AT507492B1 - Aufhängung einer schiebetüre - Google Patents

Aufhängung einer schiebetüre Download PDF

Info

Publication number
AT507492B1
AT507492B1 AT0169708A AT16972008A AT507492B1 AT 507492 B1 AT507492 B1 AT 507492B1 AT 0169708 A AT0169708 A AT 0169708A AT 16972008 A AT16972008 A AT 16972008A AT 507492 B1 AT507492 B1 AT 507492B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
roller
support
steel insert
suspension according
Prior art date
Application number
AT0169708A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507492A1 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Pritz
Peter Dipl Ing Jetzinger
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Priority to AT0169708A priority Critical patent/AT507492B1/de
Priority to RU2011121644/12A priority patent/RU2011121644A/ru
Priority to CA2742234A priority patent/CA2742234A1/en
Priority to PCT/EP2009/007791 priority patent/WO2010049172A1/de
Priority to US13/125,738 priority patent/US20110209306A1/en
Priority to EP09751793A priority patent/EP2350412A1/de
Priority to CN200980142831XA priority patent/CN102197186A/zh
Publication of AT507492A1 publication Critical patent/AT507492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507492B1 publication Critical patent/AT507492B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT507 492B1 2012-01-15
Beschreibung
AUFHÄNGUNG EINER SCHIEBETÜRE
[0001] Die Erfindung betrifft die Aufhängung eines Türblattes einer Schiebetüre in schienengebundenen Massenverkehrsmitteln wie U-Bahnen, Reisezugwägen, Nahverkehrsmitteln, etc. mittels Tragrollen in einer im oberen Bereich des Türblattes oder oberhalb des Türblattes angeordneten Tragschiene, in die eine Stahleinlage mit zumindest im Wesentlichen kreisförmiger Laufbahn eingelassen ist, wobei die Tragrollen als Stahlrollen mit konkaver Querschnittsform an der Lauffläche ausgebildet sind, entsprechend dem Oberbegriff das Anspruches 1.
[0002] Die DE 10 2006 021 443 A1 offenbart eine Laufvorrichtung für horizontal verfahrbare Schiebetüren, wobei ein Gehäuse zur Aufnahme eines Laufwagens und einer damit verbundenen Aufhängevorrichtung für die Schiebetür dient, dabei besteht das Gehäuse aus einem kastenförmigen Profil mit zwei Schenkeln, welche über eine Leiste verbunden sind. Innerhalb der Schenkel ist jeweils eine aus metallischen Rundstäben ausgebildete Führungsschiene angeordnet, auf welchen die zur Verfahrbewegung notwendigen Laufrollen über einen Reifen eines Kugellagers aufliegen, wodurch ein etwaiges Verkanten der Laufvorrichtung in den Führungsschienen nur schwer, unter gegebenenfalls enormen Kraftaufwand oder einer Demontage, behoben werden kann.
[0003] Die US 2004/0255517 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür eines elektrischen Triebwagens. Diese Vorrichtung umfasst eine horizontal angeordnete Türschiene, welche einen C-förmigen Querschnitt aufweist, in welcher die Schiebetür, mittels Laufwägen mit je zwei Laufrollen und einer kleineren Stellrolle, beweglich eingehängt ist. Diese Stellrolle ist zu den Laufrollen höhenversetzt angeordnet, wodurch das Abheben der Laufrollen nahezu vollständig vermieden wird, da gegebenenfalls die Stellrolle gegen eine obere Begrenzungsfläche der Tragschiene stößt.
[0004] Die US 2004/0000100 A1 offenbart ein verfahrbares Wandsystem, welches eine Vielzahl von Wandpaneelen und ein Deckensystem umfasst. Dabei sind jeweils zwei Paare von parallel hintereinander an einer Halterung montierten Laufrollen beweglich angeordnet, diese Halterung ist wiederum an einem Wandpaneel befestigt. Die sich im Deckensystem befindlichen Laufrollen weisen jeweils eine konvexe Lauffläche und die zugehörige Führung im Deckensystem eine konkave Oberfläche auf. Nachteilig hierbei ist, dass kein Schutz vor etwaigen seitlich angreifenden Kräften gegeben ist, auch ist ein mögliches Verkanten der Laufrollen auf der Führung nur mit Hilfe einer Demontage behebbar.
[0005] Derartige Türaufhängungen sollen möglichst spielfrei ausgebildet sein, um einen ruhigen Türlauf zu garantieren. Gleichzeitig aber soll die gesamte Türaufhängung, die durch die im oberen Türbereich oder oberhalb der Tür verlaufenden, wagenkastenfeste Tragschiene und mit dem Türblatt verbundenen, auf der Tragschiene laufenden, Rollen besteht, wozu noch Führungen kommen, die zumeist im unteren Bereich des Türblattes angreifen, eine gewisse Beweglichkeit, insbesondere Drehbarkeit um die Achse der Tragschiene ermöglichen, um Toleranzen, elastische und plastische Deformationen des Wagenkasten, des Türblattes oder der Führungen selbst ausgleichen zu können.
[0006] Im Stand der Technik wurden diese Bedingungen nur unvollkommen erfüllt, die meisten Aufhängungen arbeiten mit muldenförmigen Schienen, in denen torusförmige Rollen laufen, die Spielfreiheit wurde bisher dadurch möglichst gut angenähert, dass, in Richtung der Schienenachse zur eigentlichen Tragrolle versetzt, eine Stellrolle vorgesehen wurde, die zur Tragrolle höhenversetzt angeordnet ist und das Abheben der Tragrolle nahezu vollständig vermeidet, da dann die Stelholle gegen eine obere Begrenzungsfläche der Tragschiene stößt.
[0007] In einer aus der Praxis bekannten Variante weist die Tragschiene im Lastbereich einen konvexen Querschnitt auf, auf dem eine Tragrolle mit konkaver Lauffläche läuft, wodurch die Reibung vermindert und die Möglichkeit des Winkelversatzes verbessert werden soll. 1 /6 österreichisches Patentamt AT507 492B1 2012-01-15 [0008] Ein weiteres Problem bei allen vorbekannten Türführungen liegt darin, dass die Tragschiene ein Aluminiumprofil ist, und dass die Tragrollen aus Kunststoff bestehen. Dies scheint auf den ersten Blick unproblematisch, doch neigen auch qualitativ hochwertige Kunststoffe zur Wasseraufnahme und ändern dabei ihre geometrischen Abmessungen, wodurch es immer wieder, je nach Betriebsbedingungen (Sommer-Winter, Tag-Nacht, Sonnenseite-Schattenseite, etc.) dazu kommt, dass entweder die Rollen zum Klemmen neigen und beim Überwinden des Festklemmens beschädigt werden oder, dass der geometrisch möglichst genaue Sitz, der ja nie wirklich spielfrei ist, zu locker wird, was zu unruhigem Lauf der Tür und durch die beim unruhigen Lauf bedingten Stöße wiederum zu Beschädigungen unterschiedlicher Art führen kann.
[0009] Die Erfindung bezweckt, hier Abhilfe zu schaffen und eine Türführung anzugeben, die die genannten Probleme nicht aufweist.
[0010] Erfindungsgemäß geschieht dies entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch, dass eine Stellrolle vorgesehen ist, die an der der Stahleinlage gegenüberliegenden Stellfläche der Tragschiene unter Vorspannung anliegt.
[0011] Bevorzugt werden pro Befestigungspunkt des Türblatts an der Tragschiene zwei Tragrol-len und eine Spannrolle vorgesehen.
[0012] Durch diese Maßnahme erreicht man eine äußerst genaue Führung, bei der durch die Stahleinlage in der Tragschiene die Möglichkeit geschaffen wird, auch die Tragrolle aus Stahl herzustellen und so die geometrischen Abmessungen mit hoher Genauigkeit einzuhalten. Die Stellrolle kann entweder aus Kunststoff bestehen, wobei die Vorspannung bevorzugt durch deren elastische Deformation erreicht wird, oder sie kann auch eine Stahlrolle sein, bei der dann bevorzugt die Lagerung federbelastet erfolgt.
[0013] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt [0014] die Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Ausbildung in Seitenansicht und Schnitt normal zur Tragschiene und [0015] die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Varianten.
[0016] Die Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht und im Schnitt normal zur Tragschiene eine erfindungsgemäße Türführung. Diese weist eine Tragschiene 1 auf, die allgemein C-förmigen Querschnitt aufweist. Diese Tragschiene 1 weist in ihrem unteren Bereich eine im Querschnitt kreisförmige Stahleinlage 2 auf. Diese Stahleinlage kann bei der Herstellung der aus Aluminium bestehenden Tragschiene 1 nach Art eines verlorenen Kerns in das Stranggussprofil eingearbeitet werden, es ist auch möglich, die Tragschiene 1 ohne diese Stahleinlage herzustellen und diese später durch elastische Verformung in die bei der Herstellung der Tragschiene 1 geschaffene Vertiefung einzudrücken. Dabei ist auch die Verwendung von Klebstoff etc. möglich.
[0017] Durch das Vorsehen dieser Stahleinlage 2 wird es erfindungsgemäß möglich, die Tragrollen 3 bzw. zumindest deren Laufflächen, aus Stahl zu fertigen. Im Schnitt der linken Teilfigur ist deutlich, dass die Lauffläche 4 der Tragrolle 3 im Meridianschnitt durch die Tragrolle 3 konkav ausgebildet ist, wobei diese Form der Lauffläche 4 mit der Querschnittsform der Stahleinlage 2 der Größe und Form nach korrespondiert.
[0018] Damit ist sichergestellt, dass die Tragrollen 3 und damit das Türblatt um den Mittelpunkt der Stahleinlage 2 in gewissen Grenzen verschwenkt werden können, wodurch die geforderte Änderungsmöglichkeit für den Winkel des Türblatts (nicht dargestellt) erreicht wird.
[0019] Wie aus der rechten Teilfigur der Fig. 1 hervorgeht, werden bevorzugt pro Aufhängungspunkt 5 für das Türblatt zwei Tragrollen 3 verwendet, die auf einer gemeinsamen Rollenwippe 6 angeordnet sind. Im Bereich des Aufhängungspunktes 5 an der Rollenwippe 6 ist, mit höhenversetzter Achse, eine Stellrolle 7 angeordnet, die mit ihrer Rollfläche die Tragschiene 1 im Stellbereich 8 kontaktiert. Der Stellbereich 8 ist dabei der Bereich, der der Stahleinlage 2 im eiförmigen Querschnitt der Tragschiene 1 zumindest im Wesentlichen gegenüber liegt. 2/6 österreichisches Patentamt AT507 492B1 2012-01-15 [0020] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch im Stellbereich 8 ein Stellblech 9 in der Aluminiumtragschiene 1 vorgesehen, und die Stellrolle 7 weist eine an die Lauffläche dieses Stellblechs angepasste, leicht konvexe Lauffläche auf. Die Krümmung dieser zusammenwirkenden Laufflächen ist dabei so gewählt, dass ihr Mittelpunkt im Mittelpunkt der Stahleinlage 2 liegt. Dadurch werden Verspannungen beim Winkelversatz des Türblattes vermieden. Wenn ein gewisses Rückstellmoment gewünscht wird, so sollte der Krümmungsmittelpunkt der Laufflächen des Stellbleches 9 und der Stellrolle 7 etwas oberhalb des Mittelpunkts der Stahleinlage 2 liegen, ein tiefer als dieser Mittelpunkt liegender Mittelpunkt wird wegen der dann eintretenden Tendenz, das Türblatt aus der Solllage zu verschwenken, nicht in Erwägung gezogen.
[0021] Es ist nicht notwendig, dass die Tragschiene 1 mit einem Stellblech 9 versehen wird, wenn auf eine solche Blecheinlage verzichtet wird, besteht die Stelholle 7 vorteilhafter Weise aus Kunststoff, um die Schiene nicht aufgrund der Vorspannung zu beschädigen.
[0022] Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Vorspannung durch elastische Deformation der Rollenwippe 6 bzw. bei Verwendung einer Kunststoffstellrolle durch elastische Deformation der Stellrolle 7, es kann selbstverständlich die Stellrolle 7 auch in einem federnd aufgehängten Lager geführt werden, wobei die Federn des Lagers die Vorspannung übernehmen.
[0023] Die Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der die Tragschiene 1 symmetrisch aufgebaut ist, d.h. dass zwei identische Stahleinlagen 2 einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Dies kann für die Lagerhaltung und die Orientierungsunempfindlichkeit beim Einbau vorteilhaft sein. Von Bedeutung dabei ist, dass die Stellrolle 7 in diesem Fall eine zylindrische oder leicht bombierte Lauffläche aufweisen soll, um beim Winkelversatz keine Verspannungen zu bewirken.
[0024] Die Fig. 3 stellt eine weitere Variante dar, in der in die Tragschiene 1 ebenfalls zwei zylindrische Stahleinlagen 2 eingelassen sind, wobei die als Stellfläche dienende Stahleinlage 2' eine abgeplattete oder leicht konkav ausgebildete Stellfläche aufweist. Diesbezüglich werden wieder die kinematischen Situationen wie bei der Fig. 1 erzielt, nur dass die Form des Stellbleches eine andere ist.
[0025] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es auch möglich, Kunststoffrollen mit gefederter Lagerung als Stellrollen zu verwenden oder die Rollenwippe mechanisch so auszubilden, dass der Lagerpunkt für die Stellrolle auf einem Abschnitt der Rollenwippe angeordnet ist, der nur über einen federnden Steg odgl. mit dem eigentlichen Körper der Rollenwippe verbunden ist.
[0026] Die Stahleinlage 2 muss nicht kreisrund ausgebildet sein, der Teil bzw. Abschnitt, an dem sie als Kontaktfläche für die Tragrollen 3 dient, sollte aber einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen, um den angestrebten Winkelversatz zu ermöglichen.
[0027] Wie weiter oben ausgeführt, wird die Anordnung zweier Tragrollen 3 an jedem der Aufhängungspunkte des Türblattes bevorzugt, doch ist es durchaus möglich, nur eine Tragrolle vorzusehen und die Vorspannung entweder durch eine eigene Tragrolle zu erzielen oder durch eine zweite Aufhängung, die ebenfalls aus einer Tragrolle und einer Stellrolle besteht.
[0028] Als Material für die Stahleinlage kommen alle auf dem technischen Gebiet der Führungsschienen und der Lagerrollen bekannten und bewährten Materialien, bzw. Stahlsorten in Frage, der Fachmann auf diesem Gebiet kann in Kenntnis der Erfindung und des jeweiligen Anwendungsgebietes die entsprechenden Materialien leicht aus den gängigen auswählen. 3/6

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT507 492B1 2012-01-15 Patentansprüche 1. Aufhängung eines Türblattes einer Schiebetüre in schienengebundenen Massenverkehrsmitteln wie U-Bahnen, Reisezugwägen, Nahverkehrsmitteln, etc. mittels Tragrollen (3) in einer im oberen Bereich des Türblattes oder oberhalb des Türblattes angeordneten Tragschiene (1), in die eine Stahleinlage (2) mit zumindest im Wesentlichen kreisförmiger Laufbahn eingelassen ist, wobei die Tragrollen (3) als Stahlrollen mit konkaver Querschnittsform an der Lauffläche ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellrolle (7) vorgesehen ist, die an der der Stahleinlage (2) gegenüberliegenden Stellfläche der Tragschiene (1, T) unter Vorspannung anliegt.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahleinlage (2) kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche durch eine Stahleinlage (2', 8) gebildet wird.
  4. 4. Aufhängung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche konkav-kreisförmigen Querschnitt aufweist und dass ihr Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des kreisförmigen Abschnittes der Lauffläche zusammenfällt.
  5. 5. Aufhängung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrolle (7) aus Kunststoff besteht.
  6. 6. Aufhängung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrolle (7) in vertikaler Richtung beweglich und unter der Kraft einer sie nach oben drückenden Feder stehend gelagert ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT0169708A 2008-10-30 2008-10-30 Aufhängung einer schiebetüre AT507492B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0169708A AT507492B1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Aufhängung einer schiebetüre
RU2011121644/12A RU2011121644A (ru) 2008-10-30 2009-10-30 Устройство для навески выдвижной двери
CA2742234A CA2742234A1 (en) 2008-10-30 2009-10-30 Device for suspending a sliding door
PCT/EP2009/007791 WO2010049172A1 (de) 2008-10-30 2009-10-30 Vorrichtung zur aufhängung einer schiebetür
US13/125,738 US20110209306A1 (en) 2008-10-30 2009-10-30 Device for suspending a sliding door
EP09751793A EP2350412A1 (de) 2008-10-30 2009-10-30 Vorrichtung zur aufhängung einer schiebetür
CN200980142831XA CN102197186A (zh) 2008-10-30 2009-10-30 用于悬挂滑动门的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0169708A AT507492B1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Aufhängung einer schiebetüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507492A1 AT507492A1 (de) 2010-05-15
AT507492B1 true AT507492B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=41401798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0169708A AT507492B1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Aufhängung einer schiebetüre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110209306A1 (de)
EP (1) EP2350412A1 (de)
CN (1) CN102197186A (de)
AT (1) AT507492B1 (de)
CA (1) CA2742234A1 (de)
RU (1) RU2011121644A (de)
WO (1) WO2010049172A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101520681B (zh) * 2008-02-25 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光驱门开闭机构
US9869348B2 (en) * 2014-01-22 2018-01-16 Parker-Hannifin Corporation Wheel preload device
DE102014103043A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung
CN108831253B (zh) * 2018-05-24 2020-06-09 浙江工贸职业技术学院 一种英语翻译学习辅助装置
AT521373B1 (de) * 2018-11-13 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür
GB2591456B (en) * 2020-01-22 2023-04-05 Knorr Bremse Rail Systems Uk Ltd Platform screen door
CN112158781B (zh) * 2020-09-16 2022-04-01 国家电网有限公司 一种基于机动牵引装置的带电作业装置及使用方法
DE202020105924U1 (de) * 2020-10-16 2022-01-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Linearführung ohne Führungsschiene
DE102022120816A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-22 Bode - Die Tür Gmbh Schwenkschiebetür-Führungseinrichtung ohne Führungsschiene

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879754A (en) * 1931-08-18 1932-09-27 Carl S Klumpp Bearing surface
US20040000100A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Owens N. Douglas Steel wheel and steel rail system for a moveable wall panel system
US20040255517A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Akio Inage Sliding door apparatus
EP1619339A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Valiani S.r.l. System zur Schiebung eines Laufwagens in ein Profil und entsprechendes Profil
DE102006021443A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-29 Schaeffler Kg Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren Schiebetür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1134288A (en) * 1914-05-09 1915-04-06 W V B Topping Door-hanger.
US1739557A (en) * 1928-11-19 1929-12-17 Coburn Trolley Track Mfg Co Door hanger
US3431678A (en) * 1966-10-17 1969-03-11 Midland Ross Corp Position responsive actuator
DE2300692A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-25 Spellmann Georg Hannover Holz Teile zur aufhaengung und fuehrung von schiebetueren
DE9017828U1 (de) 1990-07-11 1991-06-20 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE19620045C1 (de) 1996-05-18 1997-10-16 Goldbeck Gmbh Raumtrennwand aus beweglichen Wandelementen
US6945364B1 (en) * 2000-08-25 2005-09-20 Otis Elevator Company Elevator roller guide and rail assembly
JP3568902B2 (ja) * 2000-12-14 2004-09-22 日本自動ドア株式会社 ドア用のレール構造
DE10343717A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-21 Edscha Ag Schiebetürsystem für Kraftfahrzeuge mit einem in einer Schiene laufenden Rollenelement
JP5196733B2 (ja) 2006-05-09 2013-05-15 キヤノン株式会社 光学走査装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879754A (en) * 1931-08-18 1932-09-27 Carl S Klumpp Bearing surface
US20040000100A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Owens N. Douglas Steel wheel and steel rail system for a moveable wall panel system
US20040255517A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Akio Inage Sliding door apparatus
EP1619339A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Valiani S.r.l. System zur Schiebung eines Laufwagens in ein Profil und entsprechendes Profil
DE102006021443A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-29 Schaeffler Kg Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
US20110209306A1 (en) 2011-09-01
AT507492A1 (de) 2010-05-15
RU2011121644A (ru) 2012-12-10
EP2350412A1 (de) 2011-08-03
CA2742234A1 (en) 2010-05-06
CN102197186A (zh) 2011-09-21
WO2010049172A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507492B1 (de) Aufhängung einer schiebetüre
EP2188474B1 (de) Schiebetüraufhängung
EP2888145B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug
DE102008060229A1 (de) Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
DE102016121709A1 (de) Laufwagen und Beschlag für eine Schiebetür
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
EP3045638B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP1805048A1 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE102014212074A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE3001993A1 (de) Rollenanordnung zur befestigung an einer tuer o.dgl.
EP2759670A2 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE202018106885U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
AT509074B1 (de) Bauwerklager
DE3724758A1 (de) Sitzfuehrung
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE19828336B4 (de) Laufwerk
WO2022078964A1 (de) Linearführung ohne führungsschiene
EP2562122B1 (de) Rollenführung
DE102008052152A1 (de) Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
DE102022120816A1 (de) Schwenkschiebetür-Führungseinrichtung ohne Führungsschiene
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs
EP3896011B1 (de) Führungsprofil und fördersystem
DE10220661B4 (de) Schiebetür
DE102006007037A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131030