WO2018219665A1 - Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2018219665A1
WO2018219665A1 PCT/EP2018/062886 EP2018062886W WO2018219665A1 WO 2018219665 A1 WO2018219665 A1 WO 2018219665A1 EP 2018062886 W EP2018062886 W EP 2018062886W WO 2018219665 A1 WO2018219665 A1 WO 2018219665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
ring gear
planet carrier
headrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Karthaus
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Publication of WO2018219665A1 publication Critical patent/WO2018219665A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2251Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms with gears having orbital motion, e.g. sun and planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (100) für einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, aufweisend einen Antriebsmotor (102) und ein von dem Antriebsmotor (102) antreibbares Getriebe (104) mit einer Planetengetriebestufe (108), die Planetengetriebestufe (108) aufweisend einen um eine Sonnenrad-Drehachse (A3) drehbaren Planetenträger (170) und ein um die Sonnenrad-Drehachse (A3) drehbares Hohlrad (150), und eine Schaltvorrichtung (190), wobei in einem ersten Schaltzustand der Schaltvorrichtung (190) eine Drehung des Planetenträgers (170) relativ zu einem Gehäuse (110) verriegelt ist, und in einem zweiten Schaltzustand der Schaltvorrichtung (190) eine Drehung des Hohlrades (150) relativ zu dem Gehäuse (110) verriegelt ist, wobei ein Wechsel von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand erfolgt, wenn der Planetenträger (170) und das Hohlrad (150) relativ zueinander in einer ersten Drehrichtung drehen und der Planetenträger (170) und das Hohlrad (150) eine definierte Drehwinkellage zueinander erreichen, und ein Wechsel von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand erfolgt, wenn der Planetenträger (170) und das Hohlrad (150) relativ zueinander in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtungdrehen, und der Planetenträger (170) und das Hohlrad (150) die definierte Drehwinkellage zueinander erreichen. Die Erfindung betrifft zudem einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzunterteil (10), einer Rückenlehne (20) und einer solchen Antriebseinrichtung (100).

Description

Adient Engineering and IP GmbH, Burscheid
ANTRIEBSEINRICHTUNG FÜR EINEN FAHRZEUGSITZ,
INSBESONDERE KRAFTFAHRZEUGSITZ, SOWIE FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
Stand der Technik
Die US 5 531 651 A offenbart eine Antriebseinrichtung, aufweisend einen
Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor antreibbares Getriebe mit einer Planetengetriebestufe, die Planetengetriebestufe aufweisend ein Gehäuse, ein um eine Sonnenrad-Drehachse drehbares Sonnenrad, einen um die Sonnenrad- Drehachse drehbaren Planetenträger, wenigstens ein an dem Planetenträger um eine Planetenrad-Drehachse drehbar gelagertes Planetenrad, das mit dem
Sonnenrad in Zahneingriff ist, ein um die Sonnenrad-Drehachse drehbares Hohlrad, das mit dem wenigstens einen Planetenrad in Zahneingriff ist, und eine
Schaltvorrichtung, wobei in einem ersten Schaltzustand der Schaltvorrichtung eine Drehung des Planetenträgers relativ zu dem Gehäuse verriegelt ist, und in einem zweiten Schaltzustand der Schaltvorrichtung eine Drehung des Hohlrades relativ zu dem Gehäuse verriegelt ist. Das Getriebe kennt zwei Schaltzustände. In einem ersten Schaltzustand ist ein erster Freilauf zwischen einer Eingangswelle und dem Hohlrad verriegelt, in einem zweiten Schaltzustand ist ein zweiter Freilauf zwischen dem Gehäuse und dem Planetenträger verriegelt. Ein Wechsel zwischen diesen beiden Schaltzuständen erfolgt durch eine Drehrichtungsumkehr der mit dem
Sonnenrad verbundenen Eingangswelle. Die Drehrichtungsumkehr kann in beliebigen Drehwinkellagen zwischen dem Planetenträger und dem Hohlrad erfolgen.
Aus der DE 10 2015 213 188 A1 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, mit wenigstens einem Sitzunterteil, das eine Sitzfläche für einen Sitzbenutzer definiert, und einer
Rückenlehne, die einerseits in einer Gebrauchsstellung, in der mittels der
Rückenlehne der Rücken eines Sitzbenutzers bestimmungsgemäß abstützbar ist, in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil einstellbar ist und die andererseits aus der Gebrauchsstellung in Richtung auf das Sitzunterteil in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, in der eine Person nicht bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann. An dem Fahrzeugsitz ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, mittels derer die Rückenlehne relativ zu dem Sitzunterteil sowohl in der
Gebrauchsstellung in ihrer Neigung elektromotorisch einstellbar ist, als auch aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung und aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung elektromotorisch schwenkbar ist.
Aus der DE 101 13 233 A1 ist eine Betätigungseinrichtung für eine Kopfstütze bekannt, die eine mechanische Betätigungseinrichtung für eine an einer
umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angebrachte Kopfstütze bereitstellt, welche beim Umklappen der Rückenlehne die Kopfstütze aus ihrer voreingestellten Position vollständig einfährt und beim Zurückklappen der
Rückenlehne die Kopfstütze in die ursprünglich eingestellte Position zurückfährt. Ein Halter der Betätigungseinrichtung ist verschiebbar in einer Aufnahme einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes gelagert. Mittels einer
Zugeinrichtung, die an dem Halter angreift, ist die Kopfstütze in eine eingefahrene Stellung zurückziehbar, wobei die Betätigungseinrichtung im Bereich der Drehachse der umklappbaren Rückenlehne angeordnet ist. Die Zugeinrichtung weist einen Bowdenzug auf, dessen Zugdraht an seinem einen Ende mit dem Halter und an seinem anderen Ende auf- bzw. abwickelbar mit einer Abrollscheibe verbunden ist. Die umklappbare Rückenlehne weist einen Anschlag oder Mitnehmer auf, der sich zusammen mit der Rückenlehne dreht und bei seiner Drehbewegung eine Drehung der Abrollscheibe zulässt oder antreibt, so dass der Zugdraht auf- bzw. abgewickelt wird. Der Zugdraht steht unter einer Zugspannung, welche durch einen mit dem Halter verbundenen Kraftspeicher erzeugt wird.
Aus der DE 10 2004 058 367 B3 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, aufweisend eine Sitzfläche und eine mit dieser über einen Rahmen verbundenen, nach vorne umklappbaren Rückenlehne. An einem oberen Ende der Rückenlehne ist eine höhenverstellbare Kopfstütze über einen Kopfstützeneinzug verschiebbar gelagert, wobei beim Umklappen der Rückenlehne der Kopfstützeneinzug die Kopfstütze einzieht. Der Kopfstützeneinzug weist zwei parallele Führungsstangen auf, wobei die erste Führungsstange zur Höhenverstellung der Kopfstütze mit einer in der
Rückenlehne angeordneten Antriebseinrichtung verbunden ist und die zweite Führungsstange mit einer Ausgleichsvorrichtung, die ebenfalls in der Rückenlehne angeordnet ist, zum Ausgleich von durch die Höhenverstellung der ersten
Führungsstange entstehenden Momenten, verbunden ist.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine Antriebseinrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels derer sowohl wenigstens ein Rastbeschlag zur Verriegelung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes entriegelt werden kann, als auch anschließend die Rückenlehne aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung und zurück geschwenkt werden kann. Die Kosten einer solchen Antriebseinrichtung sind gering zu halten, insbesondere soll die Antriebseinrichtung einen kostengünstigen Elektromotor aufweisen, der zur Entriegelung des wenigstens einen Rastbeschlags und zum Schwenken der Lehne ausreichend dimensioniert ist. Zudem soll ein Fahrzeugsitz mit einer entsprechenden Antriebseinrichtung bereitgestellt werden. Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, gelöst, aufweisend einen
Antriebsmotor und ein von dem Ant ebsmotor antreibbares Getriebe mit einer Planetengetriebestufe, die Planetengetriebestufe aufweisend ein Gehäuse, ein um eine Sonnenrad-Drehachse drehbares Sonnenrad, einen um die Sonnenrad- Drehachse drehbaren Planetenträger, wenigstens ein an dem Planetenträger um eine Planetenrad-Drehachse drehbar gelagertes Planetenrad, das mit dem
Sonnenrad in Zahneingriff ist, ein um die Sonnenrad-Drehachse drehbares Hohlrad, das mit dem wenigstens einen Planetenrad in Zahneingriff ist, und eine
Schaltvorrichtung, wobei in einem ersten Schaltzustand der Schaltvorrichtung eine Drehung des Planetenträgers relativ zu dem Gehäuse verriegelt ist, und in einem zweiten Schaltzustand der Schaltvorrichtung eine Drehung des Hohlrades relativ zu dem Gehäuse verriegelt ist. Ein Wechsel von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand erfolgt, wenn der Planetenträger und das Hohlrad relativ zueinander in einer ersten Drehrichtung drehen und der Planetenträger und das Hohlrad eine definierte Drehwinkellage zueinander erreichen. Ein Wechsel von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand erfolgt, wenn der Planetenträger und das Hohlrad relativ zueinander in einer der ersten Drehrichtung
entgegengesetzten zweiten Drehrichtung drehen, und der Planetenträger und das Hohlrad die definierte Drehwinkellage zueinander erreichen. Eine definierte
Drehwinkellage zueinander kann überprüft werden, indem der Planetenträger und das Hohlrad jeweils eine Markierung aufweisen, die nur in der definierten
Drehwinkellage miteinander fluchten.
Dadurch, dass ein Wechsel von dem ersten Schaltzustand in den zweiten
Schaltzustand erfolgt, wenn der Planetenträger und das Hohlrad relativ zueinander in einer ersten Drehrichtung drehen und der Planetenträger und das Hohlrad eine definierte Drehwinkellage zueinander erreichen, und ein Wechsel von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand erfolgt, wenn der Planetenträger und das Hohlrad relativ zueinander in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung drehen, und der Planetenträger und das Hohlrad die definierte Drehwinkellage zueinander erreichen, ist eine Antriebseinrichtung zur Verfügung gestellt, mittels derer sowohl wenigstens ein Rastbeschlag zur Verriegelung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes entriegelt werden kann, als auch anschließend die Rückenlehne aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung und zurück geschwenkt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Schaltvorrichtung umfasst vorzugsweise eine an dem Gehäuse schwenkbar gelagerte Schwinge mit zwei Schwingenarmen, wobei ein erster Schwingenarm einen ersten Nocken aufweist, der in dem ersten Schaltzustand der Schaltvorrichtung in eine Einkerbung des Planetenträgers eingreift, und ein zweiter Schwenkhebelarm einen zweiten Nocken aufweist, der in dem zweiten Schaltzustand der
Schaltvorrichtung in eine Einkerbung des Hohlrades eingreift.
Zwischen dem Antriebsmotor und dem Sonnenrad ist vorteilhafterweise eine
Untersetzungsgetriebestufe derart wirksam, dass eine Drehzahl des Sonnenrades der Planetengetriebestufe kleiner als eine Drehzahl des Antriebsmotors ist. Dadurch lässt sich eine besonders komfortabel anmutende Winkelgeschwindigkeit beim Schwenken der Rückenlehne erreichen.
Das Hohlrad kann eine Schnittstelle zur Anbindung wenigstens eines
Koppelelements, insbesondere eines Koppelgetriebes zum Entriegeln wenigstens eines Beschlags des Fahrzeugsitzes, aufweisen. Alternativ kann der Planetenträger eine Schnittstelle zur Anbindung wenigstens eines Koppelelements, insbesondere eines Koppelgetriebes zum Entriegeln wenigstens eines Beschlags des
Fahrzeugsitzes, aufweisen. Ein Koppelelement kann beispielsweise ein Seilzug, ein Bowdenzug, ein Schaltgestänge, ein Draht oder ein Koppelgetriebe sein. An der Schnittstelle des Hohlrades bzw. des Planetenträgers können auch mehrere
Koppelelemente anbindbar sein, beispielsweise ein Koppelgetriebe zum Entriegeln von Beschlägen und ein Seilzug zum Entriegeln eines Längseinstellers des
Fahrzeugsitzes. Vorzugsweise weist der Planetenträger eine Schnittstelle, insbesondere ein Ritzel, zum Antrieb einer zwischen dem Planetenträger und einer Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes wirksamen Lehnenschwenkvorrichtung auf. Alternativ kann das Hohlrad eine Schnittstelle, insbesondere eine Außenverzahnung, aufweisen, zum Antrieb einer zwischen dem Hohlrad und der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes wirksamen Lehnenschwenkvorrichtung.
Die Lehnenschwenkvorrichtung kann eine Kupplungsvorrichtung aufweisen, mittels derer die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes an die Antriebseinrichtung koppelbar ist und von der Antriebseinrichtung abkoppelbar ist. Dadurch ist sowohl ein
elektrifiziertes Schwenken als auch ein manuelles Schwenken der Rückenlehne möglich.
Die Antriebseinrichtung lässt sich mit einem Kopfstützeneinzug kombinieren, indem die Antriebseinrichtung eine Seilspeichereinrichtung aufweist. Die
Seilspeichereinrichtung kann eine Seiltrommel aufweisen. Die
Seilspeichereinrichtung kann eine Außenverzahnung aufweisen. Die
Seilspeichereinrichtung kann drehbar in dem Gehäuse der Antriebseinrichtung gelagert sein.
Die Aufgabe wird zudem gelöst durch einen Fahrzeugsitz, insbesondere
Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzunterteil, einer Rückenlehne, die in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil einstellbar ist und die aus einer Gebrauchsstellung in Richtung auf das Sitzunterteil in eine Nichtgebrauchsstellung und zurück in die Gebrauchsstellung schwenkbar ist, wenigstens einem Beschlag zur schwenkbaren und verriegelbaren Lagerung der Rückenlehne an dem Sitzunterteil, und einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung, wobei der wenigstens eine Beschlag mittels der Antriebseinrichtung entriegelbar ist, und die Rückenlehne mittels der
Antriebseinrichtung aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung und/oder aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung schwenkbar ist.
Die Rückenlehne kann mittels einer Lehnenschwenkvorrichtung an die
Antriebseinrichtung koppelbar sein. Die Lehnenschwenkvorrichtung kann ein drehbar zur Rückenlehne gelagertes erstes Zahnsegment, ein fest mit der Rückenlehne verbundenes zweites Zahnsegment und eine zwischen dem ersten Zahnsegment und dem zweiten Zahnsegment wirksame Kupplungsvorrichtung aufweisen. Die Antriebseinrichtung ist vorzugsweise an dem Sitzunterteil angeordnet, insbesondere mit einer Sitzunterteilstruktur des Sitzunterteils verbunden. Die
Antriebseinrichtung kann exzentrisch zu einer Lehnenschwenkachse angeordnet sein. Die Antriebseinrichtung kann dadurch in einem Bereich des Fahrzeugsitzes angeordnet sein, in dem ausreichend Bauraum zur Verfügung steht.
Der Fahrzeugsitz kann einen, insbesondere über ein Seil, mit der Antriebseinrichtung wirkverbundenen Kopfstützeneinzug für eine an der Rückenlehne angeordnete Kopfstütze aufweisen, wobei beim Schwenken der Rückenlehne aus der
Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung der Kopfstützeneinzug die
Kopfstütze aus einer ursprünglich eingestellten Position innerhalb eines Komfort- Einstellbereichs in eine abgesenkte Position einfährt und beim Schwenken der Rückenlehne aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung die
Kopfstütze in Richtung der ursprünglich eingestellten Position ausfährt, insbesondere in eine unterste Position innerhalb des Komfort-Einstellbereichs ausfährt.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Fahrzeugsitzes, wobei sich die Rückenlehne in einer hinteren von mehreren möglichen Gebrauchsstellungen befindet, und ein Komfort-
Einstellbereich einer Kopfstütze des Fahrzeugsitzes schematisch dargestellt ist, den Fahrzeugsitz aus Fig .1 , wobei die Rückenlehne nach vorne in eine Nichtgebrauchsstellung geschwenkt ist, und die Kopfstütze durch einen nicht dargestellten erfindungsgemäßen Kopfstützeneinzug vollständig eingezogen ist, den Fahrzeugsitz aus Fig.1 nach einem Zurückschwenken der Rückenlehne aus der Nichtgebrauchsstellung in eine vordere Gebrauchsstellung, wobei die Kopfstütze in eine unterste Position innerhalb des Komfort-Einstellbereichs ausgefahren ist, ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht auf die tragende Sitzstruktur eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, eine Explosionsdarstellung einer Antriebseinrichtung und einer Lehnenschwenkvorrichtung des Fahrzeugsitzes aus Fig. 4, eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung und der Lehnenschwenkvorrichtung aus Fig. 5, einen Schnitt durch die Antriebseinrichtung und die
Lehnenschwenkvorrichtung aus Fig. 5, eine perspektivische Ansicht auf eine Planetengetriebestufe der Antriebseinrichtung und einen Teil der Lehnenschwenkvorrichtung aus Fig. 5, wobei eine Schaltvorrichtung in einem ersten Schaltzustand ist, so dass ein Planetenträger der Planetengetriebestufe verriegelt ist und ein Hohlrad der Planetengetriebestufe entriegelt ist,
Fig. 9: eine Fig. 8 entsprechende Ansicht, wobei ein Gehäuse der
Planetengetriebestufe nicht dargestellt ist, und der Planetenträger Hohlrad relativ zueinander in einer ersten Drehrichtung drehen, Fig. 10: eine Fig. 8 vergleichbare Ansicht, wobei der Planetenträger und das
Hohlrad vollständig in der ersten Drehrichtung zueinander gedreht sind, so dass der Planetenträger und das Hohlrad relativ zueinander eine definierte Drehwinkellage haben,
Fig. 1 1 : eine Fig. 10 entsprechende Ansicht, wobei das Gehäuse der
Planetengetriebestufe nicht dargestellt ist,
Fig. 12: eine Fig. 1 1 entsprechende Ansicht, während eines Umschaltvorgangs aus dem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand,
Fig. 13: eine Fig. 12 entsprechende Ansicht, wobei die Schaltvorrichtung in dem zweiten Schaltzustand ist, so dass der Planetenträger der
Planetengetriebestufe entriegelt ist und das Hohlrad der
Planetengetriebestufe verriegelt ist, und der Planetenträger und das
Hohlrad relativ zueinander weiterhin in einer ersten Drehrichtung drehen,
Fig. 14: eine Detailansicht auf die Schaltvorrichtung im zweiten Schaltzustand, Fig. 15: eine weitere perspektivische Ansicht auf die Planetengetriebestufe der
Antriebseinrichtung und einen Teil der Lehnenschwenkvornchtung, wobei die Schaltvorrichtung in dem ersten Schaltzustand ist,
Fig. 16: eine perspektivische Ansicht auf die Lehnenschwenkvornchtung und einen
Teil der Antriebsvorrichtung, wobei eine Kupplungsvorrichtung der
Lehnenschwenkvornchtung in einem eingekuppelten Zustand ist,
Fig. 17: eine Fig. 16 vergleichbare Ansicht zu Beginn eines Auskuppeins der
Kupplungsvorrichtung und eines Entriegeln eines nicht dargestellten Beschlages des Fahrzeugsitzes,
Fig. 18: eine Fig. 17 vergleichbare Ansicht im vollständig ausgekuppelten Zustand der Kupplungsvorrichtung und mit vollständig entriegeltem Beschlag, Fig. 19: die Lehnenschwenkvornchtung im ausgekuppelten Zustand, wobei ein zweites mit einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbundenes Zahnsegment gegenüber einem ersten Zahnsegment verdreht ist, wobei die nicht dargestellte Rückenlehne in einer Nichtgebrauchsstellung ist,
Fig. 20: die Lehnenschwenkvornchtung im eingekuppelten Zustand, wobei
gegenüber der Darstellung in Fig. 19 das erste Zahnsegment vollständig in Richtung des zweiten Zahnsegments geschwenkt ist,
Fig. 21 : eine Seitenansicht der Antriebseinrichtung und der
Lehnenschwenkvornchtung im ausgekuppelten Zustand, wobei das erste Zahnsegment gegenüber dem zweiten Zahnsegment nicht verdreht ist, und die nicht dargestellte Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in einer Gebrauchsstellung ist,
Fig. 22: eine Fig. 21 vergleichbare Ansicht, wobei das erste Zahnsegment
gegenüber dem zweiten Zahnsegment verdreht ist, und die nicht dargestellte Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in einer
Nichtgebrauchsstellung ist, eine perspektivische Ansicht auf den Kopfstützeneinzug des Fahrzeugsitzes aus Fig. 1 , Fig. 24: eine perspektivische Ansicht auf einen Kopfstützenantrieb des
Kopfstützeneinzugs aus Fig. 23,
Fig. 25: ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht auf den an einer Struktur der Rückenlehne montierten Kopfstützeneinzug mit Kopfstütze,
Fig. 26A: eine perspektivische Ansicht auf den Kopfstützeneinzug mit Kopfstütze, wobei sich ein Schlitten des Kopfstützeneinzugs in einer oberen Stellung befindet, und sich die Kopfstütze in der obersten Position innerhalb des Komfort-Einstellbereichs der Kopfstütze befindet,
Fig. 26B: eine Fig. 26A entsprechende Ansicht, wobei sich der Schlitten des
Kopfstützeneinzugs in einer oberen Stellung befindet und sich die
Kopfstütze in der untersten Position innerhalb des Komfort- Einstellbereichs der Kopfstütze befindet,
Fig. 26C: eine Fig. 26A entsprechende Ansicht, wobei sich der Schlitten des
Kopfstützeneinzugs in einer Zwischenstellung befindet und die Kopfstütze vollständig eingezogen ist,
Fig. 26D: eine Fig. 26C entsprechende Ansicht, wobei sich der Schlitten des
Kopfstützeneinzugs in einer untersten Stellung befindet und die Kopfstütze vollständig eingezogen ist,
Fig. 27: eine Draufsicht auf den Kopfstützenantrieb in einem gesperrten Zustand, entsprechend der vorderen Gebrauchsstellung der Rückenlehne, Fig. 28: einen Schnitt durch Darstellung aus Fig. 27,
Fig. 29: eine Draufsicht auf den Kopfstützenantrieb in einem gesperrten Zustand, entsprechend der hinteren Gebrauchsstellung der Rückenlehne, Fig. 30: einen Schnitt durch Darstellung aus Fig. 29,
Fig. 31 : eine Draufsicht auf den Kopfstützenantrieb in einem entsperrten Zustand, zu Beginn eines Vorschwenkens der Rückenlehne in die
Nichtgebrauchsstellung,
Fig. 32: einen Schnitt durch Darstellung aus Fig. 31 , Fig. 33A: ausschnittsweise einen Schnitt durch den Kopfstützeneinzug entlang einer Kopfstützenstange, wobei sich der Schlitten des Kopfstützeneinzugs in der untersten Stellung befindet und die Kopfstütze vollständig eingezogen ist,
Fig. 33B: eine Fig. 33A vergleichbare Ansicht, wobei sich der Schlitten des
Kopfstützeneinzugs in einer mittleren Stellung befindet,
Fig. 33C: eine Fig. 33A vergleichbare Ansicht, wobei sich der Schlitten des
Kopfstützeneinzugs unter Mitnahme der Kopfstütze nach oben bewegt,
Fig. 34: eine Detailansicht auf Fig. 33B, und
Fig. 35: ein Seilspeichermodul. Ein in den Figuren 1 bis 4 dargestellter Fahrzeugsitz 1 , insbesondere für eine mittlere oder hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs, weist ein Sitzunterteil 10 und eine Rückenlehne 20 auf. Die Rückenlehne 20 ist beidseitig mittels jeweils eines
Beschlags 30 an dem Sitzunterteil 10 angelenkt. Die Rückenlehne 20 ist mittels der beiden Beschläge 30 um eine Lehnenschwenkachse A1 in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil 10 einstellbar, so dass mehrere zum Personentransport geeignete Gebrauchsstellungen einstellbar sind. Zudem ist die Rückenlehne 20 um die
Lehnenschwenkachse A1 in eine Nichtgebrauchsstellung vorschwenkbar, in der die Rückenlehne 20 eine gegenüber einer vordersten Gebrauchsstellung flachere Stellung einnimmt, vorzugsweise eine weitgehend horizontale Stellung einnimmt.
Die beiden Beschläge 30 sind jeweils als Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem ein erstes Beschlagteil und ein zweites Beschlagteil miteinander verriegelbar und nach dem Entriegeln relativ zueinander um die Lehnenschwenkachse A1 schwenkbar sind, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
Bei den nachfolgend verwendeten Richtungsangaben wird davon ausgegangen, dass der Fahrzeugsitz 1 in Vorwärtsfahrtrichtung im Kraftfahrzeug angeordnet ist. Unter dem Begriff Sitzunterteil 10 soll die gesamte Baugruppe, bestehend aus einer tragenden Sitzunterteilstruktur und einem bezogenen Polster verstanden werden. Unter dem Begriff Rückenlehne 20 soll die gesamte Baugruppe, bestehend aus einem tragenden Lehnenrahmen 22 und einem bezogenen Polster verstanden werden.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes 1 , wobei sich die Rückenlehne 20 in einer hinteren von mehreren möglichen Gebrauchsstellungen befindet. Eine vordere Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20 ist durch gestrichelte Linien dargestellt. In der vorderen Gebrauchsstellung steht die Rückenlehne 20 weitgehend aufrecht. In der hinteren Gebrauchsstellung ist die Rückenlehne 20 gegenüber der vorderen Gebrauchsstellung um die Lehnenschwenkachse A1 nach hinten geneigt. Eine Kopfstütze 50 ist mittels zweier Kopfstützenstangen 60 über einen
Kopfstützeneinzug 300 mit dem Lehnenrahmen 22 verbunden. Wenigstens eine der beiden Kopfstützenstangen weist eine Kerbe 62 zum Zusammenwirken mit dem Kopfstützeneinzug 300 auf. Befindet sich die Rückenlehne 20 in einer
Gebrauchsstellung, so ist die Kopfstütze innerhalb eines Komfort-Einstellbereichs S1 einstellbar. Fig. 1 zeigt eine unterste Position der Kopfstütze innerhalb des Komfort- Einstellbereichs S1 . Eine oberste Position der Kopfstütze innerhalb des Komfort- Einstellbereichs S1 ist durch ist durch gestrichelte Linien dargestellt.
In Figur 2 ist die Rückenlehne 20 in der Nichtgebrauchsstellung. Die Kopfstütze 50 ist durch den Kopfstützeneinzug 300 vollständig eingezogen. Vollständig eingezogen bedeutet, dass die Kopfstütze 50 gegenüber der untersten Position innerhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 um einen Absenkweg S2 nach unten eingezogen ist. Dadurch befindet sich die Kopfstütze 50 in einer abgesenkten Position, in der vorzugsweise eine Unterseite die Kopfstütze 50 auf einer Oberkante der
Rückenlehne 20 aufliegt. In dieser abgesenkten Position ist die Kopfstütze 50 um einen Absenkweg S2 gegenüber der untersten Position des Komfort-Einstellbereichs S1 abgesenkt. Die abgesenkte Position der Kopfstütze 50 liegt somit nicht innerhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 und ist für den Personentransport ungeeignet. Figur 3 zeigt den Fahrzeugsitz 1 nach einem Zurückschwenken der Rückenlehne 20 aus der Nichtgebrauchsstellung in die vordere Gebrauchsstellung, wobei die
Kopfstütze 50 in die unterste Position des Komfort-Einstellbereichs S1 ausgefahren ist. Während dieses Zurückschwenkens der Rückenlehne 20 wird die Kopfstütze 50 somit um den Absenkweg S2 nach oben ausgefahren.
Figur 4 zeigt ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht auf die tragende
Sitzstruktur des Fahrzeugsitzes 1 , insbesondere den Lehnenrahmen 22 und einen Kopfstützenträger 52 der Kopfstütze 50. Zudem sind in Figur 4 der
Kopfstützeneinzug 300 sowie eine Antriebseinrichtung 100 und eine
Lehnenschwenkvorrichtung 200 zum elektromotorischen Einstellen der Rückenlehne 20 erkennbar. Die Antriebseinrichtung 100 ist an dem Sitzunterteil 10 angeordnet. Die Antriebseinrichtung 100 ist vorzugsweise mit der Sitzunterteilstruktur des Sitzunterteils 10 verbunden.
Die beiden Beschläge 30 sind durch eine Übertragungsstange 35 miteinander derart wirkverbunden, dass eine Drehung der Übertragungsstange 35 um einen definierten Drehwinkel die beiden Beschläge 30 synchron entriegelt, so dass die Rückenlehne 20 um die Lehnenschwenkachse A1 schwenkbar ist. Die Übertragungsstange 35 weist im Querschnitt ein Keilwellenprofil auf. Die Übertragungsstange 35 kann auf nachfolgend noch näher beschriebene Weise elektromotorisch mittels der
Antriebseinrichtung 100 entriegelt werden. Zudem ist eine manuelle Entriegelung mittels eines in den Figuren nicht dargestellten Bedienhebels möglich, der drehfest mit der Übertragungsstange 35 verbunden ist. Vorliegend ist die Antriebseinrichtung 100 exzentrisch zur Lehnenschwenkachse A1 angeordnet.
Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Antriebseinrichtung 100 und der Lehnenschwenkvorrichtung 200. Die Antriebseinrichtung 100 weist einen
elektrischen Antriebsmotor 102 auf, der eine Abtriebswelle 103 zum Antrieb eines Getriebes 104 umfasst. Die Abtriebswelle 103 ist um eine Motordrehachse A2 drehbar, die parallel versetzt zur Lehnenschwenkachse A1 verläuft. Das Getriebe 104 umfasst eine erste Getriebestufe 106, vorliegend eine Untersetzungsgetriebestufe und eine zweite Getnebestufe 108, die als eine
Planetengetriebestufe ausgebildet ist. Die erste Getriebestufe 106 und die zweite Getriebestufe 108 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 1 10 angeordnet, dass einen ersten Gehäuseteil 1 1 1 , einen zweiten Gehäuseteil 1 12 und einen dritten
Gehäuseteil 1 14 aufweist, die vorzugsweise miteinander verschraubt sind. Das dritte Gehäuseteil 1 14 kann mit der Sitzunterteilstruktur des Sitzunterteils 10 verschraubt sein. Die erste Getriebestufe 106 weist ein Sonnenrad 120, ein Hohlrad 122 und drei Planetenräder 124 auf. Das Sonnenrad 120 ist drehfest mit der Abtriebswelle 103 des Antriebsmotors 102 verbunden. Das Sonnenrad 120 treibt über die drei
Planetenräder 124 das Hohlrad 122 an. Das Hohlrad 122 ist drehfest mit einem Sonnenrad 140 der zweiten Getriebestufe 108 verbunden. Vorliegend sind das Hohlrad 122 der ersten Getriebestufe 106 und das Sonnenrad 140 der zweiten Getriebestufe 108 einteilig ausgeführt. Die zweite Getriebestufe 108 weist außer dem Sonnenrad 140 des Weiteren ein Hohlrad 150, drei Planetenräder 160, einen Planetenträger 170 und eine
Schaltvorrichtung 190 auf. Das Sonnenrad 140 ist um eine Sonnenrad-Drehachse A3 drehbar, die vorliegend mit der Motordrehachse A2 fluchtet. Das Sonnenrad 140 ist innerhalb des Hohlrades 150 angeordnet. Die drei Planetenräder 160 sind jeweils auf einem Lagerbolzen 174 des Planetenträgers 170 drehbar gelagert. Die drei
Lagerbolzen 174 sind gleichmäßig verteilt um die Sonnenrad-Drehachse A3 angeordnet und bilden jeweils eine eigene Planetenrad-Drehachse A4 für jeweils ein Planetenrad 160. Sowohl das Hohlrad 150 als auch der Planetenträger 170 sind in dem Gehäuse 1 10 drehbar gelagert, wobei eine Relativdrehung zwischen dem Hohlrad 150 und dem Planetenträger 170 möglich ist. Die Planetenräder 160 sind jeweils im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 140 und dem Hohlrad 150, so dass das Hohlrad 150, die drei Planetenräder 160, und der Planetenträger 170 eine an sich bekannte Planetengetriebestufe bilden. Das Hohlrad 150 hat einen kreiszylindrischen Außenmantel, von dem in radialer Richtung ein Lagerauge 152 als eine Schnittstelle zur schwenkbaren Befestigung einer Koppel 270 absteht. Zudem weist das Hohlrad 150 eine Einkerbung 154 auf. Vorliegend ist die Einkerbung 154 in den kreiszylindrischen Außenmantel des Hohlrades 150 eingearbeitet und weist radial nach innen in Richtung der Sonnenrad- Drehachse A3.
Der Planetenträger 170 weist auf seiner von dem Hohlrad 150 abgewandten Seite ein Ritzel 172 zum Zusammenwirken mit der Lehnenschwenkvorrichtung 200 auf. Der Planetenträger 170 und das Ritzel 172 sind vorliegend einteilig ausgeführt, so dass auch das Ritzel 172 um die Sonnenrad-Drehachse A3 drehbar ist. Zudem weist der Planetenträger 170 eine Einkerbung 176 auf. Vorliegend ist die Einkerbung 176 in einen kreiszylindrischen Außenmantel des Planetenträgers 170 eingearbeitet und weist radial nach innen in Richtung der Sonnenrad-Drehachse A3.
Die Schaltvorrichtung 190 weist, wie in Figur 14 im Detail erkennbar, eine Schwinge 192 auf, die um eine Schwingen-Schwenkachse A5 schwenkbar in dem Gehäuse 1 10 gelagert ist. Von der Schwingen-Schwenkachse A5 ausgehend weist die
Schwinge 192 zwei Schwingenarme auf. Ein erster Nocken 194 steht annähernd in Richtung der Sonnenrad-Drehachse A3 von dem ersten Schwingenarm der
Schwinge 192 ab. Ein zweiter Nocken 196 steht annähernd in Richtung der
Sonnenrad-Drehachse A3 von dem zweiten Schwingenarm der Schwinge 192 ab. Der erste Nocken 194 kann unter nachfolgend noch näher beschriebenen
Voraussetzungen in die Einkerbung 154 des Hohlrades 150 einfallen und dadurch das Hohlrad 150 relativ zum Gehäuse 1 10 verriegeln. Der zweite Nocken 196 kann unter nachfolgend noch näher beschriebenen Voraussetzungen in die Einkerbung 176 des Planetenträgers 170 einfallen und dadurch den Planetenträger 170 relativ zum Gehäuse 1 10 verriegeln. Die Einkerbung 154 des Hohlrades 150 und die Einkerbung 176 des Planetenträgers 170 sind axial zueinander versetzt angeordnet. Entsprechend sind der erste Nocken 194 und der zweite Nocken 196 axial zueinander versetzt angeordnet. Ein zeitgleiches Einfallen der Nocken 194, 196 in die zugeordneten Einkerbungen 154, 176 ist nicht möglich. Das Einfallen eines der beiden Nocken 194, 196 bewirkt ein Aussteuern des anderen der beiden Nocken 194, 196. Ebenfalls drehbar um die Sonnenrad-Drehachse A3 ist neben dem Ritzel 172 eine Seilspeichereinrichtung 180 zum Zusammenwirken mit dem Kopfstützeneinzug 300 angeordnet. Die Seilspeichereinrichtung 180 weist eine Seiltrommel 182 auf, die eine Rille 183 zum Aufnehmen und Aufwickeln eines Seils 404 aufweist. Neben der Rille 183 weist die Seilspeichereinrichtung 180 einen Zahnkranz 184 zum Antrieb der Seiltrommel 182 auf. Die Seiltrommel 182 und der Zahnkranz 184 sind vorliegend einteilig miteinander verbunden. Eine Tonnenaufnahme 186 dient zur
formschlüssigen Aufnahme einer Tonne 406, die mit einem Ende des Seils 404 verbunden ist. Das Seil 404 weist an beiden Enden jeweils eine Tonne 406 auf. Vorliegend ist das Seil 404 Bestandteil eines Bowdenzugs 400, der zudem eine Hülle 402 aufweist. Aus beiden Enden der Hülle 402 ragt ein Ende des Seils 404 heraus. Das Ritzel 172 und die Seilspeichereinrichtung 180 können relativ zueinander gedreht werden. Die Lehnenschwenkvorrichtung 200 weist eine Lagerbuchse 210, ein erstes
Zahnsegment 220, ein zweites Zahnsegment 230, eine Feder 240, einen Exzenter 250, eine Kupplungsvorrichtung 260 und die Koppel 270 auf.
Die Lagerbuchse 210 fluchtet mit der Lehnenschwenkachse A1 . Die Lagerbuchse 210 ist über einen angeformten Zweikant 212 (siehe insbesondere Fig. 19) drehfest mit dem Lehnenrahmen 22 verbunden. Das zweite Zahnsegment 230 ist ebenfalls drehfest an den Lehnenrahmen 22 gekoppelt. Ein Schwenken des zweiten
Zahnsegments 230 verursacht somit ein Schwenken der Rückenlehne 20. Das zweite Zahnsegment 230 weist eine Außenverzahnung auf, die im Zahneingriff mit dem Zahnkranz 184 der Seilspeichereinrichtung 180 ist. Ein Schwenken der
Rückenlehne 20 verursacht ein Drehen der Seiltrommel 182 der
Seilspeichereinrichtung 180, so dass das Seil 404 je nach Schwenkrichtung der Rückenlehne 20 auf die Seiltrommel 182 aufgewickelt oder von dieser abgewickelt wird. Das erste Zahnsegment 220 ist schwenkbar auf der Lagerbuchse 210 gelagert. Das erste Zahnsegment 220 weist eine Außenverzahnung auf, die im Zahneingriff mit dem Ritzel 172 des Planetenträgers 170 ist. Mittels der Kupplungsvorrichtung 260 kann das erste Zahnsegment 220 auf nachfolgend noch näher beschriebene Weise mit dem zweiten Zahnsegment 230 drehfest verbunden werden. In der Lagerbuchse 210 ist der Exzenter 250 drehbar gelagert. Der Exzenter 250 weist eine mit der Lehnenschwenkachse A1 fluchtende Öffnung auf, die als ein Innenprofil 252 ausgebildet ist. Das Innenprofil 252 ist komplementär zu dem
Keilwellenprofil der Übertragungsstange 35. Die Übertragungsstange 35 durchläuft den Exzenter 250 und ist über das Keilwellenprofil drehfest mit diesem verbunden. Daraus folgt, dass bei einer Drehung des Exzenters 250 auch die
Übertragungsstange 35 gedreht wird, wodurch die beiden Beschläge 30 entriegelt bzw. verriegelt werden können.
An dem Exzenter 250 ist exzentrisch zur Lehnenschwenkachse A1 ein Ende der Koppel 270 mittels eines Bolzens 274 angelenkt. Die Koppel 270 weist hierzu ein Langloch 272 auf, in das der fest mit dem Exzenter 250 verbundene Bolzen 274 eingreift, wodurch ein Drehschubgelenk mit einem begrenzten Schubweg gebildet ist. Ein dem Langloch 272 abgewandtes Ende der Koppel 270 ist drehbar an dem
Lagerauge 152 des Hohlrades 150 der zweiten Getriebestufe 108 angelenkt. Die Koppel 270 koppelt das Hohlrad 150 mit dem Exzenter 250. Eine Drehung des Hohlrades 150 kann somit eine Entriegelung bzw. eine Verriegelung der beiden Beschläge 30 bewirken. Das Langloch 272 ermöglicht dabei eine manuelle
Entriegelung der Beschläge 30 mittels des mit der Übertragungsstange 35 drehfest verbundenen Bedienhebels, ohne dass das Hohlrad 150 gedreht werden muss.
Mittels der Kupplungsvorrichtung 260 kann das erste Zahnsegment 220 mit dem zweiten Zahnsegment 230 drehfest verbunden werden. Die Kupplungsvorrichtung 260 ist vorliegend als ein einteiliges Kunststoffbauteil ausgeführt, kann grundsätzlich aber auch mehrteilig und/oder aus einem anderen Werkstoff ausgeführt sein. Die Kupplungsvorrichtung 260 ist in axialer Richtung betrachtet zwischen dem ersten Zahnsegment 220 und dem zweiten Zahnsegment 230 angeordnet. Die
Kupplungsvorrichtung 260 hat einen länglichen Grundkörper, der sich senkrecht zur Lehnenschwenkachse A1 erstreckt und von dem ein Lagerzapfen 262, ein
Betätigungszapfen 264 und ein Mitnehmerzapfen 266 abstehen. Der Lagerzapfen 262 steht von dem Grundkörper in Richtung des ersten Zahnsegments 220 ab. Der Lagerzapfen 262 ist kreiszylindrisch und erstreckt sich parallel zur Lehnenschwenkachse A1 . Der Lagerzapfen 262 ist in einem kreisrunden Loch 222 des ersten Zahnsegments 220 aufgenommen, so dass der Lagerzapfen 262 schwenkbar an dem ersten Zahnsegment 220 gelagert ist.
Der Betätigungszapfen 264 ist kreiszylindrisch und erstreckt sich ausgehend von dem Grundkörper der Kupplungsvorrichtung 260 in die gleiche Richtung wie der Lagerzapfen 262 und parallel zur Lehnenschwenkachse A1 , jedoch radial versetzt zum Lagerzapfen 262. Der Betätigungszapfen 264 ist länger als der Lagerzapfen 262. Der Betätigungszapfen 264 durchragt ein Langloch 224 in dem ersten
Zahnsegment 220 und steht auf der dem zweiten Zahnsegment 230 abgewandten Seite des ersten Zahnsegments 220 über das erste Zahnsegment 220 über. Eine Bewegung des Betätigungszapfens 264 innerhalb des Langlochs 224 bewirkt ein Schwenken der Kupplungsvorrichtung 260 um den Lagerzapfen 262.
Der Mitnehmerzapfen 266 ist kreiszylindrisch und erstreckt sich ausgehend von dem Grundkörper der Kupplungsvorrichtung 260 in entgegengesetzter Richtung wie der Lagerzapfen 262 und der Betätigungszapfen 264 und parallel zur
Lehnenschwenkachse A1 , jedoch radial versetzt zum Lagerzapfen 262 und zum Betätigungszapfen 264. Der Mitnehmerzapfen 266 ragt in eine Kulisse 232 des zweiten Zahnsegments 230. Die Kulisse 232 ist ein um die Lehnenschwenkachse A1 gekrümmtes Langloch. In Umfangsrichtung der Kulisse 232 weist die Kulisse 232 eine nach radial von der Lehnenschwenkachse A1 nach außen weisende Vertiefung 234 auf, in die der Mitnehmerzapfen 266 einfallen kann, wenn das erste
Zahnsegment 220 und das zweite Zahnsegment 230 in einer definierten
Relativwinkellage zueinander stehen. Wenn der Mitnehmerzapfen 266 in die
Vertiefung 234 der Kulisse 232 einfällt, ist das zweite Zahnsegment 230 an das erste Zahnsegment 220 gekoppelt. Wenn sich der Mitnehmerzapfen 266 außerhalb der Vertiefung 234 befindet, kann der Mitnehmerzapfen 266 innerhalb der Kulisse 232 laufen, so dass das zweite Zahnsegment 230 von dem ersten Zahnsegment 220 entkoppelt ist. Die Feder 240 spannt den Mitnehmerzapfen 266 in Richtung einer Kopplung zwischen den beiden Zahnsegmenten 220, 230 vor. Die Figuren 8 bis 13 zeigen die funktionellen Abläufe zwischen der zweiten
Getriebestufe 108 und dem Exzenter 250 während einer elektromotorischen
Entriegelung der Beschläge 30 und einem elektromotorischen Schwenken der Rückenlehne 20 aus einer der Gebrauchsstellungen in die Nichtgebrauchsstellung.
In Figur 8 ist der die Schaltvorrichtung 190 in einem ersten Schaltzustand. Der erste Nocken 194 ist in der Einkerbung 176 des Planetenträgers 170 eingefallen, so dass der Planetenträger 170 der zweiten Getriebestufe 108 mit dem Gehäuse 1 10 verriegelt ist. Der zweite Nocken 196 ist außerhalb der Einkerbung 154 des
Hohlrades 150, so dass das Hohlrad 150 relativ zum Gehäuse 1 10 drehbar ist. Die Einkerbung 154 des Hohlrades 150 ist in Umfangsrichtung von dem zweiten Nocken 196 weggeschwenkt, so dass der zweite Nocken 196 nicht in die Einkerbung 154 des Hohlrades 150 einfallen kann. In der Figur 8 nicht dargestellt ist, dass die Koppel 270 derart auf den Betätigungszapfen 264 der Kupplungsvorrichtung 260 drückt, dass der Mitnehmerzapfen 266 aus der Vertiefung 234 der Kulisse 232 geschwenkt ist.
Zum Entriegeln der Beschläge 50 wird der Antriebsmotor 102 derart betätigt, dass das Hohlrad 150 in eine erste Richtung dreht und dadurch die Einkerbung 154 des Hohlrades 150 in Richtung des zweiten Nockens 196 bewegt wird. Durch die
Drehung des Hohlrades 150 dreht sich auch dessen Lagerauge 152 in die gleiche Richtung. Die Koppel 270 entfernt sich dadurch von dem Betätigungszapfen 264 der Kupplungsvorrichtung 260, so dass aufgrund der Vorspannung der Feder 240 die Zahnsegmente 220, 230 miteinander gekuppelt werden.
Über die Koppel 270 erfolgt ein Schwenken des Exzenters 250, bis der in den
Figuren 10 und 1 1 dargestellte Zustand erreicht ist. In diesem Zustand läuft das Lagerauge 152 des Hohlrades 150 gegen eine Kante des Gehäuses 1 10 an und die Einkerbung 154 des Hohlrades 150 ist in Umfangsrichtung auf Höhe des zweiten Nockens 196. Der Exzenter 250 ist bereits soweit geschwenkt, dass beide Beschläge 50 entriegelt sind. Eine erste Reaktionskraft R1 zwischen dem ersten Nocken 194 und der Einkerbung 176 in dem Planetenträger 170 führt zu einer
Schwenkbewegung der Schaltvorrichtung 190, so dass der erste Nocken 194 und die Einkerbung 176 in dem Planetenträger 170 außer Eingriff gelangen und der zweite Nocken 196 in die Einkerbung 154 des Hohlrades 154 einfällt. Der Planetenträger 170 ist somit relativ zu dem Gehäuse 1 10 antreibbar. Dieser Zustand ist in Figur 12 gezeigt.
Figur 13 zeigt, dass im weiteren Verlauf der Planetenträger 170 relativ zum Gehäuse 1 10 dreht. Dabei nimmt das Ritzel 172 das erste Zahnsegment 220 mit. Aufgrund der eingekuppelten Kupplungsvorrichtung 260 nimmt das erste Zahnsegment 220 das zweite Zahnsegment 230 mit, so dass die Rückenlehne 20 in Richtung der
Nichtgebrauchsstellung geschwenkt wird. Sobald die Rückenlehne 20 die
Nichtgebrauchsstellung erreicht, wird ein in den Figuren nicht dargestellter
Mikroschalter betätigt, der den Antriebsmotor 102 ausschaltet.
Das Aufstellen der Rückenlehne 20 aus der Nichtgebrauchsstellung in die vordere Gebrauchsstellung verläuft mit umgekehrter Drehrichtung des Antriebsmotors 102 und in umgekehrter Reihenfolge. Dadurch drehen der Planetenträger 170 und das Hohlrad 150 relativ zueinander in einer der ersten Drehrichtung entgegen gesetzten zweiten Drehrichtung. Sobald die Rückenlehne 20 die vordere Gebrauchsstellung erreicht hat, verriegeln die beiden Beschläge 50, und der Planetenträger 170 und das Hohlrad 150 erreichen wieder die definierte Drehwinkellage zueinander, in der ein Wechsel des Schaltzustandes der Schaltvorrichtung 190 möglich ist (Fig. 14). Eine zweite Reaktionskraft R2 zwischen dem zweiten Nocken 196 und der Einkerbung 154 in dem Hohlrad 150 führt zu einer Schwenkbewegung der Schaltvorrichtung 190, so dass der zweite Nocken 196 und die Einkerbung 154 in dem Hohlrad 150 außer Eingriff gelangen und der erste Nocken 194 in die Einkerbung 176 des
Planetenträgers 170 einfällt. Der Planetenträger 170 ist somit relativ zu dem
Gehäuse 1 10 verriegelt und das Hohlrad 150 wieder antreibbar.
Die Figuren 16 bis 18 zeigen entsprechenden die Ansteuerung der
Kupplungsvorrichtung 260 während des Verriegeins der Beschläge 50. Fig. 16 zeigt die Kupplungsvorrichtung 260 der Lehnenschwenkvorrichtung 200 noch in einem eingekuppelten Zustand unmittelbar vor dem Verriegeln der Beschläge 50. Fig. 17 zeigt die Kupplungsvorrichtung 260 während des Verriegeins der Beschläge 50. Dabei nähert sich die Koppel 270 dem Betätigungszapfen 264 der
Kupplungsvorrichtung 260. Figur 18 und Figur 21 zeigen, dass die Koppel 270 bei wieder vollständig verriegelten Beschlägen 50 die Kupplungsvorrichtung 260 wieder auskuppelt, indem die Koppel 270 den Betätigungszapfen 264 schwenkt, wodurch der Mitnehmerzapfen 266 außer Eingriff der Vertiefung 234 in der Kulisse 232 kommt. Dadurch lassen sich das erste Zahnsegment 220 und das zweite
Zahnsegment 230 relativ zueinander drehen. Dies ermöglicht, dass die Rückenlehne 20 wahlweise auch manuell von einer der Gebrauchsstellungen in die
Nichtgebrauchsstellung geschwenkt werden kann.
Figur 19 und Figur 22 zeigen den Zustand, nachdem die Rückenlehne 20 manuell in die Nichtgebrauchsstellung geschwenkt wurde. Das zweite Zahnsegment 230 ist mit der Rückenlehne 20 mitgeschwenkt. Dadurch sind das zweite Zahnsegment 230 und das erste Zahnsegment 220 zueinander verdreht. Zum elektromotorischen Aufrichten der Rückenlehne 20 wird zunächst das erste Zahnsegment 220 durch den
Antriebsmotor 102 über das Getriebe 104 soweit geschwenkt, bis der
Mitnehmerzapfen 266 in die Vertiefung 234 des zweiten Zahnsegments 230 einfallen kann. Aufgrund der Federvorspannung durch die Feder 240 fällt der
Mitnehmerzapfen 266 in die Vertiefung 234 ein, wie in Fig. 20 dargestellt. Ein in den Figuren nicht dargestellter Mikroschalter gibt ein Signal zur Drehrichtungsumkehr an den Antriebsmotor 102, so dass das erste Zahnsegment 220 unter Mitnahme des zweiten Zahnsegments 230 und somit der Rückenlehne 20 solange geschwenkt wird, bis die Rückenlehne 20 die vordere Gebrauchsstellung erreicht hat. Anhand der Figuren 23 bis 34 ist nachfolgend der Kopfstützeneinzug 300
beschrieben, der mittels des Bowdenzugs 400 mit der Seilspeichereinrichtung 180 wirkverbunden ist. Der Kopfstützeneinzug 300 ermöglicht die zuvor beschriebenen Positionen der Kopfstütze 50 in Abhängigkeit der Stellungen der Rückenlehne 20. Befindet sich die Rückenlehne 20 in der Gebrauchsstellung, so ist die Kopfstütze 50 innerhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 einstellbar. Ist die Rückenlehne 20 in der Nichtgebrauchsstellung, so ist die Kopfstütze 50 durch den Kopfstützeneinzug 300 vollständig eingezogen, das heißt, die Kopfstütze 50 ist gegenüber der untersten Position des Komfort-Einstellbereichs S1 um den Absenkweg S2 nach unten eingezogen. Durch ein Zurückschwenken der Rückenlehne 20 aus der Nichtgebrauchsstellung in die vordere Gebrauchsstellung wird die Kopfstütze 50 in die unterste Position des Komfort-Einstellbereichs S1 ausgefahren. Der Kopfstützeneinzug 300 weist im Wesentlichen einen Träger 310 mit einem Zahnstangenteil 320, einen Schlitten 330 und einen zwischen dem Zahnstangenteil 320 und dem Schlitten 330 wirksamen Kopfstützenantrieb 340 zur Einstellung einer Relativposition zwischen dem Träger 310 und dem Schlitten 330 auf. Der Träger 310 ist mit dem Lehnenrahmen 22 der Rückenlehne 20 verbindbar, und im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel fest mit dem Lehnenrahmen 22 der
Rückenlehne 20 verbunden, beispielsweise verschraubt.
Der Träger 310 erstreckt sich in Richtung der Kopfstützenstangen 60. Im Bereich einer jeden Kopfstützenstange 60 weist der Träger 310 eine Führungsnut 312 auf. Die Führungsnut 312 dient einer Führung des Schlittens 330 entlang des Trägers 310. Eine jede der beiden Führungsnuten 312 hat vorliegend einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Öffnungen der Querschnitte der beiden Führungsnuten 312 vorliegend aufeinander zu weisen. Das Zahnstangenteil 320 weist eine Zahnstange 322 zum Zusammenwirken mit dem Kopfstützenantrieb 340 auf. Die Zahnstange 322 verläuft parallel zu den
Führungsnuten 312. Das Zahnstangenteil 320 weist zudem eine Kulissenbahn 324 zum Zusammenwirken mit dem Kopfstützenantrieb 340 auf. Die Kulissenbahn 324 ist eine schlitzartige Öffnung in dem Zahnstangenteil 320. Die Kulissenbahn 324 umfasst einen linearen Abschnitt, der parallel zur Zahnstange 322 ausgerichtet ist. Ein oberes Ende des linearen Abschnitts der Kulissenbahn 324 geht in einen kreissegmentförmigen Verriegelungsabschnitt 325 der Kulissenbahn 324 über. Ein Gegenlager 326 des Zahnstangenteils 320 dient der Abstützung der Hülle 402 des Bowdenzugs 400.
Der Schlitten 330 weist zwei kreiszylindrische Aufnahmen 332 auf, die parallel zu den Führungsnuten 312 verlaufen. In jeder der beiden Führungsnuten 312 ist eine der beiden Aufnahmen 332 verschiebbar geführt. Die Führungsnuten 312 bilden gemeinsam mit den Aufnahmen 332 eine Linearführung zwischen dem Träger 310 und dem Schlitten 330. Eine Linearführung zwischen dem Träger 310 und dem Schlitten 330 kann jedoch auch auf andere, an sich bekannte, Weise erfolgen. Die Aufnahmen 332 dienen zudem zur Aufnahme der Kopfstützenstangen 60. Die Kopfstützenstangen 60 sind linear verschiebbar in den Aufnahmen 332 geführt.
Somit kann eine Relativbewegung zwischen den Kopfstützenstangen 60 und dem Träger 310, und somit der Rückenlehne 20, durch Relativbewegungen zwischen den Kopfstützenstangen 60 und den Aufnahmen 332 und eine Relativbewegung zwischen dem Schlitten 330 und dem Träger 310 erfolgen. Wenigstens eine der beiden Aufnahmen 332 weist in ihrem Inneren eine Zunge 338 auf, die federnd in der Aufnahme 332 angeordnet ist. Die Zunge 338 kann einteilig mit der Aufnahme 332 ausgebildet sein oder ein in die Aufnahme 332 eingeclipster Federarm sein. Die Zunge 338 ist derart ausgeführt, dass diese nach radial außen vorgespannt ist.
Befindet sich die Kopfstütze 50 unterhalb der untersten Position innerhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 , so drückt ein Bereich des Trägers 310 derart auf die Zunge 338, dass diese nach radial innen, also in Richtung der Kerbe 62 gespannt wird. In den Positionen der Kopfstütze 50 unterhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 , kann die Zunge 338 aufgrund einer Aussparung 314 in dem Träger 310 aus der Kerbe 62 ausfedern. Die Kerbe 62 ist vorliegend an einer Stelle der
Kopfstützenstange 60 angeordnet, die in einer Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20 der untersten Position der Kopfstütze 50 innerhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 entspricht. Die Kerbe 62 kann aber auch an anderen Positionen angeordnet sein, beispielsweise an einer Position, die einer mittleren Position der Kopfstütze 50 innerhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 entspricht.
Zwischen den beiden Aufnahmen 332 umfasst der Schlitten 330 einen Innenraum 334 zur Aufnahme des Kopfstützenantriebs 340 auf. Der Innenraum 334 ist ein U- förmig ausgebildeter Anschnitt des Schlittens 330. Der Innenraum 334 erstreckt sich vorliegend parallel zu den Aufnahmen 332 über die gesamte Ausdehnung des Schlittens 330. An einer Wand des Innenraums 334 ist eine weitere Zahnstange 336 ausgebildet. Die Zahnstange 336 des Schlittens 330 verläuft parallel, aber versetzt, zur Zahnstange 322 des mit dem Träger 310 verbundenen Zahnstangenteils 320. Der Kopfstützenantrieb 340 weist einen Halter 350, eine in dem Halter 350
angeordnete Seilumlenkung 360, einen in dem Halter 350 schwenkbar um eine Antriebsachse A6 gelagerten Verriegelungsteil 370, einen als Rollfeder
ausgebildeten Kraftspeicher 380 und ein Zahnrad 390 auf.
Der Halter 350 weist eine annähernd U-förmige Grundform mit sich
gegenüberliegenden Schenkeln auf. In den Halter 350 sind zwei erste Schlitze 352 zur Aufnahme eines Lagerbolzens 372 des Verriegelungsteils 370 eingebracht. Der Lagerbolzen 372 liegt an jeweils einem Ende der ersten Schlitze 352 an und wird von dem Seil 404 in dieser Lage gehalten. In zwei zweite Schlitze 354 ist die
Seilumlenkung 360 eingebracht. Die Seilumlenkung 360 ist ein zylindrisch geformtes Bauteil, an dessen Enden jeweils ein Zapfen absteht, der in jeweils einen der beiden zweiten Schlitze 354 eingesteckt ist. Der Querschnitt der Seilumlenkung 360 weist zwei parallel zueinander verlaufende lineare Abschnitte auf. Jeweils zwei
Endbereiche der beiden linearen Abschnitte sind durch einen Radius miteinander verbunden. Die Seilumlenkung 360 ist in einer Abwandlung des
Ausführungsbeispiels einteilig mit dem Halter 350 ausgeführt. An einem Tonnenlager 356 stützt sich eine Tonne 406 des Bowdenzugs 400 ab. Das Verriegelungsteil 370 weist außer dem Lagerbolzen 372 einen Finger 374 auf, der in die Kulissenbahn 324 des Zahnstangenteils 320 eingreift. Der
Verriegelungsabschnitt 325 der Kulissenbahn 324 ist kreisbogenförmig um die Antriebsachse A6 gekrümmt. Somit ist der Finger 374 und damit das
Verriegelungsteil 370 begrenzt drehbar relativ zu dem Halter 350, wenn sich der Finger 374 innerhalb des Verriegelungsabschnitts 325 befindet. Solange sich der Finger 374 außerhalb eines Übergangsbereiches zwischen dem
Verriegelungsabschnitts 325 und dem linearen Abschnitt der Kulissenbahn 324 in dem Verriegelungsabschnitt 325 befindet, kann das Verriegelungsteil 370 nicht relativ zu dem Zahnstangenteil 320 verschoben werden. Dadurch ist eine
Relativverschiebung zwischen dem Schlitten 330 und dem Träger 310 verriegelt.
Befindet sich der Finger 374 in dem linearen Abschnitt der Kulissenbahn 324, so verhindert der Finger 374 eine Relativdrehung zwischen dem Verriegelungsteil 370 und dem Halter 350. Eine Relativverschiebung zwischen dem Schlitten 330 und dem Träger 310 ist jedoch dann möglich. Der Kraftspeicher 380 spannt das
Verriegelungsteil 370 gegen das Zahnrad 390 vor. Der Kraftspeicher 380 spannt den Finger 374 in Richtung des Übergangsbereichs zwischen dem
Verriegelungsabschnitt 325 und dem linearen Abschnitt der Kulissenbahn 324 vor. Der Kraftspeicher 380 spannt das Zahnrad 390 derart vor, dass der Schlitten 330 in Richtung des Komfort-Einstellbereichs S1 der Kopfstütze 50 vorgespannt ist.
Das Zahnrad 390 ist an dem Halter 350 drehbar um die Antriebsachse A6 gelagert. Das Zahnrad 390 ist relativ zu dem Verriegelungsteil 370 drehbar. Das Zahnrad 390 ist sowohl mit der Zahnstange 322 des Zahnstangeteils 320 als auch mit der
Zahnstange 336 des Schlittens 330 in Zahneingriff. Dadurch synchronisiert das Zahnrad 390 die Bewegungsabläufe zwischen dem Schlitten 330 und dem Träger 310.
Ausgehend von der an dem Tonnenlager 356 des Halters 350 abgestützten Tonne 406 verläuft das Seil 404 zunächst in Richtung des Lagerbolzens 372. Im Bereich des Lagerbolzens 372 ist das Seil 404 um das Verriegelungsteil 370 umgelenkt, vorliegend um mehr als neunzig Grad umgelenkt. Im weiteren Verlauf ist das Seil 404 um die Umlenkung 376 des Verriegelungsteils 370 umgelenkt, vorliegend um annähernd neunzig Grad. Eine weitere Umlenkung des Seils 404 erfolgt an der Seilumlenkung 360 des Halters 350, vorliegend um weniger als neunzig Grad. Die Seilumlenkung 360 bewirkt, dass bei einer Beanspruchung des Seils 404 auf Zug über die Umlenkung 376 ein Drehmoment derart auf das Verriegelungsteil 370 wirkt, dass der Finger 374 in den Verriegelungsabschnitt 325 einschwenkt, insofern er sich in dem Übergangsbereich zwischen dem Verriegelungsabschnitts 325 und dem linearen Abschnitt der Kulissenbahn 324 befindet. Ein Einschwenken des Fingers 374 in den Verriegelungsabschnitt 325 bewirkt, dass der Kraftspeicher 380 weiter vorgespannt wird.
Die Figuren 26A bis 26D geben einen Überblick über die möglichen Positionen der Kopfstütze 50. Ein Gesamtweg S3 ist die Summe aus dem Komfort-Einstellbereich S1 und dem Absenkweg S2. In Figur 26A befindet sich der Schlitten 330 des Kopfstützeneinzugs 300 in einer oberen Stellung, die in einer Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20 eingenommen ist. Die Kopfstütze 50 befindet sich in der obersten Position innerhalb des Komfort- Einstellbereichs S1 der Kopfstütze 50. In Figur Fig. 26B befindet sich der Schlitten 330 des Kopfstützeneinzugs 300 ebenfalls in der oberen Stellung, die Kopfstütze 50 befindet sich jedoch in der untersten Position innerhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 der Kopfstütze 50. Während eines Vorschwenkens der Rückenlehne 20 aus einer der Gebrauchsstellungen in die Nichtgebrauchsstellung befindet sich, wie in Fig. 26C dargestellt, der Schlitten 330 des Kopfstützeneinzugs 300 in einer Zwischenstellung. Die Kopfstütze 50 ist jedoch bereits vollständig eingezogen und liegt in dieser Position vorzugsweise bereits auf einem Lehnenkopf der Rückenlehne 20 auf. Ein weiteres Vorschwenken der Rückenlehne 20 bewirkt, dass ich der Schlitten 330 in eine unterste Stellung bewegt, wie in Fig. 26 D dargestellt. Dabei werden die
Kopfstützenstangen 60 teilweise aus dem Träger 310 herausgezogen.
Die Figuren 27 und 28 zeigen den Kopfstützeneinzug 300 in einem gesperrten Zustand, entsprechend der vorderen Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20. Das Seil 404, das einerseits mittels einer ersten Tonne 406 an dem Halter 350 befestigt ist, und andererseits mittels einer zweiten Tonne an der Seiltrommel 182 befestigt ist, spannt das Verriegelungsteil 370 derart entgegen der Kraft des Kraftspeichers 380 vor, dass der Finger 374 geringfügig in den Verriegelungsabschnitt 325 der
Kulissenbahn 324 eingetaucht ist, so dass eine Relativverschiebung zwischen dem Schlitten 330 und dem Träger 310 gesperrt ist.
Figur 29 und 30 zeigen den Kopfstützeneinzug 300 in einem gesperrten Zustand, entsprechend der hinteren Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20. Aufgrund der weiter nach hinten geneigten Rückenlehne 20 ist das Seil 404 weiter von der
Seiltrommel 182 abgewickelt. Eine daraus resultierende Seillose des Seils 404 ist durch eine Relativdrehung zwischen dem Verriegelungsteil 370 und dem Halter 350 aufgenommen. Das Seil 404 ist durch die Umlenkung 376 entsprechend weiter mitgenommen, so dass die Seillose kompensiert ist. Wird die Rückenlehne 20 aus einer der Gebrauchsstellungen in Richtung der Nichtgebrauchsstellung geschwenkt, so wird das Seil 404 auf die Seiltrommel 182 aufgewickelt. Dadurch wird das Verriegelungsteil 370 zunächst soweit gedreht, bis es in den linearen Abschnitt der Kulissenbahn 324 eintreten kann. Im weiteren Verlauf zieht das Seil 404 den Kopfstützenantrieb 340 nach unten, das heißt vorliegend in Richtung der Lehnenschwenkachse A1 . Dadurch wird auch das Zahnrad 390 nach unten, das heißt vorliegend in Richtung der Lehnenschwenkachse A1 , gezogen. Aufgrund des Zahneingriffs zwischen dem Zahnrad 390 und den Zahnstange 322, 336 wird der Schlitten 330 nach unten gefahren. Das Zahnrad 390 und die
Zahnstangen 322, 336 bilden eine Getriebestufe mit einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 , so dass der Schlitten 330 im Vergleich zum Kopfstützenantrieb 340 den doppelten Weg zurücklegt. Je nach vorheriger Position der Kopfstütze 50 innerhalb des Komfort-Einstellbereichs S1 gelangt die Kopfstütze 50 früher oder später in Kontakt mit dem Lehnenkopf der Rückenlehne 20. Im weiteren Verlauf bewegt sich der Schlitten 330 weiter nach unten und die Kopfstützenstangen 60 werden relativ in den Aufnahmen 332 des Schlittens 330 verschoben. Dabei tritt die Zunge 338 des Schlittens 330 aus der Kerbe 62 der zugeordneten Kopfstützenstange 60.
Die Funktionsweise des Kopfstützeneinzugs 300 beim Zurückschwenken der Rückenlehne 20 von der Nichtgebrauchsstellung in die vorderste Gebrauchsstellung zeigen die Figuren 33A bis 33C.
Figur 33A zeigt einen Schnitt durch den Kopfstützeneinzug 300 entlang einer Kopfstützenstange 60, wobei sich der Schlitten 330 in der untersten, der
Nichtgebrauchsstellung der Rückenlehne 20 entsprechenden, Stellung befindet und die Kopfstütze 50 vollständig eingezogen ist. Die Zunge 338 des Schlittens 330 befindet sich unterhalb der Kerbe 62 der zugeordneten Kopfstützenstange 60. Wird nun die Rückenlehne 20 in Richtung der Gebrauchsstellung zurückgeschwenkt, wird Seil 404 von der Seiltrommel 182 abgewickelt. Dadurch bewirkt der Kraftspeicher 380 eine derartige Drehung des Zahnrads 390, dass der Schlitten 330 in der zuvor beschriebenen Weise nach oben bewegt wird. Dabei werden die Kopfstützenstangen 60 je nach den vorliegenden Reibverhältnissen noch nicht mitgenommen. Sobald die Zunge 338 des Schlittens 330 jedoch die Kerbe 62 erreicht (Figur 33B), wird die Zunge 338 durch eine Kante 316 der Aussparung 314 in die Kerbe 62 hineingedrückt.
Im weiteren Verlauf nimmt die Zunge 338 die Kopfstützenstange 60 mit. Die Zunge 338 federt nicht aus der Kerbe 62 aus, weil sich die Zunge 338 nun nicht mehr im Bereich der Aussparung 314 des Trägers 310 befindet. Wenn die Rückenlehne 20 in ihrer vordersten Gebrauchsstellung angekommen ist, ist der Schlitten 330 über das Seil 404 soweit nach oben gezogen, dass sich die Kopfstütze 50 in der untersten Position des Komfort-Einstellbereichs S1 befindet (Figur 33C). Wird die Kopfstütze 50 nun manuell weiter in Richtung der obersten Position des Komfort- Einstellbereichs S1 ausgezogen, so wird die Zunge 338 elastisch aus der Kerbe 62 gedrückt, ohne dabei in die Aussparung 314 einfedern zu können, denn die
Aussparung 314 befindet sich in der Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20 nicht im Bereich der Zunge 338.
Figur 35 zeigt ein Seilspeichermodul 480, das einen Einsatz des Kopfstützeneinzugs 300 auch ohne eine zuvor beschriebene Antriebseinrichtung 100 ermöglicht. Das Seilspeichermodul 480 kann anstelle der Antriebseinrichtung 100 eingesetzt werden und wickelt beim Schwenken der Rückenlehne 20 aus einer Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung entsprechend das Seil 404 des Bowdenzugs 400 auf.
Das Seilspeichermodul 480 weist ein Modulgehäuse 482 auf, das in analoger Weise zu der zuvor beschriebenen Antriebseinrichtung 100 eine in Figur 35 nicht sichtbare Seilspeichereinrichtung beinhaltet. Ein Modul-Zahnsegment 484 ist derart an die Rückenlehne 20 koppelbar, dass das Modul-Zahnsegment 484 die
Seilspeichereinrichtung entsprechend der zuvor beschriebenen Funktionsweise der Seilspeichereinrichtung 180 betätigt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein. Bezugszeichenliste Fahrzeugsitz
Sitzunterteil
Rückenlehne
Lehnenrahmen
Beschlag
Übertragungsstange
Kopfstütze
Kopfstützenträger
Kopfstützenstange
Kerbe
Antriebseinrichtung
Antriebsmotor
Abtriebswelle
Getriebe
erste Getriebestufe, Untersetzungsgetriebestufe zweite Getriebestufe, Planetengetriebestufe Gehäuse
erster Gehäuseteil
zweiter Gehäuseteil
dritter Gehäuseteil
Sonnenrad (der ersten Getriebestufe)
Hohlrad (der ersten Getriebestufe)
Planetenrad (der ersten Getriebestufe)
Sonnenrad (der zweiten Getriebestufe)
Hohlrad (der zweiten Getriebestufe)
Schnittstelle, Lagerauge
Einkerbung
Planetenrad (der zweiten Getriebestufe) Planetenträger
Ritzel
Lagerbolzen Einkerbung
Seilspeichereinrichtung Seiltrommel
Rille
Zahnkranz
Tonnenaufnahme
Schaltvorrichtung
Schwinge
erster Nocken
zweiter Nocken
Lehnenschwenkvorrichtung Lagerbuchse
Zweikant
erstes Zahnsegment Loch
Langloch
zweites Zahnsegment Kulisse
Vertiefung
Feder
Exzenter
Innenprofil
Kupplungsvorrichtung Lagerzapfen
Betätigungszapfen
Mitnehmerzapfen
Koppel
Langloch
Bolzen
Kopfstützeneinzug
Träger
Führungsnut
Aussparung 16 Kante
20 Zahnstangenteil 22 Zahnstange
24 Kulissenbahn
25 Verriegelungsabschnitt 26 Gegenlager
30 Schlitten
32 Aufnahme
34 Innenraum
36 Zahnstange
38 Zunge
40 Kopfstützenantrieb 350 Halter
352 erster Schlitz
354 zweiter Schlitz
356 Tonnenlager
360 Seilumlenkung
370 Verriegelungsteil 372 Lagerbolzen
374 Finger
376 Umlenkung
380 Kraftspeicher
390 Zahnrad
400 Bowdenzug
402 Hülle
404 Seil
406 Tonne
480 Seilspeichermodul 482 Modulgehäuse
484 Modul-Zahnsegment A1 Lehnenschwenkachse A2 Motordrehachse A3 Sonnenrad-Drehachse A4 Planetenrad-Drehachse
A5 Schwingen-Schwenkachse
A6 Antriebsachse
51 Komfort-Einstellbereich
52 Absenkweg
53 Gesamtweg
R1 erste Reaktionskraft
R2 zweite Reaktionskraft

Claims

Patentansprüche
Antriebseinrichtung (100) für einen Fahrzeugsitz (1 ), insbesondere
Kraftfahrzeugsitz, aufweisend einen Antriebsmotor (102) und ein von dem
Antriebsmotor (102) antreibbares Getriebe (104) mit einer Planetengetriebestufe (108), die Planetengetriebestufe (108) aufweisend
- ein Gehäuse (1 10),
- ein um eine Sonnenrad-Drehachse (A3) drehbares Sonnenrad (140),
- einen um die Sonnenrad-Drehachse (A3) drehbaren Planetenträger (170),
- wenigstens ein an dem Planetenträger (170) um eine Planetenrad-Drehachse (A4) drehbar gelagertes Planetenrad (160), das mit dem Sonnenrad (140) in Zahneingriff ist,
- ein um die Sonnenrad-Drehachse (A3) drehbares Hohlrad (150), das mit dem wenigstens einen Planetenrad (160) in Zahneingriff ist, und
- eine Schaltvorrichtung (190),
wobei in einem ersten Schaltzustand der Schaltvorrichtung (190) eine Drehung des Planetenträgers (170) relativ zu dem Gehäuse (1 10) verriegelt ist, und in einem zweiten Schaltzustand der Schaltvorrichtung (190) eine Drehung des Hohlrades (150) relativ zu dem Gehäuse (1 10) verriegelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Wechsel von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand erfolgt, wenn der Planetenträger (170) und das Hohlrad (150) relativ zueinander in einer ersten Drehrichtung drehen und der Planetenträger (170) und das Hohlrad (150) eine definierte Drehwinkellage zueinander erreichen, und
ein Wechsel von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand erfolgt, wenn der Planetenträger (170) und das Hohlrad (150) relativ zueinander in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung drehen, und der Planetenträger (170) und das Hohlrad (150) die definierte Drehwinkellage zueinander erreichen.
2. Antriebseinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (190) eine an dem Gehäuse (1 10) schwenkbar gelagerte Schwinge (192) mit zwei Schwingenarmen umfasst, wobei ein erster
Schwingenarm einen ersten Nocken (194) aufweist, der in dem ersten
Schaltzustand der Schaltvorrichtung (190) in eine Einkerbung (176) des
Planetenträgers (170) eingreift, und ein zweiter Schwenkhebelarm einen zweiten Nocken (196) aufweist, der in dem zweiten Schaltzustand der Schaltvorrichtung (190) in eine Einkerbung (154) des Hohlrades (150) eingreift.
3. Antriebseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor (102) und dem Sonnenrad (140) eine Untersetzungsgetriebestufe (106) wirksam ist, so dass eine Drehzahl des Sonnenrades (140) der Planetengetriebestufe (108) kleiner als eine
Drehzahl des Antriebsmotors (102) ist.
4. Antriebseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (150) eine Schnittstelle (152) zur Anbindung wenigstens eines Koppelelements, insbesondere eines Koppelgetriebes (250, 270) zum Entriegeln wenigstens eines Beschlags (30) des Fahrzeugsitzes (1 ), aufweist.
5. Antriebseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Planetenträger (170) eine Schnittstelle zur Anbindung wenigstens eines Koppelelements, insbesondere eines Koppelgetriebes (250, 270) zum Entriegeln wenigstens eines Beschlags (30) des Fahrzeugsitzes (1 ), aufweist.
6. Antriebseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (170) eine Schnittstelle, insbesondere ein Ritzel (172), zum Antrieb eines zwischen dem Planetenträger (170) und einer Rückenlehne (20) des Fahrzeugsitzes (1 ) wirksamen Lehnenschwenkvorrichtung (200), aufweist.
7. Antnebseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (150) eine Schnittstelle, insbesondere eine Außenverzahnung, zum Antrieb einer zwischen dem Hohlrad (150) und der Rückenlehne (20) des Fahrzeugsitzes (1 ) wirksamen Lehnenschwenkvorrichtung (200) aufweist.
8. Antriebseinrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenschwenkvorrichtung (200) eine Kupplungsvorrichtung (260) aufweist, mittels derer die Rückenlehne (20) des Fahrzeugsitzes (1 ) an die
Antriebseinrichtung (100) koppelbar ist und von der Antriebseinrichtung (100) abkoppelbar ist.
9. Antriebseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seilspeichereinrichtung (180) mit einer Seiltrommel
(182) und einer Außenverzahnung (184) drehbar in dem Gehäuse (1 10) gelagert ist.
10. Fahrzeugsitz (1 ), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit
- einem Sitzunterteil (10),
- einer Rückenlehne (20), die in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil (10) einstellbar ist und die aus einer Gebrauchsstellung in Richtung auf das
Sitzunterteil (10) in eine Nichtgebrauchsstellung und zurück in die
Gebrauchsstellung schwenkbar ist,
- wenigstens einem Beschlag (30) zur schwenkbaren und verriegelbaren
Lagerung der Rückenlehne (20) an dem Sitzunterteil (10), und
- einer Antriebseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der wenigstens eine Beschlag (30) mittels der Antriebseinrichtung (100) entriegelbar ist, und die Rückenlehne (20) mittels der Antriebseinrichtung (100) aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung und/oder aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung schwenkbar ist.
1 1 . Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückenlehne (20) mittels einer Lehnenschwenkvorrichtung (200) an die
Antriebseinrichtung (100) koppelbar ist, die Lehnenschwenkvorrichtung (200) aufweisend ein drehbar zur Rückenlehne (20) gelagertes erstes Zahnsegment (220), ein fest mit der Rückenlehne (20) verbundenes zweites Zahnsegment (230) und eine zwischen dem ersten Zahnsegment (220) und dem zweiten Zahnsegment (230) wirksame Kupplungsvorrichtung (260).
12. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (100) an dem Sitzunterteil (10) angeordnet ist, insbesondere mit einer Sitzunterteilstruktur des Sitzunterteils (10) verbunden ist.
13. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebseinrichtung (100) exzentrisch zu einer Lehnenschwenkachse (A1 ) angeordnet ist.
14. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1 ) einen, insbesondere über ein Seil (404), mit der
Antriebseinrichtung (100) wirkverbundenen Kopfstützeneinzug (300) für eine an der Rückenlehne (20) angeordnete Kopfstütze (50) aufweist.
15. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Schwenken der Rückenlehne (20) aus der Gebrauchsstellung in die
Nichtgebrauchsstellung der Kopfstützeneinzug (300) die Kopfstütze (50) aus einer ursprünglich eingestellten Position innerhalb eines Komfort-Einstellbereichs (S1 ) in eine abgesenkte Position einfährt und beim Schwenken der Rückenlehne (20) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung die Kopfstütze (50) in Richtung der ursprünglich eingestellten Position ausfährt, insbesondere in eine unterste Position innerhalb des Komfort-Einstellbereichs (S1 ) ausfährt.
PCT/EP2018/062886 2017-06-01 2018-05-17 Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz WO2018219665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209330.7 2017-06-01
DE102017209330.7A DE102017209330B4 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219665A1 true WO2018219665A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62235939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062886 WO2018219665A1 (de) 2017-06-01 2018-05-17 Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017209330B4 (de)
WO (1) WO2018219665A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129763B3 (de) 2020-11-11 2022-04-28 Adient Engineering and IP GmbH Koppelvorrichtung zum elektromotorischen antrieb eines koppelgetriebes eines fahrzeugsitzes, sowie fahrzeugsitz
CN114932849A (zh) * 2022-04-25 2022-08-23 延锋国际座椅系统有限公司 后排座椅电动翻折兼角度调节机构及座椅
DE102020123420B4 (de) 2019-09-09 2023-05-04 Adient Us Llc Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117577B4 (de) 2018-04-20 2019-11-21 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102018118992B4 (de) * 2018-08-06 2021-07-01 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion
DE102018122381B3 (de) 2018-09-13 2019-10-17 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit Freischwenkfunktion
US11718202B2 (en) 2019-04-26 2023-08-08 Adient Us Llc Back-rest pivot fitting and seat with folding back-rest

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531651A (en) 1993-04-27 1996-07-02 Yang; Tai-Her Differential gear system using the change in input direction to control the output speed ratio
DE10113233A1 (de) 2000-11-20 2002-05-23 Lear Corp Gmbh & Co Kg Kopfstützeneinzug
DE102004058367B3 (de) 2004-12-03 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011113747A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102015213188A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR492451A (fr) * 1918-10-23 1919-07-09 Marius Chassin Changement de vitesse automatique à double encliquetage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531651A (en) 1993-04-27 1996-07-02 Yang; Tai-Her Differential gear system using the change in input direction to control the output speed ratio
DE10113233A1 (de) 2000-11-20 2002-05-23 Lear Corp Gmbh & Co Kg Kopfstützeneinzug
DE102004058367B3 (de) 2004-12-03 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011113747A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102015213188A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123420B4 (de) 2019-09-09 2023-05-04 Adient Us Llc Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102020129763B3 (de) 2020-11-11 2022-04-28 Adient Engineering and IP GmbH Koppelvorrichtung zum elektromotorischen antrieb eines koppelgetriebes eines fahrzeugsitzes, sowie fahrzeugsitz
CN114932849A (zh) * 2022-04-25 2022-08-23 延锋国际座椅系统有限公司 后排座椅电动翻折兼角度调节机构及座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209330A1 (de) 2018-12-06
DE102017209330B4 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018219665A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP1905630B1 (de) Manuell betätiges Fensterrollo
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
WO2011144381A2 (de) Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze, insbesondere höhenverstellvorrichtungen
DE2145022C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018060066A1 (de) Sitz mit einer rückenlehne und einer kopfstütze
EP3057823A1 (de) Easy-entry-system und fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
EP1539532B1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102006041680B3 (de) Kraftfahrzeug mit Fondsitzen
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
DE102010024410A1 (de) Klappmechanismus
DE102018207036B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
EP0838376B1 (de) In einem Kraftfahrzeug angeordneter Sitz
DE102017209331B4 (de) Kopfstützeneinzug für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE102018005268A1 (de) Vorrichtung zum Umklappen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102004015451B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102020123420A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2016058833A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18726762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1