DE102018118992B4 - Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion - Google Patents

Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102018118992B4
DE102018118992B4 DE102018118992.3A DE102018118992A DE102018118992B4 DE 102018118992 B4 DE102018118992 B4 DE 102018118992B4 DE 102018118992 A DE102018118992 A DE 102018118992A DE 102018118992 B4 DE102018118992 B4 DE 102018118992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
gear
fitting part
rotation
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018118992.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118992A1 (de
Inventor
Ulrich Karthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Priority to DE102018118992.3A priority Critical patent/DE102018118992B4/de
Priority to PCT/EP2019/070616 priority patent/WO2020030494A1/de
Publication of DE102018118992A1 publication Critical patent/DE102018118992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118992B4 publication Critical patent/DE102018118992B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2251Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms with gears having orbital motion, e.g. sun and planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2358Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls and provided with memory locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1, 301), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzunterteil (10), einer Rückenlehne (20), wobei die Rückenlehne (20) mittels wenigstens eines Neigungseinstellbeschlags (30) innerhalb eines Komforteinstellbereichs (V1) stufenlos in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil (10) einstellbar ist, wodurch dadurch mehrere zum Personentransport geeignete Gebrauchsstellungen einnehmbar sind, und die Rückenlehne (20) mittels eines Freischwenkvorgangs (V2) aus wenigstens einer der Gebrauchsstellungen um eine Lehnenschwenkachse (A) in Richtung auf das Sitzunterteil (10) in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, und einer Antriebseinrichtung (100) zum Antrieb des wenigstens einen Neigungseinstellbeschlags (30), die Antriebseinrichtung (100) aufweisend einen Antriebsmotor (102), ein von dem Antriebsmotor (102) antreibbares Getriebe (104) mit wenigstens einer Planetengetriebestufe (108), und eine Schaltklinke (190), die Planetengetriebestufe (108) aufweisend ein Gehäuse, ein um eine Sonnenrad-Drehachse drehbares Sonnenrad, einen um die Sonnenrad-Drehachse drehbaren Planetenträger (170), wenigstens ein an dem Planetenträger (170) um eine Planetenrad-Drehachse drehbar gelagertes Planetenrad, das mit dem Sonnenrad in Zahneingriff ist, ein um die Sonnenrad-Drehachse drehbares Hohlrad (150), das mit dem wenigstens einen Planetenrad in Zahneingriff ist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Schaltklinke (190) aus einer Aktivierung des Antriebsmotors (102) eine Drehung des Hohlrades (150) relativ zu dem Gehäuse resultiert und in einem zweiten Schaltzustand der Schaltklinke (190) aus einer Aktivierung des Antriebsmotors (102) eine Drehung des Planetenträgers (170) relativ zu dem Gehäuse resultiert, wobei in der ersten Schaltstellung die aus der Aktivierung des Antriebsmotors (102) resultierende Drehung des Hohlrades (150) relativ zu dem Gehäuse eine Änderung der Neigung der Rückenlehne (20) innerhalb des Komforteinstellbereichs (V1) bewirkt und in der zweiten Schaltstellung die aus der Aktivierung des Antriebsmotors (102) resultierende Drehung des Planetenträgers (170) relativ zu dem Gehäuse eine Schwenkbewegung der Rückenlehne (20) aus wenigstens einer der Gebrauchsstellungen in die Nichtgebrauchsstellung oder zurück in die Gebrauchsstellung bewirkt.

Description

  • FAHRZEUGSITZ MIT FREISCHWENKFUNKTION
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzunterteil, einer Rückenlehne, wobei die Rückenlehne mittels wenigstens eines Neigungseinstellbeschlags innerhalb eines Komforteinstellbereichs stufenlos in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil einstellbar ist, wodurch dadurch mehrere zum Personentransport geeignete Gebrauchsstellungen einnehmbar sind, und die Rückenlehne mittels eines Freischwenkvorgangs aus wenigstens einer der Gebrauchsstellungen um eine Lehnenschwenkachse in Richtung auf das Sitzunterteil in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2017 209 330 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Antriebseinrichtung bekannt, mit einem Sitzunterteil, einer Rückenlehne, wobei die Rückenlehne mittels wenigstens eines Neigungseinstellbeschlags innerhalb eines Komforteinstellbereichs stufenlos in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil einstellbar ist, wodurch dadurch mehrere zum Personentransport geeignete Gebrauchsstellungen einnehmbar sind, und die Rückenlehne mittels eines Freischwenkvorgangs aus wenigstens einer der Gebrauchsstellungen um eine Lehnenschwenkachse in Richtung auf das Sitzunterteil in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, und einer Antriebseinrichtung zum Antrieb des wenigstens einen Neigungseinstellbeschlags, die Antriebseinrichtung aufweisend einen Antriebsmotor, ein von dem Antriebsmotor antreibbares Getriebe mit wenigstens einer Planetengetriebestufe und eine Schaltklinke, die Planetengetriebestufe aufweisend ein Gehäuse, ein um eine Sonnenrad-Drehachse drehbares Sonnenrad, einen um die Sonnenrad-Drehachse drehbaren Planetenträger, wenigstens ein an dem Planetenträger um eine Planetenrad-Drehachse drehbar gelagertes Planetenrad, das mit dem Sonnenrad in Zahneingriff ist, ein um die Sonnenrad-Drehachse drehbares Hohlrad, das mit dem wenigstens einen Planetenrad in Zahneingriff ist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Schaltklinke aus einer Aktivierung des Antriebsmotors eine Drehung des Hohlrades relativ zu dem Gehäuse resultiert und in einem zweiten Schaltzustand der Schaltklinke aus einer Aktivierung des Antriebsmotors eine Drehung des Planetenträgers relativ zu dem Gehäuse resultiert. Eine Drehung des Hohlrades relativ zu dem Gehäuse bewirkt eine Entriegelung von Beschlägen. Ein Schwenken der Rückenlehne erfolgt durch Drehung des Planetenträgers.
  • Die DE 10 2006 026 100 B3 offenbart einen Stellantrieb für Sitzeinstelleinrichtungen, aufweisend einen Elektromotor mit nachgeordnetem Untersetzungsgetriebe und einer Auskupplungsvorrichtung für einen Handbetrieb bei Stromausfall. Eine Rückenlehne ist mittels eines als Planetengetriebe ausgeführten Untersetzungsgetriebes in einem ersten Schaltzustand des Planetengetriebes elektromotorisch einstellbar. Als Reaktion auf einen Stromausfall in einem zweiten Schaltzustand des Planetengetriebes ist die Rückenlehne von Hand verstellbar. Die Neigung der Rückenlehne kann bei einem verriegelten Hohlrad des Planetengetriebes durch einen Planetenträger, der als Ausgang des Untersetzungsgetriebes dient, verändert werden. Das Hohlrad dient nicht als Ausgang des Untersetzungsgetriebes. Über das Hohlrad ist lediglich der Handbetrieb bei Stromausfall realisiert.
  • Die DE 10 2012 012 852 A1 offenbart einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, welche relativ zueinander verdrehbar sind und miteinander in Getriebeverbindung stehen, und einem dritten Beschlagteil, welches relativ zum ersten Beschlagteil schwenkbar an dem ersten Beschlagteil gelagert ist, wobei das dritte Beschlagteil mittels einer in einem ersten Gelenkpunkt an dem dritten Beschlagteil gelagerten Klinke mit dem ersten Beschlagteil verriegelbar ist. , Das dritte Beschlagteil, ein in einem zweiten Gelenkpunkt an dem dritten Beschlagteil gelagerter Sperrnocken, eine in einem dritten Gelenkpunkt mit dem Sperrnocken und in einem vierten Gelenkpunkt mit der Klinke gelenkig verbundene Koppel und die Klinke definieren eine Viergelenkkette.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine Vielzahl an Funktionalität und Anforderungen in einer modularen Antriebseinrichtung zu integrieren. Insbesondere soll die Antriebseinheit eine Standardkomponente sein, die durch Veränderung oder Austausch weniger Einzelteile an spezifische Randbedingungen angepasst werden kann.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzunterteil, einer Rückenlehne, wobei die Rückenlehne mittels wenigstens eines Neigungseinstellbeschlags innerhalb eines Komforteinstellbereichs stufenlos in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil einstellbar ist, wodurch dadurch mehrere zum Personentransport geeignete Gebrauchsstellungen einnehmbar sind, und die Rückenlehne mittels eines Freischwenkvorgangs aus wenigstens einer der Gebrauchsstellungen um eine Lehnenschwenkachse in Richtung auf das Sitzunterteil in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, und einer Antriebseinrichtung zum Antrieb des wenigstens einen Neigungseinstellbeschlags, die Antriebseinrichtung aufweisend einen Antriebsmotor, ein von dem Antriebsmotor antreibbares Getriebe mit wenigstens einer Planetengetriebestufe und eine Schaltklinke, die Planetengetriebestufe aufweisend ein Gehäuse, ein um eine Sonnenrad-Drehachse drehbares Sonnenrad, einen um die Sonnenrad-Drehachse drehbaren Planetenträger, wenigstens ein an dem Planetenträger um eine Planetenrad-Drehachse drehbar gelagertes Planetenrad, das mit dem Sonnenrad in Zahneingriff ist, ein um die Sonnenrad-Drehachse drehbares Hohlrad, das mit dem wenigstens einen Planetenrad in Zahneingriff ist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Schaltklinke aus einer Aktivierung des Antriebsmotors eine Drehung des Hohlrades relativ zu dem Gehäuse resultiert und in einem zweiten Schaltzustand der Schaltklinke aus einer Aktivierung des Antriebsmotors die Drehung des Planetenträgers relativ zu dem Gehäuse resultiert, wobei eine Drehung des Hohlrades relativ zu dem Gehäuse eine Änderung der Neigung der Rückenlehne innerhalb des Komforteinstellbereichs bewirkt und die Drehung des Planetenträgers relativ zu dem Gehäuse eine Schwenkbewegung der Rückenlehne auswenigstens einer der Gebrauchsstellungen in die Nichtgebrauchsstellung oder zurück in die Gebrauchsstellung bewirkt. In einem solchen Fahrzeugsitz ist eine Vielzahl an Funktionalität und Anforderungen in einer modularen Antriebseinrichtung integriert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der wenigstens eine Neigungseinstellbeschlag weist vorzugsweise ein erstes Beschlagteil, ein zweites Beschlagteil und ein drittes Beschlagteil auf. Das erste Beschlagteil kann eine erste Verzahnung aufweisen und das zweite Beschlagteil kann eine zweite Verzahnung aufweisen, wobei die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung Bestandteile eines Exzenterumlaufgetriebes sind, welche aneinander abwälzen können. Solche Exzenterumlaufgetriebe sind dem Fachmann auch unter dem Begriff Taumelgetriebe oder Taumelbeschlag bekannt. Das zweite Beschlagteil und das dritte Beschlagteil sind vorzugsweise um die Lehnenschwenkachse zueinander schwenkbar gelagert und miteinander verriegelbar. Derartige Beschläge sind dem Fachmann auch unter dem Begriff Beschlag mit zentrischer Freischwenkfunktion bekannt.
  • Der Fahrzeugsitz kann optional durch Hinzufügen weniger Einzelteile zusätzlich mittels eines Liegeschwenkvorgangs aus einer Gebrauchsstellung nach hinten in eine Liegestellung überführbar sein. Die Überführung der Rückenlehne in die Liegestellung erfolgt vorzugsweise durch das Exzenterumlaufgetriebe. Ein Zurückschwenken der Rückenlehne aus der Liegestellung in die Gebrauchsstellung kann durch Änderung der Schaltstellung eines Aktuators wahlweise in zwei unterschiedlichen Einstellgeschwindigkeiten erfolgen. Eine erste Einstellgeschwindigkeit kann durch Nutzung des Exzenterumlaufgetriebes für das Zurückschwenken erzeugt werden, das heißt durch Verstellen des ersten Beschlagteils relativ zu dem zweiten Beschlagteil. Eine erste Einstellgeschwindigkeit kann durch Verstellen des zweiten Beschlagteils relativ zu dem dritten Beschlagteil erzeugt werden.
  • In einer ersten Schaltstellung des Aktuators kann ein Zurückschwenken der Rückenlehne aus der Liegestellung in die Gebrauchsstellung durch ein Abwälzen der ersten Verzahnung an der zweiten Verzahnung erfolgen. In einer zweiten Schaltstellung des Aktuators kann ein Zurückschwenken der Rückenlehne aus der Liegestellung in die Gebrauchsstellung durch ein Schwenken des zweiten Beschlagteils relativ zum dritten Beschlagteil erfolgen.
  • Das zweite Beschlagteil und das dritte Beschlagteil können miteinander verriegelbar sein. Das zweite Beschlagteil und das dritte Beschlagteil können mittels einer Sperrklinke miteinander verriegelbar sein. Die Schaltklinke und die Sperrklinke können mittels wenigstens eines Aktuators, insbesondere genau eines Aktuators, schaltbar sein. Der wenigstens eine Aktuator kann zwei Schaltstellungen einnehmen. In einer ersten Schaltstellung des Aktuators kann die Sperrklinke das zweite Beschlagteil verriegeln und die Schaltklinke eine Drehung des Hohlrades zulassen. In einer zweiten Schaltstellung des Aktuators kann die Sperrklinke in einem entriegelten Zustand sein und die Schaltklinke das Hohlrad verriegeln.
  • Der Fahrzeugsitz hat vorzugsweise zwei Neigungseinstellbeschläge. Dabei sollte, in Querrichtung betrachtet, jede Sitzseite insbesondere genau einen Neigungseinstellbeschlag aufweisen. Die beiden Neigungseinstellbeschläge können mittels einer Übertragungsstange derart wirkverbunden sein, dass eine Drehung der Übertragungsstange eine stufenlose Einstellung der Neigung der Rückenlehne bewirkt. Vorzugsweise bewirkt eine Drehung der Übertragungsstange in jedem der beiden Neigungseinstellbeschläge jeweils eine Abwälzbewegung einer ersten Verzahnung eines ersten Beschlagteils an einer zweiten Verzahnung eines zweiten Beschlagteils.
  • Die Übertragungsstange kann drehfest mit einem Zahnrad verbunden sein. Das Zahnrad kann mit dem Hohlrad der Antriebseinrichtung in Zahneingriff sein. Das Zahnrad kann mit einer Außenverzahnung des Hohlrads in Zahneingriff sein. Die Außenverzahnung des Hohlrads und das Zahnrad können eine Stirnradgetriebestufe bilden.
  • Ein Zahnsegment kann drehfest mit dem dritten Beschlagteil verbunden sein. Das Zahnsegment kann ein Segment eines Zahnrads sein. Das Zahnsegment kann ein Zahnrad sein. Das Zahnsegment ist vorzugsweise in Zahneingriff mit einer mit dem Planetenträger drehfest verbundenen Verzahnung. Das Zahnsegment ist vorzugsweise in Zahneingriff mit einem mit dem Planetenträger drehfest verbundenen Ritzel.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz mit einer modularen Antriebseinrichtung zur Verfügung gestellt. Ein Baukasten für die Antriebseinrichtung kann für die Module Antriebsmotor, erste Getriebestufe, zweite Getriebestufe, Aktuator, Sperrklinke, Schaltklinke und Rastklinke jeweils unterschiedliche Ausführungen aufweisen. Beispielweise können Untersetzungsverhältnisse der Antriebseinrichtung durch die Auswahl einer ersten Getriebestufe aus mehreren unterschiedlichen ersten Getriebestufen an projektspezifische Randbedingungen angepasst werden. Beispielweise können Untersetzungsverhältnisse der Antriebseinrichtung durch die Auswahl einer zweiten Getriebestufe aus mehreren unterschiedlichen zweiten Getriebestufen an projektspezifische Randbedingungen angepasst werden. Die Antriebseinrichtung kann in Fahrzeugsitzen ohne Liegeposition und durch Verwendung zusätzlicher Bauteile, beispielsweise einer zusätzlichen Rastklinke, in Fahrzeugsitzen mit Liegeposition und Schnellverstellung verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender an Hand von Figuren beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird, ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von einem in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel sowie einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder dessen Abwandlung beschränkt. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, wobei die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes stufenlos mehrere mögliche Gebrauchsstellungen einnehmen kann und zudem in eine Nichtgebrauchsstellung vorgeschwenkt werden kann,
    • 2: eine perspektivische Ansicht, insbesondere einer Antriebseinrichtung und eines Neigungseinstellbeschlags, des Fahrzeugsitzes aus 1,
    • 3: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels, wobei die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes stufenlos mehrere mögliche Gebrauchsstellungen einnehmen kann, in eine Nichtgebrauchsstellung vorgeschwenkt werden kann und zudem eine nach hinten geneigte Liegestellung einnehmen kann,
    • 4: eine Seitenansicht auf einen Neigungseinstellbeschlag des Fahrzeugsitzes aus 3 entsprechend einem Ausgangszustand des Fahrzeugsitzes, in dem sich dessen Rückenlehne in einer mittleren Gebrauchsstellung befindet,
    • 5: den Neigungseinstellbeschlag des Fahrzeugsitzes aus 3 entsprechend einem Zustand des Fahrzeugsitzes, in dem sich dessen Rückenlehne in der nach hinten geneigten Liegestellung befindet,
    • 6: den Neigungseinstellbeschlag des Fahrzeugsitzes aus 3 entsprechend einem Zustand des Fahrzeugsitzes, in dem sich dessen Rückenlehne in der nach hinten geneigten Liegestellung befindet und der Neigungseinstellbeschlag, zur Schnelleinstellung der Rückenlehne in die mittlere Gebrauchsstellung und Gebrauchsstellung, freigeschaltet ist,
    • 7: den Neigungseinstellbeschlag des Fahrzeugsitzes aus 3 nach erfolgter Schnelleinstellung der Rückenlehne aus der Liegestellung in die mittlere
    • 8: den Neigungseinstellbeschlag des Fahrzeugsitzes aus 3 nach vollständiger Überführung in den in 4 gezeigten Ausgangszustand.
  • Ein in 1 dargestellter Fahrzeugsitz 1 sowie ein in 3 dargestellter abgewandelter Fahrzeugsitz 301 weisen ein Sitzunterteil 10 und eine Rückenlehne 20 auf. Die Rückenlehne 20 ist beidseitig mittels jeweils eines Neigungseinstellbeschlags 30 an dem Sitzunterteil 10 angelenkt. Eine Kopfstütze 22 ist mittels zweier Kopfstützenstangen 24, vorzugsweise über einen Kopfstützeneinzug, mit der Rückenlehne 20 verbunden.
  • Die Fahrzeugsitze 1, 301 werden nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1, 301 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1, 301 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1, 301 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1, 301 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrechtstehender Rückenlehne 20 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1, 301 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • Die Rückenlehne 20 ist mittels der beiden Neigungseinstellbeschläge 30 und einer Antriebseinheit 100 um eine Lehnenschwenkachse A stufenlos in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil 10 einstellbar, so dass mehrere zum Personentransport geeignete Gebrauchsstellungen mit unterschiedlichen Neigungen der Rückenlehne 20, aber jedoch stets überwiegend aufrechtstehender Rückenlehne 20, einstellbar sind. Der Neigungsunterschied zwischen einer in 1 gestrichelt dargestellten vordersten Gebrauchsstellung und einer in 1 ebenfalls gestrichelt dargestellten hintersten Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20 definiert einen Komforteinstellbereich V1 der Rückenlehne 20. Die Rückenlehne 20 kann aus einer beliebigen Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung vorgeschwenkt werden, in der die Rückenlehne 20 eine gegenüber einer vordersten Gebrauchsstellung flachere Stellung einnimmt, vorzugsweise eine weitgehend horizontale Stellung einnimmt. Der Freischwenkvorgang ist in 1 symbolisch mit V2 gekennzeichnet. Vorzugsweise wird die Rückenlehne 20 soweit vorgeschwenkt, bis sich ein Polster der Rückenlehne 20 auf einem Polster des Sitzunterteils 10 abstützt.
  • Die beiden Neigungseinstellbeschläge 30 sind spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Querrichtung y verlaufenden Spiegelebene aufgebaut und angeordnet, weshalb nachfolgend nur einer der beiden Neigungseinstellbeschläge 30 beschrieben ist. Der andere der beiden Neigungseinstellbeschläge 30 ist entsprechend spiegelsymmetrisch aufgebaut. Die Antriebseinrichtung 100 ist vorzugsweise nur einmal im Fahrzeugsitz 1 verbaut.
  • Der Neigungseinstellbeschlag 30 weist ein erstes Beschlagteil 32, ein zweites Beschlagteil 34 und ein drittes Beschlagteil 42 auf (siehe 2). Das erste Beschlagteil 32 ist als ein Beschlagoberteil ausgebildet, dass mit einer tragenden Struktur der Rückenlehne 20 verbunden ist, beispielsweise verschraubt oder verschweißt ist. Das erste Beschlagteil 32 weist eine erste Verzahnung 36 auf, die als ein Zahnkranz ausgebildet ist. Das zweite Beschlagteil 34 weist eine zweite Verzahnung 38 auf, die als ein Zahnrad ausgebildet ist.
  • Die Zähnezahl der ersten Verzahnung 36 ist um wenigstens eins größer als die Zähnezahl der zweiten Verzahnung 38, so dass die zweite Verzahnung 38 in der ersten Verzahnung 36 abwälzen kann. Die Abwälzbewegung ist durch Drehen eines in den Figuren nicht dargestellten Exzenters antreibbar. Somit sind das erste Beschlagteil 32 und das zweite Beschlagteil 34 mittels eines - vorliegend selbsthemmenden - Exzenterumlaufgetriebes, wie es beispielsweise in der DE 44 36 101 A1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird, zueinander unter Überlagerung einer Taumelbewegung um eine Lehnenschwenkachse A schwenkbar. Dabei bleiben die erste Verzahnung 36 und die zweite Verzahnung 38 stets im Zahneingriff.
  • Das zweite Beschlagteil 34 ist schwenkbar um die Lehnenschwenkachse A an dem dritten Beschlagteil 42 gelagert. Mittels einer exzentrisch zur Lehnenschwenkachse A schwenkbar an dem dritten Beschlagteil 42 gelagerten Sperrklinke 44 kann die Schwenkbewegung des zweiten Beschlagteils 34 relativ zu dem dritten Beschlagteil 42 in Richtung der Nichtgebrauchsstellung gesperrt werden. In der verriegelten Stellung der Sperrklinke 44 befindet sich die Rückenlehne 20 in einer zuvor eingestellten Gebrauchsstellung. Das zweite Beschlagteil 34 weist zum Sperren der Schwenkbewegung einen Vorsprung 40 auf, der sich in der verriegelten Stellung der Sperrklinke 44 derart an der Sperrklinke 44 abstützt, dass das zweite Beschlagteil 34 nicht gegenüber dem dritten Beschlagteil 42 nach vorne geschwenkt werden kann und somit auch das erste Beschlagteil 32 und die Rückenlehne 20 keine Relativdrehung zum dritten Beschlagteil 42 nach vorne erfahren können, insofern das aus dem ersten Beschlagteil 32 und dem zweiten Beschlagteil 34 gebildete Exzenterumlaufgetriebe nicht verstellt wird.
  • In einer entriegelten Stellung der Sperrklinke 44 kann der Vorsprung 40 des zweiten Beschlagteils 34 an der Sperrklinke 44 vorbeischwenken und dadurch die Rückenlehne 20 in Richtung der Nichtgebrauchsstellung geschwenkt werden. In der verriegelten Stellung der Sperrklinke 44 stützt sich das zweite Beschlagteil 34 nach hinten an einem in 2 nicht dargestellten Endanschlag des dritten Beschlagteils 42 ab. Das dritte Beschlagteil 42 hat zudem die Funktion eines Adapters, mit dem der Neigungseinstellbeschlag 30 und somit die Rückenlehne 20 an einer tragenden Struktur des Sitzunterteils 10 befestigt, vorzugsweise verschweißt oder verschraubt, sind.
  • Die beiden Neigungseinstellbeschläge 30 sind durch eine Übertragungsstange 50 derart miteinander wirkverbunden, dass durch eine Drehung der Übertragungsstange 50 eine Drehung der Exzenter der Neigungseinstellbeschläge 30 erfolgt und somit die beiden ersten Beschlagteile 32 und mit diesen die Rückenlehne 20 eine Neigungsänderung gegenüber der Vertikalrichtung z erfahren.
  • Mit der Übertragungsstange 50 ist ein Zahnrad 52 drehfest verbunden. Eine Drehung des Zahnrads 52 bewirkt eine Drehung der Übertragungsstange 50 und somit eine Neigungsänderung der Rückenlehne 20. Das aus der ersten Verzahnung 36, der zweiten Verzahnung 38 und dem Exzenter gebildete Exzenterumlaufgetriebe ist ein Untersetzungsgetriebe, so dass die Neigungsänderung der Rückenlehne 20 mit einer geringeren Winkelgeschwindigkeit als die Drehung des Exzenters erfolgt. Das Untersetzungsverhältnis beträgt beispielsweise 34.
  • Mit dem zweiten Beschlagteil 34 ist ein Zahnsegment 54 drehfest verbunden. Eine Schwenkbewegung des Zahnsegments 54, vorliegend um die Lehnenschwenkachse A, bewirkt eine Schwenkbewegung des zweiten Beschlagteils 34 und somit auch des ersten Beschlagteils 32 und der Rückenlehne 20. Dabei findet keine Untersetzung zwischen der Schwenkbewegung des Zahnsegments 54 und der Schwenkbewegung der Rückenlehne 20 statt, so dass das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnsegment 54 und der Rückenlehne 20 gleich eins ist.
  • 2 zeigt eine Antriebseinrichtung 100 zur wahlweisen Betätigung des Zahnrads 52 und des Zahnsegments 54. Die Antriebseinrichtung 100 ist an dem Sitzunterteil 10 angeordnet. Die Antriebseinrichtung 100 ist vorzugsweise mit der Sitzunterteilstruktur des Sitzunterteils 10 verbunden.
  • Die Antriebseinrichtung 100 weist einen elektrischen Antriebsmotor 102 und ein Getriebe 104 auf. Das Getriebe 104 umfasst eine erste Getriebestufe 106, vorliegend eine Planetengetriebestufe, und eine zweite Getriebestufe 108, die ebenfalls als eine Planetengetriebestufe ausgebildet ist.
  • Die erste Getriebestufe 106 weist beispielsweise ein Sonnenrad, ein Hohlrad und mehrere Planetenräder auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit einer Abtriebswelle des Antriebsmotors 102 verbunden. Das Sonnenrad treibt über die Planetenräder das Hohlrad an. Das Hohlrad ist drehfest mit einem Sonnenrad der zweiten Getriebestufe 108 verbunden.
  • Die zweite Getriebestufe 108 weist außer dem Sonnenrad des Weiteren ein Gehäuse, ein Hohlrad 150, mehrere Planetenräder, einen Planetenträger 170 und eine schwenkbar mit dem Gehäuse verbundene Schaltklinke 190 auf. Das Gehäuse ist vorliegend mit dem Sitzunterteil 10 verbunden. Mit der Schaltklinke 190 kann eine Verriegelung des Hohlrads 150 am Gehäuse derart erfolgen, dass eine Drehung des Hohlrads 150 relativ zum Gehäuse und somit zum Sitzunterteil 10 unterbunden ist.
  • Das Sonnenrad und die Planetenräder der zweiten Getriebestufe 108 sind innerhalb des Hohlrades 150 angeordnet. Die Planetenräder der zweiten Getriebestufe 108 sind jeweils auf einem zugeordneten Lagerbolzen des Planetenträgers 170 drehbar gelagert. Die Lagerbolzen sind gleichmäßig verteilt um eine Sonnenrad-Drehachse angeordnet und bilden jeweils eine eigene Planetenrad-Drehachse für jeweils ein Planetenrad. Sowohl das Hohlrad 150 als auch der Planetenträger 170 sind in dem Gehäuse der zweiten Getriebestufe 108 drehbar gelagert, wobei eine Relativdrehung zwischen dem Hohlrad 150 und dem Planetenträger 170 möglich ist. Die Planetenräder sind jeweils im Zahneingriff mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad 150, so dass das Hohlrad 150, die Planetenräder und der Planetenträger 170 eine an sich bekannte Planetengetriebestufe bilden.
  • Das Hohlrad 150 weist eine Außenverzahnung 152 auf, die im Zahneingriff mit dem Zahnrad 52 ist. Der Planetenträger 170 weist auf seiner von dem Hohlrad 150 abgewandten Seite ein Ritzel 172 auf, das im Zahneingriff mit dem Zahnsegment 54 ist.
  • Ein Aktuator 200 dient der gleichzeitigen Betätigung der Sperrklinke 44 und der Schaltklinke 190, wobei die Sperrklinke 44 und die Schaltklinke 190 in entgegengesetzten Drehrichtungen schwenken. Ein Gehäuse des Aktuators 200 ist vorliegend an dem Sitzunterteil 10 befestigt, könnte aber auch am dritten Beschlagteil 42 befestigt sein. Der Aktuator 200 weist einen Zapfen 202 auf, der sowohl in eine Öffnung 46 der Sperrklinke 44 als auch eine in Öffnung 192 der Schaltklinke 190 formschlüssig eingreift und durch Betätigung des Aktuators 200 relativ zum Gehäuse des Aktuators 200 verschiebbar ist. Der Aktuator 200 kann zwei Schaltstellungen einnehmen. In einer ersten Schaltstellungen verriegelt die Sperrklinke 44 das zweite Beschlagteil 34 und die Schaltklinke 190 lässt eine Drehung des Hohlrades 150 zu. Aus der ersten Schaltstellung des Aktuators 200 resultiert dadurch ein erster Schaltzustand der Sperrklinke 44 und ein erster Schaltzustand der Schaltklinke 190. In einer zweiten Schaltstellung ist die Sperrklinke 44 in einem entriegelten Zustand und die Schaltklinke 190 verriegelt das Hohlrad 150. Aus der zweiten Schaltstellung des Aktuators 200 resultiert dadurch ein zweiter Schaltzustand der Sperrklinke 44 und ein zweiter Schaltzustand der Schaltklinke 190.
  • In der ersten Schaltstellung des Aktuators 200 treibt der Antriebsmotor 102 eine Verstellung des Neigungswinkels der Rückenlehne 20 im Komforteinstellbereich V1 an. In der zweiten Schaltstellung des Aktuators 200 treibt der Antriebsmotor 102 ein Schwenken der Rückenlehne 20 in die Nichtgebrauchsstellung bzw. zurück aus der Nichtgebrauchsstellung an.
  • In der ersten Schaltstellung des Aktuators 200 und somit im entriegelten Zustand der Schaltklinke 190 bewirkt der drehende Antriebsmotor 102 über die erste Getriebestufe 106 eine Drehung des Hohlrads 150 der zweiten Getriebestufe 108. Der Planetenträger 170 ist dabei über das Ritzel 172, das Zahnsegment 54 und die Sperrklinke 44 am dritten Beschlagteil 42 und somit am Sitzunterteil 10 festgelegt. Das sich drehende Hohlrad 150 bewirkt über den Zahneingriff zwischen der Außenverzahnung 152 des Hohlrads 150 und dem Zahnrad 52 eine Drehung der Übertragungsstange 50 und somit eine Betätigung des die erste Verzahnung 36 und die zweite Verzahnung 38 aufweisenden Exzenterumlaufgetriebes, wodurch die Neigung der Rückenlehne 20 innerhalb des Komforteinstellbereichs V1 einstellbar ist. Das Untersetzungsverhältnis zwischen der Drehzahl des Antriebsmotors 102 und der Drehzahl der Schwenkbewegung der Rückenlehne 20 beträgt in dieser ersten Schaltstellung des Aktuators 200 (Hohlrad 150 entriegelt) beispielsweise 5560.
  • In der zweiten Schaltstellung des Aktuators 200 und somit in dem mittels der Schaltklinke 190 verriegelten Zustand des Hohlrads 150 und entriegelter Sperrklinke 44, bewirkt der drehende Antriebsmotor 102 über die erste Getriebestufe 106 eine Drehung des Planetenträgers 170 und somit des Ritzels 172. Das sich drehende Ritzel 172 bewirkt über den Zahneingriff zwischen dem Ritzel 172 und dem Zahnsegment 54 ein Schwenken des zweiten Beschlagteils 34 und somit ein Schwenken des ersten Beschlagteils 32 und der Rückenlehne 20, wodurch die Rückenlehne 20 von einer Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung und, durch Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors 102, zurück geschwenkt werden kann. Das Untersetzungsverhältnis zwischen der Drehzahl des Antriebsmotors 102 und der Drehzahl der Schwenkbewegung der Rückenlehne 20 beträgt in dieser zweiten Schaltstellung des Aktuators 200 (Hohlrad 150 entriegelt) beispielsweise 533.
  • Ein in den 3 bis 8 dargestellter Fahrzeugsitz 301 gemäß einer Abwandlung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entspricht bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede dem in den 1 und 2 dargestellten und zuvor beschriebenen Fahrzeugsitz 1, so dass gleiche oder zumindest gleichwirkende Bauteile die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • Wie in 3 erkennbar, weist auch der Fahrzeugsitz 301 einen Komforteinstellbereich V1 auf. Zudem kann auch die Rückenlehne 20 des Fahrzeugsitzes 301 mittels eines Freischwenkvorgangs V2 in eine Nichtgebrauchsstellung nach vorne geschwenkt werden. Zusätzlich kann die Rückenlehne 20 mittels eines Liegeschwenkvorgangs V3 aus jeder der Gebrauchsstellungen nach hinten in eine Liegesitzstellung und zurück in eine Gebrauchsstellung verfahren werden, was in 3 dargestellt ist.
  • In der ersten Schaltstellung des Aktuators 200 und somit im entriegelten Zustand der Schaltklinke 190 kann die Rückenlehne 20 unter Drehung des Hohlrads 150 der zweiten Getriebestufe 108 aus einer Gebrauchsstellung nach hinten in die Liegesitzposition und zurück in eine Gebrauchsstellung innerhalb des Komforteinstellbereichs V1 verfahren werden. Wenn sich die Rückenlehne 20 in der, beispielsweise 60 Grad gegenüber der Vertikalrichtung z nach hinten geneigten, Liegesitzposition befindet, kann im Bedarfsfall, insbesondere wenn es sich bei dem Fahrzeugsitz 301 um einen Fahrersitz für ein autonom fahrendes Fahrzeug handelt, die Rückenlehne 20 optional in der zweiten Schaltstellung des Aktuators 200 mittels einer Schnellverstellung, vorzugsweise innerhalb von 4 Sekunden, in eine Gebrauchsstellung zurückgeschwenkt werden.
  • Zur Schnellverstellung in der zweiten Schaltstellung des Aktuators 200 weist der Fahrzeugsitz 301 gegenüber dem Fahrzeugsitz 1 zusätzliche Bauteile und Geometrien auf. Eine Rastklinke 210 wirkt in der in den 4 bis 8 dargestellten und nachfolgend beschriebenen Weise mit der Sperrklinke 44 zusammen. Die Rastklinke 210 ist um dieselbe Drehachse schwenkbar gelagert wie die Sperrklinke 44. Die Rastklinke 210 weist eine Nase 212 zum Zusammenwirken mit einer Vertiefung 33 des ersten Beschlagteils 32 auf. In einer definierten Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20 fluchten die Vertiefung 33 und die Nase 212 derart miteinander, dass die Nase 212 durch Schwenken der Rastklinke 210 in die Vertiefung 33 einfallen kann und dadurch ein Schwenken des ersten Beschlagteils 32 und somit der Rückenlehne 20 sperren kann.
  • In der verriegelten Stellung der Sperrklinke 44 stützt sich der Vorsprung 40 des zweiten Beschlagteils 34 an der Sperrklinke 44 ab. In der verriegelten Stellung der Sperrklinke 44 stützt sich das zweite Beschlagteil 34 zudem über den Vorsprung 40 nach hinten an einem Endanschlag 43 des dritten Beschlagteils 42 ab. Die Sperrklinke 44 ist immer durch eine in den Figuren durch einen Pfeil dargestellte Federkraft F einer nicht dargestellten Feder in Richtung ihrer mit dem Vorsprung 40 verriegelnden Stellung vorgespannt. Der Aktuator 200 ist mit der Schaltklinke 190 sowohl in Richtung der mit dem Hohlrad 150 verriegelnden Stellung als auch in der entgegengesetzten Richtung gekoppelt. Der Aktuator 200 ist mit der Sperrklinke 44 nur in Richtung der entriegelten Stellung der Sperrklinke 44 gekoppelt. In Richtung der verriegelten Stellung der Sperrklinke 44 ist die Sperrklinke 44 von dem Aktuator entkoppelt, beispielweise mittels einer Schlitz-Zapfen-Führung. Somit kann die Sperrklinke 44 ausschließlich über die Federkraft F in Richtung ihrer verriegelten Stellung geschwenkt werden.
  • In einer ersten Schwenkrichtung ist eine Anschlagfläche 45 der Sperrklinke 44 durch eine vorliegend als Schenkelfeder ausgeführte Feder 220 in Richtung einer Gegenanschlagfläche 214 der Rastklinke 210 vorgespannt. In einer der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung können unter weiterer Vorspannung der Feder 220 die Sperrklinke 44 und die Rastklinke 210 begrenzt gegeneinander verschwenkt werden. Dabei entfernen sich die Anschlagfläche 45 und die Gegenanschlagfläche 214 voneinander.
  • 4 zeigt einen Ausgangszustand des Fahrzeugsitzes 301, in dem sich dessen Rückenlehne 20 in einer mittleren Gebrauchsstellung befindet. Die Anschlagfläche 45 und die Gegenanschlagfläche 214 liegen aneinander an. Die Sperrklinke 44 befindet sich in einer verriegelten Stellung, so dass der Vorsprung 40 des zweiten Beschlagteils 34 sich derart an der Sperrklinke 44 abstützt, dass das zweite Beschlagteil 34 nicht gegenüber dem dritten Beschlagteil 42 nach vorne geschwenkt werden kann. Die Nase 212 ist außer Eingriff der Vertiefung 33, so dass in der ersten Schaltstellung des Aktuators 200 das erste Beschlagteil 32 und mit diesem die Rückenlehne 20 relativ zu dem zweiten Beschlagteil 34 nach hinten in Richtung der Liegestellung geschwenkt werden kann.
  • 5 zeigt den Fahrzeugsitz 301, wobei das erste Beschlagteil 32 und mit diesem die Rückenlehne 20 in die Liegestellung geschwenkt sind. Die Vertiefung 33 des ersten Beschlagteils 32 ist entsprechend von der Nase 212 der Rastklinke 210 wegeschwenkt, so dass die Nase 212 nicht in die Vertiefung 33 einfallen kann.
  • Die 6 und 7 zeigen, dass in der zweiten Schaltstellung des Aktuators 200 das zweite Beschlagteil 34 und somit auch das erste Beschlagteil 32 und die Rückenlehne 20 mittels der Schnellverstellung soweit geschwenkt werden können, dass die Nase 212 der Rastklinke 210 in die Vertiefung 33 des ersten Beschlagteils 32 einfällt. Die Rückenlehne 20 befindet sich dadurch wieder in ihrer ursprünglichen Gebrauchsstellung. Die Schwenkbewegung mittels der Schnellverstellung kann durch eine in den Figuren nicht dargestellte Torsionsfeder unterstützt werden. Das erste Beschlagteil 32 ist mittels der Rastklinke 210 gegen ein weiteres Schwenken gesichert und die Rückenlehne 20 somit in ihrer Gebrauchsstellung gesichert. Die Sperrklinke 44 liegt auf einer als Steuerkontur wirksamen äußeren Umfangsfläche des Vorsprungs 40 derart auf, dass die Sperrklinke 44 nicht in ihre verriegelte Stellung schwenken kann.
  • Durch Umschalten des Aktuators 200 in die erste Schaltstellung und Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors 102 kann nun das zweite Beschlagteil 34 unter erneuter Vorspannung der Torsionsfeder gegenüber dem ersten Beschlagteil 32 wieder soweit zurückgeschwenkt werden, dass das zweite Beschlagteil 34 und dessen Vorsprung 40 in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden und dadurch ein Einfallen der Sperrklinke 44 hinter den Vorsprung 40 und eine Anlage des Vorsprungs 40 an dem Endanschlag 43 erfolgt, wodurch das zweite Beschlagteil 34 verriegelt ist. Die zweite Getriebestufe 108 wirkt während des Zurückschwenkens des zweiten Beschlagteils 34 als ein Differentialgetriebe. Die Einstellung des Neigungseinstellbeschlags 30 entspricht nun wieder der ursprünglichen, in 4 dargestellten und der Gebrauchsstellung der Rückenlehne 20 zugeordneten Einstellung. Dadurch ist der in 8 (und 4) dargestellte Ausgangszustand wieder erreicht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung in den Figuren und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
  • In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 301
    Fahrzeugsitz
    10
    Sitzunterteil
    20
    Rückenlehne
    22
    Kopfstütze
    24
    Kopfstützenstange
    30
    Neigungseinstellbeschlag
    32
    erstes Beschlagteil, Beschlagoberteil
    33
    Vertiefung
    34
    zweites Beschlagteil, Beschlagunterteil
    36
    erste Verzahnung
    38
    zweite Verzahnung
    40
    Vorsprung
    42
    drittes Beschlagteil, Adapter
    43
    Endanschlag
    44
    Sperrklinke
    45
    Anschlagfläche
    46
    Öffnung
    50
    Übertragungsstange
    52
    Zahnrad
    54
    Zahnsegment
    100
    Antriebseinrichtung
    102
    Antriebsmotor
    104
    Getriebe
    106
    erste Getriebestufe, Untersetzungsgetriebestufe
    108
    zweite Getriebestufe, Planetengetriebestufe
    150
    Hohlrad (der zweiten Getriebestufe)
    152
    Außenverzahnung
    170
    Planetenträger
    172
    Ritzel
    190
    Schaltklinke
    192
    Öffnung
    200
    Aktuator
    202
    Zapfen
    210
    Rastklinke
    212
    Nase
    214
    Gegenanschlagfläche
    220
    Feder
    A
    Lehnenschwenkachse
    F
    Federkraft
    V1
    Komforteinstellbereich
    V2
    Freischwenkvorgang
    V3
    Liegeschwenkvorgang
    x
    Längsrichtung
    z
    Vertikalrichtung

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1, 301), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzunterteil (10), einer Rückenlehne (20), wobei die Rückenlehne (20) mittels wenigstens eines Neigungseinstellbeschlags (30) innerhalb eines Komforteinstellbereichs (V1) stufenlos in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil (10) einstellbar ist, wodurch dadurch mehrere zum Personentransport geeignete Gebrauchsstellungen einnehmbar sind, und die Rückenlehne (20) mittels eines Freischwenkvorgangs (V2) aus wenigstens einer der Gebrauchsstellungen um eine Lehnenschwenkachse (A) in Richtung auf das Sitzunterteil (10) in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, und einer Antriebseinrichtung (100) zum Antrieb des wenigstens einen Neigungseinstellbeschlags (30), die Antriebseinrichtung (100) aufweisend einen Antriebsmotor (102), ein von dem Antriebsmotor (102) antreibbares Getriebe (104) mit wenigstens einer Planetengetriebestufe (108), und eine Schaltklinke (190), die Planetengetriebestufe (108) aufweisend ein Gehäuse, ein um eine Sonnenrad-Drehachse drehbares Sonnenrad, einen um die Sonnenrad-Drehachse drehbaren Planetenträger (170), wenigstens ein an dem Planetenträger (170) um eine Planetenrad-Drehachse drehbar gelagertes Planetenrad, das mit dem Sonnenrad in Zahneingriff ist, ein um die Sonnenrad-Drehachse drehbares Hohlrad (150), das mit dem wenigstens einen Planetenrad in Zahneingriff ist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Schaltklinke (190) aus einer Aktivierung des Antriebsmotors (102) eine Drehung des Hohlrades (150) relativ zu dem Gehäuse resultiert und in einem zweiten Schaltzustand der Schaltklinke (190) aus einer Aktivierung des Antriebsmotors (102) eine Drehung des Planetenträgers (170) relativ zu dem Gehäuse resultiert, wobei in der ersten Schaltstellung die aus der Aktivierung des Antriebsmotors (102) resultierende Drehung des Hohlrades (150) relativ zu dem Gehäuse eine Änderung der Neigung der Rückenlehne (20) innerhalb des Komforteinstellbereichs (V1) bewirkt und in der zweiten Schaltstellung die aus der Aktivierung des Antriebsmotors (102) resultierende Drehung des Planetenträgers (170) relativ zu dem Gehäuse eine Schwenkbewegung der Rückenlehne (20) aus wenigstens einer der Gebrauchsstellungen in die Nichtgebrauchsstellung oder zurück in die Gebrauchsstellung bewirkt.
  2. Fahrzeugsitz (1, 301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Neigungseinstellbeschlag (30) ein erstes Beschlagteil (32), ein zweites Beschlagteil (34) und ein drittes Beschlagteil (42) aufweist, wobei das erste Beschlagteil (32) eine erste Verzahnung (36) aufweist und das zweite Beschlagteil (34) eine zweite Verzahnung (38) aufweist, wobei die erste Verzahnung (36) und die zweite Verzahnung (38) Bestandteile eines Exzenterumlaufgetriebes sind, welche zur Neigungseinstellung der Rückenlehne (20) aneinander abwälzen, und das zweite Beschlagteil (34) und das dritte Beschlagteil (42) um die Lehnenschwenkachse (A) zueinander schwenkbar gelagert und miteinander verriegelbar sind.
  3. Fahrzeugsitz (301) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20) mittels eines Liegeschwenkvorgangs (V3), insbesondere stufenlos, aus einer Gebrauchsstellung nach hinten in eine Liegestellung überführbar ist, wobei ein Zurückschwenken der Rückenlehne (20) aus der Liegestellung in die Gebrauchsstellung durch Auswahl der Schaltstellung eines Aktuators (200) wahlweise in zwei unterschiedlichen Einstellgeschwindigkeiten erfolgen kann.
  4. Fahrzeugsitz (301) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Schaltstellung des Aktuators (200) ein Zurückschwenken der Rückenlehne (20) aus der Liegestellung in die Gebrauchsstellung durch ein Abwälzen der ersten Verzahnung (36) an der zweiten Verzahnung (38) erfolgt und in einer zweiten Schaltstellung des Aktuators (200) ein Zurückschwenken der Rückenlehne (20) aus der Liegestellung in die Gebrauchsstellung durch ein Schwenken des zweiten Beschlagteils (34) relativ zum dritten Beschlagteil (42) erfolgt.
  5. Fahrzeugsitz (1, 301) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (34) und das dritte Beschlagteil (42) mittels einer Sperrklinke (44) miteinander verriegelbar sind.
  6. Fahrzeugsitz (1, 301) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (190) und die Sperrklinke (44) mittels wenigstens eines Aktuators (200), insbesondere genau eines Aktuators (200), schaltbar sind.
  7. Fahrzeugsitz (1, 301) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktuator (200) zwei Schaltstellungen einnehmen kann, wobei in einer ersten Schaltstellung des Aktuators (200) die Sperrklinke (44) das zweite Beschlagteil (34) verriegelt und die Schaltklinke (190) eine Drehung des Hohlrades (150) zulässt, und wobei in einer zweiten Schaltstellung des Aktuators (200) die Sperrklinke (44) in einem entriegelten Zustand ist und die Schaltklinke (190) das Hohlrad (150) verriegelt.
  8. Fahrzeugsitz (1, 301) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1, 301) zwei Neigungseinstellbeschläge (30) aufweist, die mittels einer Übertragungsstange (50) derart wirkverbunden sind, dass eine Drehung der Übertragungsstange (50) eine stufenlose Einstellung der Neigung der Rückenlehne (20) bewirkt, insbesondere eine Drehung der Übertragungsstange (50) in jedem der beiden Neigungseinstellbeschläge (30) jeweils eine Abwälzbewegung einer ersten Verzahnung (36) eines ersten Beschlagteils (32) an einer zweiten Verzahnung (38) eines zweiten Beschlagteils (34) bewirkt.
  9. Fahrzeugsitz (1, 301) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstange (50) drehfest mit einem Zahnrad (52) verbunden ist und das Zahnrad (52) mit dem Hohlrad (150) in Zahneingriff ist.
  10. Fahrzeugsitz (1, 301) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnsegment (54) drehfest mit dem dritten Beschlagteil (42) verbunden ist und das Zahnsegment (54) in Zahneingriff mit einem mit dem Planetenträger (170) drehfest verbundenen Ritzel (172) ist.
DE102018118992.3A 2018-08-06 2018-08-06 Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion Expired - Fee Related DE102018118992B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118992.3A DE102018118992B4 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion
PCT/EP2019/070616 WO2020030494A1 (de) 2018-08-06 2019-07-31 Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118992.3A DE102018118992B4 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118992A1 DE102018118992A1 (de) 2020-02-06
DE102018118992B4 true DE102018118992B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=67539495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118992.3A Expired - Fee Related DE102018118992B4 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018118992B4 (de)
WO (1) WO2020030494A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102006026100B3 (de) * 2006-06-03 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Stellantrieb, insbesondere für Sitzeinstelleinrichtungen
DE102012012852A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102017209330A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Adient Engineering and IP GmbH Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213188A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102006026100B3 (de) * 2006-06-03 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Stellantrieb, insbesondere für Sitzeinstelleinrichtungen
DE102012012852A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102017209330A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Adient Engineering and IP GmbH Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118992A1 (de) 2020-02-06
WO2020030494A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058367C5 (de) Fahrzeugsitz
DE19641372C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3953211B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0985575A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
EP3218222B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem antriebssystem für eine neigungseinstellung und verfahren zum betrieb eines antriebssystems
WO2018219665A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102005052201B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012016918A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102018122198A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem neigungsverstellbaren Lehnenkopf, sowie Fahrzeugsitz
DE102016219012A1 (de) Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze
DE102018115499A1 (de) Untergestell für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102009035229A1 (de) Verstellvorrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, Fahr-zeugsitz mit einer solchen Verstellvorrichtung und Sitzanordnung mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE102018117577B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102018118992B4 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018007523A1 (de) Sitzvorrichtung und Fahrzeug
DE102022113116A1 (de) Verstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102020123420B4 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102014225692A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008047671A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018122381B3 (de) Fahrzeugsitz mit Freischwenkfunktion
DE202005019374U1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Sitzes
DE102020129763B3 (de) Koppelvorrichtung zum elektromotorischen antrieb eines koppelgetriebes eines fahrzeugsitzes, sowie fahrzeugsitz
DE102022113120B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee