DE202004021190U1 - Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202004021190U1
DE202004021190U1 DE202004021190U DE202004021190U DE202004021190U1 DE 202004021190 U1 DE202004021190 U1 DE 202004021190U1 DE 202004021190 U DE202004021190 U DE 202004021190U DE 202004021190 U DE202004021190 U DE 202004021190U DE 202004021190 U1 DE202004021190 U1 DE 202004021190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
vehicle seat
fittings
backrest
fitting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10315375A external-priority patent/DE10315375A1/de
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE202004021190U priority Critical patent/DE202004021190U1/de
Publication of DE202004021190U1 publication Critical patent/DE202004021190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung einer Lehne (3; 103; 203; 303) relativ zu einem Sitzteil (4) des Fahrzeugsitzes (1), mit einem ersten Beschlag (10; 110; 210; 310) und einem oberhalb des ersten Beschlags (10; 110; 210; 310) angeordneten und an demselben angebrachten zweiten Beschlag (20; 120; 220; 320), wobei nach Entriegeln des ersten Beschlags (10; 110; 210; 310) die Lehne (3; 103; 203; 303) zwischen verschiedenen aufrechten Gebrauchsstellungen und/oder zwischen wenigstens einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer nach hinten geneigten Liegestellung einstellbar ist, und wobei nach Entriegeln des zweiten Beschlags (20; 120; 220; 320) die Lehne (3; 103; 203; 303) zwischen wenigstens einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer nach vorne geklappten Tischstellung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (10; 110; 210; 310) und der zweite Beschlag (20; 120; 210; 310) als voll funktionsfähige Einstellbeschläge gesondert ausgebildet sind udn dass der erste Beschlag (10; 110;...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • In der DE 38 28 659 A1 ist ein Beschlagsystem dieser Art offenbart, welches einen in mehreren Stufen mittels einer Klinke verriegelbaren Einstellbeschlag als voll funktionsfähigen ersten Beschlag, der am Sitzteil eines Fahrzeugsitzes angebracht ist, und einen am Einstellbeschlag angebrachten, durch einen Sperrhebel in einer Stellung verriegelbaren Klappbeschlag als einfachen zweiten Beschlag aufweist, wobei der Klappbeschlag mit der Lehne verbunden ist. Durch Betätigen des Einstellbeschlags können verschiedene Gebrauchsstellung und eine Liegestellung eingestellt werden. Wird bei entriegeltem Einstellbeschlag die Lehne nach vorne geschwenkt, so wird bei Erreichen der vordersten Gebrauchsstellung – sofern kein Hindernis im Weg ist – der Klappbeschlag automatisch entriegelt, und die Lehne kann um eine höher gelegene Drehachse in eine Tischstellung geklappt werden. Um undefinierte Bewegungen zu vermeiden, muss dazu der Einstellbeschlag wieder verriegelt werden.
  • Ein Beschlagsystem mit zwei motorisch einstellbaren Einzelbeschlägen ist in der DE 85 25 815 U1 offenbart. Beschlagsysteme mit Beschlagteilen, welche sowohl den Bestandteil eines ersten Beschlags als auch den Bestandteil eines zweiten Beschlags bilden, sind beispielsweise aus der DE 44 00 91 A1 und der FR 2 766 139 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Beschlagsystem der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beschlagsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass der erste Beschlag und der zweite Beschlag als voll funktionsfähige Einstellbeschläge gesondert ausgebildet sind, steht ein modulares System zur Verfügung, bei dem eigenständige, geschlossene Standard-Einheiten, die jeweils für sich funktionsfähig sind, beispielsweise selbsttätig in mehreren möglichen Stellungen verriegeln, entsprechend den Anforderungen an das Beschlagsystem und den vorgegebenen geometrischen Verhältnissen untereinander unter Hinzufügung von Adaptern kombiniert werden können. Die Einstellbeschläge können als Getriebebeschlag oder als Rastbeschlag ausgebildet sein und beispielsweise eine Normalform mit Adaptionslaschen und Halteblechen oder eine Scheibenform mit Adaptionswarzen aufweisen. Eine oder beide Beschläge können motorisch antreibbar sein, wobei der Antrieb in der Lehne oder im Sitzteil vorgesehen sein kann. Übertragungsstangen zwischen den beiden Fahrzeugsitzseiten können in das Zentrum der Beschläge greifen oder versetzt dazu angeordnet sein.
  • Zur Vermeidung undefinierter Bewegungen schließen vorzugsweise die Einstellbereiche des ersten Beschlags und des zweiten Beschlags aneinander an und ergänzen einander, wobei der erste Beschlag vorzugsweise gegen die Grenzstellung vorgespannt ist. Beim zweiten Beschlag ist dies aufgrund der Kraft, die der Insasse auf die Lehne ausübt, und des Gewichts der Lehne, die den zweiten Beschlag in der Grenzstellung halten, nicht notwendig, kann aber trotzdem so vorgesehen sein.
  • Sofern zwei Rastbeschläge vorgesehen sind, sind der erste Beschlag und der zweite Beschlag über eine Kopplung vorzugsweise gleichzeitig entriegelbar. Dadurch ist sicher gestellt, dass bei jeder Neigungseinstellung sowohl der erste Beschlag als auch der zweite Beschlag zur Einstellung zur Verfügung steht, und zwar auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes. Die Abfragefunktion des Standes der Technik kann bei zu großen Toleranzen oder Torsionen im Übertragungselement zwischen den beiden Fahrzeugsitzseiten das Problem aufwerfen, dass beim Erreichen des Bereichs der Grenzstellung der zweite Beschlag auf keiner Seite oder nur auf einer Seite entriegelt.
  • Der erste Beschlag wird beispielsweise durch einen vom Benutzer zu betätigenden Entriegelungshebel oder durch ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Bauteil, wie beispielsweise eine Übertragungsstange oder ein Bowdenzug, welche jeweils erste Lösemittel definieren, direkt entriegelt. Entsprechend wird der zweite Beschlag über die Kopplung mit einem zweiten Lösemittel entriegelt, wobei eine derartige Koppel bei einem sehr einfachen zweiten Beschlag direkt das zweite Lösemittel sein kann. Ein gegebenenfalls notwendiger Geometrieausgleich bei einer Neigungseinstellung der Lehne kann durch Leerwege, Mitnehmersysteme oder andere Entkopplungen erreicht werden, beispielsweise durch eine Schlitz-Zapfen-Führung.
  • Das erfindungsgemäße Beschlagsystem ist prinzipiell für alle Fahrzeugsitze mit einstellbarer Lehne einsetzbar, bevorzugt aber für Kraftfahrzeugsitze, deren Lehne eine Tischklappfunktion aufweist und zur Vermeidung einer großen Polsterpressung einer höher gelegenen Drehachse bedarf.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von vier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht der nach außen gewandten Seite des ersten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung,
  • 2 eine Ansicht der nach innen gewandten Seite des ersten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes,
  • 4 eine Ansicht entsprechend 1 in der Tischstellung,
  • 5 eine Ansicht entsprechend 1 in der Liegestellung,
  • 6 eine Ansicht der nach außen gewandten Seite des zweiten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung,
  • 7 eine Ansicht der nach außen gewandten Seite des dritten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung, und
  • 8 eine Ansicht der nach außen gewandten Seite des vierten Ausführungsbeispiels in der Grenzstellung.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist bei einem Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug eine Lehne 3 in ihrer Neigung relativ zu einem Sitzteil 4 einstellbar, wodurch mehrere einsitzbare, im wesentlichen aufrechte Gebrauchsstellungen definiert werden. Außerdem ist die Lehne 3 nach vorne in eine Tischstellung, in welcher ihre Rückseite nahezu horizontal angeordnet ist, und nach hinten in eine Liegestellung klappbar, in welcher sie etwa um 75° gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Hierfür ist der Fahrzeugsitz 1 auf beiden Seiten mit je einem Beschlagsystem 5 versehen. Auf einer Seite des Fahrzeugsitzes 1 ist an einem der beiden ansonsten spiegelbildlichen Beschlagsysteme 5 ein für den Benutzter zugänglicher Entriegelungshebel 7 vorgesehen, wobei die beiden Beschlagsysteme 5 für ein synchrones Entriegeln mittels einer horizontalen Übertragungsstange 8 oder einem Seilzug miteinander in Wirkverbindung stehen. Im folgenden ist der Einfachheit halber nur das Beschlagsystem 5 auf der Seite mit dem Entriegelungshebel 7 beschrieben.
  • Das Beschlagsystem 5 ist an seinem unteren Ende an einem Adapter 9 angebracht, welcher fest mit der Struktur des Sitzteils 4 verbunden ist. Das Beschlagsystem 5 umfasst zwei gesondert ausgebildete Baugruppen. Als erste Baugruppe ist ein erster Beschlag 10 (Lehneneinstellbeschlag) mit einem der Anbringung am Adapter 9 dienenden ersten Beschlagunterteil 11 und einem relativ zum ersten Beschlagunterteil 11 verdrehbaren und in verschiedenen Stellungen verriegelbaren ersten Beschlagoberteil 12 vorgesehen.
  • Der voll funktionsfähige erste Beschlag 10 funktioniert nach einem Rastprinzip, d.h. im verriegelten Zustand verhindern Zahnsegmente, die im ersten Beschlagunterteil 11 beweglich gelagert und über eine federbeaufschlagte Exzenterscheibe radial nach außen vorgespannt sind, durch einen Zahneingriff mit dem ersten Beschlagoberteil 12 eine Relativdrehung. Durch eine Schwenkbewegung des als erstes Lösemittel vorgesehenen Entriegelungshebels 7 nach oben werden die Zahnsegmente radial nach innen gezogen und geben dadurch das erste Beschlagoberteil 12 frei. Der erste Beschlag 10 auf der anderen Fahrzeugsitzseite wird mittels Drehung der mit dem Entriegelungshebel 7 drehfest verbundenen Übertragungsstange 8 als erstem Lösemittel entriegelt.
  • Der das erste Beschlagoberteil 12 teilweise übergreifende Adapter 9 dient als ein Halteblech dem axialen Zusammenhalt von erstem Beschlagunterteil 11 und erstem Beschlagoberteil 12. Eine spiralförmig aufgewickelte Kompensationsfeder 15, die zur Kompensation des Gewichts der Lehne 3 dient, ist am äußeren Ende am Adapter 9 und am inneren Ende am ersten Beschlagoberteil 12 abgestützt und spannt das erste Beschlagoberteil 12 in Fahrtrichtung nach vorne vor. Am Entriegelungshebel 7 ist eine nach hinten abstehende Lasche 17 für eine später beschriebene Kopplung angeformt.
  • Als zweite Baugruppe des Beschlagsystems 5 ist ein zweiter Beschlag 20 (Lehnenklappbeschlag) vorgesehen, welcher ein am ersten Beschlagoberteil 12 angebrachtes zweites Beschlagunterteil 21 und ein relativ zum zweiten Beschlagunterteil 21 verdrehbares und in wenigstens zwei Stellungen verriegelbares zweites Beschlagoberteil 22 aufweist. Das zweite Beschlagoberteil 22 ist mit der Struktur der Lehne 3 fest verbunden.
  • Die beiden Beschläge 10 und 20 weisen eine Normalform auf, d.h. jedes Beschlagunterteil 11 und 21 und jedes Beschlagoberteil 12 und 22 ist mit je zwei angeformten Adaptionslaschen zur gegenseitigen Anbringung und zur Anbringung am Adapter 9 und an der Lehne 3 versehen, und die beiden Beschlagteile eines Beschlags werden durch Haltebleche axial zusammengehalten. Das zweite Beschlagunterteil 21 kann bei entsprechendem Übergreifen des ersten Beschlagoberteils 12 als Halteblech für den axialen Zusammenhalt des ersten Beschlags 10 ausgebildet sein, während das erste Beschlagoberteil 12 entsprechend als Halteblech für den axialen Zusammenhalt des zweiten Beschlags 20 dienen kann. Es können aber auch jeweils gesondertes Haltebleche vorgesehen sein.
  • Der zweite Beschlag 20 ist ebenfalls als voll funktionsfähiger Rastbeschlag ausgebildet, der wenigstens in einer gestreckten Ausrichtung der beiden zweiten Beschlagteile 21 und 22 und in einer im rechten Winkel stehenden Anordnung der beiden zweiten Beschlagteile 21 und 22 verriegelt. Die Anzahl der verriegelbaren Stellungen kann durch einen einlegbaren Ring gemäß der DE 199 28 148 A1 definiert werden, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Zum Entriegeln ist als zweites Lösemittel ein drehbar gelagerter Lösehebel 27 vorgesehen, der an seinem freien Ende einen Zapfen 29 trägt und ansonsten drehfest mit der Exzenterscheibe des zweiten Beschlags 20 verbunden ist.
  • Zur Kopplung des Entriegelungsvorgangs des ersten Beschlags 10 und des zweiten Beschlags 20 ist eine längliche Koppel 31 vorgesehen, welche am oberen Ende einen Schlitz 33 aufweist, mit dem sie den Zapfen 29 umgreift, und am unteren Ende an der Lasche 17 angelenkt ist.
  • Durch nicht näher dargestellte Anschläge oder entsprechende Ausgestaltungen der Haltebleche ist der Schwenkbereich des ersten Beschlagoberteils 12 auf den Bereich zwischen der Liegestellung und einer Grenzstellung beschränkt, wobei in dieser zugleich die vorderste Gebrauchsstellung markierenden Grenzstellung das erste Beschlagoberteil 12 vertikal ausgerichtet ist und durch die Kompensationsfe der 15 gegen diesen vorderen Anschlag gespannt ist. Entsprechend ist der Schwenkbereich des zweiten Beschlags 20 auf den Bereich zwischen der Grenzstellung und hierzu senkrechten Tischstellung beschränkt. Die Einstellbereiche von erstem Beschlag 10 und zweitem Beschlag 20 schließen also aneinander an und ergänzen sich.
  • Für jede Änderung der Einstellung der Lehne 3 wird der Entriegelungshebel 7 betätigt, wodurch das Beschlagsystem 5 als Ganzes, d.h. der erste Beschlag 10 direkt und der zweite Beschlag 20 über die Lasche 17, die Koppel 31 und den Lösehebel 27 entriegelt wird. Bei der Neigungseinstellung der Lehne 3 für den Sitzgebrauch, also von der Grenzstellung ab nach hinten, und beim Übergang in die Liegestellung wird lediglich die Einstellung des ersten Beschlags 10 geändert, während der zweite Beschlag 20 durch die vom Insassen ausgeübte Kraft und das Gewicht der Lehne 3 sowie der Reaktionskraft der Kompensationsfeder 15 an seinem hinteren Anschlag gehalten wird. Die durch den Schlitz 33 in der Koppel 31 und den Zapfen 29 auf dem Lösehebel 27 gebildete Schlitz-Zapfen-Führung gleicht in den flacheren Stellungen der Lehne 3 nach dem erneuten Verriegeln des Beschlags 5 die geänderten Geometrieverhältnisse zwischen Entriegelungshebel 7 und Lösehebel 27 aus. Die Kompensationsfeder 15 unterstützt die Rückkehr in aufrechtere Stellungen.
  • Beim Übergang in die Tischstellung hält die Kompensationsfeder 15 den ersten Beschlag 10 an seinem vorderen Anschlag, während der zweite Beschlag 20 nach vorne geklappt werden kann und bei Erreichen der Tischstellung verriegelt. Die Kompensationsfeder 15 ist so stark ausgelegt, dass bei der Rückkehr in eine Gebrauchsstellung zunächst der zweite Beschlag 20 hoch zu seinem hinteren Anschlag geklappt werden kann, bevor der erste Beschlag 10 nach hinten schwenkt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen. Bei dem Beschlagsystem 105 des zweiten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls ein mittels eines Adapters 109 sitzteilfes ter, voll funktionsfähiger, erster Beschlag 110 zur Lehnenneigungseinstellung und ein mit der Lehne 103 verbundener, vollfunktionsfähiger zweiter Beschlag 120 zur Lehnenklappung vorgesehen. Beide Beschläge 110 und 120 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel als Rastbeschläge ausgebildet. Der zweite Beschlag 120 ist oberhalb des ersten Beschlags 110 angeordnet und entriegelt mittels einer Koppel 131 mit Schlitz-Zapfen-Führung synchron mit dem ersten Beschlag 110. Auf einer Fahrzeugsitzseite weist der erste Beschlag 110 einen Entriegelungshebel 107 auf, während die Kopplung zur anderen Fahrzeugsitzseite über einen Seilzug 138 erfolgt. Der zweite Beschlag 120 weist eine geschlossene Scheibenform in der Art der DE 101 05 282 A1 auf, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird, d.h. ein aufgepresster Ring hält die beiden Beschlagteile zusammen, welche stirnseitig mit dem ersten Beschlag 110 und der Lehne 103 verbunden sind. Die für die Anbindung relevanten Abmessungen der Scheibenform stimmen mit der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Normalform überein, so dass die Scheibenform und die Normalform untereinander austauschbar sind.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gleicht den beiden anderen Ausführungsbeispielen, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 200 bzw. 100 höhere Bezugszeichen tragen. Bei dem Beschlagsystem 205 des dritten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls ein mittels eines Adapters 209 sitzteilfester, voll funktionsfähiger, als Getriebebeschlag ausgebildeter erster Beschlag 210 zur Lehnenneigungseinstellung und ein mit der Lehne 203 verbundener, voll funktionsfähiger, als Rastbeschlag ausgebildeter zweiter Beschlag 220 zur Lehnenklappung vorgesehen. Der zweite Beschlag 220 ist oberhalb des ersten Beschlags 210 angeordnet und entriegelt mittels eines Seilzuges 238 zusammen mit dem ensprechenden zweiten Beschlag 210 auf der anderen Fahrzeugsitzseite. Die synchrone Betätigung der beiden ersten Beschläge 210 erfolgt über eine nicht näher dargestellte Übertragungsstange. Die Kompensationsfeder entfällt, da der erste Beschlag 210 selbsthemmend ist. Beide Beschläge 210 und 220 weisen die zuvor beschriebene Scheibenform auf.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel gleicht dem dritten Ausführungsbeispiel, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen. Bei dem Beschlagsystem 305 des vierten Ausführungsbeispiels ist der voll funktionsfähige, als Getriebebeschlag ausgebildete erste Beschlag 310 zur Lehnenneigungseinstellung mit der Lehne 303 verbunden, während der oberhalb davon und etwas davor angeordnete, vollfunktionsfähige, als Rastbeschlag ausgebildete zweite Beschlag 320 für die Lehnenklappung mittels des Adapters 309 sitzteilfest ist. Die Klappachse ist also sitzteilfest, im Gegensatz zu der lehnenfesten Klappachse der anderen Ausführungsbeispiele. Der zweite Beschlag 320 entriegelt mittels eines Entriegelungshebels 307 auf einer Seite und einer nicht näher dargestellten Übertragungsstange auf der anderen Fahrzeugsitzseite. Die synchrone Betätigung der beiden ersten Beschläge 310 erfolgt ebenfalls über eine nicht näher dargestellte Übertragungsstange. Eine Kompensationsfeder ist wiederum nicht notwendig. Beide Beschläge 310 und 320 weisen die eingangs beschriebene Normalform mit Halteblechen und angeformten Adaptionslaschen auf.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3, 103, 203, 303
    Lehne
    4
    Sitzteil
    5, 105, 205, 305
    Beschlagsystem
    7, 107, 307
    Entriegelungshebel
    8
    Übertragungsstange
    9, 109, 209, 309
    Adapter
    10, 110, 210, 310
    erster Beschlag
    11
    erstes Beschlagunterteil
    12
    erstes Beschlagoberteil
    15
    Kompensationsfeder
    17
    Lasche
    20, 120, 220, 320
    zweiter Beschlag
    21
    zweites Beschlagunterteil
    22
    zweites Beschlagoberteil
    27
    Lösehebel
    29
    Zapfen
    31, 131
    Koppel
    33
    Schlitz
    138, 238
    Seilzug

Claims (15)

  1. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung einer Lehne (3; 103; 203; 303) relativ zu einem Sitzteil (4) des Fahrzeugsitzes (1), mit einem ersten Beschlag (10; 110; 210; 310) und einem oberhalb des ersten Beschlags (10; 110; 210; 310) angeordneten und an demselben angebrachten zweiten Beschlag (20; 120; 220; 320), wobei nach Entriegeln des ersten Beschlags (10; 110; 210; 310) die Lehne (3; 103; 203; 303) zwischen verschiedenen aufrechten Gebrauchsstellungen und/oder zwischen wenigstens einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer nach hinten geneigten Liegestellung einstellbar ist, und wobei nach Entriegeln des zweiten Beschlags (20; 120; 220; 320) die Lehne (3; 103; 203; 303) zwischen wenigstens einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer nach vorne geklappten Tischstellung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (10; 110; 210; 310) und der zweite Beschlag (20; 120; 210; 310) als voll funktionsfähige Einstellbeschläge gesondert ausgebildet sind udn dass der erste Beschlag (10; 110; 210; 310) und der zweite Beschlag (20; 120; 210; 310) eine Normalform oder eine Scheibenform aufweisen und jeweils als Getriebebeschlag oder als Rastbeschlag ausgebildet sind, wobei die für die Anbindung relevanten Abmessungen der Scheibenform mit der Normalform übereinstimmen, so dass die Scheibenform und die Normalform untereinander austauschbar sind.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenform geschlossen ist und dabei ein aufgepresster Ring die beiden Beschlagteile (11, 12, 21, 22) zusammenhält.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellbereiche des ersten Beschlags (10; 110; 210; 310) und des zweiten Beschlags (20; 120; 210; 310) aneinander anschließen und einander ergänzen.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (10; 110; 210; 310) zwischen einer Grenzstellung als vorderster Gebrauchsstellung und der Liegestellung einstellbar ist, wobei die Grenzstellung durch einen vorderen Anschlag definiert ist.
  5. Beschlagsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompensationsfeder (15; 115) den ersten Beschlag (10; 110) gegen den vorderen Anschlag vorspannt.
  6. Beschlagsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Beschlag (20; 120; 220; 320) zwischen der Grenzstellung und der Tischstellung klappbar ist.
  7. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (10; 110) und der zweite Beschlag (20; 120; 220; 320) über eine Kopplung (17, 27, 31; 131, 138) gleichzeitig entriegelbar sind.
  8. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Lösemittel zum direkten Entriegeln eines Beschlags (10; 110; 320) ein schwenkbarer Entriegelungshebel (7; 107; 307) oder ein mit dem Entriegelungshebel (7; 107; 307) in Wirkverbindung stehendes Bauteil (8; 138) vorgesehen ist, und eine Koppel (31; 131) das erste Lösemittel mit einem zweiten Lösemittel zum Entriegeln des zweiten Beschlags (20; 120) koppelt oder selber das zweite Lösemittel bildet.
  9. Beschlagsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Koppel (31; 131) eine Schlitz-Zapfen-Führung (29, 33; 129; 133) zum Geometrieausgleich vorgesehen ist.
  10. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (210) sitzteilfest ist, insbesondere mittels eines Adapters (209), während der zweite Beschlag (220) mit der Lehne (3; 203) verbunden ist.
  11. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Beschlag (320) sitzteilfest ist, insbesondere mittels eines Adapters (309), während der erste Beschlag (310) mit der Lehne (3; 303) verbunden ist.
  12. Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil (4) und einer relativ zum Sitzteil (4) neigungseinstellbaren Lehne (3; 103; 203; 303), gekennzeichnet durch ein Beschlagsystem (5; 105; 205; 305) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 13 Fahrzeusgitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagsystem (5; 105; 205; 305) auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes (1) vorgesehen ist.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Beschläge (210; 310) mittels einer Übertragungsstange synchron betätigt werden.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Beschläge (220) mittels eines Seilzuges (238) zusammen entriegelt werden.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Beschläge (320) mittels eines Entriegelungshebels (307) auf einer Seite und einer Übertragungsstange auf der anderen Seite entriegeln.
DE202004021190U 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202004021190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021190U DE202004021190U1 (de) 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315375A DE10315375A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10315375.6 2003-04-03
EP04719939A EP1608527B1 (de) 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE202004021190U DE202004021190U1 (de) 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021190U1 true DE202004021190U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37832940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021190U Expired - Lifetime DE202004021190U1 (de) 2003-04-03 2004-03-12 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021190U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214148A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Sitz mit einer Betätigungshebelanordnung
DE102014214149A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Betätigungshebelanordnung für eine Lehnenneigungsverstellung und Lehnenneigungsversteller
DE102021123014A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214148A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Sitz mit einer Betätigungshebelanordnung
DE102014214149A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Betätigungshebelanordnung für eine Lehnenneigungsverstellung und Lehnenneigungsversteller
DE102014214148B4 (de) 2014-04-01 2021-08-05 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitz mit einer Betätigungshebelanordnung
DE102014214149B4 (de) 2014-04-01 2021-08-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Betätigungshebelanordnung für eine Lehnenneigungsverstellung und Lehnenneigungsversteller
DE102021123014A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315375A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP1436164B1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer rückenlehne
DE102006002823B4 (de) Fahrzeugsitz mit Höhenverstellbereich und Absenkposition
EP3092151A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0985575A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE102007029495B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
WO2018219665A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10311735A1 (de) Fahrzeugsitz mit Tischstellung
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2605932B1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
EP1718494A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren
EP1539532B1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
EP1046537B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10145240B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102014225692B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202004021190U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10109162B4 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
DE102004024173B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102005011210B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004056810B4 (de) Sitz, der eine Verstellvorrichtung aufweist
DE4315472C2 (de) Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018118992B4 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070222

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100308

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121002