DE102020126420A1 - Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020126420A1
DE102020126420A1 DE102020126420.8A DE102020126420A DE102020126420A1 DE 102020126420 A1 DE102020126420 A1 DE 102020126420A1 DE 102020126420 A DE102020126420 A DE 102020126420A DE 102020126420 A1 DE102020126420 A1 DE 102020126420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
signal
control device
door handle
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126420.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Schings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102020126420.8A priority Critical patent/DE102020126420A1/de
Publication of DE102020126420A1 publication Critical patent/DE102020126420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe (1) eines Türaußengriffs eines Kraftfahrzeugs, mit einer vom Benutzer umgreifbaren Handhabe (2) und einem Montageträger (4), der an einer Fahrzeugtüre (3) montierbar ist, wobei die Handhabe (2) an dem Montageträger (4) auslenkbar gelagert ist. Ein Betätigungssensor (5) erfasst eine Auslenkung der Handhabe (2) und gibt ein Betätigungssignal aus, wobei eine Türgriff-Steuereinrichtung (6) mit dem Betätigungssensor (5) gekoppelt ist.
Ein elektronischer Beschleunigungssensor (7) ist in der Baugruppe (1) angeordnet, wobei der elektronische Beschleunigungssensor (7) mit der Türgriff-Steuereinrichtung (6) gekoppelt ist und ein Beschleunigungssignal an die Türgriff-Steuereinrichtung (6) überträgt und wobei die Türgriff-Steuereinrichtung (6) das Beschleunigungssignal und das Betätigungssignal derart logisch verknüpft, dass das Öffnungssignal ausgegeben wird, wenn sowohl das Beschleunigungssignal als auch das Betätigungssignal jeweils vorgegebenen Kriterien entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug. Die Baugruppe weist eine umgreifbare Handhabe sowie einen Montageträger auf. Eine solche Handhabe wird auch als Griffbügel des Türaußengriffs bezeichnet. Der Montageträger ist an einer Fahrzeugtüre festlegbar. Die Handhabe ist an dem Montageträger auslenkbar gelagert. Der Montageträger wird oft auf der Innenseite des äußeren Türblechs montiert und die außen angeordnete umgreifbare Handhabe ragt mit Befestigungsabschnitten durch das Türblech von außen zum Montageträger hindurch, wo die Handhabe auslenkbar an dem Montageträger gelagert ist. Die Auslenkbarkeit erlaubt eine Betätigung der Handhabe und kann insbesondere eine Schwenkbewegung sein, welche die Handhabe gegenüber dem Montageträger unter Krafteinwirkung eines Benutzers ausführen kann.
  • Weiterhin ist ein elektrischer Betätigungssensor vorgesehen, welcher zur Erfassung der Auslenkung der Handhabe ausgebildet ist und in Abhängigkeit von einer erfassten Auslenkung ein Betätigungssignal ausgibt. Um eine Betätigung der Handhabe zur Öffnung der Türe zu erfassen wird die Auslenkung beziehungsweise Lageänderung der Handhabe gegenüber dem Montageträger durch den Öffnungssensor registriert und über ein Signal an eine Türgriff-Steuereinrichtung gemeldet. Die ausgelenkte Handhabe kann dabei beispielsweise im Laufe ihrer Schwenkbewegung gegenüber dem Montageträger einen als Mikroschalter ausgebildeten Betätigungssensor betätigen oder einen sonstigen Schalter, beispielsweise einen Magnetschalter. Die Türgriff-Steuereinrichtung ist an einem Signaleingang mit dem Betätigungssensor gekoppelt. In Abhängigkeit zumindest von dem Betätigungssignal des Betätigungssensors generiert die Türgriff-Steuereinrichtung ein Öffnungssignal, welches über eine Signalleitung ausgegeben wird. Dieses Öffnungssignal kann an eine nachgeordnete, zentrale Steuereinrichtung des Fahrzeuges geleitet werden, welche dann ein Türschloss ansteuert oder unmittelbar an ein elektrisch ansteuerbares Türschloss geleitet werden.
  • Baugruppen der genannten Art für Türaußengriffe von Fahrzeugen sind im Stand der Technik allgemein unter der Bezeichnung „E-Latch“ bekannt. Ein solches Türschloss ist beispielsweise aus der EP 0 584 499 A1 bekannt. Türaußengriffe dieser Art weisen bei normaler Betätigung keine durchgehende mechanische Wirkungskette vom Türgriff auf ein zugeordnetes Türschloss auf, stattdessen wird das Türschloss elektrisch angesteuert. Zwar können redundante mechanische Notöffnungsmittel vorhanden sein, die eine Öffnung des Schlosses über eine mechanische Wirkungskette ermöglichen, falls eine Fehlfunktion der elektronischen Komponenten vorliegt, im vorgesehenen alltäglichen Betrieb erfolgt aber die Ansteuerung des Türschlosses durch elektrische Signale, die im Türaußengriff erzeugt werden. Bei dem Türaußengriff der eingangs genannten Art ersetzt also eine elektronische Ansteuerung eines Türschlosses wenigstens einen Teil einer mechanischen Wirkkette.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass Türaußengriffe von Fahrzeugen mit sogenannten Crash-Sperren versehen sind. Dafür weisen Türgriffe meist mechanische Hebel- und Ausgleichsmassen-Anordnungen auf, die durch die Kompensation von wirkenden Beschleunigungskräften verhindern, dass ein Türaußengriff bei ungünstig gerichteten Beschleunigungen der Handhabe im Falle einer Kollision in die Betätigungsstellung ausgelenkt wird, so dass es zu einer unbeabsichtigten Entsperrung und Entriegelung der Türe kommt.
  • Solche unerwünschten Türöffnungen sind im Falle einer Kollision gefährlich, da die Fahrgastzelle geöffnet wird und Insassen aus der Fahrgastzelle herausgeschleudert werden können oder durch in die Fahrgastzelle gelangende Gegenstände verletzt werden können.
  • Während es bei elektronischen Türgriffen (E-Latches) ebenfalls derartige Crash-Sperren gemäß dem Stand der Technik mit mechanischer Blockade geben kann, sind jedoch auch Bediensituationen dieser elektronischen Türaußengriffe denkbar, in denen herkömmliche Crash-Sperren nicht die gewünschte Wirkung entfalten.
  • Insbesondere treten Situationen auf, in denen ein Fahrzeug sich nicht im aktiven Fahrbetrieb befindet, die Insassen sich jedoch weiterhin im Fahrzeug aufhalten. Beispielsweise ist ein solcher Zustand gegeben, wenn ein Fahrer sein Fahrzeug auf einem Parkplatz abstellt und sich zum Aussteigen bereitmacht. Dann kann bereits die Fahrzeugtür grundsätzlich entriegelt sein, so dass lediglich noch eine Griffbetätigung zur vollständigen Öffnung der Fahrzeugtüre und damit zur gänzlichen Freigabe des Türschlosses erforderlich ist. Erfolgt in diesem Zeitpunkt ein Aufprall aus ungünstiger Position, kann es zu einer Türöffnung kommen, da das Schloss bereits entriegelt und grundsätzlich für eine Entsperrung durch Griffbetätigung von außen vorbereitet ist. Herkömmliche Crash-Sperren schützen in einem solchen Fall nicht umfassend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Sicherheit von Türaußengriffen mit elektronischer Schlossansteuerung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Baugruppe eines Türaußengriffs eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Erfindungsgemäß weist die Baugruppe einen Beschleunigungssensor auf, der mit der Türgriff-Steuereinrichtung gekoppelt ist und ein Beschleunigungssignal an die Türgriff-Steuereinrichtung ausgibt.
  • Der Beschleunigungssensor kann dabei sowohl im Bereich des Montageträgers, also zum Beispiel unmittelbar an diesem Montageträger festgelegt montiert sein, er kann sich jedoch auch im Bereich der Handhabe, beispielsweise im Inneren der Handhabe befinden. Alternativ ist es möglich, den Beschleunigungssensor beabstandet zur Handhabe und Montageträger, jedoch als Teil der Baugruppe, beispielsweise am Türblech festlegbar zu gestalten.
  • Bei dem Beschleunigungssensor kann es sich um einen handelsüblichen, kleinbauenden Beschleunigungssensor handeln, wie er beispielsweise in mobilen elektronischen Kommunikationsgeräten zum Einsatz kommt. Insbesondere kommen dafür mikro-elektro-mechanische Systeme (MEMS)in Frage, die am Markt verfügbar sind. Der Beschleunigungssensor kann dabei auch Bestandteil eines kombinierten Beschleunigungs- und Gyrosensors sein, wie er regelmäßig in mobilen Kommunikationsgeräten zum Einsatz kommt.
  • Die Türgriffsteuereinrichtung ist erfindungsgemäß sowohl mit dem Betätigungssensor zum Signalempfang als auch mit dem Beschleunigungssensor zum Signalempfang gekoppelt. Die Türgriff-Steuereinrichtung verknüpft das Beschleunigungssignal und das Betätigungssignal derart, dass das Öffnungssignal ausgegeben wird, wenn sowohl das Beschleunigungssignal als auch das Betätigungssignal jeweils vorgegebene Kriterien erfüllen.
  • Der Beschleunigungssensor kann von der Türgriff-Steuereinrichtung kontinuierlich, periodisch oder auch nur getriggert durch das Betätigungssignal abgefragt werden. Zeigen die Beschleunigungswerte an, dass sich das Fahrzeug in einem unkontrollierten Zustand befindet, liegen also beispielsweise Beschleunigungswerte vor, die auf eine aktuelle Beschleunigung aufgrund einer Kollision hindeuten, verknüpft die Türgriff-Steuereinrichtung diese Information mit dem Betätigungssignal und gibt in diesem Fall kein Öffnungssignal über die Signalleitung aus, so dass eine Ansteuerung des Türschlosses unterbleibt. In welcher Art die logische Verknüpfung erfolgt, kann über eine Steuersoftware in der Türgriff-Steuereinrichtung bestimmt werden, grundsätzlich sind jedoch auch zur Herstellung der Logik softwarefreie Schaltkomponenten einsetzbar (z.B. UND-Gatter) .
  • In der erfindungsgemäßen Baugruppe ist es damit möglich, zwischen einer gezielten Auslenkung der Handhabe durch einen Benutzer und einer ungezielten Auslösung durch Beschleunigungskräfte zu unterscheiden. Die vorgegeben Kriterien werden dabei so ermittelt, dass übliche Benutzungsfälle nicht zu einer Sperrung des Öffnungssignals durch die Türgriff-Steuereinrichtung führen. Es ist davon auszugehen, dass auch bei gezielten Betätigungen der Handhabe Beschleunigungen im Bereich des Türaußengriffs und der Tür vorliegen. Diese Beschleunigungen sind jedoch anhand der Signale des Beschleunigungssensors in ihrem Signalverlauf klar von den Signalen im Falle einer Kollision zu unterscheiden. Insbesondere zeigen Signale im Falle einer Kollision ein wesentlich abrupteres Anstiegsverhalten und teilweise deutlich höhere Beschleunigungswerte als bei manueller Einwirkung auf den Türaußengriff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Türgriff-Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass sie die Ausgabe eines Öffnungssignals trotz Betätigungssignal unterbindet, wenn das erfasste Beschleunigungssignal eine Beschleunigung anzeigt, die einen vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert übersteigt.
  • Die Orientierung an der Größe der Beschleunigung erlaubt die Differenzierung in besonders einfacher und rasch zu erfassender Weise. Es ist lediglich erforderlich, einen Wertevergleich durchzuführen und für den Fall, dass die Beschleunigung als zu hoch für eine natürliche Öffnung angesehen wird, die Ausgabe des Öffnungssignals zu unterlassen oder zu verhindern. Die Auswertung kann besonders rasch erfolgen und schränkt das Komfortempfinden des Bedieners im Falle einer unauffälligen Betätigung nicht ein.
  • In einer vorteilhaften Gestaltung der Erfindung ist die Türgriff-Steuereinrichtung ausgebildet, ihren Signaleingang, welcher die Signale vom Betätigungssensor empfängt, zu blockieren oder totzuschalten, wenn das erfasste Beschleunigungssignal eine Beschleunigung anzeigt, die einen vorgegebenen ersten Beschleunigungsschwellwert übersteigt.
  • Die Blockade oder Totschaltung des Signaleingangs an der Türgriff-Steuereinrichtung verhindert, dass überhaupt erst Betätigungssignale in der Türgriff-Steuereinrichtung empfangen werden. Es ist dabei möglich, dass zwischen Signaleingang der Türgriff-Steuereinrichtung im Kopplungsweg zum Betätigungssensor eine weitere Schaltung angeordnet wird, die den Beschleunigungssender enthält und ein Signal von dem Betätigungssensor nur dann durchschaltet, wenn das Beschleunigungssignal sich innerhalb vorgegebener Kriterien bewegt, die auf eine natürliche Betätigung hindeuten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Beschleunigungssensor an dem Montageträger angeordnet.
  • Die Platzierung des Beschleunigungssensors an dem Montageträger hat den Vorteil, dass der Beschleunigungssensor während der Betätigung der Handhabe keinen besonderen Beschleunigungen ausgesetzt ist, da der Montageträger fest an der Tür fixiert ist. Es kann damit nicht zu Signalverfälschungen kommen, die bei der Bewegung der Handhabe mit darin befestigtem Beschleunigungssensor auftreten könnten. Außerdem ist der Beschleunigungssensor in diesem Fall geschützt im Inneren der Tür platziert und weniger Umwelteinflüssen ausgesetzt.
  • In einer Abwandlung der Erfindung ist der Beschleunigungssensor an der Handhabe angeordnet.
  • Die Platzierung des Beschleunigungssensors an der Handhabe hat trotz der vorstehend genannten Kompromisse den Vorteil, dass die Beschleunigung unmittelbar an dem Bauteil gemessen wird, dessen Beschleunigung die tatsächliche Gefährdung herbeiführt. Gegenüber einer zentralen Erfassung von Beschleunigungswerten liefert die Platzierung des Beschleunigungssensors an dem Ort, an dem auch tatsächlich die potenziell gefährliche Auslenkung der Handhabe erfolgt, präziser und individueller. Dies erhöht die Verlässlichkeit der Beschleunigungserfassung da solche Beschleunigungen registriert werden, die auch tatsächlich auf die Handhabe und nicht auf ein mittelbar damit gekoppeltes Bauteil einwirken. Die Unmittelbarkeit der Erfassung der Beschleunigungen an der Handhabe erlaubt eine feinere Abstimmung der Erfassungskriterien für einen ordnungsgemäßen Betrieb oder das Vorliegen einer Kollision.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Türgriff-Steuereinrichtung so ausgebildet, dass die Ausgabe eines Öffnungssignals dann unterbleibt, wenn das erfasste Beschleunigungssignal für eine Zeitdauer, die länger ist als eine erste vorgegebene Zeitdauer ist, einen vorgegebenen zweiten Beschleunigungsschwellwert übersteigt. Die Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklungen von Beschleunigungswerten kann besonders hilfreich sein, um einen üblichen Benutzungsvorgang von einer gefährlichen Kollision zu unterscheiden. Bei der Betätigung einer Handhabe durch einen Benutzer treten Beschleunigungen üblicherweise über eher kurze Zeitabschnitten auf. Andererseits gibt es Kollisionsfälle, beispielsweise Situationen in denen es zu einem Überschlag eines Fahrzeuges kommt, in denen für längere Zeitdauern Beschleunigungswerte vorliegen, die zwar in absoluter Höhe nicht auf einen Crash hindeuten, angesichts der Dauer jedoch eine unnatürliche Situation nahelegen. Die Kombination einer solchen Auswertung mit den Absolutwert-Erfassungen des Beschleunigungssensors kann helfen, auch ungewöhnliche Kollisionsfolgen, beispielsweise das Herabrollen eines Fahrzeuges entlang eines Hangs mit Überschlägen zu erfassen und daraufhin die Türgrifföffnung zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Türgriff-Steuereinrichtung ausgebildet, einen internen Timer zu starten oder zurückzusetzen, wenn das erfasste Beschleunigungssignal einen vorgegebenen dritten Beschleunigungsschwellwert übersteigt. Die Türgriff-Steuereinrichtung generiert nur dann ein Öffnungssignal, wenn der interne Timer eine Zeitspanne anzeigt, die größer als eine vorgegebene erste Zeitspanne ist.
  • In dieser Ausgestaltung wird eine Abklingdauer vorgegeben, die verstreichen muss, bevor die Türgriff-Steuereinrichtung ein Öffnungssignal nach Vorliegen eines kritischen Beschleunigungswertes generiert. Diese Zeitspanne kann auch abhängig davon gemacht werden, welche Beschleunigungswerte erfasst wurden. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass ein Timer immer denn gestartet oder zurückgesetzt wird, wenn die Beschleunigungswerte den dritten Beschleunigungsschwellwert übersteigen und die vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit von der Höhe des erfassten Beschleunigungswertes abhängig gewählt wird. Eine solche Abklingzeit, also die Zeit die der Timer ohne erneutes Vorliegen von Werten oberhalb des dritten Beschleunigungsschwellwertes zählen muss, kann im Bereich einiger hundertstel Sekunden liegen und bis zu einigen Sekunden erstreckt werden. Dieses Konzept verhindert, dass bei einer durch eine Kollision ausgelösten Bewegung des Fahrzeuges sichergestellt ist, dass das Fahrzeug erst in einen stabilen Zustand gelangt, bevor die Tür geöffnet werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
    • 1a zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung im Ruhezustand;
    • 1b zeigt schematisch die Ausführungsform aus 1a im Bedienzustand;
    • 2 zeigt schematisch die Ausführungsform aus 1a im Kollisionszustand;
    • 3 zeigt schematisch die Signalauswertung in der Türgriff-Steuereinrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1a ist eine Baugruppe 1 eines Türaußengriffs am Kraftfahrzeug gezeigt. Die Baugruppe weist eine umgreifbare Handhabe (Griffbügel) 2 auf, welche an der Außenseite eines Türblechs 3 platziert ist. Mit Befestigungsansätzen 2a und 2b durchgreift die Handhabe Öffnungen im Türblech 3 und ist auf der Türblechinnenseite (unten in 1a) mit einem Montageträger 4 gekoppelt. Der Montageträger 4 ist auf der Innenseite des Türblechs 3 an diesem ortsfest befestigt. Die Handhabe 2 ist in einem Schwenklager 4a mit dem Befestigungsansatz 2a gelagert, so dass die Handhabe schwenkbar für eine Türöffnung zu betätigen ist. Am Ansatz 2b ist ein Mikroschalter 5 angeordnet, der als Betätigungssensor durch einen Ansatz 4b betätigt wird, wenn die Handhabe 2 im Schwenklager 4a verschwenkt wird.
  • Der Mikroschalter 5 ist mit einer Steuereinrichtung 6 gekoppelt, die auf einer Platine in der Handhabe 2 platziert ist. Ein Beschleunigungssensor 7 ist ebenfalls in der Handhabe aufgenommen und mit der Türgriff-Steuereinrichtung 6 gekoppelt. Der Beschleunigungssensor 7 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel in einem Abschnitt der Handhabe 2, welche dem Schwenklager 4a näher ist als der Betätigungsabschnitt 2b und der Mikroschalter 5, da in diesem Abschnitt weniger Auslenkungen und Beschleunigungen beim üblichen Betätigungsvorgang auftreten. Auf diese Weise werden die Beschleunigungswerte, die der Beschleunigungssensor 7 erfasst, weniger verfälscht. Die Hand 10 eines Benutzers nähert sich in 1a der Handhabe 2 an, um diese zu hintergreifen, umfasst die Handhabe jedoch noch nicht, so dass die Handhabe sich in ihrer Ruhestellung befindet.
  • In 1b ist gezeigt, wie der Benutzer die Handhabe bei einer ordnungsgemäßen Betätigung gegenüber dem Montageträger 4 im Schwenklager 4a auslenkt, so dass der Mikroschalter 5 durch den Ansatz 4b betätigt wird. Die Türgriff-Steuereinrichtung 6 detektiert diese Betätigung des Mikroschalters 5 und kann über die Signalleitung 6a ein Öffnungssignal ausgeben, wenn die Beschleunigungswerte des Beschleunigungssensors 7 anzeigen, dass es sich um eine ordnungsgemäße Betätigung handelt, bei der die Beschleunigungswerte unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegen. Zwar werden bei jeder Betätigung der Handhabe 2 grundsätzlich Beschleunigungskräfte auf die Handhabe 2 einwirken, diese sind jedoch anhand ihrer Richtung, ihres zeitlichen Signalverlaufs oder ihrer absoluten Größe von solchen Signalwerten des Beschleunigungssensors 7 zu unterscheiden, die eine Kollision am Fahrzeug anzeigen.
  • In 2 ist eine Situation dargestellt, in der keine Benutzereinwirkung vorliegt, sondern Beschleunigungskräfte, dargestellt durch die Pfeile 11, auf die Handhabe 2 einwirken. Die Handhabe wird durch diese einwirkenden Kräfte nach außen getragen und in ihrem Schwenklager 4a ausgelenkt, so dass der Mikroschalter 5, wie bei einer normalen Betätigung, aktiviert wird. Gleichzeitig registriert jedoch der Beschleunigungssensor 7 die Beschleunigungskräfte 11 und die Türgriff-Steuereinrichtung 6 verknüpft in ihrer Auswertung diese Beschleunigungswerte mit dem Betätigungssignal, so dass kein Öffnungssignal über die Signalleitung 6a ausgegeben wird. Erst wenn die Beschleunigungswerte des Beschleunigungssensors 7 wieder normale Werte anzeigen, ist die Generierung eines Öffnungssignals in der Türgriff-Steuereinrichtung möglich.
  • 3 zeigt schematisch die Signalverarbeitung in der Baugruppe. Der Pfeil 20a symbolisiert eine mechanische Betätigung einer Handhabe 2, die in Block 20b durch den Mikroschalter 5 in ein elektronisches Signal 20c gewandelt wird. Dieses elektronische Signal gelangt bei Block 20d in die Türgriff-Steuereinrichtung 6.
  • Pfeil 21a symbolisiert eine einwirkende Beschleunigung auf die Handhabe 2, die in Block 21b durch den Beschleunigungssensor 7 in ein elektrisches Signal 21c gewandelt wird. Bei Schritt 21d wird dieses elektrische Signal auf Vorliegen der Erfüllung bestimmter Kriterien, beispielsweise Nicht-Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes geprüft. Das Ergebnis dieser Überprüfung wird bei Block 20d mit dem Vorliegen eines elektrischen Betätigungssignals 20c verknüpft und es wird eine Öffnungssignal 22 ausgegeben, wenn die logischen Voraussetzungen erfüllt sind, also wenn sowohl ein Betätigungssignal vorliegt als auch die Beschleunigungskriterien erfüllt sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei Vorliegen eines Betätigungssignals und gleichzeitigem Vorliegen unzulässiger Beschleunigungswerte eine Türöffnung erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0584499 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Baugruppe (1) eines Türaußengriffs eines Kraftfahrzeugs, mit einer vom Benutzer umgreifbaren Handhabe (2) und einem Montageträger (4), der an einer Fahrzeugtüre (3) montierbar ist, wobei die Handhabe (2) an dem Montageträger (4) auslenkbar gelagert ist, mit einem elektrischen Betätigungssensor (5), welche zur Erfassung einer Auslenkung der Handhabe (2) ausgebildet ist und in Abhängigkeit von einer erfassten Auslenkung ein Betätigungssignal ausgibt, mit einer Türgriff-Steuereinrichtung (6), welche über einen Signaleingang mit dem Betätigungssensor (5) gekoppelt ist und in Abhängigkeit zumindest von dem Betätigungssignal des Betätigungssensors (5) ein Öffnungssignal über eine Signalleitung (6a) ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein elektronischer Beschleunigungssensor (7) in der Baugruppe (1) angeordnet ist, wobei der elektronische Beschleunigungssensor (7) mit der Türgriff-Steuereinrichtung (6) gekoppelt ist und ein Beschleunigungssignal an die Türgriff-Steuereinrichtung (6) überträgt, wobei die Türgriff-Steuereinrichtung (6) das Beschleunigungssignal und das Betätigungssignal derart logisch verknüpft, dass das Öffnungssignal ausgegeben wird, wenn sowohl das Beschleunigungssignal als auch das Betätigungssignal jeweils vorgegebenen Kriterien entsprechen.
  2. Baugruppe nach Patentanspruch 1, wobei die Türgriff-Steuereinrichtung (6) ausgebildet ist, die Ausgabe eines Öffnungssignals zu unterdrücken, wenn das erfasste Beschleunigungssignal eine Beschleunigung anzeigt, die einen vorgegebenen ersten Beschleunigungsschwellwert übersteigt.
  3. Baugruppe nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Türgriff-Steuereinrichtung (6) ausgebildet ist, ihren Signaleingang vom Betätigungssensor (5) zu blockieren, wenn das erfasste Beschleunigungssignal eine Beschleunigung anzeigt, die einen vorgegebenen ersten Beschleunigungsschwellwert übersteigt.
  4. Baugruppe nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei der Beschleunigungssensor an dem Montageträger angeordnet ist.
  5. Baugruppe nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei der Beschleunigungssensor an der Handhabe angeordnet ist.
  6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Türgriff-Steuereinrichtung ausgebildet ist, das erfasste Beschleunigungssignal zu ignorieren, wenn die Türgriff-Steuereinrichtung erfasst, dass das erfasste Beschleunigungssignal für eine Zeitdauer, die länger ist als eine erste vorgegebene Zeitdauer, einen vorgegebenen zweiten Beschleunigungsschwellwert übersteigt.
  7. Baugruppe nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Türgriff-Steuereinrichtung ausgebildet ist, einen internen Timer zu starten oder zurückzusetzen, wenn das erfasste Beschleunigungssignal einen vorgegebenen dritten Beschleunigungsschwellwert übersteigt, wobei die Türgriff-Steuereinrichtung nur dann ein Öffnungssignal generiert, wenn der interne Timer eine Zeitspanne anzeigt, die größer als eine vorgegebene erste Zeitspanne ist.
DE102020126420.8A 2020-10-08 2020-10-08 Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020126420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126420.8A DE102020126420A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126420.8A DE102020126420A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126420A1 true DE102020126420A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80817914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126420.8A Pending DE102020126420A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126420A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584499A1 (de) 1992-08-25 1994-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türschloss für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584499A1 (de) 1992-08-25 1994-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türschloss für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1044121B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzsystems bei einem kraftfahrzeugüberschlag
DE102015100074A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012004792A1 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE102012003743A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1012008A1 (de) Einrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1339571A1 (de) Steuergerät für ein rückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
WO2019166057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP1566505B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005008007A1 (de) Arretiervorrichtung
DE102019108252A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1140564B1 (de) Steueranordnung für insassenschutzmittel in einem kraftfahrzeug
EP0591669B1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1299267B1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug
DE102020126420A1 (de) Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
DE102005035861B4 (de) Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem
EP1210253A1 (de) Anordnung zur steuerung einer verriegelungsvorrichtung eines fahrzeuges
DE3823276C2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
DE102015115665A1 (de) Haubenverschlussvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016209608A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verriegelung im Crashfall
WO2005012675A1 (de) Sicherheitssystem zum betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren verschlusseinrichtung eines fahrzeuges
DE102020125358A1 (de) Baugruppe eines Türaußengriffs für ein Kraftfahrzeug