweist.
7. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (5) einen gekrümmten Abschnitt aufweist, und daß in dem gekrümmten Abschnitt einer von der oberen Abdeckung (6) und dem unteren Abschluß (7) ein wannenförmiges Profil aufweist.
8. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daß die Laufschiene (5) mindestens an einem Ende eine in vertikale Richtung aufgeweitete Einführöffnung mit leichter Steigung für das Rollenelement (1 ) aufweist.
9. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (5) mit der oberen Abdeckung (6) und dem unteren Abschluß (7) einteilig ausgebildet ist und die Bewegungsbahn des Rollenelementes (1 ) im wesentlichen annähernd dreiseitig umschließt.
PCT/DE2004/002075 2003-09-20 2004-09-17 Führungssystem für eine schiebetür WO2005028794A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04786794T ATE499504T1 (de) 2003-09-20 2004-09-17 Führungssystem für eine schiebetür
US10/572,583 US7703242B2 (en) 2003-09-20 2004-09-17 Guiding system for a sliding door
DE202004021803U DE202004021803U1 (de) 2003-09-20 2004-09-17 Führungssystem für eine Schiebetür
EP04786794A EP1676012B1 (de) 2003-09-20 2004-09-17 Führungssystem für eine schiebetür
JP2006526512A JP4680908B2 (ja) 2003-09-20 2004-09-17 スライドドアー用ガイド機構
DE502004012232T DE502004012232D1 (de) 2003-09-20 2004-09-17 Führungssystem für eine schiebetür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343717A DE10343717A1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Schiebetürsystem für Kraftfahrzeuge mit einem in einer Schiene laufenden Rollenelement
DE10343717.7 2003-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028794A1 true WO2005028794A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34352976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002075 WO2005028794A1 (de) 2003-09-20 2004-09-17 Führungssystem für eine schiebetür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7703242B2 (de)
EP (1) EP1676012B1 (de)
JP (1) JP4680908B2 (de)
AT (1) ATE499504T1 (de)
DE (3) DE10343717A1 (de)
ES (1) ES2363800T3 (de)
WO (1) WO2005028794A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189602A3 (de) * 2008-11-19 2014-01-01 Dorma GmbH + CO. KG Linearantrieb für einen Türflügel
US8915534B2 (en) 2012-08-31 2014-12-23 Coproget S.R.L. Guide for a sliding door, in particular of a vehicle, and manufacturing method thereof
EP2503087A4 (de) * 2009-11-17 2017-03-22 Nabtesco Corporation Türaufhängungsvorrichtung und türvorrichtung damit
EP3231975A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug
WO2018127508A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag
CN108979402A (zh) * 2018-07-25 2018-12-11 广东炬森五金精密制造有限公司 一种趟门缓冲器导向轮快速调位结构
WO2023023217A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 ev Transportation Services, Inc. Sliding vehicle door

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062325B4 (de) * 2007-12-21 2022-12-29 Volkswagen Ag Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug
JP2009155792A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Panasonic Electric Works Co Ltd 走行ガイド装置およびそれを備えた引き戸
AT507492B1 (de) * 2008-10-30 2012-01-15 Knorr Bremse Gmbh Aufhängung einer schiebetüre
DE202009009548U1 (de) * 2009-07-10 2009-09-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur Führung von Wandelementen
FI122480B (fi) * 2009-09-03 2012-02-15 Kone Corp Ovijärjestely ja oven ohjain
DE102009058584B4 (de) * 2009-12-17 2013-01-31 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP2711492A4 (de) * 2011-05-16 2014-10-15 Nabtesco Corp Türaufhängungsvorrichtung und türvorrichtung damit
CH704984A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-30 Eku Ag Laufwagen für eine flächenbündige Schiebetür.
US8919860B2 (en) 2011-08-22 2014-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Slide door movement system without center rail
US8485587B2 (en) 2011-12-19 2013-07-16 Honda Motor Co., Ltd. Upper roller assembly for a sliding vehicle closure
US8794688B2 (en) * 2012-01-24 2014-08-05 Chrysler Group Llc Door assembly for a vehicle
KR101388102B1 (ko) * 2012-12-28 2014-04-23 메코시스 주식회사 슬랫 견인 기어박스의 수평유지장치
US20160213146A1 (en) * 2013-08-12 2016-07-28 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Wall-mounted devices, systems, and methods for selectively positioning objects
DE102015003428B4 (de) * 2015-03-17 2016-10-20 Günther Zimmer Oberer Türbeschlag einer Schiebetür
US9845156B2 (en) * 2015-05-11 2017-12-19 B/E Aerospace, Inc. Aircraft armrest rail roller linkage apparatus
KR200480068Y1 (ko) * 2015-12-02 2016-04-08 염기준 폴딩도어의 이동유닛 구조
DE102016101869A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
JP6748875B2 (ja) * 2016-07-27 2020-09-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 収納装置
IT201600088964A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Mypro Res S R L Dispositivo di scorrimento.
CA3002024A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Goldbrecht Inc. Sliding door and window roller assembly
US10829977B2 (en) 2016-10-18 2020-11-10 Pella Corporation Powered sliding door operator
JP6748879B2 (ja) * 2017-02-20 2020-09-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 ガイド装置及びこれを備えた収納装置
EP3565933A4 (de) 2017-05-19 2021-03-10 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Systeme und verfahren zur selektiven positionierung von wandmontierten vorrichtungen
DE102017217346A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Schiebetürführung einer Schiebetür eines Fahrzeuges
CN107700999B (zh) * 2017-10-30 2019-05-24 海门市知舟工业设计有限公司 一种自释套上滑轮
CN107905662B (zh) * 2017-11-16 2019-06-11 海门茂发美术图案设计有限公司 一种竖移轴自释上滑轮
US11957242B2 (en) 2019-03-20 2024-04-16 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Height adjusting and leveling worksurface cantilever
JP6789352B2 (ja) * 2019-06-17 2020-11-25 株式会社ソリック 吊り下げ式ドアのドアガイド機構
EP3859108B1 (de) * 2020-01-31 2024-04-03 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Rollenanordnung für eine schiebetür eines fahrzeugs
CN111335762A (zh) * 2020-03-12 2020-06-26 谢云安 一种下滑滑轮及下滑滑动结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671387A (en) * 1949-04-21 1952-05-07 Vauxhall Motors Ltd Improvements relating to slidable doors
DE848763C (de) * 1951-02-08 1952-09-08 Fahrzeugwerk Kannenberg K G Rollenfuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
US6328374B1 (en) * 2000-06-21 2001-12-11 Ford Global Technologies, Inc. Fully-openable slidable vehicle door assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835718C (de) * 1949-07-13 1952-04-03 Dowaldwerke Waelzkoerperlagerung, insbesondere fuer Schiebetuerfuehrungen
US2650387A (en) * 1951-07-21 1953-09-01 Donald D Foss Top guide for sliding panel construction
FR1579480A (de) * 1967-11-17 1969-08-29
US4064590A (en) * 1976-07-02 1977-12-27 Smith Lester L Top guide pivot for bifold doors
GB1559695A (en) * 1976-11-26 1980-01-23 Vauxhall Motors Ltd Motor vehicle having a sliding door
GB2082660B (en) * 1980-08-30 1984-03-28 Nissan Motor Sliding plug door for a vehicle
DE3049189A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Ausschwenkbare schiebetuer fuer fahrzeuge
JPS5934926A (ja) * 1982-08-23 1984-02-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車用スライドドア装置
JPS59134669U (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 株式会社大井製作所 スライドドアのドア開扉保持装置
JPS61139816U (de) * 1985-02-22 1986-08-29
JPH0268075U (de) * 1988-11-07 1990-05-23
JPH0749746B2 (ja) * 1990-06-29 1995-05-31 株式会社大井製作所 スライドドアの自動開閉装置
DE4446403A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Gepanzerte Schiebetür für gegen Einbruch, Beschuß, Aufbruch und unbefugten Zugang zu sichernde Räume
DE69709215T2 (de) * 1996-04-09 2002-07-25 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung zur Unterstützung für eine Schiebetür
JPH09317305A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用スライドドア装置
DE19634369C1 (de) * 1996-08-26 1997-09-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
US6286260B1 (en) * 1998-03-26 2001-09-11 Chrysler Corporation Sliding rear half door for club-cab pick up
NO991722L (no) 1999-02-08 2000-08-09 Total Catcher As FremgangsmÕte og anordning for opphenting av utstyr fra borehull
US5974738A (en) * 1999-04-30 1999-11-02 The Stanley Works Top guide with spring loaded wheel
DE10045589A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Porsche Ag Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
US6779832B2 (en) * 2002-03-19 2004-08-24 Wagon Engineering, Inc. Side door assembly
US7159930B2 (en) * 2004-03-31 2007-01-09 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Power slide device for vehicle sliding door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671387A (en) * 1949-04-21 1952-05-07 Vauxhall Motors Ltd Improvements relating to slidable doors
DE848763C (de) * 1951-02-08 1952-09-08 Fahrzeugwerk Kannenberg K G Rollenfuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
US6328374B1 (en) * 2000-06-21 2001-12-11 Ford Global Technologies, Inc. Fully-openable slidable vehicle door assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189602A3 (de) * 2008-11-19 2014-01-01 Dorma GmbH + CO. KG Linearantrieb für einen Türflügel
EP2503087A4 (de) * 2009-11-17 2017-03-22 Nabtesco Corporation Türaufhängungsvorrichtung und türvorrichtung damit
US8915534B2 (en) 2012-08-31 2014-12-23 Coproget S.R.L. Guide for a sliding door, in particular of a vehicle, and manufacturing method thereof
EP3231975A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug
WO2018127508A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag
CN110168181A (zh) * 2017-01-09 2019-08-23 海蒂诗-海因策有限及两合公司 滑动门配件
US11391075B2 (en) 2017-01-09 2022-07-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Sliding door fitting
CN108979402A (zh) * 2018-07-25 2018-12-11 广东炬森五金精密制造有限公司 一种趟门缓冲器导向轮快速调位结构
WO2023023217A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 ev Transportation Services, Inc. Sliding vehicle door

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004012232D1 (de) 2011-04-07
DE202004021803U1 (de) 2011-02-24
ATE499504T1 (de) 2011-03-15
EP1676012A1 (de) 2006-07-05
ES2363800T3 (es) 2011-08-17
US7703242B2 (en) 2010-04-27
EP1676012B1 (de) 2011-02-23
JP2007506009A (ja) 2007-03-15
JP4680908B2 (ja) 2011-05-11
US20070033877A1 (en) 2007-02-15
DE10343717A1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1676012B1 (de) Führungssystem für eine schiebetür
EP2457765B1 (de) Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
DE102014220837B3 (de) Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3555397A1 (de) Verlagerungsanordnung mit wälzlagerführung
WO2006061331A1 (de) Schubladenführungseinrichtung
EP3321459A1 (de) Laufwagen und beschlag für eine schiebetür
DE102006030998A1 (de) Betätigungselement für die Parksperre eines Getriebes und Parksperre für ein Getriebe
DE10326241A1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren im Bereich einer Fahrzeugkarosserie
DE102009060431B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, Schienenverstellsystem, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Schienenverstellsystems
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2789779B1 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP2189558A1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für ein Streckwerk
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE19547034A1 (de) Sitzlängsverstellung
EP1816293B1 (de) Feststellvorrichtung zum Feststellen einer Schiebetür an einem Kraftfahrzeug in der Offenstellung
DE202007004235U1 (de) Steuerkulisseneinheit für ein Kfz-Schiebe-Hebe-Dach
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE19737034B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
EP3258043B1 (de) Vorrichtung zur führung eines türelements mit elastischer lagerung
EP1816019B1 (de) Feststell-Vorrichtung zur Rollenführung eines Rollenelementes
DE102005055395B3 (de) Seitenverstellvorrichtung
EP1068416A1 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE10034008B4 (de) Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006526512

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007033877

Country of ref document: US

Ref document number: 10572583

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786794

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786794

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572583

Country of ref document: US