DE613126C - Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels

Info

Publication number
DE613126C
DE613126C DEW88080D DEW0088080D DE613126C DE 613126 C DE613126 C DE 613126C DE W88080 D DEW88080 D DE W88080D DE W0088080 D DEW0088080 D DE W0088080D DE 613126 C DE613126 C DE 613126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
arch
foremost
cylinder
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW88080D priority Critical patent/DE613126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613126C publication Critical patent/DE613126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandförmigen Stapels Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandförmigen Stapels von sich dachziegelartig überdeckenden Bogen, der durch ein Druckwerk oder eine andere Bearbeitungsmaschine hindurchgeführt wird, wobei im besonderen nach unten ausschwingende, die sich teilweise überdeckenden Bogen ausrichtende Vordermarken benutzt werden. Derartige Vorrichtungen sind bekannt, insbesondere bei Bearbeitungsmaschinen, die nur innerhalb eines begrenzten Flächenteiles eine Bearbeitung an den einzelnen Bogen vorzunehmen haben. Die sich dachziegelartig überdeckenden Bogen werden daher mit einer solchen Überdeckung in die Maschine eingeführt, daß der zu bearbeitende Flächenteil für die Bearbeitungswerkzeuge frei liegt, während sich die übrigen, unbearbeitet bleibenden Bogenflächenteile im wesentlichen gegenseitig überdecken.
  • Ein solches gestaffeltes Hindurchführen der Bogen durch die Bearbeitungsmaschine erbringt den Vorteil, daß die an jedem Bogen eine Arbeit verrichtenden Arbeitszylinder hinsichtlich ihres Durchmessers nicht nach der in der Bewegungsrichtung gemessenen Gesamtlänge des größten zu verarbeitenden Bogens, sondern lediglich nach dem größten für die Bearbeitung in Betracht kommenden Bogenflächenteil zu bemessen sind. Infolgedessen können nicht allein die Zylinderdurchmesser und die Baumaße der gesamten Maschine geringer gehalten. werden, sondern es kommt auch bei jeder Zylinderumdrehung ein erheblicher Leerlauf in Wegfall, der sonst lediglich für die Bogenförderung, nicht aber für die Bearbeitung selbst in Betracht kommt, was wiederum zur Folge hat, daß die Leistung der Maschine im entsprechenden Verhältnis gesteigert wird.
  • Bereits bekannt ist z. B. das gestaffelte Hindurchführen der Bogen durch Vorrichtungen, die dem Auftrag der Verschlußklappengummierung auf Briefumschlag- oder Beutelformschnitte dienen. Bei den meisten dieser Vorrichtungen wird jedoch die gestaffelte Bogenlage so, wie sie durch.die Einzugvorrichtung erzeugt wurde, unmittelbar der Gummiervorrichtung zugeführt, ohne daß zuvor irgendwelche Ausrichtung der Bogen vorgenommen wird. Bekanntgeworden ist lediglich zur Erzielung einer Gleichmäßigkeit der Staffelung und Gummierbreite ein Nachregeln der Längslage der bereits gestaffelten Formschnitte mit Hilfe von nach unten aus dem Papierweg zurücktretenden Vordermarken. Hierbei erfolgt gleichzeitig infolge der schräg nach vorn zugeschnittenen Formschnitte ein grobes seitliches Ausrichten, wenn die Formschnitte gegen die Vordermarken geschoben werden. , Bei einer weiterhin b iekanntgewordenen Verschlußklappengummiervorrichtung werden die gestaffelt aus der Ausstreichgummiervorrichtung auslaufenden, gummierten Formschnitte durch rascher laufende Fördergurte tun einen geringen Betrag auseinandergezogen, d. h. breiter gestaffelt und durch diese Fördergurte selbst einer Typenwalze zugeleitet, die einen zusätzlichen Gummiauftrag zur Erzielung einer sogenannten Formgummierung bewirkt. Hierbei kommen jedoch zunächst keinerlei Mittel zum Ausrichten .der einzelnen Formschnitte vor ihrem Einlauf in die Typengummiervorrichtung zur Anwendung; sodann ist vor allem bei dieser Einrichtung das Ausmaß der Bogenüberdeckung innerhalb der Typengummiervorrichtung allein abhängig von der Geschwindigkeit der die Bogen durch diese hindurchführenden Fördergurte, weil keine pesonderen Fördermittel nach Art derjenigen der Erfindung vorgesehen sind, die trotz der ein für allemal festliegenden, unveränderlichen Drehzahl des Übernahmezylinders und der durch diese bewirkten Papiergeschwindigkeit eine beliebige Bogenstaffelung auf dem Übernahmezylinder und in der Bearbeitungsmaschine herbeizuführen vermögen.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß außer den nach unten ausschwingenden Vordermarken auch bekannte, den vordersten Bogen des Stapels seitlich ausrichtende Zieheinrichtungen sowie ein zusätzliches, auf den vordersten und obersten Bogen des Stapels einwirkendes, absatzweise wirkendes und regelbar angetriebenes Fördermittel derart vorgesehen sind, daß das Fördermittel den ausgerichteten Bogen, solange er noch teilweise von dem vorhergehenden, in die Bearbeitungsmaschine einlaufenden Bogen überdeckt ist, einzeln erfaßt und unter Aufrechterhaltung einer einstellbaren Überdeckung durch den vorhergehenden Bogen dem mit dauernd gleichbleibender Drehzahl umlaufenden - Übernahmezylinder der Bearbeitungsmaschine zuführt.
  • Durch diese Kombination wird der Fortschritt erreicht, daß unabhängig von der unveränderlich festliegenden Drehzahl und Fördergeschwindigkeit des Übernahmezylinders die unter Aufrechterhaltung ihrer gestaffelten Anordnung nach Vorder- und Seitenmarken genau ausgerichteten Bogen je nach Einstellung der Fördergeschwindigkeit und der absatzweisen Wirkung des zusätzlichen Fördermittels unter beliebiger gegenseitiger Überdeckung auf den Übernahmezylinder gegeben werden können. Die gegenseitige Bogenüberdeckung kann daher der jeweiligen Bogengröße genau angepaßt werden. Dies hat zur Folge, daß man den Zylinderdurchmesser-nicht nach der in der Bewegungsrichtung gemessenen Gesamtlänge des größten zu verarbeitenden Bogenformates festzulegen braucht, sondern nur nach dem Abstand, den gleichartige Kanten zweier aufeinanderfolgender Bogen des größten Formates bei derjenigen Staffelung aufweisen, mit der sie auf den Übernahmezylinder gegeben werden müssen. Die dadurch erzielbaren kleineren Zylinderdurchmesser ergeben naturgemäß auch geringere Baumaße der gesamten Bearbeitungsmaschine und bei Zugrundelegung einer bestimmten Papiergeschwindigkeit auch eine höhere Maschinenleistung.
  • An sich ist es bei Druckmaschinen bekannt, den vordersten von mehreren sich teilweise überdeckenden Bogen in der üblichen Weise nach vorn und seitlich auszurichten, bevor er nach erfolgter Ausrichtung von Schwinggreifern erfaßt und den Greifern des Druckzylinders übergeben wird. Es ist ferner bekannt,' zum seitlichen Ausrichten von an den Druckzylinder einzeln zu überführenden Bogen Saugkörper zu verwenden, die so ausgebildet sind, daß sie über einen von ihnen bereits an die Seitenmarken angelegten Bogen bei etwa noch nicht beendeter Saugwirkung weiterzugleiten vermögen, ohne ihn anzustauchen.
  • Die Verwendung derartiger Saugkörper für die Seitenausrichtung ist auch im vorliegenden Falle von besonderem Vorteil, denn, da sie für das sichere Erfassen eines Bogens nur eine Bogenseite beanspruchen, vermögen sie einen Bogen auch dann einwandfrei auszurichten, wenn dieser vom vorhergehenden noch erheblich überdeckt ist und er selbst die übrige Bogenlage mit dem größten Teil seiner Fläche überdeckt. Solche Saugkörper zum Ausrichten können daher den vordersten und obersten Bogen einer gestaffelten Bogenlage innerhalb des vorderen freiliegenden Teiles seiner unteren Fläche und innerhalb des hinteren freiliegenden Teiles seiner oberen, vom vorhergehenden Bogen nicht mehr Überdeckten Fläche angreifen, so daß eine unbedingt zuverlässige Wirkung für die Ausrichtung gewährleistet ist.
  • Eine besonders günstige Wirkung wird erzielt, wenn als Fördermittel unterhalb des vorderen, die übrige Bogenlage überragenden Bogenflächenteiles des vordersten Bogens eine Saugförderwalze von an sich bekannter Bauart und Wirkungsweise angeordnet wird, da durch eine solche die Möglichkeit gegeben ist, den Bogen bei jedem beliebigen Ausmaß der Überdeckung durch den vorhergehenden in Lauf zu setzen,- so daß die Bogen mit jeder gewünschten, gegenseitigen Überdeckung in die Bearbeitungsmaschine eingeführt werden können, ohne daß die Drehzahl der letzteren eine Veränderung zu erfahren braucht. Es kann jedoch auch eine Saugförderwalze über dem vordersten Bogen oder ein Förderwalzenpaar mit heb- und senkbarer Oberwalze innerhalb des vorderen, die übrige $ogenlage überragenden Flächenteiles des vordersten Bogens angeordnet werden. In den beiden letzten Fällen ist jedoch der innerhalb der Bearbeitungsmaschine erreichbare Höchstgrad der Bogenüberdeckung teilweise abhängig von der Entfernung, die zwischen der Vorderkante des vordersten Bogens und der Angriffslinie des Fördermittels besteht, weil die Hinterkante des bereits ablaufenden Bogens diese Angriffslinie des vom Fördermittel zu erfassenden Bogens zuerst verlassen haben muß, bevor letzterer in Lauf gesetzt werden kann.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen in Richtung des Weges der gestaffelten Bogenlage verlaufenden, senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung, wobei eine absatzweise umlaufende, über der Bogenlage angeordnete Saugwalze als Zuführfördermittel für die einzelnen Bogen zum ersten Fördermittel der Verarbeitungsmaschine angewandt ist; Abb. a einen in Richtung des Weges der gestaffelten Bogenlage geführten, senkrechten Schnitt durch die Zuführvorrichtung für die einzelnen Bogen der Bogenlage zur Verarbeitungsmaschine bei Anwendung einer unterhalb der Bogenlage angeordneten Saugwalze als Zuführfördermittel und Abb.-3 einen in Richtung des Weges der gestaffelten Bogenlage geführten, senkrechten Schnitt durch die Zuführvorrichtung, wobei ein absatzweise zur Wirkung kommendes Walzenpaar als Zuführföndermittel benutzt ist; Abb. q. und 5 Werkstückbeispiele, die ein gestaffeltes Hindurchführen durch die Verarbeitungsmaschine gestatten; Abb. 6 ein Beispiel einer Vorrichtung zur Bearbeitung der Werkstücke gemäß Abb. q. und 5.
  • Es ist für die vorliegende Erfindung gleichgültig, auf welche Weise die gestaffelte Bogenlage gebildet wird. Bedingung ist lediglich, daß der vorderste Bogen zuoberst liegt, wenn die Bogenlage vor die Zuführvorrichtunggelangt. Die die gestaffelte Bogenlage erzeugenden Mittel sind daher in der Zeichnung nicht dargestellt. In der Abb. i ist angenommen, daß durch diese Mittel die Bogenlage i, innerhalb der die Bogen mit dem Staffelungsabstand x unter- und hintereinander gestaffelt sind, auf jede Werkstücksverarbeitung in der Verarbeitungsmaschine um diesen Staffelungsabstand x weitergefördert wird, und zwar absatzweise, während die unter der Bogenlage i angeordneten, über die Walzen 2 geführten Fördergurte 3 ununterbrochen umlaufen. Unter der Bogenlage i sind außerdem die an sich bekannten, hohlen Saugschienen 4 vorgesehen, die unter der Wirkung nicht gezeichneter Steuerungseinrichtungen für die Saugluft beim Stillstand der Bogenlage i jeden einzelnen Bogen der Bogenlage in seinem unmittelbar auf ihnen aufliegenden Flächenteil ansaugen, um Verschiebungen der einzelnen Bogen durch die dauernd weiterlaufenden Fördergurte 3 und beim Ausrichten des vordersten Bogens zu verhindern. Die in Hebeln 5 gelagerten Hilfsrollen 6 dienen dazu, auch die vorderen, lose auf der Bogenlage liegenden Bogen beim jedesmaligen Weiterbewegen der Bogenlage zwangsweise mitzufördern. Die Hebel 5 sind auf einer nicht gezeichneten Welle befestigt und werden über einen auf dieser Welle angeordneten, nicht gezeichneten Hebel durch die an diesem angreifende Schubstange 7 genau während der absatzweisen Förderung der Bogenlage i auf diese niedergesenkt. Die Schubstange 7 wird von der auf der Welle 8 sitzenden Kurvenscheibe g bewegt. Auf diese Weise werden durch die Rollen 6 und die Fördergurte 3 auch die vorderen lose auf der Bogenlage liegenden Bogen sicher weitergefördert. Wäh-;rend des Stillstandes der Bogenlage i werden die Hilfsrollen 6 abgehoben.
  • Bauart und Wirkungsweise der unter die Erfindung fallenden Vorrichtung sind in dem Ausführungsbeispiel der Abb. i clie folgenden: Als erstes Fördermittel einer Verarbeitungsmaschine beliebiger Art gilt der Zylinder io, von dem angenommen ist, daß er mit der der Papiergeschwindigkeit in der Verarbeitungsmaschine entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit ununterbrochen umläuft und mit irgendwelchen geeigneten Mitteln zum Erfassen eines ihm zugebrachten Bogens ausgerüstet ist. In Abb. i sind diese Mittel nicht dargestellt, in Abb. 2 sind für diesen Zweck Saugöffnungen i i angenommen. Der Zylinder io kann selbst ein Arbeitszylinder sein, der an jedem Bogen eine bestimmte Arbeit zu verrichten hat; er kann beispielsweise den Druckzylinder einer Druckpresse darstellen. Nahe vor ihm sind die schwenkbaren Anlegemarken 12 auf der Welle 13 angeordnet, die über den auf der gleichen Welle befestigten Hebel 1q. und eine an diesem angreifende Schubstange 15 von einer nicht gezeichneten, auf der Welle 8 sitzenden Kurvenscheibe absatzweise aus der ausgezogen gezeichneten in die gestrichelte Stellung und wieder zurückbewegt werden, so daß sie vorübergehend nach unten aus dem Weg der Bogenlage i zurücktreten. Nach jeder absatzweisen Förderung der Bogenlage i um den Betrag des Staffelungsabstandes x der Bogen kommt der vorderste und zuoberst liegende Bogen so zur Ruhe, daß seine vordere Kante von den Anlegemarken 12 bei deren Einschwingen in die gestrichelte Stellung getroffen wird. Sie schieben daher jeden Bogen um einen geringen Betrag zurück und richten ihn dadurch in seiner Längslage nach seiner vorderen Kante aus. Zum Ausrichten nach einer der Seitenkanten des Bogens dienen bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung zwei Saugkörper 16 und 17, die Gegenstand eines anderen Patentes sind. Der eine Saugkörper 16 ist unter dem vordersten Bogen in der Nähe von dessen vorderer Kante angeordnet und als Saugschiene ausgebildet, die in der Querrichtung verläuft und auch in dieser Richtung beweglich ist. An deren Stelle kann jedoch auch eine auf der einen Seite des Bogens in der Nähe seiner der Seitenrichtung dienenden Längskante wirkende und entsprechend bewegte Saugplatte benutzt werden. Der zweite Saugkörper 17 für die Seitenausrichtung ist weiter hinten über dem vordersten Bogen, am vorteilhaftesten etwas hinter dessen Mitte, angeordnet und als Saugplatte ausgebildet, die gemeinsam mit dem vorderen Saugkörper 16 ebenfalls in der Querrichtung beweglich ist. Beide Saugkörper 16 und 17 erfassen unter der Wirkung bekannter, in der Zeichnung nicht dargestellter Steuereinrichtungen auf die Saugluft den Bogen gemeinsam, nachdem er von den Anlegemarken 12 der Längsrichtung bereits ausgerichtet ist, und führen ihn gegen die Seitenanschläge i8 und ig, worauf ihre Saugwirkung wieder endigt und sie in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Zur Bewegung der in den Seitenwangen der Vorrichtung geführten Saugschiene 16 in der Querrichtung der Bogenlage i ist diese Schiene mit einer Zahnung 2o versehen, in die ein auf der kleinen Längswelle 2i befestigtes Zahnrad 22 eingreift. Die Längswelle 21, die in den an den Seitenwangen der Vorrichtung verschraubten Lagern 23 ruht, wird über den auf ihr angeordneten Hebel24 und die an diesem angreifende Schubstange 25 von der auf der Welle io' des Zylinders io sitzenden Kurvenscheibe 26 so in hin und her gehende Teildrehung versetzt, daß sich nach beendeter Längsausrichtung die für die Querausrichtung des Bogens erforderliche vor- und rückläufige Querbewegung der Saugschiene 16 ergibt. Die an dem auf der Längswelle 21 befestigten Hebel 2,4 wirkende Zugfeder 27 hält die Rolle 28 der Schubstange 25 dauernd im Anschlag an der Kurvenscheibe 26. Der hintere Säugkörper 17 wird durch bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen im richtigen Augenblick auf den vordersten Bogen niedergesenkt und gegen die zugehörige Anlegemarke ig -der Seitenausrichtung bewegt. Beide Saugkörper 16 und 17 bewegen sich gleichzeitig, und während ihrer Bewegung wird durch entsprechende Steuerung der Saugluft der "Beginn und die Beendigung der Saugwirkung zu den richtigen Zeitpunkten herbeigeführt. An Stelle der oben beschriebenen Mittel für die Längsausrichtung können ebenfalls die gleichen Saugkörper Anwendung finden, wie sie für die Seitenrichtung benutzt werden.
  • Da, falls die für- die Seitenausrichtung in Betracht kommende Bogenlängskante mit der Bogenvorderkante einen etwas größeren Winkel bildet als einen solchen von go°, die Seitenmarken 18 und ig die ausgerichtete Lage des Bogens bei dessen Weiterbewegung stören würden, sind diese Seitenmarken schwenkbar, derart, daß sie sich nach erfolgter Seitenausrichtung des Bogens von der ausgerichteten Längskante wegbewegen. Sie sind zu diesem Zweck an einer in den Lagern 29 drehbaren Längswelle 3o befestigt, die über einen auf ihr angeordneten Hebel 31 und eine an diesem angreifende Schubstange 32 von einer nicht gezeichneten Kurvenscheibe . in entsprechende vor- und rückläufige Teildrehung versetzt wird.
  • Als Fördermittel für das Zuführen des vordersten ausgerichteten Bogens der Bogenlage i zur Verarbeitungsmaschine ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i eine Saugwalze 33 vorgesehen. Sie ist vor den Anlegemarken 12 der Längsausrichtung über dem vordersten Bogen angeordnet. Ihre Bauart an sich kann als bekannt vorausgesetzt werden. Sie ist mit mehreren Längsreihen von Saugöffnungen 34 versehen und dreht sich in der angegebenen Pfeilrichtung um einen feststehenden hohlen Kern 35, an dessen Hohlraum die nicht gezeichnete Saugleitung einer rotierenden Luftpumpe angeschlossen ist. Über einen Längsschlitz 36 des Walzenkerns 35 kommen bei der Drehung der Walze 34 nur diejenigen Längsreihen von Saugöffnungen 34 nacheinander zur Wirkung, die sich in nächster Nähe über dem vordersten Bogen der Bogenlage i vorbeibewegen. Bei dem gezeichneten Beispiel sind dies drei Längsreihen von Saugöffnungen 34 gleichzeitig, von denen fortlaufend eine, den Schlitz 36 des Walzenkerns 35 erreichende, den Bogen erfaßt, während er gleichzeitig von einer andern, den Schlitz 36 verlassenden, freigegeben wird. Es ergibt sich dadurch eine Vorwärtsbewegung des Bogens, während der dieser die in Abb. i gestrichelt gezeichnete Stellung w einnimmt. In dieser Abbildung ist angenommen, daß die Saugwalze 33 absatzweise jeweils eine halbe Umdrehung ausführt und dann bei aufgehobener Saugwirkung in der gezeichneten Stellung wieder zur Ruhe kommt. Bei jeder dieser Teildrehungen der Walze 33 fördert sie den jeweils vordersten Bogen der Bogenlage i so weit, daß er von den Greifermitteln des ersten Fördermittels io der Verarbeitungsmaschine an der richtigen Stelle erfaßt werden kann. Die Entfernung der Saugwalze von dem Zylinder io, gemessen in Richtung der Bogenlage i, ist so gewählt, daß der von letzterem bereits erfaßte Bogen des größten Formates noch mit einem Flächenteil über der übrigen Bogenlage liegt, der genügend groß ist, um vor dem völligen Abziehen des Bogens von der Bogenlage das Ausrichten des inzwischen vor die Anlegemarken 12 geförderten nächsten Bogens beenden zu können; dadurch wird es ermöglicht, einen Bogen des größten Formates ohne Zwischenrauen unmittelbar hinter dem vorhergehenden dem Zylinder io der Verarbeitungsmaschine zuzuführen, so daß dieser, wie auch jeder andere Zylinder der Maschine in seinem vollen Umfang ausgenutzt und daher in seinem Durchmesser möglichst klein gehalten werden kann.
  • Die gestrichelte Stellung w des Bogens, die er während seiner Förderung durch die Saugwalze 33 einnimmt, zeigt, daß bereits während dieser Förderung das Ausrichten des Barunterliegenden Bogens geschehen kann. Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Saugwalze 33 einen ausgerichteten Bogen erfassen kann, sobald sie von der hinteren Kante des vorhergehenden Bogens verlassen worden ist; sie kann demnach einen ausgerichteten Bogen bereits in Lauf setzen, solange er noch teilweise unter dem vorhergehenden liegt. Auf diese Weise können die Bogen auch mit einem Teil ihrer Fläche aufeinanderliegend auf den Zylinder io gebracht und gestaffelt durch die Verarbeitungsmaschine geführt werden, sofern dies bei bestimmten Bearbeitungsarten erwünscht und zulässig ist. Dabei ist zu beachten, daß die über der Bogenlage angeordnete Saugwalze 33 nicht unbedingt über dem Staffelungsabstand des vordersten Bogens liegen muß, wie dies in Abb. i der Zeichnung angenommen ist; sie kann vielmehr auch weiter nach der Bogenmitte zu gelegt und dadurch auch der Betrag der überdeckung der Bogen innerhalb der Verarbeitungsmaschine vergrößert werden.
  • Wenn schon nach dem Gesagten durch die unmittelbare Aufeinanderfolge der Bogen innerhalb der Verarbeitungsmaschine deren Leistung gesteigert wird, so ist dies in noch erhöhtem Maße der Fall bei gestaffeltem Hindurchführen der Bogen durch die Maschine.
  • Um die Zeit zum Ausrichten eines Bogens während des Abziehens des vorhergehenden von der Bogenlage zu gewinnen, ist natürlich erforderlich, daß das Zubringen des Bogens durch die Saugwalze 33 zurr Zylinder io entsprechend rasch geschieht. In Abb. i ist angenommen, daß die Saugwalze 33 den Bogen jeweils mittels einer absatzweisen halben Umdrehung zum Zylinder io fördert und daß letzterer in der gleichen Zeit ungefähr den dritten Teil einer Umdrehung ausführt, doch kann die Einrichtung auch so getroffen werden, daß das Zubringen der Bogen zum Zylinder mit der gleichen Geschwindigkeit geschieht, mit der sie von diesem weitergefördert werden.
  • Zum Antrieb der Saugwalze 33 dient bei dem Beispiel der Abb. i die nachfolgend beschriebene, an sich bekannte Einrichtung. , Auf der Welle io' des Zylinders io ist ein Zahnrad 37 befestigt, das in ein auf der Welle 8 sitzendes, gleich großes Zahnrad 38 eingreift. Mit dem Zahnrad 38 fest verbunden ist ein Zahnsegment 39, an dessen ersten und letzten Zahn sich eine nach der Welle 8 zu verlaufende Kurve 4o anschließt. Auf einem Zwischenbolzen 41 ist lose drehbar ein zweiteiliger Schaltstern 42 angeordnet, der einerseits zwei sich diametral gegenüberliegende Zahnsegmente q.2' und zwischen diesen zwei gleiche, ebenfalls um i8o° gegeneinander versetzte Schaltarme 43 und 43' aufweist. Von der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung ausgehend, trifft beim Umlauf des Zwischenrades 38 in der eingezeichneten Pfeilrichtung zunächst die Kurve 4o des auf ihm befestigten Zahnsegmentes 39 gegen den Schaltarm 43 des Schaltsternes 42 und bewegt diesen in die gestrichelte Stellung; alsdann kommen die Zähne des Segmentes 39 in Eingriff mit dem in Abb. i rechts befindlichen Zahnsegment 32' des Schaltsterns 32 und setzen dessen Drehung fort, bis sie den Betrag von 18o° erreicht hat, so daß nunmehr der Arm 43' des Schaltsternes 42 an die Stelle des. Armes 43 gelangt ist. In dieser Stellung verharrt der Schaltstern 42, bis sein Arm 43' wieder von der Kurve 4o des Zahnsegmentes 39 getroffen wird. Er wird während seiner Ruhelage gesichert durch ein fest mit ihm verbundenes Sperrsegment 44, das auf dem Umfang einer mit dem Zahnrad 38 verbundenen Sperrscheibe 45 gleitet, die für den Ein-und Auslauf des Sperrsegmentes 44 mit je einer entsprechenden Aussparung am Umfang versehen, im übrigen kreisrund ausgebildet ist. Es ist ersichtlich, daß der Schaltstern 42 auf die geschilderte Weise bei jedem Umlauf des Zahnrades 38 und daher auch des Zylinders io eine halbe Umdrehung ausführt, die sich aber bei entsprechendem Verlauf der Kurve 4o des Zahnsegmentes 39 während etwa nur einer Drittelumdrehung des Zahnrades 38 abspielen kann. Die halbe Umdrehung des Schaltsternes q. wird durch ein mit ihm verbundenes Zahnrad 46 über ein gleich großes Zahnrad 47, das auf der Saugwalze 33 befestigt ist, auf diese übertragen, so daß auch sie absatzweise je eine halbe Umdrehung macht.
  • In Abb.2 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, bei der eine Saugwalze 48 unterhalb des vordersten Bogens der Bogenlage i angeordnet ist. Auch hierbei ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. In Abb. 2 ist mit ausgezogenen Linien die Stellung der einzelnen Teile in demjenigen Augenblick wiedergegeben, in dem von dem Zylinder io der ihm von der Saugwalze 48 zugeführte Bogen soeben erfaßt wurde. Dabei ist angenommen, daß der Zylinder io mit einem Saugkanal 49 und mit Saugöffnungen i i versehen ist, die als Mittel zum Ergreifen des zugeführten Bogens dienen. Im gleichen Augenblick, in dem der Bogen vom Zylinder io ergriffen wird, gibt ihn die Saugwalze 48: frei, so daß er die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung einnimmt, und es kann nun auch hierbei sofort der nächste Bogen den Anlegemarken zugeführt und ausgerichtet werden. Bei dieser Anordnung der Saugwalze unterhalb des vordersten Bogens ist es weiterhin möglich, mit der Zuführung eines Bogens zum.Zylinder io zu beginnen, sobald dessen Ausrichten beendet ist, ohne daß auf die Stellung des bereits einlaufenden, vorhergehenden Bogens Rücksicht genommen zu werden braucht, so daß auch ein erhebliches Ausmaß des Unterschiebens eines Bogens unter den vorhergehenden ohne weiteres möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist für die Zuführuung des jeweils vordersten Bogens der Bogenlage zum ersten Förder-.mittel io der Verarbeitungsmaschine ein innerhalb des Staffelungsabstandes des vordersten Bogens angeordnetes Walzenpaar 5o, 5i benutzt. Dessen untere Walze 5o wird über ein auf ihrer Welle befestigtes Zahnrad 52 und ein Zwischenrad 53 von dem auf der Welle io' des Zylinders io sitzenden Zahnrad 54 angetrieben. Die Walze 5o läuft daher mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit um wie der Zylinder io, d. h. mit der in der Verarbeitungsmaschine herrschenden Papiergeschwindigkeit. Die mit der Walze 50 zusammenarbeitende Gegenwalze 51, statt deren auch einzelne Rollen Verwendung finden können, ist an dem Hebelpaar 55 gelagert, das um die Welle 56 schwingt und über einen auf dieser befestigten Hebel 57 und eine daran angreifende Schubstange 58 derart abwechselnd angehoben und gesenkt wird, daß sich die Walze 51 nach beendigtem Ausrichten des vordersten Bogens auf diesen legt, so daß er zwischen beiden Walzen 5o und 51 zwangsweise erfaßt und dem Zylinder io zugeführt wird. Sobald er von letzterem ergriffen ist, wird die Walze 51 wieder angehoben, und während des völligen Abziehens des Bogens von der Bogenlage erfolgt das Ausrichten des inzwischen den Anlegemarken 12, 18 und i9 zugebrachten nächsten Bogens. In Abb. 3 ist angenommen, daß dieses Ausrichten soeben beendet ist, und es ist ersichtlich, daß die Maßnahme des Ausrichtens auch hierbei ohne weiteres möglich ist, auch wenn sich der auszurichtende Bogen noch unter dem vorhergehenden, auf den Zylinder io auflaufenden befindet. Erfolgt bei dieser Ausführungsform die Einstellung so, daß sich bei Verarbeitung des größten Bogenformates die Walze 51 im gleichen Augenblick auf den vordersten Bogen niedersenkt, in dem dieser von dem vorhergehenden verlassen wird, dann laufen auch hier die Bogen ohne Abstand unmittelbar hintereinander in - die Verarbeitungsmaschine ein. Die Walze 5 1 kann jedoch auch bereits dann auf den vordersten Bogen niedergesenkt werden, wenn der vorhergehende eben die Walzen verlassen hat; in diesem Fall laufen auch hierbei die Bogen unter teilweiser-gegenseitiger überdeckung in die Verarbeitungsmaschine ein. Da jedoch die Walzen 5o, 51 mit Rücksicht auf ihre Wirkungsweise unbedingt innerhalb des Staffelungsabstandes des vordersten Bogens angeordnet sein müssen, so hängt der mögliche Betrag der Bogenüberdeckung von der Größe des Staffelungsabstandes x innerhalb der Bogenlage i ab.
  • Die Vorteile, die sich aus dem durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichten gestaffelten Hindurchführen der Bogen durch die Verarbeitungsmaschine ergeben, sind im besonderen aus den Abb.4 bis 6 ersichtlich. Diesen Abbildungen sind als beliebig herausgegriffene Werkstückbeispiele Formschnitte F bzw. f zugrunde gelegt, wie sie für die Herstellung von Flachbeuteln Verwendung finden. Dabei., ist als Bearbeitungsmaßnahme angenommen, daß diese Formschnitte in einer rotierenden Stanzvorrichtung nach Abb.6 mit Fensteröffnungen versehen werden sollen. Wie in vielen andern Fällen .ist dabei eine Bearbeitung der Werkstücke nur in ihrer Mitte vorzunehmen; es genügt deshalb, wenn jedes von ihnen ausschließlich in diesem'Teil seiner Fläche der alleinigen Bearbeitung zugänglich gemacht wird, und die dementsprechend gemäß der Erfindung möglich gemachte Anordnung der Werkstücke ist die in den Abb. 4 und 5 dargestellte, in der sie, auf die Zeichnung bezogen, die Stanzvorrichtung von links nach rechts durchlaufen.
  • Wenn angenommen wird, daß die Werkstücke der Abb.4 das größte Format darstellen, das in der Maschine verarbeitet werden soll, so ermöglicht es die Zuführvorrichtung gemäß der Erfindung, daß sich diese Formate innerhalb der Stanzvorrichtung gegenseitig um den Betrag c überdecken und daß infolgedessen jedes einzelne von ihnen nur in dem engen Bereich seiner das FensterF enthaltenden Fläche für sich allein den Bearbeitungswerkzeugen zugänglich ist, die selbstverständlich auch anderer Art sein können, als dies in dem Beispiel der Zeichnung angenommen ist. Wenn daher gemäß Abb. 6 der Übernahmezylinder io auf jede Umdrehung ein Werkstück von dem Zuführfördermittel 48, das demjenigen der Abb. 2 entspricht, übernimmt, und wenn der mit ihm zusammenarbeitende Gegenzylinder 6o übereinstimmend ebenfalls mit einem einzigen Stanzwerkzeug 61 zur Bearbeitung eines Werkstückes ausgerüstet ist, so brauchen diese beiden Zylinder io und 61 in ihrem Umfang und Durchmesser nur nach dem Abstand b bemessen werden, den die Fensteröffnungen 59 zweier benachbarter Werkstücke aufweisen, während bei den bislang bekannten Zuführvorrichtungen ihre Bemessung nach der Gasamtlänge a des größten zu verarbeitenden Formates zuzüglich eines eingangs erwähnten größeren oder kleineren Zuschlages für den Zeitbedarf des Ausrichtens erfolgen müßte. Im letzteren Falle setzt sich also der auf jedes einzelne Werkstück entfallende, auf den Zylinderumfang bezogene, ungenutzte Leerlauf der Maschine zusammen aus der in Abb. q. mit c bezeichneten Strecke und dem außerdem noch hinzukommenden Zuschlag. Die Strecke c stellt dabei den Unterschied zwischen der Gesamtlänge a des größten Formates und dem Fensterabstand b zweier benachbarter Werkstücke dar. Dieser Fensterabstand b entspricht naturgemäß dem Rand- oder Staffelungsabstand der Werkstücke innerhalb der Maschine. Im übrigen bedeutet in Abb. q. die Strecke x entsprechend der Abb. i ebenfalls den Staffelungsabstand, den die Werkstücke innerhalb der gestaffelten Bogenlänge aufweisen, wie sie bis vor die Vordermarken 12 und den Zylinder io geführt wird.
  • Da bei festliegendem Durchmesser der Arbeitszylinder der Staffelungsabstand bzw. die Entfernung b der Fenster zweier benachharter Werkstücke aller Formatgrößen die gleiche bleiben @muß, nimmt wohl, wie in Abb. 5 durch das Maß c' angedeutet, mit abnehmender Formatgröße auch die gegenseitige Überdeckung der Werkstücke ab, dagegen bleibt das Ausmaß des vermiedenen Leerlaufes bei allen Formaten das gleiche.
  • In Abb. 6 ist das in Bearbeitung befindliche Werkstück mit W bezeichnet und in derjenigen Stellung wiedergegeben, in der-seine hintere Kante kurz vor derjenigen Linie angelangt ist, bei der es die seinem Format entsprechende Überdeckung c" erreicht. Wenn seine hintere Kante in dieser Linie, die mit dem senkrechten Pfeil 62 bezeichnet ist, anlangt, setzt, nachdem zuvor die Vordermarken 12 zurückgeschwungen sind, die Zuführförderbewegung des nächstfolgenden Werkstückes W' ein, so daß dieses an der richtigen Stelle von den Saugöffnungen ii des Zylinders io erfaßt werden kann.
  • Bezüglich der Abb. 6 darf nicht außer acht gelassen werden, daß dessen Maßstab ein größerer ist als derjenige der Werkstücke in Abb. q. und 5. Das Verhältnis der Maßstäbe ist zu erkennen aus dem Maß x in den Abb. 6 und q., dessen natürliche Größe in beiden Fällen gleich ist und das den Staffelungsabstand darstellt, den die Bogenlage vor den Vordermarken 12 aufweist.
  • Die auf die beschriebene Weise in gestaffelter Anordnung die Zylinder io und 6o durchlaufenden Werkstücke werden nach ihrem Austritt aus letzteren bei dem Beispiel der Abb. 6 zwischen den abgebrochen gezeichneten Führungen 63 zu den Förderwalzenpaaren 65, 66 und 67, 68 geleitet und durch sie unmittelbar den Ablegescheiben 69 zugeführt. Diese haben den doppelten Durchmesser der Arbeitszylinder io und 6o und vermögen daher auf jede ihrer Umdrehungen zwei der ihnen zugebrachten Werkstücke zu erfassen. Zu diesem Zweck sind sie in ihrer Umfläche mit Saugöffnungen 7o versehen, die über Saugrohre 7i in die Bohrung ihrer Welle 72 münden. Die Saugluft wird durch an sich bekannte Einrichtungen so gesteuert, daß jedesankommendeWerkstück durch die; jeweils in der Linie 73 anlangenden Saugöffnungen 7o erfaßt und späterhin wieder freigegeben wird, wenn diese Saugöffnungen am tiefsten Punkt der Scheiben 69 angekommen sind. In diesem Augenblick hat das Werkstück die oberen Führungen 64 bereits verlassen und legt sich infolgedessen auf den Ablegestapel 7q., der von einem mit entsprechender Geschwindigkeit bewegten Förderband 75 abgeführt wird. Um eine regelmäßige Lagerung der Werkstücke auf dem Stapel 74 zu erreichen, sind die Anschläge 76 vorgesehen, die der Vorderkante der von den Scheiben 69 freigegebenen Werkstücke als Anschlag dienen. .
  • Es bleibt noch zu erwähnen, daß es nicht unbedingtes Erfordernis ist, die für das Zuführen des vordersten Bogens der Bogenlage i zum ersten Fördermittel io der Verarbeitungsmaschine benutzten Saugwalzen 33 bzw. 48 absatzweise umlaufen zu lassen, wie dies in Abb. i angenommen ist, sie können vielmehr statt dessen auch ununterbrochen, angetrieben werden, während ihre absatzweise Wirkung durch entsprechende Steuerung der Saugluft herbeigeführt wird. Auch ist es möglich, an Stelle der in den Ausführungsbeispielen der Zeichnung angenommenen Ausrichte- und Zuführfördermittel andere, den gleichen Zwecken dienende Mittel zur Anwendung zu bringen, ohne daß dadurch der grundlegende Erfindungsgedanke irgendwie beeinflußt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandförmigen Stapels von sich dachziegelartig überdeckenden Bogen, der durch ein Druckwerk oder eine andere Bearbeitungsmaschine hindurchgeführt wird, wobei nach unten ausschwingende, die sich teilweise überdeckenden Bogen ausrichtende Vordermarken und ein den bandförmigen Stapel nach der Bearbeitungsstelle fördernder Übernahmezylinder benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß außer den nach unten ausschwingenden Vordermarken (i2) auch bekannte, den vordersten Bogen des Stapels seitlich ausrichtende Zieheinrichtungen (i6) sowie ein zusätzliches, auf den vordersten und obersten Bogen des Stapels einwirkendes, absatzweise wirkendes und regelbar angetriebenes Fördermittel (33; 48; 5o, 51) derart vorgesehen sind, daß das Fördermittel (33; 48; 5o, 51) den ausgerichteten Bogen, solange er noch teilweise von dem vorhergehenden, in die Bearbeitungsmaschine einlaufenden Bogen überdeckt ist, einzeln erfaßt und unter Aufrechterhaltung einer einstellbaren Überdeckung durch den vorhergehenden Bogen dem mit dauernd gleichbleibender Drehzahl umlaufenden Übernahmezylinder (io) der Bearbeitungsmaschine zuführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsmittel für die Seitenausrichtung des jeweils vordersten und obersten Bogens der gestaffelten Bogenlage Saugkörper (16,17) an sich bekannter Art einerseits unter dem vorderen, freiliegenden Unterflächenteil des Bogens und andererseits über der weiter zurückliegenden Oberfläche des Bogens angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als regelbar absatzweise angetriebenes Fördermittel für die Überführung des ausgerichtetenvordersten und obersten Bogens der gestaffelten Bogenlage aus seiner regelmäßig gestaffelten Lage zum Übernahmezylinder (io) derVerarbeitungsmaschine eineSaugförderwalze (48) von an sich bekannter Art unter dem vorderen, freiliegenden Unterflächenteil des Bogens angeordnet ist.
DEW88080D 1932-01-27 1932-01-27 Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels Expired DE613126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88080D DE613126C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88080D DE613126C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613126C true DE613126C (de) 1935-05-13

Family

ID=7612733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88080D Expired DE613126C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311197C2 (de)
DE3220495A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zuschnitte
DE2604379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von bogen
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
DE1786232A1 (de) Bogenanleger fuer bogenverarbeitende Maschinen
EP0120358A2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2812099B2 (de) Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen wie Papier -oder Fohlienbahnen
DE3629080C2 (de)
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE613126C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2717554A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten und zufuehren von bogen an druckmaschinen
DE2134834B1 (de) Bogenfördereinrichtung
DE10216355A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren
DE506742C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Bogen aus Papier, Karton o. dgl. zu Arbeitsmaschinen, wie Druckpressen, Falzmaschinen o. dgl.
DE2131004C3 (de) Rotationsdruckmaschine
CH622991A5 (en) Device for aligning sheets on sheet-processing printing machines, in particular offset machines
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE4439808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE514098C (de) Bogenablegevorrichtung
DE495307C (de) Zweitourenschnellpresse
DE402159C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrmaligen Anlegen von Bogen fuer Mehrfarbendruck oder Schoen- und Widerdruck