WO2004087458A2 - Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2004087458A2
WO2004087458A2 PCT/EP2004/002563 EP2004002563W WO2004087458A2 WO 2004087458 A2 WO2004087458 A2 WO 2004087458A2 EP 2004002563 W EP2004002563 W EP 2004002563W WO 2004087458 A2 WO2004087458 A2 WO 2004087458A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
vehicle seat
backrest
fitting system
solvent
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002563
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004087458A3 (de
Inventor
Peter Thiel
Andreas Rabbach
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04719939A priority Critical patent/EP1608527B1/de
Priority to DE502004010005T priority patent/DE502004010005D1/de
Priority to PL04719939T priority patent/PL1608527T3/pl
Priority to JP2006504659A priority patent/JP2006521849A/ja
Publication of WO2004087458A2 publication Critical patent/WO2004087458A2/de
Publication of WO2004087458A3 publication Critical patent/WO2004087458A3/de
Priority to US11/238,805 priority patent/US7114779B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray

Definitions

  • the invention relates to a fitting system for a vehicle seat, in particular for a motor vehicle seat, having the features of the preamble of claim 1.
  • a fitting system of this type which is a lockable in several stages by means of a latch fitting fitting as fully functional first fitting, which is attached to the seat part of a vehicle seat, and attached to a fitting fitting, by a locking lever in one position having lockable hinged fitting as a simple second fitting, wherein the hinged fitting is connected to the backrest.
  • the invention is based on the object to improve a fitting system of the type mentioned. This object is achieved by a fitting system with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • first fitting and the second fitting are designed separately as fully functional setting fittings
  • a modular system in which stand-alone, closed standard units, each of which is self-contained, for example, automatically lock in several possible positions, can be combined according to the requirements of the hardware system and the given geometric relationships with each other with the addition of adapters.
  • the Einstellbehave may be formed as a geared fitting or as a detent fitting and, for example, have a normal shape with adapter tabs and retaining plates or a disc shape with adaptation lugs.
  • One or both fittings can be driven by a motor, wherein the drive can be provided in the backrest or in the seat part. Transmission rods between the two vehicle seat sides can engage in the center of the fittings or be offset thereto.
  • the first fitting is preferably biased against the limit position.
  • this is not necessary due to the force exerted by the occupant on the backrest and the weight of the backrest holding the second fitting in the limit position, but may nevertheless be so provided.
  • the first fitting and the second fitting are preferably simultaneously unlocked via a coupling. This ensures that at each inclination adjustment, both the first fitting and the second fitting are available for adjustment, on both sides of the vehicle seat.
  • the interrogation function of the prior art can cause the problem, if the tolerances or torsions in the transmission element between the two vehicle seat sides are too great, that the second fitting is not unlocked on either side or only on one side when the limit position is reached.
  • the first fitting is, for example, by an unlocking lever to be operated by the user or by a component operatively connected thereto, such as a transmission rod or a Bowden cable, respectively define first solvent, directly unlocked.
  • the second fitting is unlocked via the coupling with a second solvent, wherein such a coupling can be directly in a very simple second fitting directly the second solvent. Any necessary geometric compensation for a tilt adjustment of the backrest can be achieved by free paths, driver systems or other decoupling, for example by a slot-pin guide.
  • the fitting system according to the invention is in principle applicable to all vehicle seats with adjustable back, but preferably for motor vehicle seats whose backrest has a table folding function and to avoid a large cushion pressing a higher axis of rotation requires.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a vehicle seat
  • FIG. 4 is a view corresponding to FIG. 1 in the table position
  • FIG. 5 is a view corresponding to FIG. 1 in the lying position
  • Fig. 7 is a view of the outwardly facing side of the third embodiment in the limit position
  • Fig. 8 is a view of the outwardly facing side of the fourth embodiment in the limit position.
  • a backrest 3 is adjustable in its inclination relative to a seat part 4, whereby a plurality of einitzbare, substantially upright positions of use are defined.
  • the backrest 3 is forward in a table position in which its rear side is arranged almost horizontally, and folds back into a lying position in which it is inclined by about 75 ° relative to the vertical.
  • the vehicle seat 1 is provided on both sides with a respective fitting system 5.
  • an unlocking lever 7 accessible to the user is provided on one of the two otherwise mirror-image fitting systems 5, the two fitting systems 5 being in operative connection with each other for synchronous unlocking by means of a horizontal transmission rod 8 or a cable pull.
  • the fitting system 5 on the side with the release lever 7 is described for the sake of simplicity.
  • the fitting system 5 is attached at its lower end to an adapter 9, which is fixedly connected to the structure of the seat part 4.
  • the fitting system 5 comprises two separately formed assemblies.
  • a first fitting 10 (Lehneneinstellbeschlag) with a mounting on the adapter 9 serving first fitting base 11 and a relative to the first fitting lower part 11 rotatable and lockable in different positions first fitting upper part 12 is provided.
  • the fully functional first fitting 10 operates on a latching principle, i. in the locked state prevent tooth segments in the first fitting base
  • the first fitting upper part 12 partially cross-adapter 9 serves as a holding plate the axial cohesion of the first fitting base 11 and the first fitting shell 12.
  • a spirally wound compensation spring 15, which serves to compensate for the weight of the back 3, is at the outer end of the adapter 9 and inner end supported on the first fitting upper part 12 and biases the first fitting upper part 12 in the direction of travel forward.
  • a second fitting 20 (backrest folding fitting) is provided, which has a second fitting upper part 21 attached to the first fitting upper part 12 and a second fitting upper part 22 rotatable relative to the second fitting lower part 21 and lockable in at least two positions.
  • the second fitting upper part 22 is firmly connected to the structure of the backrest 3.
  • the two fittings 10 and 20 have a normal shape, ie each fitting base 11 and 21 and each fitting upper part 12 and 22 is provided with two molded adapter tabs for mutual attachment and attachment to the adapter 9 and the backrest 3, and the two fitting parts of a Fittings are held together axially by retaining plates.
  • the second fitting lower part 21 may be formed as a holding plate for the axial cohesion of the first fitting 10 with a corresponding overlapping of the first fitting upper part 12, while the first fitting upper part 12 can serve as a holding plate for the axial cohesion of the second fitting 20 accordingly. But it can also be provided each separate holding plates.
  • the second fitting 20 is also formed as a fully functional latching fitting 21 and 22 at least in an extended orientation of the two second fitting parts and locked in a right-angled arrangement of the two second fitting parts 21 and 22.
  • the number of lockable positions can be defined by an insertable ring according to DE 199 28 148 AI, whose disclosure content is expressly incorporated.
  • To unlock a rotatably mounted release lever 27 is provided as a second solvent, which carries a pin 29 at its free end and otherwise rotatably connected to the eccentric disk of the second fitting 20.
  • an elongate coupling 31 is provided, which has a slot 33 at the upper end, with which it engages around the pin 29, and is hinged at the lower end to the tab 17.
  • stops or corresponding embodiments of the retaining plates of the pivoting range of the first fitting upper part 12 is limited to the area between the reclining position and a limit position, in which at the same time the foremost position of use marking limit position, the first fitting upper part 12 is vertically aligned and by the compensation spring 15 against this front stop is stretched. Accordingly, the pivoting range of the second fitting 20 is limited to the area between the limit position and this vertical table position. The adjustment of first fitting 10 and second fitting 20 so close to each other and complement each other.
  • the slot-pin guide formed by the slot 33 in the coupling 31 and the pin 29 on the release lever 27 compensates in the shallower positions of the backrest 3 after re-locking the fitting 5, the changed geometry ratios between the release lever 7 and release lever 27.
  • the compensation spring 15 supports the return to more upright positions.
  • the compensation spring 15 When transitioning to the table position, the compensation spring 15 holds the first fitting 10 at its front stop, while the second fitting 20 can be folded forward and locked upon reaching the table position.
  • the compensation spring 15 is designed so strong that when returning to a position of use first, the second fitting 20 can be folded high to its rear stop before the first fitting 10 pivots backwards.
  • the second embodiment is similar to the first embodiment, unless otherwise described below, which is why identical and equivalent components carry 100 higher reference numerals.
  • fitting system 105 of the second embodiment is also provided by means of an adapter 109 sitzteilfes- ter, fully functional, first fitting 110 for Lehnenne Trentseingnagna and connected to the back 103, fully functional second fitting 120 for Lehnenklappung provided.
  • Both fittings 110 and 120 are formed as latching fittings as in the first embodiment.
  • the second fitting 120 is disposed above the first fitting 110 and unlocked by means of a coupling 131 with slot-pin guide synchronously with the first fitting 110.
  • the second fitting 120 has a closed disc shape in the manner of DE 101 05 282 AI, whose disclosure content is expressly included, ie a pressed-on ring holds the two fitting parts together, which are frontally connected to the first fitting 110 and the back 103.
  • the dimensions of the disc shape that are relevant for the connection agree with those of the first one Embodiment described normal form match, so that the disc shape and the normal shape are interchangeable.
  • the third embodiment is similar to the two other Ausvolangsbeiard, unless otherwise described below, why identical and equivalent components wear by 200 or 100 higher reference numerals.
  • the fitting system 205 of the third embodiment is also provided by means of an adapter 209 seat part solid, fully functional, designed as a gear fitting first fitting 210 for Lehnenne Trentseingnagna and connected to the back 203, fully functional, designed as a detent fitting second fitting 220 for Lehnenklappung provided.
  • the second fitting 220 is disposed above the first fitting 210 and unlocked by means of a cable 238 together with the en Huaweienden second fitting 210 on the other side of the vehicle seat.
  • the compensation spring is eliminated since the first fitting 210 is self-locking.
  • Both fittings 210 and 220 have the disc shape described above.
  • the fourth embodiment is similar to the third embodiment, unless otherwise described below, which is why identical and equivalent components wear by 100 higher reference numerals.
  • the fully functional, designed as a gear fitting first fitting 310 is connected to Lehnenne Trentseingnagnadian with the back 303, while the above and slightly upstream, fully functional, designed as a detent fitting second fitting 320 for the Lehnenklappung means of the adapter 309th is firmly seated.
  • the folding axis is thus fixed to the seat, in contrast to the lean fixed folding axis of the other embodiments.
  • the second fitting 320 unlocks by means of an unlocking lever 307 on one side and a transmission rod, not shown, on the other side of the tool.
  • the synchronous operation of the two first fittings 310 also takes place via a transmission rod, not shown.
  • a compensation spring is again not necessary.
  • Both fittings 310 and 320 have the initially described normal form with holding plates and molded adapter tabs on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlagsystem (5) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung einer Lehne relativ zu einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes, mit einem ersten Beschlag (10) und einem oberhalb des Einstellbeschlags (10) angeordneten und an demselben angebrachten zweiten Beschlag (20), wobei nach Entriegeln des ersten Beschlags (10) die Lehne zwischen verschiedenen aufrechten Gebrauchsstellungen und/oder zwischen wenigstens einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer nach hinten geneigten Liegestellung einstellbar ist, und wobei nach Entriegeln des zweiten Beschlags (20) die Lehne zwischen wenigstens einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer nach vorne geklappten Tischstellung einstellbar ist, sind der erste Beschlag (10) und der zweite Beschlag (20) als voll funktionsfähige Einstellbeschläge gesondert ausgebildet.

Description

Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
In der DE 38 28 659 AI ist ein Beschlagsystem dieser Art offenbart, welches einen in mehreren Stufen mittels einer Klinke verriegelbaren Einstellbeschlag als voll funktionsfähigen ersten Beschlag, der am Sitzteil eines Fahrzeugsitzes angebracht ist, und einen am Einstellbeschlag angebrachten, durch einen Sperrhebel in einer Stellung verriegelbaren Klappbeschlag als einfachen zweiten Beschlag aufweist, wobei der Klappbeschlag mit der Lehne verbunden ist. Durch Betätigen des Einstellbeschlags können verschiedene Gebrauchsstellung und eine Liegestellung eingestellt werden. Wird bei entriegeltem Einstellbeschlag die Lehne nach vorne geschwenkt, so wird bei Erreichen der vordersten Gebrauchsstellung - sofern kein Hindernis im Weg ist - der Klappbeschlag automatisch entriegelt, und die Lehne kann um eine höher gelegene Drehachse in eine Tischstellung geklappt werden. Um Undefinierte Bewegungen zu vermeiden, muß dazu der Einstellbeschlag wieder verriegelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Beschlagsystem der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beschlagsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß der erste Beschlag und der zweite Beschlag als voll funktionsfähige Einstellbeschläge gesondert ausgebildet sind, steht ein modulares System zur Verfü- gung, bei dem eigenständige, geschlossene Standard-Einheiten, die jeweils für sich funktionsfähig sind, beispielsweise selbsttätig in mehreren möglichen Stellungen verriegeln, entsprechend den Anforderungen an das Beschlagsystem und den vorgegebenen geometrischen Verhältnissen untereinander unter Hinzufügung von Adaptern kombiniert werden können. Die Einstellbeschläge können als Getriebebeschlag oder als Rastbeschlag ausgebildet sein und beispielsweise eine Normalform mit Adaptionslaschen und Halteblechen oder eine Scheibenform mit Adaptionswarzen aufweisen. Eine oder beide Beschläge können motorisch antreibbar sein, wobei der Antrieb in der Lehne oder im Sitzteil vorgesehen sein kann. Übertragungsstangen zwischen den beiden Fahrzeugsitzseiten können in das Zentrum der Beschläge greifen oder versetzt dazu angeordnet sein.
Zur Vermeidung Undefinierter Bewegungen schließen vorzugsweise die Einstellbereiche des ersten Beschlags und des zweiten Beschlags aneinander an und ergänzen einander, wobei der erste Beschlag vorzugsweise gegen die Grenzstellung vorgespannt ist. Beim zweiten Beschlag ist dies aufgrund der Kraft, die der Insasse auf die Lehne ausübt, und des Gewichts der Lehne, die den zweiten Beschlag in der Grenzstellung halten, nicht notwendig, kann aber trotzdem so vorgesehen sein.
Sofern zwei Rastbeschläge vorgesehen sind, sind der erste Beschlag und der zweite Beschlag über eine Kopplung vorzugsweise gleichzeitig entriegelbar. Dadurch ist sicher gestellt, daß bei jeder Neigungseinstellung sowohl der erste Beschlag als auch der zweite Beschlag zur Einstellung zur Verfügung steht, und zwar auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes. Die Abfragefunktion des Standes der Technik kann bei zu großen Toleranzen oder Torsionen im Übertragungselement zwischen den beiden Fahrzeugsitzseiten das Problem aufwerfen, daß beim Erreichen des Bereichs der Grenzstellung der zweite Beschlag auf keiner Seite oder nur auf einer Seite entriegelt.
Der erste Beschlag wird beispielsweise durch einen vom Benutzer zu betätigenden Entriegelungshebel oder durch ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Bauteil, wie beispielsweise eine Übertragungsstange oder ein Bowdenzug, welche jeweils erste Lösemittel definieren, direkt entriegelt. Entsprechend wird der zweite Beschlag über die Kopplung mit einem zweiten Lösemittel entriegelt, wobei eine derartige Koppel bei einem sehr einfachen zweiten Beschlag direkt das zweite Lösemittel sein kann. Ein gegebenenfalls notwendiger Geometrieausgleich bei einer Neigungseinstellung der Lehne kann durch Leerwege, Mitnehmersysteme oder andere Entkopplungen erreicht werden, beispielsweise durch eine Schlitz-Zapfen-Führung.
Das erfindungsgemäße Beschlagsystem ist prinzipiell für alle Fahrzeugsitze mit einstellbarer Lehne einsetzbar, bevorzugt aber für Kraftfahrzeugsitze, deren Lehne eine Tischklappfunktion aufweist und zur Vermeidung einer großen Polsterpressung einer höher gelegenen Drehachse bedarf.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von vier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der nach außen gewandten Seite des ersten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung,
Fig. 2 eine Ansicht der nach innen gewandten Seite des ersten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 in der Tischstellung,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 in der Liegestellung,
Fig. 6 eine Ansicht der nach außen gewandten Seite des zweiten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung,
Fig. 7 eine Ansicht der nach außen gewandten Seite des dritten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung, und Fig. 8 eine Ansicht der nach außen gewandten Seite des vierten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist bei einem Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug eine Lehne 3 in ihrer Neigung relativ zu einem Sitzteil 4 einstellbar, wodurch mehrere einsitzbare, im wesentlichen aufrechte Gebrauchsstellungen definiert werden. Außerdem ist die Lehne 3 nach vorne in eine Tischstellung, in welcher ihre Rückseite nahezu horizontal angeordnet ist, und nach hinten in eine Liegestellung klappbar, in welcher sie etwa um 75° gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Hierfür ist der Fahrzeugsitz 1 auf beiden Seiten mit je einem Beschlagsystem 5 versehen. Auf einer Seite des Fahrzeugsitzes 1 ist an einem der beiden ansonsten spiegelbildlichen Beschlagsysteme 5 ein für den Benutzter zugänglicher Entriegelungshebel 7 vorgesehen, wobei die beiden Beschlagsysteme 5 für ein synchrones Entriegeln mittels einer horizontalen Übertragungsstange 8 oder einem Seilzug miteinander in Wirkverbindung stehen. Im folgenden ist der Einfachheit halber nur das Beschlagsystem 5 auf der Seite mit dem Entriegelungshebel 7 beschrieben.
Das Beschlagsystem 5 ist an seinem unteren Ende an einem Adapter 9 angebracht, welcher fest mit der Struktur des Sitzteils 4 verbunden ist. Das Beschlagsystem 5 umfasst zwei gesondert ausgebildete Baugruppen. Als erste Baugruppe ist ein erster Beschlag 10 (Lehneneinstellbeschlag) mit einem der Anbringung am Adapter 9 dienenden ersten Beschlagunterteil 11 und einem relativ zum ersten Beschlagunterteil 11 verdrehbaren und in verschiedenen Stellungen verriegelbaren ersten Beschlagoberteil 12 vorgesehen.
Der voll funktionsfähige erste Beschlag 10 funktioniert nach einem Rastprinzip, d.h. im verriegelten Zustand verhindern Zahnsegmente, die im ersten Beschlagunterteil
11 beweglich gelagert und über eine federbeaufschlagte Exzenterscheibe radial nach außen vorgespannt sind, durch einen Zahneingriff mit dem ersten Beschlagoberteil
12 eine Relativdrehung. Durch eine Schwenkbewegung des als erstes Lösemittel vorgesehenen Entriegelungshebels 7 nach oben werden die Zahnsegmente radial nach innen gezogen und geben dadurch das erste Beschlagoberteil 12 frei. Der erste Beschlag 10 auf der anderen Fahrzeugsitzseite wird mittels Drehung der mit dem Entriegelungshebel 7 drehfest verbundenen Übertragungsstange 8 als erstem Lösemittel entriegelt.
Der das erste Beschlagoberteil 12 teilweise übergreifende Adapter 9 dient als ein Halteblech dem axialen Zusammenhalt von erstem Beschlagunterteil 11 und erstem Beschlagoberteil 12. Eine spiralförmig aufgewickelte Kompensationsfeder 15, die zur Kompensation des Gewichts der Lehne 3 dient, ist am äußeren Ende am Adapter 9 und am inneren Ende am ersten Beschlagoberteil 12 abgestützt und spannt das erste Beschlagoberteil 12 in Fahrtrichtung nach vorne vor. Am Entriegelungshebel 7 ist eine nach hinten abstehende Lasche 17 für eine später beschriebene Kopplung angeformt.
Als zweite Baugruppe des Beschlagsystems 5 ist ein zweiter Beschlag 20 (Lehnen- klappbeschlag) vorgesehen, welcher ein am ersten Beschlagoberteil 12 angebrachtes zweites Beschlagunterteil 21 und ein relativ zum zweiten Beschlagunterteil 21 verdrehbares und in wenigstens zwei Stellungen verriegelbares zweites Beschlagoberteil 22 aufweist. Das zweite Beschlagoberteil 22 ist mit der Struktur der Lehne 3 fest verbunden.
Die beiden Beschläge 10 und 20 weisen eine Normalform auf, d.h. jedes Beschlagunterteil 11 und 21 und jedes Beschlagoberteil 12 und 22 ist mit je zwei angeformten Adaptionslaschen zur gegenseitigen Anbringung und zur Anbringung am Adapter 9 und an der Lehne 3 versehen, und die beiden Beschlagteile eines Beschlags werden durch Haltebleche axial zusammengehalten. Das zweite Beschlagunterteil 21 kann bei entsprechendem Übergreifen des ersten Beschlagoberteils 12 als Halteblech für den axialen Zusammenhalt des ersten Beschlags 10 ausgebildet sein, während das erste Beschlagoberteil 12 entsprechend als Halteblech für den axialen Zusammenhalt des zweiten Beschlags 20 dienen kann. Es können aber auch jeweils gesondertes Haltebleche vorgesehen sein. Der zweite Beschlag 20 ist ebenfalls als voll funktionsfähiger Rastbeschlag ausgebildet, der wenigstens in einer gestreckten Ausrichtung der beiden zweiten Beschlagteile 21 und 22 und in einer im rechten Winkel stehenden Anordnung der beiden zweiten Beschlagteile 21 und 22 verriegelt. Die Anzahl der verriegelbaren Stellungen kann durch einen einlegbaren Ring gemäß der DE 199 28 148 AI definiert werden, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Zum Entriegeln ist als zweites Lösemittel ein drehbar gelagerter Lösehebel 27 vorgesehen, der an seinem freien Ende einen Zapfen 29 trägt und ansonsten drehfest mit der Exzenterscheibe des zweiten Beschlags 20 verbunden ist.
Zur Kopplung des Entriegelungs Vorgangs des ersten Beschlags 10 und des zweiten Beschlags 20 ist eine längliche Koppel 31 vorgesehen, welche am oberen Ende einen Schlitz 33 aufweist, mit dem sie den Zapfen 29 umgreift, und am unteren Ende an der Lasche 17 angelenkt ist.
Durch nicht näher dargestellte Anschläge oder entsprechende Ausgestaltungen der Haltebleche ist der Schwenkbereich des ersten Beschlagoberteils 12 auf den Bereich zwischen der Liegestellung und einer Grenzstellung beschränkt, wobei in dieser zugleich die vorderste Gebrauchsstellung markierenden Grenzstellung das erste Beschlagoberteil 12 vertikal ausgerichtet ist und durch die Kompensationsfeder 15 gegen diesen vorderen Anschlag gespannt ist. Entsprechend ist der Schwenkbereich des zweiten Beschlags 20 auf den Bereich zwischen der Grenzstellung und hierzu senkrechten Tischstellung beschränkt. Die Einstellbereiche von erstem Beschlag 10 und zweitem Beschlag 20 schließen also aneinander an und ergänzen sich.
Für jede Änderung der Einstellung der Lehne 3 wird der Entriegelungshebel 7 betätigt, wodurch das Beschlagsystem 5 als Ganzes, d.h. der erste Beschlag 10 direkt und der zweite Beschlag 20 über die Lasche 17, die Koppel 31 und den Lösehebel 27 entriegelt wird. Bei der Neigungseinstellung der Lehne 3 für den Sitzgebrauch, also von der Grenzstellung ab nach hinten, und beim Übergang in die Liegestellung wird lediglich die Einstellung des ersten Beschlags 10 geändert, während der zweite Beschlag 20 durch die vom Insassen ausgeübte Kraft und das Gewicht der Lehne 3 sowie der Reaktionskraft der Kompensationsfeder 15 an seinem hinteren Anschlag gehalten wird. Die durch den Schlitz 33 in der Koppel 31 und den Zapfen 29 auf dem Lösehebel 27 gebildete Schlitz-Zapfen-Führung gleicht in den flacheren Stellungen der Lehne 3 nach dem erneuten Verriegeln des Beschlags 5 die geänderten Geometrieverhältnisse zwischen Entriegelungshebel 7 und Lösehebel 27 aus. Die Kompensationsfeder 15 unterstützt die Rückkehr in aufrechtere Stellungen.
Beim Übergang in die Tischstellung hält die Kompensationsfeder 15 den ersten Beschlag 10 an seinem vorderen Anschlag, während der zweite Beschlag 20 nach vorne geklappt werden kann und bei Erreichen der Tischstellung verriegelt. Die Kompensationsfeder 15 ist so stark ausgelegt, daß bei der Rückkehr in eine Gebrauchsstellung zunächst der zweite Beschlag 20 hoch zu seinem hinteren Anschlag geklappt werden kann, bevor der erste Beschlag 10 nach hinten schwenkt.
Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen. Bei dem Beschlagsystem 105 des zweiten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls ein mittels eines Adapters 109 sitzteilfes- ter, voll funktionsfähiger, erster Beschlag 110 zur Lehnenneigungseinstellung und ein mit der Lehne 103 verbundener, vollfunktionsfähiger zweiter Beschlag 120 zur Lehnenklappung vorgesehen. Beide Beschläge 110 und 120 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel als Rastbeschläge ausgebildet. Der zweite Beschlag 120 ist oberhalb des ersten Beschlags 110 angeordnet und entriegelt mittels einer Koppel 131 mit Schlitz-Zapfen-Führung synchron mit dem ersten Beschlag 110. Auf einer Fahrzeugsitzseite weist der erste Beschlag 110 einen Entriegelungshebel 107 auf, während die Kopplung zur anderen Fahrzeugsitzseite über einen Seilzug 138 erfolgt. Der zweite Beschlag 120 weist eine geschlossene Scheibenform in der Art der DE 101 05 282 AI auf, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird, d.h. ein aufgepresster Ring hält die beiden Beschlagteile zusammen, welche stirnseitig mit dem ersten Beschlag 110 und der Lehne 103 verbunden sind. Die für die An- bindung relevanten Abmessungen der Scheibenform stimmen mit der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Normalform überein, so daß die Scheibenform und die Normalform untereinander austauschbar sind.
Das dritte Ausführungsbeispiel gleicht den beiden anderen Ausführangsbeispielen, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 200 bzw. 100 höhere Bezugszeichen tragen. Bei dem Beschlagsystem 205 des dritten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls ein mittels eines Adapters 209 sitzteilfester, voll funktionsfähiger, als Getriebebeschlag ausgebildeter erster Beschlag 210 zur Lehnenneigungseinstellung und ein mit der Lehne 203 verbundener, voll funktionsfähiger, als Rastbeschlag ausgebildeter zweiter Beschlag 220 zur Lehnenklappung vorgesehen. Der zweite Beschlag 220 ist oberhalb des ersten Beschlags 210 angeordnet und entriegelt mittels eines Seilzuges 238 zusammen mit dem ensprechenden zweiten Beschlag 210 auf der anderen Fahrzeugsitzseite. Die synchrone Betätigung der beiden ersten Beschläge 210 erfolgt über eine nicht näher dargestellte Übertragungsstange. Die Kompensationsfeder entfällt, da der erste Beschlag 210 selbsthemmend ist. Beide Beschläge 210 und 220 weisen die zuvor beschriebene Scheibenform auf.
Das vierte Ausführungsbeispiel gleicht dem dritten Ausführungsbeispiel, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen. Bei dem Beschlagsystem 305 des vierten Ausführungsbeispiels ist der voll funktionsfähige, als Getriebebeschlag ausgebildete erste Beschlag 310 zur Lehnenneigungseinstellung mit der Lehne 303 verbunden, während der oberhalb davon und etwas davor angeordnete, vollfunktionsfähige, als Rastbeschlag ausgebildete zweite Beschlag 320 für die Lehnenklappung mittels des Adapters 309 sitzteilfest ist. Die Klappachse ist also sitzteilfest, im Gegensatz zu der lehnenfesten Klappachse der anderen Ausführungsbeispiele. Der zweite Beschlag 320 entriegelt mittels eines Entriegelungshebels 307 auf einer Seite und einer nicht näher dargestellten Übertragungsstange auf der anderen Fa r- zeugsitzseite. Die synchrone Betätigung der beiden ersten Beschläge 310 erfolgt ebenfalls über eine nicht näher dargestellte Übertragungsstange. Eine Kompensationsfeder ist wiederum nicht notwendig. Beide Beschläge 310 und 320 weisen die eingangs beschriebene Normalform mit Halteblechen und angeformten Adaptionslaschen auf.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz , 103, 203, 303 Lehne
Sitzteil , 105, 205, 305 Beschlagsystem , 107, 307 Entriegelungshebel
Übertragungsstange , 109, 209, 309 Adapter 0, 110, 210, 310 erster Beschlag 1 erstes Beschlagunterteil 2 erstes Beschlagoberteil 5 Kompensationsfeder 7 Lasche 0, 120, 220, 320 zweiter Beschlag 1 ' zweites Beschlagunterteil 2 zweites Beschlagoberteil 7 Lösehebel 9 Zapfen 1, 131 Koppel 3 Schlitz 38, 238 Seilzug

Claims

Patentansprüche
1. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung einer Lehne (3; 103; 203; 303) relativ zu einem Sitzteil (4) des Fahrzeugsitzes (1), mit einem ersten Beschlag (10; 110; 210; 310) und einem oberhalb des ersten Beschlags (10; 110; 210; 310) angeordneten und an demselben angebrachten zweiten Beschlag (20; 120; 220; 320), wobei nach Entriegeln des ersten Beschlags (10; 110; 210; 310) die Lehne (3; 103; 203; 303) zwischen verschiedenen aufrechten Gebrauchsstellungen und/oder zwischen wenigstens einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer nach hinten geneigten Liegestellung einstellbar ist, und wobei nach Entriegeln des zweiten Beschlags (20; 120; 220; 320) die Lehne (3; 103; 203; 303) zwischen wenigstens einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer nach vorne geklappten Tischstellung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Beschlag (10; 110; 210; 310) und der zweite Beschlag (20; 120; 210; 310) als voll funktionsfähige Einstellbeschläge gesondert ausgebildet sind.
2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Beschlag (10; 110; 210; 310) und der zweite Beschlag (20; 120; 210; 310) eine Normalform oder eine Scheibenform aufweisen und jeweils als Getriebebeschlag oder als Rastbeschlag ausgebildet sind.
3. Beschlagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbereiche des ersten Beschlags (10; 110; 210; 310) und des zweiten Beschlags (20; 120; 210; 310) aneinander anschließen und einander ergänzen.
4. Beschlagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Beschlag (10; 110; 210; 310) zwischen einer Grenzstellung als vorderster Gebrauchsstellung und der Liegestellung einstellbar ist, wobei die Grenzstellung durch einen vorderen Anschlag definiert ist.
5. Beschlagsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensationsfeder (15; 115) den ersten Beschlag (10; 110) gegen den vorderen Anschlag vorspannt.
6. Beschlagsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Beschlag (20; 120; 220; 320) zwischen der Grenzstellung und der Tischstellung klappbar ist.
7. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Beschlag (10; 110) und der zweite Beschlag (20; 120; 220; 320) über eine Kopplung (17, 27, 31; 131, 138) gleichzeitig entriegelbar sind.
8. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Lösemittel zum direkten Entriegeln eines Beschlags (10; 110; 320) ein schwenkbarer Entriegelungshebel (7; 107; 307) oder ein mit dem Entriegelungshebel (7; 107; 307) in Wirkverbindung stehendes Bauteil (8; 138) vorgesehen ist, und eine Koppel (31; 131) das erste Lösemittel mit einem zweiten Lösemittel zum Entriegeln des zweiten Beschlags (20; 120) koppelt oder selber das zweite Lösemittel bildet.
9. Beschlagsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Koppel (31; 131) eine Schlitz-Zapfen-Führung (29, 33; 129; 133) zum Geometrieausgleich vorgesehen ist.
10. Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil (4) und einer relativ zum Sitzteil (4) neigungseinstellbaren Lehne (3; 103; 203; 303), gekennzeichnet durch ein Beschlagsystem (5; 105; 205; 305) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2004/002563 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz WO2004087458A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04719939A EP1608527B1 (de) 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE502004010005T DE502004010005D1 (de) 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
PL04719939T PL1608527T3 (pl) 2003-04-03 2004-03-12 System okucia do siedzenia w pojeździe
JP2006504659A JP2006521849A (ja) 2003-04-03 2004-03-12 車両座席用取り付け装置
US11/238,805 US7114779B2 (en) 2003-04-03 2005-09-29 Fitting system for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315375A DE10315375A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10315375.6 2003-04-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/238,805 Continuation US7114779B2 (en) 2003-04-03 2005-09-29 Fitting system for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004087458A2 true WO2004087458A2 (de) 2004-10-14
WO2004087458A3 WO2004087458A3 (de) 2005-08-25

Family

ID=33103195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002563 WO2004087458A2 (de) 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7114779B2 (de)
EP (1) EP1608527B1 (de)
JP (1) JP2006521849A (de)
KR (1) KR100902980B1 (de)
CN (1) CN100526118C (de)
DE (2) DE10315375A1 (de)
PL (1) PL1608527T3 (de)
WO (1) WO2004087458A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005152103A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Fuji Kiko Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
WO2008116615A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, mit zwei drehachsen und einer horizontalen klappposition
US7571962B2 (en) 2006-01-24 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
US7775598B2 (en) 2007-07-03 2010-08-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869849B1 (fr) * 2004-05-10 2006-07-28 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule
DE102004042040B3 (de) 2004-08-31 2005-12-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102004045988B3 (de) 2004-09-22 2005-12-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004049191B3 (de) 2004-10-08 2005-12-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
FR2876560B1 (fr) * 2004-10-19 2007-01-12 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif d'articulation d'un siege
DE102004062516B4 (de) * 2004-12-24 2018-05-30 Faurecia Autositze Gmbh Lehnenholm für einen Fahrzeugsitz
DE102005003819B4 (de) 2005-01-27 2008-05-15 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005005485A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fondlehnenrahmen für ein Fondlehnenteil eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005019946B4 (de) 2005-04-29 2007-01-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für die Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
JP2007038852A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
DE102005052201B4 (de) * 2005-11-02 2009-10-22 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US7419217B2 (en) * 2006-01-12 2008-09-02 Tachi-S Co. Ltd. Reclining device of two-point hinged type for seat
DE102006043205B4 (de) * 2006-09-11 2011-03-10 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit drehbarer und im Wesentlichen verlagerbarer Rückenlehne
DE102006059221B4 (de) * 2006-12-13 2016-07-14 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Drehachse für einen Recliner und einer Drehachse für eine Rückenlehne
DE102007025318B3 (de) * 2007-05-31 2009-01-22 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz
DE102008017019A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102007059641A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
WO2009064650A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Johnson Controls Technology Company Seat recliner mechanism with fold-flat feature
DE102007061902B3 (de) * 2007-12-20 2009-01-29 Faurecia Autositze Gmbh Getriebesatz für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
JP5125617B2 (ja) * 2008-03-03 2013-01-23 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102008027425A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit zwei gekoppelten Arretiereinrichtungen
DE102008030234B4 (de) 2008-06-25 2019-01-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Umklappbarer Fahrzeugsitz
US7871127B2 (en) * 2008-08-01 2011-01-18 Bae Industries, Inc. Seat recliner/dump mechanism such as incorporated into a seatback slaved to a floor latch release
CN101744465B (zh) * 2010-01-26 2012-05-23 浙江邦格家具有限公司 椅子靠座调节支撑架
JP5053425B2 (ja) * 2010-08-03 2012-10-17 本田技研工業株式会社 車両用シート
DE102010063802A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Beschlagsystem zur Rückenlehnenneigungsverstellung für einen Fahrzeugsitz
JP5655574B2 (ja) * 2011-01-07 2015-01-21 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
US8727442B2 (en) * 2011-06-16 2014-05-20 Magna Seating Inc. In-line recliner return mechanism
DE102012015294B4 (de) * 2012-07-31 2015-02-12 Johnson Controls Gmbh Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102014208076A1 (de) * 2013-10-23 2015-05-07 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Elektrisch betriebener Lehnenversteller und Fahrzeugsitz mit einem solchen Lehnenversteller
JP6295763B2 (ja) * 2014-03-25 2018-03-20 アイシン精機株式会社 シート装置
DE102015218873B4 (de) * 2015-07-20 2018-04-26 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
US9889774B2 (en) * 2015-08-07 2018-02-13 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
CN107264348B (zh) * 2016-04-07 2020-03-31 上海沃雨电子科技有限公司 一种折叠式手动儿童安全座椅
CN106175211B (zh) * 2016-07-30 2019-01-04 陈烁 拉簧式公用座椅
CN106235726B (zh) * 2016-07-30 2019-03-01 陈烁 公用座椅
DE102016222192A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Sperrvorrichtung für ein absenkbares Sitzteil des Fahrzeugsitzes
US10864830B2 (en) 2018-04-25 2020-12-15 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having welded encapsulating ring
US11124093B2 (en) 2018-08-08 2021-09-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11260777B2 (en) 2018-08-29 2022-03-01 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat recliner assembly
CN109334524B (zh) * 2018-11-30 2020-12-15 安徽江淮汽车集团股份有限公司 多功能儿童安全座椅
US11364577B2 (en) 2019-02-11 2022-06-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11052797B2 (en) 2019-08-09 2021-07-06 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat assembly
US11192473B2 (en) 2019-08-30 2021-12-07 Fisher & Company, Incorporated Release handle for recliner mechanism of vehicle seat
US11607976B2 (en) 2020-03-06 2023-03-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having bracket
KR20220048137A (ko) * 2020-10-12 2022-04-19 현대자동차주식회사 차량 시트용 이중 기어식 리클라이너 장치
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US11897372B2 (en) 2021-05-06 2024-02-13 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having biasing members
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828659A1 (de) 1987-09-11 1989-03-23 Volkswagen Ag Gelenkbeschlag fuer einen fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE19928148A1 (de) 1999-06-19 2001-01-04 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10105282A1 (de) 2001-02-06 2002-08-22 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629252A (en) * 1984-04-12 1986-12-16 Ferro Manufacturing Corporation Seat recliner
FR2627437B1 (fr) * 1988-02-23 1990-06-22 Tubauto Articulation continue irreversible pour siege
FR2628371B1 (fr) * 1988-03-09 1990-12-21 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux sieges de vehicule a dossier reglable
DE4400911A1 (de) 1993-01-25 1994-08-04 Hammerstein Gmbh C Rob Drehgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz mit einem oberen und einem unteren Beschlagteil und einem dazwischen angeordneten Taumelgetriebe
DE4436101C5 (de) 1993-11-30 2008-12-11 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
FR2766139B1 (fr) * 1997-07-18 1999-09-17 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule comportant un tel dispositif
US6076890A (en) * 1997-08-08 2000-06-20 Ikeda Bussan Co., Ltd. Seat for vehicle
DE19904300C1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
US6139104A (en) * 1999-01-29 2000-10-31 Johnson Controls Technology Company Multiple function seat back adjusting mechanism
GB2358132B (en) * 2000-01-14 2003-12-31 Autoliv Dev A recliner mechanism for a vehicle seat
DE10048228A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verstellen der Lehnenneigung
US6513875B1 (en) * 2000-11-03 2003-02-04 Porter Engineered Systems Fold-flat reclining mechanism for a vehicle seat
DE10057723A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz
US6513876B1 (en) * 2000-11-17 2003-02-04 Gayle D. Agler Multiple function boat seat
US6905173B2 (en) * 2000-12-20 2005-06-14 Magna Seating Systems Inc. External control of recliner assembly background of the invention
FR2820696B1 (fr) * 2001-02-15 2003-08-08 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule dote d'un dossier rabattable
DE10116160A1 (de) 2001-03-31 2002-10-10 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CA2390667C (en) * 2001-06-15 2006-01-03 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Improved vehicle seat hinge mechanism with reclining with forward dumping, memory return and fold-flat functionality
DE10339788B4 (de) * 2002-08-29 2005-05-12 Faurecia Automotive Seating Canada Limited, Mississauga Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
US6733076B2 (en) * 2002-09-24 2004-05-11 Bae Industies, Inc. Seatback recliner mechanism incorporating forward fold flat capability from any forward rearward reclined position
US6869143B2 (en) * 2003-04-01 2005-03-22 Bae Industries, Inc. Recliner clutch mechanism for vehicle seat
US6910739B2 (en) * 2003-08-27 2005-06-28 Bae Industries, Inc. Seat recliner mechanism incorporating rotatable seatback slaved to a floor latch release

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828659A1 (de) 1987-09-11 1989-03-23 Volkswagen Ag Gelenkbeschlag fuer einen fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE19928148A1 (de) 1999-06-19 2001-01-04 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10105282A1 (de) 2001-02-06 2002-08-22 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005152103A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Fuji Kiko Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
US7571962B2 (en) 2006-01-24 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
WO2008116615A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, mit zwei drehachsen und einer horizontalen klappposition
US7775598B2 (en) 2007-07-03 2010-08-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN1767966A (zh) 2006-05-03
WO2004087458A3 (de) 2005-08-25
JP2006521849A (ja) 2006-09-28
CN100526118C (zh) 2009-08-12
PL1608527T3 (pl) 2009-12-31
US7114779B2 (en) 2006-10-03
EP1608527A2 (de) 2005-12-28
EP1608527B1 (de) 2009-09-02
US20060055223A1 (en) 2006-03-16
KR20050114713A (ko) 2005-12-06
DE10315375A1 (de) 2004-11-11
KR100902980B1 (ko) 2009-06-15
DE502004010005D1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608527B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102006002823B4 (de) Fahrzeugsitz mit Höhenverstellbereich und Absenkposition
EP1222088B2 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE10050735A1 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
EP1687175A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2005075241A1 (de) Kopfstützenanordnung
EP3092151A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102007029495B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2834099A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
DE102008017707A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
WO2018219665A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2605932B1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
DE10040594A1 (de) Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1539532B1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
EP1046537B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE202004021190U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102004024173B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE4315472C2 (de) Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004056810B4 (de) Sitz, der eine Verstellvorrichtung aufweist
WO2008037396A1 (de) Schwenkbarer fahrzeugsitz mit einem rastmittel zur erzeugung eines manuell überwindbaren widerstandes
DE102012001281A1 (de) Sitzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004719939

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504659

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11238805

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048089749

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020057018792

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057018792

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004719939

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11238805

Country of ref document: US