DE102021123014A1 - Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile - Google Patents

Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile Download PDF

Info

Publication number
DE102021123014A1
DE102021123014A1 DE102021123014.4A DE102021123014A DE102021123014A1 DE 102021123014 A1 DE102021123014 A1 DE 102021123014A1 DE 102021123014 A DE102021123014 A DE 102021123014A DE 102021123014 A1 DE102021123014 A1 DE 102021123014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting arrangement
coupling
fittings
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123014.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Höhn
Simon Lieb
Waldemar Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021123014.4A priority Critical patent/DE102021123014A1/de
Priority to CN202280060047.XA priority patent/CN117916124A/zh
Priority to PCT/EP2022/073875 priority patent/WO2023031075A1/de
Publication of DE102021123014A1 publication Critical patent/DE102021123014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Beschlaganordnung (1) zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile (20, 21), mit einem ersten Beschlag (10A), einem zweiten Beschlag (10B) und einer die Beschläge (10A, 10B) miteinander wirkverbindenden Betätigungswelle (11) Dabei ist vorgesehen, dass zumindest einer der Beschläge (10A) über eine Koppel (12A-12F) mit der Betätigungswelle (11) wirkverbunden ist, wobei die Koppel (12A-12F) zwei in verschiedenen Positionen relativ zueinander aneinander fixierbare Teile (120A-120F, 121A-121 F) umfasst.

Description

  • Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Beschlaganordnung.
  • Eine derartige Beschlaganordnung umfasst einen ersten Beschlag, einen zweiten Beschlag und eine die Beschläge miteinander wirkverbindende Betätigungswelle. Über jeden der Beschläge sind die zwei Fahrzeugteile verstellbar, z.B. schwenkbar, miteinander verbindbar oder verbunden.
  • Eine derartige Beschlaganordnung ist in der DE 10 2009 035 999 A1 beschrieben und kann beispielsweise an einem Fahrzeugsitz Verwendung finden und ein Sitzteil des Fahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenteil des Fahrzeugsitzes verbinden. Die Beschlaganordnung kann in diesem Fall zur Neigungseinstellung des Rückenlehnenteils relativ zum Sitzteil dienen, wobei die Beschläge beispielsweise als Rastbeschläge ausgebildet sind und über die Betätigungswelle, die hierzu mit einem geeigneten Betätigungshebel verbunden sein kann, betätigt werden können.
  • Bei Verwendung an einem Fahrzeugsitz können der erste Beschlag beispielsweise tunnelseitig, d.h. hin zur Fahrzeugmitte, und der zweite Beschlag türseitig an dem Fahrzeugsitz angeordnet sein. Die Betätigungswelle erstreckt sich von der Seite des ersten Beschlags zur Seite des zweiten Beschlags und ist zur gleichzeitigen Betätigung des ersten Beschlags und des zweiten Beschlags um die Drehachse bewegbar, insbesondere drehbar.
  • Ausführungsformen von Rastbeschlägen, bei deren Betätigung Riegel zum Entriegeln zum Zwecke der Neigungseinstellung eines Rückenlehnenteils außer Eingriff mit einer Verzahnung gebracht werden, sind beispielsweise aus der der DE 10 2019 104 712 A1 und der WO 00/44582 A1 bekannt.
  • Bei Beschlaganordnungen der gattungsgemäßen Art besteht die grundsätzliche Situation, dass die verwendeten Beschläge (also der erste, beispielsweise tunnelseitig angeordnete Beschlag und der zweite, beispielsweise türseitig angeordnete Beschlag) in der Regel in gleichförmiger Weise derart zu betätigen sind, dass beide Beschläge gleichzeitig zum Freigeben entriegelt werden, um beispielsweise eine Neigungseinstellung einer Rückenlehne zu ermöglichen. Werden die Beschläge nicht gleichzeitig betätigt, so kann ggf. der eine Beschlag bereits entriegelt sein, während beim anderen Beschlag vorgesehene Verriegelungselemente noch nicht vollständig außer Eingriff gebracht sind, wodurch die Neigungseinstellung blockiert oder zumindest behindert werden kann und schlimmstenfalls es sogar zu Beschädigungen der Beschlaganordnung kommen kann.
  • Bauraumbedingt ist eine direkte Kopplung der Beschläge durch eine koaxial zu den Beschlägen angeordnete Welle in vielen Fällen nicht möglich. Hierbei kann eine Wirkverbindung der beiden Beschläge durch eine parallel versetzte Betätigungswelle und durch Koppelbauteile ermöglicht werden. Die Ansteuerung erfolgt z.B. türseitig mittels eines manuell betätigbaren Griffs. Durch die in der Folge relativ hohe Anzahl von Bauteilen zwischen den Beschlägen erhöht sich somit auch die Anzahl der Toleranzeinflusspartner zwischen den Beschlägen. Dies könnte dazu führen, dass ein Beschlag einseitig offen gehalten werden kann und somit nicht sicher verriegelt ist, wodurch sich ein Festigkeitsrisiko ergeben kann, oder dass ein Beschlag einseitig nicht entriegelbar ist, wodurch sich ein Funktionsrisiko ergeben kann. Um derartige Situationen zu verhindern, werden die einzelnen Komponenten z.B. mit einer hohen Präzision gefertigt, was jedoch eine entsprechend aufwändige Herstellung zur Folge haben kann.
  • Es besteht die Aufgabe, eine weiter verbesserte Beschlaganordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass zumindest (oder genau) einer der Beschläge der Beschlaganordnung über eine Koppel mit der Betätigungswelle wirkverbunden ist, wobei die Koppel zwei Teile umfasst, welche in verschiedenen Positionen relativ zueinander miteinander fixierbar sind.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, auftretende Toleranzen ohne besondere Anforderungen an eine Fertigungspräzision zu kompensieren und dabei Festigkeits- und Funktionsrisiken effektiv entgegenzuwirken. Zusätzlich können auf diese Weise Klappergeräusche verhindert werden. Durch die Fixierbarkeit der zwei Teile in verschiedenen Positionen relativ zueinander ist insbesondere eine Länge der Koppel einstellbar. Die Länge der Koppel ist beispielsweise während des Montageprozesses einstell- und fixierbar. Es versteht sich, dass jedes der Fahrzeugteile ein oder mehrere Einzelteile umfassen kann. Die Beschläge können z.B. von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand überführt werden. Die Betätigungswelle stellt eine Wirkverbindung zwischen den Beschlägen z.B. dergestalt her, dass die Zustände der Beschläge gekoppelt sind. Wird also beispielsweise einer der Beschläge entriegelt, dann wird über die Betätigungswelle auch der andere der Beschläge entriegelt.
  • Die zwei Teile der Koppel können (vor der Fixierung aneinander) insbesondere zur Einstellung der Länge der Koppel relativ zueinander längsverschiebbar aneinander gelagert sein. Das ermöglicht eine einfache Einstellung.
  • Die Beschlaganordnung umfasst z.B. eine Fixiereinrichtung, mittels welcher die beiden Teile der Koppel stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig relativ zueinander fixierbar oder fixiert sind.
  • Beispielsweise umfasst die Fixiereinrichtung eine Klammer mit einer Schneidklinge. Diese kann zur Fixierung der beiden Teile der Koppel in eines der Teile der Koppel einschneiden. Dadurch wird eine stufenlose Einstellung ermöglicht. Ferner erlaubt das einen besonders einfachen Aufbau.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Schneidklinge weist die Klammer ein Rastelement auf, welches in einer Montagevorposition und/oder in einer Montageendposition mit einem Rastelement oder mit Rastelementen an einem der Teile der Koppel verrastbar ist. Das ermöglicht die Vormontage der Koppel und eine besonders einfache Fixierung bei der Montage.
  • Optional umfasst die Fixiereinrichtung zumindest einen Rastzahn zum Eingriff in mindestens eine Öffnung der Koppel. Das erlaubt eine besonders einfache Fixierung der Teile. Beispielsweise ist der zumindest eine Rastzahn an einem der Teile der Koppel vorgesehen; die Öffnung kann an dem anderen der Teile der Koppel ausgebildet sein.
  • Optional umfasst die Fixiereinrichtung zumindest einen Einpressbolzen, der z.B. in eine von mehreren Haltepositionen an der Koppel einsetzbar oder eingesetzt ist. das ermöglicht eine besonders sichere Fixierung.
  • Optional umfasst die Fixiereinrichtung ein Presselement, z.B. in Form eines Rohrs oder einer Hülse, welches zur Fixierung der beiden Teile der Koppel aneinander durch plastische Verformung in zumindest eine Vertiefung einpressbar oder eingepresst ist. Das ermöglicht eine stufenlose Einstellung und sichere Fixierung der Teile der Koppel mit besonders einfach herstellbaren Bauteilen.
  • Optional umfasst die Fixiereinrichtung ein Gewinde, das z.B. um eine entlang der Länge der Koppel erstreckte Achse gewunden ist. Hierdurch kann eine besonders präzise Einstellung ermöglicht werden.
  • Dabei kann eine Sicherungshülse mit dem Gewinde und/oder einer Verdrehsicherung in Eingriff stehen oder bringbar sein. Hierdurch kann eine ungewollte Verstellung verhindert werden.
  • Optional umfasst die Fixiereinrichtung zumindest eine Schneidschraube, die beispielsweise mit einem Schlitz einschneidend verschraubbar ist. Das erlaubt eine einfache und zugleich stufenlose Einstellung.
  • Die Koppel ist z.B. schwenkbar an einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Betätigungshebel, des zumindest einen der Beschläge gelagert. Der Betätigungshebel ist beispielsweise an einer Achse des Beschlags schwenkbar gelagert, wobei die Koppel exzentrisch zu der Achse des Beschlags am Betätigungsheben gelagert sein kann. Das erlaubt einen robusten Betätigungsmechanismus.
  • Ferner kann die Koppel schwenkbar an einem drehfest mit der Betätigungswelle verbundenen Verbindungselement gelagert sein. Die Koppel kann exzentrisch zu einer Drehachse der Betätigungswelle schwenkbar an dem Verbindungselement angelenkt sein.
  • Ein weiterer (der andere) der Beschläge kann über eine starre, insbesondere einteilig ausgebildete Koppel mit der Betätigungswelle wirkverbunden sein. Somit kann vorgesehen sein, dass beide Beschläge jeweils über eine Koppel mit der Betätigungswelle wirkverbunden sind, wobei die eine Koppel einstellbar und die andere starr (also nicht einstellbar) ist. Das beruht auf der Erkenntnis, dass es zum Ausgleich der Toleranzen ausreichend ist, eine der beiden Koppeln einstellbar auszugestalten, was auch einen einfachen Aufbau ermöglicht.
  • Die starre Koppel kann (z.B. analog zur einstellbaren Koppel) schwenkbar an einer Betätigungseinrichtung, z.B. einem Betätigungshebel, des weiteren Beschlags gelagert sein und/oder schwenkbar an einem drehfest mit der Betätigungswelle verbundenen Verbindungselement gelagert sein.
  • Optional umfasst eines der Verbindungselemente, insbesondere das Verbindungselement, an dem die starre Koppel schwenkbar gelagert ist, einen manuell betätigbaren Verstellhebel. Das erlaubt eine einfache Handhabung. Insbesondere wenn die einstellbare Koppel auf der zum Verstellhebel gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, können besonders wirksam Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Die Beschläge sind insbesondere entlang einer gemeinsamen Schwenkachse koaxial zueinander ausgerichtet. Die Betätigungswelle kann versetzt, insbesondere parallel versetzt zu dieser Schwenkachse der Beschläge angeordnet sein. So kann die Beschlaganordnung auch bei eingeschränkten Bauraumbedingungen eingesetzt werden.
  • Die Beschläge sind z.B. jeweils in Form eines Rastbeschlags ausgebildet. Beispielsweise umfasst jeder der Beschläge einen um eine Achse drehbaren Exzenter, der einen oder mehrere an einem der Beschlagteile senkrecht zu dieser Achse verschiebbar gelagerte(n) Sperrriegel in Eingriff mit einer Verzahnung des anderen Beschlagteils drängt. Durch eine Drehung des Exzenters kann/können der/die Sperrriegel außer Eingriff mit der Verzahnung gebracht werden, z.B. mittels einer Federvorspannung, um die Beschlagteile zu entriegeln und relativ zueinander zu drehen. Rastbeschläge erlauben eine besonders schnelle Einstellung der Fahrzeugteile relativ zueinander.
  • Die Beschläge können im Allgemeinen durch eine Betätigung aus einer die beiden Fahrzeugteile miteinander verriegelnden Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung überführbar sein, wobei die beiden Fahrzeugteile in der Freigabestellung relativ zueinander verstellbar sind.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt. Der Fahrzeugsitz umfasst ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil als die Fahrzeugteile, die mittels der Beschlaganordnung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung verstellbar miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Montage einer Beschlaganordnung angegeben, insbesondere einer Beschlaganordnung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung. Dabei wird in einem Montageschritt eine Länge der Koppel (z.B. die Länge der längsten Seite der Koppel und/oder der Abstand zweier Drehpunkte der Koppel) eingestellt, indem die zwei Teile der Koppel relativ zueinander bewegt werden. In einem nachfolgenden Montageschritt werden die zwei Teile der Koppel relativ zueinander fixiert, insbesondere mit einer hierin beschriebenen Fixiereinrichtung.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer Beschlaganordnung mit einem ersten Beschlag, einem zweiten Beschlag, einer die Beschläge miteinander wirkverbindenden Betätigungswelle, einer starren Koppel und einer einstellbaren Koppel mit zwei Teilen;
    • 2 eine Ansicht der starren Koppel der Beschlaganordnung;
    • 3 eine Ansicht der einstellbaren Koppel der Beschlaganordnung, wobei die beiden Teile der Koppel mittels einer eine Klammer umfassenden Fixiereinrichtung miteinander fixiert sind;
    • 4 eine Ansicht der Einzelteile der einstellbaren Koppel;
    • 5A und 5B Ansichten der einstellbaren Koppel während einer Einstellung und nach einer Fixierung der beiden Teile;
    • 6A und 6B Querschnittsansichten der 5A und 5B;
    • 7 bis 11 Ansichten alternativer Ausgestaltungen der einstellbaren Koppel für die Beschlaganordnung; und
    • 12 einen Fahrzeugsitz mit der Beschlaganordnung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Beschlaganordnung 1, die als Lehnenneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes ausgebildet ist. Die Beschlaganordnung 1 weist einen (z.B. tunnelseitig eines Fahrzeugsitzes anzuordnenden) ersten Beschlag 10A und einen (z.B. türseitig des Fahrzeugsitzes anzuordnenden) zweiten Beschlag 10B auf, die über eine Betätigungswelle 11 miteinander gekoppelt sind.
  • Einer der Beschläge 10A, 10B, vorliegend der erste Beschlag 10A ist über eine einstellbare Koppel 12A mit der Betätigungswelle 11 gekoppelt. Dabei umfasst die Koppel 12A zwei Teile 120A, 121A, welche relativ zueinander in verschiedenen Positionen mittels einer Fixiereinrichtung 13A aneinander fixierbar sind, wie weiter unten noch ausführlich erläutert werden wird.
  • Der andere der Beschläge 10A, 10B, vorliegend der zweite Beschlag 10B, ist über eine nicht einstellbare, starre Koppel 14 mit der Betätigungswelle 11 wirkverbunden. Die starre Koppel 14 ist einstückig ausgebildet.
  • Die Beschläge 10A, 10B sind zueinander beabstandet. Die Beschläge 10A, 10B weisen jeweils ein erstes Beschlagteil 101 auf, das fest mit einem (in 1 nur angedeuteten) Sitzteil 20 verbunden ist. Ferner weisen die Beschläge 10A, 10B jeweils ein zweites Beschlagteil 102 auf, das fest mit einem (in 1 ebenfalls nur angedeuteten) Rückenlehnenteil 21 verbunden ist. Durch eine Betätigung der Beschläge 10A, 10B sind die Beschläge 10A, 10B entriegelbar, sodass die Beschlagteile 101, 102 um eine Schwenkachse Y relativ zueinander verdreht werden können. Somit ist das Rückenlehnenteil 21 um die Schwenkachse Y relativ zu dem Sitzteil 20 verschwenkbar.
  • Die Betätigungswelle 11 ist um eine zur Schwenkachse Y parallele (und dazu beabstandet angeordnete) Achse drehbar am Sitzteil 20 (alternativ an einer das Sitzteil 20 tragenden Sitzbasis) gelagert.
  • Jeder der Beschläge 10A, 10B umfasst einen um eine Achse 103 drehbaren Exzenter, der mehrere an einem der Beschlagteile 101, 102 senkrecht zu dieser Achse verschiebbar gelagerte Sperrriegel in Eingriff mit einer umlaufenden Innenverzahnung des anderen Beschlagteils 101, 102 drängt (in 1 am zweiten Beschlag 10B mit gestrichelten Linien angedeutet). Durch eine Drehung des Exzenters können die Sperrriegel außer Eingriff mit der Innenverzahnung gebracht werden, um die Beschlagteile 101, 102 zu entriegeln und relativ zueinander zu drehen. Grundlegend sind in der vorliegenden Beschlaganordnung 1 aber unterschiedlich geartete Beschläge einsetzbar und diese sind nicht nur auf Rastbeschläge beschränkt. Beispielsweise können auch Drehbeschläge eingesetzt werden.
  • Die Beschläge 10A, 10B weisen jeweils einen Betätigungshebel 100 auf, der drehfest mit der Achse 103 des jeweiligen Beschlags 10A, 10B verbunden, z.B. damit verschweißt, ist. Beide Koppeln 12A, 14 sind jeweils an einem Drehpunkt D am jeweiligen Betätigungshebel 100 schwenkbar angelenkt, vorliegend jeweils mit einem Ende. Die Koppeln 12A, 14 sind ferner jeweils an einem weiteren Drehpunkt D an jeweils einem Verbindungselement 15, 16 schwenkbar angelenkt, vorliegend mit jeweils dem anderen Ende.
  • Die Verbindungselemente 15, 16 sind drehfest mit der Betätigungswelle 11 verbunden. Im gezeigten Beispiel weist die Betätigungswelle 11 einen Querschnitt mit einer Formschlusskontur auf (einen unrunden, vorliegend sternförmigen Querschnitt). Die Verbindungselemente 15, 16 stehen mit der Betätigungswelle 11 gegen eine Verdrehung dazu formschlüssig gesichert in Eingriff. Vorliegend sind die Verbindungselemente 15, 16 jeweils auf die Betätigungswelle 11 aufgesteckt.
  • Die schwenkbare Anbindung der Koppeln 12A, 14 an das jeweilige Verbindungselement 15, 16 ist exzentrisch zur Drehachse der Betätigungswelle 11. Jede der Koppeln 12A, 14 bildet mit dem jeweiligen Betätigungshebel 100 und Verbindungselement 15, 16 ein Viergelenk.
  • Eines der beiden Verbindungselemente 15, 16, vorliegend das Verbindungselement 16 der starren Koppel 14, weist einen Verstellhebel 160 auf. Der Verstellhebel 160 ist manuell durch einen Benutzer betätigbar. Durch eine Betätigung, nämlich einen Zug am (alternativ durch einen Druck auf den) Verstellhebel 160 wird das Verbindungselement 16 der starren Koppel 14 samt der Betätigungswelle 11 an der Lagerstelle der Betätigungswelle 11 geschwenkt, also um die Längsachse der Betätigungswelle 11. Hierdurch wird die starre Koppel 14 relativ zum zweiten Beschlag 10B bewegt. Infolgedessen wird der Betätigungshebel 100 des zweiten Beschlags 10B um die Schwenkachse Y rotiert, wodurch der zweite Beschlag 10B entriegelt wird. Gleichzeitig wird das Verbindungselement 15 der einstellbaren Koppel 12A bei der Rotation der Betätigungswelle 11 mitgenommen, sodass die einstellbare Koppel 12A relativ zum ersten Beschlag 10A bewegt wird. Infolgedessen wird auch der Betätigungshebel 100 des ersten Beschlags 10A um die Schwenkachse Y rotiert, wodurch auch der erste Beschlag 10A entriegelt wird.
  • Toleranzen bei der Herstellung und Montage der einzelnen Bauteile, die zu einer nicht synchronen Entriegelung der beiden Beschläge 10A, 10B führen könnten, sind durch die Verstellbarkeit einer Länge L der einstellbaren Koppel 12A ausgleichbar.
  • Die beiden Drehpunkte D der einstellbaren Koppel 12A sind zumindest während der Montage relativ zueinander bewegbar. Somit ist eine z.B. als Abstand der beiden Drehpunkte D definierte Länge L der einstellbaren Koppel 12A veränderbar. Auch die Gesamtlänge der länglichen Koppel 12A ist somit veränderbar.
  • Die beiden Drehpunkte D der starren Koppel 14 sind hingegen relativ zueinander lagefest. Der Abstand zwischen den Drehpunkten D der starren Koppel 14 ist unveränderlich.
  • 3 zweigt die starre Koppel 14. Die starre Koppel 14 ist länglich. Die starre Koppel 14 weist zwei Drehlager 140, 141 auf, durch welche die beiden Drehpunkte D der starren Koppel 14 definiert werden.
  • Die starre Koppel 14 ist einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Vorliegend ist die starre Koppel 14 aus Kunststoff hergestellt. Versteifungsrippen erhöhen die Steifigkeit der starren Koppel 14 bei niedrigem Gewicht.
  • 3 und 4 zeigen die einstellbare Koppel 12A. Die einstellbare Koppel 12A ist länglich. Die einstellbare Koppel 12A weist zwei Drehlager 122, 123 auf, durch welche die beiden Drehpunkte D der einstellbaren Koppel 14 definiert werden.
  • Die einstellbare Koppel 12A weist die bereits erwähnten zwei Teile 120A, 121A auf. Die beiden Teile 120A, 121A sind z.B. aus Kunststoff hergestellt. Ein erstes Teil 120A ist im montierten Zustand an den Betätigungshebel 100 des ersten Beschlags 10A angebunden, ein zweites Teil 121A an das entsprechende Verbindungselement 15. Das erste Teil 120A weist das eine Drehlager 122 auf, das zweite Teil 121A das andere Drehlager 123.
  • Das erste Teil 120A bildet eine Aufnahme 127 aus. Die Aufnahme 127 ist an einem längsseitigen Ende des ersten Teils 120A ausgebildet, sodass das zweite Teil 121A längs in die Aufnahme 127 eingeschoben werden kann. Im montierten Zustand gemäß 3 ist ein Abschnitt des zweiten Teils 121A innerhalb der Aufnahme 127 des ersten Teils 120A angeordnet.
  • 3 und 4 zeigen ferner die Fixiereinrichtung 13A. Die Fixiereinrichtung 13A umfasst eine Klammer 130. Das erste Teil 120A weist zumindest eine, hier zwei Führungen 124 für die Klammer 130 auf. Im montierten Zustand gemäß 3 ist die Klammer 130 an den Führungen 124 auf das erste Teil 120A aufgesteckt, und zwar vorliegend in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des ersten Teils 120A.
  • Wie anhand der 3 und 4 zu erkennen, weist die Klammer 130 im dargestellten Beispiel zwei parallele Schenkel auf, die von einer gemeinsamen Basis abgehen. Die Klammer 130 kann damit als U-förmig beschrieben werden. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass die Klammer 130 alternativ auch lediglich aus einem Schenkel bestehen könnte. Jeder der Schenkel ist mit einem Rastelement R versehen. Dabei ist vorliegend vorgesehen, dass die Rastelemente R jeweils in Form einer Biegung des Materials der Klammer 130 ausgebildet sind. Die Klammer 130 ist einstückig ausgebildet, z.B. aus Blech, etwa aus Federstahl.
  • Das erste Teil 120A der einstellbaren Koppel 12A weist an jeder Führung 124 zwei Rastelemente 125 auf, hier in Form von Vorsprüngen. Wird die Klammer 130 auf die Führungen 124 gesteckt, rasten die Rastelemente R der Klammer 130 zunächst zwischen den jeweils zwei Rastelementen 124 an der jeweiligen Führung 124 in einer nicht vollständig aufgesteckten Montagevorposition ein.
  • 5A zeigt die einstellbare Koppel 12A mit der Klammer 130 in der Montagevorposition. Wie in 5A veranschaulicht, ist das zweite Teil 121A in dieser Position relativ zum ersten Teil 120A über einen Verstellbereich X verschiebbar. Dabei wird das zweite Teil 121A je nach Bewegungsrichtung tiefer in die Aufnahme 127 eingeschoben bzw. aus der Aufnahme 127 herausgeschoben, wie in 5A anhand von gestrichelten Linien verbildlicht. Der Verstellbereich beträgt z.B. 5 bis 10 mm, beispielsweise 6 mm.
  • 3 und 5B zeigen die einstellbare Koppel 12A mit der Klammer 130 in der Montageendposition. In dieser Position ist die Klammer 130 vollständig aufgesteckt und die Rastelemente R sind mit den in Steckrichtung gesehen zweiten Rastelementen 125 des ersten Teils 120A verrastet. In der Montageendposition sichert die Klammer 130 das zweite Teil 121A lagefest am ersten Teil 120A. Die Fixiereinrichtung 13A fixiert das zweite Teil 121A am ersten Teil 120A. Dabei steht ein Element der Fixiereinrichtung 13A mit beiden Teilen 120A, 121A der einstellbaren Koppel 12A in Berührung, im hier gezeigten Beispiel die Klammer 130.
  • Im Allgemeinen kann die Fixiereinrichtung die beiden Teile 120A, 121A formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig aneinander fixieren. Im Hier gezeigten Beispiel ist eine formschlüssige Fixierung vorgesehen. Hierzu weist die Klammer 130 eine in den 6A und 6B gezeigte Schneidklinge S auf.
  • In den 6A und 6B ebenfalls zu erkennen ist, dass jeder Schenkel der Klammer 130 zwei Arme A umfasst, die zwischen sich eine Aufnahme ausbilden. Die Schneidklinge S ist an einem der Arme A ausgebildet und zur Aufnahme ausgerichtet. Die Schneidklinge S steht gegenüber einem benachbarten Abschnitt des Arms A zur Aufnahme hin vor.
  • Wird also die Klammer 130 von der in 6A gezeigten Montagevorposition in die in 6B gezeigte Montageendposition verlagert, dann schneidet die Schneidklinge S an einem Einschnittbereich 126 in das Material des zweiten Teils 121A der Koppel 12A. Um dies zu erleichtern, weist der Einschnittbereich 126 mehrere senkrecht zur Einsteckrichtung der Klammer 130 verlaufende Rippen auf.
  • In der Montageendposition sind somit die Schneidkanten S der beiden Schenkel der Klammer 130 formschlüssig in das Material des zweiten Teils 121A eingeschnitten. Eine Bewegung des zweiten Teils 121A relativ zum ersten Teil 120A ist in diesem Zustand nicht möglich, weil die Schenkel der Klammer 130 beiderseits an Berandungen der Führungen 124 anliegen.
  • Die 7 bis 11 zeigen alternative Ausgestaltungen einstellbarer Koppeln 12B-12F, welche anstelle der in den 1-6 gezeigten Koppel 12A bei der Beschlaganordnung 1 eingesetzt sein können. Jede der gezeigten Koppeln 12B-12F umfasst zwei in verschiedenen Positionen relativ zueinander mittels einer Fixiereinrichtung 13B-13F miteinander fixierbare Teile 120B-120F, 121B-121F.
  • Bei der Koppel 12B gemäß 7 bildet das zweite Teil 121 B eine Aufnahme für zwei am ersten Teil 120B ausgebildete, parallele Arme 138 aus. An im gezeigten Beispiel voneinander abgewandten Seiten weisen die Arme 138 Rastzähne 131 auf. Die Rastzähne 131 können in Öffnungen O am zweiten Teil 121B, konkret an Rändern der Aufnahme eingreifen. Die Arme 138 weisen abstehende Laschen auf, vorliegend an ihren offenen Enden. Die Laschen können während der Montage manuell zusammengedrückt werden, um die Rastzähne 131 aus den Öffnungen O zu bewegen und das erste Teil 120B und das zweite Teil 121B relativ zueinander zu bewegen. Werden die Laschen losgelassen, greifen die Rastzähne 131 in die der Position entsprechenden Öffnungen O ein und fixieren die Teile 120B, 121A aneinander.
  • Bei der Koppel 12C gemäß 8 bildet das zweite Teil 121C eine Aufnahme aus, in die ein Abschnitt des ersten Teils 120C eingesteckt ist. Ferner weist das zweite Teil 121C Öffnungen zum Einstecken von Einpressbolzen 132 auf. Der eingesteckte Abschnitt des ersten Teils 120C weist einen Schlitz 139 auf, an dem mehrere Vertiefungen V ausgebildet sind, durch welche mehrere Haltepositionen H definiert werden. Bei der Montage wird die Einstecktiefe der beiden Teile 120C, 121C ineinander justiert. Sodann werden die Einsteckbolzen 132 eingesteckt. Dabei greifen sie jeweils in eine entsprechende Halteposition H ein und fixieren so die beiden Teile 120C, 121C aneinander.
  • Bei der Koppel 12D gemäß 9 weisen das erste und das zweite Teil 120D, 121D jeweils mehrere Formschlusselemente auf, hier jeweils in Form von einer Reihe von Vertiefungen V. Die Fixiereinrichtung 130 umfasst ein Presselement 133. Das Presselement 133 ist plastisch verformbar. Beispielsweise besteht das Presselement 133 aus einem Blech. Das Presselement 133 kann wie in 9 gezeigt, rohrförmig oder hülsenförmig ausgebildet sein. Während der Montage wird zunächst der Abstand des ersten Teils 120D vom zweiten Teil 121D justiert. Sodann wird das Presselement 133 an das erste Teil 120D und das zweite Teil 121D gepresst und dabei plastisch in die Vertiefungen V hinein verformt. So werden die beiden Teile 120D, 121D relativ zueinander fixiert.
  • Bei der Koppel 12E gemäß 10 ist am ersten Teil 120E ein Gewinde 134 ausgebildet. Das Gewinde 134 steht im Eingriff mit einem Innengewinde einer Sicherungshülse 135 der Fixiereinrichtung 13E. Die Sicherungshülse 135 ist um die Gewindeachse rotierbar am zweiten Teil 121E gehalten. Eine Rotation der Sicherungshülse 135 relativ zum ersten und zweiten Teil 120E, 121E schraubt diese daher je nach Drehsinn aufeinander zu bzw. voneinander weg. Die Sicherungshülse 135 umfasst ferner zwei vorstehende Arme, welche mit einer Verdrehsicherung 136 im Eingriff stehen, um ein ungewolltes Verdrehen zu verhindern. Die Verdrehsicherung 136 umfasst eine außen umlaufende Verzahnung.
  • Bei der Koppel 12F gemäß 11 weist das erste Teil 120F eine Aufnahme auf, in die ein Abschnitt des zweiten Teils 121F eingeschoben ist. Am eingeschobenen Abschnitt des zweiten Teils 121F ist ein Schlitz 139 vorgesehen. Die Fixiereinrichtung 13F umfasst ferner mindestens eine, hier zwei Schneidschrauben 137. Jede der Schneidschrauben 137 wird in der Montage nach Justierung der Teile 120F, 121F in (oder durch) das erste Teil 120F und in den Schlitz 139 am zweiten Teil 121F eingeschraubt. Dabei schneidet die jeweilige Schneidschraube 137 in die Ränder des Schlitzes 139 ein und fixiert so die beiden Teile 120F, 121F relativ zueinander.
  • 12 zeigt einen Fahrzeugsitz 2 mit einem Sitzteil 20 und einem Rückenlehnenteil 21 als mittels der Beschlaganordnung 1 relativ zueinander verstellbare Fahrzeugteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlaganordnung
    10A
    erster Beschlag
    10B
    zweiter Beschlag
    100
    Betätigungshebel
    101
    erstes Beschlagteil
    102
    zweites Beschlagteil
    103
    Achse
    11
    Betätigungswelle
    12A-12F
    Koppel
    120A-120F
    erstes Teil
    121A-121F
    zweites Teil
    122, 123
    Drehlager
    124
    Führung
    125
    Rastelement
    126
    Einschnittbereich
    127
    Aufnahme
    13A-13F
    Fixiereinrichtung
    130
    Klammer
    131
    Rastzahn
    132
    Einpressbolzen
    133
    Presselement
    134
    Gewinde
    135
    Sicherungshülse
    136
    Verdrehsicherung
    137
    Schneidschraube
    138
    Arm
    139
    Schlitz
    14
    starre Koppel
    140, 141
    Drehlager
    15
    Verbindungselement
    16
    Verbindungselement
    160
    Verstellhebel
    2
    Fahrzeugsitz
    20
    Sitzteil
    21
    Rückenlehnenteil
    A
    Arm
    D
    Drehpunkt
    H
    Halteposition
    L
    Länge
    O
    Öffnung
    R
    Rastelement
    S
    Schneidklinge
    V
    Vertiefung
    X
    Verstellbereich
    Y
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009035999 A1 [0003]
    • DE 102019104712 A1 [0005]
    • WO 0044582 A1 [0005]

Claims (21)

  1. Beschlaganordnung (1) zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile (20, 21), mit - einem ersten Beschlag (10A), - einem zweiten Beschlag (10B) und - einer die Beschläge (10A, 10B) miteinander wirkverbindenden Betätigungswelle (11), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Beschläge (10A) über eine Koppel (12A-12F) mit der Betätigungswelle (11) wirkverbunden ist, wobei die Koppel (12A-12F) zwei in verschiedenen Positionen relativ zueinander aneinander fixierbare Teile (120A-120F, 121A-121F) umfasst.
  2. Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (120A-120F, 121A-121F) der Koppel (12A-12F) vor einer Fixierung relativ zueinander längsverschiebbar aneinander gelagert sind.
  3. Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (13A-13F), mittels welcher die beiden Teile (120A-120F, 121A-121F) der Koppel (12A-12F) relativ zueinander fixierbar sind.
  4. Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13A) eine Klammer (130) mit einer Schneidklinge (S) umfasst.
  5. Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (130) ein Rastelement (R) aufweist, welches in einer Montagevorposition und in einer Montageendposition mit Rastelementen (125) an einem der Teile (120A, 121A) der Koppel (12A) verrastbar ist.
  6. Beschlaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13B) zumindest einen Rastzahn (131) zum Eingriff in mindestens eine Öffnung (O) der Koppel (12B) umfasst.
  7. Beschlaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13C) zumindest einen Einpressbolzen (132) umfasst, der in eine von mehreren Haltepositionen (H) an der Koppel (12C) einsetzbar ist.
  8. Beschlaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (130) ein Presselement (133) umfasst, welches zur Fixierung der beiden Teile (120, 121) der Koppel (12) aneinander durch plastische Verformung in zumindest eine Vertiefung (V) einpressbar ist.
  9. Beschlaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13E) ein Gewinde (134) umfasst, das um eine entlang der Länge (L) der Koppel (12E) erstreckte Achse gewunden ist.
  10. Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungshülse (135) mit dem Gewinde (134) sowie einer Verdrehsicherung (136) in Eingriff steht.
  11. Beschlaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13E) zumindest eine Schneidschraube (137) umfasst.
  12. Beschlaganordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel (12A-12F) schwenkbar an einem Betätigungshebel (100) des zumindest einen der Beschläge (10A) gelagert ist.
  13. Beschlaganordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel (12A-12F) schwenkbar an einem drehfest mit der Betätigungswelle (11) verbundenen Verbindungselement (15) gelagert ist.
  14. Beschlaganordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer der Beschläge (10B) über eine starre, insbesondere einteilige Koppel (14) mit der Betätigungswelle (11) wirkverbunden ist.
  15. Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Koppel (14) schwenkbar an einem Betätigungshebel (100) des weiteren Beschlags (10B) gelagert ist und schwenkbar an einem drehfest mit der Betätigungswelle (11) verbundenen Verbindungselement (16) gelagert ist.
  16. Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16), an dem die starre Koppel (14) schwenkbar gelagert ist, einen manuell betätigbaren Verstellhebel (160) umfasst.
  17. Beschlaganordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (10A, 10B) entlang einer gemeinsamen Schwenkachse (Y) koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei die Betätigungswelle (11) parallel versetzt zur Schwenkachse (Y) der Beschläge (10A, 10B) angeordnet ist.
  18. Beschlaganordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (10A, 10B) jeweils als Rastbeschlag ausgebildet sind.
  19. Beschlaganordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (10A, 10B) durch eine Betätigung aus einer die beiden Fahrzeugteile (20, 21) miteinander verriegelnden Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung überführbar sind, in der die beiden Fahrzeugteile (20, 21) relativ zueinander verstellbar sind.
  20. Fahrzeugsitz (2), umfassend ein Sitzteil (20) und ein Rückenlehnenteil (21) als Fahrzeugteile, die mittels der Beschlaganordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche verstellbar miteinander verbunden sind.
  21. Verfahren zur Montage einer Beschlaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei - in einem Montageschritt eine Länge (L) der Koppel (12A-12F) eingestellt wird, indem die zwei Teile (120A-120F, 121A-121F) der Koppel (12A-12F) relativ zueinander bewegt werden, und - in einem nachfolgenden Montageschritt die zwei Teile (120A-120F, 121A-121F) der Koppel (12A-12F) relativ zueinander fixiert werden.
DE102021123014.4A 2021-09-06 2021-09-06 Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile Pending DE102021123014A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123014.4A DE102021123014A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile
CN202280060047.XA CN117916124A (zh) 2021-09-06 2022-08-29 用于以能调节方式连接两个车辆部分的配件设备
PCT/EP2022/073875 WO2023031075A1 (de) 2021-09-06 2022-08-29 Beschlaganordnung zur verstellbaren verbindung zweier fahrzeugteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123014.4A DE102021123014A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123014A1 true DE102021123014A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83283109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123014.4A Pending DE102021123014A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117916124A (de)
DE (1) DE102021123014A1 (de)
WO (1) WO2023031075A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036118A (en) 1933-07-01 1936-03-31 Raymond L Carr Vehicle body
DE4333147A1 (de) 1992-09-30 1994-03-31 Aisin Seiki Sitzverstellvorrichtung
WO2000044582A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE202004021190U1 (de) 2003-04-03 2007-02-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102005047944B3 (de) 2005-10-06 2007-04-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer und/oder klapbarer Rückenlehne
US20090167068A1 (en) 2007-12-26 2009-07-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
DE102009035999A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile
CN101489443B (zh) 2006-07-11 2011-03-23 英提尔汽车公司 可调节支承组件
GB2509550A (en) 2013-01-08 2014-07-09 Jaguar Land Rover Ltd Four bar link seat incline adjustment apparatus
DE102019104712A1 (de) 2019-02-25 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
US20210070200A1 (en) 2019-09-10 2021-03-11 Hyundai Motor Company Rear seat for vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914240A3 (fr) * 2007-04-02 2008-10-03 Renault Sas Siege de vehicule automobile comprenant des moyens formant verrou

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036118A (en) 1933-07-01 1936-03-31 Raymond L Carr Vehicle body
DE4333147A1 (de) 1992-09-30 1994-03-31 Aisin Seiki Sitzverstellvorrichtung
WO2000044582A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE202004021190U1 (de) 2003-04-03 2007-02-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102005047944B3 (de) 2005-10-06 2007-04-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer und/oder klapbarer Rückenlehne
CN101489443B (zh) 2006-07-11 2011-03-23 英提尔汽车公司 可调节支承组件
US20090167068A1 (en) 2007-12-26 2009-07-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
DE102009035999A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile
GB2509550A (en) 2013-01-08 2014-07-09 Jaguar Land Rover Ltd Four bar link seat incline adjustment apparatus
DE102019104712A1 (de) 2019-02-25 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
US20210070200A1 (en) 2019-09-10 2021-03-11 Hyundai Motor Company Rear seat for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023031075A1 (de) 2023-03-09
CN117916124A (zh) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008012888A1 (de) Längseinsteller mit mindestens einem Endanschlag
DE102015223485B4 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102007018101A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008024020A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
WO2016074871A1 (de) Verbindungselement
EP1046536A2 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE19859239C1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Teilbereiche von Kraftfahrzeugsitzen z. B. Rückenlehnen
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP2516209B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, schienenverstellsystem, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung des schienenverstellsystems
DE10148375A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE4032427A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein wischblatt, insbesondere an einem kraftfahrzeug
DE102021123014A1 (de) Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile
EP1279552A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102020104949B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Montieren der Schienenanordnung
EP2921339A1 (de) Betätigungsmechanismus zur Sitzverstellung und Fahrzeugsitz mit einem Betätigungsmechanismus
DE102020205817B3 (de) Längseinsteller für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102022103904A1 (de) Sitzgleitvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau einer in einer Sitzgleitvorrichtung verwendeten Sperrfeder
DE10045806B4 (de) Sitzlängsverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication