DE102006007037A1 - Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007037A1
DE102006007037A1 DE102006007037A DE102006007037A DE102006007037A1 DE 102006007037 A1 DE102006007037 A1 DE 102006007037A1 DE 102006007037 A DE102006007037 A DE 102006007037A DE 102006007037 A DE102006007037 A DE 102006007037A DE 102006007037 A1 DE102006007037 A1 DE 102006007037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
surface element
holding device
holding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007037A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fischbach
Oliver Fischbach
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006007037A priority Critical patent/DE102006007037A1/de
Publication of DE102006007037A1 publication Critical patent/DE102006007037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/412Physical or chemical protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und Führung eines verschiebbaren, gebogenen Flächenelementes (12) mit mindestens einer Halteeinrichtung (12) zur Halterung des Flächenelementes (12) und mindestens einer mit der Halteeinrichtung (12) zusammenwirkenden Führungseinrichtung (14), die eine an das Flächenelement (12) angepasste gebogene Form aufweist und an dem Flächenelement (12) fixierbar ist, wobei die Halteeinrichtung (12) mindestens zwei voneinander beabstandete Paare (36, 36') von wenigstens zwei etwa übereinander angeordneten Rollen (38, 38') umfasst und die Führungseinrichtung (14) eine Schiene (40) oder dergleichen mit auf die Rollen (38, 38') der Halteeinrichtung (12) abgestimmten Profilen an deren Oberseite (42) und deren Unterseite (44) zur unverlierbaren Aufnahme und Führung der zwei Paare (36, 36') von Rollen (38, 38') umfasst, und deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung.
  • Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings haben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter anderem als Halterung und gleichzeitige Führung oder dergleichen, beispielsweise als Beschläge von Scheiben aus Glas oder Kunststoff für Rahmenduschkabinen etc., von verschiebbaren Flächenelementen, die gebogen, gewölbt oder sonst wie bogenförmig ausgestaltet sind. Die Anforderungen an die konstruktive Ausgestaltung von Vorrichtungen zum Verschieben eines gebogenen Flächenelementes sind aus Gründen der Stabilität einerseits und der Handhabung im Betrieb andererseits ausgesprochen hoch und in der Praxis meist nur unzureichend gelöst. Einerseits handelt es sich um Vorrichtungen, die entweder nicht ausreichend stabil oder eine sehr aufwendige Bauweise und große Bauhöhe aufweisen. Andererseits können solche Vorrichtungen aufgrund der auftretenden hohen Kräfte und Momente, die sich zum einen aus dem Gewicht des Flächenelementes ergeben und zum anderen aus den vorhandenen Bewegungskräften des Flächenelementes auf einer gekrümmten Bahn resultieren, nur ungenügend auffangen, mit der Folge einer gewissen Schwergängigkeit beim Verschieben eines derart gebogenen Flächenelementes. Damit einhergehend leidet zwangsläufig auch die Handhabbarkeit insgesamt. Zudem besitzen diese Vorrichtungen den Nachteil, dass eine individuelle Anpassung an Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen bei diesen Vorrichtungen oftmals nicht, jedenfalls nur ungenügend möglich ist. Die Montage und Demontage gestaltet sich damit einhergehend zumeist als ausgesprochen aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin konstruktiv besonders einfach, kompakt und stabil, damit einhergehend kostengünstig herstellbar und ausgesprochen leicht montierbar ist, sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach lässt sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Halterung und Führung eines verschiebbaren, gebogenen Flächenelementes mit mindestens einer Halteeinrichtung zur Halterung des Flächenelementes und mindestens einer mit der Halteeinrichtung zusammenwirkenden Führungseinrichtung, die eine an das Flächenelement angepasste gebogene Form aufweist und an dem Flächenelement fixierbar ist, wobei die Halteeinrichtung mindestens zwei voneinander beabstandete Paare von wenigstens zwei etwa übereinander angeordneten Rollen umfasst und die Führungseinrichtung eine Schiene oder dergleichen mit auf die Rollen der Halteeinrichtung abgestimmten Profilen an deren Oberseite und deren Unterseite zur unverlierbaren Aufnahme und Führung der zwei Paare von Rollen umfasst, eine einfache, zugleich kompakte und stabile Bauweise der gesamten Vorrichtung erreichen. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den wesentlichen Vorteil, ohne weiteres Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen auszugleichen. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergibt sich eine ausgesprochen leichte Handhabung bei der Montage. Zudem ist auch eine kostengünstige Herstellungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 beschrieben.
  • Entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 2 umfasst die Halteeinrichtung mindestens zwei, jeweils den Paaren von Rollen zugeordnete und drehbar gelagerte Ausgleichselemente, wobei die Drehachsen der Ausgleichselemente im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Halteeinrichtung und zu den Drehachsen der Rollen verlaufen.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Ausgleichselemente nach Anspruch 3 jeweils zwei Lagerelemente oder dergleichen Lagerböcke, welche jeweils eine Rolle drehbar aufnehmen, und ein Drehelement oder dergleichen Drehbolzen, welches bzw. welcher die zwei Lageelemente miteinander starr verbindet, aufweisen. Hierdurch ist eine Drehbewegung der Rollen der Halteeinrichtung entsprechend dem Verlauf bzw. der Krümmung der Schiene der Führungseinrichtung auf einfache und zugleich zuverlässige Weise ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiter erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zwei Lagerelemente eines Ausgleichselementes nach Anspruch 4 derart ausgebildet sind, dass die Drehachsen der Rollen und die Drehachse des Ausgleichselementes mit zueinander sämtlich versetzt angeordneten Ebenen, die zudem insbesondere zueinander parallel verlaufen können, zusammenfallen.
  • Von besonderem Interesse zur Vermeidung einer Schrägstellung der Rollen während der Bewegung längs der gekrümmten Schiene der Führungseinrichtung und damit einer vollständigen Blockierung, zumindest einer Schwergängigkeit beim Verschieben des Flächenelementes im Gebrauch sind die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 5. Danach sind die zwei Lagerelemente eines Ausgleichselementes derart ausgebildet, dass die Drehachsen der Rollen zueinander in Längserstreckung der Halteeinrichtung versetzt angeordnet sind. Einer Verkantung der Rollen ist somit gleichermaßen einfach wie sicher entgegengewirkt.
  • Um eine vereinfachte Bauweise zu erhalten, gleichzeitig die Herstellungs- und Lagerkosten zu senken, ist nach Anspruch 6 erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zwei Lagerelemente eines Ausgleichselementes derart ausgebildet sind, dass die Drehach sen der Rollen zur Drehachse des Ausgleichselementes in Längserstreckung der Halteeinrichtung spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  • Insbesondere sind die zwei Lagerelemente eines Ausgleichselementes nach Anspruch 7 zueinander derart ausgebildet, dass die Drehachse der oberen Rolle gegenüber der Drehachse der unteren Rollen hin zu dem stirnseitigen Ende der Halteeinrichtung näher angeordnet ist. Gleichermaßen ist eine kinematische Umkehr dessen jedoch ebenso denkbar. Mit anderen Worten ist die Drehachse der oberen Rolle dann gegenüber der Drehachse der unteren Rolle von dem stirnseitigen Ende der Halteeinrichtung weiter beabstandet.
  • Nach Anspruch 8 sind die zwei Lagerelemente eines Ausgleichselementes zueinander im Wesentlichen identisch zur Aufnahme der Drehachse der jeweiligen Rolle ausgebildet und zur Halteeinrichtung spiegelverkehrt angeordnet. Auch hierdurch lässt sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch zusätzlich vereinfachen.
  • Durch die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 9, wonach die Rollen jeweils von einer exzentrisch ausgebildeten Drehachse lagernd abgestützt sind, ist eine ebenso einfache wie schnelle Montage und Einstellung der Rollen der Halteeinrichtung gegenüber der Schiene der Führungseinrichtung möglich. Das Spiel zwischen den Rollen einerseits und der Schiene anderseits kann zudem ganz exakt eingestellt werden. Mithin dienen diese Maßnahmen zugleich einer sicheren und unverlierbaren Halterung des verschiebbaren Flächenelementes an bzw. gegenüber dem zumeist starr angeordneten, weiteren Flächenelement.
  • Bevorzugt ist das Drehelement oder dergleichen Drehbolzen nach Anspruch 10 zweiteilig ausgebildet, wobei die zwei Teile des Drehelementes miteinander verbindbar sind. Auch diese Merkmale dienen der vereinfachten Herstellung und Lagerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und damit einer Absenkung der Herstel lungskosten insgesamt.
  • In diesem Zusammenhang sind die zwei Teile des Drehelementes oder dergleichen Drehbolzens nach Anspruch 11 als Buchsen ausgebildet und zueinander koaxial ausrichtbar.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, die zwei Teile des Drehelementes oder dergleichen Drehbolzens entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 eine Schraube oder dergleichen aufnehmen zu lassen, deren Kopf von einem der zwei Lagerelemente aufgenommen und deren Bolzen an dem anderen der zwei Lagerelemente mittels einer Gewindeverbindung befestigbar ist.
  • Zur Vermeidung einer relativen Drehbewegung zwischen den zwei Lagerelementen eines Ausgleichselementes sind die zwei Teile des Drehelementes oder dergleichen Drehbolzens nach Anspruch 13 zueinander drehsicher ausgebildet sind.
  • In diesem Zusammenhang sind die zwei Teile des Drehelementes oder dergleichen Drehbolzens nach Anspruch 14 über eine Feder-Nut-Verbindung festgelegt. Die zwei Teile des Drehelementes greifen mithin ineinander ein.
  • In vorteilhafter Weise ist die Schiene oder dergleichen der Führungseinrichtung nach Anspruch 15 an deren Oberseite und deren Unterseite mit Nuten versehen, die ein im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildetes Profil, insbesondere ein V-förmiges oder U-förmiges Profil, aufweisen. Das verschiebbare Flächenelement ist auf diese Weise unverlierbar an dem weiteren Flächenelement gehalten und geführt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Halteeinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 16 aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet.
  • Als besonders vorteilhaft für den Fall, dass das Flächenelement aus Glas ausgestaltet ist, gleichzeitig aber die Halteeinrichtung und/oder die Führungseinrichtung aus Metall besteht/bestehen, haben sich die Maßnahmen des Anspruchs 17 herausgestellt. Danach ist zwischen dem Flächenelement und der mindestens einen Führungseinrichtung und/oder zwischen dem weiteren Flächenelement und der mindestens einen Halteeinrichtung ein Auflageelement oder dergleichen Beilageelement zwischengeordnet. Das Auflageelement besteht aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung. Einerseits lassen sich auf diese Weise durch Maßungenauigkeiten hervorgerufene Spannungen vermeiden bzw. ohne weiteres ausgleichen. Andererseits ist dadurch sichergestellt, dass die Halteeinrichtung bzw. Führungseinrichtung, die in aller Regel aus Metall bestehen, nicht mit dem/den Flächenelement/en, das/die üblicherweise aus Glas besteht/bestehen, in Berührung kommt und das zugeordnete Flächenelement gegebenenfalls beschädigt. Auch wird so verhindert, dass bei der Montage zu große Klemmkräfte von der Halteeinrichtung bzw. Führungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf das zugeordnete Flächenelement ausgeübt und damit unter Umständen schädliche Spannungsverhältnisse in dem Flächenelement erzeugt werden. Die Montage ist somit zugleich vereinfacht.
  • Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 18 und 19, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Halterung und Führung von einem verschiebbaren gebogenen, gewölbten oder sonstwie bogenartig geformten oder gekrümmten Flächenelement aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus an einem weiteren Flächenelement und/oder sonstigem Wandelement zu verwenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Halterung und Führung von verschiebbaren gebogenen, gewölbten oder sonstwie bogenartig geformten oder gekrümmten Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, zu benutzen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung und Führung von wenigstens einem verschiebbaren, gebogen Flächenelement, zusammen mit einem weiteren Flächenelement,
  • 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Rückansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 im unmontierten Zustand, ohne Flächenelemente,
  • 3 eine perspektivische Rückansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 im montierten Zustand, ohne Flächenelemente,
  • 4 eine Vorderansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1, ohne Flächenelemente,
  • 5 eine teilweise abgebrochene Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 entsprechend Ausschnitt V in der 4, ohne Flächenelemente, in vergrößerter Darstellung,
  • 6 eine Draufsicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1, ohne Flächenelemente,
  • 7 eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 längs der Linie VII-VII in der 6, ohne Flächenelemente,
  • 8 und 9 eine Seitenansicht und eine perspektivische Unteransicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1, ohne Flächenelemente, und
  • 10 bis 12 Draufsichten auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1, zusammen mit einem verschiebbaren, gebogen Flächenelement und einem weiteren Flächenelement, in einer vollständig geschlossenen Stellung, einer teilweise geschlossen bzw. geöffneten Zwischenstellung und einer vollständig geöffneten Stellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen, gewölbten oder sonstwie bogenartig geformten oder gekrümmten Flächenelement 12 vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur lösbaren Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen, gewölbten oder sonstwie bogenartig geformten oder gekrümmten Flächenelement 12 aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus, wie Verbundstoffen, an einem weiteren Flächenelement 12' und/oder sonstigem Wandelement (nicht dargestellt). Das weitere Flächenelement 12' ist bei der gezeigten Ausführung im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet. Bei dem/den Flächenelement/en 12, 12' kann es sich mithin beispielsweise um eine schalldämpfende Wandpaneele aus Holz, Glasscheibe, Kunststoffscheibe etc. handeln. Darüber hinaus kann es sich bei dem Flächenelement 12' ebenso um eine Wand eines Raumes, zum Beispiel eine Badezimmerwand, handeln. Auf ausgesprochen vorteilhafte Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Be schlag oder dergleichen zur Halterung und Führung von verschiebbaren, gebogenen Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- und/oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen.
  • In den 1 bis 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung mit zwei Flächenelementen 12, 12' dargestellt. Die Flächenelemente 12, 12' der Ausführungsform der Vorrichtung 10 sind beispielsweise als Glasscheiben einer Duschkabine oder Trennwände einer Toilette ausgebildet. Die Flächenelemente 12, 12' sind jedoch zur Vereinfachung bei sämtlichen Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt.
  • Bei der insbesondere in der 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 sind zwei Flächenelemente 12, 12' zudem zueinander relativ verschiebbar. Das rechtsseitige Flächenelement 12 ist dabei gebogenen, gewölbt oder sonstwie bogenartig oder gekrümmt (aus-)geformt und als bewegbares bzw. verschiebbares Wandelement ausgebildet. Das linksseitige Flächenelement 12' ist demgegenüber starr bzw. feststehend ausgestaltet, beispielsweise in Form eines gesonderten Flächenelementes 12', das wiederum selbst an einer Wand oder einem Wandelement) eines Badezimmers befestigt ist, oder als Wandelement) eines Badezimmers selbst. Bei dem rechtsseitigen Flächenelement 12 handelt es sich insoweit um eine von dem Flächenelement 12' gehaltene und geführte Schiebetür.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst mindestens eine Halteeinrichtung 14, welche das Flächenelement 12 haltert. Insbesondere ermöglicht die Halteeinrichtung 14 eine Halterung bzw. Abstützung des Flächenelementes 12 zu bzw. an dem weiteren Flächenelement 12'.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 mindestens eine Führungseinrichtung 16 auf, die mit der Halteeinrichtung 14 zusam menwirkt und eine an das Flächenelement 12 angepasste, gebogene Form besitzt. Die Führungseinrichtung 16 stellt eine Führung des Flächenelementes 12 während dessen Bewegung, sprich dessen Verschiebung, sicher.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den 1 bis 9 sind lediglich eine Halteeinrichtung 14 und eine Führungseinrichtung 16 jeweils für ein bzw. an einem Flächenelement 12, 12' gezeigt. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, können jedoch ebenfalls zwei oder mehrere solcher Halteeinrichtungen 14 und Führungseinrichtungen 16 vorgesehen sein, insbesondere wenn es sich um Flächenelemente 12, 12' großer Abmessungen handelt.
  • Zur Befestigung der Halteeinrichtung 14 an dem Flächenelement 12' sind zwei Aussparungen bzw. Bohrungen 18 vorgesehen, welche entsprechenden Aussparungen bzw. Bohrungen (nicht dargestellt) in dem Flächenelement 12' zugeordnet sind. Demgegenüber weist die Führungseinrichtung 16 insgesamt drei solcher Aussparungen bzw. Bohrungen 20 auf, welche entsprechenden Aussparungen bzw. Bohrungen (wiederum nicht gezeigt) in dem verschiebbaren Flächenelement 12 zugeordnet sind. Die Aussparungen bzw. Bohrungen 18, 20 in der Halteeinrichtung 14, der Führungseinrichtung 16 und den Flächenelementen 12, 12' sind dabei zur Aufnahme und Abstützung von im Stand der Technik bekannten Befestigungsmitteln 22 vorgesehen.
  • Entsprechend der 2 bestehen solche Befestigungsmittel 22 für die Halteeinrichtung 14 und die Führungseinrichtung 16 bei der gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 zum Beispiel aus einem Auflageelement 24. Das Auflageelement 24 ist aus Kunststoff gebildet, um den Flächendruck mit in diesem Bereich auftretenden Spannungsspitzen zu vermeiden, zumindest gering zu halten. Des Weiteren umfassen die Befestigungsmittel 22 eine sogenannte Ausgleichsscheibe 26 mit einem Langloch 28 zum Toleranzausgleich, eine in das Langloch 28 einsetzbare Schraube 30 und eine mit der Schraube 30 zusammenwirkende bzw. diese kon ternde Befestigungsmutter 32. Schließlich können die Befestigungsmittel 22 noch eine Abdeckung 34 für die Ausgleichscheibe 26 und die Schraube 30, beispielsweise aus Kunststoff, zum Erhalt eines formschönen Aussehens aufweisen.
  • Wie sich den 1 bis 9 weiter entnehmen lässt, umfasst die Halteeinrichtung 14 mindestens zwei voneinander beabstandete Paare 36, 36' von jeweils wenigstens zwei Rollen 38, 38'. Die Rollen 38, 38' sind etwa übereinander angeordnet. Die Rollen 38, 38' sind als Rollenlager ausgebildet, können jedoch ebenso als Gleitlager ausgestaltet sein.
  • Die Führungseinrichtung 16 umfasst eine Schiene 40 oder dergleichen zur unverlierbaren Aufnahme und Führung der zwei Paare 36, 36' von Rollen 38, 38'. Die Schiene 40 weist an deren Oberseite 42 und deren Unterseite 44 Profile 46 oder dergleichen Laufflächen auf, die im Querschnitt auf die Form bzw. Außenkontur der Rollen 38, 38' der Halteeinrichtung 14 und damit auf deren Querschnitt abgestimmt sind. Die Profile 46 sind durch Nuten 48 oder dergleichen Ausnehmungen gebildet.
  • Die Halteeinrichtung 14 umfasst des Weiteren mindestens zwei, jeweils den Paaren 36, 36' von Rollen 38, 38' zugeordnete und drehbar gelagerte Ausgleichselemente 50. Die Drehachsen 52 der Ausgleichselemente 50 verlaufen dabei im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Halteeinrichtung 14 entsprechend der Mittelachse 54 und senkrecht zu den Drehachsen 56, 56' der Rollen 38, 38'.
  • Die Ausgleichselemente 50 weisen jeweils zwei Lagerelemente 58, 58' oder dergleichen Lagerböcke und ein Drehelement 60 oder dergleichen Drehbolzen auf. Die zwei Lagerelemente 58, 58' nehmen dabei jeweils eine Rolle 38 bzw. 38' drehbar auf. Das Drehelement 60 wiederum verbindet die zwei Lagerelemente 58, 58' starr miteinander. Das Drehelement 60 ist in einer Bohrung 62 der Halteeinrichtung 14 entsprechend der Drehachse 52 des Ausgleichselementes 50, vorzugsweise spielfrei bzw. mit geringem Spiel, drehbar gelagert. Die Drehachse 52 des Ausgleichselementes 50 und die Drehachse des Drehelementes 60 sind mithin identisch.
  • Um die auftretenden Reibungskräfte zu verringern und damit die Drehbarkeit des Ausgleichselementes 50 in der Bohrung 62 zu verbessern, kann die Bohrung 62 zusätzlich mit einer Gleitlagerbuchse 64 ausgekleidet sein, die zwischen Drehelement 60 und Bohrung 62 wirkt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die in der 2 gezeigt ist, ist die Gleitlagerbuchse 64 zweigeteilt. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann die Gleitlagerbuchse 64 jedoch auch einteilig ausgestaltet sein.
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 5 hervorgeht, sind die zwei Lagerelemente 58, 58' eines Ausgleichselementes 50 derart ausgebildet, dass die Drehachsen 56, 56' der Rollen 38, 38' und die Drehachse 52 des Ausgleichselementes 50 mit unterschiedlichen Ebenen zusammenfallen, welche zueinander sämtlich versetzt angeordnet sind. Gegebenenfalls können die Ebenen dabei allerdings zueinander parallel, beispielsweise senkrecht zur Blattebene der Zeichnungen, verlaufen. Insoweit sind die zwei Lagerelemente 58, 58' des Ausgleichselementes 50 derart ausgebildet, dass die Drehachsen 56, 56' der Rollen 38, 38' zueinander in Längserstreckung der Halteeinrichtung 14 entsprechend der Mittelachse 54 versetzt angeordnet sind.
  • Nachdem sich die Drehachse 52 des Ausgleichselementes 50 nicht im Bereich der Rollen 38, 38', sondern seitlich versetzt dazu befindet, kann es beim Verschieben des Flächenelementes 12 infolge dessen hohen Eigengewichtes unter Umständen zu einer Schrägstellung der Rollen 38, 38' in bzw. an der Schiene 40 kommen. Die Verschiebebewegung des Flächenelementes 12 würde folglich blockiert, zumindest wesentlich erschwert werden. Durch den Versatz V (vgl. 3 und 5) der Rollen 38, 38' und damit deren Drehachsen 56, 56' gegenüber der Drehachse 52 des Ausgleichselementes wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 die Drehbewegung des Ausgleichselementes 50 ganz gezielt eingeschränkt.
  • Die Drehbewegung passt sich damit genau dem Verlauf der Schiene 40 an. Auf diese Weise lässt sich das gebogene Flächenelement 12 mittels erfindungsgemäßer Vorrichtung 10 gegenüber dem weiteren Flächenelement 12' besonders leichtgängig verschieben.
  • Weiterhin zeigen die 3 bis 5 im Detail, dass die zwei Lagerelemente 58, 58' eines Ausgleichselementes 50 derart ausgebildet sind, dass die Drehachsen 56, 56' der Rollen 38, 38' zur Drehachse 52 des Ausgleichselementes 50 und damit zugleich zur Drehachse des Drehelementes 60 in Längserstreckung der Halteeinrichtung 14 entsprechend der Mittelachse 54 spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  • Entsprechend den 1 bis 5 sind die zwei Lagerelemente 58, 58' eines Ausgleichselementes 50 dabei zueinander insbesondere derart ausgebildet sind, dass die Drehachse 56 der oberen Rolle 38 gegenüber der Drehachse 56' der unteren Rolle 38' hin zu dem stirnseitigen Ende 66 der Halteeinrichtung 14 näher angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die obere Rolle 38 zum stirnseitigen Ende 66 der Halteeinrichtung 14 weniger weit beabstandet als die untere Rolle 38'. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso denkbar, eine umgekehrte Ausgestaltung zu wählen. In diesem Fall ist die Drehachse 56 der oberen Rolle 38 zu dem stirnseitigen Ende 66 der Halteeinrichtung 14 weiter entfernt angeordnet als die Drehachse 56' der unteren Rolle 38'. Gleichermaßen ist es denkbar, zwischen den wenigstens zwei Ausgleichselementen 50 eine unterschiedliche Anordnung von oberer Rolle 38 und unterer Rolle 38' zueinander vorzusehen.
  • Die zwei Lagerelemente 58, 58' eines Ausgleichselementes 50 sind darüber hinaus zueinander im Wesentlichen identisch ausgebildet, um die Drehachse 56, 56' der jeweiligen Rolle 38, 38' aufzunehmen. Des Weiteren sind die zwei Lagerelemente 58, 58' zur Halteeinrichtung 14 spiegelverkehrt angeordnet. Auf diese Weise lässt sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 erheblich vereinheitlichen und damit vereinfachen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich in der Praxis erwiesen, dass die Rollen 38, 38', wie insbesondere aus der 2 hervorgeht, jeweils von einer Drehachse 56 bzw. 56' lagernd abgestützt sind, wobei die Drehachsen 56, 56' exzentrisch ausgestaltet sind. Auf diese Weise kann das Spiel zwischen den Rollen 38, 38' einerseits und der Schiene 40 andererseits gleichermaßen einfach und schnell eingestellt werden. Die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird auf diese Weise wesentlich vereinfacht.
  • Die Drehachsen 56, 56' umfassen einen etwa scheibenförmigen Kopf 68, der an der zugeordneten Rolle 38, 38' zur Anlage gelangt. Eine Abstandsscheibe 70 mit einer Durchgangsbohrung 72 und 70 ist zwischen der zugeordneten Rolle 38, 38' und dem entsprechenden Lagerelement 58, 58' zwischengeordnet. Die Drehachsen 56, 56' werden sodann von den zugeordneten Lagerelementen 58, 58' über eine Bohrung 74, vorzugsweise spielfrei bzw. mit geringem Spiel, aufgenommen. Eine Madenschraube 76, die in eine entsprechend vorgesehene Gewindebohrung 78 an dem Lagerelement 58, 58' einschraubbar ist, greift in eine etwa ringförmige Ausnehmung 80 oder dergleichen Nut am freien Ende der Drehachse 56, 56' ein. Auf diese Weise ist die jeweilige Drehachse 56, 56' in der Bohrung 74 des zugeordneten Lagerelementes 58, 58' axial festgelegt.
  • Entsprechend den 2, 5 und 7 ist das Drehelement 60 oder dergleichen Drehbolzen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zweiteilig ausgebildet. Die zwei Teile 82, 82' des Drehelementes 60 sind miteinander verbindbar. Auch auf diese Weise ist eine erheblich vereinheitlichte und vereinfachte Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 erreicht.
  • Die zwei Teile 82, 82' des Drehelementes 60 sind dabei als Buchsen ausgebildet und zueinander koaxial ausrichtbar. Die koaxiale Ausrichtung erfolgt weitgehend automatisch bei der Montage der Vorrichtung 10 bzw. beim Einsetzen der zwei Teile 82, 82' unmittelbar in die Bohrung 82 der Halteeinrichtung 14 oder mittelbar unter Zwischenordnung entsprechender Gleitlagerbuchsen 64. Bei der in den 2, 5 und 7 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind die zwei Teile 82, 82' des Drehelementes 60 durch eine Schraube 84 miteinander verbindbar, die von den zwei Teilen 82, 82' aufgenommen ist. Deren Kopf 86 wird von einem 58' der zwei Lagerelemente 58, 58' aufgenommen bzw. gelangt an diesem zur Anlage. Deren Bolzen 88 ist demgegenüber an dem anderen 58 der zwei Lagerelemente 58, 58' mittels einer nicht näher dargestellten Gewindeverbindung befestigbar.
  • Um die Drehbarkeit der zwei Lagerelemente 58, 58' relativ zueinander zu verhindern, sind die zwei Teile 82, 82' des Drehelementes 60 zudem zueinander drehsicher ausgebildet. Dabei greifen die zwei Teile 82, 82' über eine Feder-Nut-Verbindung ineinander ein. Beispielsweise ist an dem Teil 82 des Lagerelementes 58 stirnseitig eine Feder 90 angeordnet, während an dem Teil 82' des Lagerelementes 58' stirnseitig eine Nut 92 vorgesehen. Auf diese Weise wird eine relative Drehbewegung zwischen den zwei Lagerelementen 58, 58' unterbunden. Drehkräfte, welche auf die Rollen 38, 38' einwirken, können mithin gleichmäßig übertragen werden.
  • Wie die 6 bis 9 zeigen, ist die Schiene 40 der Führungseinrichtung 16 an deren Oberseite 42 und deren Unterseite 44 jeweils mit einem Profil 46 versehen. Das Profil 46 ist dabei durch Nuten 48 gebildet, die im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildet sind. Insbesondere handelt es sich um ein V-förmiges oder U-förmiges Profil. Auf diese Weise ist eine unverlierbare Halterung und Führung der Rollen 38, 38' der Halteeinrichtung 14 in bzw. an der zugeordneten Schiene 40 der Führungseinrichtung 16 gewährleistet. Demnach können sich die Rollen 38, 38' mit deren mittigen, geraden Lauffläche und den beiden seitlichen, abgeschrägten Laufflächen etwa formschlüssig an den entsprechenden Laufflächen der Schiene 40 abstützen. Infolge der Anordnung der zwei Rollen 38, 38' eines Paa res 36, 36' ist somit einem Abheben bzw. Herausspringen der Rollen 38, 38' aus der Schiene 40 sicher entgegengewirkt. Gleichzeitig ist eine verbesserte Leichtgängigkeit beim Verschieben des gebogenen Flächenelementes 12 gegenüber dem Flächenelement 12' ermöglicht.
  • Die Halteeinrichtung 14 und/oder die Führungseinrichtung 16 können bei der Ausführungsform nach den 1 bis 9 je nach Verwendung, Einsatzmöglichkeit und Kundenwunsch aus Metall, wie zum Beispiel (nicht-rostendem) Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, hergestellt sein, um beliebig große Kräfte aufnehmen und abstützen zu können. So handelt es sich bei den schematisch dargestellten Flächenelementen 12, 12' in aller Regel um ein Flächenelement größerer Abmessung mit zwangsläufig großen Gewichtskräften, wie beispielsweise im Fall einer Glasscheibe oder Glastüre, die von der Vorrichtung 10 nach der Erfindung gehalten und geführt werden soll.
  • Wie in den 1, 6 und 10 bis 12 schematisch angedeutet ist, ist des Weiteren zwischen dem/den Flächenelement/en 12, 12' und der Halteeinrichtung 14 bzw. der Führungseinrichtung 16 ein Auflageelement 94 vorgesehen. Das jeweilige Flächenelement 12, 12' und die diesem entsprechend zugeordnete Halteeinrichtung 14 bzw. Führungseinrichtung 16 wirken mit dem Auflageelement 94 zusammen. In bevorzugter Weise besteht das Auflageelement 94 aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung. Bei Ausbildung der Halteeinrichtung 14 und/oder der Führungseinrichtung 16 aus Metall sowie des Flächenelementes 12 bzw. 12' aus Glas lassen sich die Halteeinrichtung 14 und/oder die Führungseinrichtung 16 und das/die Flächenelement/e 12, 12' voneinander trennen und somit der Flächendruck mit in diesem Bereich auftretenden Spannungsspitzen vermeiden, zumindest vermindern.
  • In den 10 bis 12 ist schließlich die individuelle Bewegung der beiden Ausgleichselemente 50 mit den Paaren 36, 36' von Rollen 38, 38' verdeutlicht. Durch die individuelle Bewegbarkeit jedes einzelnen Ausgleichselementes 50 gegenüber der Halteeinrichtung 14 ist es ohne weiteres möglich, ein gebogenes Flächenelement 12 gegenüber einem weiteren Flächenelement 12' aus einer vollständig geschlossenen Stellung entsprechend der 10 über eine teilweise geschlossene bzw. geöffnete Zwischenstellung entsprechend der 11 in eine vollständig geöffnete Stellung entsprechend der 12 zu überführen, und umgekehrt. Die Ausgleichselemente 50 passen sich dabei durch eine Drehbewegung um deren Drehachsen 52 individuell unter entsprechender Änderung des jeweiligen Winkels individuell an. Die Winkeländerung wird durch die Form der Schiene 40 der Führungseinrichtung 16 bestimmt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die ausgeführte Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den 1 bis 9 beschränkt. Zum Beispiel ist es ebenso möglich wie selbstverständlich, die Vorrichtung 10 zur Halterung und Führung eines verschiebbaren Flächenelementes vorzusehen, das nicht wie das Flächenelement 12 gebogen, gewölbt oder sonstwie bogenförmig oder gekrümmt ausgestaltet ist, sondern das ebenflächig wie das Flächenelement 12' ausgestaltet ist. Insoweit lässt sich die Vielseitigkeit der Vorrichtung 10 in deren Verwendung noch zusätzlich erhöhen. Darüber hinaus ist es durchaus denkbar, das Drehelement 60 einteilig auszubilden, beispielsweise einteilig an einem der zwei Lagerelemente 58, 58' anzuformen. Das Drehelement kann in diesem Fall aus Vollmaterial bestehen und eine herkömmliche Schraube zur Verbindung der zwei Lagerelemente 58, 58' miteinander und somit zur Ausbildung eines Ausgleichselementes 50 aufnehmen. Durch entsprechende geometrische Ausformung an der Stirnseite des freien Endes des Drehelementes 60 lässt sich die relative Drehbarkeit der Lagerelemente 58, 58' gleichsam verhindern.
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Gebogenes Flächenelement
    12'
    Weiteres Flächenelement
    14
    Halteeinrichtung
    16
    Führungseinrichtung
    18
    Aussparung bzw. Bohrung
    20
    Aussparung bzw. Bohrung
    22
    Befestigungsmittel
    24
    Auflageelement
    26
    Ausgleichsscheibe
    28
    Langloch
    30
    Schraube
    32
    Befestigungsmutter
    34
    Abdeckung
    36, 36'
    Paar/e von Rollen
    38, 38'
    Rolle/n
    40
    Schiene
    42
    Oberseite der Schiene
    44
    Unterseite der Schiene
    46
    Profil/e
    48
    Nuten
    50
    Ausgleichselement
    52
    Drehachse des Ausgleichselementes
    54
    Mittelachse der Halteeinrichtung
    56, 56'
    Drehachse/n der Rolle/n
    58, 58'
    Lagerelement/e
    60
    Drehelement
    62
    Bohrung
    64
    Gleitlagerbuchse
    66
    Stirnseitiges Ende der Halteeinrichtung
    68
    Kopf der Drehachse/n
    70
    Abstandsscheibe
    72
    Durchgangsbohrung
    74
    Bohrung
    76
    Madenschraube
    78
    Gewindebohrung
    80
    Ringförmige Ausnehmung
    82, 82'
    Zwei Teile des Drehelementes
    84
    Schraube
    86
    Kopf der Schraube
    88
    Bolzen der Schraube
    90
    Feder
    92
    Nut
    94
    Auflageelement.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Halterung und Führung eines verschiebbaren, gebogenen Flächenelementes (12) mit mindestens einer Halteeinrichtung (12) zur Halterung des Flächenelementes (12) und mindestens einer mit der Halteeinrichtung (12) zusammenwirkenden Führungseinrichtung (14), die eine an das Flächenelement (12) angepasste gebogene Form aufweist und an dem Flächenelement (12) fixierbar ist, wobei die Halteeinrichtung (12) mindestens zwei voneinander beabstandete Paare (36, 36') von wenigstens zwei etwa übereinander angeordneten Rollen (38, 38') umfasst und die Führungseinrichtung (14) eine Schiene (40) oder dergleichen mit auf die Rollen (38, 38') der Halteeinrichtung (12) abgestimmten Profilen an deren Oberseite (42) und deren Unterseite (44) zur unverlierbaren Aufnahme und Führung der zwei Paare (36, 36') von Rollen (38, 38') umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (12) mindestens zwei, jeweils den Paaren (36, 36') von Rollen (38, 38') zugeordnete und drehbar gelagerte Ausgleichselemente (50) umfasst, wobei die Drehachsen (52) der Ausgleichselemente (50) im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung (Mittelachse 25) der Halteeinrichtung (12) und zu den Drehachsen (56, 56') der Rollen (38, 38') verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (50) jeweils zwei Lagerelemente (58, 58') oder dergleichen Lagerblöcke, welche jeweils eine Rolle (38, 38') drehbar aufnehmen, und ein Drehelement (60) oder dergleichen Drehbolzen, welches bzw. welcher die zwei Lagerelemente (58, 58') miteinander starr verbindet, aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagerelemente (58, 58') eines Ausgleichselementes (50) derart ausgebildet sind, dass die Drehachsen (56, 56') der Rollen (38, 38') und die Drehachse (52) des Ausgleichselementes (50) mit zueinander sämtlich versetzt angeordneten, insbesondere einander parallel verlaufenden, Ebenen zusammenfallen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagerelemente (58, 58') eines Ausgleichselementes (50) derart ausgebildet sind, dass die Drehachsen (56, 56') der Rollen (38, 38') zueinander in Längserstreckung (Mittelachse 25) der Halteeinrichtung (12) versetzt angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagerelemente (58, 58') eines Ausgleichselementes (50) derart ausgebildet sind, dass die Drehachsen (56, 56') der Rollen (38, 38') zur Drehachse (52) des Ausgleichselementes (50) in Längserstreckung (Mittelachse 25) der Halteeinrichtung (12) spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagerelemente (58, 58') eines Ausgleichselementes (50) zueinander derart ausgebildet sind, dass die Drehachse (56) der oberen Rolle (38) gegenüber der Drehachse (56') der unteren Rolle (38') hin zu dem stirnseitigen Ende (66) der Halteeinrichtung (12) näher angeordnet ist, und umgekehrt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagerelemente (58, 58') eines Ausgleichselementes (50) zueinander im Wesentlichen identisch zur Aufnahme der Drehachse (56, 56') der jeweiligen Rolle (38, 38') ausgebildet und zur Halteeinrichtung (12) spiegelverkehrt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (38, 38') jeweils von einer exzentrisch ausgebildeten Drehachse (56, 56') lagernd abgestützt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (60) oder dergleichen Drehbolzen zweiteilig ausgebildet ist, wobei die zwei Teile (82, 82') des Drehelementes (60) oder dergleichen Drehbolzens miteinander verbindbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (82, 82') des Drehelementes (60) oder dergleichen Drehbolzens als Buchsen ausgebildet und zueinander koaxial ausrichtbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (82, 82') des Drehelementes (60) oder dergleichen Drehbolzens eine Schraube (84) oder dergleichen aufnehmen, deren Kopf (86) von einem (58') der zwei Lagerelemente (58, 58') aufgenommen und deren Bolzen (88) an dem anderen (58) der zwei Lagerelemente (58, 58') mittels einer Gewindeverbindung befestigbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (82, 82') des Drehelementes (60) oder dergleichen Drehbolzens zueinander drehsicher ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (82, 82') des Drehelementes (60) oder dergleichen Drehbolzens zur Vermeidung einer relativen Drehbewegung über eine Feder-Nut-Verbindung (90, 92) ineinander greifen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (40) oder dergleichen der Führungseinrichtung (14) an deren Oberseite (42) und deren Unterseite (44) mit Nuten (48) versehen ist, die ein im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildetes Profil (46), insbesondere ein V-förmiges oder U-förmiges Profil, aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (12) und/oder die Führungseinrichtung (14) aus Metall, insbesondere (nichtrostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flächenelement (12) und der mindestens einen Führungseinrichtung (14) und/oder zwischen dem weiteren Flächenelement (12') und der mindestens einen Halteeinrichtung (12) ein Auflageelement (94) aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, zwischengeordnet ist.
  18. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus an einem weiteren Flächenelement (12') und/oder sonstigem Wandelement.
  19. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Beschlag oder dergleichen zur Halterung und Führung von verschiebbaren, gebogenen oder ebenen Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen.
DE102006007037A 2006-02-15 2006-02-15 Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung Withdrawn DE102006007037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007037A DE102006007037A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007037A DE102006007037A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007037A1 true DE102006007037A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007037A Withdrawn DE102006007037A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCO20090047A1 (it) * 2009-11-06 2011-05-07 Giulio Manzoni Monoblocco scorrevole di qualsiasi forma e funzione con elementi di movimentazione comunque invisibili, essendo sia la pista di scorrimento, solidale al monoblocco, che il carrello portante, ancorato a pavimento o a soffitto o a parete, che il carrel
CN113966309A (zh) * 2019-06-24 2022-01-21 三菱电机株式会社 电梯门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105272A (en) * 1958-07-30 1963-10-01 Otis Elevator Co Closure means for elevators
DE19501867A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Dettmann Detmar Duschabtrennung mit vier geraden Flächen
DE29719071U1 (de) * 1997-10-27 1997-12-18 Karl Lahme Maschinenbau GmbH, 97892 Kreuzwertheim Linearführung
DE19839380C2 (de) * 1998-08-31 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Duschabtrennung
DE202005004059U1 (de) * 2004-10-06 2005-05-25 Edscha Ag Führungssystem für eine Schiebetür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105272A (en) * 1958-07-30 1963-10-01 Otis Elevator Co Closure means for elevators
DE19501867A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Dettmann Detmar Duschabtrennung mit vier geraden Flächen
DE29719071U1 (de) * 1997-10-27 1997-12-18 Karl Lahme Maschinenbau GmbH, 97892 Kreuzwertheim Linearführung
DE19839380C2 (de) * 1998-08-31 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Duschabtrennung
DE202005004059U1 (de) * 2004-10-06 2005-05-25 Edscha Ag Führungssystem für eine Schiebetür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCO20090047A1 (it) * 2009-11-06 2011-05-07 Giulio Manzoni Monoblocco scorrevole di qualsiasi forma e funzione con elementi di movimentazione comunque invisibili, essendo sia la pista di scorrimento, solidale al monoblocco, che il carrello portante, ancorato a pavimento o a soffitto o a parete, che il carrel
CN113966309A (zh) * 2019-06-24 2022-01-21 三菱电机株式会社 电梯门
CN113966309B (zh) * 2019-06-24 2024-02-20 三菱电机株式会社 电梯门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207200B1 (de) Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
EP3029238B1 (de) Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE10319170A1 (de) Raumteiler
EP3482026B1 (de) Laufwagenanordnung für eine tür oder ein fenster eines gebäudes mit einem festen rahmen und einem relativ zum festen rahmen verschiebbaren flügel
DE102010011770A1 (de) Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102006007037A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung
DE202012003942U1 (de) Linearführung
DE202008004731U1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
DE29813478U1 (de) Schiebetürenanordnung für Möbel
DE10148935A1 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP0698169A1 (de) Torblatt
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
DE102015215458B3 (de) Beschlagteil mit schräg zur Schließrichtung eines Fensters oder einer Tür angeordneter Walze sowie ein Fenster oder eine Tür mit einem solchen Beschlagteil
DE8800862U1 (de) Schiebetür
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE2614810C3 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
DE29908998U1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
EP1757765B2 (de) Feingerahmte Tür
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE202004014466U1 (de) Schiebetürführungsbeschlag und Schiebetüreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee