DE202006012066U1 - Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen - Google Patents

Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen Download PDF

Info

Publication number
DE202006012066U1
DE202006012066U1 DE200620012066 DE202006012066U DE202006012066U1 DE 202006012066 U1 DE202006012066 U1 DE 202006012066U1 DE 200620012066 DE200620012066 DE 200620012066 DE 202006012066 U DE202006012066 U DE 202006012066U DE 202006012066 U1 DE202006012066 U1 DE 202006012066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
legs
protection
traction means
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012066
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiss Bueromoebel GmbH
Original Assignee
Reiss Bueromoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiss Bueromoebel GmbH filed Critical Reiss Bueromoebel GmbH
Priority to DE200620012066 priority Critical patent/DE202006012066U1/de
Publication of DE202006012066U1 publication Critical patent/DE202006012066U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen, wobei ein Tischbein als eine Geradführung aus einem feststehenden führenden Teil und einem an die Tischplatte gekoppelten geführten Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung der Tischbeine (2) an der Tischplatte (1) oder einem Bestandteil der Tischplatte (1) mindestens eine Trommel (3) für Zugmittel drehbar angeordnet ist und dass an den geführten Teilen (7) der Tischbeine (2) jeweils mindestens zwei Rollen (5a, 5b) für ein Zugmittel beabstandet übereinander drehbar befestigt sind, so dass die Zugmittelgetriebe für die Tischbeine (2) aus der Trommel (3), den Rollen (5) an den geführten Teilen (7) und den Zugmitteln bestehen, wobei die Trommel (3) antreibbar ist, die Rollen (5) Umlenkrollen für das Zugmittel sind und die Enden der Zugmittel jeweils am führenden Teil (6) zwischen den Rollen (5a, 5b) befestigt sind.

Description

  • Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen
  • Die Erfindung betrifft Tische mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen, wobei ein Tischbein als eine Geradführung aus einem feststehenden führenden Teil und einem an die Tischplatte gekoppelten geführten Teil besteht.
  • Einrichtungen zur Höhenverstellung von Tischplatten an Tischen bestehen aus in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen oder Seitenständern, die insbesondere aus senkrecht angeordneten Teleskopprofilen bestehen.
  • Einrichtungen zur Höhenverstellung sind unter anderem drehbar gelagerte Schraubhülsen oder Gewindespindeln. Fest angeordnete Schrauben oder Gewindeteile führen dazu, dass durch ein Verdrehen der Schraubhülsen oder Gewindespindeln eine relative Bewegung zwischen diesen und den Schrauben oder Gewindeteilen hervorgerufen wird. Die Höhe der Verstellung wird durch die Länge der Teleskopteile und der Schraubhülsen oder Gewindespindeln festgelegt. Weiterhin ist die Höhe der Verstellung pro Umdrehung der Schraubhülse oder Gewindespindel durch deren Steigung bestimmt. Derartige Lösungen sind in unter anderem durch die Druckschriften DE 38 35 436 A1 , DE 39 00 687 A1 , DE 93 00 489 U1 , DE 93 04 633 U1 , DE 93 10 664 U1 und DE 94 16 591 U1 bekannt.
  • Weitere Einrichtungen zur Höhenverstellung sind Zahnstange-Zahnrad-Systeme. Derartige Lösungen sind unter anderem durch die Druckschriften DE 29 26 759 A1 und DE 33 03 193 A1 bekannt. Das Zahnrad wird angetrieben, so dass die damit gekoppelte Zahnstange gegenüber dem Befestigungspunkt des Antriebes oder das Zahnrad bewegt wird.
  • Die Kopplung mehrerer Tischbeine mit einem Antriebssystemen ist bei derartigen Lösungen kompliziert. Bei Gewindespindel-Gewindemutter-Systemen ist darüberhinaus die Längenveränderung je Umdrehung durch die kleine Steigung gering, so dass eine Vielzahl von Umdrehungen für eine große Längenveränderung notwendig ist.
  • Für größere Längenänderungen werden deshalb Zugmittelgetriebe eingesetzt. Eine Lösung mit einem Kettentrieb ist durch die Druckschrift DE 297 14 269 U1 (Tischgestell mit Höhenverstellung für Tischplatten oder dergleichen) bekannt, wobei die Antriebswelle für die treibenden Kettenräder ein Bestandteil des gegenüber der Standfläche feststehenden Teils des teleskopartig geführten Tischbeins ist.
  • Weitere Lösungen mit einem Zugmittel sind unter anderem durch die Druckschriften DE 94 08 161 U1 (Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere bei Schreibtisch- und CAD-Systemen), DE 298 06 637 U1 (Tisch mit mindestens einer höhenverstellbaren Tischplatte) und DE 299 22 626 U1 (Universelles Gestell für höhenverstellbare Tische mit einer oder mehrerer Tischplatten in weitestgehend beliebiger Form) bekannt. Diese Lösungen sind auf Tische mit zwei Seitenständern begrenzt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tischplatte eines Tisches mit wenigstens vier Tischbeinen über die Betätigung einer Antriebswelle in ihrer Höhe einfach verstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Tische mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen, wobei ein Tischbein als eine Geradführung aus einem feststehenden führenden Teil und einem an die Tischplatte gekoppelten geführten Teil besteht, zeichnen sich insbesondere durch die Möglichkeit einer leichten und einfachen Höhenverstellung der Tischplatte über die Betätigung einer Antriebswelle aus. Dazu ist zur Höhenverstellung zweier Tischbeine an der Tischplatte oder einem Bestandteil der Tischplatte mindestens eine Trommel für Zugmittel drehbar angeordnet. Weiterhin sind an den geführten Teilen der Tischbeine jeweils mindestens zwei Rollen für ein Zugmittel beabstandet übereinander drehbar befestigt, so dass die Zugmittelgetriebe für die Tischbeine aus der Trommel, den Rollen an den geführten Teilen und den Zugmitteln bestehen, wobei die Trommel antreibbar ist, die Rollen Umlenkrollen für das Zugmittel sind und die Enden der Zugmittel jeweils am führenden Teil zwischen den Rollen befestigt sind.
  • Der Antrieb der Trommel erfolgt vorteilhafterweise über eine Antriebswelle. Diese und die Trommel sind vorteilhafterweise beabstandet zur Tischplatte angeordnet und werden bei einer Höhenverstellung der Tischplatte mit dieser selbst höhenverstellt. Dadurch ist die Beinfreiheit unter der Tischplatte auch bei unterschiedlichsten Positionen der Tischplatte gewährleistet. Gleichzeitig ist die Benutzung des Tisches zwischen den Tischbeinen von allen vier Seiten ohne Behinderungen möglich.
  • Natürlich kann dieser freie Raum auch zur Platzierung weiterer Möbel, wie zum Beispiel Container, oder Möbelteile genutzt werden.
  • Die vier Tischbeine garantieren darüber hinaus eine feste Position des Tisches auf seiner Standfläche.
  • Damit eignen sich die Tische als Arbeitstische für die unterschiedlichsten und vielfältigsten Anwendungen.
  • Ein weitere Vorteil besteht darin, dass mehrere derartige Tische miteinander gekoppelt werden können. Die Höhenverstellung basiert auf der Drehbewegung der Trommel über die Antriebswelle. Die Trommeln wenigstens zweier derartiger Tische können über die oder eine weitere Antriebswelle gekoppelt werden. Diese kann zum Beispiel steckbar ausgeführt sein, wobei die Endenbereiche einer koppelnden Antriebswelle in die Trommeln lose eingreifen. Dadurch ergeben sich die vielfältigsten Kombinationsmöglichkeiten.
  • Für den Trieb der führenden Teile der Tischbeine umschlingt bei Verwendung eines ungegliederten Zugmittels in Form eines Seiles, Riemens oder Bandes dieses Zugmittel die Trommel mehrfach. Bei gegliederten Zugmitteln in Form von Zahnriemen oder Ketten liegt dieses an einem Bereich des Umfangs an.
  • Die Bewegung der Antriebswelle/n kann über eine daran gekoppeltes Getriebe erfolgen, so dass mit einem geringen Kraftaufwand eine Höhenverstellung durchgeführt werden kann. Natürlich kann die Antriebswelle/n auch über einen bekannten Motor angetrieben werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 15 angegeben.
  • Wenigstens zwei Trommeln sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 über eine Antriebswelle miteinander gekoppelt. Dadurch sind kurze Zugmittel vorhanden.
  • Zwei geführte Teile der Tischbeine sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 über eine Traverse als eine Baugruppe miteinander verbunden, wobei weiterhin eine Trommel an der Traverse drehbar angeordnet ist. An der Baugruppe lassen sich dabei leicht die Zugmittel bis auf die Befestigung der Enden platzieren. Die jeweiligen Enden können dazu vorteilhafterweise lösbar elastisch miteinander provisorisch verbunden sein, so dass eine kompakte Baugruppe vorhanden ist. Eine derartige Baugruppe ist einfach mit den Tischbeinen koppelbar, so dass ein damit realisierter Tisch ökonomisch günstig herstellbar ist. Die provisorische Verbindung der Enden des Zugmittels wird dabei gelöst und die Enden vorteilhafterweise mit einer geeigneten Befestigungseinrichtung am führenden Teil der Tischbeine befestigt, so dass die Höhenverstellung realisiert ist.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 sind zwei geführte Teile der Tischbeine über eine Traverse als eine Baugruppe miteinander verbunden, besteht die Trommel aus zwei miteinander fest verbundenen Bestandteilen und befindet sich die Traverse zwischen diesen Bestandteilen. Die Traverse besitzt dazu vorteilhafterweise zwei Arme, die winklig zueinander angeordnet sind. Die Trommel befindet sich dazu im mittleren Bereich der Traverse. Mit einer derartigen Ausgestaltung ist ein Abstand zwischen der Kante der Tischplatte und der Trommel vorhanden, so dass auch eine seitliche Beinfreiheit unter der Tischplatte gegeben ist. Der Abstand wird durch den Winkel zwischen den Armen bestimmt.
  • Zur Führung des Zugmittels verlaufen die Wände der Nuten schräg oder bogenförmig. Vor den Trommeln sind entweder Führungen für das Zugmittel oder weitere Rollen drehbar angeordnet, so dass die Zugmittel rechtwinklig oder weitestgehend rechtwinklig auf die Trommeln treffen.
  • Sowohl in den Eckbereichen gebildet aus der Traverse und eines geführten Teiles als auch in den Endenbereichen der geführten Teile befinden sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 die Umlenkrollen. Der Abstand der Umlenkrollen zueinander und die Lage der Befestigung des Zugmittels am führenden Teil des Tischbeins bestimmen die Längenänderung des Tischbeines und damit die Höhenverstellung der Tischplatte.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 sind in den Eckbereichen gebildet aus der Traverse und eines geführten Teiles zwei Umlenkrollen drehbar angeordnet und befinden sich in den Endenbereichen der geführten Teile die weiteren Umlenkrollen. Der Abstand der Umlenkrollen und der weiteren Umlenkrolle und die Lage der Befestigung des Zugmittels am führenden Teil des Tischbeins bestimmen die Längenänderung des Tischbeines und damit die Höhenverstellung der Tischplatte.
  • Für einen Tisch mit vier Tischbeinen sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 Baugruppen beabstandet zueinander angeordnet und die Trommeln an den Traversen über die Antriebswelle miteinander verbunden. Dadurch ist ein sehr einfach realisierter und ökonomisch günstig herstellbarer Tisch mit vier Tischbeinen gegeben.
  • In Fortführung sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 die Baugruppen über zwei Quertraversen als Träger für die Tischplatte miteinander verbunden. Dadurch ist vorteilhafterweise ein Tischgestell als Träger für die Tischplatte realisiert.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 sind günstige Realisierungen der Geradführungen Flachführungen, zylindrische Führungen, teleskopartig angeordnete, rohrförmig ausgebildete und gegeneinander geführte Teile, wobei die Geradführungen entweder als Gleitführungen oder als Wälzführungen ausgeführt sind.
  • Der Tisch kann nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 auch mit weiteren Tischen kombiniert werden, wobei die Tischplatten der dadurch gekoppelten Tische gleichzeitig über die Betätigung einer Antriebswelle höhenverstellbar ist. Für eine derartige Tischkombination sind wenigstens jeweils eine Trommel mindestens zweier Tische über die Antriebswelle miteinander verbunden.
  • Der Tisch kann nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 11 auch als Beistelltisch mit zwei in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen realisiert werden. Dadurch ergeben sich im Zusammenhang mit Tischen mit vier Tischbeinen die unterschiedlichsten Möglichkeiten von Tischkombinationen. Der Beistelltisch kann dazu allein zur Vergrößerung der Fläche der Tischplatte eines Tisches eingesetzt werden. In Verbindung mit zwei Tischen, wobei sich der Beistelltisch in der Mitte befindet, kann ein Ecktisch mit gemeinsam in ihrer Höhe verstell baren Tischplatten realisiert werden. Natürlich sind auch andere Kombinationsmöglichkeiten gegeben.
  • Die Tischplatte weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 12 die Form eines Rechtecks, eines Dreiecks oder eines Trapezes auf, so dass die vielfältigsten Kombinationsmöglichkeiten von Tischen und Beistelltischen möglich sind.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 13 schließen die Traversen der korrespondierend zueinander angeordneten Baugruppen entweder des Tisches und des Beistelltisches oder der Tische einen Winkel kleiner/gleich 180° ein und besteht die Antriebswelle entweder aus einem elastischen Material ist eine Gelenkkupplung ein Bestandteil der Antriebswelle. Dadurch kann die Baugruppe des Beistelltisches oder Tisches schräg angeordnet werden.
  • Zur Kombination mehrerer Tische sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 14 vorteilhafterweise Quertraversen als Träger der Tischplatten bei einer Kopplung zwischen einem Tisch und entweder dem weiteren Tisch oder dem Beistelltisch miteinander verbunden. Dadurch sind feste Positionen der einzelnen Tische dieser Kombination zueinander vorhanden.
  • Die Zugmittel und die Trommel einer Baugruppe befinden sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 15 in kanalförmigen Verkleidungen. Dadurch werden frei liegende bewegte Teile vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Höhenverstellung für zwei Tischbeine,
  • 2 eine weitere Höhenverstellung für zwei Tischbeine,
  • 3 eine Baugruppe mit einer Trommel und zwei Rollen,
  • 4 eine Tischplatte mit zwei Trommeln für einen Tisch mit vier Tischbeinen,
  • 5 ein Tischbein mit einer Rolle in einer Draufsicht,
  • 6 eine Baugruppe mit einer V-förmigen Traverse und Trommeln mit weiteren Umlenkrollen für die Seile,
  • 7 eine Baugruppe mit einer V-förmigen und mittig in der Trommel angeordneten Traverse mit weiteren Umlenkrollen für die Seile und
  • 8 eine Kombination aus zwei Tischen über eine diese koppelnde Antriebswelle.
  • Ein Tisch besteht im Wesentlichen aus wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte 1 und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen 2. Ein Tischbein 2 ist dazu eine Geradführung bestehend aus einem feststehenden führenden Teil 6 und einem an die Tischplatte 1 gekoppelten geführten Teil 7.
  • Zur Höhenverstellung zweier Tischbeine 2 ist an der Tischplatte 1 oder einem Bestandteil der Tischplatte 1 mindestens eine Trommel 3 für Zugmittel drehbar angeordnet.
  • Die 1 zeigt eine Höhenverstellung für zwei Tischbeine 2 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Das Zugmittel ist vorzugsweise ein Seil 4. Natürlich können auch Riemen, Bänder, Zahnriemen oder Ketten als Zugmittel eingesetzt werden. An den geführten Teilen 7 der Tischbeine 2 sind jeweils zwei Rollen 5a, 5b (Darstellung in der 1) oder drei Rollen 5a, 5b, 5c (Darstellung in der 2) jeweils beabstandet zueinander oder als Doppelrolle (obere Rolle 5a der Darstellung in der 1) für ein Seil 4 als Zugmittel beabstandet übereinander drehbar befestigt. Die geführten Teile 7 der Tischbeine 2 sind vorzugsweise über eine Traverse 9 miteinander verbunden. Die Traverse 9 und die geführten Teile 7 der Tischbeine 2 einschließlich der Trommel 3 und der Rollen 5 stellen eine Baugruppe dar. Die 3 zeigt eine Baugruppe mit einer Trommel 3 und zwei Umlenkrollen 5 für ein Tischbein 2 in einer prinzipiellen Darstellung. Die Rollen 5 befinden sich damit sowohl in den Eckbereichen gebildet aus der Traverse 9 und des geführten Teiles 7 als auch in den Endenbereichen der geführten Teile 7. Mit der Traverse 9 ist die Trommel 3 drehbar verbunden. Dazu ist die Trommel 3 in einem Gleit- oder Wälzlager gelagert. Die Zugmittelgetriebe als Seiltriebe für zwei Tischbeine 2 bestehen damit aus der Trommel 3, den Rollen 5 an den geführten Teilen 7 der Tischbeine 2 und den Seilen 4. Jedes der Seile 4 umschlingt die Trommel 3 mehrfach. Die Rollen 5 sind Umlenkrollen für das Seil 4. Die Enden der Seile 4 sind jeweils am führenden Teil 6 zwischen den Rollen 5 an einer Befestigungseinrichtung 8 befestigt. Bei dem Tisch mit vier Tischbeinen 2 sind zwei Trommeln 3 über eine Antriebswelle 10 miteinander gekoppelt. Die 4 zeigt eine Tischplatte 1 mit zwei Trommeln 3 für einen Tisch mit vier Tischbeinen 2 in einer prinzipiellen Darstellung. Die Antriebswelle 10 besitzt vorzugsweise einen mehreckigen Querschnitt. Die Seile 4 sind dazu so geführt, dass je nach Drehrichtung der Trommeln 3 der Abstand der gegenüber der Standfläche unteren Rollen 5b gegenüber den Befestigungseinrichtungen 8 der Enden der Seile 4 an den führenden Teilen 6 vergrößert oder verkleinert wird. Die Höhenverstellung wird damit durch den Abstand zwischen Befestigungseinrichtungen 8 der Enden der Seile 4 und den jeweiligen unteren Rollen 5b bestimmt. Bei einer Höhenverstellung werden die Antriebswelle 10 und die Baugruppen bestehend aus den Traversen 9 mit den Trommeln 3 und die geführten Teile 7 der Tischbeine 2 einschließlich der Rollen 5 gleichzeitig höhenverstellt. Durch eine Befestigung einer Tischplatte 1 an den Traversen 9 wird damit auch die Tischplatte 1 höhenverstellt.
  • Die Baugruppen können in einer Ausführungsform über zwei Quertraversen als Träger für die Tischplatte 1 miteinander verbunden sein. Dadurch ist ein Tischgestell realisiert. Diese Quertraversen könne vorteilhafterweise lösbar mit den Traversen 9 verbunden sein, so dass auch ein ökonomischer Transport in einzelnen Baueinheiten bestehend aus den Baugruppen mit den führenden Teilen 6, der Quertraversen und der Tischplatte 1 möglich ist.
  • Die Tischbeine 2 des Tisches stellen Geradführungen mit dem feststehenden führenden Teil 6 und dem geführten Teil 7 dar. Die Geradführungen selbst sind bekannte
    • – Flachführungen,
    • – zylindrische Führungen oder
    • – teleskopartig angeordnete und rohrförmig ausgebildete und gegeneinander geführte Teile.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Tischbeine 2 als U-förmige Teile oder Teile mit einer offenen O-Form ausgebildet, wobei das geführte Teil 7 im führenden Teil 6 angeordnet ist. Die Führungen basieren auf Wälzführungen, wobei sich bekannte Wälzkörper 11 zwischen den Teilen 6, 7 befinden. Die 5 zeigt ein derartiges Tischbein 2 in einer Draufsicht mit einer Rolle 5 in einer prinzipiellen Darstellung. Das geführte innere Teil 7 besitzt ein Langloch für die Befestigungseinrichtung 8 der Enden des Seiles 4. Diese Befestigungseinrichtung 8 ist mit dem führenden Teil 6 verbunden. Eine derartige Ausbildung der Teile 6, 7 gewährleistet eine freie Zugänglichkeit zum Seil 4 an den Rollen 5, so dass leicht sowohl das Seil 4 auf den Rollen 5 platziert als auch die Enden des Seils 4 mit der Befestigungseinrich tung 8 verbunden werden können.
  • In bevorzugten Ausführungen befinden sich die Seile 4 und die Trommel 3 einer Baugruppe in kanalförmigen Verkleidungen. Gleichzeitig können die Tischbeine 2 verkleidet sein.
  • Zur Erhöhung der seitlichen Beinfreiheit des Tisches können in einer Ausführungsform des Ausführungsbeispiels die Traversen 9 einer Baugruppe in der Draufsicht eine V-Form aufweisen (Darstellungen in den 6 und 7).
  • Die Trommeln 3 können in einer ersten Variante zwischen diesen V-förmigen Traversen 9 angeordnet sein. Die Trommeln 3 sind über die Antriebswelle 10 miteinander verbunden (Darstellung in der 6).
  • Die Traversen 9 können in einer zweiten Variante mittig in den Trommeln 3 angeordnet sein (Darstellung in der 7). Dazu besteht die Trommel 3 aus zwei miteinander fest verbundenen Bestandteilen 3a, 3b, wobei sich die Traverse 9 zwischen diesen Bestandteilen befindet. Vor den Trommeln 3 sind entweder weitere Umlenkrollen 12 oder Führungen für die Seile 4 so angeordnet, dass die Seile 4 rechtwinklig oder überwiegend rechtwinklig auf die Trommeln 3 geführt werden.
  • Ein Tisch entsprechend des Ausführungsbeispiels kann leicht mit gleich gestalteten Tischen oder korrespondierend ausgebildeten Beistelltischen kombiniert werden. Dazu sind wenigstens jeweils eine Trommel 3 mindestens zweier Tische über eine Antriebswelle 10 miteinander verbunden. Das kann eine durchgehende Antriebswelle 10 oder eine koppelnde Antriebswelle 13 für die Tische sein. Die 8 zeigt eine Kombination aus zwei Tischen mit zwei Tischplatten 1a, 1b über eine diese koppelnde Antriebswelle 13 in einer prinzipiellen Darstellung. Dadurch wird gewährleistet, dass die Tischplatten 1a, 1b dieser Tische gleichzeitig höhenverstellbar sind. Die koppelnde Antriebswelle 13 kann auch lose angeordnet sein, so dass diese Verbindung auch leicht wieder gelöst werden kann. Die Tische können danach wieder separiert werden.
  • Im einfachsten Fall ist eine Baugruppe an eine Tischplatte 1 gekoppelt, so dass ein Beistelltisch realisiert ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität kombinierter Tische können auch Quertraversen über bekannte Einrichtungen vorteilhafterweise lösbar miteinander verbunden werden. Die Traversen 9 der korrespondierend zueinander angeordneten Baugruppen entweder des Tisches und des Bei stelltisches oder der Tische können auch einen Winkel kleiner 90° einschließen, wobei die Antriebswelle 10 oder die koppelnde Antriebswelle 13 entweder aus einem elastischen Material besteht oder eine Gelenkkupplung aufweist.

Claims (15)

  1. Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen, wobei ein Tischbein als eine Geradführung aus einem feststehenden führenden Teil und einem an die Tischplatte gekoppelten geführten Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung der Tischbeine (2) an der Tischplatte (1) oder einem Bestandteil der Tischplatte (1) mindestens eine Trommel (3) für Zugmittel drehbar angeordnet ist und dass an den geführten Teilen (7) der Tischbeine (2) jeweils mindestens zwei Rollen (5a, 5b) für ein Zugmittel beabstandet übereinander drehbar befestigt sind, so dass die Zugmittelgetriebe für die Tischbeine (2) aus der Trommel (3), den Rollen (5) an den geführten Teilen (7) und den Zugmitteln bestehen, wobei die Trommel (3) antreibbar ist, die Rollen (5) Umlenkrollen für das Zugmittel sind und die Enden der Zugmittel jeweils am führenden Teil (6) zwischen den Rollen (5a, 5b) befestigt sind.
  2. Tisch nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung zweier Tischbeine (2) an der Tischplatte (1) oder einem Bestandteil der Tischplatte (1) eine Trommel (3) für Zugmittel drehbar angeordnet ist und dass für den Tisch mit vier Tischbeinen (2) die Trommeln (3) über eine Antriebswelle (10) miteinander gekoppelt sind.
  3. Tisch nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei geführte Teile (7) der Tischbeine (2) über eine Traverse (9) als eine Baugruppe miteinander verbunden sind und dass die Trommel (3) an der Traverse (9) drehbar angeordnet ist.
  4. Tisch nach den Schutzansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei geführte Teile (7) der Tischbeine (2) über eine Traverse (9) als eine Baugruppe miteinander verbunden sind, dass die Trommel (3) aus zwei miteinander fest verbundenen Bestandteilen (3a, 3b) besteht und dass sich die Traverse (9) zwischen diesen Bestandteilen (3a, 3b) der Trommel (3) befindet.
  5. Tisch nach Schutzanspruch 1 und einem der Schutzansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich sowohl in den Eckbereichen gebildet aus der Traverse (9) und eines geführten Teiles (7) als auch in den Endenbereichen der geführten Teile (7) die Rollen (5a, 5b) befinden.
  6. Tisch nach Schutzanspruch 1 und einem der Schutzansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eckbereichen gebildet aus der Traverse (9) und eines geführten Teiles (7) zwei Rollen (5a, 5c) drehbar angeordnet sind und dass sich in den Endenbereichen der geführten Teile (7) die Rollen (5b) befinden.
  7. Tisch nach Schutzanspruch 1 und einem der Schutzansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Tisch mit vier Tischbeinen (2) Baugruppen beabstandet zueinander angeordnet sind und dass die Trommeln (3) an den Traversen (9) über die Antriebswelle (10) miteinander verbunden sind.
  8. Tisch nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen über zwei Quertraversen als Träger für die Tischplatte (1) miteinander verbunden sind.
  9. Tisch nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführungen entweder Flachführungen oder zylindrische Führungen sind oder dass teleskopartig angeordnete und rohrförmig ausgebildete Teile die Geradführungen sind und dass die Geradführungen entweder Gleitführungen oder Wälzführungen sind.
  10. Tisch als Tischkombination mit mehreren Tischen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils eine Trommel (3) mindestens zweier Tische nach den Merkmalen des Schutzanspruchs (1) über eine Antriebswelle (10) oder eine koppelnde Antriebswelle (13) miteinander verbunden sind.
  11. Tisch als Tischkombination mit mindestens einem Tisch nach Schutzanspruch 1 und einem Beistelltisch jeweils mit einer höhenverstellbaren Tischplatte und zwei in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung der Tischbeine (2) an der Tischplatte (1) oder einem Bestandteil der Tischplatte (1) des Beistelltisches mindestens eine Trommel (3) für Zugmittel drehbar angeordnet ist und dass an den geführten Teilen der Tischbeine (2) jeweils mindestens zwei Rollen (5a, 5b) für ein Zugmittel beabstandet übereinander drehbar befestigt sind, so dass die Zugmittelgetriebe für die Tischbeine (2) aus der Trommel (3), den Rollen (5a, 5b) an den geführten Teilen (7) und den Zugmitteln bestehen, wobei die Trommel (3) antreibbar ist, die Rollen (5) Umlenkrollen für das Zugmittel sind und die Enden der Zugmittel jeweils am führenden Teil (6) zwischen den Rollen (5a, 5b) befestigt sind, und dass die Trommel (3) des Beistelltisches über eine Antriebswelle (10) oder koppelnde Antriebswelle (13) mit wenigstens einer Trommel (3) des Tisches verbunden ist.
  12. Tisch nach Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) die Form eines Rechtecks, eines Dreiecks oder eines Trapezes aufweist.
  13. Tisch nach den Schutzansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (9) der korrespondierend zueinander angeordneten Baugruppen entweder des Tisches und des Beistelltisches oder der Tische einen Winkel kleiner 180° einschließen und dass die Antriebswelle (10) oder die koppelnde Antriebswelle (13) entweder aus einem elastischen Material besteht oder eine Gelenkkupplung aufweist.
  14. Tisch nach den Schutzansprüchen 1, 7, 8 und einem der Schutzansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Quertraversen als Träger der Tischplatten (1a, 1b) bei einer Kopplung zwischen einem Tisch und entweder dem weiteren Tisch oder dem Beistelltisch miteinander verbunden sind.
  15. Tisch nach Schutzanspruch 1 und einem der Schutzansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugmittel und die Trommel (3) einer Baugruppe in kanalförmigen Verkleidungen befinden.
DE200620012066 2006-08-03 2006-08-03 Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen Expired - Lifetime DE202006012066U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012066 DE202006012066U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012066 DE202006012066U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012066U1 true DE202006012066U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37311604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012066 Expired - Lifetime DE202006012066U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012066U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010459A1 (de) * 2013-06-22 2014-12-24 Kai Reinke Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Wickeltisch
EP3659467A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Lufthansa Technik AG Höhenverstellbae vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010459A1 (de) * 2013-06-22 2014-12-24 Kai Reinke Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Wickeltisch
DE102013010459B4 (de) * 2013-06-22 2016-12-22 Kai Reinke Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Wickeltisch
EP3659467A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Lufthansa Technik AG Höhenverstellbae vorrichtung
US10952531B2 (en) 2018-11-30 2021-03-23 Lufthansa Technik Ag Height-adjustable device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912646T2 (de) Einstellbare schiene zum fördern von produkten
EP0296400B1 (de) Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
EP1285604A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
EP3092919A1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE202006012066U1 (de) Tisch mit wenigstens einer über Zugmittelgetriebe höhenverstellbaren Tischplatte und mindestens vier in ihrer Länge veränderbaren Tischbeinen
EP1233209B1 (de) Verschiebeeinrichtung mit einem in eine Zahnstange eingreifenden Zahnriemen
DE4205856A1 (de) Vorrichtung zur lastaufnahme
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE202005021004U1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE3049357A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE102004018428A1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE10253362A1 (de) Einrichtung zur Höhenverstellung für gegeneinander geführte Bestandteile von Tischbeinen
DE202012008753U1 (de) Arbeitstisch
DE202006012069U1 (de) Getriebe für höhenverstellbare Möbelteile
DE19816306A1 (de) Tisch mit mindestens einer höhenverstellbaren Tischplatte
EP0296454A1 (de) Möbelkorpus
DE4227844A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Arbeitsplatten
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
DE3635592A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel
CH634728A5 (en) Table with top of adjustable height and inclination
DE19932533A1 (de) Höhenverstellbares Tischbein
EP3686450A1 (de) Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091102

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121030

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150303