DE4315472C2 - Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4315472C2
DE4315472C2 DE19934315472 DE4315472A DE4315472C2 DE 4315472 C2 DE4315472 C2 DE 4315472C2 DE 19934315472 DE19934315472 DE 19934315472 DE 4315472 A DE4315472 A DE 4315472A DE 4315472 C2 DE4315472 C2 DE 4315472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front seat
backrest
locking
locking device
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315472
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315472A1 (de
Inventor
Peter Maly
Emil Dinkel
Hans-Juergen Schlaffke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934315472 priority Critical patent/DE4315472C2/de
Publication of DE4315472A1 publication Critical patent/DE4315472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315472C2 publication Critical patent/DE4315472C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Vordersitz für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 31 51 105 ist bereits ein verstellbarer Vordersitz der gattungsgemäßen Art bekannt. Dieser besitzt ein fahrzeugfe­ stes und ein bewegliches Trageteil, wobei die beiden Trageteile mit einer Verriegelungseinrichtung in einer größeren Zahl aus­ wählbarer Positionen verriegelbar sind. Beim Vorwärtsklappen der Rückenlehne wird über einen Bowdenzug ein Speichermechanismus betätigt, der die aktuelle Sitzposition merkt und die Verriege­ lungseinrichtung löst, wodurch der Sitz über eine Feder nach vorne gezogen wird. Beim manuellen Zurückschieben des Sitzes und bei zurückgeklappter Rückenlehne gibt der Speichermechanismus den Verriegelmechanismus in der zuvor gemerkten Stellung frei.
Des weiteren ist aus der EP 0 411 850 A2 ein gattungsähnlicher Vordersitz mit einem Mechanismus zur Sitzverstellung bekannt. Der Sitz ist beim nach vorne Schwenken der Rückenlehne nach vorne verfahrbar, um den Fondpassagieren ein bequemeres Einsteigen zu ermöglichen. Der Mechanismus umfaßt eine Merkeinrichtung, mit de­ ren Hilfe der Sitz beim Zurückschwenken der Rückenlehne in eine vor dem Verfahren des Sitzes gemerkte Position des Sitzes ver­ stellbar ist.
Zum allgemeinen Hintergrund wird noch auf die Druckschriften DE- OS 24 41 186, DE-OS 27 08 423 und DE-OS 28 12 322 verwiesen.
Bei verstellbaren Vordersitzen der gattungsgemäßen Art liegt ein wesentlicher Nachteil darin, daß nach dem Entriegeln des Verrie­ gelungsmechanismusses durch den Speichermechanismus dieser den Verriegelungsmechanismus erst bei Wiedererreichen der ursprüng­ lichen Position zur Verriegelung freigibt. Dies hat zur Folge, daß nach dem Beladen des Raumes hinter dem Vordersitz mit sperri­ gen Gegenständen, die den Verschiebeweg des Vordersitzes nach hinten beschränken, der Vordersitz unter Umständen nicht verrie­ gelt wird, was im Crashfall ein hohes Sicherheitsrisiko dar­ stellt.
Für den Fall, daß der Vordersitz in einer verhältnismäßig weit hinten liegenden Position eingestellt war, besteht eine große Einklemmgefahr von Fondpassagieren, wenn der Vordersitz ungehin­ dert bis in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird.
Ein weiterer Nachteil bekannter Kraftfahrzeugvordersitze liegt darin begründet, daß diese bis in ihre vordere Endstellung gezo­ gen werden. Gerade der vordere Teil des Verschiebeweges bringt für den Fondpassagier keine wesentliche zusätzliche Komfortstei­ gerung beim Einsteigen, hingegen einen verhältnismäßig weiten Verstellweg des Vordersitzes für den Vordersitzinsassen, wobei zudem mit der manuell aufzubringenden Rückstellkraft beim Zurück­ bewegen des Vordersitzes die Zugfeder für die Sitzverstellung ge­ spannt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen verstellbaren Vordersitz für ein Kraftfahrzeug so aus zu­ bilden, daß bei nahezu gleichbleibendem Einstiegskomfort für die Fondinsassen die Verriegelung des Vordersitzes nach dessen Vor­ wärtsbewegung in jedem Fall gewährleistet ist und die Einklemmge­ fahr von Fondpassagieren durch den Vordersitz wesentlich vermin­ dert wird.
Die Aufgabe ist bei dem eingangs genannten Vordersitz erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des verstellbaren Vordersitzes liegt darin, daß bei einer zwischen Referenzposition und rückwärtiger Endstellung liegenden Position des Vordersitzes dieser beim Vorklappen der Rückenlehne bis zu einem bei der Refe­ renzposition befindlichen Anschlag gefahren und dort gehalten wird. Nach dem Zurückklappen der Rückenlehne wird der Vordersitz in dieser Stellung zuverlässig verriegelt.
Bei einem hinter der Referenzposition eingestellten Vordersitz wird die Einklemmgefahr für die Fondpassagiere durch den erfin­ dungsgemäßen Vordersitz entscheidend gemindert, da eine Nachstel­ lung des Vordersitzes von der Referenzposition zu der ursprüngli­ chen Position zurück erst nach dem Zurückklappen der Rückenlehne manuell über den Hebel der Sitzverstellung erfolgt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Vordersitzes ist darin zu sehen, daß der Sitz in einer Position zwischen Referenzpositi­ on und vorderer Endstellung beim Vorklappen der Rückenlehne nicht oder nur unwesentlich bewegt wird, da sich der Sitz bereits in einer ausreichend weit vorne liegenden Position befindet, die dem Fondinsassen ein bequemes Einsteigen ermöglicht. Somit braucht der Sitz nach dem Zurückklappen der Rückenlehne nicht wieder in seine Ausgangsposition geschoben zu werden.
Wird der Raum hinter dem Vordersitz beispielsweise mit Gepäck­ stücken vollgestaut und die Rückenlehne nicht vollständig zurück­ geklappt, ist eine Verriegelung des Vordersitzes trotzdem sicher­ gestellt, da entweder die Verriegelungseinrichtung oder die be­ dingte Sperrvorrichtung den Vordersitz in seiner Position hält.
Eine geeignete Wahl des Referenzpunktes wäre etwa jener Punkt, der der Stellung des Sitzes beim männlichen 50. Percentil ent­ spricht. In dieser Stellung befindet sich der Sitz ausreichend weit vorne, um den Fondinsassen das bequeme Einsteigen zu ermög­ lichen. Andererseits wird für den überwiegenden Teil aller vorde­ ren Insassen der Vordersitz beim Vorwärtsschwenken der Rücken­ lehne nicht verstellt und braucht somit auch nach dem Zurückstel­ len der Rückenlehne in seiner Position nicht mehr verändert zu werden.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach den An­ sprüchen 2 bis 5 ist ein erfindungsgemäßer Vordersitz konstruktiv besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Stützstruktur eines Sitz­ teils eines erfindungsgemäß verstellbaren Vor­ dersitzes für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine Vorderansicht von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt III-III von Fig. 1.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Stützstruktur 1 eines Sitzteils eines verstellbaren Vordersitz es für ein Kraftfahrzeug, der mit einer nicht dargestellten Rückenlehne über einen ebenfalls nicht dargestellten, prinzipiell bekannten Schwenkmechanismus schwenkbar verbunden ist. Die zur Erläuterung der Erfindung nicht notwendigen Teile der Stützstruktur 1 sind nicht oder nur schematisiert dargestellt.
Die Stützstruktur 1 des Sitzteils, die ein ebenfalls nicht dar­ gestelltes Sitzkissen trägt, besitzt in ihrem unteren Bereich zwei Führungsschienen 2 und 3 sowie zwei Laufschienen 4 und 5.
Diese besitzen Seitenteile 6, 6a und 7, 7a, die mit Formrohren 9 und 101 einen Grundrahmen 10 bilden, an dem die nicht näher dargestellten Verstellmechanismen für die Höhen-und Neigungs­ verstellung in prinzipiell bekannter Weise angeordnet sind.
Das Formrohr 101 bildet die Querverbindung der beiden Seiten­ teile 6 und 7 und trägt in Fahrtrichtung links-und rechtsseitig die nicht dargestellte Neigungsverstelleinrichtung.
Die Führungsschienen 2 und 3 sind mit nicht dargestellten Schrauben über Bohrungen 11, 12, 13 und 14 am Fahrzeugboden befestigt. Die Laufschienen 4 und 5 sind auf den Führungsschie­ nen 2 und 3 in Führungslagerpaaren 15 und 16 mit Kugeln 17, 18, 19 und 20 längsverschieblich geführt, wodurch die Stützstruktur 1 gegenüber dem Fahrzeugboden verschiebbar ist.
Ein Formrohr 8 ist in den Seitenteilen 6 und 7 der Laufschienen 4 und 5 in Lagern 21 und 22 (Ausbruch mit schraffierter Dar­ stellung) drehbar gelagert, wobei das Formrohr 8 mit einem Be­ tätigungshebel 23 mit Handgriff 24 und einem weiteren Hebel 25 fest verbunden ist.
An den Laufschienen 4 und 5 sind zwei Verriegelungseinrichtun­ gen 26 und 27 mit ihren Lagerrahmen 28 und 29 befestigt, in denen parallel zur Laufschienenlängsrichtung Lagerbolzen 30 und 31 gelagert sind. Jede der Verriegelungseinrichtungen 26 und 27 weist vier Rastbolzen 32 und 33 (einzelne Rastbolzen 32a-d bzw. 33a-d) mit Anschlägen 34 und 35 auf, wobei die Rastbolzen 32 und 33 jeweils einer in den Führungsschienen 2 und 3 befind­ lichen Rastlochreihe 36 und 37 mit Rastlöchern 38 und 39 zuge­ ordnet sind.
Die Rastbolzen 32 und 33 sind in den Laufschienen 4 und 5 in Löchern geführt und befinden sich im Eingriff mit Rastbolzen­ mitnehmern 40 und 41 von Hebelplatten 42 und 43, die in den Lagerbolzen 30 und 31 drehbar gelagert sind. Die Rastbolzen 32 und 33 sind in den Rastbolzenmitnehmern 40 und 41 in ihrer Längsrichtung verschiebbar und in ihrem Verschiebeweg nach un­ ten durch. Ihre an den Oberseiten der Rastbolzenmitnehmer 40 und 41 anschlagenden Anschläge 34 und 35 begrenzt.
Die jeweils vier Rastbolzen 32 und 33 sind mit jeweils vier Schenkelfedern 44 und 45 (einzelne Schenkelfedern 44a-d und 45a-d) von oben beaufschlagt. Die Schenkelfedern 44 und 45 stützen sich an den Lagerrahmen 28 bzw. 29 und an den Lager­ bolzen 30 bzw. 31 ab und drücken von oben auf die vier Rast­ bolzen 32 und 33.
Die Rastbolzen 32 und 33 sind über die in den Anschlägen 34 und 35 eingreifenden Rastbolzenmitnehmer 40 und 41 der Hebelplatten 42 und 43 gegen die Federkraft der Schenkelfedern 44 und 45 nach oben schiebbar. Durch eine derartige Verschiebung der Rastbolzen 32 und 33 werden die Verriegelungseinrichtungen 26 und 27 entriegelt.
Die Hebelplatte 42 ist auf ihrer dem Rastbolzenmitnehmer 40 gegenüberliegenden Seite 46 über ein Gelenk 47 mit dem vom Handgriff 24 abgewandten Ende des Betätigungshebels 23, und die Hebelplatte 43 ist in ihrer dem Rastbolzenmitnehmer 41 gegen­ überliegenden Seite 48 über ein Gelenk 49 mit dem vom Formrohr 8 abgewandten Ende des Hebels 25 verbunden.
Die Hebelplatten 42 und 43 sind mit den Lagerrahmen 28 und 29 über Zugfedern 50 und 51 verbunden, die in die Ösen 52 und 53 der Lagerrahmen 28 und 29 und in Ösen 54 und 55 der Hebelplat­ ten 42 und 43 eingehängt sind.
Durch die Zugfedern 50 und 51 werden die Enden 46 und 48 der Hebelplatten 42 und 43 nach oben gedreht, wodurch der Betätigungshebel 23 selbsttätig in eine definierte Ausgangslage gebracht wird.
Über die starre Verbindung des Betätigungshebels 23 und des Hebels 25 durch das drehbar gelagerte Formrohr 8 werden die beiden Hebelplatten 42 und 43 immer gleichzeitig betätigt.
Die Lochteilung der Rastlochreihen 36 und 37 sowie der Abstand der Rastbolzen 32 und 33 ist so gewählt, daß in nahezu jeder Position der Verriegelungseinrichtung 26 und 27 jeweils zwei der vier Rastbolzen 32 und 33 konzentrisch zu jeweils zwei Rastlöchern 38 bzw. 39 der Rastlochreihen 36 und 37 liegen.
Bei Nichtbetätigung des Betätigungshebels 23 und zurückge­ klappter Rückenlehne befinden sich die Verriegelungseinrich­ tungen 26 und 27 in Verriegelungsstellung. In dieser sind je­ weils zwei Rastbolzen 32a und 32b bzw. 33a und 33b der vier Rastbolzen 32 und 33 in ihren gegenüberliegenden Rastlöchern 38 und 39 eingerastet. Die Einrastbewegung erfolgt durch Entspan­ nen der vorgespannten Schenkelfedern 44 und 45, die die Rast­ bolzen 32 und 33 in ihre gegenüberliegenden Rastlöcher 38 und 39 schieben. Die Anschläge 34 und 35 der Rastbolzen 32 und 33, die am Umfang der Rastbolzenmitnehmer 40 und 41 anschlagen, drücken die Hebelplatten 42 und 43 auf der den Rastbolzen 32 und 33 zugewandten Seite nach unten. Bei jenen zwei Rastbolzen 32c und 32d bzw. 33c und 33d der Rastbolzen 32 und 33, denen keine Rastlöcher 38 bzw. 39 konzentrisch gegenüberliegen, bleiben die Schenkelfedern 44 und 45 gespannt werden gegen die Führungsschienen 2 und 3 gedrückt.
Wird der Betätigungshebel 23 mit dem Handgriff 24 gezogen, so werden die Verriegelungseinrichtungen 26 und 27 entriegelt. Der Betätigungshebel 23 dreht sich mit dem Hebel 25 und dem Formrohr 8 um dessen Achse. Dadurch werden die Hebelplatten 42 und 43 auf ihren Seiten 46 und 48 nach unten gedrückt, wodurch die Rastbolzenmitnehmer 40 und 41 der Hebelplatten 42 und 43 nach oben gedreht werden und dabei die Rastbolzen 32 und 33 über ihre Anschläge 34 und 35 gegen den Druck der Schenkelfe­ dern 44 und 45 aus den Rastlöchern 38 und 39 nach oben schie­ ben.
Eine bedingte Sperrvorrichtung 97 ist an der Innenseite der Führungsschiene 2 angeordnet und umfaßt eine Rastschiene 56 mit Rastausnehmungen 57 und einem Rastschienenanschlag 58 sowie einen Riegel 59. Der Rastschienenanschlag 58 definiert gleich­ zeitig eine Referenzposition 99 des Vordersitzes. Der Rast­ schiene 56 ist der Riegel 59 zugeordnet, der an der Laufschiene 4 in einem Riegellager 60 mit Haltelasche 60a drehbar gelagert ist. Am Riegellager 60 ist eine Schenkelfeder 100 befestigt, die zwischen Riegel 59 und Laufschiene 4 gespreizt ist. Die Schenkelfeder 100 ist derart vorgespannt, daß sie bei ent­ spannter Zugfeder 87 den Riegel 59 entriegelt (siehe Stellung des Riegels 59 gemäß Fig. 2).
Zwischen Riegellager 60 und Verriegelungseinrichtung 26 befin­ det sich ein Hebelarm 61 mit Bügel 62, der in einem Lager 63 drehbar gelagert ist. Der Bügel 62 des Hebelarms 61 ist einer Anschlagfläche 64 der Hebelplatte 42 zugeordnet. Analog hierzu ist an der Laufschiene 5 rechts der Verriegelungseinrichtung 27 ein Hebelarm 65 mit Bügel 66 in einem Lager 67 drehbar gela­ gert, wobei der Bügel 66 des Hebelarms 65 einer Anschlagfläche 68 der Hebelplatte 43 zugeordnet ist.
Der Hebelarm 61 besitzt im Bereich seiner Drehachse ein par­ allel zur Zeichenebene verlaufendes Hebelstück 69, an dessen von der Drehachse des Hebelarmes 61 abgewandtem Ende sich ein normal zur Zeichenebene angeordnetes Gestängelager 70 befindet.
Analog dazu besitzt der Hebelarm 65 ein Hebelstück 71, an des­ sen Ende eine Einhängung 72 für einen L-förmigen Mitnehmer 73 angeordnet ist.
Ein Bowdenzug 74 und ein Gestänge 75 mit Gestängeteilen 76 und 77 stellt eine Wirkverbindung zwischen den Hebelarmen 61 und 65 her. Das Gestängeteil 76 ist an seinem einen Ende in dem Ge­ stängelager 70 des Hebelstückes 69 drehbar gelagert und an seinem anderen Ende in dem zweiten Gestängeteil 77 in einer Einhängung 78 eingehängt und mit diesem fest verbunden.
In dem Gestängeteil 77 befindet sich an seinem der Einhängung 78 abgewandten Ende 79 ein Langloch 80, in dem der in der Ein­ hängung 72 des Hebelstückes 71 eingehängte L-förmige Mitnehmer 73 längsverschieblich geführt ist.
Im Mittelbereich des Gestängeteils 77 ist ein Gehäuse 81 be­ festigt, durch das ein Seil 82 des Bowdenzuges 74 geführt ist, welches mit dem L-förmigen Mitnehmer 73 fest verbunden ist.
In dem Gehäuse 81 ist eine Druckfeder 83 angeordnet, die eine Manschette 84 des Bowdenzuges 74 nach oben gegen das Gehäuse 81 drückt, wodurch diese in dem Gehäuse 81 festgelegt ist. Das dem Gehäuse 81 abgewandte Ende des Bowdenzuges 74 mit Manschette 85 ist mit der nicht dargestellten Freischwenkeinrichtung der Rückenlehne des Vordersitzes verbunden.
An dem Gestängeteil 76 ist ein Winkelstück 86 befestigt, an dem eine Zugfeder 87 in einer Einhängung 88 mit einem ersten Fe­ derbügel 89 der Zugfeder 87 eingehängt ist. Ein zweiter Feder­ bügel 90 der Zugfeder 87 ist in einem oberhalb der Drehachse des Riegels 59 liegenden Loch 91 des Riegels 59 eingehängt.
Die Feder 87 überträgt die vom Gestänge 75 übertragene Kraft auf den Riegel 59. Dabei ist die Federkraft der Zugfeder 87 größer als die Hebelkraft zur regulären Betätigung des Riegels 59, so daß die Zugfeder 87 lediglich gespannt wird, wenn der Riegel 59 auf einen Zahn 98 der Rastschiene 56 trifft.
An der Laufschiene 5 ist eine weitere Zugfeder 92 mit einem ersten Federbügel 93 in einer an der Laufschiene 5 befestigten Lasche 94 eingehängt. Ein zweiter Federbügel 95 der Zugfeder 92 ist in einer Lasche 96 der Führungsschiene 3 eingehängt. Die Zugfeder 92 zieht den entriegelten Vordersitz nach vorne und wird beim manuellen Zurückschieben des Vordersitzes gespannt.
Im folgenden wird das Zusammenspiel der oben beschriebenen Teile anhand eines Verstellzyklusses für zwei unterschiedliche Ausgangsstellungen des Vordersitzes erläutert.
Die erste Ausgangsstellung ist die in der in Fig. 1 gezeichnete Position des Vordersitzes. Das Sitzteil nebst Stützstruktur 1 befindet sich in einer sehr weit hinten liegenden Stellung, beispielsweise in einer Sitzstellung, die dem männlichen 95. Percentil entspricht. Die Rückenlehne befindet sich in nach hinten geklappter Position (Gebrauchsstellung für den vorderen Insassen).
Am Beginn des Verstellzyklusses ist das Sitzteil durch die Ver­ riegelungseinrichtungen 26 und 27 verriegelt. Die Rastbolzen 32a und 32b der Verriegelungseinrichtung 26 und die Rastbolzen 33a und 33b der Verriegelungseinrichtung 27 sind in die Rast­ löcher 38 bzw. 39 der Führungsschienen 2 und 3 eingerastet. Die Rastbolzen 32a und 32b bzw. 33a und 33b werden durch die Schen­ kelfedern 44a und 44b bzw. 45a und 45b in die entsprechenden Rastlöcher 38 bzw. 39 geschoben. Die Rastbolzen 32c und 32d bzw. 33c und 33d werden durch die Schenkelfedern 44c und 44d bzw. 45c und 45d nur auf die Führungsschienen 2 bzw. 3 ge­ drückt, da sich keine Rastlöcher 38 bzw. 39 konzentrisch ge­ genüber den Rastbolzen 32c und 32d bzw. 33c und 33d befinden. Durch die nach hinten geklappte Position der Rückenlehne sind der Bowdenzug 74 wie auch die Druckfeder 83 und die Zugfeder 87 entlastet. Der Riegel 59 befindet sich gemäß Fig. 2 in einer entriegelten Stellung. Er bleibt entriegelt, so lange sich die Rückenlehne in einer nach hinten geklappten Position befindet.
Wird nun die Rückenlehne nach vorne geklappt, zieht das Seil 82 des Bowdenzuges 74 das Hebelstück 71 und dreht damit den He­ belarm 65 in Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn, so daß das Hebel­ stück 66 des Hebelarmes 65 auf die Anschlagfläche 68 der He­ belplatte 43 drückt, wodurch diese um ihre Drehachse (Lager­ bolzen 31) gedreht wird. Durch die Drehung der Hebelplatte 43 werden die eingerasteten Rastbolzen 33a und 33b über die an ihren Anschlägen 35 anliegende Hebelplatte 43 gegen die Feder­ kraft der Schenkelfedern 45a und 45b nach oben gehoben und so­ mit die Verriegelungseinrichtung 27 entriegelt.
Die Kraftübertragung vom Bowdenzug 74 über das Gestänge 75 zum Hebelstück 69 vom Hebelarm 61 erfolgt dadurch, daß beim Ziehen des Seiles 82 des Bowdenzuges 74 die der Seilkraft entspre­ chende Stützkraft über die rückenlehnenseitige Manschette 85 des Bowdenzuges 74 und das Gehäuse 81 in das Gestänge 75 ge­ leitet wird, wodurch dieses in Richtung auf die Laufschiene 5 bewegt wird. Bei dieser Bewegung wird das Hebelstück 69 und damit der Hebelarm 61 in Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht und somit über die Hebelplatte 42 auch die Verriege­ lungseinrichtung 26 entriegelt. Die für diese Funktion nötige Längsverschiebung des Gestänges 75 wird über das Langloch 80 ermöglicht, in dem der L-förmige Mitnehmer 73 längsverschieb­ lich ist. Gleichzeitig mit der Bewegung des Gestänges 75 wird auch der Riegel 59 über die Feder 87 in Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht und gelangt somit in seine Raststellung. Der Riegel 59 ist jedoch zunächst frei, da er sich noch in Fahrtrichtung hinter dem Rastschienenanschlag 58 befindet.
Die Zugfeder 92 zieht nun den entriegelten Vordersitz soweit nach vorne, bis der Riegel 59 an dem Rastschienenanschlag 58 (Referenzposition 99 des Vordersitzes) anschlägt und somit der Vordersitz nicht mehr weiter nach vorne bewegt werden kann.
Selbstverständlich muß die Federkraft der Druckfeder 83 größer sein als die Verstellkraft im Gestänge 75 für die Betätigung der Verriegelungseinrichtung 26 und des Riegels 59, um die oben beschriebene Kraftübertragung zwischen Bowdenzug 74 und Ge­ stänge 75 zu gewährleisten. Die Druckfeder 83 dient lediglich dazu, bei eventuellem Klemmen der Mechanik einen Längenaus­ gleich des Bowdenzuges 74 zu ermöglichen.
Beim Zurückklappen der Rückenlehne wird der Bowdenzug 74 ent­ lastet, wodurch die Verriegelungsmechanismen 26 und 27 durch die Federkraft der vorgespannten Schenkelfedern 44 und 45 und durch die Zugfedern 50 und 51 in ihre Verriegelungsstellung geschoben werden, wodurch auch die Hebelplatten 42 und 43 nebst Hebelarmen 61 und 65 in ihre Ausgangsstellung mitgedreht wer­ den. Über die so zurückgedrehten Hebelarme 61 und 65 wird auch das Gestänge 75 wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt, wodurch der Riegel 59 entriegelt wird.
Durch diese wechselseitige Verriegelung und Entriegelung der Verriegelungseinrichtungen 26 und 27 einerseits und der be­ dingten Sperrvorrichtung 97 andererseits wird erfindungsgemäß erreicht, daß der Vordersitz beim Zurückklappen der Rückenlehne an der Referenzposition 99 verweilt. Dadurch wird ein verse­ hentliches Einklemmen eines Fondinsassen vermieden. Allerdings muß der Vordersitz, um in seine erste Ausgangsposition gemäß Fig. 1 zu gelangen, von der Referenzposition 99 manuell in die Ausgangsposition zurückgeschoben werden.
In der zweiten Ausgangsstellung befindet sich der Vordersitz vor der Referenzposition 99, also beispielsweise der Position, die einem weiblichen 50. Percentil entspricht.
Das Zusammenspiel der einzelnen Teile funktioniert im wesent­ lichen gleich wie in der Beschreibung des Verstellzyklusses für die erste Ausgangsposition. Im Unterschied dazu liegt jetzt der Riegel 59 der Rastschiene 56, gegenüber und arretiert den Vor­ dersitz, wenn die Verriegelungseinrichtungen 26 und 27 über den Bowdenzug 74 und das Gestänge 75 gelöst werden. Dadurch bleibt der Vordersitz beim Vor- und Zurückklappen der Rückenlehne in seiner eingestellten Position.
Minimale Verschiebungen des Vordersitzes um wenige Millimeter erfolgen dann, wenn der Riegel 59 bei seiner Verriegelungsbe­ wegung direkt auf einen Zahn 98 der Rastschiene 56 trifft. In diesem Fall ist die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 26 über das Gestänge 75 dadurch sichergestellt, daß zunächst der fehlende Verstellweg des Riegels 59 durch Vorspannung der Zugfeder 87 kompensiert wird, wodurch eine Drehung des Hebel­ armes 61 weiterhin möglich bleibt. Bei einer geringfügigen Be­ wegung des Vordersitzes, unterstützt durch die vorgespannte Zugfeder 92, rastet der Riegel 59 in die nächste Rastausnehmung 57 unter Entspannung der vorgespannten Zugfeder 83 ein.
Ferner bewegt sich der Vordersitz beim Verriegeln der Verrie­ gelungseinrichtungen 26 und 27 ggf. geringfügig, bis mindestens einer der Rastbolzen 32 bzw. 33 in ein Rastloch 38 bzw. 39 eingerastet ist.

Claims (5)

1. Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug mit einem Sitz­ teil und einer Rückenlehne, die gegenüber diesem mit einem an Sitzteil und Rückenlehne befestigen Schwenkmechanismus schwenkbar ist,
  • - wobei das Sitzteil eine Stützstruktur für ein Sitzkissen um­ faßt, die mindestens eine Lauf schiene aufweist, die mindestens einer fahrzeugfesten Führungsschiene zugeordnet und auf dieser zwischen einer vorwärtigen und einer rückwärtigen Endstellung verschieblich geführt und an dieser bei einer gewählten Position einer Vielzahl auswählbarer Positionen mit mindestens einer Ver­ riegelungseinrichtung verriegelbar ist,
  • - wobei die mindestens eine Verriegelungseinrichtung durch das nach vorne oder nach hinten gerichtete Schwenken der Rückenlehne selbsttätig lösbar oder arretierbar ist und wobei in Lösestellung der mindestens einen Verriegelungseinrichtung eine be­ dingte Sperrvorrichtung durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne mittels Übertragungsmittel betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Endstellungen eine Referenzposition (99) für den Vordersitz festgelegt ist, in der bei nach vorne ge­ schwenkter Rückenlehne ein komfortables Einsteigen von Fondinsas­ sen möglich ist und
  • - bei einer nach vorne gerichteten Schwenkbewegung der Rücken­ lehne der Vordersitz aus einer zwischen rückwärtiger Endstellung und Referenzposition (99) befindlichen Lage selbsttätig in die Referenzposition (99) mittels einer Feder (92) verfahrbar und in dieser mittels der bedingten Sperrvorrichtung (97) haltbar ist und
  • - daß der verstellbare Vordersitz bei einer zwischen Referenzposition (99) und vorwärtiger Endstellung befindlichen Lage durch die bedingte Sperrvorrichtung (97) in seiner aktuellen Position arretierbar ist und
  • - daß bei einer nach hinten gerichteten Schwenkbewegung der Rüc­ kenlehne der Vordersitz durch die mindestens eine Verriegelungs­ einrichtung (26, 27) in der nach dem Vorwärtsschwenken der Rücken­ lehne erhaltenen Position verriegelbar ist.
2. Verstellbarer Vordersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bedingte Sperrvorrichtung (97) durch eine an der Füh­ rungsschiene (2) befestigte Rastschiene (56) mit Rastausneh­ mungen (57) und einen an der Stützstruktur (1) mit einem Rie­ gellager (60) drehbar gelagerten Riegel (59) gebildet wird, der über das Übertragungsmittel bewegbar ist.
3. Verstellbarer Vordersitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorwärtsschwenken der Rückenlehne der Riegel (59) in eine Sperrstellung verfahrbar ist und gleichzeitig die mindestens eine Verriegelungseinrichtung (26, 27) durch Hebelarme (61, 65) entriegelbar ist.
4. Verstellbarer Vordersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus einem Bowdenzug (74) und einem Gestänge (75) bestehenden Übertragungsmittel zwischen Bowdenzug (74) und Ge­ stänge (75) eine Druckfeder (83) angeordnet ist, deren Feder­ kraft größer ist, als die Verstellkraft im Gestänge (75).
5. Verstellbarer Vordersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4′ dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (59) über eine an dem Übertragungsmittel befe­ stigte Zugfeder (87) betätigt wird.
DE19934315472 1993-05-10 1993-05-10 Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4315472C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315472 DE4315472C2 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315472 DE4315472C2 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315472A1 DE4315472A1 (de) 1994-11-17
DE4315472C2 true DE4315472C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=6487658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315472 Expired - Fee Related DE4315472C2 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315472C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630223A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Daimler Benz Ag Verstelleinrichtung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939183C1 (de) * 1999-08-20 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Elektrische Verstelleinrichtung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs
DE10227945B4 (de) * 2002-06-22 2004-05-27 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5047319A (de) * 1973-08-31 1975-04-26
JPS52105428A (en) * 1976-02-27 1977-09-03 Nissan Motor Co Ltd Memory including seat for walk-in rail
US4065178A (en) * 1977-03-18 1977-12-27 General Motors Corporation Easy enter seat assembly
JPS57110535A (en) * 1980-12-26 1982-07-09 Nissan Motor Co Ltd Walk-in device for seat of vehicle
GB8917633D0 (en) * 1989-08-02 1989-09-20 Ti Cox Ltd Improvements in vehicle seat slide mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630223A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Daimler Benz Ag Verstelleinrichtung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs
DE19630223C2 (de) * 1996-07-26 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Verstelleinrichtung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315472A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1615796B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE2813534A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge mit einem durch eine kippbare rueckenlehne vorverlagerbaren sitzteil
EP1329355B1 (de) Sitzmodul
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2724048A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
WO2005014331A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19645685C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014125055A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4315472C2 (de) Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug
DE69700609T2 (de) Einstellbare Rücklehne für Fahrzeugsitz
DE10353242B3 (de) Fahrzeugsitz
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE3333056C2 (de)
DE10027585A1 (de) Klappbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP1375244A2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
DE20121469U1 (de) Kraftfahrzeug-Frontsitz mit längsverstellbarem Sitzteil
EP1581408B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee