DE102008047671A1 - Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils - Google Patents

Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils Download PDF

Info

Publication number
DE102008047671A1
DE102008047671A1 DE102008047671A DE102008047671A DE102008047671A1 DE 102008047671 A1 DE102008047671 A1 DE 102008047671A1 DE 102008047671 A DE102008047671 A DE 102008047671A DE 102008047671 A DE102008047671 A DE 102008047671A DE 102008047671 A1 DE102008047671 A1 DE 102008047671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
driver element
locking
drive
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008047671A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen SCHUKALSKI
Jochen Hofmann
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102008047671A priority Critical patent/DE102008047671A1/de
Priority to PCT/EP2009/061399 priority patent/WO2010029010A2/de
Publication of DE102008047671A1 publication Critical patent/DE102008047671A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug, mit einem verstellbaren Sitzteil und einer Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Sitzteils in einer Verriegelungsposition, die zu einem manuellen Verstellen des Sitzteils entriegelbar ist. Dabei ist eine Antriebseinheit (30, 31) vorgesehen, die zu einem motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils (11) mit einem Mitnehmerelement (32) koppelbar ist, wobei das Mitnehmerelement (32) zum motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils (11) ausgebildet und vorgesehen ist, eine Verstellkraft auf das Sitzteil (11) zu übertragen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils. Auf diese werden eine Sitzanordnung und ein Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils einer Sitzanordnung geschaffen, die, ohne die Konstruktion einer Sitzanordnung wesentlich zu ändern und die manuelle Verstellbarkeit des Sitzteils zu beeinträchtigen, ein motorisch unterstütztes Verstellen eines Sitzteils ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils einer Sitzanordnung.
  • Eine derartige Sitzanordnung weist ein verstellbares Sitzteil und eine Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Sitzteils in einer Verriegelungsposition auf, die zu einem manuellen Verstellen des Sitzteils entriegelbar ist.
  • Eine derartige Sitzanordnung kann als Rücksitzanordnung ausgebildet sein, bei der beispielsweise ein Rückenlehnenteil von einer aufrechten Stellung, in der ein Fahrzeuginsasse auf der Rücksitzanordnung sitzen kann, in eine nach vorne verschwenkte Stellung überführbar ist, um den Stauraum eines hinter der Rücksitzanordnung angeordneten Kofferraums zu vergrößern oder einen Zutritt zu einer weiteren, hinter der Rücksitzanordnung gelegenen Sitzreihe zu ermöglichen. Hierzu wird das Rückenlehnenteil manuell aus der aufrechten Stellung in die nach vorne verschwenkte Stellung verschwenkt und muss anschließend, um eine normale Gebrauchsposition bei aufrechter Rückenlehne wieder herzustellen, wieder aufgerichtet werden.
  • Unterschiedliche Ausgestaltungen von solchen Rücksitzanordnungen sind bekannt. Zum einen sind Rücksitzanordnungen bekannt, bei denen ein Rückenlehnenteil manuell verstellt werden kann, wobei das Zurückverschwenken des Rückenlehnenteils in nur eine aufrechte Stellung manuell oder motorisch erfolgen kann. Zum anderen sind auch Rücksitzanordnungen mit vollelektrischen Lehnen bekannt, bei denen die Verstellung eines Rückenlehnenteils ausschließlich motorisch erfolgt, eine manuelle Verstellung also nicht möglich ist.
  • Bei einer aus der DE 10 2005 058 367 A1 bekannten Sitzanordnung ist eine Antriebseinheit an einem Rückenlehnenteil angeordnet, die zum Verschwenken des Rückenlehnenteils aus einer vorgeklappten Stellung in eine aufrechte Stellung eine Beschlagshälfte eines Drehbeschlags relativ zu einer anderen Beschlagshälfte verstellt. Eine der Beschlagshälften ist dabei über eine Klinke mit einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes verrastbar, so dass die Antriebseinheit das Rückenlehnenteil relativ zum Sitzteil verstellen kann. Durch Lösen der Verrastung kann die Beschlagshälfte von dem Sitzteil entkoppelt und das Rückenlehnenteil frei und manuell verschwenkt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sitzanordnung und ein Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils einer Sitzanordnung zur Verfügung zu stellen, die, ohne die Konstruktion einer Sitzanordnung wesentlich zu ändern und die manuelle Verstellbarkeit des Sitzteils zu beeinträchtigen, ein motorisch unterstütztes Verstellen eines Sitzteils ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dabei eine Antriebseinheit vorgesehen, die zu einem motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils mit einem Mitnehmerelement koppelbar ist, wobei das Mitnehmerelement zum motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils ausgebildet und vorgesehen ist, eine Verstellkraft auf das Sitzteil zu übertragen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, zum motorischen Verstellen eines Sitzteils ein Mitnehmerelement zu verwenden, das von einer Antriebseinheit angetrieben und für die motorische Verstellung mit der Antriebseinheit gekoppelt wird. Das Sitzteil der Sitzanordnung ist somit grundlegend manuell frei verstellbar. Soll jedoch die Verstellung motorisch unterstützt werden, wird die Kopplung hergestellt und das Verstellen erfolgt auf motorische Weise. Das Mitnehmerelement ist dabei im Kraftfluss der Verstelleinrichtung angeordnet: die von der Antriebseinheit erzeugte Verstellkraft wird auf das Mitnehmerelement und über das Mitnehmerelement auf das Rückenlehnenteil übertragen.
  • Auf diese Weise wird eine Sitzanordnung geschaffen, bei der das Verstellen eines Sitzteils, beispielsweise das Aufrichten eines um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Rückenlehnenteils aus einer vorgeklappten Stellung, motorisch erfolgen kann, die trotzdem aber gleichzeitig auch manuell verstellbar ist. Die Verstellvorrichtung ist als zusätzliche Baugruppe an einer Sitzanordnung montierbar, ohne dass andere Baugruppen, insbesondere die Verriegelungseinheit beispielsweise in Form eines Rastbeschlags zum Verriegeln der Sitzanordnung in einer bestimmten Stellung, konstruktiv verändert werden müssen. Der eigentliche Kraftfluss der Sitzanordnung in verriegelter Stellung wird somit nicht verändert: die Sitzanordnung wird in verriegelter Stellung von der Verriegelungseinheit gehalten und gesichert. Zum Verstellen kann jedoch die Antriebseinheit dazugeschaltet werden, die den Verstellvorgang dann motorisch unterstützt.
  • Die motorische Unterstützung ist beispielsweise nur bei einem Verstellen in eine Verstellrichtung vorgesehen. So kann beispielsweise lediglich das Aufrichten eines Rückenlehnenteils motorisch erfolgen, während das übrige Verstellen, insbesondere das Vorklappen des Rückenlehnenteils, manuell vorzunehmen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Kopplung der Antriebseinheit mit dem Mitnehmerelement in Abhängigkeit von einem Verriegelungszustand der Verriegelungseinheit zur Verriegelung des Sitzteils in einer Verriegelungsstellung herstellbar. Das Mitnehmerelement wird somit in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Verriegelungseinheit gesteuert. Dadurch kann auf zusätzliche Steuerkreise zur Steuerung der Antriebseinheit, insbesondere zur Herstellung der Kopplung der Antriebseinheit mit dem Mitnehmerelement, verzichtet werden. Die Verriegelungseinheit kann beispielsweise über einen Bowdenzug oder ein Hebelgetriebe mit dem Mitnehmerelement oder der Antriebseinheit zusammenwirken und über den Bowdenzug oder das Hebelgetriebe den Verriegelungszustand zur Herstellung der Kopplung auf eine entsprechende Kopplungsvorrichtung übertragen.
  • Die Verriegelungseinheit kann derart mit dem Mitnehmerelement zusammenwirken, dass bei Aufhebung eines Verriegelungszustands der Verriegelungseinheit das Mitnehmerelement mit der Antriebseinheit gekoppelt wird. Wird die Verriegelung der Verriegelungseinheit gelöst, so wird die Kopplung der Antriebseinheit mit dem Mitnehmerelement hergestellt, so dass das Mitnehmerelement und über das Mitnehmerelement das Sitzteil motorisch verstellt werden können.
  • Umgekehrt wird die Kopplung der Antriebseinheit mit dem Mitnehmerelement aufgehoben, wenn die Verriegelungseinheit in einen Verriegelungszustand gelangt. Mit anderen Worten wird die Kopplung zwischen der Antriebseinheit und dem Mitnehmerelement aufgehoben, sobald das Sitzteil seine Verriegelungsstellung – beispielsweise das Rückenlehnenteil seine aufgerichtete Stellung – erreicht und in dieser Stellung wiederum verriegelt wird. in dieser Stellung ist das Mitnehmerelement nicht mehr mit der Antriebseinheit gekoppelt, so dass die Antriebseinheit sich in einem Leerlauf befindet. Der Kraftfluss zur Aufnahme von Belastungen des Fahrzeugsitzes erfolgt in diesem Zustand ausschließlich über die Verriegelungseinheit, die das Sitzteil in der Verriegelungsstellung hält und abstützt.
  • Die Verriegelungseinheit wirkt somit mit dem Mitnehmerelement zusammen, die Kopplung mit der Antriebseinheit aufzuheben, wenn die Verriegelungseinheit in der Verriegelungsstellung des Sitzteils verriegelt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Mitnehmerelement in eine Ausgangslage zurückgeführt wird, sobald nach einem motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils die Verriegelungseinheit in einen Verriegelungszustand gelangt. Hierfür kann das Mitnehmerelement mit einem Federelement verbunden sein, das das Mitnehmerelement in Richtung der Ausgangslage vorspannt und somit aus einer verschwenkten Lage in die Ausgangslage zurückführt.
  • Das Mitnehmerelement steht vorteilhafterweise in der Ausgangslage nicht in Wirkverbindung mit dem zu verstellenden Sitzteil, so dass das Sitzteil um einen vorbestimmten Verstellweg frei manuell von einem Nutzer relativ zum Mitnehmerelement verstellbar ist. Beispielsweise kann ein Sitzteil in Form eines zu verschwenkenden Rückenlehnenteils so um einen vorbestimmten Winkelbereich frei relativ zum Mitnehmerelement verschwenkt werden, dass in diesem Winkelbereich das Verschwenken des Rückenlehnenteils nicht durch das Mitnehmerelement beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Mitnehmerelement mit einem um eine Drehachse – entsprechend beispielsweise einer Schwenkachse des Sitzteils – drehbaren Antriebsrad der Antriebseinheit koppelbar und in gekoppeltem Zustand zusammen mit dem Antriebsrad verdrehbar. Die Kopplung kann beispielsweise durch eine formschlüssige Verbindung oder eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt werden. Bei Verwenden einer kraftschlüssigen Verbindung kann dann auch ein Überlastschutz zur Verfügung gestellt werden, indem die Kopplung beispielsweise über eine so genannte Rutschkupplung erfolgt, die bei Übersteigen einer Lastgrenze durchrutscht.
  • Das Mitnehmerelement kann als um eine Drehachse, beispielsweise die Drehachse des Antriebsrads, schwenkbar gelagerte Mitnehmerscheibe ausgebildet sein, die zum Verstellen des Sitzteils von der Antriebseinheit angetrieben wird. Zum Verstellen des Sitzteils wird das Mitnehmerelement in Form der Mitnehmerscheibe mit der Antriebseinheit gekoppelt, die eine Verstellkraft über die Mitnehmerscheibe auf das Sitzteil ausübt und so das Sitzteil verstellt. Ist die Verriegelungsposition des Sitzteils erreicht, wird die Kopplung der Mitnehmerscheibe mit der Antriebseinheit gelöst und das Mitnehmerelement – bedingt durch die Vorspannung der Feder – in seine Ausgangslage zurückverschwenkt.
  • Die Antriebseinheit weist zum motorischen Verstellen des Sitzteils einen Antriebsmotor auf, der beispielsweise an einem feststehenden Bauteil der Sitzanordnung angeordnet ist und das Mitnehmerelement antreibt. Das Mitnehmerelement wird durch die Antriebseinheit verschwenkt und kann dabei auf einen Anschlag des Sitzteils einwirken, um das Sitzteil zu verstellen.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass der Antriebsmotor der Antriebseinheit an dem Sitzteil der Sitzanordnung angeordnet ist, wobei das Mitnehmerelement zum motorischen Verstellen des Sitzteils auf einen Anschlag an einem feststehenden Teil der Sitzanordnung einwirkt und sich die Antriebseinheit zum Verstellen des Sitzteils relativ zum Mitnehmerelement verstellt.
  • In einer ersten Variante kann das Mitnehmerelement zur Herstellung der Kopplung mit der Antriebseinheit eine schwenkbar an dem Mitnehmerelement angelenkte Klinke aufweisen, die zur Herstellung der Kopplung mit einer Aussparung eines Antriebselements in Eingriff gebracht werden kann. Das Antriebselement kann beispielsweise als Antriebsrad ausgebildet sein, dass durch den Antriebsmotor der Antriebseinheit angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt wird, wobei das Mitnehmerelement in Form der Mitnehmerscheibe derart mit dem Antriebsrad gekoppelt wird, dass sich Antriebsrad und Mitnehmerscheibe synchron bewegen. Durch den Eingriff der Klinke in die Aussparung des Antriebsrads wird die Kopplung hergestellt, so dass das Sitzteil in motorisch unterstützter Weise verstellbar ist.
  • In einer zweiten Variante ist das Mitnehmerelement relativ zur Antriebseinheit entlang einer gemeinsamen Drehachse des Mitnehmerelementes und eines Antriebsrads der Antriebseinheit verschiebbar ausgebildet, wobei durch Verschieben des Mitnehmerelementes die Kopplung des Mitnehmerelementes mit der Antriebseinheit herstellbar ist. Das Mitnehmerelement kann beispielsweise Anschlagszähne aufweisen, die in axialer Richtung von dem Mitnehmerelement vorstehen und die mit Aussparungen des Antriebsrades der Antriebseinheit in Eingriff gebracht werden können. Der Eingriff wird durch Verstellen des Mitnehmerelementes in axialer Richtung entlang der Schwenkachse hergestellt. Werden das Antriebsrad und die Mitnehmerscheibe voneinander entfernt, so geraten die Anschlagszähne an der Mitnehmerscheibe mit den Aussparungen des Antriebsrades außer Eingriff, so dass die Kopplung zwischen dem Mitnehmerelement und der Antriebseinheit aufgehoben ist. Wird umgekehrt das Mitnehmerelement in axialer Richtung entlang der Schwenkachse hin zum Antriebsrad verschoben, so geraten die Anschlagzähne am Mitnehmerelement mit den Aussparungen des Antriebsrads in Eingriff, und die Kopplung wird hergestellt.
  • Zum Steuern der axialen Position des Mitnehmerelements zur Herstellung der Kopplung kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die auf das Mitnehmerelement einwirkt und dieses in axialer Richtung verschiebt. Die Steuereinheit kann mit der Verriegelungseinheit zusammenwirken, so dass in Abhängigkeit von einem Verriegelungszustand der Verriegelungseinheit die Kopplung hergestellt oder gelöst wird.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils einer Sitzanordnung erfüllt. Die Sitzanordnung weist ein verstellbares Sitzteil und eine Verriegelungseinheit zum Feststellen des Sitzteils in einer Verriegelungsposition auf, die zu einem manuellen Verstellen des Sitzteils entriegelt wird. Zu einem motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils wird eine Antriebseinheit mit einem Mitnehmerelement gekoppelt, und das Mitnehmerelement überträgt zum motorisch unterstützen Verstellen des Sitzteils eine Verstellkraft auf das Sitzteil.
  • Mit dem bereitgestellten Verfahren wird ein Verstellen des Sitzteils der Sitzanordnung in manueller und motorisch unterstützter Weise ermöglicht. Soll das Sitzteil motorisch verstellt werden, wird die Kopplung der Antriebseinheit mit dem Mitnehmerelement hergestellt, so dass eine Verstellkraft von der Antriebseinheit auf das Sitzteil übertragen werden kann.
  • Wie vorangehend geschildert, kann das Herstellen der Kopplung in Abhängigkeit von den Verriegelungszuständen einer Verriegelungseinheit erfolgen, so dass auf zusätzliche Steuerkreise verzichtet werden kann, indem die Kopplung beispielsweise hergestellt wird, wenn die Verriegelung der Verriegelungseinheit gelöst wird, und die Kopplung aufgehoben wird, wenn die Verriegelungseinheit in einen Verriegelungszustand gelangt.
  • Vorteilhafterweise wird ein Antriebsmotor der Antriebseinheit zum motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils eingeschaltet und nach dem motorisch unterstützten Verstellen wieder abgeschaltet. Der Betriebszustand des Antriebsmotors, also das Einschalten und Abschalten des Antriebsmotors, kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem Verriegelungszustand der Verriegelungseinheit, durch eine Zeitsteuerung, durch Auswertung der Stromaufnahme des Antriebsmotors und/oder durch eine Auswertung der Stellung des Sitzteils gesteuert werden.
  • Im ersten Fall wird der Antriebsmotor eingeschaltet, sobald die Verriegelungseinheit zum motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils entriegelt wird, und wieder abgeschaltet, sobald die Verriegelungseinheit bei Erreichen der gewünschten Verstellposition wieder verriegelt.
  • Im zweiten Fall wird der Antriebsmotor zum Verstellen eingeschaltet und dann für eine bestimmte Zeit, beispielsweise 15 Sekunden, betrieben. Die Betriebszeit ist dabei so ausreichend zu bemessen, dass das Sitzteil in dieser Zeit die gewünschte Position erreicht.
  • Im dritten Fall wird die Stromaufnahme und damit der Lastzustand des Antriebsmotors ausgewertet. Das Abschalten des Antriebsmotors erfolgt damit lastgesteuert.
  • Im vierten Fall wird die Stellung des Sitzteils, beispielsweise in an sich bekannter Weise durch einen Hall-Sensor an der Antriebseinheit oder dergleichen, erfasst und ausgewertet. Wird erkannt, dass das Sitzteil die gewünschte Position erreicht hat, wird der Antriebsmotor abgeschaltet. Denkbar ist hier auch, einen Schalter vorzusehen, der das Erreichen der Endposition des Sitzteils signalisiert und bei Erreichen dieser Endposition den Antriebsmotor abschaltet.
  • Die beschriebenen Möglichkeiten zur Steuerung des Antriebsmotors können auch in Kombination eingesetzt werden. Denkbar sind zudem gänzlich andere Vorrichtungen zur Steuerung des Antriebsmotors.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Rücksitzanordnung in einem Fahrzeug;
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Rückenlehnenteils;
  • 3 eine gesonderte Explosionsdarstellung von Teilen der Verstellvorrichtung gemäß 2;
  • 4a bis 4d Seitenansichten der Verstellvorrichtung gemäß 2 und 3 in unterschiedlichen Neigungsstellungen des Rückenlehnenteils;
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Rückenlehnenteils und
  • 6a bis 6d Seitenansichten der Verstellvorrichtung gemäß 5 bei unterschiedlichen Neigungsstellungen des Rückenlehnenteils.
  • 1 zeigt eine Sitzanordnung in Form einer Rücksitzanordnung 1, die in einem Fahrzeug hinter einem Vordersitz 9 angeordnet ist. Die Rücksitzanordnung 1 weist ein verstellbares Sitzteil in Form eines Rückenlehnenteils 11 auf, das um eine Schwenkachse S schwenkbar gelagert und mit einem Basisteil 12 der Rücksitzanordnung 1 verbunden ist. Die Rücksitzanordnung 1 ist über ein Führungsschienensystem 13 in Längsrichtung des Fahrzeugs verstellbar angeordnet.
  • Die Neigungsstellung des Rückenlehnenteils 11 in der aufgerichteten Stellung gemäß 1 wird über eine Verriegelungseinheit in Form eines Rastbeschlags 2, der an einem Rahmenteil 120 des Basisteils 12 angeordnet ist, eingestellt und gesichert. Der Rastbeschlag 2 verrastet in an sich bekannter Weise das Rückenlehnenteil 11 mit dem Basisteil 12, so dass das Rückenlehnenteil 11 mit dem Basisteil 12 verriegelt ist.
  • Der Rastbeschlag 2 kann hierbei unterschiedliche Rastpositionen aufweisen, die unterschiedlichen Neigungsstellungen des Rückenlehnenteils 11 entsprechen.
  • Beispielsweise kann der Rastbeschlag 2 eine Rastposition aufweisen, die einer Komfortstellung des Rückenlehnenteils 11 entspricht, in der ein Fahrzeuginsasse in bequemer Weise auf der Rücksitzanordnung 1 sitzen kann. Weitere Rastpositionen in aufgerichteter Stellung des Rückenlehnenteils 11 können vorgesehen sein, die einer senkrechteren Stellung des Rückenlehnenteils 11 oder einer geneigteren Stellung des Rückenlehnenteils 11 entsprechen.
  • Zudem kann der Rastbeschlag 2 das Rückenlehnenteil 11 auch in einer in die Verschwenkrichtung V nach vorne verschwenkten Position mit dem Basisteil 12 verrasten, so dass auch in dieser vorgeklappten Stellung das Rückenlehnenteil 11 mit dem Basisteil 12 verriegelt ist.
  • In nicht verrastetem Zustand des Rastbeschlags 2 kann das Rückenlehneteil 11 um die Schwenkachse S verschwenkt werden.
  • Das Rückenlehnenteil 11 ist verschwenkbar mit dem Basisteil 12 verbunden, beispielsweise um den Stauraum eines hinter der Rücksitzanordnung 1 gelegenen Kofferraums zu vergrößern. Ist hinter der Rücksitzanordnung 1 eine weitere Sitzreihe angeordnet, so kann die Verschwenkbarkeit des Rückenlehnenteils 11 auch vorgesehen sein, um einem Passagier durch eine Karosserieöffnung 8, beispielsweise die Öffnung einer hinteren Fahrzeugtür, den Zutritt zu der weiteren Sitzreihe zu ermöglichen.
  • In 2 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer die Erfindung verwirklichenden Sitzanordnung mit einer Verstellvorrichtung 3 dargestellt, die als zusätzliche Baugruppe neben einem der Verriegelung des Rückenlehnenteils 11 dienenden Rastbeschlag 2 verwendet wird.
  • Die Verstellvorrichtung 3 weist, wie in den Ansichten gemäß 2 bis 4 dargestellt ist, ein Antriebselement in Form eines Antriebsrades 31 auf, das um die Schwenkachse S verschwenkbar zwischen einem Rahmenteil 120 des Basisteils 12 und einem Rahmenteil 110 des Rückenlehnenteils 11 angeordnet ist. Das Rahmenteil 110 greift mit einem Gelenkzylinder 111 in eine zylindrische Aufnahme 24 an dem Rahmenteil 120 ein und ist somit, durch die Anordnung des Gelenkzylinders 111 und der zylindrischen Aufnahme 24 konzentrisch zur Schwenkachse S, um die Schwenkachse S relativ zum Rahmenteil 120 verschwenkbar.
  • Das Antriebsrad 31 bildet zusammen mit einem elektrischen Antriebsmotor 30 (siehe 4a) eine Antriebseinheit aus.
  • Das Antriebsrad 31 liegt mit einem Bund 311 an einem Bund 23 der Aufnahme 24 an und ist somit ebenfalls um die Schwenkachse S verschwenkbar.
  • Die Verstellvorrichtung 3 weist weiterhin ein Mitnehmerelement in Form einer Mitnehmerscheibe 32 auf, die ebenfalls konzentrisch zur Schwenkachse S an dem Bund 23 angeordnet ist.
  • Das Antriebsrad 31 liegt mit dem Bund 311 derart an der Mitnehmerscheibe 32 an, dass zwischen dem Antriebsrad 31 und der Mitnehmerscheibe 32 im radial äußeren Bereich ein Zwischenraum entsteht, in dem eine Klinke 322 angeordnet ist, die über eine Achse 323 an die Mitnehmerscheibe 32 angelenkt ist. Die Achse 323 durchgreift eine Öffnung an der Mitnehmerscheibe 32 und verbindet die Klinke 322 derart mit der Mitnehmerscheibe 32, dass diese relativ zur Mitnehmerscheibe 32 verschwenkt werden kann.
  • An der dem Antriebsrad 31 abgewandten Seite der Mitnehmerscheibe 32 ist an einem Bund 320 der Mitnehmerscheibe 32 (siehe 3) eine Feder 34 in Form einer gewickelten Blattfeder angeordnet, die mit ihrem einen Ende 341 die Achse 323 umgreift und mit ihrem anderen Ende 342 mit dem Rahmenteil 120 verbunden ist. Die Feder 34 umgreift den Bund 320 der Mitnehmerscheibe 32, mit dem die Mitnehmerscheibe 32 in montiertem Zustand an dem Rahmenteil 110 des Rückenlehnenteils 31 anliegt.
  • Das Antriebsrad 31 weist an seinem äußeren Umfang eine Verzahnung 310 auf, in die der in 4a bis 4d lediglich schematisch dargestellte Antriebsmotor 30 über eine Antriebswelle eingreift.
  • Der Rastbeschlag 2 weist einen zentralen Sternbolzen 21 auf, in den eine Unterstützungsfeder 22 zur Vorspannung des Rückenlehnenteils 11 gegenüber dem Basisteil 12 eingreift.
  • Der Rastbeschlag 2 ist zudem über eine in den Figuren nicht dargestellte Welle mit einem an der gegenüberliegenden Sitzseite angeordneten zweiten Rastbeschlag verbunden, die eine synchrone Betätigung der beidseitigen Rastbeschläge gewährleistet.
  • Die Verstellvorrichtung 3 dient zum motorischen Verstellen des Rückenlehnenteils 11 relativ zum Basisteil 12 der Rücksitzanordnung 1. Die Verstellvorrichtung 3 ist dabei als gesonderte Baugruppe zusätzlich zu dem Rastbeschlag 2 an der Rücksitzanordnung 1 montierbar, wobei eine konstruktive Veränderung des Rastbeschlags 2 nicht erforderlich ist.
  • Der Rastbeschlag 2 und die Verstellvorrichtung 3 haben unterschiedliche, getrennte Funktionen. Der Rastbeschlag 2 dient zur Verrastung und Verriegelung des Rückenlehnenteils 11 relativ zum Basisteil 12 und hält das Rückenlehnenteil 11 in Position relativ zum Basisteil 12 (Bauformen eines solchen Rastbeschlags sind an sich bekannt und sollen an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden). Die Verstellvorrichtung 3 wirkt hingegen zwischen dem Rahmenteil 120 des Basisteils 12 und dem Rahmenteil 110 des Rückenlehnenteils 11, um eine motorische Kraft auf das Rahmenteil 110 zum Verstellen des Rückenlehnenteils 11 aus einer nach vorne verschwenkten Stellung in eine aufrechte Stellung auszuüben.
  • Die Verstellvorrichtung 3 ist derart ausgebildet, dass das Rückenlehnenteil 11 manuell verstellt werden kann, gleichzeitig das Aufrichten des Rückenlehnenteils 11 aus einer nach vorne verschwenkten Stellung in eine aufrechte Stellung aber auch motorisch erfolgen kann. Hierzu ist die Mitnehmerscheibe 32 über die Klinke 322 mit dem Antriebsrad 31 koppelbar, wobei die Kopplung der Mitnehmerscheibe 32 durch Verschwenken der Klinke 322 lösbar ist. Die Klinke 322 ist über einen Bowdenzug 33, der über eine Feder 331 an die Klinke 322 angefedert ist, mit dem Rastbeschlag 2 verbunden, so dass die Bewegung der Klinke 322 durch den Rastbeschlag 2 gesteuert wird. Hierzu kann beispielsweise eine Verriegelungsbewegung der die Verrastung herstellenden Teile des Rastbeschlags 2 über den Bowdenzug 33 auf die Klinke 322 übertragen werden, die abhängig von dem hergestellten Verriegelungszustand des Rastbeschlags 2 zum Koppeln mit dem Antriebsrad 31 in eine Aussparung 312a, 312b, 312c an dem Bund 311 des Antriebsrads 31 einschwenkt oder zum Entkoppeln aus der Aussparung 312a, 312b, 312c herausschwenkt.
  • Der Funktionsweise der Verstellvorrichtung soll nachfolgend anhand der Ansichten in 4a bis 4d im Einzelnen erläutert werden.
  • Die Mitnehmerscheibe 32 wirkt zur Verstellung des Rückenlehnenteils 11 über einen Anschlagzahn 321 auf einen Anschlag 112 am Rahmenteil 110 ein. Die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement 32 und dem Anschlag 112 besteht dabei nur beim Aufrichten des Rückenlehnenteils 11 aus einer nach vorne verschwenkten Stellung, wie nachfolgend erläutert werden soll.
  • 4a zeigt zunächst die Verstellvorrichtung 3 in ihrem Ausgangszustand bei aufgerichtetem Rückenlehnenteil 11, entsprechend dem nach oben weisenden Rahmenteil 110. In dieser aufgerichteten Stellung des Rückenlehnenteils 11 ist das Rückenlehnenteil 11 mit dem Basisteil 12 über den Rastbeschlag 2 verrastet und verriegelt. Gleichzeitig ist die über den Bowdenzug 33 mit dem Rastbeschlag 2 gekoppelte Klinke 322 derart verschwenkt, dass sie nicht in die Aussparung 312a des Antriebsrads 31 eingreift. Die Mitnehmerscheibe 32 und das Antriebsrad 31 sind somit entkoppelt und getrennt voneinander verschwenkbar. Zudem ist das Rückenlehnenteil 11 gegenüber dem Mitnehmerelement 32 verschwenkbar, da der Anschlag 112 am Rückenlehnenteil 11 sich nicht in Anlage mit dem Anschlagzahn 321 an der Mitnehmerscheibe 32 befindet.
  • Wird der Rastbeschlag 2 betätigt und die Verriegelung des Rückenlehnenteils 11 mit dem Basisteil 12 gelöst, so wird über den Bowdenzug 33 durch den Übergang des Rastbeschlags 2 von der verriegelten in die entriegelte Stellung die Klinke 322 betätigt und in die in 4b dargestellte Stellung verschwenkt. In dieser Stellung greift die Klinke 322 in die Aussparung 312a des Antriebsrads 31 ein, so dass die Mitnehmerscheibe 32 mit dem Antriebsrad 31 gekoppelt ist. Mitnehmerscheibe 32 und Antriebsrad 31 können in diesem Zustand nur synchron zueinander bewegt werden.
  • In dem in 4b dargestellten Zustand ist das Rückenlehnenteil 11 mit dem Rahmenteil 110 frei manuell verschwenkbar. Die Verstellvorrichtung 3 beeinträchtigt die Verschwenkbarkeit des Rückenlehnenteils 11 in diesem Zustand nicht. Dieses ist dadurch bedingt, dass der Anschlag 112 am Rahmenteil 110 des Rückenlehnenteils 11 nicht mit dem Anschlagzahn 321 der Mitnehmerscheibe 32 in Eingriff steht und das Rückenlehnenteil 11 und die Verstellvorrichtung 3 somit nicht in Wirkverbindung zueinander stehen. Das Rückenlehnenteil 11 kann manuell in die Verschwenkrichtung V nach vorne verschwenkt werden, bis die in 4c dargestellte verschwenkte Stellung erreicht ist.
  • In der in 4c dargestellten Stellung treten der Anschlag 112 an dem Rahmenteil 110 des Rückenlehnenteils 11 und der Anschlagzahn 321 an der Mitnehmerscheibe 32 in Kontakt.
  • Gegebenenfalls kann der Rastbeschlag 2 in dieser Stellung des Rückenlehnenteils 11 eine Rastposition aufweisen, so dass das Rückenlehnenteil 11 in dieser Stellung mit dem Basisteil 12 verriegelt ist. Gelangt der Rastbeschlag 2 in einen Rastzustand, wird die Kopplung der Mitnehmerscheibe 32 mit dem Antriebsrad 31 gelöst. Die Klinke 322 schwenkt aus der Aussparung 312a.
  • Um das Rückenlehnenteil 11 motorisch aufzustellen, wird durch Betätigung des Rastbeschlags 2 und das Lösen des Rastzustandes die Mitnehmerscheibe 32 wiederum mit dem Antriebsrad 31 gekoppelt, indem die Klinke 322 über den Bowdenzug 33 durch die Betätigung des Rastbeschlags 2 in die in 4c dargestellte Stellung gebracht wird, in der die Klinke 322 in die Aussparung 312a des Antriebsrads 31 eingreift, so dass die Mitnehmerscheibe 32 mit dem Antriebsrad 31 gekoppelt ist.
  • Wird nun das Antriebsrad 31 durch den Antriebsmotor 30 angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt, so wird das Antriebsrad 31 entgegen der Verschwenkrichtung V gedreht, gleichzeitig durch die Kopplung über die Klinke 322 die Mitnehmerscheibe 32 bewegt und über den Anschlagzahn 321 und den Anschlag 112 das Rückenlehnenteil 11 verstellt. Die Verstellung erfolgt somit motorisch angetrieben, bis der in 4d dargestellte Zustand erreicht ist, in dem das Rückenlehnenteil 11 sich in der aufgerichteten Stellung befindet. Der Rastbeschlag 2 verrastet in dieser Stellung, so dass, bedingt durch die Kopplung über den Bowdenzug 33, die Klinke 322 aus der Aussparung 312a verschwenkt und die Kopplung der Mitnehmerscheibe 32 mit dem Antriebsrad 31 aufgehoben wird.
  • Angetrieben durch die Feder 34, die an der Achse 323 der Klinke 322 angreift und die Mitnehmerscheibe 32 relativ zum Rahmenteil 120 vorspannt, wird nun die Mitnehmerscheibe 32 zurück in die in 4a dargestellte Ausgangslage verschwenkt. In dieser Ausgangslage ist die Klinke 322 nicht in eine Aussparung 312a, 312b, 312c des Antriebsrades 31 verschwenkt, so dass die Mitnehmerscheibe 32 nicht mit dem Antriebsrad 31 gekoppelt ist.
  • In der Ausgangslage sind der Anschlag 112 am Rückenlehnenteil 11 und der Anschlagzahn 321 an der Mitnehmerscheibe 32 beabstandet voneinander, so dass das Rückenlehnenteile 11 wiederum frei gegenüber der Mitnehmerscheibe 32 verschwenkbar ist.
  • Wird das Rückenlehnenteil 11 erneut verschwenkt, wiederholt sich der Vorgang entsprechend.
  • Ist beim Aufheben des Rastzustands des Rastbeschlags 2 die Klinke 322 nicht unmittelbar in einer Position, in der sie in eine der Aussparungen 312a, 312b, 312c des Antriebsrads 31 verschwenken kann, so wird die Klinke 322 über die Feder 331 des Bowdenzugs 33 unter Spannung versetzt. Das Antriebsrad 31 verschwenkt, angetrieben durch den Antriebsmotor 330, zunächst relativ zur Mitnehmerscheibe 32, bis sich eine der Aussparungen 312a, 312b, 312c unterhalb der Klinke 322 befindet und die Klinke 322 in die entsprechende Aussparung 312a, 312b, 312c verschwenken kann.
  • Zum motorisch unterstützten Verstellen des Rückenlehnenteils 11 kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor 30 in Abhängigkeit von dem Verriegelungszustand des Rastbeschlags 2 ein- und ausgeschaltet wird. Entriegelt der Rastbeschlag 2 und wird somit das Antriebsrad 31 mit der Mitnehmerscheibe 32 gekoppelt, kann der Antriebsmotor 30 zum Verstellen des Rückenlehnenteils 11 eingeschaltet und nach erneuter Verriegelung des Rastbeschlags 2 wieder abgeschaltet werden. Hierzu kann beispielsweise ein Steuerungsimpuls in Abhängigkeit von der Änderung des Verriegelungszustands des Rastbeschlags 2 abgegriffen und von einer Motorsteuerung zur Betätigung des Antriebsmotors 30 verarbeitet werden. Auch denkbar ist eine Zeitsteuerung, die den Antriebsmotor 30 nach einer bestimmten Laufzeit, beispielsweise einer maximalen zur Aufrichtung das Rückenlehnenteil 11 benötigten Zeit automatisch abschaltet. Die Motorsteuerung kann zudem sicherstellen, dass der Antriebsmotor 30 nur eingeschaltet wird, wenn das Rückenlehnenteil 11 aufgerichtet werden soll.
  • Eine zweite Ausführungsform einer die Erfindung verwirklichenden Verstellvorrichtung 3 ist in 5 und 6 dargestellt. Bauteile gleicher Funktion sind dabei, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Verstellvorrichtung 3 weist einen Antriebsmotor 30 mit einem Gehäuseteil 301 auf, das mit einem Gehäuseteil 113 an dem Rahmenteil 110 des Rückenlehnenteils 11 verbunden ist. Der Antriebsmotor 30 ist über das Gehäuse 301 fest an dem Rahmenteil 110 angeordnet.
  • Die Gehäuseteile 113, 301 bilden ein Gehäuse mit einer zylindrische Aufnahme 114 aus, in der in montiertem Zustand der Verstellvorrichtung 3 ein Antriebselement in Form eines Antriebsrads 31 und ein Mitnehmerelement 32 konzentrisch zur Schwenkachse S angeordnet sind.
  • Die Verstellvorrichtung 3 weist weiterhin eine Steuereinheit 35 mit Teilen 351, 352, eine Stelleinheit mit Stellelementen 361, 362, Federelemente 363 zur Vorspannung des Stellelements 362 gegenüber der Aufnahme 114 und eine Feder 34, die sich mit einem Ende an dem Mitnehmerelement 32 und mit dem andern Ende an der lehnenfesten Aufnahme 114 abstützt, auf.
  • Das Antriebsrad 31 steht über eine am äußeren Umfang angeordnete Verzahnung 310 mit einer Antriebswelle des Antriebsmotors 30 in Eingriff und kann durch den Antriebsmotor 30 in eine Drehbewegung um die Schwenkachse S versetzt werden.
  • Das Mitnehmerelement 32 ist axial entlang der Schwenkachse S verschiebbar in der Aufnahme 114 angeordnet. Die axiale Verschiebung wird hierbei über die Steuereinheit 35 und die Stellelemente 361, 362 gesteuert und bewirkt.
  • Die Steuereinheit 35 steht mit dem Rastbeschlag 2 zur Verriegelung des Rückenlehnenteils 11 mit dem Basisteil 12 beispielsweise über einen Bowdenzug (in 5 nicht dargestellt) in Verbindung. Die Teile 351, 352 können um die Schwenkachse S zueinander verdreht werden, wobei durch die Verdrehung der Teile 352, 352 diese sich nach Art von Gewindeteilen axial zueinander verstellen.
  • Das Teil 352 steht über Stifte 364, die das Antriebsrad 31 durchgreifen, mit dem Stellelement 361 in axialer Wirkverbindung, das wiederum axial an dem Mitnehmerelement 32 anliegt. An der anderen Seite des Mitnehmerelements 32 ist das Stellelement 362 angeordnet, das über Federelemente 363 axial gegenüber einer rückseitigen Begrenzungswand der Aufnahme 114 vorgespannt ist.
  • Das Mitnehmerelement 32 weist an seiner dem Antriebsrad 31 zugewandten Seite Anschlagzähne 326 auf, die ausgebildet sind, in Aussparungen 312 des Antriebsrads 31 einzugreifen.
  • Die Verstellvorrichtung 3 kann unterschiedliche Betriebszustände einnehmen, die sich dadurch unterscheiden, ob die Anschlagzähne 326 des Mitnehmerelements 32 mit den Aussparungen 312 des Antriebsrads 31 in Eingriff stehen und somit das Mitnehmerelement 32 mit dem Antriebsrad 31 gekoppelt ist. Gesteuert werden diese Betriebszustände durch die Steuereinheit 35.
  • In einem ersten Betriebszustand, in dem die Teile 351, 352 derart zueinander verdreht sind, dass sie in axialer Richtung nahe beieinander liegen, ist das Mitnehmerelement 32 durch die Federkraft der Federn 363 hin zum Antriebsrad 31 verschoben, so dass die Anschlagzähne 326 in die Aussparungen 312 des Antriebsrads 31 eingreifen. Das Antriebsrad 31 und das Mitnehmerelement 32 stehen somit in Wirkverbindung und sind miteinander gekoppelt.
  • Um die Kopplung zwischen dem Antriebsrad 31 und dem Mitnehmerelement 32 aufzuheben, werden die Teile 351, 352 gegeneinander verdreht und dadurch in axialer Richtung entlang der Schwenkachse S nach Art zweier Gewindeteile voneinander entfernt. Die Verstellbewegung in axialer Richtung wird über das Stellelement 361 auf das Mitnehmerelement 32 übertragen, das somit in axialer Richtung relativ zum Antriebsrad 31 verschoben wird, so dass die Anschlagzähne 326 außer Eingriff mit den Aussparungen 312 gelangen. Auf diese Weise wird die Kopplung zwischen dem Antriebsrad 31 und dem Mitnehmerelement 32 aufgehoben.
  • Werden die Teile 351, 352 zurück verdreht, so gelangt das Mitnehmerelement 32 wiederum in Eingriff mit dem Antriebsrad 31, bedingt durch die von den Federn 363 auf das Stellelement 362 rückstellende Federkraft.
  • Die Verstellbewegung der Steuereinheit 35 wird durch den Verriegelungszustand des Rastbeschlag 2 gesteuert, wobei bei einem Entriegeln des Rastbeschlags 2 das Antriebsrad 31 mit dem Mitnehmerelement 32 gekoppelt wird und umgekehrt bei einem Verriegeln des Rastbeschlags 2 das Antriebsrad 31 von dem Mitnehmerelement 32 entkoppelt wird.
  • Der Antriebsmotor 30 der Antriebseinheit ist lehnenfest am Beschlagteil 110 des Rückenlehnenteils 11 angeordnet. Um das Rückenlehnenteil 11 aus einer vorgeklappten Stellung in die aufrechte Stellung zu bewegen, stützt sich das Mitnehmerelement 32 über Anschläge 324a, 324b innerhalb einer zentralen Öffnung 325 des Mitnehmerelementes 32 an Anschlägen 211a, 211b am Sternbolzen 21 des Rastbeschlags 2 ab. Durch die Abstützung des Mitnehmerelements 32 über die Anschläge 324a, 324b bzw. 211a, 211b kann das Mitnehmerelement 32 nicht verdreht werden, so dass auch das Antriebsrad 31 durch den Eingriff der Anschlagzähne 326 in die Aussparungen 312 abgestützt ist und der Antriebsmotor 30 somit an der Verzahnung 310 des Antriebsrads 31 abrollt und das Rückenlehnenteil 11 entgegen der Verschwenkrichtung V verstellt.
  • Der Ablauf beim Verschwenken des Rückenlehnenteils 11 ist in 6a bis 6d dargestellt.
  • 6a zeigt hier zunächst die Ausgangsstellung bei aufgerichteter Rückenlehne 11. In der Seitenansicht gemäß 6a sind dabei zum einen die Vorsprünge 211a, 211b am Sternbolzen 21 des Rastbeschlags 2 und zum anderen die Anschläge 324a, 324b am Mitnehmerelement 32 sichtbar. In der in 6a dargestellten Ausgangsstellung befinden sich die Anschläge 211a, 211b und 324a, 324b nicht in Anlage.
  • In 6b ist das Rückenlehnenteil 11 mit dem Rahmenteil 110 in einer vorgeklappten Stellung dargestellt. In dieser Stellung haben sich das Mitnehmerelement 32 und das Antriebsrad 31, die aufgrund der gelösten Verriegelung des Rastbeschlags 2 miteinander in Eingriff stehen, zusammen mit dem Rückenlehnenteil 11 in die in 6b dargestellte Lage verschwenkt, in der die Anschläge 211a, 211b am Sternbolzen 21 mit den Anschlägen 324a, 324b am Mitnehmerelement 32 in Anlage sind.
  • In der in 6b dargestellten Stellung kann der Rastbeschlag 2 wiederum verrastet sein, so dass die Kopplung zwischen dem Mitnehmerelement 32 und dem Antriebsrad 31 aufgehoben ist.
  • Soll das Rückenlehnenteil 11 nun motorisch aufgerichtet werden, wird die Verriegelung des Rastbeschlags 2 gelöst, so dass das Mitnehmerelement 32 und das Antriebsrad 31, gesteuert über die Steuereinheit 35, in Eingriff treten und somit gekoppelt werden. Bei Betätigung des Antriebsmotors 30 rollt dieser an der Verzahnung 310 des Antriebsrads 31 ab, da das Mitnehmerelement 32 über die Anschläge 211a, 211b und die Anschläge 324a, 324b gegenüber dem sitzseitigen Rahmenteil 120 abgestützt ist.
  • Ist die aufgerichtete Stellung erreicht, verrastet der Rastbeschlag 2 wiederum, so dass die Kopplung zwischen dem Mitnehmerelement 32 und dem Antriebsrad 31 aufgehoben wird. Das Mitnehmerelement 32 ist nunmehr frei schwenkbar relativ zum Antriebsrad 31, so dass dieses, bedingt durch die Vorspannung der Feder 34, zurück in die Stellung gemäß 6d verschwenkt, die der Ausgangslage gemäß 6a entspricht.
  • Zum erneuten Verschwenken wird das Rückenlehnenteil 11 manuell in die vorgeklappte Stellung überführt, wobei das Mitnehmerelement 32 nicht durch die Anschläge 211a, 211b gehindert wird, die zusammen mit den Anschlägen 324a, 324b einen Schwenkbereich mit einem Verschwenkwinkel von ca. 110° definieren.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 bis 4 ist die Verstellvorrichtung 3 zwischen dem Rahmenteil 110 des Rückenlehnenteils 11 und dem Rahmenteil 120 des Basisteils 12 angeordnet, wobei der Antriebsmotor 30 sitzseitig am Rahmenteil 120 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform gemäß 5 und 6 hingegen ist die Verstellvorrichtung 3 an der dem Rahmenteil 120 abgewandten, inneren Seite des Rahmenteils 110 angeordnet, wobei der Antriebsmotor 30 lehnenseitig am Rahmenteil 110 montiert ist.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind auch andere Mechanismen denkbar, um eine Entkopplung eines Antriebselementes von einem Mitnehmerelement zu bewirken.
  • Ein Vorteil der zur Verfügung gestellten Verstellvorrichtung liegt darin, dass diese zusätzlich zu einem bestehenden Rastbeschlag eingesetzt werden kann, ohne dass die Konstruktion des Rastbeschlags verändert werden muss. Die Verstellvorrichtung wirkt somit lediglich unterstützend zum Aufrichten eines Rückenlehnenteils. Die Kraftflüsse zum Verriegeln und Arretieren des Rückenlehnenteils in seinen unterschiedlichen Stellungen werden nicht verändert und durch die Verstellvorrichtung nicht beeinflusst.
  • 1
    Sitzanordnung
    11
    Rückenlehnenteil
    110
    Rahmenteil
    111
    Gelenkzylinder
    112
    Anschlag
    113
    Gehäuseteil
    114
    Aufnahme
    12
    Basisteil
    120
    Rahmenteil
    13
    Führungsschienensystem
    2
    Rastbeschlag
    21
    Sternbolzen
    211a, 211b
    Anschlag
    22
    Unterstützungsfeder
    23
    Bund
    24
    Aufnahme
    3
    Antriebsvorrichtung
    30
    Antrieb
    301
    Gehäuseteil
    31
    Antriebsrad
    310
    Verzahnung
    311
    Bund
    312, 312a, 312b, 312c
    Aussparung
    32
    Mitnehmerscheibe
    320
    Bund
    321
    Anschlagszahn
    322
    Klinke
    323
    Achse
    324a, 324b
    Anschlag
    325
    Öffnung
    326
    Anschlagzahn
    33
    Bowdenzug
    331
    Feder
    34
    Feder
    341, 342
    Ende
    35
    Steuereinheit
    351, 352
    Teil
    361, 362
    Stellelement
    363
    Feder
    364
    Stifte
    8
    Karosserieöffnung
    9
    Vordersitz
    S
    Schwenkachse
    V
    Verschwenkrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005058367 A1 [0005]

Claims (21)

  1. Sitzanordnung für ein Fahrzeug, mit – einem verstellbaren Sitzteil und – einer Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Sitzteils in zumindest einer Verriegelungsposition, wobei die Verriegelungseinheit zu einem manuellen Verstellen des Sitzteils entriegelbar ist, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (30, 31), die zu einem motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils (11) mit einem Mitnehmerelement (32) koppelbar ist, wobei das Mitnehmerelement (32) zum motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils (11) ausgebildet und vorgesehen ist, eine Verstellkraft auf das Sitzteil (11) zu übertragen.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil durch ein um eine Schwenkachse (S) schwenkbar gelagertes Rückenlehnenteil (11) ausgebildet ist.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit als Rastbeschlag (2) ausgebildet ist.
  4. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der Antriebseinheit (30, 31) mit dem Mitnehmerelement (32) in Abhängigkeit von einem Verriegelungszustand der Verriegelungseinheit (2) zum Verriegeln des Sitzteils (11) in einer Verriegelungsposition herstellbar ist.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Kopplung in Abhängigkeit von dem Verriegelungszustand die Verriegelungseinheit (2) über einen Bowdenzug (33) oder ein Hebelgetriebe mit dem Mitnehmerelement (32) oder der Antriebseinheit (30, 31) zusammenwirkt.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (2) mit dem Mitnehmerelement (32) zusammenwirkt, bei Aufhebung eines Verriegelungszustands der Verriegelungseinheit (2) das Mitnehmerelement (32) mit der Antriebseinheit (30, 31) zu koppeln.
  7. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (2) mit dem Mitnehmerelement (32) zusammenwirkt, die Kopplung aufzuheben, wenn die Verriegelungseinheit (2) in einen Verriegelungszustand gelangt.
  8. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (2) mit dem Mitnehmerelement (32) zusammenwirkt, die Kopplung aufzuheben und das Mitnehmerelement (32) in eine Ausgangslage zurückzuführen, wenn die Verriegelungseinheit (2) nach dem motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils (11) in einen Verriegelungszustand gelangt.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (2) zur Zurückführung in die Ausgangslage mit einem Federelement (34) verbunden ist, welches das Mitnehmerelement (2) in Richtung der Ausgangslage vorspannt.
  10. Sitzanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (32) in der Ausgangslage nicht in Wirkverbindung mit dem zu verstellenden Sitzteil (11) steht, so dass das Sitzteil (11) in einem vorbestimmten Verstellbereich frei manuell relativ zum Mitnehmerelement (32) verstellbar ist.
  11. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (32) mit einem um eine Drehachse (S) drehbaren Antriebsrad (31) der Antriebseinheit (30, 31) koppelbar und in gekoppeltem Zustand zusammen mit dem Antriebsrad (31) verdrehbar ist.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (32) durch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Antriebsrad (31) der Antriebseinheit (30, 31) koppelbar ist.
  13. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (32) als um eine Drehachse (S) drehbar gelagerte Mitnehmerscheibe ausgebildet ist, die zum Verstellen des Sitzteils (11) von der Antriebseinheit (30, 31) angetrieben wird.
  14. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (30) der Antriebseinheit (30, 31) an einem feststehenden Bauteil (120) der Sitzanordnung (1) angeordnet ist und das Mitnehmerelement (32) zum motorischen Verstellen des Sitzteils (11) auf einen Anschlag (112) des Sitzteils (11) einwirkt.
  15. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (30) der Antriebseinheit (30, 31) an dem Sitzteil (11) der Sitzanordnung (1) angeordnet ist und das Mitnehmerelement (32) zum motorischen Verstellen des Sitzteils (11) auf einen Anschlag (211a, 211b) an einem feststehenden Teil (21) der Sitzanordnung (1) einwirkt.
  16. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (32) eine schwenkbar an dem Mitnehmerelement (32) angelenkte Klinke (322) aufweist, die zur Kopplung mit der Antriebseinheit (30, 31) in eine Aussparung (312, 312a, 312b, 312c) eines Antriebselements (31) der Antriebseinheit (30, 31) in Eingriff bringbar ist.
  17. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (32) relativ zur Antriebseinheit (30, 31) verschiebbar ist, wobei durch Verschieben des Mitnehmerelementes (32) die Kopplung des Mitnehmerelementes (32) mit der Antriebseinheit (30, 31) herstellbar ist.
  18. Sitzanordnung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (35) zum Verschieben des Mitnehmerelementes (32).
  19. Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils einer Sitzanordnung, die – ein verstellbares Sitzteil und – eine Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Sitzteils in zumindest einer Verriegelungsposition aufweist, wobei die Verriegelungseinheit zu einem manuellen Verstellen des Sitzteils entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils (11) eine Antriebseinheit (30, 31) mit einem Mitnehmerelement (32) gekoppelt wird und das Mitnehmerelement (32) zum motorisch unterstützen Verstellen des Sitzteils (11) eine Verstellkraft auf das Sitzteil (11) überträgt, wobei nach dem motorisch unterstützen Verstellen des Sitzteils (11) das Mitnehmerelement (32) in eine Ausgangslage zurückbewegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (30) der Antriebseinheit (30, 31) zum motorisch unterstützten Verstellen des Sitzteils (11) eingeschaltet und nach dem motorisch unterstützten Verstellen wieder abgeschaltet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand des Antriebsmotors (31) in Abhängigkeit von einem Verriegelungszustand der Verriegelungseinheit (2), durch eine Zeitsteuerung, durch Auswertung der Stromaufnahme des Antriebsmotors (30) und/oder durch eine Auswertung der Stellung des Sitzteils (11) gesteuert wird.
DE102008047671A 2008-09-12 2008-09-12 Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils Ceased DE102008047671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047671A DE102008047671A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils
PCT/EP2009/061399 WO2010029010A2 (de) 2008-09-12 2009-09-03 Sitzanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum verstellen eines sitzteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047671A DE102008047671A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047671A1 true DE102008047671A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41226766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047671A Ceased DE102008047671A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008047671A1 (de)
WO (1) WO2010029010A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206688A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz
WO2020216483A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Adient Engineering and IP GmbH Back-rest pivot fitting and seat with folding back-rest

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978310B1 (fr) * 2011-07-21 2014-08-22 Faurecia Sieges Automobile Dispositif d'entrainement a moteur electrique et reducteur
FR3071785B1 (fr) * 2017-10-04 2019-09-20 Psa Automobiles Sa Structure de siege de vehicule automobile dotee d’une agrafe de maintien d’un carter de recouvrement.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364755A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Cousin Cie Ets A & M Freres Gelenk mit einem aeusseren radialen blockierungsgleitstueck
DE2808889A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
US4382630A (en) * 1981-05-06 1983-05-10 Keiper U.S.A., Inc. Combination adjustment seat back hinge fitting
EP1068093B1 (de) * 1998-04-06 2002-03-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102005058367A1 (de) 2005-12-06 2007-06-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227488A (en) * 1964-08-07 1966-01-04 Gen Motors Corp Seat actuator mechanism
DE4023824C3 (de) * 1990-07-27 2000-01-05 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE4217123C2 (de) * 1992-05-23 1994-05-26 Keiper Recaro Gmbh Co Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19803531B4 (de) * 1998-01-30 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
JP4922627B2 (ja) * 2006-02-28 2012-04-25 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102007054537B3 (de) * 2007-11-15 2009-06-04 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit wenigstens einer verstellbaren notbetätigbaren Kraftfahrzeugsitzkomponente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364755A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Cousin Cie Ets A & M Freres Gelenk mit einem aeusseren radialen blockierungsgleitstueck
DE2808889A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
US4382630A (en) * 1981-05-06 1983-05-10 Keiper U.S.A., Inc. Combination adjustment seat back hinge fitting
EP1068093B1 (de) * 1998-04-06 2002-03-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102005058367A1 (de) 2005-12-06 2007-06-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206688A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz
US9789787B2 (en) 2013-04-15 2017-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat
WO2020216483A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Adient Engineering and IP GmbH Back-rest pivot fitting and seat with folding back-rest
US11718202B2 (en) 2019-04-26 2023-08-08 Adient Us Llc Back-rest pivot fitting and seat with folding back-rest

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010029010A9 (de) 2011-05-05
WO2010029010A2 (de) 2010-03-18
WO2010029010A3 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1545928B1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP3060425B1 (de) Elektrisch betriebener lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem solchen lehnenversteller
EP2755853B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102006002520A1 (de) Sitzeinstellmechanismus und Anordnung für einen solchen Sitzeinstellmechanismus
EP3218222B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem antriebssystem für eine neigungseinstellung und verfahren zum betrieb eines antriebssystems
WO2012022767A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP2723609B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008047671A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Sitzteils
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010048682B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1890904B1 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010045738B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung
DE102018122381B3 (de) Fahrzeugsitz mit Freischwenkfunktion
DE102010020568B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Höhenverstelleinrichtung eines Sitzes und eine Neigungsverstelleinrichtung einer Rückenlehne des Sitzes
DE19704571C1 (de) Kopfstütze für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE20215321U1 (de) Sitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010026705A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202005012085U1 (de) Verstellbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150224

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002020000

Ipc: B60N0002220000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final