EP3231975A1 - Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3231975A1
EP3231975A1 EP17164968.4A EP17164968A EP3231975A1 EP 3231975 A1 EP3231975 A1 EP 3231975A1 EP 17164968 A EP17164968 A EP 17164968A EP 3231975 A1 EP3231975 A1 EP 3231975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
sliding door
roller
contour
door guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17164968.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3231975B1 (de
Inventor
Lars Linnenkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to PL17164968T priority Critical patent/PL3231975T3/pl
Publication of EP3231975A1 publication Critical patent/EP3231975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3231975B1 publication Critical patent/EP3231975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/616Cooperation between suspension or transmission members to ensure mutual engagement, e.g. counter-rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door guide for a motor vehicle with the features of the preamble of claim 1 and a motor vehicle with a sliding door having the features of the preamble of claim 15.
  • Sliding doors on motor vehicles are regularly guided on two or three rails, which are arranged laterally on the motor vehicle and extend in the longitudinal direction corresponding to the direction of travel.
  • the various rails regularly have the function to accommodate different loads on the sliding door.
  • a number of conventional constructions provide for the weight of the sliding door to be substantially completely occupied by a central one of three rails with respect to a vertical direction and the other two rails - especially the rail disposed vertically upwards - merely to pull in a transverse direction to the above To let take longitudinal direction.
  • sliding door guides for a motor vehicle of the prior art are known in which a door holder fastened to the sliding door has a conventional roller which runs inside a U-profile formed by an upper guide rail.
  • this construction is simple and basically unproblematic in manufacture and assembly, but the corresponding sliding door guide is designed as above only for a tensile load through the door holder. Consequently, additional forces or torques must be absorbed by the other parts of the sliding door guide or by other constructions.
  • the object of the invention is therefore to provide a sliding door guide which is compact in its dimensions and inexpensive to manufacture and which is additionally suitable for receiving loads in other directions.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1 and related to a motor vehicle a sliding door with the features of the preamble of claim 15, this object is solved by the features of the characterizing part of claim 15.
  • the proposed sliding door guide for a motor vehicle comprises a door holder for attachment to a sliding door, a rail for guiding the door holder and a roller assembly fixed to the door holder, the roller assembly having a roller with a roller contour for rolling on a rail contour of the rail, so that the roller assembly slidable along the rail.
  • a profile of the roller or of the rail is to be understood in a cross-section under the roller contour and the rail contour, specifically that part of the profile of the roller or of the rail over which unwinding takes place.
  • Parts of the profile of the roller or the rail which may only perform a sliding movement to each other - ie a relative movement under the occurrence of sliding friction - do not count to the role contour or the rail contour in this sense.
  • the above cross section is defined by the longitudinal direction of the rail, which in turn corresponds to the direction in which the roller assembly is displaceable along the rail.
  • This longitudinal direction can also change in sections along the rail by, for example, the rail takes a curvy course.
  • the proposed sliding door guide is characterized in that the roller contour engages in the rail contour such that two angularly mutually arranged engagement surfaces arise.
  • the roller contour engages in the rail contour such that two angularly mutually arranged engagement surfaces arise.
  • Angled means here and below that the two engagement surfaces form an angle greater than 0 ° and less than 180 ° to each other.
  • the engagement surfaces are not necessarily straight, but may also have a particular curvy course in sections.
  • the proposed sliding door guide can therefore take on additional supporting tasks, so that the other guide rails of the motor vehicle for the sliding door can be relieved accordingly.
  • a preferred embodiment of the proposed sliding door guide is characterized in that by the engagement of the roller contour in the rail contour a positive connection in a vertical direction, in which vertical direction acts a weight force exists between the roller contour and the rail contour.
  • This weight can result from the sliding door, from the door holder and / or from the roller assembly itself.
  • the weight of the sliding door in particular, regularly represents the most important part of the loads to be absorbed by a sliding door guide.
  • the engagement surfaces are substantially adjacent to each other.
  • the engagement surfaces form an angle to each other between 45 ° and 135 °, wherein this angle can be in particular between 60 ° and 120 °, more particularly between 60 ° and 90 °.
  • this angle can be in particular between 60 ° and 120 °, more particularly between 60 ° and 90 °.
  • a transition surface between the engagement surfaces is smaller than both engagement surfaces.
  • the one-dimensional extent in a sectional view can be applied transversely to the longitudinal direction of the rail.
  • the transition surface is smaller than one third of the engagement surfaces in this sense.
  • a preferred embodiment of the proposed sliding door guide is characterized in that the roller assembly comprises a plurality of rollers with the roller contour.
  • two rollers of the roller assembly form a pair of rollers, which pair of rollers is rotatably mounted on a common connecting plate of the roller assembly.
  • the roller assembly may also have more than two rollers, which may then form correspondingly more than one roller pair.
  • the roller assembly comprises two connecting plates, each with a roller pair attached to it.
  • a further preferred embodiment of the proposed sliding door guide is characterized in that the two connecting plates are in particular pivotally attached to a base plate of the roller assembly.
  • the type of arrangement allows the roller assembly to follow a possibly curved course of the rail.
  • the two connecting plates are arranged offset to one another on the base plate in a longitudinal direction of the rail. This offset then allows the proposed sliding door guide to also absorb torques about an axis defined by the longitudinal extent of the door holder.
  • the roller assembly comprises a spring arrangement for exerting a tensile stress on the connecting plates.
  • the spring arrangement has a tension spring fastened to both connection plates.
  • a preferred embodiment of the proposed sliding door guide is characterized in that, in engagement of the pairs of rollers with the rail, the connecting plates to which the respective pair of rollers is attached, are aligned at an angle to each other.
  • the distance between the two rollers of the roller pair is slightly larger than would be required for an exact fit to the rail. This makes it possible, both in tolerating the rail as well as in the tolerance of the connecting plates or the arrangement of the roller pair be more generous on the connection plate, which saves manufacturing costs.
  • the spring assembly by the tensile force biases the connecting plates such that an existing between the roller contours and the rail contours game is canceled by pivoting the connecting plates.
  • connection plates compensates for the basically existing clearance between the roller contours and the rail contours.
  • the orientation of the connection plates results here and subsequently from that direction which is defined by the offset of the rollers attached to the connection plate.
  • a further preferred embodiment of the proposed sliding door guide is characterized in that the roller assembly is pivotally mounted on the base plate on the door holder.
  • the base plate is pivotally connected to the door holder, so that the roller assembly can be pivoted overall over the base plate relative to the door holder.
  • the base plate is fixed to the door holder between the two connection plates. In this way, a suitable distribution of the load on both connecting plates and thus on the pairs of rollers of the connecting plates is achieved.
  • the door holder has two interconnected support arms, which are arranged to each other displaceable to change the distance between the sliding door and the rail.
  • the proposed rail has two rail contours. In particular, these can be arranged with mirror symmetry relative to one another, relative to the longitudinal direction of the rail. Then it may be correspondingly preferred that the two rollers of the roller pair also on the Longitudinal direction of the rail are arranged mirror-symmetrically to each other.
  • a preferred embodiment of the proposed sliding door guide provides that the rail contour is arranged on the rail facing outward. Further, it is preferred that the rail has two opposite and outwardly facing rail contours, which may be identical in particular. With the identity in this sense, the above case of a mirror symmetry is meant. This variant makes it possible to include the rail on both sides of the roller assembly, whereby the absorption of a torque about the longitudinal direction of the rail is facilitated.
  • a further preferred embodiment of the proposed sliding door guide is characterized in that the connecting plates are aligned substantially transversely to the rail, so that the respective roller contour of the two rollers of the pair of rollers attached to the respective connecting plate are in engagement with the respective rail contour on opposite sides of the rail.
  • An orientation transverse to the rail is equivalent to an orientation transverse to a longitudinal direction of the rail.
  • the rail has an opening for receiving the roller and the rail contour is arranged in the opening inner contour.
  • the role - or the plurality of roles - are performed within the rail, which makes the sliding door guide overall very compact.
  • the rail has two opposite and arranged in the opening, in particular identical, rail contours.
  • the connection plate is disposed substantially collinear with a longitudinal direction of the rail so that both rollers of the pair of rollers attached to the connection plate are received by the opening.
  • the rail can run straight.
  • a preferred embodiment of the proposed sliding door guide provides that the rail has a rail portion with a radius and the roller assembly along the rail portion with the radius is displaceable. This allows greater flexibility with respect to the movement of the sliding door.
  • the spring arrangement is then preferred that the spring arrangement is arranged offset to the rail in the direction of an inner side of the radius.
  • the proposed motor vehicle has a sliding door and at least two along a direction of travel of the motor vehicle extending and vertically offset sliding door guides.
  • the proposed motor vehicle is characterized in that an upper of the at least two sliding door guides is a proposed sliding door guide.
  • Preferred features and embodiments of the proposed motor vehicle result from the preferred features and embodiments of the proposed sliding door guide.
  • roller assembly 3 has a total of four rollers 4a-d with a respective roller contour 5, wherein the - for both embodiments substantially identical - roller contour 5 in the Fig. 2 and in the Fig. 5 is clearly visible.
  • the rollers 4a-d each roll with the roller contour 5 on the corresponding rail contour 6 of the rail 2.
  • the term of unwinding is used synonymously with that of unwinding, ie, the presence or absence of deformation of the roller 4a-d does not matter.
  • the door holder 1 and the sliding door - can be moved along the rail 2.
  • the engaging surfaces 7a, b formed by the engagement to recognize which are recognizably angularly to each other.
  • roller contour 5 and the rail contour 6 are thus substantially complementary to each other.
  • the two connecting plates 11a, b of the roller assembly 3 to recognize which are each pivotally mounted on a common base plate 12 of the roller assembly 3. In terms of their attachment, they have an offset in a longitudinal direction 14 of the rail 2, this longitudinal direction 14 corresponding to the extension direction of the rail 2 and thus to the direction in which the roller arrangement 3 is displaceable along the rail 2.
  • On each connecting plate 11a, b is a pair of rollers 10a, b of two rollers 4a-d rotatably mounted.
  • the base plate 12 in turn is pivotally attached to the door holder 1 via a connecting pin 13.
  • the spring assembly 15 - consisting of a tension spring 16 - the roller assembly 3 to recognize which spring assembly 15 exerts a tensile force on the connecting plates 11a, b.
  • the door holder 1 has two retaining arms 17a, b, which are for adjusting the distance of the sliding door to the rail 2 to each other and especially in each other.
  • Fig. 1 to 3 can be from the Fig. 1 recognize that caused by the spring assembly 15 bias on the connecting plates 11a, b causes them at an angle - and thus are not aligned parallel to each other. So it is the distance between the rollers 4a-d of a pair of rollers 10a, b slightly larger than would be required for a precise fit according to the transverse extent of the rail 2. The resulting play is offset by the pivoting of the connecting plates 11a, b, which causes pivoting to the above angular orientation.
  • an identical rail contour 6 is arranged on both sides of the rail 2 facing outwards.
  • the term "pointing outwards" here refers to that transverse direction to the longitudinal direction 14 of the rail 2, which is defined by the longitudinal extent of the door holder 1. Accordingly, regardless of the above-described deviation from the right angle resulting from their angular orientation relative to each other, the connecting plates 11a, b are arranged substantially transversely to the rail 2 and allow the connecting plates 11a, b Rollers 4a-d of a pair of rollers 10a, b and their roller contours 5 engage in these outwardly facing rail contours 6 on opposite sides of the rail 2.
  • connection plates 11a, b are aligned substantially collinear with the longitudinal direction 14 of the rail 2.
  • the rail 2 has a curved rail portion 19, which can therefore be described as a rail portion 19 with a radius.
  • the roller assembly 3 along the rail 3 is not only displaceable on the straight sections of the rail 2, but also along this rail section 19 with the radius.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug mit einem Türhalter (1) zur Befestigung an einer Schiebetür, mit einer Schiene (2) zur Führung des Türhalters (1) und mit einer an dem Türhalter (1) befestigten Rollenanordnung (3), wobei die Rollenanordnung (3) eine Rolle (4a-d) mit einer Rollenkontur (5) zum Abrollen auf einer Schienenkontur (6) der Schiene (2) aufweist, sodass die Rollenanordnung (3) entlang der Schiene (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenkontur (5) derart in die Schienenkontur (6) eingreift, dass zwei winklig zueinander angeordnete Eingriffsflächen (7a, b) entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 15.
  • Schiebetüren an Kraftfahrzeugen werden regelmäßig an zwei oder drei Schienen geführt, welche seitlich an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind und in Längsrichtung entsprechend der Fahrtrichtung verlaufen. Dabei kommt den verschiedenen Schienen regelmäßig die Funktion zu, unterschiedliche Belastungen der Schiebetür aufzunehmen. So sieht eine Reihe von herkömmlichen Konstruktionen vor, das Gewicht der Schiebetür im Wesentlichen vollständig durch eine mittlere - bezogen auf eine Vertikalrichtung - von drei Schienen aufzunehmen und die beiden anderen Schienen - insbesondere die vertikal oben angeordnete Schiene - lediglich Zugkräfte in einer Querrichtung zu der obigen Längsrichtung aufnehmen zu lassen.
  • Gemäß diesem Ansatz sind Schiebetürführungen für ein Kraftfahrzeug aus dem Stand der Technik bekannt, bei denen ein an der Schiebetür befestigter Türhalter eine herkömmliche Rolle aufweist, welche innerhalb eines von einer oberen Führungsschiene gebildeten U-Profils läuft. Diese Konstruktion ist zwar einfach sowie in Herstellung und Montage grundsätzlich unproblematisch, doch ist die entsprechende Schiebetürführung wie oben festgestellt nur für eine Zugbelastung durch den Türhalter ausgelegt. Folglich müssen weitere Kräfte oder Drehmomente durch die anderen Teile der Schiebetürführung oder durch sonstige Konstruktionen aufgenommen werden.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung folglich darin, eine Schiebetürführung bereitzustellen, welche in ihren Dimensionen kompakt und in der Herstellung preisgünstig ist und welche zusätzlich zur Aufnahme von Belastungen in weiteren Richtungen geeignet ist.
  • Bezogen auf eine Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 und bezogen auf ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 15 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 15 gelöst.
  • Die vorschlagsgemäße Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug weist einen Türhalter zur Befestigung an einer Schiebetür, eine Schiene zur Führung des Türhalters und eine an dem Türhalter befestigte Rollenanordnung auf, wobei die Rollenanordnung eine Rolle mit einer Rollenkontur zum Abrollen auf einer Schienenkontur der Schiene aufweist, sodass die Rollenanordnung entlang der Schiene verschiebbar ist. Unter der Rollenkontur und der Schienenkontur ist vorliegend jeweils ein Profil der Rolle bzw. der Schiene in einem Querschnitt zu verstehen, wobei es sich speziell um denjenigen Teil des Profils der Rolle bzw. der Schiene handelt, über den das Abrollen erfolgt. Teile des Profils der Rolle bzw. der Schiene, welche ggf. nur eine Gleitbewegung zueinander ausführen - also eine Relativbewegung unter Auftritt einer Gleitreibung - zählen nicht zu der Rollenkontur bzw. der Schienenkontur in diesem Sinne.
  • Der obige Querschnitt wird durch die Längsrichtung der Schiene definiert, welche wiederum derjenigen Richtung entspricht, in der die Rollenanordnung entlang der Schiene verschiebbar ist. Diese Längsrichtung kann sich auch abschnittsweise entlang der Schiene verändern indem etwa die Schiene einen kurvigen Verlauf einnimmt.
  • Die vorschlagsgemäße Schiebetürführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenkontur derart in die Schienenkontur eingreift, dass zwei winklig zueinander angeordnete Eingriffsflächen entstehen. Im streng mathematischen Sinne würde zwar nur eine eindimensionale Eingriffsstrecke zwischen der Rollenkontur und der Schienenkontur vorliegen, in der Praxis liegt aber stets ein zweidimensionaler Kontakt zwischen der Rolle und der Schiene vor, weswegen vorliegend der Begriff der Eingriffsfläche verwendet wird. Winklig bedeutet hier und nachfolgend, dass die beiden Eingriffsflächen einen Winkel zueinander größer als 0° und kleiner als 180° bilden. Die Eingriffsflächen sind dabei für sich nicht notwendigerweise gerade, sondern können auch einen insbesondere abschnittsweise kurvigen Verlauf aufweisen.
  • Bei einer herkömmlichen Rolle aus dem Stand der Technik mit nur einer einzelnen ebenen - gemäß einer Schnittansicht durch die Drehachse der Rolle - Lauffläche, welche in einer Führungsschiene mit einem herkömmlichen U-Profil angeordnet ist, entsteht entsprechend nur eine einzelne, ebene Eingriffsfläche. Diese einzelne Eingriffsfläche verläuft dann regelmäßig vertikal, sodass die Anordnung lediglich für eine Zugbelastung senkrecht zu dieser einzelnen Eingriffsfläche ausgelegt. Diese Richtung für eine Zugbelastung entspricht dann regelmäßig einer seitlichen Querrichtung zu der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Indem nun zwei winklig zueinander angeordnete Eingriffsflächen zwischen der Rollenkontur und der Schienenkontur entstehen, können auch Kräfte in weiteren Richtungen aufgenommen werden. Insgesamt kann die vorschlagsgemäße Schiebetürführung also zusätzliche Stützaufgaben übernehmen, sodass die übrigen Führungsschienen des Kraftfahrzeugs für die Schiebetür entsprechend entlastet werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch den Eingriff der Rollenkontur in die Schienenkontur ein Formschluss in einer Vertikalrichtung, in welche Vertikalrichtung eine Gewichtskraft wirkt, zwischen der Rollenkontur und der Schienenkontur besteht. Diese Gewichtskraft kann dabei von der Schiebetür, von dem Türhalter und/oder von der Rollenanordnung selbst herrühren. Die Gewichtskraft insbesondere der Schiebetür stellt regelmäßig den wichtigsten Anteil der von einer Schiebetürführung aufzunehmenden Belastungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist vorgesehen, dass die Eingriffsflächen im Wesentlichen aneinander angrenzen. Vorzugsweise bilden die Eingriffsflächen einen Winkel zueinander zwischen 45° und 135° bilden wobei dieser Winkel insbesondere zwischen 60° und 120°, weiter insbesondere zwischen 60° und 90° betragen kann. Auch wenn eine kleine Übergangsfläche zwischen den Eingriffsflächen vorhanden ist, kann festgestellt werden, dass die Eingriffsflächen im Wesentlichen aneinander angrenzen. Hier ist es dann bevorzugt, dass eine Übergangsfläche zwischen den Eingriffsflächen kleiner als beide Eingriffsflächen ist. Zur Bestimmung der Größe der Fläche kann dabei die eindimensionale Ausdehnung in einer Schnittansicht quer zur Längsrichtung der Schiene angesetzt werden. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Übergangsfläche in diesem Sinne kleiner als jeweils ein Drittel der Eingriffsflächen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung eine Vielzahl von Rollen mit der Rollenkontur aufweist. Hier ist es weiter bevorzugt, dass zwei Rollen der Rollenanordnung ein Rollenpaar bilden, welches Rollenpaar an einer gemeinsamen Verbindungsplatte der Rollenanordnung drehbar befestigt ist. Die Rollenanordnung kann auch mehr als zwei Rollen aufweisen, welche dann entsprechend mehr als ein Rollenpaar bilden können. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Rollenanordnung zwei Verbindungsplatten mit jeweils einem an ihm befestigten Rollenpaar aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsplatten insbesondere schwenkbar an einer Grundplatte der Rollenanordnung befestigt sind. Die Art der Anordnung erlaubt es der Rollenanordnung, einem ggf. kurvigen Verlauf der Schiene zu folgen. Hier kann es vor allem sein, dass die beiden Verbindungsplatten an der Grundplatte in einer Längsrichtung der Schiene zueinander versetzt angeordnet sind. Dieser Versatz erlaubt es dann der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung, auch Drehmomente um eine von der Längserstreckung des Türhalters definierte Achse aufzunehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist vorgesehen, dass die Rollenanordnung eine Federanordnung zum Ausüben einer Zugspannung auf die Verbindungsplatten aufweist. Hier sieht eine bevorzugte Variante vor, dass die Federanordnung eine an beiden Verbindungsplatten befestigte Zugfeder aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Eingriff der Rollenpaare mit der Schiene die Verbindungsplatten, an denen das jeweilige Rollenpaar befestigt ist, winklig zueinander ausgerichtet sind. Mit anderen Worten ist der Abstand der beiden Rollen des Rollenpaares etwas größer, als es für eine exakte Passung an die Schiene erforderlich wäre. Dies ermöglicht es, sowohl bei der Tolerierung der Schiene als auch bei der Tolerierung der Verbindungsplatten bzw. der Anordnung des Rollenpaares auf der Verbindungsplatte großzügiger sein, was Herstellungskosten spart. Speziell um diese winklige Anordnung herzustellen ist weiter bevorzugt, dass die Federanordnung durch die Zugkraft die Verbindungsplatten derart vorspannt, dass ein zwischen den Rollenkonturen und den Schienenkonturen bestehendes Spiel durch ein Verschwenken der Verbindungsplatten aufgehoben wird. Mit anderen Worten kompensiert das durch die Federanordnung bewirkte Verschwenken der Verbindungsplatten die grundsätzlich vorhandene Spielpassung zwischen den Rollenkonturen und den Schienenkonturen. Die Ausrichtung der Verbindungsplatten ergibt sich hier und nachfolgend aus derjenigen Richtung, welche durch den Versatz der an der Verbindungsplatte befestigen Rollen definiert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung über die Grundplatte schwenkbar an dem Türhalter befestigt ist. Mit anderen Worten ist die Grundplatte schwenkbar mit dem Türhalter verbunden, sodass die Rollenanordnung insgesamt über die Grundplatte gegenüber dem Türhalter verschwenkt werden kann. In Kombination mit der oben bereits beschriebenen schwenkbaren Anordnung der Verbindungsplatte oder der Verbindungsplatten an der Grundplatte wird so eine Verschiebbarkeit der Rollenanordnung auch auf einer kurvigen Schiene ermöglicht.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Grundplatte zwischen den beiden Verbindungsplatten an dem Türhalter befestigt ist. Auf diese Weise wird eine geeignete Verteilung der Belastung auf beide Verbindungsplatten und damit auf die Rollenpaare der Verbindungsplatten erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist vorgesehen, dass der Türhalter zwei miteinander verbundene Haltearme aufweist, welche zur Veränderung des Abstands zwischen der Schiebetür und der Schiene zueinander verschiebbar angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die vorschlagsgemäße Schiene zwei Schienenkonturen aufweist. Insbesondere können diese - bezogen auf die Längsrichtung der Schiene - spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Dann kann es entsprechend bevorzugt sein, dass die beiden Rollen des Rollenpaares ebenfalls auf die Längsrichtung der Schiene bezogen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung sieht vor, dass die Schienenkontur an der Schiene nach außen weisend angeordnet ist. Weiter ist es bevorzugt, dass die Schiene zwei gegenüberliegende und nach außen weisende Schienenkonturen aufweist, welche insbesondere identisch sein können. Mit der Identität in diesem Sinne ist auch der obige Fall einer Spiegelsymmetrie gemeint. Diese Variante erlaubt es, die Schiene beidseitig von der Rollenanordnung umfassen zu lassen, wodurch die Aufnahme eines Drehmoments um die Längsrichtung der Schiene erleichtert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatten im Wesentlichen quer zu der Schiene ausgerichtet sind, sodass die jeweilige Rollenkontur der beiden Rollen des an der jeweiligen Verbindungsplatte befestigten Rollenpaars im Eingriff mit der jeweiligen Schienenkontur auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene stehen. Eine Ausrichtung quer zu der Schiene ist gleichbedeutend mit einer Ausrichtung quer zu einer Längsrichtung der Schiene.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist vorgesehen, dass die Schiene eine Öffnung zur Aufnahme der Rolle aufweist und die Schienenkontur eine in der Öffnung angeordnete Innenkontur ist. Auf diese Weise kann die Rolle - oder die Vielzahl an Rollen - innerhalb der Schiene geführt werden, was die Schiebetürführung insgesamt besonders kompakt macht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung ist vorgesehen, dass die Schiene zwei gegenüberliegende und in der Öffnung angeordnete, insbesondere identische, Schienenkonturen aufweist. Bezüglich einer Ausrichtung der Verbindungsplatte bzw. der Verbindungsplatten ist hier bevorzugt, dass die Verbindungsplatte im Wesentlichen kollinear zu einer Längsrichtung der Schiene angeordnet ist, sodass beide Rollen des an der Verbindungsplatte befestigten Rollenpaars von der Öffnung aufgenommen sind.
  • Grundsätzlich kann die Schiene gerade verlaufen. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung sieht aber vor, dass die Schiene einen Schienenabschnitt mit einem Radius aufweist und die Rollenanordnung entlang des Schienenabschnitts mit dem Radius verschiebbar ist. Dies erlaubt eine größere Flexibilität hinsichtlich der Bewegung der Schiebetür. Bezüglich der Federanordnung ist dann bevorzugt, dass die Federanordnung versetzt zu der Schiene in Richtung einer Innenseite des Radius angeordnet ist.
  • Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Schiebetür und mindestens zwei entlang einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufende und vertikal zueinander versetzte Schiebetürführungen auf. Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass eine obere der mindestens zwei Schiebetürführungen eine vorschlagsgemäße Schiebetürführung ist.
  • Bevorzugte Merkmale und Ausgestaltungen des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugs ergeben sich aus den bevorzugten Merkmalen und Ausgestaltungen der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergebenden Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer vorschlagsgemäßen Schiebetürführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht der Schiebetürführung der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Rollenanordnung der Schiebetürführung der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Perspektivansicht einer vorschlagsgemäßen Schiebetürführung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Schiebetürführung der Fig. 4 und
    Fig. 6
    eine Perspektivansicht der Rollenanordnung der Schiebetürführung der Fig. 4.
  • Das jeweils in der Fig. 1 und der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schiebetürführung dient dazu, eine hier nicht dargestellte Schiebetür eines hier ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugs zu führen. Zunächst werden dabei die gemeinsamen Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung der Fig. 1 bis 3 und des zweiten Ausführungsbeispiels der vorschlagsgemäßen Schiebetürführung der Fig. 4 bis 6 beschrieben.
  • An der besagten Schiebetür wird der Türhalter 1 befestigt. Der Türhalter 1 wiederum wird durch die Schiene 2 geführt, wodurch mittelbar auch die Schiebetür geführt wird. Wiederum an dem Türhalter 1 befestigt ist eine Rollenanordnung 3. Diese Rollenanordnung weist insgesamt vier Rollen 4a-d mit einer jeweiligen Rollenkontur 5 auf, wobei die - für beide Ausführungsbeispiele im Wesentlichen identische - Rollenkontur 5 in der Fig. 2 und in der Fig. 5 deutlich zu erkennen ist. Die Rollen 4a-d rollen sich jeweils mit der Rollenkontur 5 auf der entsprechenden Schienenkontur 6 der Schiene 2 ab. Vorliegend wird der Begriff des Abrollens synonym zu dem des Abwälzens verwendet, d.h. es kommt auf das Vorhandensein oder Fehlen einer Verformung der Rolle 4a-d nicht an. Durch dieses Abrollen bzw. Abwälzen lässt sich die Rollenanordnung 3 - und damit mittelbar auch der Türhalter 1 und die Schiebetür - entlang der Schiene 2 verschieben. Ebenfalls in der Fig. 2 und in der Fig. 5 sind die durch den Eingriff entstehenden Eingriffsflächen 7a, b zu erkennen, welche erkennbar winklig zueinander stehen.
  • In der dargestellten Vertikalrichtung 8 besteht somit ein Formschluss zwischen der Rollenkontur 5 und der Schienenkontur 6, sodass die Schienenkontur 6 einer Bewegung der Rolle 4a-d und damit der Rollenkontur 5 in der Vertikalrichtung 8 im Weg steht. Die Rollenkontur 5 und die Schienenkontur 6 sind also im Wesentlichen komplementär zueinander.
  • Zwischen den Eingriffsflächen 7a, b ist eine gegenüber diesen deutlich kleinere Übergangsfläche 9 zu erkennen, sodass trotz des Vorhandenseins dieser Übergangsfläche 9 die Eingriffsflächen 7a, b im Wesentlichen aneinander angrenzen.
  • In der Fig. 3 und der Fig. 6 sind die beiden Verbindungsplatten 11a, b der Rollenanordnung 3 zu erkennen, welche jeweils schwenkbar an einer gemeinsamen Grundplatte 12 der Rollenanordnung 3 befestigt sind. Dabei weisen sie hinsichtlich ihrer Befestigung einen Versatz in einer Längsrichtung 14 der Schiene 2 auf, wobei diese Längsrichtung 14 der Erstreckungsrichtung der Schiene 2 und damit derjenigen Richtung entspricht, in die die Rollenanordnung 3 entlang der Schiene 2 verschiebbar ist. Auf jeder Verbindungsplatte 11a, b ist ein Rollenpaar 10a, b aus jeweils zwei Rollen 4a-d drehbar befestigt. Die Grundplatte 12 ihrerseits ist über einen Verbindungsbolzen 13 schwenkbar an dem Türhalter 1 befestigt. In diesen beiden Figuren ist ebenso die Federanordnung 15 - bestehend aus einer Zugfeder 16 - der Rollenanordnung 3 zu erkennen, welche Federanordnung 15 eine Zugkraft auf die Verbindungsplatten 11a, b ausübt.
  • Jeweils in der Fig. 1 und in der Fig. 4 ist für beide Ausführungsbeispiele dargestellt, dass der Türhalter 1 zwei Haltearme 17a, b aufweist, welche zur Abstandseinstellung der Schiebetür zu der Schiene 2 zueinander und speziell ineinander verschiebbar sind.
  • Für das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 lässt sich aus der Fig. 1 erkennen, dass die durch die Federanordnung 15 bewirkte Vorspannung auf die Verbindungsplatten 11a, b dazu führt, dass diese winklig - und damit nicht parallel-zueinander ausgerichtet sind. Es ist also der Abstand zwischen den Rollen 4a-d eines Rollenpaares 10a, b etwas größer, als er für eine genaue Passung gemäß der Querausdehnung der Schiene 2 erforderlich wäre. Das damit entstehende Spiel wird durch das Verschwenken der Verbindungsplatten 11a, b, welches Verschwenken zu der obigen winkligen Ausrichtung führt, ausgeglichen bzw. aufgehoben.
  • Ebenso zeigt insbesondere die Fig. 2 für das erste Ausführungsbeispiel, dass auf beiden nach außen weisenden Seiten der Schiene 2 eine identische Schienenkontur 6 angeordnet ist. Der Begriff "nach außen weisend" bezieht sich dabei hier auf diejenige Querrichtung zur Längsrichtung 14 der Schiene 2, welche durch die Längserstreckung des Türhalters 1 definiert ist. Entsprechend sind die Verbindungsplatten 11a, b - ungeachtet der oben beschriebenen Abweichung von dem rechten Winkel, welche sich aus ihrer winkligen Ausrichtung zueinander ergibt - im Wesentlichen quer zu der Schiene 2 angeordnet und erlauben es, dass die Rollen 4a-d eines Rollenpaars 10a, b bzw. deren Rollenkonturen 5 in diese nach außen weisenden Schienenkonturen 6 auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene 2 eingreifen.
  • Demgegenüber ist für das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 mit einem im Grunde C-förmigen Querschnitt der Schiene 2 vorgesehen, dass die Rollen 4a-d in einer Öffnung 18 der Schiene 2 aufgenommen sind, wobei die Schienenkontur 6 ebenfalls innerhalb der Öffnung 18 zu beiden Querseiten der Rolle 4a-d jeweils als identische Innenkontur angeordnet ist. Folglich sind die Verbindungsplatten 11a, b im Wesentlichen kollinear zu der Längsrichtung 14 der Schiene 2 ausgerichtet.
  • Wie wiederum anhand der Fig. 1 und der Fig. 4 für beide Ausführungsbeispiele gezeigt ist, weist die Schiene 2 einen gekrümmten Schienenabschnitt 19 auf, welcher also als Schienenabschnitt 19 mit einem Radius beschrieben werden kann. Dabei ist die Rollenanordnung 3 entlang der Schiene 3 nicht nur an den geraden Abschnitten der Schiene 2 verschiebbar, sondern auch entlang dieses Schienenabschnitts 19 mit dem Radius.

Claims (15)

  1. Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug mit einem Türhalter (1) zur Befestigung an einer Schiebetür, mit einer Schiene (2) zur Führung des Türhalters (1) und mit einer an dem Türhalter (1) befestigten Rollenanordnung (3), wobei die Rollenanordnung (3) eine Rolle (4a-d) mit einer Rollenkontur (5) zum Abrollen auf einer Schienenkontur (6) der Schiene (2) aufweist, sodass die Rollenanordnung (3) entlang der Schiene (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenkontur (5) derart in die Schienenkontur (6) eingreift, dass zwei winklig zueinander angeordnete Eingriffsflächen (7a, b) entstehen.
  2. Schiebetürführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, durch den Eingriff der Rollenkontur (5) in die Schienenkontur (6) ein Formschluss in einer Vertikalrichtung (8), in welche Vertikalrichtung (8) eine Gewichtskraft wirft, zwischen der Rollenkontur (5) und der Schienenkontur (6) besteht.
  3. Schiebetürführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen (7a, b) im Wesentlichen aneinander angrenzen, vorzugsweise, dass die Eingriffsflächen (7a, b) einen Winkel zueinander zwischen 45° und 135° bilden, insbesondere, dass eine Übergangsfläche (9) zwischen den Eingriffsflächen (7a, b) kleiner als beide Eingriffsflächen (7a, b) ist, weiter insbesondere, dass die Übergangsfläche (9) kleiner als jeweils ein Drittel der Eingriffsflächen (7a, b) ist.
  4. Schiebetürführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (3) eine Vielzahl von Rollen (4a-d) mit der Rollenkontur (5) aufweist, vorzugsweise, dass zwei Rollen (4a-d) der Rollenanordnung (3) ein Rollenpaar (10a, b) bilden, welches Rollenpaar (10a, b) an einer gemeinsamen Verbindungsplatte (11a, b) der Rollenanordnung (3) drehbar befestigt ist, insbesondere, dass die Rollenanordnung (3) zwei Verbindungsplatten (11a, b) mit jeweils einem an ihm befestigten Rollenpaar (10a, b) aufweist.
  5. Schiebetürführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsplatten (11a, b) insbesondere schwenkbar an einer Grundplatte (12) der Rollenanordnung (3) befestigt sind, vorzugsweise, dass die beiden Verbindungsplatten (11a, b) an der Grundplatte (12) in einer Längsrichtung (14) der Schiene (2) zueinander versetzt angeordnet sind.
  6. Schiebetürführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (3) eine Federanordnung (15) zum Ausüben einer Zugkraft auf die Verbindungsplatten (11a, b) aufweist, vorzugsweise, dass die Federanordnung (15) eine an beiden Verbindungsplatten (11a, b) befestigte Zugfeder (16) aufweist.
  7. Schiebetürführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingriff der Rollenpaare (10a, b) mit der Schiene (2) die Verbindungsplatten (11a, b), an denen das jeweilige Rollenpaar (10a, b) befestigt ist, winklig zueinander ausgerichtet sind, vorzugsweise, dass die Federanordnung (15) durch die Zugkraft die Verbindungsplatten (11a, b) derart vorspannt, dass ein zwischen den Rollenkonturen (5) und den Schienenkonturen (6) bestehendes Spiel durch ein Verschwenken der Verbindungsplatten (11a, b)aufgehoben wird.
  8. Schiebetürführung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (3) über die Grundplatte (12) schwenkbar an dem Türhalter (1) befestigt ist, vorzugsweise, dass die Grundplatte (12) zwischen den beiden Verbindungsplatten (11a, b) an dem Türhalter (1) befestigt ist.
  9. Schiebetürführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Türhalter (1) zwei miteinander verbundene Haltearme (17a, b) aufweist, welche zur Veränderung des Abstands zwischen der Schiebetür und der Schiene (2) zueinander verschiebbar angeordnet sind.
  10. Schiebetürführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenkontur (6) an der Schiene (2) nach außen weisend angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Schiene (2) zwei gegenüberliegende und nach außen weisende, insbesondere identische, Schienenkonturen (6) aufweist.
  11. Schiebetürführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatten (11a, b) im Wesentlichen quer zu der Schiene (2) ausgerichtet sind, sodass die jeweilige Rollenkontur (5) der beiden Rollen (4a-d) des an der jeweiligen Verbindungsplatte (11a, b) befestigten Rollenpaars (10a, b) im Eingriff mit der jeweiligen Schienenkontur (6) auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene (2) stehen.
  12. Schiebetürführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) eine Öffnung (18) zur Aufnahme der Rolle (4a-d) aufweist und die Schienenkontur (6) eine in der Öffnung angeordnete Innenkontur ist.
  13. Schiebetürführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) zwei gegenüberliegende und in der Öffnung (18) angeordnete, insbesondere identische, Schienenkonturen (6) aufweist, vorzugsweise, dass die Verbindungsplatte (11a, b) im Wesentlichen kollinear zu einer Längsrichtung (14) der Schiene (2) angeordnet ist, sodass beide Rollen (4a-d) des an der Verbindungsplatte (11a, b) befestigten Rollenpaars (10a-b) von der Öffnung (18) aufgenommen sind.
  14. Schiebetürführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) einen Schienenabschnitt (19) mit einem Radius aufweist und die Rollenanordnung (3) entlang des Schienenabschnitts (19) mit dem Radius verschiebbar ist, vorzugsweise, dass die Federanordnung (15) versetzt zu der Schiene (2) in Richtung einer Innenseite des Radius angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und mindestens zwei entlang einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufenden und vertikal zueinander versetzten Schiebetürführungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere der mindestens zwei Schiebetürführungen eine Schiebetürführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
EP17164968.4A 2016-04-12 2017-04-05 Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug Active EP3231975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17164968T PL3231975T3 (pl) 2016-04-12 2017-04-05 Prowadnica drzwi przesuwnych do pojazdu silnikowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101919.2U DE202016101919U1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3231975A1 true EP3231975A1 (de) 2017-10-18
EP3231975B1 EP3231975B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=58530388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17164968.4A Active EP3231975B1 (de) 2016-04-12 2017-04-05 Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3231975B1 (de)
DE (1) DE202016101919U1 (de)
ES (1) ES2744810T3 (de)
PL (1) PL3231975T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483302A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 本田技研工业株式会社 滑动车门结构和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900207A (en) * 1950-03-21 1959-08-18 Murray Corp Road vehicle door construction
DE2745611A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum fuehren einer schiebetuer an der seitenwand von kraftfahrzeugen
US20040003484A1 (en) * 2002-03-19 2004-01-08 D'assumcao Didier Side door assembly
WO2005028794A1 (de) * 2003-09-20 2005-03-31 Edscha Ag Führungssystem für eine schiebetür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2107798C1 (ru) * 1991-03-27 1998-03-27 Ярмо Шехольм Система с передвижным элементом
DE29819076U1 (de) * 1997-10-17 1999-02-25 Lunke & Sohn Ag Schiebetür für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900207A (en) * 1950-03-21 1959-08-18 Murray Corp Road vehicle door construction
DE2745611A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum fuehren einer schiebetuer an der seitenwand von kraftfahrzeugen
US20040003484A1 (en) * 2002-03-19 2004-01-08 D'assumcao Didier Side door assembly
WO2005028794A1 (de) * 2003-09-20 2005-03-31 Edscha Ag Führungssystem für eine schiebetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483302A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 本田技研工业株式会社 滑动车门结构和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101919U1 (de) 2017-07-13
ES2744810T3 (es) 2020-02-26
EP3231975B1 (de) 2019-06-12
PL3231975T3 (pl) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958761B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP2457765B1 (de) Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
DE4214935A1 (de) Linearbewegungsanlage mit fehlausrichtungs-beseitigung
WO1999011486A1 (de) Sitzführung zur längspositionsverstellbaren halterung eines fahrzeugsitzes
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
EP2372172A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE3401634C2 (de)
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE3311857A1 (de) Linearlagervorrichtung mit umlaufenden lagerkugeln
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE19519153C2 (de) Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP3231975B1 (de) Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug
DE202017004877U1 (de) Parallelgreifer mit biaxialer Stützstruktur
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
EP3033217B1 (de) Umlenkvorrichtung für eine kette aus spannkluppen mit laufrollen zum transport einer bewegten materialbahn
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
DE19860445A1 (de) Schiebetor
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE102020109270A1 (de) Maschinenkonsolensystem
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE4022574C2 (de)
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
DE102020117174B3 (de) Rollschuh- Vor und Nachlaufrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20180914BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001507

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017001507

Country of ref document: DE

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. BODE GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1142743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017001507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230406

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103