WO2005012675A1 - Sicherheitssystem zum betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren verschlusseinrichtung eines fahrzeuges - Google Patents

Sicherheitssystem zum betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren verschlusseinrichtung eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2005012675A1
WO2005012675A1 PCT/EP2004/008140 EP2004008140W WO2005012675A1 WO 2005012675 A1 WO2005012675 A1 WO 2005012675A1 EP 2004008140 W EP2004008140 W EP 2004008140W WO 2005012675 A1 WO2005012675 A1 WO 2005012675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
locking device
operating
security system
safety system
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hahner
Jürgen Moczygemba
Kurt Schaible
Eckart Schuler
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2006521472A priority Critical patent/JP2007500293A/ja
Priority to US10/566,212 priority patent/US20080127692A1/en
Publication of WO2005012675A1 publication Critical patent/WO2005012675A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B43/005Timer devices controlling electrically operated locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to a safety system for operating at least one electrically operable locking device of a vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • DE 199 06 049 A1 discloses a method for operating an electrically operable closure device of a glove box flap, in which the electrical opening release of the closure device is dependent on driving situation-related or event-related sensor values.
  • the opening release of the closure device for a certain period of time after a driving-critical situation can be suppressed.
  • the invention has for its object to provide aeriesys system for operating at least one electrically operable Ver closing device of a vehicle that ensures the Insas sen protection against unwanted opening operation of the outside.
  • the object is achieved by a security system for operating at least one electrically operable encrypting direction of a door of a vehicle with the features of claim 1.
  • the electrical opening blocking of the closure device is dependent on driving situation-related sensor values which indicate an impact.
  • the safety system is provided for operating at least one electriscl or else fluid-actuated closure device of a door of a vehicle. This avoids that, during a dangerous situation due to acceleration forces or accidental effects, unintentional opening of body elements, in particular of doors, occurs.
  • the body elements in particular also include rear doors, flaps and lids. The occupants are prevented from involuntarily leaving the vehicle and protected from external hazardous effects.
  • the electric opening blockage is not influenced by the driver.
  • the electric opening blockage can be activated as a function of a seat occupancy only for the closure devices of those body elements which are adjacent to the occupant, it is advantageous if the door is a tailgate or rear door of the vehicle. Due to the dependence of the electric opening blocking function of the seat occupancy a complete blockage of access to the vehicle is avoided. Only the locking devices of those doors with the electric opening blocking are activated and blocked during the dangerous situation, which are located in the directly accessible surrounding area of the occupants.
  • the electric opening blocking depending on a danger situation can be activated only for the locking devices of those body elements, which are to be regarded as relevant in the danger situation for the safety of the occupants.
  • the electrical opening blocking of the closure device can take place depending on the speed, the acceleration and / or a rate of rotation of the vehicle.
  • an individual occupant protection is ensured, with only the doors which are necessary for a comprehensive protection of the occupants being activated in the course of the danger situation with the electric opening blocking.
  • the illustrated in the figure security system 1 for operating electrically operable locking devices 2 to 4 of a vehicle not shown further comprises a control device 5, with which the closure devices 2 to 4 can be controlled.
  • a closure device 2 to 4 is a functional part of an outer Bodywork element of the vehicle.
  • the body elements are, for example, doors 6, tailgate 7 or rear door 8 of the vehicle. But there are also other components of the vehicle into consideration, which are to be opened from the outside and their open state could limit the safety of an occupant in a dangerous situation.
  • An electrical opening blocking of the closure device 2 to 4 takes place as a function of driving situation-related sensor values, which indicate an impact.
  • the opening blockage by means of the control device 5 can be effected as a function of the signal of a sensor 9 to 13 or in combination of a plurality of sensors 9 to 13, wherein the combination can be effected for example by a functional link.
  • other sensors 9 to 13 may also be provided for sensing driving-related or event-related sensor values, such as a distance sensor.
  • the electric opening blocking can be activated in one embodiment of the invention, depending on the seat occupancy only for the locking devices of those doors 6 and tailgate 7 or rear door 8 of the vehicle, which are adjacent to the occupant. For example, in the case of a four-door sedan, when the front seats are occupied, only the two doors 6 in the front area of the passenger compartment are attached. room of the vehicle with the electric opening lock. In an additional occupancy of the rear seats would also be the two rear doors 6 of the vehicle with the electric opening blockage for blocking during the danger situation are controlled.
  • the electric opening blocking depending on a danger situation only for the locking devices 2 to 4 of those body elements can be activated, which are to be regarded as relevant in the present danger situation for the safety of the occupants.
  • a typical rear-end collision that occurs directly from behind it would not be necessary to actuate any closure device 2 to 4 of the bodywork elements with the electric opening blockage.
  • a modification of the current state of the electric opening blocking for the various body elements in the course of the danger situation in dependence on the movement Stand of the vehicle is also possible.
  • this condition can be maintained for a period of time.
  • the period of time to maintain may include a predetermined length of time or may be variable depending on the current values of the sensors 9-13.
  • the safety system 1 for the operation of electrically operable locking devices 2 to 4 of the vehicle, a comprehensive protection during and after a dangerous situation is ensured for the occupants.
  • a dangerous situation an involuntary leaving of the occupants is prevented, whereby it is additionally ensured that afterwards an access to the vehicle from the outside is possible or the passengers can leave the vehicle by themselves.
  • the vehicles are usually equipped as standard with the sensors 9 to 13, so that a realization of the security system 1 can be done with little effort. Kostenêt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem (1) zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung (2, 3, 4) einer Tür eines Fahrzeuges. Erfindungsgemäss ist eine elektrische Öffnungsblockierung der Verschlusseinrichtung abhängig von fahrsituationsbezogenen Sensorwerten, welche auf einen Aufprall hinweisen.

Description

Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung eines Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung eines Fahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 27 51 821 AI wird ein automatisches Sicherheitssystem für Fahrzeuge beschrieben, das von einem fahrerseitigen Reflex gesteuert wird. Bei einem bestimmtem Betätigungsgrad der Bremse werden unter anderem die Türen automatisch verriegelt, damit im Crashfall (Aufprall) die Insassen nicht aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden.
Aus der DE' 199 06 049 AI ist ein Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Handschuhkastenklappe bekannt, bei dem die elektrische Öffnungsfreigabe der Verschlusseinrichtung abhängig von fahrsituati- onsbezogenen oder ereignisbezogenen Sensorwerten ist. Dabei kann die Öffnungsfreigabe der Verschlusseinrichtung für eine bestimmte Zeitspanne nach einer fahrkritischen Situation unterdrückt werden. Damit kann eine ungewollte Öffnungsbetätigung im Crashfall, welche eine erhöhte Verletzungsgefahr nach sich zieht, vermieden werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitssys tem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Ver Schlusseinrichtung eines Fahrzeuges anzugeben, das den Insas sen Schutz vor einer ungewollten Öffnungsbetätigung von auße gewährleistet .
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlüsseln richtung einer Tür eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des An spruchs 1.
Erfindungsgemäß ist die elektrische Öffnungsblockierung der Verschlusseinrichtung abhängig von fahrsituationsbezogenen Sensorwerten, welche auf einen Aufprall hinweisen. Dabei ist das Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektriscl oder auch fluidtechnisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges vorgesehen. Dadurch wird vermieden, dass es während einer Gefahrsituation aufgrund von Beschleunigungskräften oder unfallbedingten Einwirkungen zum ungewollten Öffnen von Karosserieelementen, insbesondere von Türen, kommt. Die Karosserieelemente umfassen insbesondere auch Rückwandtüren, Klappen und Deckel. Die Insassen werden an einem unfreiwilligen Verlassen des Fahrzeugs gehindert und vor äußeren gefährdenden Einwirkungen geschützt. Die elektrische Öffnungsblockierung ist nicht vom Fahrer beeinflussbar.
In einer Ausgestaltung, bei der die elektrische Öffnungsblockierung in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung nur für die Verschlusseinrichtungen jener Karosserieelemente aktivierbar ist, welche dem Insassen benachbart sind, ist es vorteilhaft, wenn die Tür eine Heckklappe oder Hecktür des Fahrzeuges ist . Durch die Abhängigkeit der elektrischen Öffnungsblockierung in Abhängigkeit von der Sitzbelegung wird eine vollständige Blockierung der Zugangsmöglichkeiten zum Fahrzeug vermieden. Es werden nur die Verschlusseinrichtungen derjenigen Türen mit der elektrischen Öffnungsblockierung angesteuert und während der Gefahrsituation blockiert, welche sich im unmittelbaren erreichbaren Umgebungsbereich der Insassen befinden.
Es ist von Vorteil, wenn die elektrische Öffnungsblockierung in Abhängigkeit von einer Gefahrsituation nur für die Verschlusseinrichtungen jener Karosserieelemente aktivierbar ist, welche in der Gefahrsituation für die Sicherheit der Insassen als relevant anzusehen sind. Dabei kann die elektrische Öffnungsblockierung der Verschlusseinrichtung abhängig von der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder einer Drehrate des Fahrzeuges erfolgen. In Abhängigkeit von der vorliegenden Gefahrsituation ist ein individueller Insassenschutz gewährleistet, wobei nur die für einen umfassenden Schutz der Insassen notwendigsten Türen im Verlauf der Gefahrsituation mit der elektrischen Öffnungsblockierung angesteuert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der einzigen Figur näher erläutert, wobei die Figur in einem Ausschnitt ein Sicherheitssystem zum Betrieb von elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtungen eines Fahrzeuges in sche- matischer Darstellung zeigt.
Das in der Figur veranschaulichte Sicherheitssystem 1 zum Betrieb von elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtungen 2 bis 4 eines nicht weiter dargestellten Fahrzeuges weist eine Steuereinrichtung 5 auf, mit welcher die Verschlusseinrichtungen 2 bis 4 ansteuerbar sind. Jeweils eine Verschlusseinrichtung 2 bis 4 ist funktionaler Bestandteil eines äußeren Karosserieelements des Fahrzeuges . Die Karosserieelemente sind beispielsweise Türen 6, Heckklappe 7 oder Hecktür 8 des Fahrzeuges. Es kommen aber auch andere Bestandteile des Fahrzeuges in Betracht, die von außen zu öffnen sind und deren geöffneter Zustand in einer GefahrSituation die Sicherheit eines Insassen einschränken könnten.
Eine elektrische Öffnungsblockierung der Verschlusseinrichtung 2 bis 4 erfolgt in Abhängigkeit von fahrsituationsbezo- genen Sensorwerten, welche auf einen Aufprall hinweisen. Zu diesem Zweck wird die Steuereinrichtung 5 von einem Sensor 9 zur Messung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, von einem Sensor 10 zur Messung der Beschleunigung des Fahrzeuges, von einem Sensor 11 zur Messung einer Drehrate des Fahrzeuges, von Sensoren 12 zur Erkennung der Sitzbelegung im Fahrzeug und von einem Sensor 13 zum Erfassen einer Unfallsituation des Fahrzeuges, insbesondere einem Crashsensor, einer bildgebenden oder einer Radarsensorik, angesteuert. Die Öffnungsblockierung mittels der Steuereinrichtung 5 kann in Abhängigkeit vom Signal eines Sensors 9 bis 13 oder aber in Kombination von mehreren Sensoren 9 bis 13 erfolgen, wobei die Kombination beispielsweise durch eine funktionale Verknüpfung erfolgen kann. Es können darüber hinaus aber auch andere Sensoren 9 bis 13 zum Sensieren fahrsituationsbezogener oder ereignisbezogener Sensorwerte vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Abstandssensor.
Die elektrische Öffnungsblockierung kann in einer Ausgestaltung der Erfindung in Abhängigkeit von der Sitzbelegung nur für die Verschlusseinrichtungen jener Türen 6 und Heckklappe 7 oder Hecktür 8 des Fahrzeuges aktivierbar sein, welche dem Insassen benachbart sind. Bei einer viertürigen Limousine beispielsweise ist es bei einer Belegung der Vordersitze angebracht, nur die beiden Türen 6 im vorderen Bereich des In- nenraumes des Fahrzeuges mit der elektrischen Öffnungsblo- ckierung anzusteuern. Bei einer zusätzlichen Belegung der Rücksitze müssten zusätzlich auch die beiden hinteren Türen 6 des Fahrzeuges mit der elektrischen Öffnungsblockierung zur Blockierung während der GefahrSituation angesteuert werden. Dadurch, dass nur die minimal notwendige Anzahl von äußeren Karosserieelementen in einer Gefahrsituation mit der elektrischen Öffnungsblockierung zur Gewährung der Sicherheit für die Insassen blockiert werden, ist gewährleistet, dass nach einem Unfall und einem eventuellen Ausfall der elektrischen Schließ- und Öffnungs unktionen trotzdem ein Zugang zum Fahrzeug gewährleistet ist oder die Insassen selbsttätig das Fahrzeug verlassen können, da nicht alle Zugangsmöglichkeiten durch die elektrische Öffnungsblockierung gesperrt sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die elektrische Öffnungsblockierung in Abhängigkeit von einer Gefahrsituation nur für die Verschlusseinrichtungen 2 bis 4 jener Karosserieelemente aktivierbar sein, welche in der vorliegenden Gefahrsituation für die Sicherheit der Insassen als relevant anzusehen sind. Das bedeutet, das beispielsweise bei einer scharfen Drehung des Fahrzeugs aufgrund der einwirkenden Flieh- und Zentrifugalkräfte nur die kurvenäußere Tür 6 mit der elektrischen Öffnungsblockierung blockiert und bei einer zusätzlichen Belegung eines oder mehrerer Rücksitze auch die entsprechende hintere Tür 6 mit der elektrischen Öffnungsblockierung blockiert wird. Bei einem typischen Auffahrunfall der unmittelbar von hinten erfolgt, müsste gegebenenfalls gar keine Verschlusseinrichtung 2 bis 4 der Karosserieelemente mit der elektrischen Öffnungsblockierung angesteuert werden. Eine Abänderung des aktuellen Zustandes der elektrischen Öffnungsblockierung für die verschiedenen Karosserieelemente im Verlauf der Gefahrsituation in Abhängigkeit vom Bewegungszu- stand des Fahrzeuges ist ebenfalls möglich.
Bei der elektrischen Öffnungsblockierung kann dieser Zustand für eine Zeitspanne aufrechterhalten werden. Die Zeitspanne zum Aufrechterhalten kann eine vorgegebene Zeitlänge umfassen oder auch in Abhängigkeit von den aktuellen Werten der Sensoren 9 bis 13 variabel sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem 1 zum Betrieb von elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtungen 2 bis 4 des Fahrzeuges ist für die Insassen ein umfassender Schutz während und nach einer Gefahrsituation gewährleistet . Während der Gefahrsituation wird ein unfreiwilliges Verlassen der Insassen verhindert, wobei zusätzlich sichergestellt ist, dass anschließend ein Zugang zum Fahrzeug von außen möglich ist oder die Insassen von alleine das Fahrzeug verlassen können. Die Fahrzeuge sind in der Regel serienmäßig mit den Sensoren 9 bis 13 ausgerüstet, so dass eine Realisierung des Sicherheitssystems 1 mit nur geringem Aufwand .kostengünstig erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitssystem (1) zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung (2 bis 4) einer Tür (6, 7, 8) eines Fahrzeuges, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine elektrische Öffnungsblockierung der Verschlusseinrichtung (2 bis 4) abhängig von fahrsituationsbezogenen Sensorwerten ist, welche auf einen Aufprall hinweisen.
2. Sicherheitssystem (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tür (6, 7, 8) des Fahrzeuges eine Heckklappe (7) oder Hecktür (8) des Fahrzeuges ist.
3. Sicherheitssystem (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Öffnungsblockierung in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung nur für die Verschlusseinrichtungen (2 bis 4) jener Türen (6, 7, 8) aktivierbar ist, welche dem Insassen benachbart sind.
4. Sicherheitssystem (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Öffnungsblockierung in Abhängigkeit von einer Gefahrsituation nur für die Verschlusseinrichtungen (2 bis 4) jener Türen (6, 7, 8) aktivierbar ist, welche in der Gefahrsituation für die Sicherheit der Insassen als relevant anzusehen sind.
5. Sicherheitssystem (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei aufprallbedingter Öffnungsblockierung dieser Zustand für eine Zeitspanne aufrechterhalten wird.
6. Sicherheitssystem (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Öffnungsblockierung der Verschlusseinrichtung (2 bis 4) in Abhängigkeit von den Sensorwerten eines Crashsensors (13) erfolgt.
PCT/EP2004/008140 2003-07-30 2004-07-21 Sicherheitssystem zum betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren verschlusseinrichtung eines fahrzeuges WO2005012675A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006521472A JP2007500293A (ja) 2003-07-30 2004-07-21 車両の少なくとも1つの電動ロック装置を操作する安全システム
US10/566,212 US20080127692A1 (en) 2003-07-30 2004-07-21 Safety System For Operating at Least One Electrically Operated Locking Device of a Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134711 DE10334711A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10334711.9 2003-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005012675A1 true WO2005012675A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34088935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008140 WO2005012675A1 (de) 2003-07-30 2004-07-21 Sicherheitssystem zum betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren verschlusseinrichtung eines fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080127692A1 (de)
JP (1) JP2007500293A (de)
DE (1) DE10334711A1 (de)
WO (1) WO2005012675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474223A (zh) * 2015-12-22 2018-08-31 三井金属爱科特株式会社 机动车辆用门锁装置
CN108674362A (zh) * 2018-04-26 2018-10-19 上海工程技术大学 一种汽车开门时防后方碰撞预警锁紧装置
DE102021208068A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum proaktiven Ansteuern eines Schließsystems eines Fahrzeuges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10012108B2 (en) 2011-12-23 2018-07-03 Gkn Aerospace Sweden Ab Gas turbine engine component
DE102013206197A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanordnung bei einem Fahrzeug
DE102016213556A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Zentralverriegelungseinrichtung, Zentralverriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug
KR101922079B1 (ko) * 2017-05-29 2018-11-27 주식회사 바이시큐 이상 잠금 방지 기능이 구비된 자전거 잠금 장치 및 그 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751821A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Fuenun Mehmet Dipl Ing Arsoy Sicherheitssystem fuer kraftfahrzeuge
US5610817A (en) * 1993-02-08 1997-03-11 Breed Automotive Technology, Inc. Passenger restraint system with an electronic crash sensor
WO1999034998A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Yu Wei Kong Seat sensor operating safety system for a motor vehicle
EP0978614A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Rover Group Limited Kraftfahrzeug mit automatischer Kindersicherung der Schlösser
DE19906049A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP1217155A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738681A (en) * 1970-10-14 1973-06-12 Toyota Motor Co Ltd Device for regulating pressure in the inside of a car
DE3801650C1 (de) * 1988-01-21 1989-03-23 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
JPH05139246A (ja) * 1991-11-19 1993-06-08 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd シートベルト自動解除システム
JPH07269208A (ja) * 1994-04-01 1995-10-17 Nippon Soken Inc 車両のドアロック制御装置
JPH09273342A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Yazaki Corp 自動車用ドアロック制御方法
DE19833751B4 (de) * 1998-07-16 2004-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
DE19953090C1 (de) * 1999-11-04 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10114583C1 (de) * 2001-03-24 2002-12-05 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
JP2003074238A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Denso Corp 電子キーシステム
JP2003206676A (ja) * 2002-01-09 2003-07-25 Mazda Motor Corp 車両の開閉体制御装置
JP2003239599A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置および車両用ドア開閉システム
JP4269618B2 (ja) * 2002-09-30 2009-05-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP4167958B2 (ja) * 2003-09-18 2008-10-22 アイシン精機株式会社 車両用ドア制御装置
JP2006007869A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Toyota Motor Corp 車両のドア状態制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751821A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Fuenun Mehmet Dipl Ing Arsoy Sicherheitssystem fuer kraftfahrzeuge
US5610817A (en) * 1993-02-08 1997-03-11 Breed Automotive Technology, Inc. Passenger restraint system with an electronic crash sensor
WO1999034998A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Yu Wei Kong Seat sensor operating safety system for a motor vehicle
EP0978614A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Rover Group Limited Kraftfahrzeug mit automatischer Kindersicherung der Schlösser
DE19906049A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP1217155A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474223A (zh) * 2015-12-22 2018-08-31 三井金属爱科特株式会社 机动车辆用门锁装置
US10358845B2 (en) 2015-12-22 2019-07-23 Mitsui Kinzoku Act Corporation Automobile door locking device
CN108474223B (zh) * 2015-12-22 2020-06-30 三井金属爱科特株式会社 机动车辆用门锁装置
CN108674362A (zh) * 2018-04-26 2018-10-19 上海工程技术大学 一种汽车开门时防后方碰撞预警锁紧装置
DE102021208068A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum proaktiven Ansteuern eines Schließsystems eines Fahrzeuges
DE102021208068B4 (de) 2021-07-27 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum proaktiven Ansteuern eines Schließsystems eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007500293A (ja) 2007-01-11
DE10334711A1 (de) 2005-02-24
US20080127692A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693404B1 (de) Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4339113C2 (de) Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1265772B1 (de) Adaptive türsicherung für kraftfahrzeuge
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
EP1566505B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005085015A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2005012675A1 (de) Sicherheitssystem zum betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren verschlusseinrichtung eines fahrzeuges
EP1359058B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006047671A1 (de) Einklemmschutzverfahren unter Nutzung von Airbaginformation
EP1747942B1 (de) Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem
DE102008005159B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE4322141A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Betätigung einer Zentralverriegelung in einem KFZ
EP2203616B1 (de) Sperrvorrichtung für eine tür eines kraftfahrzeuges
DE102008052504B4 (de) Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug
DE102013017084A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE102008015228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mindestens eines in einer Sitzlehne eines Sitzes angeordneten Seitenairbags in einem Fahrzeug
DE102006029687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung der Beschädigung eines Tankdeckels
DE102005039307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung von Schutzmaßnahmen
DE10322391B4 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005004190B4 (de) Verfahren zur Aktivierung und Auslösung eines Insassenschutzsystems für Kraftfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierfür
DE102004045820B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer verschließbaren Öffnung des Innenraumes
DE10218020C1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Auslösesignals für Rückhaltemittel und Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug
DE102014013138A1 (de) Arretierungseinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür oder eine Klappe, eines Fahrzeugs
DE102006019316A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmittel
DE102020126420A1 (de) Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006521472

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10566212

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10566212

Country of ref document: US