EP3659467B1 - Höhenverstellbare vorrichtung - Google Patents
Höhenverstellbare vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3659467B1 EP3659467B1 EP18209461.5A EP18209461A EP3659467B1 EP 3659467 B1 EP3659467 B1 EP 3659467B1 EP 18209461 A EP18209461 A EP 18209461A EP 3659467 B1 EP3659467 B1 EP 3659467B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting
- flexible drive
- locking
- drive elements
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/12—Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/06—Tables with tops of variable height with vertical toothed rack
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/20—Telescopic guides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0035—Tables or desks with features relating to adjustability or folding
- A47B2200/005—Leg adjustment
- A47B2200/0051—Telescopic
- A47B2200/0052—Telescopic with two telescopic parts
Definitions
- the invention relates to a height-adjustable device with at least two synchronously height-adjustable lifting devices, each of which has a stand element and a lifting element that is adjustable in height relative to it, the height adjustment being carried out by pulling elements which are formed by deflection devices for lifting each lifting element relative to the associated stand element; each tension element being non-positively or positively attached to two lifting devices and an elongation in the area of the first lifting device causes a synchronous shortening in the area of the second lifting device; and each tension element is designed for lifting only one lifting element relative to the associated stand element.
- Height-adjustable devices of the type mentioned at the beginning are known and are used, for example, in the office area or in aircraft, in particular VIP aircraft.
- Such lifting tables regularly have two lifting columns.
- it can be problematic to synchronize the lifting movement between two or more lifting devices and to lock it at the desired height without tilting or other problems occurring.
- It can be problematic in particular with corresponding tables in VIP aircraft, in which the height adjustment is usually carried out by flight attendants from the end of the table. Included there is regularly an uneven application of force to the lifting columns.
- a lifting device of the type mentioned is from EP 1 987 734 B1 , or from DE 20 2006 012 066 U1 known. Proceeding from this, the present invention is based on the object of creating a lifting device of the type mentioned at the outset, which facilitates synchronous height adjustment, enables secure locking at the desired height, and is simply constructed.
- a locking device is provided for locking each tension element by means of non-positive and / or positive engagement on this tension element and the locking device is also designed to synchronize the movement of the tension elements.
- a height-adjustable device can in particular comprise a piece of furniture or furnishings, tables, worktops or the like may be mentioned by way of example.
- the device stands on the installation surface. It can, for example, be table legs or their parts that are immovable relative to the installation surface.
- a lifting element is height-adjustable relative to each stand element.
- the lifting elements carry, for example, a table top or the like.
- Tension elements in the sense of the invention can transmit the tensile forces required for the height adjustment, it can for example, preferably flexible belts, bands, chains or the like.
- deflection devices By means of deflection devices, they are designed to lift each lifting element relative to the associated stand element.
- the deflection devices preferably deflection pulleys, can serve both to deflect the force of the pulling elements and to support the lifting process in the sense of a pulley.
- a deflection device can be arranged in the lower region of a lifting element; this deflection device is used to raise it in the sense of a pulley system by means of a tension element deflected around it by approximately 180 °.
- Each tension element is attached to two lifting devices in a force-fitting and / or form-fitting manner.
- the fastening is preferably carried out with one end of a tension element on each of the static areas (stand element) of a lifting device.
- the kinematics are designed in such a way that an elongation in the area of the first lifting device causes a synchronous shortening in the area of the second lifting device. As will be shown in more detail below, this synchronizes the lifting movements of two lifting devices.
- Each tension element is designed to lift only one lifting element relative to the associated stand element.
- two lifting devices are connected to one another by at least two pulling elements, each of these pulling elements is designed (preferably via deflection rollers) to raise only one lifting element by shortening it in the area of this lifting element.
- the two pulling elements work together by moving in opposite directions, causing the lifting movement of both lifting elements and the synchronization of this movement.
- a locking device is provided for locking each tension element by means of non-positive and / or positive engagement on this tension element.
- the pulling elements thus have the double function of synchronizing the lifting movement on the one hand and locking the set height position on the other hand by blocking these pulling elements themselves by the locking device according to the invention.
- separate and often failure-prone locking devices in the lifting devices themselves are not required.
- the locking device according to the invention is also designed so that the movement of the tension elements takes place synchronously.
- the locking device kinematically couples the usually opposing movements of, for example, two tension elements through corresponding devices in this locking device in such a way that a movement of a tension element in one direction causes a preferably opposite synchronous movement of the second tension element.
- This synchronization by the locking device is preferably provided in addition to the synchronization by the kinematics of the connection of the tension elements with standing elements and lifting elements and improves the operation and, in particular, the uniform lifting movement of the device according to the invention.
- such a synchronization can be provided by the locking device if it is designed to drive the pulling elements.
- each tension element is frictionally connected at each end to one stand element; and that it is guided in the area of a lifting device via a pulley block arranged on the lifting element.
- the shortening of the pulling element in the area of the lifting element with pulley lifts the corresponding lifting element, the synchronous elongation of the pulling element in the area of the second lifting device is preferably used in the manner shown below in the exemplary embodiments via pulleys arranged in the upper area of the lifting element of the second lifting device and synchronized with it inevitably also the lifting movement of this second lifting element, in that it prevents excessive lifting of this second lifting element, since an additional elongation of the tension element would then be required.
- the locking device is designed for non-positive and / or positive engagement on each tension element in the area of the guidance of these tension elements between the lifting devices.
- it can be designed as a central unit which can lock all tension elements in an area centrally between the lifting devices (table legs).
- the locking in only one central unit significantly facilitates handling and operation.
- it is not necessary to provide separate locking devices in the individual lifting devices and, if necessary, complex devices for distributing a locking signal to several locking devices in these lifting devices.
- a central locking system also ensures that the force is evenly distributed to the various lifting devices.
- the locking device can also be designed to drive the tension elements. It can therefore be used for manual or Motorized drive of at least one, preferably all of the pulling elements can be designed so that a height adjustment takes place by actuating the drive.
- the tension elements therefore not only serve to synchronize the lifting movement, while the lifting force is applied, for example, by pushing or pulling on the table top. Instead, they also serve directly to actuate the lifting devices.
- the locking device has a shaft (preferably with a toothed wheel, friction wheel or the like placed thereon) for non-positive and / or positive movement, locking and synchronization of the tension elements.
- the term wave denotes an element which, through rotation, can bring about a corresponding longitudinal movement of the tension element or the tension elements.
- the tension elements have toothed belts and the shaft have toothed wheels meshing with them. It can be provided according to the invention that the locking of the tension elements takes place by blocking a rotational movement of the shaft. Gear wheels or friction wheels placed on the shaft can be connected to the shaft, for example, by means of a feather key connection.
- additional deflection rollers are provided to secure the frictional connection and / or positive connection between the shaft and the tension elements in the area of the leading and / or trailing edge of the tension elements relative to the shaft.
- These pulleys can, for example, cause the toothed belt to have a sufficient length large circumferential section of the shaft and thus a secure form fit and / or force fit results.
- the deflection rollers can be mounted freely rotating on an axis, ie not kinematically coupled to the shaft described above. Alternatively, they can be connected to the shaft in a rotationally fixed manner.
- the non-rotatable connection is preferably not only made via the tension elements, for example toothed belts, but also by means of a suitable kinematic connection such as, for example, toothed wheels or the like.
- the tension elements are preferably designed in such a way that they do not experience any significant elongation during operation under the intended operating conditions. No significant elongation means that any elongation / elongation does not affect the operation of the lifting device and the synchronicity of the lifting movement.
- the tension elements can be made of a material with corresponding tensile strength or they can have reinforcing elements. For example, toothed belts can be provided with steel cords.
- the device according to the invention can be provided with two lifting devices, for example as a table with two lifting columns. Such a configuration can be used, for example, as a table in vehicles or aircraft, for example VIP aircraft.
- the device according to the invention can preferably be designed as a table, regardless of the number of lifting devices.
- the locking device is preferably designed as a central unit below the table top between the lifting devices (table legs or lifting columns).
- the device according to the invention can have at least one device for receiving lifting loads.
- gas pressure springs can be arranged in the lifting devices, which for example largely compensate for the weight of the height-adjustable part of the device, or overcompensate somewhat. This facilitates manual height adjustment and / or allows height adjustment by means of driving the tension elements with the application of lower forces.
- FIG. 1a and 1b the basic principle of a height adjustment, as used in accordance with an exemplary embodiment of a device 1 according to the invention, is illustrated below.
- the explanation takes place according to the exemplary embodiment with a first lifting device 2 and a second lifting device 3.
- the first lifting device 2 comprises a first standing element 4 and a first lifting element 5, which can be moved into and out of the first standing element 4, and also a first tension element 6
- the second lifting device comprises a second standing element 7, a second lifting element 8 and a second pulling element 9.
- the first pulling element 6 is connected in the first lifting device 2 to the first standing element 4 at the first connection point 17 and is guided vertically upwards and via a first front deflection roller 10 of a first deflection device 11 guided horizontally to a second front deflection roller 12 of a second deflection device 13 of the second lifting device 3 and there guided vertically downwards via the second front deflection roller 12 and upwards again via a lower deflection roller 14 and with the second standing element 7 on the second connection point point 16 connected.
- the second tension element 9 is connected to the second stand element 7 at the second connection point 16 and is guided vertically upwards to a second rear deflection roller 18 and from there horizontally to a first rear deflection roller 19.
- the second tension element 9 is guided vertically downwards from the first rear deflection roller 19 to a first lower deflection roller 15, from there upwards and connected to the first stand element 4 at the connection point 17.
- a height adjustment takes place via a movement of the first and / or the second tension element 6, 9.
- the movement is triggered by the application of force to the tension elements 6, 9.
- Two variants are possible.
- a force is applied to a tension element. This leads to a movement of the tension element and the sequence of movements described below.
- the force is applied to both tension elements simultaneously, in such a way that an opposing movement of the tension elements is triggered synchronously.
- the movements of the tension elements 6, 9 described below then run synchronously.
- a movement of the second tension element 9 to the left leads to a lifting of the second lifting element 8 due to the connection of the second tension element 9 with the second standing element 7 first connection point 17 and a synchronous shortening between the second connection point 16 and the second lower roller 14 and the first lower deflection roller 15 of the first lifting device 2, the first lifting element 5 being pulled upwards by the first pulling element 6, that is to say being lifted, due to the shortening of the distance 23.
- Moving the first tension element 6 to the right would result in an analogous sequence of movements.
- a movement of the second tension element 9 to the right leads to a lowering of the first and second lifting elements 5, 8, there in this way the distance 20 in the first lifting device is shortened.
- the shortening of the distance 20 has the consequence that the first lifting element 5 is pulled back into the first support leg 4 by the second tension element 9, that is to say is lowered.
- the path 23 in the first lifting device 2 is lengthened.
- the lengthening of the path 23 leads to the path 22 being shortened, which in turn pulls the second lifting element 8 into the second standing element 7, that is, it is also lowered. It is also true here that a movement of the first tension element 6 to the right results in an analogous movement sequence of the lifting devices 2, 3.
- FIG Fig. 2 A first exemplary embodiment for a height-adjustable device 1 according to the invention is shown in FIG Fig. 2 shown.
- the device shown comprises a first lifting device 2 with a first stand element 4 and a lifting element 5.
- the device comprises a second lifting device 3, which consists of a second stand element 7 and a second lifting element 8. With both lifting devices 2, 3, the lifting elements 5, 8 can be moved in and out of the standing elements 4, 7 and vice versa.
- a traverse 25 Arranged on the lifting devices 2, 3 is a traverse 25 which connects the lifting devices 2, 3 to one another.
- the device 1 has a locking device 26 through which both tension elements 6, 9 are guided and which is designed such that the movement of the tension elements 6, 9 can be locked.
- the locking device 26 is arranged centrally on the cross member 25 between the two lifting devices 2, 3. Due to the central arrangement of the locking device 26 between the lifting devices 2, 3, the path lengths are between the lifting devices of the same length, whereby a synchronous transmission of the tensile forces occurring to the lifting devices 2, 3 is achieved, which in turn has the consequence that the lifting elements 5, 8 are moved up or down at the same time and tilting is avoided. Even in the locked state, when the load is on one side, tilting can be reliably avoided through the synchronous transmission of the tensile forces.
- the Fig. 3 shows a possible embodiment for a locking device 26 according to the invention.
- the locking device 26 consists of a cover plate 27, via which the locking device 26 can be attached to the cross member 25 and two side parts 28 and second central deflection roller 29, 30 guided through the locking device 26.
- the central deflection rollers 29, 30 are connected in a rotationally fixed manner to a central shaft 31.
- lateral deflection rollers 32, 33, 34, 35 are provided, with the side deflection rollers 32, 34 and 33, 35 lying next to one another each loosely mounted on a common axis 36, 37 are arranged.
- the first tension element 6 is guided over the underside of the first central deflection roller 29 and the second tension element 9 is guided over the upper side of the second central deflection roller 30.
- the guidance through the lateral deflection rollers 32, 33, 34, 35 is adapted accordingly.
- the tension elements 6, 9 are preferably moved by rotating the central shaft 31, which for this purpose can be connected to an electric motor or a crank (both not shown).
- the central shaft 31 can be blocked in various positions.
- a locking disk 38 is attached to the central shaft 31, on the circumference of which various bores are provided, into which a spring-loaded locking bolt 39 can be guided for locking purposes.
- the locking bolt is fastened in a side part 28 of the locking device 26 and, due to the spring force, settles into the next hole.
- a Bowden cable or a rod system it is possible to release or set the locking bolt 39 from other positions (e.g. the front of the table top).
- the tension elements 6, 9 can be designed as toothed belts.
- a TPU belt (thermoplastic polyurethane) with steel tension cord was chosen (see: http://www.maedler.de/product/1643/ 1616/945 / yakriemen-meterware-pu-profil-htd).
- the pulleys are designed accordingly as toothed belt wheels.
- FIG 4 an exemplary embodiment for a deflection device 11, 13 in a lifting device 2, 3 is shown, in which case the second lifting device 3 with the deflection device 13 is involved.
- the first lifting device 2 with the deflecting device 11 is designed analogously to this.
- the deflection device 13 comprises a second front and rear deflection roller 12, 18, both of which are loosely arranged on an axle 40.
- the axis 40 is preferably rotatably arranged on the lifting element 8 via a bushing 42 and is fixed in place via an adjusting ring 43.
- the axis 40 can also be rotationally fixed, preferably by means of a transition fit be connected to the lifting device 3; deflection pulleys are then rotatably mounted via bushings on the non-rotatable axle 40.
- the second tension element 9 is deflected via a second lower pulley 14, guided upwards again and fastened together with the first tension element 6 to the second stand element 7 via a belt clamping plate consisting of an auxiliary plate 44, a spacer 45 and a clamping plate 46.
- An embodiment of a possible tensioning device 60 can be the Figures 5 , 6th and 7th which show the clamping device 60 on a second lifting device 3.
- the design of the clamping device 60 is correspondingly analogous.
- the second lifting element 8 of the second lifting device 3 is shown.
- the second deflection rollers 12, 18 are arranged on the axis 40, over which the tension elements 6, 9 are guided.
- the second lifting element 8 is attached to the cross member 50.
- the traverse 50 connects the first and second lifting devices 2, 3 to one another.
- the locking device 26 is also attached to the cross member 50.
- the traverse 50 has an opening above the fastening with the second lifting device 3, in which the clamping device 60 is arranged.
- the tensioning device 60 comprises tensioning blocks 70 which are connected to the upper deflection rollers 12, 18 (not shown).
- the clamping blocks 70 are received in clamping plates 71 and connected via retaining screws 73.
- the clamping plates 71 are displaced via adjusting screws 72, the clamping plates having short elongated holes 74 in which the retaining screws 73 are guided.
Landscapes
- Pinball Game Machines (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Vorrichtung, mit wenigstens zwei synchron höhenverstellbaren Hubeinrichtungen, die jeweils ein Standelement und ein relativ dazu höhenverstellbares Hubelement aufweisen, wobei die Höhenverstellung durch Zugelemente erfolgt, die durch Umlenkeinrichtungen zum Anheben jedes Hubelements relativ zum zugehörigen Standelement ausgebildet sind; wobei jedes Zugelement kraftschlüssig bzw. formschlüssig an zwei Hubeinrichtungen befestigt ist und eine Längung im Bereich der ersten Hubeinrichtung eine synchrone Verkürzung im Bereich der zweiten Hubeinrichtung bewirkt; und jedes Zugelement zum Anheben nur eines Hubelements relativ zum zugehörigen Standelement ausgebildet ist.
- Höhenverstellbare Vorrichtungen der eingangs genannten Art, insbesondere sogenannte Hubtische, sind bekannt und werden beispielsweise im Bürobereich oder in Flugzeugen, insbesondere VIP-Flugzeugen, eingesetzt. Regelmäßig weisen solche Hubtische zwei Hubsäulen auf. Bei der Höhenverstellung einer solchen Einrichtung kann es problematisch sein, die Hubbewegung zwischen zwei oder mehr Hubeinrichtungen zu synchronisieren und in der gewünschten Höhe zu arretieren, ohne dass es zu Verkanten oder anderen Problemen kommt. Problematisch kann es insbesondere bei entsprechenden Tischen in VIP-Flugzeugen sein, bei denen die Höhenverstellung üblicherweise von den Stirnseiten des Tisches her von Flugbegleitern durchgeführt wird. Dabei kommt es regelmäßig zu einer ungleichmäßigen Kraftbeaufschlagung der Hubsäulen.
- Eine Hubeinrichtung der eingangs genannten Art ist aus
EP 1 987 734 B1 , oder auch ausDE 20 2006 012 066 U1 bekannt. Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hubeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine synchrone Höhenverstellung erleichtert, eine sichere Arretierung in der gewünschten Höhe ermöglicht und einfach aufgebaut ist. - Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass eine Arretiereinrichtung zum Arretieren jedes Zugelements mittels kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Angriffs an diesem Zugelement vorgesehen ist und die Arretiereinrichtung zusätzlich zur Synchronisation der Bewegung der Zugelemente ausgebildet ist.
- Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Eine höhenverstellbare Vorrichtung kann erfindungsgemäß insbesondere ein Möbel- oder Einrichtungsstück umfassen, beispielhaft genannt seien Tische, Arbeitsplatten oder dergleichen.
- Mit den Standelementen steht die Vorrichtung auf der Aufstellfläche auf. Es kann sich beispielsweise um Tischbeine bzw. deren relativ zur Aufstellfläche unbewegliche Teile handeln.
- Relativ zu jedem Standelement ist ein Hubelement höhenverstellbar. Die Hubelemente tragen beispielsweise eine Tischplatte oder dergleichen.
- Zugelemente im Sinne der Erfindung können die für die Höhenverstellung erforderlichen Zugkräfte übertragen, es kann sich beispielsweise um bevorzugt flexible Riemen, Bänder, Ketten oder dergleichen handeln. Mittels Umlenkeinrichtungen sind sie zum Anheben jedes Hubelements relativ zum zugehörigen Standelement ausgebildet. Die Umlenkeinrichtungen, bevorzugt Umlenkrollen, können sowohl zur bloßen Kraftumlenkung der Zugelemente dienen als auch den Hubvorgang im Sinne eines Flaschenzugs unterstützen. Beispielsweise kann erfindungsgemäß eine Umlenkeinrichtung im unteren Bereich eines Hubelements angeordnet sein, mittels dieser Umlenkeinrichtung erfolgt ein Anheben im Sinne eines Flaschenzugs mittels eines darum um etwa 180° umgelenkten Zugelements.
- Jedes Zugelement ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig an zwei Hubeinrichtungen befestigt. Bevorzugt erfolgt die Befestigung mit je einem Ende eines Zugelements an den statischen Bereichen (Standelement) jeweils einer Hubeinrichtung. Die Kinematik ist dergestalt ausgebildet, dass eine Längung im Bereich der ersten Hubeinrichtung eine synchrone Verkürzung im Bereich der zweiten Hubeinrichtung bewirkt. Dies synchronisiert, wie unten noch näher darzustellen sein wird, die Hubbewegungen von zwei Hubeinrichtungen.
- Jedes Zugelement ist zum Anheben nur eines Hubelements relativ zum zugehörigen Standelement ausgebildet. Zwei Hubeinrichtungen sind also erfindungsgemäß durch wenigstens zwei Zugelemente miteinander verbunden, jedes dieser Zugelemente ist (bevorzugt über Umlenkrollen) zum Anheben nur eines Hubelements durch Verkürzen im Bereich dieses Hubelements ausgebildet. Die beiden Zugelemente wirken durch gegenläufige Bewegung miteinander zusammen, bewirken die Hubbewegung beider Hubelemente und die Synchronisierung dieser Bewegung.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Arretiereinrichtung zum Arretieren jedes Zugelements mittels kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Angriffs an diesem Zugelement vorgesehen ist. Durch das Arretieren jedes Zugelements werden die weitere Bewegung dieser Zugelemente und damit auch die Hubbewegung der Hubeinrichtung blockiert bzw. arretiert.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben die Zugelemente somit die Doppelfunktion, einerseits die Hubbewegung zu synchronisieren und andererseits die eingestellte Höhenstellung zu arretieren, indem durch die erfindungsgemäße Arretiereinrichtung diese Zugelemente selbst blockiert werden. Erfindungsgemäß sind separate und häufig störanfällige Arretierungen in den Hubeinrichtungen selbst nicht erforderlich.
- Die erfindungsgemäße Arretiereinrichtung ist zusätzlich so ausgebildet, dass die Bewegung der Zugelemente synchron erfolgt. Dies bedeutet, dass die Arretiereinrichtung die üblicherweise gegenläufigen Bewegungen von beispielsweise zwei Zugelementen durch entsprechende Einrichtungen in dieser Arretiereinrichtung dergestalt kinematisch koppelt, dass eine Bewegung eines Zugelements in eine Richtung eine bevorzugt gegenläufige synchrone Bewegung des zweiten Zugelements bewirkt. Diese Synchronisation durch die Arretiereinrichtung ist bevorzugt zusätzlich zu der Synchronisation durch die Kinematik der Verbindung der Zugelemente mit Standelementen und Hubelementen vorgesehen und verbessert Betrieb und insbesondere gleichmäßige Hubbewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Insbesondere kann eine solche Synchronisation durch die Arretiereinrichtung dann vorgesehen sein, wenn diese zum Antrieb der Zugelemente ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass jedes Zugelement mit jedem Ende kraftschlüssig mit je einem Standelement verbunden ist; und dass es im Bereich einer Hubeinrichtung über einen am Hubelement angeordneten Flaschenzug geführt ist. Die Verkürzung des Zugelements im Bereich des Hubelements mit Flaschenzug hebt das entsprechende Hubelement an, die synchrone Längung des Zugelements im Bereich der zweiten Hubeinrichtung wird bevorzugt in unten in den Ausführungsbeispielen dargestellter Weise über im oberen Bereich des Hubelements der zweiten Hubeinrichtung angeordnete Umlenkrollen genutzt und synchronisiert damit zwangsläufig auch die Hubbewegung dieses zweiten Hubelements, indem es ein zu starkes Anheben dieses zweiten Hubelements verhindert, da dann eine zusätzliche Längung des Zugelements erforderlich wäre.
- Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die Arretiereinrichtung zum kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Angriff an jedes Zugelement im Bereich der Führung dieser Zugelemente zwischen den Hubeinrichtungen ausgebildet ist. Insbesondere kann sie erfindungsgemäß als Zentraleinheit ausgebildet sein, die sämtliche Zugelemente in einem Bereich mittig zwischen den Hubeinrichtungen (Tischbeinen) arretieren kann. Die Arretierung lediglich in einer Zentraleinheit erleichtert signifikant die Handhabung und Bedienung. Insbesondere ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich, separate Arretierungen in den einzelnen Hubeinrichtungen vorzusehen und gegebenenfalls komplexe Einrichtungen zur Verteilung eines Arretiersignals an mehrere Arretiereinrichtungen in diesen Hubeinrichtungen. Eine zentrale Arretierung bewirkt zudem eine gleichförmige Kraftverteilung auf die verschiedenen Hubeinrichtungen.
- Die Arretiereinrichtung kann zusätzlich zum Antrieb der Zugelemente ausgebildet sein. Sie kann somit zum manuellen oder motorischen Antrieb wenigstens eines, bevorzugt aller Zugelemente ausgebildet sein, so dass durch Betätigung des Antriebs eine Höhenverstellung erfolgt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung dienen die Zugelemente somit nicht nur zur Synchronisation der Hubbewegung, während die Hubkraft beispielsweise durch Drücken auf oder Ziehen an der Tischplatte aufgebracht wird. Stattdessen dienen sie zusätzlich unmittelbar zur Betätigung der Hubeinrichtungen.
- Erfindungsgemäß weist die Arretiereinrichtung eine Welle (bevorzugt mit einem darauf aufgesetzten Zahnrad, Reibrad oder dergleichen) zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Bewegung, Arretierung und Synchronisation der Zugelemente auf. Der Begriff Welle bezeichnet ein Element, das durch eine Rotation eine entsprechende Longitudinalbewegung des Zugelements bzw. der Zugelemente bewirken kann. Zwischen Welle (bzw. Zahnrad oder Reibrad) und Zugelement kann Kraftschluss bzw. Reibschluss vorliegen, bevorzugt für die Synchronisation der Bewegungen ist erfindungsgemäß jedoch ein Formschluss.
- Besonders bevorzugt ist es daher erfindungsgemäß, dass die Zugelemente Zahnriemen und die Welle damit kämmende Zahnräder aufweisen. Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Arretierung der Zugelemente durch Blockieren einer Drehbewegung der Welle erfolgt. Auf der Welle aufgesetzte Zahnräder oder Reibräder können beispielsweise durch eine Passfederverbindung mit der Welle verbunden sein.
- Erfindungsgemäß sind zur Sicherung des Kraftschlusses und/oder Formschlusses zwischen Welle und Zugelementen im Bereich des Vorlaufs und/oder Nachlaufs der Zugelemente relativ zur Welle zusätzliche Umlenkrollen vorgesehen. Diese Umlenkrollen können beispielsweise bewirken, dass Zahnriemen über einen hinreichend großen Umfangsabschnitt der Welle geführt werden und sich damit ein sicherer Formschluss und/oder Kraftschluss ergibt. Die Umlenkrollen können frei drehend auf einer Achse gelagert sein, d. h. nicht kinematisch gekoppelt mit der zuvor beschriebenen Welle. Alternativ können sie drehfest mit der Welle verbunden sein. Die drehfeste Verbindung erfolgt dabei vorzugsweise nicht lediglich über die Zugelemente, beispielsweise Zahnriemen, sondern zusätzlich durch eine geeignete kinematische Verbindung wie beispielsweise Zahnräder oder dergleichen.
- Bevorzugt sind die Zugelemente so ausgebildet, dass sie im Betrieb unter vorgesehenen Betriebsbedingungen keine wesentliche Längung erfahren. Keine wesentliche Längung bedeutet, dass eine etwaige Dehnung/Längung den Betrieb der Hubeinrichtung und die Synchronität der Hubbewegung nicht beeinträchtigt. Die Zugelemente können aus entsprechend zugfestem Material gefertigt sein oder Verstärkungselemente aufweisen. Beispielsweise können Zahnriemen mit Stahlsträngen versehen sein.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit zwei Hubeinrichtungen versehen sein, beispielsweise als Tisch mit zwei Hubsäulen. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise als Tisch in Fahrzeugen oder Flugzeugen, beispielsweise VIP-Flugzeugen, Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann unabhängig von der Zahl der Hubeinrichtungen bevorzugt als Tisch ausgebildet sein.
- Bei der Ausgestaltung als Tisch ist die Arretiereinrichtung bevorzugt als Zentraleinheit unterhalb der Tischplatte zwischen den Hubeinrichtungen (Tischbeinen bzw. Hubsäulen) ausgebildet.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann wenigstens eine Einrichtung zur Aufnahme von Hublasten aufweisen. Beispielsweise können Gasdruckfedern in den Hubeinrichtungen angeordnet sein, die beispielsweise die Gewichtskraft des höhenverstellbaren Teils der Vorrichtung weitgehend kompensieren, oder etwas überkompensieren. Dies erleichtert eine manuelle Höhenverstellung und/oder erlaubt eine Höhenverstellung mittels Antrieb der Zugelemente unter Aufbringung geringerer Kräfte.
- Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
- Die Erfindung wird nun anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
- Figur la, 1b:
- eine schematische Darstellung des Grundprinzips der Höhenverstellung wie es in der erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Vorrichtung genutzt wird;
- Figur 2:
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Figur 3:
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Arretierungseinrichtung;
- Figur 4:
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Umlenkrichtung in einer Hubeinrichtung;
- Figuren 5- 7:
- schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer Spanneinrichtung zum Spannen der Zugelemente.
- Mit Hilfe der
Figuren 1a und 1b wird im Folgenden das Grundprinzip einer Höhenverstellung, wie sie in gemäß eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 genutzt wird, dargestellt. Die Erläuterung erfolgt gemäß des Ausführungsbeispiels mit einer ersten Hubeinrichtung 2 und einer zweiten Hubeinrichtung 3. Die erste Hubeinrichtung 2 umfasst ein erstes Standelement 4 sowie ein erstes Hubelement 5, das in das erste Standelement 4 hinein- und herausbewegbar ist, sowie weiterhin ein erstes Zugelement 6. Analog umfasst die zweite Hubeinrichtung ein zweites Standelement 7, ein zweites Hubelement 8 sowie ein zweites Zugelement 9. Das erste Zugelement 6 ist in der ersten Hubeinrichtung 2 mit dem ersten Standelement 4 am ersten Verbindungspunkt 17 verbunden und wird vertikal nach oben geführt und über eine erste vordere Umlenkrolle 10 einer ersten Umlenkeinrichtung 11 horizontal zu einer zweiten vorderen Umlenkrolle 12 einer zweiten Umlenkeinrichtung 13 der zweiten Hubeinrichtung 3 geführt und dort über die zweite vordere Umlenkrolle 12 vertikal nach unten und über eine untere Umlenkrolle 14 erneut nach oben geführt und mit dem zweiten Standelement 7 am zweiten Verbindungspunkt 16 verbunden. Analog zum ersten Zugelement 6 ist das zweite Zugelement 9 mit dem zweiten Standelement 7 am zweiten Verbindungspunkt 16 verbunden und wird vertikal nach oben zu einer zweiten hinteren Umlenkrolle 18 und von dort horizontal zu einer ersten hinteren Umlenkrolle 19 geführt. In der ersten Hubeinrichtung 2 wird das zweite Zugelement 9 von der ersten hinteren Umlenkrolle 19 vertikal nach unten zu einer ersten unteren Umlenkrolle 15, von dort nach oben geführt und am Verbindungspunkt 17 mit dem ersten Standelement 4 verbunden. - Eine Höhenverstellung erfolgt über eine Bewegung des ersten und/ oder des zweiten Zugelementes 6, 9. Die Bewegung wird durch das Beaufschlagen von Kraft an den Zugelementen 6, 9 ausgelöst. Dabei sind zwei Varianten möglich. Bei der einen Variante wird ein Zugelement mit einer Kraft beaufschlagt. Dies führt zu einer Bewegung des Zugelementes und dem nachfolgend beschriebenen Bewegungsablauf. Gemäß einer zweiten Variante erfolgt die Kraftbeaufschlagung auf beide Zugelemente gleichzeitig, dergestalt dass eine gegenläufige Bewegung der Zugelemente synchron ausgelöst wird. Die nachfolgend beschriebenen Bewegungsabläufe der Zugelemente 6, 9 laufen dann synchron ab.
- Eine Bewegung des zweiten Zugelementes 9 nach links führt aufgrund der Verbindung des zweiten Zugelementes 9 mit dem zweiten Standelement 7 zu einem Anheben des zweiten Hubelements 8. Das Anheben des zweiten Hubelements 8 führt zu einer Längung der Wegstrecke 20 zwischen der ersten vorderen Umlenkrolle 10 und dem ersten Verbindungspunkt 17 und einer synchronen Verkürzung zwischen dem zweiten Verbindungspunkt 16 und der zweiten unteren Rolle 14. Synchron dazu kommt es zu einer Längung 22 zwischen der zweiten hinteren Umlenkrolle 18 und dem zweiten Verbindungspunkt 16, die zu einer synchronen Verkürzung 23 zwischen dem ersten Verbindungspunkt 17 und der ersten unteren Umlenkrolle 15 der ersten Hubeinrichtung 2 führt, wobei das erste Hubelement 5 aufgrund der Verkürzung der Wegstrecke 23 vom ersten Zugelement 6 nach oben gezogen, also angehoben wird. Eine Bewegung des ersten Zugelementes 6 nach rechts hätte einen analogen Bewegungsablauf zur Folge.
- Eine Bewegung des zweiten Zugelementes 9 nach rechts führt zu einem Absenken des ersten und zweiten Hubelementes 5, 8, da auf diese Weise die Wegstrecke 20 in der ersten Hubeinrichtung verkürzt wird. Die Verkürzung der Wegstrecke 20 hat zur Folge, dass das erste Hubelement 5 durch das zweite Zugelement 9 in das erste Standbein 4 zurückgezogen, also abgesenkt wird. Synchron dazu kommt es zu einer Längung der Wegstrecke 23 in der ersten Hubeinrichtung 2. Die Längung der Wegstrecke 23 führt dazu, dass die Wegstrecke 22 verkürzt wird, wodurch wiederum das zweite Hubelement 8 in das zweite Standelement 7 gezogen, also ebenfalls abgesenkt wird. Auch hier gilt, dass eine Bewegung des ersten Zugelements 6 nach rechts einen analogen Bewegungsablauf der Hubeinrichtungen 2, 3 zur Folge hat.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße höhenverstellbare Vorrichtung 1 ist in
Fig. 2 dargestellt. Die dargestellte Vorrichtung umfasst eine erste Hubeinrichtung 2 mit einem ersten Standelement 4 und einem Hubelement 5. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine zweite Hubeinrichtung 3, die aus einem zweiten Standelement 7 und einem zweiten Hubelement 8 besteht. Bei beiden Hubeinrichtungen 2, 3 sind die Hubelemente 5, 8 in die Standelemente 4, 7 hinein- und wieder herausbewegbar und umgekehrt. Auf den Hubeinrichtungen 2, 3 ist eine Traverse 25 angeordnet, welche die Hubeinrichtungen 2, 3 miteinander verbindet. - Zusätzlich zu der schematischen Darstellung des Grundprinzips weist die Vorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Arretierungseinrichtung 26 auf, durch die beide Zugelemente 6, 9 geführt sind und die so ausgebildet ist, dass über sie eine Arretierung der Bewegung der Zugelemente 6, 9 erzeugt werden kann. Die Arretierungseinrichtung 26 ist mittig an der Traverse 25 zwischen den beiden Hubeinrichtungen 2, 3 angeordnet. Durch die mittige Anordnung der Arretierungseinrichtung 26 zwischen den Hubeinrichtungen 2, 3 sind die Weglängen zwischen den Hubeinrichtungen gleich lang, wodurch eine synchrone Übertragung der auftretenden Zugkräfte auf die Hubeinrchtungen 2, 3 erreicht wird, die wiederum zur Folge hat, dass die Hubelemente 5, 8 gleichzeitig auf- oder abwärts bewegt werden und ein Verkanten vermieden wird. Auch im arretierten Zustand kann bei einseitiger Belastung ein Verkanten durch die synchrone Übertragung der Zugkräfte ein Verkanten zuverlässig vermieden werden.
- Die
Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Arretierungseinrichtung 26. Die Arretierungseinrichtung 26 besteht aus einer Deckplatte 27, über die die Arretierungseinrichtung 26 an der Traverse 25 befestigt werden kann sowie zwei Seitenteilen 28. Das erste und zweite Zugelement 6, 9 werden mittig jeweils über eine erste und zweite zentrale Umlenkrolle 29, 30 durch die Arretierungseinrichtung 26 geführt. Die zentralen Umlenkrollen 29, 30 sind mit einer zentralen Welle 31 drehfest verbunden. Zusätzlich sind zu jedem Zugelement 6, 9 vor und hinter den zentralen Umlenkrollen 29, 30 seitliche Umlenkrollen 32, 33, 34, 35 vorgesehen, wobei die nebeneinander liegenden seitlichen Umlenkrollen 32, 34 und 33, 35 jeweils lose gelagert auf einer gemeinsamen Achse 36, 37 angeordnet sind. Um die erforderliche gegensätzliche Bewegungsrichtung der Zugelemente 6, 9 zu ermöglichen, wird das erste Zugelement 6 über die Unterseite der ersten zentralen Umlenkrolle 29 und das zweite Zugelement 9 über die Oberseite der zweiten zentralen Umlenkrolle 30 geführt. Die Führung durch die seitlichen Umlenkrollen 32, 33, 34, 35 ist dementsprechend angepasst. Die Bewegung der Zugelemente 6, 9 erfolgt vorzugsweise über eine Drehung der zentrale Welle 31, die zu diesem Zweck mit einem Elektromotor oder einer Kurbel (beide nicht dargestellt) verbunden sein kann. - Die zentrale Welle 31 ist in verschiedenen Positionen blockierbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der zentralen Welle 31 eine Arretierscheibe 38 befestigt, an deren Umfang verschiedene Bohrungen vorgesehen sind, in die ein federbelasteter Rastbolzen 39 zu Arretierungszwecken geführt werden kann. Der Rastbolzen ist in einem Seitenteil 28 der Arretierungseinrichtung 26 befestigt und setzt sich bedingt durch die Federkraft in die nächste Bohrung. Über einen Bowdenzug oder ein Stangensystem besteht die Möglichkeit, den Rastbolzen 39 von anderen Positionen (z. B. Stirnseite der Tischplatte) zu lösen bzw. zu setzen.
- Die Zugelemente 6, 9 können als Zahnriemen ausgeführt sein. Als Zahnriemen können z. B. Zahnriemen des Herstellers Mädler GmbH, der mit dem HTD-Profil versehen ist, eingesetzt werden. Dieses Profil zeichnet sich durch die Nutzung bei Hochleistungsriemen aus, sorgt für einen spielarmen Riementrieb. Gewählt wurde ein TPU-Riemen (Thermoplastisches Polyurethan) mit Stahlzugstrang (siehe: http://www.maedler.de/product/1643/ 1616/945/zahnriemen-meterware-pu-profil-htd). Die Umlenkrollen werden entsprechend als Zahnriemenräder ausgeführt.
- In der
Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Umlenkeinrichtung 11, 13 in einer Hubeinrichtung 2, 3 dargestellt, wobei es sich in dem dargestellten Fall um die zweite Hubeinrichtung 3 mit der Umlenkeinrichtung 13 handelt. Die erste Hubeinrichtung 2 mit der Umlenkeinrichtung 11 ist analog dazu ausgebildet. Die Umlenkeinrichtung 13 umfasst eine zweite vordere und hintere Umlenkrolle 12, 18, die beide lose auf einer Achse 40 angeordnet sind. Die Achse 40 ist vorzugsweise drehbar über eine Laufbuchse 42 an dem Hubelement 8 angeordnet und über einen Stellring 43 fixiert. Alternativ kann die Achse 40 auch drehfest, vorzugsweise durch eine Übergangspassung, mit der Hubeinrichtung 3 verbunden sein; auf der drehfesten Achse 40 sind dann Umlenkrollen über Laufbuchsen drehbar gelagert. Das zweite Zugelement 9 wird über eine zweite untere Umlenkrolle 14 umgelenkt , wieder nach oben geführt und zusammen mit dem ersten Zugelement 6 an dem zweiten Standelement 7 über eine Riemenklemmplatte, die aus einer Hilfsplatte 44, einem Distanzstück 45 und einer Klemmplatte 46 besteht, befestigt. - Aufgrund der formschlüssigen Verbindung der Zugelemente 6, 9 zu der zentralen Welle 31, die arretiert wird, ist es notwendig, alle vier Teilstücke der Zugelemente 6, 9 einzeln zu spannen. Ein Ausführungsbeispiel für eine mögliche Spanneinrichtung 60 kann den
Figuren 5 ,6 und7 entnommen werden, die die Spanneinrichtung 60 an einer zweiten Hubeinrichtung 3 zeigen. Für die erste Hubeinrichtung 2 ist die Ausbildung der Spanneinrichtung 60 entsprechend analog. In derFigur 5 ist das zweite Hubelement 8 der zweiten Hubeinrichtung 3 dargestellt. An dem zweiten Hubelement 8 sind die zweiten Umlenkrollen 12, 18 auf der Achse 40 angeordnet über die die Zugelemente 6, 9 geführt sind. Das zweite Hubelement 8 ist an der Traverse 50 befestigt. Die Traverse 50 verbindet die erste und zweite Hubeinrichtung 2, 3 miteinander. Zudem ist an der Traverse 50 auch die Arretierungseinrichtung 26 befestigt. In derFig. 6 ist dargestellt, dass die Traverse 50 oberhalb der Befestigung mit der zweiten Hubeinrichtung 3 eine Öffnung aufweist, in der die Spanneinrichtung 60 angeordnet ist. Wie inFigur 7 detaillierter dargestellt, umfasst die Spanneinrichtung 60 Spannblöcke 70, die mit den oberen Umlenkrollen 12, 18 verbunden sind (nicht dargestellt). Die Spannblöcke 70 sind in Spannplatten 71 aufgenommen und über Halteschrauben 73 verbunden. Über Justierschrauben 72 erfolgt ein Verschieben der Spannplatten 71, wobei die Spannplatten kurze Langlöcher 74 aufweisen, in denen die Halteschrauben 73 geführt werden. Bei Verstellung zu der Arretierungseinrichtung 26 nach innen, verringert sich die Riemenspannung, bei Verstellung nach außen vergrößert sich die Riemenspannung.
Claims (13)
- Höhenverstellbare Vorrichtung (1), mit wenigstens zwei synchron höhenverstellbaren Hubeinrichtungen (2, 3), die jeweils ein Standelement (4, 7) und ein relativ dazu höhenverstellbares Hubelement (5, 8) aufweisen, wobei die Höhenverstellung durch Zugelemente (6, 9) erfolgt, die durch Umlenkeinrichtungen (11, 13) zum Anheben jedes Hubelements (5, 8) relativ zum zugehörigen Standelement (4, 7) ausgebildet sind;wobei jedes Zugelement (6, 9) kraftschlüssig und/oder formschlüssig an zwei Hubeinrichtungen (2, 3) befestigt ist und eine Längung im Bereich der ersten Hubeinrichtung (2) eine synchrone Verkürzung im Bereich des zweiten Hubeinrichtung (3) bewirkt; undjedes Zugelement (6, 9) zum Anheben nur eines Hubelements (5, 8) relativ zum zugehörigen Standelement (4, 7) ausgebildet ist;wobei eine Arretiereinrichtung (26) zum Arretieren jedes Zugelements (6, 9) mittels kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Angriffs an diesem Zugelement (6, 9) vorgesehen ist und die Arretiereinrichtung (26) zusätzlich zur Synchronisation der Bewegung der Zugelemente (6, 9) ausgebildet ist;wobei die Arretiereinrichtung (26) eine Welle (31) zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Bewegung, Arretierung und Synchronisation der Zugelemente (6, 9) aufweist und dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Vorlaufs und/oder Nachlaufs der Zugelemente (6, 9) relativ zur Welle (31) Umlenkrollen (32, 33, 34, 35) zur Sicherung des Kraftschlusses und/oder Formschlusses der Zugelemente (6,9) mit der Welle (31) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zugelement (6, 9) mit jedem Ende kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit je einem Standelement (4, 7) verbunden ist; und dass es im Bereich einer Hubeinrichtung (2, 3) über einen am Hubelement (5, 8) angeordneten Flaschenzug geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (26) zum kraftschlüssigem und/oder formschlüssigem Angriff an jedes Zugelement (6, 9) im Bereich der Führung dieser Zugelemente (6, 9) zwischen den Hubeinrichtungen (2, 3) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (26) zusätzlich zum Antrieb der Zugelemente (6, 9) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (6, 9) Zahnriemen und die Welle (31) damit kämmende Zahnräder aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Zugelemente (6, 9) durch Blockieren einer Drehbewegung der Welle (31) erfolgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (32, 33, 34, 35) vorzugsweise drehbar auf einer Achse (36, 37) gelagert sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Reibrädern und/oder Zahnrädern mit der Welle (31) über eine Passfederverbindung erfolgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (6, 9) so ausgebildet sind, dass sie im Betrieb unter vorgesehenen Betriebsbedingungen keine wesentliche Längung erfahren.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Hubeinrichtungen (2, 3) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tisch ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (26) als Zentraleinheit unterhalb der Tischplatte zwischen den Hubeinrichtungen (2, 3) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Einrichtung zur Aufnahme von Hublasten aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18209461.5A EP3659467B1 (de) | 2018-11-30 | 2018-11-30 | Höhenverstellbare vorrichtung |
CN201911172728.1A CN111248621B (zh) | 2018-11-30 | 2019-11-26 | 高度可调节装置 |
US16/699,128 US10952531B2 (en) | 2018-11-30 | 2019-11-29 | Height-adjustable device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18209461.5A EP3659467B1 (de) | 2018-11-30 | 2018-11-30 | Höhenverstellbare vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3659467A1 EP3659467A1 (de) | 2020-06-03 |
EP3659467B1 true EP3659467B1 (de) | 2021-09-08 |
Family
ID=64564643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18209461.5A Active EP3659467B1 (de) | 2018-11-30 | 2018-11-30 | Höhenverstellbare vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10952531B2 (de) |
EP (1) | EP3659467B1 (de) |
CN (1) | CN111248621B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110051116B (zh) * | 2019-04-16 | 2024-08-30 | 江苏捷尔特智能家具有限公司 | 同步升降器及升降桌 |
USD1026633S1 (en) * | 2020-03-16 | 2024-05-14 | Dongguan Shichang Metals Factory Ltd. | Guide sleeve for height adjustable table |
DE102020211930A1 (de) * | 2020-09-23 | 2022-03-24 | Kesseböhmer Holding Kg | Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares Tischgestell |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4619208A (en) * | 1984-12-27 | 1986-10-28 | Herman Miller, Inc. | Work surface height adjustment mechanism |
US5797331A (en) * | 1997-03-28 | 1998-08-25 | Weber Knapp Company | Counterbalanced table mechanism |
US5941182A (en) * | 1997-05-29 | 1999-08-24 | Knoll, Inc. | Self-braking height adjustment mechanism |
DE29822188U1 (de) * | 1998-12-12 | 1999-03-25 | Schmidt, Rainer, 56472 Nisterau | Höhenverstellbarer Arbeitstisch |
DE10216355A1 (de) * | 2002-04-13 | 2003-11-06 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren |
KR100772635B1 (ko) * | 2005-05-31 | 2007-11-02 | 한규동 | 테이블용 디스플레이 승강장치 및 그 시스템 |
DE202006012066U1 (de) * | 2006-08-03 | 2006-10-19 | REISS Büromöbel GmbH | Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen |
EP2059208B1 (de) * | 2006-08-24 | 2010-07-14 | NRT-Nordisk Røntgen Teknik A/S | Hebesäule mit patientenstütztisch |
ATE492185T1 (de) | 2007-04-30 | 2011-01-15 | Kesseboehmer Produktions Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur bewegungssynchronisierung von stützelementen |
DE102007025215B4 (de) * | 2007-05-31 | 2009-04-30 | Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG | Höhenverstellbare Säule, insbesondere für Tische |
US20120227642A1 (en) * | 2009-11-12 | 2012-09-13 | Okamura Corporation | Furniture with top plate |
US9038549B1 (en) * | 2012-06-01 | 2015-05-26 | Humanscale Corporation | Height adjustable table |
US9486070B2 (en) * | 2012-10-10 | 2016-11-08 | Stirworks Inc. | Height-adjustable support surface and system for encouraging human movement and promoting wellness |
EP2976551B1 (de) * | 2013-03-20 | 2021-09-22 | TQ-Systems GmbH | Harmonisches pinring-getriebe |
EP2845834B1 (de) * | 2013-09-04 | 2016-06-01 | EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbh | Hebesystem, Verwendung einer Überlastkupplung und Verfahren zum Betrieb eines Hebesystems |
NL2011863C2 (en) * | 2013-11-29 | 2015-06-01 | Linear Adjustment Dev Ltd | Driving device for a support column. |
CN203676422U (zh) * | 2013-12-18 | 2014-07-02 | 北京石油化工学院 | 升降健身桌 |
US9510670B2 (en) * | 2014-05-08 | 2016-12-06 | Teknion Limited | Height-adjustable table |
AU2015301938A1 (en) * | 2014-08-11 | 2017-03-30 | Ergotron, Inc. | Height adjustable desk system and method |
US9560910B2 (en) * | 2015-02-09 | 2017-02-07 | Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG | Device for connecting a belt of a height adjustable furniture piece |
DK3126810T3 (en) * | 2015-05-07 | 2018-05-14 | Walther Flender Gmbh | DRIVE DRIVE AND PROCEDURE FOR MONITORING SUCH A DRIVE DRIVE |
CN205233817U (zh) * | 2015-08-26 | 2016-05-18 | 林盛峰 | 一种带气动升降装置的桌子 |
CN105947931B (zh) * | 2016-06-16 | 2018-09-07 | 徐玉中 | 一种运输车辆提升平台 |
TWI598063B (zh) * | 2016-09-02 | 2017-09-11 | 海麥斯科技有限公司 | 升降桌之升降調整裝置 |
US20180092457A1 (en) * | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Kadeya Enterprise Co., Ltd. | Pneumatic height-adjustable desk |
CN107637961A (zh) * | 2017-09-14 | 2018-01-30 | 成都市沃发特科技有限公司 | 一种具有升降功能的学生书桌 |
CN108497695A (zh) * | 2018-04-18 | 2018-09-07 | 李永彬 | 一种省力升降机构 |
CN108887870A (zh) * | 2018-06-12 | 2018-11-27 | 上海凡铄智能设备有限公司 | 一种升降桌及其驱动机构 |
-
2018
- 2018-11-30 EP EP18209461.5A patent/EP3659467B1/de active Active
-
2019
- 2019-11-26 CN CN201911172728.1A patent/CN111248621B/zh active Active
- 2019-11-29 US US16/699,128 patent/US10952531B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3659467A1 (de) | 2020-06-03 |
CN111248621B (zh) | 2023-02-28 |
US20200170403A1 (en) | 2020-06-04 |
US10952531B2 (en) | 2021-03-23 |
CN111248621A (zh) | 2020-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3217838B1 (de) | Klapptisch | |
EP3659467B1 (de) | Höhenverstellbare vorrichtung | |
EP1493692B1 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes | |
EP2974623A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
EP2878230B1 (de) | Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug | |
EP2974622A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
DE29822188U1 (de) | Höhenverstellbarer Arbeitstisch | |
EP0127748B1 (de) | Spannvorrichtung für ein Förderband | |
EP3009052A1 (de) | Elektromotorische verstellvorrichtung | |
DE10216774B4 (de) | Höhenverstellbarer Tisch | |
DE3100163A1 (de) | Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock | |
DE102014115084A1 (de) | Möbelantrieb | |
DE3207177C2 (de) | Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte | |
EP3973817A1 (de) | Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares tischgestell | |
DE19533887C2 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander | |
EP4091970B1 (de) | Vorrichtung zum heben von lasten | |
EP0792670A1 (de) | Hürde für den Hürdenlauf | |
DE2935440A1 (de) | Antrieb fuer eine teleskoptribuene | |
DE102014115039A1 (de) | Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs | |
EP0553836B1 (de) | Schubladenführung, insbesondere für Möbelschubladen | |
DE3223682C2 (de) | Transportvorrichtung für Einschienenhängebahnen in insbesondere Untertagebetrieben | |
DE29613678U1 (de) | Führungsvorrichtung für eine Energieführungskette | |
AT518030B1 (de) | Klapptisch | |
DE202021104109U1 (de) | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung | |
DE102011076409A1 (de) | Klappbare Säule für ein Möbelstück und Möbelstück mit einer klappbaren Säule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181130 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210608 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1427751 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018006953 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220110 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018006953 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20231202 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |