WO2003086923A2 - Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung - Google Patents

Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung

Info

Publication number
WO2003086923A2
WO2003086923A2 PCT/DE2003/000672 DE0300672W WO03086923A2 WO 2003086923 A2 WO2003086923 A2 WO 2003086923A2 DE 0300672 W DE0300672 W DE 0300672W WO 03086923 A2 WO03086923 A2 WO 03086923A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
suction
sheets
suction roller
running direction
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000672
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003086923B1 (de
WO2003086923A3 (de
Inventor
Hans-Bernhard BOLZA-SCHÜNEMANN
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/510,230 priority Critical patent/US7357390B2/en
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to DE50301931T priority patent/DE50301931D1/de
Priority to EP03722206A priority patent/EP1494946B1/de
Priority to AT03722206T priority patent/ATE312789T1/de
Priority to JP2003583898A priority patent/JP2005529039A/ja
Priority to AU2003229487A priority patent/AU2003229487A1/en
Publication of WO2003086923A2 publication Critical patent/WO2003086923A2/de
Publication of WO2003086923A3 publication Critical patent/WO2003086923A3/de
Publication of WO2003086923B1 publication Critical patent/WO2003086923B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum

Definitions

  • the invention relates to devices for aligning sheets and a method for aligning sheets transversely to the sheet running direction according to the preamble of claims 1, 2, 4, 5, 7 or 29.
  • Draw marks are known in various designs, which draw each sheet against a fixed stop - the actual side mark - predominantly with static friction. Once there, the sheet can stop immediately because the delicately pulled pulling mechanism continues to pull on the sheet, but the static friction immediately changes to sliding friction.
  • suction pulling marks only act on the sheet from below without a clamping effect. They allow you to work in a covered state from the previous end of the sheet and thus higher sheet output per hour than pinch marks. It is disadvantageous, however, that the third subsequent sheet, which is fed under the sheet to be aligned in the shingled stream, must not yet reach the working drawing sheet even with suction drawing marks - as with clamping drawing marks - because it does not get between the suctioned second sheet and suction mouthpiece. He can only do this when the suction mark is not working, ie is "open" for sheets moving in from below.
  • DE 33 02 873 C2 discloses a suction gripper which acts from above and is raised in order to further convey a following sheet under the sheet to be straightened.
  • DE 11 10 656 B shows a back and forth swiveling suction segment for the lateral alignment of sheets.
  • the invention has for its object to provide devices for aligning sheets and a method for aligning sheets transverse to the direction of sheet travel.
  • the new "suction draw marks from above" enable the sheets to run on the feed table to the front marks in a very narrow scale distance, that is to say much more slowly, and reach them at an earlier point in time, because the sheets no longer have an entry barrier.
  • the draw mark line is always free because there is no clamping effect down to the feed table.
  • suction draw mark from above
  • suction draw mark can be combined with a known small lateral offset of the sheets entering the printing press. Then the suction draw mark can also work from above if the sheet end of the preceding sheet still covers the drawing mark line and at the same time a subsequent one. This means that, in a new way, there are not two but three sheets at the same time in the draw mark area, which explains why, despite the significantly higher machine speed, the same or longer sheet alignment times are available from above due to the suction draw marks.
  • Figure 1 shows the left corner of the feed table from above.
  • Fig. 2 section suction mark with feed table
  • Fig. 4 path / time diagram of the sheet feed with classic draw mark
  • Fig. 5 path / time diagram of the sheet feed with the page mark according to the invention.
  • Fig. 1 there are several front marks 02 on a feed table 01, which open downwards.
  • side marks 03 with cover marks 04.
  • the cover marks 04 lie under a suction roller 05 in their grooves.
  • the suction roller 05 has two opposite rows of suction holes 06, of which the upper row is visible.
  • the suction roller axis stubs rotate in two bearing arms 07 which are fastened to the feed table 01 in an adjustable manner outside of the paper format.
  • Suction air is guided through a hose 09 into the suction roller 05 and is guided from the inside to the suction tube wall with a slot mouthpiece 22 which is only visible in FIG. 2.
  • the suction roll axis is parallel to the sheet running direction L and in the vicinity of the sheet side edge to be aligned.
  • the suction roller 05 is driven via a toothed belt wheel 14, a toothed belt 15 and a pinion 16 of a single-speed shaft in the sheet feeder or in the printing press or, for example, via its own speed-controlled and / or position-controlled electric drive by means of an electronic shaft.
  • the suction roller 05 runs according to FIGS. 1 to 3 at half speed with the two rows of suction air holes, that is to say the suction roller 05 is arranged in such a way that it per sheet 10 to be aligned; 11; 12 makes a half turn.
  • the suction roller 05 has a favorable diameter between 50 and 60 mm. It can also be different, e.g. B. three-speed, be constructed.
  • Fig. 1 shows a running out into the printing press first sheet 10 via front marks 02, which after page alignment on side marks 03 with a conventional sheet feeder, for. B. a transducer from below or by means of a suction / push conveyor from below lying in the front marks 02 and accelerated from the feed table 01.
  • the sheet feeder is offset axially, that is to say transversely to the sheet running direction L, by a constant amount A of z. B. 26 mm.
  • the narrow, z. B. 6 mm wide, suction slit exposed over its entire suction roll length from the side edge of the running first sheet 10.
  • Fig. 1 shows that the end of the sheet 10 has not yet left the suction roll area.
  • the side shift A enables the suction roller to actively pull the next second sheet 11, which is already in the front marks 02, to the left onto the side marks 03.
  • the sheet feed of this second sheet 11 can begin shortly, even if the end of the first sheet 10 still covers the front marks 02.
  • a third sheet 12 which has already arrived in the area of the suction roller 05, moves slowly in the direction of the front marks 02. Since it lies below the second sheet 11, which the suction roller 05 acting from above pulls straight onto the side marks 03, the suction roller 05 can do not yet suck in the third sheet 12. That only happens in the next period, when the second sheet 11 is shifted laterally by distance A - as now the first sheet 10 - runs out into the machine and exposes the suction slot in the suction roller 05 for the third sheet 12, etc. Hatched, a tolerance band 13 is drawn in from z. B. ⁇ 6 mm. With this maximum spread, the shingled individual sheets run from the sheet feeder on the feed table 01 into the front marks 02.
  • the active, narrow, but long suction channel of the suction roller 05 lying above the sheet flow is located below the center line of the suction roller 05 between the sheet inlet tolerance band 13 and Side edge of all outgoing sheet side edges offset by the amount A from the side marks 03. This is the strip labeled B.
  • the suction roller 05 catches all of the sheets 10 entering within the tolerance band 13; 11; 12 of the scale stream, but not the offset side edges of all emerging sheets 10; 11; 12th
  • the ratio of the effective holding surface in the longitudinal direction I05 to the effective holding surface in the transverse direction b05 should be greater than 3, preferably greater than 5.
  • the three sheets 10; 11; 12 are arranged between two straight lines 23, 24 which limit the length I05 of the effective holding surface of the holding device 05 and extend transversely to the sheet running direction.
  • Fig. 2 shows the suction roller 05 over the feed table / comb plate 01.
  • the first sheet 10 runs at a distance A, z. B. 26 mm, offset from the side mark 03 in the machine. It lies to the right of the center of the suction roll outside the suction air duct 22.
  • the second sheet 11 is drawn to the side mark 03 by one of the two raised suction air segments with suction holes 06.
  • cover marks or guide tongues 04 protrude over the side marks 03 in grooves up to about the middle under the suction roller 05.
  • the cover marks 04 prevent thin sheets 10; 11; 12 in the gusset between feed table 01, side mark 03 and suction roller 05 when abutting side marks 03 bulge.
  • the two active suction hole segments of the suction roller 05 lie opposite one another and are approximately 30 ° to 45 ° long with the suction roller 05 rotating at half speed, so that there is a long drawing time angle of approximately 90 ° and a drawing path of the suction roller 05 of approximately 20 mm.
  • the rotating suction roller 05 can take over the switching on and off of the suction air for side pulling itself. There are only suction air holes 06 in the two opposite 45 ° segments. Within the rotating suction roller 05 there is a stationary tube 21 as a suction air supply over the entire length of the suction roller 05. The tube 21 has a downward air protection 22 of z. B. 6 mm width over the length of the suction roller 05.
  • the suction roller 05 has suction holes 06 all around, rotates rhythmically or freely, and the suction air is supplied in a clocked manner via a slot-like mouthpiece 22 within the suction roller 05 and directed downward.
  • the suction roller 05 has a plurality of segments with suction holes 06 in the circumferential direction, each segment having a different sheet 10; 11; 12 sucks.
  • the suction roller 05 preferably has two segments in the circumferential direction.
  • the cover marks / guide tongues 04 are located at the bottom in the suction rollers, ie in the suction roller grooves, the suction slot 22 in the tube 21 is not milled through, which increases the stability of the suction tube 21.
  • the vacuum is switched extremely quickly, since it remains in tube 21 and only the air holes 06 near the mouthpiece have to be sucked empty.
  • the suction roller 05 the spaces between the two active suction segments 06 are set somewhat lower. This facilitates the staggered first sheet 10 running out into the machine undisturbed next to and parallel to the center of the suction roll Exit jetty 01.
  • the incoming third sheet 12 lies within the scale tolerance band 13 to the right of the side mark 03 and to the left of the center of the suction roller 05, that is to say in the suction area 22.
  • the third sheet 12 because covered by the first sheet 11, can not be sucked by the suction roller 05.
  • the third sheet 12 can therefore move undisturbed in the direction of the front marks 02 despite the working side-pull mark 03.
  • FIG. 3 illustrates a drive example of the suction roller 05 lying above the feed table 01, which is driven by the gearwheel 14, toothed belt 15 and drive wheel 16 at half speed.
  • In the bevel gear 31 there is a screwed-in key 32 which engages in a continuous groove 33 of a single-speed shaft 34 which rotates transversely under the system table 01.
  • this single-turn shaft 34 there is a coverable slot in the feed table 01 for the vertical bevel gear drive shaft 19 to pass through from below.
  • Fig. 4 shows a path / time diagram of the sheet feed with the classic ZM draw mark in position -150 mm from the zero line.
  • the abscissa describes the active time angle of a single-tour wave, e.g. B. a plate cylinder from 0 ° to 360 °, the ordinate Arch path in mm.
  • the first sheet on the left outside is at a 90 ° time angle, e.g. B. accelerated in parallel to the cylinder circumferential speed by means of a vibrating pre-gripper and leaves as a 45 ° angle - the front mark line is exactly the same as the abscissa.
  • Fig. 5 shows an improved path / time diagram with the side pull mark according to the invention, which pulls the sheet with suction only from above.
  • the beginning and end of the sheet move as in Fig. 4.
  • the second sheet meets the front marks much earlier, namely at 140 °, and has 120 ° contact time up to 260 ° when the drawing mark begins.
  • the scale spacing SL is only 180 mm because the third sheet does not have to wait for the drawing mark to open as in FIG. 4.
  • the third sheet 12 can undermine the working drawing mark and may therefore already be in the 120 mm long area of the drawing mark suction roll of 250 mm-130 mm - this allows the cheapest, because smaller scale spacing of only 180 mm.
  • the outgoing sheet end covers the working suction mark.
  • the outgoing sheet must be on the side, e.g. B. to be displaced by 26 mm in order to release the drawing mark in good time at 260 °.
  • FIG. 4 shows that the application times are 50% longer, namely for the front marks 120 ° instead of 80 ° and for the side pull value 90 ° instead of 60 °.
  • This is possible because not only the second sheet, but also the third sheet, can be located in the area between the drawing mark mechanism and front marks 02. At the same time, this allows an economically small scale spacing with lower speed and less risk of rebound when bumping into the front brands.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen (10, 11, 12) quer zur Bogenlaufrichtung (L), wobei eine einen Bogen (10, 11, 12) transportierende Halteeinrichtung (05) den Bogen (10, 11, 12) gegen eine Seitenmarke (03) bewegend angeordnet ist und mindestens zwei Bogen (10, 11, 12) in Bogenlaufrichtung (L) geschuppt übereinander angeordnet sind, erstreckt sich eine wirksame Haltefläche in Bogenlaufrichtung (L), die in Längsrichtung (105) länger als in Querrichtung (605) ist, wobei ein Verhältnis von einer Länge (105) der wirksamen Haltefläche in Längsrichtung zu einer Breite (605) der wirksamen Haltefläche in Querrichtung größer 3 beträgt.

Description

Beschreibung
Vorrichtungen zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren zum Ausrichten von Bogen quer zur Bogenlaufrichtung
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren zum Ausrichten von Bogen quer zur Bogenlaufrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2, 4, 5, 7 oder 29.
Ziehmarken sind in verschiedenen Bauformen bekannt, die überwiegend mit Haftreibung jeden Bogen gegen einen festen Anschlag - die eigentliche Seitenmarke - ziehen. Dort angekommen, kann der Bogen sofort liegen bleiben, weil der zart angestellte Ziehmechanismus zwar am Bogen weiterzieht, die Haftreibung jedoch sofort auf Gleitreibung umspringt.
Es gibt angetriebene Ziehschienen, Ziehrollen oder Ziehsegmente im Bogen-Anlegetisch. Ist der Bogen in den Vordermarken angekommen, wird er von oben zuerst mit einer fein einstellbaren federbelasteten und taktmäßig auf- und abbewegten Rolle auf dem angetriebenen Teil der Ziehvorrichtung unter dem Bogen gedrückt. Der Ziehweg der Ziehmarke ist stets etwas größer als die Streubreite der einlaufenden Bogenschuppen plus einem Minimal-Ziehweg von einigen Millimetern bis zum fixen Seitenmarken-Anschlag. Letzterer ist je nach Bogenformat und gewünschter Seitenlage der einlaufenden Bogen in die Druckmaschine einstellbar am Anlegetisch oder am Kammblech befestigt.
Diese bekannten Ziehmarken haben den Nachteil, dass sie beim Ziehen den Bogen von oben und unten einklemmen. Deshalb muß nach beendetem Ziehvorgang die Ziehmarke so lange offen bleiben, bis jedes Bogenende die Ziehmarkenlinie passiert, d. h. freigegeben, hat. Erst dann kann der nachfolgende Bogen, der schon in den Vordermarken liegt, von der Ziehmarke gezogen werden. Und der jeweils dritte Bogen von dem einlaufenden Schuppenstrom muß noch soweit entfernt von Vordermarken und Ziehmarkenlinie sein, dass er die am zweiten Bogen arbeitende, d. h. geschlossene, Klemmziehmarke noch gar nicht erreicht hat.
Für schnell laufende Bogen-Druckmaschinen ist es üblich, die Platten- und Gummizylinder möglichst klein zu halten. Dann sind Papierlaufgeschwindigkeiten, aber auch Herstellkosten kleiner. Die Bogenlänge kann häufig 3/4 bis des Plattenzylinderumfangs betragen, d. h. die Zylindergruben sind kurz und die Bogen folgen sehr eng aufeinander. Klemmziehmarken funktionieren nicht mehr, weil die langen Bogen die Ziehmarkenlinie zu spät für das Ziehen des nachfolgenden Bogens freigeben. In diesen Fällen finden Saugziehmarken Verwendung, bei denen die Andrückrolle von oben fehlt.
Im Anlegetisch befindet sich eine angetriebene Saugziehleiste, die mit einer ausreichenden Anzahl kleiner Saugluftlöcher jeden Bogen ansaugt und quer zur Bogenlaufrichtung gegen eine feste Seitenmarke zieht. Dabei wird für jede Papierstärke bis hin zum Karton die Saugluft so dosiert fein eingestellt, dass jeder Bogen mit Haftreibung vom Saugmundstück an die Seitenmarke gezogen wird und dort liegen bleibt, während die nun automatisch einsetzende Gleitreibung eine Weiterbewegung der Saugleiste bis zum Totpunkt erlaubt.
Bekannte Saugziehmarken wirken also ohne Klemmwirkung nur von unten auf den Bogen. Sie erlauben ein Arbeiten in überdecktem Zustand vom vorhergehenden Bogenende und damit höhere Bogenleistungen pro Stunde als Klemmziehmarken. Nachteilig ist jedoch, dass der dritte nachfolgende Bogen, der unter dem jeweils auszurichtenden Bogen im Schuppenstrom herangeführt wird, auch bei Saugziehmarken - wie bei Klemmziehmarken - noch nicht die arbeitende Ziehmarke erreichen darf - weil er nicht zwischen dem angesaugten zweiten Bogen und Saugmundstück hindurch kommt. Das kann er nur, wenn die Saugziehmarke nicht arbeitet, also „offen" ist für von unten nachrückende Bogen.
Die Nachteile der bekannten Klemm- und Saugziehmarken für die Seitenausrichtung von Bogen könnten vermieden werden, wenn eine von oben wirkende Seitenziehvorrichtung vorgesehen ist.
Die DE 33 05219 C2 beschreibt den Einsatz einer von oben wirkenden Saugziehmarke für sehr kleinen Schuppenabstand.
Durch die DE 100 55 584 A1 ist eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen bekannt, bei der eine wirksame Saugfläche einer Saugziehdüse in Bogentransportrichtung größer als in Querrichtung ist.
Die DE 33 02 873 C2 offenbart einen von oben wirkenden Sauggreifer, der angehoben wird, um einen folgenden Bogen unter den gerade auszurichtenden Bogen weiter zur fördern.
Die DE 11 10 656 B zeigt ein hin und her schwenkbares Saugsegment zum seitlichen Ausrichten von Bogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren zum Ausrichten von Bogen quer zur Bogenlaufrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 4, 5, 7 oder 29 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine von oben wirkende Seitenzieheinrichtung ohne Klemmwirkung arbeitet. Diese erlaubt erstmals, das Unterlaufen der Ziehmarkenlinie durch den nachfolgenden Bogen, während die Ziehvorrichtung einen in den Vordermarken angelegten Bogen noch zur Seite an einen festen Seitenkanten-Anschlag zieht.
In vorteilhafter Weise können durch die neuartigen „Saugziehmarken von oben" die Bogen in ganz engem Schuppenabstand, also wesentlich langsamer, auf dem Anlagetisch zu den Vordermarken laufen und diese in einem früheren Zeitpunkt erreichen, denn es gibt für die Bogen keine Einlaufsperre mehr. Die Ziehmarkenlinie ist immer frei, weil jede Klemmwirkung nach unten zum Anlegetisch fehlt. Durch früheres Erreichen der Vordermarken stehen erheblich längere Zeitwinkel für Vorder- und Seitenkantenausrichtung zur Verfügung. Dies erlaubt entsprechend höhere Maschinengeschwindigkeiten, ohne die wirklichen Ausrichtzeiten in Millisekunden kürzer als üblich zu halten.
In weiterer Ausbildung der „Saugziehmarke von oben" kann sie mit an sich bekannten geringem Seitenversatz der in die Druckmaschine einlaufenden Bogen kombiniert werden. Dann kann die Saugziehmarke von oben auch schon arbeiten, wenn das Bogenende des vorhergehenden Bogens die Ziehmarkenlinie noch überdeckt und gleichzeitig ein nachfolgender Bogen ebenfalls die Ziehmarkenlinie unterschreitet. Damit befinden sich in neuartiger Weise nicht wie bisher nur zwei, sondern drei Bogen gleichzeitig im Ziehmarkenbereich. Das erklärt, warum trotz wesentlich höherer Maschinendrehzahl gleiche oder längere Bogenausrichtzeiten durch die Saugziehmarken von oben zur Verfügung stehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 die linke Ecke des Anlegetisches von oben;
Fig. 2 Schnitt Saugziehmarke mit Anlegetisch;
Fig. 3 Antrieb der quer verschiebbaren Saugwalze;
Fig. 4 Weg-/Zeitdiagramm der Bogenzuführung mit klassischer Ziehmarke;
Fig. 5 Weg-/Zeitdiagramm der Bogenzuführung mit der erfindungsgemäßen Seitenmarke.
In Fig. 1 befinden sich an einem Anlegetisch 01 mehrere Vordermarken 02, die sich nach unten öffnen. Es gibt Seitenmarken 03 mit Deckmarken 04. Die Deckmarken 04 liegen unter einer Saugwalze 05 in deren Nuten. Die Saugwalze 05 hat zwei sich gegenüberliegende Reihen von Sauglöchern 06, von denen die obere Reihe sichtbar ist. Die Saugwalzenachsstummel drehen sich in zwei Lagerarmen 07 die außerhalb des Papierformates einstellbar am Anlegetisch 01 befestigt sind. Durch einen Schlauch 09 wird Saugluft in die Saugwalze 05 geführt und mit einem nur in Fig. 2 sichtbaren Schlitzmundstück 22 von innen an die Saugrohrwandung geführt. Die Saugwalzenachse liegt parallel zur Bogenlaufrichtung L und in der Nähe der auszurichtenden Bogenseitenkante. Der Antrieb der Saugwalze 05 erfolgt über ein Zahnriemenrad 14, einen Zahnriemen 15 und ein Ritzel 16 einer Eintourenwelle im Bogenanleger oder in der Druckmaschine oder beispielsweise über eigenen drehzahl- und/oder lagegeregelten Elektroantrieb mittels elektronischer Welle.
Die Saugwalze 05 läuft gemäß den Fig. 1 bis 3 halbtourig mit den zwei Saugluftlochreihen um, d. h. die Saugwalze 05 ist so angeordnet, dass sie pro auszurichtenden Bogen 10; 11; 12 eine halbe Umdrehung ausführt. Die Saugwalze 05 hat einen günstigen Durchmesser zwischen 50 und 60 mm. Sie kann auch anders, z. B. dritteltourig, konstruiert sein.
Die Saugwalze 05 ist demgemäß so angeordnet, dass sie pro auszurichtenden Bogen 10; 11; 12 1/N Umdrehungen ausführt, wobei N = 2, 3, 4,..., d. h. eine ganze Zahl größer 2 ist.
Die Saugwalze 05 ist pro auszurichtenden Bogen 10; 11; 12 VN Umdrehungen ausführend angeordnet. Dabei ist N = 2, 3, 4, ..., d. h. eine ganze Zahl größer als 2.
Fig. 1 zeigt einen in die Druckmaschine auslaufenden ersten Bogen 10 über Vordermarken 02, der nach erfolgter Seitenausrichtung an Seitenmarken 03 mit einem üblichen Bogenzuführer, z. B. einem Schwinger von unten oder mittels Saug- Schubförderer von unten in den Vordermarken 02 liegend erfasst und beschleunigt vom Anlegetisch 01 abgezogen wird. Dabei versetzt sich der Bogenzuführer axial, also quer zur Bogenlaufrichtung L, um einen stets konstanten Betrag A von z. B. 26 mm. Dadurch wird der etwa unter der Mittelachse der Saugwalze 05 liegende schmale, z. B. 6 mm breite, Saugschlitz über seine ganze Saugwalzenlänge von der Seitenkante des ablaufenden ersten Bogens 10 frei gelegt.
Die Fig. 1 zeigt, dass das Ende des Bogens 10 den Saugwalzenbereich noch nicht verlassen hat. Die Seitenverschiebung A ermöglicht jedoch, dass die Saugwalze schon aktiv den nächsten zweiten Bogen 11, der bereits in den Vordermarken 02 liegt, nach links an die Seitenmarken 03 gezogen hat. Die Bogenzuführung dieses zweiten Bogens 11 kann demnächst beginnen, selbst wenn das Ende des ersten Bogens 10 die Vordermarken 02 noch überdeckt.
Ein dritter Bogen 12, der schon im Bereich der Saugwalze 05 angekommen ist, bewegt sich langsam in Richtung Vordermarken 02. Da er unter dem zweiten Bogen 11 liegt, den die von oben wirkende Saugwalze 05 gerade an die Seitenmarken 03 zieht, kann die Saugwalze 05 den dritten Bogen 12 noch nicht ansaugen. Das geschieht erst in der nächsten Periode, wenn der zweite Bogen 11 seitlich um Strecke A verschoben - so wie jetzt der erste Bogen 10 - in die Maschine ausläuft und den Saugschlitz in Saugwalze 05 freilegt für den dritten Bogen 12 usw. Schraffiert ist ein Toleranzband 13 eingezeichnet von z. B. ± 6 mm. Mit dieser maximalen Streuung laufen die geschuppt liegenden Einzelbogen vom Bogenanleger auf dem Anlegetisch 01 in die Vordermarken 02. Der aktive schmale, aber lange Saugkanal der über dem Bogenstrom liegenden Saugwalze 05 befindet sich unter der Mittellinie der Saugwalze 05 zwischen dem Bogeneinlauf- Toleranzband 13 und der Seitenkante aller auslaufenden und um den Betrag A von den Seitenmarken 03 versetzten Bogenseitenkanten. Das ist der mit B bezeichnete Streifen. Bei dieser Anordnung erwischt die Saugwalze 05 alle innerhalb des Toleranzbandes 13 einlaufenden Bogen 10; 11; 12 des Schuppenstromes, aber nicht die versetzten Seitenkanten aller auflaufenden Bogen 10; 11; 12.
Das Verhältnis von wirksamer Haltefläche in Längsrichtung I05 zur wirksamen Haltefläche in Querrichtung b05 sollte größer 3, vorzugsweise größer 5, betragen.
Die drei Bogen 10; 11; 12 sind zwischen zwei die Länge I05 der wirksamen Haltefläche der Halteeinrichtung 05 begrenzenden, sich quer zur Bogenlaufrichtung erstreckenden Geraden 23, 24 angeordnet.
Fig. 2 zeigt die Saugwalze 05 über dem Anlegetisch/Kammblech 01. Der erste Bogen 10 läuft im Abstand A, z. B. 26 mm, von der Seitenmarke 03 versetzt, in die Maschine. Er liegt rechts von der Saugwalzenmitte außerhalb des Saugluftkanals 22.
Der zweite Bogen 11 wird von einer der beiden erhöhten Saugluftsegmente mit Sauglöchern 06 an die Seitenmarke 03 gezogen. Mehrere Deckmarken bzw. Leitzungen 04 ragen über die Seitenmarken 03 in Nuten bis etwa zur Mitte unter die Saugwalze 05. Die Deckmarken 04 verhindern, dass sich dünne Bogen 10; 11; 12 im Zwickel zwischen Anlegetisch 01 , Seitenmarke 03 und Saugwalze 05 bei Anstoß an Seitenmarken 03 aufwölben.
Die beiden aktiven Sauglöchersegmente der Saugwalze 05 liegen sich gegenüber und sind etwa 30° bis 45° lang bei halbtourig umlaufender Saugwalze 05, so dass sich ein langer Ziehzeitwinkel von etwa 90° und ein Ziehweg der Saugwalze 05 von etwa 20 mm ergibt.
Die umlaufende Saugwalze 05 kann das taktmäßige Ein- und Abschalten der Saugluft zum Seitenziehen selbst übernehmen. Dazu befinden sich nur Saugluftlöcher 06 in den zwei gegenüberliegenden 45° Segmenten. Innerhalb der umlaufenden Saugwalze 05 befindet sich ein feststehendes Rohr 21 als Saugluftzufuhr über die ganze Länge der Saugwalze 05. Das Rohr 21 hat einen nach unten gerichtete Luftschutz 22 von z. B. 6 mm Breite über die Länge der Saugwalze 05.
Denkbar ist auch, dass die Saugwalze 05 rundum Sauglöcher 06 aufweist, rhythmisch oder frei umläuft und die Saugluft getaktet über ein schlitzartiges Mundstück 22 innerhalb der Saugwalze 05 und nach unten gerichtet zugeführt wird.
Die Saugwalze 05 weist in Umfangsrichtung mehrere Segmente mit Sauglöchern 06 auf, wobei jedes Segment einen anderen auszurichtenden Bogen 10; 11; 12 ansaugt. Vorzugsweise weist die Saugwalze 05 in Umfangsrichtung zwei Segmente auf.
Wo gemäß Fig. 2 die Deckmarken/Leitzungen 04 sich in den Saugwalzen unten befinden, d. h. bei den Saugwalzennuten, ist der Saugschlitz 22 im Rohr 21 nicht durchgefräst, was die Stabilität des Saugrohres 21 erhöht. Das Vakuum wird äußerst schnell geschaltet, da es in Rohr 21 erhalten bleibt und nur die Luftlöcher 06 in Mundstücknähe leer gesaugt werden müssen. Bei der Saugwalze 05 sind die Zwischenräume zu den zwei aktiven Saugsegmenten 06 etwas tiefer gelegt. Das erleichtert den in die Maschine auslaufenden versetzten ersten Bogen 10 ungestört neben und parallel zur Saugwalzenmitte den Anlegetisch 01 zu verlassen.
In Fig. 2 liegt der einlaufende dritte Bogen 12 innerhalb des Schuppentoleranzbandes 13 rechts von der Seitenmarke 03 und links von der Mitte der Saugwalze 05, also an sich im Ansaugbereich 22. Da jedoch der zweite Bogen 11 über dem dritten Bogen 12 liegt und der zweite Bogen 11 mit der Saugwalze 05 von oben gegen die Seitenmarke 03 gezogen wird, kann der dritte Bogen 12, weil vom ersten Bogen 11 überdeckt, nicht von der Saugwalze 05 angesaugt werden. Der dritte Bogen 12 kann sich also ungestört trotz arbeitender Seitenziehmarke 03 weiter in Richtung Vordermarken 02 bewegen.
Die Fig. 3 veranschaulicht ein Antriebsbeispiel der über dem Anlegetisch 01 liegenden Saugwalze 05, die vom Zahnrad 14, Zahnriemen 15 und Antriebsrad 16 halbtourig angetrieben wird. Kegelräder 17; 18 über dem Anlegetisch 01 werden durch eine vertikale Achse 19 mit 2 : 1 Kegelrädern 30; 31 unter dem Anlegetisch 01 verbunden. Im Kegelrad 31 befindet sich eine eingeschraubte Paßfeder 32, die in eine durchgehende Nute 33 einer quer unter dem Anlagetisch 01 sich drehenden Eintourenwelle 34 eingreift. Über dieser Eintourenwelle 34 befindet sich ein abdeckbarer Schlitz im Anlegetisch 01 zum Durchlass der vertikalen Kegelrad-Antriebswelle 19 von unten noch oben. Somit kann der ganze Komplex Saugziehmarke mit Antrieb quer zur Bogenlaufrichtung L je nach Bogenbreite auf Sl (Steuerseite) oder mit einem spiegelbildlichen Saugziehmarken- Komplex auf Sll (Antriebsseite) der Druckmaschine verfahren werden.
Man sieht in Fig. 3 auch, dass sich zwecks Anlagezeitgewinn in neuartiger Weise drei Bogen 10; 11; 12 gleichzeitig im Ziehmarkenbereich befinden, während es in bekannter Weise bisher nur zwei Bogen sind.
Abb. 4 stellt ein Weg-/Zeitdiagramm der Bogenzuführung mit klassischer Ziehmarke ZM in Position -150 mm von der Nulllinie dar. Die Abszisse beschreibt den aktiven Zeitwinkel einer Eintourenwelle, z. B. eines Plattenzylinders von 0° bis 360°, die Ordinate den Bogenweg in mm.
Der erste Bogen links außen wird im 90° Zeitwinkel, z. B. mittels schwingender Vorgreifer, parallelförmig auf Zylinderumfangsgeschwindigkeit beschleunigt und verlässt als 45°- Gerade die Vordermarkenlinie gleich Abszisse.
Ein zweiter Bogen läuft langsamer im Bogenstrom mit Schuppenlänge SL = 300 mm und trifft bei 210° auf die Vordermarken. Er berührt die Vordermarke 80° lang, nämlich bis 290°. Dann setzt die klassische Seitenziehmarke ein, die vom ablaufenden ersten Bogen, mit maximaler 720 mm Länge, schon freigegeben ist. Die Ziehzeit beträgt 60° bis sich bei 350° die Ziehmarke öffnet. Erst danach darf der dritte Bogen 12 die Ziehmarkenlinie -150 mm der Vordermarken durchfahren, was mit 210° Ankunftspunkt den relativ großen Schuppenabstand von SL = 300 mm erzwingt. Überlange Bogen von z. B. 850 mm Länge überdecken die Ziehmarke. In diesem Fall muss sie dann eine Saugziehmarke von unten sein.
Fig. 5 zeigt ein verbessertes Weg-/Zeitdiagramm mit der erfindungsgemäßen Seitenziehmarke, die nur von oben den Bogen mit Saugwirkung zieht. Bogenanfänge und Bogenenden bewegen sich wie in Fig. 4. Der zweite Bogen trifft wesentlich früher, nämlich bei 140°, an die Vordermarken und hat 120° Berührungszeit bis 260° wenn die Ziehmarke beginnt.
Der Schuppenabstand SL beträgt nur 180 mm, weil der dritte Bogen nicht auf das Öffnen der Ziehmarke wie in Fig. 4 warten muß. Der dritte Bogen 12 kann die arbeitende Ziehmarke unterlaufen und darf sich deshalb schon im 120 mm langen Bereich der Ziehmarken-Saugwalze von 250 mm-130 mm befinden - das erlaubt den günstigsten, weil kleineren Schuppenabstand von nur 180 mm.
Bei einer normalen maximalen Bogenlänge von 720 mm läuft das Bogenende an der Ziehmarken-Saugwalze vorbei, bevor sie anfängt von 260° bis 350°, also mit 90° Ziehzeit zu arbeiten.
Bei überlangen Bogen, z. B. 850 mm lang oder 306° von 1000 mm Zylinderumfang eintourig, überdeckt das auslaufende Bogenende die arbeitende Saugziehmarke. In solchen Fällen muß der auslaufende Bogen seitlich, z. B. um 26 mm, versetzt werden, um die Ziehmarke rechtzeitig bei 260° frei zu geben.
Der Vergleich von Fig. 4 mit Fig. 5 zeigt, dass die Anlegezeiten um 50% länger sind, nämlich bei den Vordermarken 120° statt 80° und bei dem Seitenziehwert 90° statt 60°. Das ist möglich, weil sich nicht nur der jeweils zweite Bogen, sondern auch schon der dritte Bogen im Bereich zwischen Ziehmarkenmechanismus und Vordermarken 02 befinden kann. Das erlaubt zugleich einen günstig kleinen Schuppenabstand mit geringerer Geschwindigkeit und weniger Rückprallgefahr bei Anstoß in den Vordermarken.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.
Bezugszeichenliste
01 Anlegetisch
02 Vordermarke
03 Seitenmarke
04 Deckmarke, Leitzunge
05 Halteeinrichtung, Saugwalze
06 Sauglöcher, Saugluftlöcher, Saugsegmente, Haltefläche
07 Lagerarme
08 -
09 Schlauch
10 Bogen, erster
11 Bogen, zweiter
12 Bogen, dritter
13 Toleranzband
14 Zahnriemenrad
15 Zahnriemen
16 Antriebsrad
17 Kegelrad
18 Kegelrad
19 Achse, vertikal, Kegelradantriebswelle
20 -
21 Rohr
22 Luftschutz, Schlitzmundstück
23 Gerade
24 Gerade
25 -
26 -
27 28 -
29 -
30 Kegelrad
31 Kegelrad
32 Paßfeder
33 Nute
34 Eintourenwelle
A konstanter Betrag, Strecke
B konstanter Betrag, Strecke
L Laufrichtung, Bogenlaufrichtung
I05 Länge der Haltefläche, Längsrichtung b05 Breite der Haltefläche, Querrichtung
ZM Ziehmarke
VM Vordermarke
SL Schuppenlänge, Schuppenabstand

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen (10; 11; 12) quer zur Bogenlaufrichtung (L), wobei eine einen Bogen (10; 11; 12) transportierende Halteeinrichtung (05) den Bogen (10; 11; 12) gegen eine Seitenmarke (03) bewegend angeordnet ist und mindestens zwei Bogen (10; 11; 12) in Bogenlaufrichtung (L) geschuppt übereinander angeordnet sind, wobei sich eine wirksame Haltefläche in Bogenlaufrichtung (L) erstreckt, die in Längsrichtung (I05) länger als in Querrichtung (b05) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von einer Länge (I05) der wirksamen Haltefläche in Längsrichtung zu einer Breite (b05) der wirksamen Haltefläche in Querrichtung größer 3 beträgt.
2. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen (10; 11; 12) quer zur Bogenlaufrichtung (L), wobei eine einen Bogen (10; 11; 12) transportierende Halteeinrichtung (05) den Bogen (10; 11; 12) gegen eine Seitenmarke (03) bewegend angeordnet ist und mindestens zwei Bogen (10; 11; 12) in Bogenlaufrichtung (L) geschuppt übereinander angeordnet sind, wobei sich eine wirksame Haltefläche in Bogenlaufrichtung (L) erstreckt, die in Längsrichtung (I05) länger als in Querrichtung (b05) ist, dadurch gekennzeichnet, dass drei Bogen (10; 11; 12) gleichzeitig im Bereich der Halteeinrichtung (05) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Bogen (10; 11; 12) zwischen zwei die Länge I05 einer wirksamen Haltefläche der Halteeinrichtung (05) begrenzenden, sich quer zur Bogenlaufrichtung erstreckenden Geraden (23, 24) angeordnet sind.
4. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen (10; 11 ; 12) quer zur Bogenlaufrichtung (L), wobei eine einen Bogen (10; 11; 12) transportierende Saugwalze (05) den Bogen (10; 11; 12) gegen eine Seitenmarke (03) bewegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (05) umlaufend rotierend angeordnet ist.
5. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen (10; 11; 12) quer zur Bogenlaufrichtung (L), wobei eine einen Bogen (10; 11; 12) transportierende Saugwalze (05) den Bogen (10; 11; 12) gegen eine Seitenmarke (03) bewegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (05) pro auszurichtenden Bogen (10; 11; 12) VN Umdrehungen ausführend angeordnet ist, wobei N= 2, 3, 4, ..., d. h. eine ganze Zahl größer 2, ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (05) pro auszurichtenden Bogen (10; 11; 12) ein halbe Umdrehung, d. h. halbtourig, ausführend angeordnet ist.
7. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen (10; 11; 12) quer zur Bogenlaufrichtung (L), wobei eine einen Bogen (10; 11; 12) transportierende Saugwalze (05) den Bogen (10; 11; 12) gegen eine Seitenmarke (03) bewegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (05) in Umfangsrichtung mehrere Segmente mit Sauglöchern (06) aufweist, wobei jedes Segment einen anderen auszurichtenden Bogen (10; 11; 12) ansaugt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (05) in Umfangsrichtung zwei Segmente mit Sauglöchern (06) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bogen (10; 11; 12) in Bogenlaufrichtung (L) geschuppt übereinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (05) als mindestens eine Saugwalze (05) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5, 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Längsachse in der Saugwalze (05) annähernd in Laufrichtung (L) der Bogen (10; 11; 12) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5, 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (05) rotierend angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (05) oder Saugwalze (05) von oben auf die Bogen (10; 11; 12) wirkend angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Halteeinrichtung (05) oder Saugwalze (05) mindestens eine den Transportweg quer zur Bogenlaufrichtung (L) begrenzende Seitenmarke (03) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von einer Länge (I05) der wirksamen Haltefläche in Längsrichtung zu einer Breite (b05) der wirksamen Haltefläche in Querrichtung größer 3, vorzugsweise größer 5, beträgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (05) oder Saugwalze (05) an einem Anlegetisch (01) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine rhythmischlaufende Saugwalze (05) im Umfang mindestens ein Segment mit Sauglöchern (06) und ein Segment ohne Löcher aufweist, und dass innerhalb der drehbar gelagerten Saugwalze (05) ein feststehendes Saugluftrohr (21) derart angeordnet ist, dass zum Ansaugen und Seitentransport eines unter der Saugwalze (05) liegenden Bogens (10; 11; 12) durch einen schmalen Schlitz über die Länge der Saugwalze (05) nur ein schmaler Streifen aller Luftlöcher mit Saugluft beaufschlagt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (05) rundum Sauglöcher (06) aufweist, rhythmisch oder frei umläuft und die Saugluft getaktet über ein schlitzartiges Mundstück (22) innerhalb der Saugwalze (05) und nach unten gerichtet zugeführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Bogenzuführer nach Vorder- und Seitenkante ausgerichtete Bogen (10; 11; 12) axial mit konstanten Seitenversatz bewegend angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der unten liegende aktive, schmale und lange Saugluftstreifen der Saugwalze (05) zwischen dem Toleranzband (13) der einlaufenden Bogen (10; 11; 12) und der versetzt ausgerichteten Seitenkante des auslaufenden Bogens (10; 11; 12) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich bis zu drei Bogen (10; 11; 12) gleichzeitig im Bereich der Saugwalze (05), darunter und parallel dazu, auch während der aktiven Bogenziehung aufhalten.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch hin- und her schwingende Saugleisten oder Segmente oberhalb am seitlichen Bogenstrom bei entsprechend getakteter Saugluft die Seitenziehbewegung der Bogen mit Schlupf gegen feste Seitenmarken (03) bewirken.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuppenabstand der Bogen (10; 11; 12) auf dem Anlegetisch (01) so klein ist, dass sich bei arbeitender, von oben ziehender Saugvorrichtung bereits ein nachfolgender Bogen (10; 11; 12) unter dem angesaugten Bogen (10; 11; 12) in Richtung Vordermarken (02) bewegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (05) halbtourig umläuft und zwei gegenüberliegende Saugluftsegmente betrifft und dazwischen einen etwas kleineren Radius aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Saugwalze (05) über einen eigenen Motor synchron zur nachgeordneten Maschine erfolgt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Saugwalze (05) über einen eigenen Motor synchron zur nachgeordneten Maschine mechanisch über eine quer unter dem Anlegetisch (01) rotierende Nutwelle mit verschiebbaren Kegelrädern erfolgt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 12, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Formatverstellung quer zur Bogenlaufrichtung (L) zulässt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der nach Bogenformat einstellbaren Saugwalze (05) mittels einer über dem Anlegetisch (01) angeordneter biegsamer Welle von einem festen Antriebspunkt erfolgt.
29. Verfahren zum Ausrichten von Bogen (10; 11; 12) quer zur Bogenlaufrichtung (L), wobei eine einen Bogen (10; 11; 12) transportierende Halteeinrichtung (05) den Bogen (10; 11; 12) gegen eine Seitenmarke (03) bewegend angeordnet ist und mehrere Bogen (10; 11; 12) in Bogenlaufrichtung (L) geschuppt übereinander angeordnet sind, mit folgenden Schritten:
- mittels einer Halteeinrichtung (05) wird ein von oben ergriffener Bogen (11) quer zur Bogenlaufrichtung (L) bewegt;
- gleichzeitig wird ein vorlaufendes Ende eines nachfolgenden Bogens (12) unter den ergriffenen Bogen (11) im Bereich der Haltevorrichtung (05) transportiert;
- zumindest ein in Bogenlaufrichtung (L) nachlaufendes Ende eines vor dem quer zur Bogenlaufrichtung (L) bewegten, bereits ausgerichteten Bogens (10) wird wieder quer zur Bogenlaufrichtung (L) von der Seitenmarke (03) wegbewegt.
PCT/DE2003/000672 2002-04-13 2003-02-28 Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung WO2003086923A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/510,230 US7357390B2 (en) 2002-04-13 2003-02-23 Devices for aligning sheets and a method for aligning sheets transversal to the direction of travel of the sheets
DE50301931T DE50301931D1 (de) 2002-04-13 2003-02-28 Vorrichtung zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung
EP03722206A EP1494946B1 (de) 2002-04-13 2003-02-28 Vorrichtung zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung
AT03722206T ATE312789T1 (de) 2002-04-13 2003-02-28 Vorrichtung zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung
JP2003583898A JP2005529039A (ja) 2002-04-13 2003-02-28 印刷紙を整列させるための装置及び印刷紙を印刷紙流れ方向に対して横方向に整列させるための方法
AU2003229487A AU2003229487A1 (en) 2002-04-13 2003-02-28 Devices for aligning sheets and a method for aligning sheets transversal to the direction of travel of the sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216355.3 2002-04-13
DE10216355A DE10216355A1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2003086923A2 true WO2003086923A2 (de) 2003-10-23
WO2003086923A3 WO2003086923A3 (de) 2004-02-12
WO2003086923B1 WO2003086923B1 (de) 2004-04-29

Family

ID=28798403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000672 WO2003086923A2 (de) 2002-04-13 2003-02-28 Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7357390B2 (de)
EP (2) EP1494946B1 (de)
JP (1) JP2005529039A (de)
CN (1) CN1296262C (de)
AT (2) ATE322444T1 (de)
AU (1) AU2003229487A1 (de)
DE (3) DE10216355A1 (de)
WO (1) WO2003086923A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2711538T3 (es) * 2012-09-06 2019-05-06 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositivo para el alineamiento de pliegos con soporte de brazo articulado
DE102012216519B4 (de) 2012-09-17 2018-05-03 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Bogen
CN106927285B (zh) * 2017-03-30 2019-03-05 成都印钞有限公司 一种印刷机输纸质量检测装置
CN108501514B (zh) * 2018-03-30 2019-07-30 重庆川之舟印务设计有限公司 用于广告印刷的装置
EP3659467B1 (de) * 2018-11-30 2021-09-08 Lufthansa Technik AG Höhenverstellbare vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653308C (de) * 1935-04-06 1937-11-23 E H Georg Spiess Dr Ing Verfahren zum seitlichen Ausrichten
US2167823A (en) * 1936-08-25 1939-08-01 Backhouse Headley Townsend Sheet feeding machine
DE1110656B (de) * 1960-02-27 1961-07-13 Mabeg Maschb G M B H Pneumatisch wirkende Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE2735711A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von werkstuecken, insbesondere druckbogen
DE2717554A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum ausrichten und zufuehren von bogen an druckmaschinen
DE10055584A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728329A (en) 1927-09-21 1929-09-17 Hickok W O Mfg Co Conveyer and guide
US2422629A (en) * 1938-07-09 1947-06-17 Muller Oskar Paper sheet handling method and mechanism
US2712936A (en) * 1950-05-10 1955-07-12 Backhouse Headley Townsend Sheet registering mechanisms
US3178176A (en) * 1963-01-21 1965-04-13 Miehle Goss Dexter Inc Side registering mechanism
DE2063818B2 (de) 1970-12-24 1972-11-30 Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG, 8700 Wurzburg Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
JPS5814636B2 (ja) 1974-09-19 1983-03-19 ソニー株式会社 タイマ−ツキデンシドケイ
US4184673A (en) * 1976-04-19 1980-01-22 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Method of and an apparatus for aligning sheets advancing in an overlapping array to a printing machine
US4175165A (en) 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
US4245831A (en) * 1979-01-26 1981-01-20 Eastman Kodak Company Adjustable tray
EP0017983B1 (de) * 1979-04-20 1984-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Blatt-Transportvorrichtung
DE3014366C2 (de) * 1980-04-15 1982-09-16 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Vordermarken für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3302873A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Ausrichtvorrichtung
DE3305219A1 (de) 1983-02-16 1984-08-16 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Bogenzufuehrung fuer druckmaschinen
ZA84910B (en) * 1983-03-26 1984-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Method for aligning sheets
US4643414A (en) * 1984-04-07 1987-02-17 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh Sheet-delivery control and regulating apparatus
DE3442135A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum ausrichten von bogen
DE3743805C1 (de) * 1987-12-23 1989-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
US5542659A (en) * 1993-05-10 1996-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-way slide-type shutoff valve for suction air of suction-type grippers on a sheet-transfer drum
JP3732876B2 (ja) * 1994-10-01 2006-01-11 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 枚葉紙整列装置
DE19822307B4 (de) 1997-07-12 2008-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum paßgerechten Ausrichten von Bogen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653308C (de) * 1935-04-06 1937-11-23 E H Georg Spiess Dr Ing Verfahren zum seitlichen Ausrichten
US2167823A (en) * 1936-08-25 1939-08-01 Backhouse Headley Townsend Sheet feeding machine
DE1110656B (de) * 1960-02-27 1961-07-13 Mabeg Maschb G M B H Pneumatisch wirkende Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE2735711A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von werkstuecken, insbesondere druckbogen
DE2717554A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum ausrichten und zufuehren von bogen an druckmaschinen
DE10055584A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1493698A1 (de) 2005-01-05
EP1494946A2 (de) 2005-01-12
DE10216355A1 (de) 2003-11-06
AU2003229487A1 (en) 2003-10-27
WO2003086923B1 (de) 2004-04-29
WO2003086923A3 (de) 2004-02-12
ATE312789T1 (de) 2005-12-15
US20050179196A1 (en) 2005-08-18
EP1494946B1 (de) 2005-12-14
EP1493698B1 (de) 2006-04-05
EP1493698B2 (de) 2006-04-12
CN1296262C (zh) 2007-01-24
CN1646403A (zh) 2005-07-27
ATE322444T1 (de) 2006-04-15
DE50301931D1 (de) 2006-01-19
US7357390B2 (en) 2008-04-15
DE50302891D1 (de) 2006-05-18
JP2005529039A (ja) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311196C2 (de)
EP0134526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
DE4416286C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers
DE69414869T2 (de) Vorrichtung zum überführen von druckprodukten in schuppenformation zu einer greiferkette
CH634278A5 (de) Falzapparat.
DE19844230C2 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
WO2003086923A2 (de) Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung
EP0241663B1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
DE3110184C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen, z.B. Kaschiermaschinen
DE3629080C2 (de)
DE4122947A1 (de) Vorrichtung zur optimierung der bogenanlage und verfahren zur reduzierung des einlaufdoublierens
EP0205116A2 (de) Falzapparat
DE19614491A1 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
EP0205115B1 (de) Falzapparat
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
DE2640795A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von bogen an bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere offsetmaschinen
CH453062A (de) Vorrichtung an einer Zuschneidemaschine für Papierbahnen, zum Abbremsen und Überlappen der abgeschnittenen Papierbogen
DE9103137U1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen
DE4430296C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE20104483U1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger mit Vorderkantentrennung
DE613126C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels
DE2458058A1 (de) Vorrichtung an bogenanlegern von rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
B Later publication of amended claims

Effective date: 20031218

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003722206

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003583898

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038080745

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510230

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003722206

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003722206

Country of ref document: EP