WO2002090983A2 - Quantitaver einschritt immuntest in lyophilisierter form - Google Patents

Quantitaver einschritt immuntest in lyophilisierter form Download PDF

Info

Publication number
WO2002090983A2
WO2002090983A2 PCT/AT2002/000112 AT0200112W WO02090983A2 WO 2002090983 A2 WO2002090983 A2 WO 2002090983A2 AT 0200112 W AT0200112 W AT 0200112W WO 02090983 A2 WO02090983 A2 WO 02090983A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detection
acid
microtiter plate
plate
wells
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000112
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002090983A3 (de
Inventor
Irene Rech-Weichselbraun
Michael Schaude
Original Assignee
Medsystems Diagnostics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medsystems Diagnostics Gmbh filed Critical Medsystems Diagnostics Gmbh
Priority to US10/476,993 priority Critical patent/US20040171087A1/en
Priority to JP2002588189A priority patent/JP2004527758A/ja
Priority to SK1301-2003A priority patent/SK13012003A3/sk
Priority to EP02769103A priority patent/EP1388012A2/de
Priority to CA002446345A priority patent/CA2446345A1/en
Priority to HU0400081A priority patent/HUP0400081A3/hu
Priority to IL15839302A priority patent/IL158393A0/xx
Publication of WO2002090983A2 publication Critical patent/WO2002090983A2/de
Publication of WO2002090983A3 publication Critical patent/WO2002090983A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent

Definitions

  • the invention relates to an immunoassay kit for the qualitative and quantitative determination of a sample by -specifically-binding binders such as - - ⁇ - B - - - Anti-kerper- 7 - -A t -ige-ne -, - receptors and ligands, with a carrier plate or a microtiter plate with a plurality of wells, the carrier plate or the microtiter plate being precoated with a primary binding partner and the binding partner being fixed as a lyophilisate.
  • binders such as - - ⁇ - B - - - Anti-kerper- 7 - -A t -ige-ne -, - receptors and ligands
  • Immunoassays enzyme-linked immunoassays, fluorescence-label-linked immunoassays, luminescence-label-linked immunoassays or immunoassays labeled with another label are used in routine diagnostics and research diagnostics for the detection and quantification of proteins, e.g. antigens, ligands, receptors, antibodies and chemical compounds .
  • the state of the art in such test kits is to bind one of the binding partners to a solid support, for example a polystyrene plate, and the other reagents required for carrying out the test as separate. Add components of the test kit.
  • reagents are usually the protein to be detected in quantified form as concentrate or lyophilisate (reference standard), a standard and sample dilution medium, the second specific binding partner in coupled form (conjugate) as concentrate or working solution, if required a secondary detection system and in the case of an enzyme label this substrate reagent required for detection.
  • a stop solution is added to terminate the enzymatic reaction, and an assay buffer, which is usually present as a concentrate, is available to prepare the working solutions for the second specific binding partner and for the secondary reagent. Since washing steps are required between the work steps, a conventional immunoassay kit contains a washing buffer, usually in a concentrated form.
  • Commercial ELISA kits offer the user validated test systems.
  • the products contain all the reagents required for carrying out the test in optimized concentrations and amounts as well as a detailed protocol for carrying out • the - test -. the - usual-white e-consecutive carried out.
  • the common incubation of analytes (standard, sample) and secondary antibody with the solid phase (cocktail) is possible for a large number of test systems.
  • a typical example of an immunoassay is the sandwich ELISA (enzyme linked immunosorbent assay).
  • Such ELISA kits typically contain the following components:
  • Reference material analyte (standard) in a defined concentration to create a standard series
  • Assay buffer saline solution for diluting the secondary antibody and streptavidin enzyme concentrate (preparation of working solutions)
  • Sample dilution medium Specific liquid medium for dilution of the reference material and the unknown samples
  • the invention now aims to simplify the handling of such test kits and, in addition to a qualitative statement, also to enable quantitative statements to be made.
  • the invention also aims to reduce the likelihood of errors for the user by minimizing the work steps to be carried out.
  • the aim of the present invention is to reduce the packaging volumes and packaging costs as well as the shipping costs by significantly reducing the weight and volume of the kits and to provide a logistical simplification in which standardized basic kits are provided with improved shelf life of the product.
  • the immunoassay kit according to the invention essentially consists in that a reference standard series of the sample to be determined with incremental dilution in lyophilized form is additionally present in part of the wells of the microtiter plate.
  • a reference standard series of the sample to be determined with incremental dilution in lyophilized form is additionally present in part of the wells of the microtiter plate.
  • the prefabrication of the immunoassay kit can be pushed much further and the necessary determination steps for the sample can be further reduced.
  • the design is advantageously made such that the wells of the microtiter plate additionally contain an enzyme or biotin-coupled conjugate of a secondary binding partner, in particular an antibody, and in the case of the biotin-coupled conjugate, an enzyme in lyophilized form.
  • the second specific binding partner conjugate in titrated concentration and, if necessary, the secondary reagent coupled with one of the above-mentioned labels is also used for detection together with the primary binding partner which is firmly bound to phases already introduced in lyophilized form in the solid phase, the provision of these components in lyophilized form, i. H . thus in a form dehydrated at low temperatures of about -30 ° C., the reaction kinetics freeze to such an extent that there is no fear of a preliminary reaction of the reference material. Because highly diluted working solutions just as limited stable solutions are not kept in stock, but rather are generated on the carrier immediately after the start of the test by adding solvent or rehydration, further possible sources of error are excluded.
  • the design is such that the wells of the microtiter plate contain a sample dilution medium in lyophilized form.
  • the specific sample dilution medium can be introduced into the corresponding wells of the microtiter plate at a temperature of, for example, 2 ° C., the secondary antibody-enzyme conjugate or the mixture of secondary antibody-biotin conjugate being able to be introduced into all wells of the microtiter plate at the same temperature , whereupon the microtiter plate charged in this way is subjected to a lyophilization in a freeze-drying process in a freeze-dryer, for example, which has been pre-cooled to -30 ° C.
  • Such a prefabricated carrier or such a prefabricated microtiter plate only requires a small number of additional components to complete the test kit, the test kit advantageously containing only washing buffer, substrate solution and stop solution in addition to the precoated microtiter plate.
  • the test kit advantageously containing only washing buffer, substrate solution and stop solution in addition to the precoated microtiter plate.
  • For the determination of the sample it is therefore only necessary to rehydrate the microtiter plate by adding defined volumes of distilled water to the wells of the standard series, if necessary the blanks and the sample wells, whereupon the unknown sample is added and incubated.
  • the stop solution is added after a predetermined time and the test evaluation can be carried out immediately.
  • the training is advantageously made such that streptavidin - horse radical peroxidase (HRP) is used as the secondary reagent in the case of biotin-coupled secondary antibody conjugate.
  • HRP horse radical peroxidase
  • test execution for the user is reduced to the addition of the unknown sample and the enzymatic reaction by the inventive design, all further steps being carried out beforehand by the manufacturer of the ELISA kit.
  • the microtiter plate is thus coated, blocked and fixed at the manufacturer with the specific primary antibody, whereupon the plate is cooled, for example, to -20 ° C. and the additional steps described above for introducing the standard series of the sample diluent and the secondary antibody-enzyme conjugate or the mixture made of secondary antibody-biotin conjugates and streptavidin enzyme in a defined manner at the manufacturer.
  • the test procedure is therefore reduced to the addition of the samples to be analyzed and the test evaluation based on the substrate staining.
  • the immunoassay kit according to the present invention is designed such that the test kit stabilizers for peroxidase or general lyoprotectants such as proteins (e.g. albumin (e.g. BSA) protein hydrolysates (peptones, gelatin ...) casein), Polymers (e.g. dextran, PVA, PVP), sugar (e.g. sucrose, trehalose, lactose, xylitol, sorbitol, mannitol, maltose, glucose, inositol), bacteriostatic agents (e.g.
  • proteins e.g. albumin (e.g. BSA) protein hydrolysates (peptones, gelatin ...) casein
  • Polymers e.g. dextran, PVA, PVP
  • sugar e.g. sucrose, trehalose, lactose, xylitol, sorbitol, mannitol, maltose, glucose, inosito
  • phenolic substances and anilines with substituents small Alkyl radicals or Cl, Br ...) (e.g. o-methoxyphenol, o-methylphenol, p-methylphenol, o-aminophenol, o-hydroxybenzoic acid, (o, m or p) -hydroxybenzyl alcohol, aniline, p- Aminobenzoic acid, p-methoxyaniline, benzyl alcohol, benzoic acid, p-nitrophenol, benzylamine, 1-phenyl-l, 2-ethanediol, trans-1, 2-cyclohexanediol, cis-1, 2-cyclohexanedicarboxylic acid, cyclohexylamine); Hydrophobic compounds and Compounds and solvents (eg DMF, ethylene glycol, DMSO); Detergents (e.g. Tween-20); Aryl boric acid compounds (e.g. phenyl boric acid
  • TMB Luminol
  • Poly-hydroxy compounds e.g. polyols, polyethylene glycol, glycerin
  • Ectoins e.g. (S) -2-methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carbo-ylicacid [HP (
  • metal ions Al, Zn, Mg, Fe, Cu, ...)
  • Complexing agents e.g. EDTA
  • Amino acids e.g. glycine, prplin, 4-hydroxyproline, serine, glutamate, alanine, lysine, sarcosine, y-aminobutyruc acid, phenylalani
  • TRIS salts, aines, Na cholates, sucrose monolaurate, 2-O- contains ⁇ -mannosylglycerate.
  • the present immunoassay kit is suitable for a large number of possible applications.
  • Such an immunoassay kit is used in a particularly advantageous manner for use in research diagnostics and in-vitro diagnostics, for use in pathogen serology, such as, for example, for the detection of infections by HIV, HepV, EBV, CMV etc. for use in tumor diagnostics, for example for the detection of tumor markers or tumor-associated proteins, vascular risk markers, metastatic markers etc., for use in allergology such as for example for the detection of animal allergens, plant pollen, food components etc.
  • pathogen serology such as, for example, for the detection of infections by HIV, HepV, EBV, CMV etc.
  • tumor diagnostics for example for the detection of tumor markers or tumor-associated proteins, vascular risk markers, metastatic markers etc.
  • allergology such as for example for the detection of animal allergens, plant pollen, food components etc.
  • autoimmune diagnostics such as for the detection of autoantigens in the area of ANA / ENA, diabetes mellitus / IDDM, thyroid antigens, autoimmune hepatitis, APS, etc.
  • immunological disorders caused by inflammatory processes or infections such as Example for the detection of cytokines, adhesion molecules, chemokines, etc., for the detection of changes of the hormone balance such as ovulation tests, pregnancy tests, etc.
  • therapy monitoring such as for the detection of therapeutic antibodies and antigens, organic and inorganic compounds, for the detection of cell death by apoptosis or necrosis and / or for the detection of genetic changes, genetic diseases.
  • the invention can be used for the detection of antigens using a pair of antibodies (sandwich ELISA).
  • the detection of antibodies with the corresponding antigen is also possible.
  • the detection of receptors or ligands by the respective binding partner is a further possibility of using the present invention, so that a large number of test formats are available.
  • the test can be used to detect proteins, steroids, chemical compounds, drugs, nucleic acids, and similar substances.
  • the reaction complex can be detected with the aid of a directly coupled enzyme (for example horse radish peroxidase, alkaline phosphatase, etc.), via an enzymatic reaction which is carried out by a secondary step (biotin-streptavidin-HRP, enzyme-coupled antibody against the detec- tion antibodies and others).
  • a directly coupled enzyme for example horse radish peroxidase, alkaline phosphatase, etc.
  • biotin-streptavidin-HRP enzyme-coupled antibody against the detec- tion antibodies and others.
  • Each additional label that is suitable for carrying out an immunoassay such as fluorochromes, chemiluminescence labels, radioactive labels, and the like. a. , can also be used.
  • the carrier for immobilizing the primary binding partner is preferably a polystyrene 96-well microtiter plate, but any other carrier which is suitable for carrying out an immunoassay can also be used for the present invention.
  • the samples used for the measurement can include all liquid samples that contain the analyte, in particular body fluids such as sera, plasma preparations, local body liquids, whole blood, etc. and cell culture supernatants, buffered solutions of the analytes, among others.
  • body fluids such as sera, plasma preparations, local body liquids, whole blood, etc.
  • cell culture supernatants such as cell culture supernatants, buffered solutions of the analytes, among others.
  • the coated plate is used in the frozen state.
  • the sample dilution medium is cooled to 2 ° C.
  • 100 ⁇ l sample dilution medium is placed in each well in the first two rows of the microtiter plate submitted .
  • 100 ⁇ l sample dilution medium is placed in the corresponding wells.
  • 90 ⁇ l sample dilution medium is placed in each corresponding well.
  • the working solution (20ng / ml) of the reference material (2 ° C) is introduced in duplicate into the two uppermost wells on the left side of the microtiter plate (100 ⁇ l / well).
  • a standard series is prepared by serial 1: 2 dilution in the plate (10ng / ml; 5ng / ml; 2, 5ng / ml; 1, 25ng / ml; 0, 63ng / ml).
  • the microtiter plate is covered with all components with a film and placed in the freeze-dryer, which has been pre-cooled to -30 ° C. Lyophilization takes place for approx. 20 hours at -30 ° C.
  • the dried plate is welded into an aluminum bag together with the desiccant immediately after removal from the freeze dryer.
  • the plate is taken out of the aluminum bag.
  • the standard series and the blanks are rehydrated by adding 150 ⁇ l distilled water per well, the sample wells by adding 140 ⁇ l H20. 10 ⁇ l of the unknown sample are applied to the sample wells.
  • the plate is covered with a film and incubated for 1 hour at RT. The plate is washed 3 times, 100 ⁇ l of substrate solution is added to each well of the plate.
  • the enzyme reaction is after Interrupted for 15 minutes by adding the stop solution (100 ⁇ l) and the color intensity in the individual wells was evaluated photometrically.
  • Step 1 review:
  • the coated plate is used in the frozen state.
  • the sample dilution medium is cooled to 2 ° C.
  • the first two rows of the microtiter plate are diluted with 100 ⁇ l Pr in each well - medium presented.
  • 100 ⁇ l sample of dilution medium is placed in the corresponding wells.
  • 50 ⁇ l sample dilution medium is placed in each well.
  • the working solution (400pg / ml) of the reference material (recombinant human IL-10) (2 ° C) is introduced in duplicate into the two uppermost wells on the left side of the microtiter plate (100 ⁇ l / well).
  • a standard series (200-3.1 pg / ml) is prepared by serial 1: 2 dilution in the plate.
  • the microtiter plate is covered with all components with a film and placed in the freeze-dryer, which has been pre-cooled to -30 ° C. Lyophilization takes place for approx. 20 hours at -30 ° C. The dried plate is welded into an aluminum pocket together with the desiccant immediately after removal from the freeze dryer.
  • the plate is taken out of the aluminum bag.
  • the standard series and the blanks are rehydrated by adding 150 ⁇ l distilled water per well, the sample wells by adding lOO ⁇ l H20. 50 ⁇ l of the unknown sample are applied to each of the sample wells.
  • the plate is covered with a film and incubated at RT for 3 hours. The plate is washed 3 times, 100 ⁇ l of substrate solution is added to each well of the plate. The enzyme reaction is stopped after 15 minutes by adding the stop solution (l O O ⁇ l) canceled and the color intensity in the individual wells was evaluated photometrically.
  • Step 1
  • Specific coating / blocking The streptavidin coating solution is suctioned off, the plate is washed once with washing buffer (PBS / Tween). The plate is coated or blocked with 300 ⁇ l per well IFN ⁇ -biotin conjugate, l ⁇ g / l in PBS / 2% BSA for specific coating of the plate and for saturation of the polystyrene surface (prevention of non-specific binding) (2h, 37 ° C).
  • Step 3
  • the coated plate is used in the frozen state.
  • the sample dilution medium is cooled to 2 ° C. To create the standard series, the
  • Plate is made a standard series (100 - 1, 6ng / ml).
  • the microtiter plate is covered with all components with a film and placed in the freeze-dryer, which has been pre-cooled to -30 ° C. Lyophilization takes place for approx. 20 hours at -30 ° C. The dried plate is welded into an aluminum pocket together with the desiccant immediately after removal from the freeze dryer.
  • the plate is taken out of the aluminum bag.
  • the standard series and the blanks are rehydrated by adding 150 ⁇ l distilled water per well, the sample wells by adding 125 ⁇ l H20. 25 ⁇ l of the unknown sample are applied to the sample wells.
  • the plate is covered with a film and incubated for 2 hours at RT. The plate is washed 3 times, 100 ⁇ l of substrate solution is added to each well of the plate. The enzyme reaction is stopped after 15 minutes by adding the stop solution (100 ⁇ l) and the color intensity in the individual wells is evaluated photometrically.
  • Example of use 4 Example of use 4
  • BioLISA for the detection of human tumor necrosis factor alpha (TNF ⁇ ) (receptor-ligand binding)
  • the coated plate is used in the frozen state.
  • the sample dilution medium is cooled to 2 ° C.
  • 100 ⁇ l sample dilution medium is placed in each well in the first two rows of the microtiter plate.
  • 10 O ⁇ l sample dilution medium is placed in the appropriate wells.
  • 50 ⁇ l sample dilution medium is placed in each well.
  • the microtiter plate is covered with all components with a film and placed in the freeze-dryer, which has been pre-cooled to -30 ° C. Lyophilization takes place for approx. 20 hours at -30 ° C.
  • the dried plate is welded together with the desiccant into aluminum pockets immediately after removal from the freeze dryer.
  • the plate is taken out of the aluminum bag.
  • the standard series and the blanks are rehydrated by adding 150 ⁇ l distilled water per well, the sample wells by adding lOO ⁇ l H20. 50 ⁇ l of the unknown sample are applied to the sample wells.
  • the plate is covered with a film and incubated overnight at 4 ° C. The plate is washed 3 times, 100 ⁇ l of substrate solution is added to each well of the plate. The enzyme reaction is stopped after 15 minutes by adding the stop solution (100 ⁇ l) and the color intensity in the individual wells is evaluated photometrically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Ein Immun-Test-Kit für die qualitative und quantitative Bestimmung einer Probe durch spezifische Bindungspartner wie z.B. Antikörper, Antigene, Rezeptoren und Liganden besteht aus einer Träger- bzw. einer Mikrotiterplatte mit einer Mehrzahl von Vertiefungen, wobei der Träger bzw. die Mikrotiterplatte mit einem primären Bindungspartner vorbeschichtet ist und der Bindungs partner fixiert als Lyophilisat vorliegt. In einem Teil der Vertiefungen der Mikrotiterplatete liegt zusätzlich eine Referenz-standardreihe der zu bestimmenden Probe mit inkrementeller Verdünnung in lyophilisierter Form vor.

Description

Quantitativer Einschritt Immuntest in lvophilisierter Form
Die Erfindung bezieht sich auf einen Immun-Test-Kit für die qualitative und quantitative Bestimmung einer Probe durch -spez-i-f-ische -Bindungspa-rfener wie-— z~B— - -An-t-i-kerper-7 — -A t-ige-ne-,— Rezeptoren und Liganden, mit einer Träger- bzw. einer Mikrotiterplatte mit einer Mehrzahl von Vertiefungen, wobei der Träger bzw. die Mikrotiterplatte mit einem primären Bindungs- partner vorbeschichtet ist und der Bindungspartner fixiert als Lyophilisat vorliegt .
Immuntests , Enzym gekoppelte Immuntests , Fluoreszenz Label gekoppelte Immuntests , Lumineszenz Label gekoppelte Immuntests oder mit einem anderen Label markierte Immuntests werden in der Routinediagnostik und Forschungsdiagnos tik zur Detektion und Quantifizierung von Proteinen, zum Beispiel Antigenen, Liganden, Rezeptoren, Antikörpern sowie von chemischen Verbindungen eingesetzt . Stand der Technik ist es , in solchen Test-Kits einen der Bindungspartner an einen festen Träger, zum Beispiel eine Polystyrolplatte, zu binden und die weiteren für die Versuchsdurchführung benötigten Reagentien als separate . Komponenten des Testkits hinzuzufügen . Diese Reagentien sind üblicherweise das nachzuweisende Protein in quantifizierter Form als Konzentrat oder Lyophilisat (Referenzstandard) , ein Standard- und Probenverdünnungsmedium, der zweite spezifische Bindungspartner in gekoppelter Form (Konjugat) als Konzentrat oder Arbeitslösung, falls benötigt ein sekundäres Detektionssystem sowie im Falle eines Enzymlabels das zum Nachweis benötigte Substrat-Reagenz . Zur Terminierung der enzymati sehen Reaktion wird eine Stopplösung beigefügt , zum Herstellen der Arbeitslösungen für den zweiten spezifischen Bindungspartner sowie für das Sekundärreagenz steht ein Assaypuffer zur Verfügung, welcher meist als Konzentrat vorliegt . Da zwischen den Arbeitsschritten Waschschritte erforderlich sind, enthält ein herkömmlicher Immun- Test-Kit einen Waschpuf fer , üblicherweise in konzentrierter Form. Kommerzi elle ELISA Kits bieten dem Anwender validierte Testsysteme . Die Produkte enthalten alle für die Testdurchführung erforderlichen Reagentien in optimierten Konzentrationen und Mengen sowie ein detailliertes Protokoll zur Durchführung •des - -Tes- s -.- -Die -e-i-n-z e-l-nen- Rea-kt-i ons s c-h-r-i-t fee-we- den— üb-l-i cher-wei s e- konsekutive durchgeführt . Die gemeinsame Inkubation von Analyten ( Standard, Probe) und sekundärem Antikörper mit der Festphase (Cocktail) ist für eine Vielzahl von Testsystemen möglich.
Ein typisches Beispiel für einen Immuntest ist der Sandwich ELISA (Enzyme linked immunosorbent assay) .
Typischer Weise enthal ten solche ELISA Ki ts folgende Komponente :
• Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen, vorbeschichtet mit dem primären Antikörper, geblockt, fixiert .
• Referenzmaterial : Analyt (Standard) in definierter Konzentration zur Erstellung einer Standardreihe
• Enzym- (Horse Radish Peroxidase) oder Biotin-gekoppelter S ekundäran ikörper
• Falls erforderlich Streptavidin- Enzym (Horse Radish Peroxidase)
• Substratlösung (Tetramethylen-Benzidin)
« Waschpuffer : Salzlösung zum Waschen der Platten vor der Probeninkübation und zwischen den Reaktionsschritten
• Assay-Puf fer : Salzlösung zur Verdünnung des Sekundärantikörpers und Streptavidin-Enzym Konzentrates (Herstellen der Arbeitslösungen)
• Probenverdünnungsmedium: Spezifisches flüssiges Medium zur Verdünnung des Referenzmaterials sowie der unbekannten Proben
• Stopp-Lösung zur Beendigung der enzymatischen Reaktion
Zur Testdurchführung sind durch den Anwender folgende Arbeits- schritte durchzuführen: Herstellung der Arbeitslösungen
Erstellung der Standardreihe durch Verdünnung des Referenzmaterials
Waschen der Mikrotiterplatte -Vo-r-legen— es— P-robenver-dünnungsmedi-ums-
Auf tragen der einzelnen Referenzverdünnungen ( Standardreihe)
Auftragen der unbekannten Proben
Zugabe des Enzym- oder Biotin-gekoppelten Sekundärantikörpers
Waschen der Mikrotiterplatte Optional Zugabe von Streptavidin-Enzym Waschen der Mikrotiterplatte Zugabe des Substrates Zugabe der Stopplösung Messung der optischen Dichte
Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Handhabung derartiger Test-Kits zu vereinfachen und neben einer qualitativen Aussage auch quantitative Aussagen zu ermöglichen . Des weiteren zielt die Erfindung neben der Reduktion des Arbeitsaufwandes und der zur Tes tdurchfühung benötigten Zeit darauf ab , die Fehlerwahrscheinlichkeit für den Anwender durch Minimierung der durchzuführenden Arbeitsschritte zu reduzieren . Schließlich ist es Ziel der vorliegenden _ Erfindung, die Verpackungsvolumina sowie Verpackungskosten ebenso wie die Versandkosten durch deutliche Gewichtsverringerung und Volums Verringerung der Kits herabzusetzen und eine logistische Vereinfachung bereitzustellen, bei welcher standardisierte Basis-Kits mit verbesserter Lagerfähigkeit des Produktes zur Verfügung gestellt werden .
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Immun- Test-Kit im wesentlichen darin, daß in einem Teil der Vertiefungen der Mikrotiterplatte zusätzlich eine Referenzstandardreihe der zu bestimmenden Probe mit inkrementeller Verdünnung in lyophilisierter Form vorliegt . Dadurch, daß der Träger bzw. die Mikrotiterplatte zusätzlich bereits eine Refe- renzstandardreihe der zu bestimmenden Probe enthält , wird die Möglichkeit geschaffen, neben einer rein qualitativen Analyse auch eine quantitative Abschätzung und eine quantitative Bestimmung durch Interpolation zwischen definierten Testergebnissen im -Bereich -zwi-schen- -i-nk-rement-ell -benachbar-t-en— Standards- -~vor-zu-=-.. nehmen , wobei der aufwendige Schritt der Herstellung der Arbeitslösung des Ref erenzmateriales und der Herstellung der entsprechenden Verdünnungsreihe bei der Laborbestimmung entfällt . Mit einer derartigen Ausbildung des Immun-Test-Kits , bei welcher das Herstellen der Arbeitslösung des Referenzmaterials und das Auftragen des Standardverdünnungsmediums in die für die Standardreihe vorgesehenen Vertiefungen der Mikrotiterplatte entfällt , läßt sich somit bereits eine wesentliche Rationalisierung und Vereinfachung des Verfahrens und insbesondere eine exakt reproduzierbare Standardreihe vorgeben, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit bereits wesentlich verringert wird.
In besonders vorteilhafter Weise kann aber die Vorfertigung des Immun-Test-Kits noch wesentlich weiter vorangetrieben werden und die notwendigen Bestimmungsschritte für die Probe weiter reduziert werden. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Vertiefungen der Mikrotiterplatte zusätzlich ein Enzym- oder Biotin-gekoppeltes Konjugat eines Sekun- därbindungspartners , insbesondere -antikörpers , und im Fall des Biotin-gekoppelten Konjugates ein Enzym in lyophilisierter Form enthalten . Auf diese Weise wird neben der Standardreihe zur Quantifizierung des nachzuweisenden Proteins in definierten Proteinkonzentrationen auch der zweite, spezifische mit einem der oben genannten Labels gekoppelte Bindungspartner (Konjugat in titrierter Konzentration sowie gegebenfalls das sekundäre Reagenz ) zum Nachweis gemeinsam mit dem fest an Phasen gebundenen primären Bindungspartner bereits in lyophilisierter Form in der Festphase eingebracht, wobei die Bereitstellung dieser Komponenten in lyophilisierter Form, d . h . somit in bei tiefen Temperaturen von etwa -30 °C dehydrierter Form, die Reaktionskinetik soweit einfriert, daß keine Vorabreaktion des Referenzmaterials zu befürchten ist . Da hochverdünnte Arbeitslösungen ebenso wie begrenzt stabile Lösungen nicht vorrätig gehalten werden, sondern vielmehr erst unmittelbar zu Testbeginn durch Zugabe von Lösungsmittel bzw. Rehydrierung auf dem Träger erzeugt werden, werden weitere mögliche Fehlerquellen ausge- -schlossen.-
In weiterer Verbesserung und zur weiteren Verringerung der erforderlichen Arbeitsschritte bei der Bestimmung ist die Ausbildung so getroffen, daß die Vertiefungen der Mikrotiterplatte ein Probenverdünnungsmedium in lyophilisierter Form enthalten. Das spezifische Probenverdünnungsmedium kann hiebei bei einer Temperatur von beispielsweise 2°C in der benötigten Menge in die entsprechenden Vertiefungen der Mikrotiterplatte eingebracht werden, wobei das Sekundärantikörper-Enzymkonjugat bzw. das Gemisch aus Sekundärantikörper-Biotinkonjugat bei gleicher Temperatur in alle Vertiefungen der Mikrotiterplatte eingebracht werden kann, worauf die so beschickte Mikrotiterplatte einem Gefriertrocknungsprozeß in einer beispielsweise auf -30°C vorgekühlten Gefriertrocknungsanlage der Lyophilisierung unterzogen wird.
Ein derartiger vorkonfektionierter Träger bzw. eine derartige vorkonfektionierte Mikrotiterplatte erfordert zur Vervollständigung des Test-Kits nur mehr eine geringe Anzahl zusätzlicher Komponenten, wobei mit Vorteil der Test-Kit zusätzlich zur vorbeschichteten Mikrotiterplatte lediglich Waschpuffer, Substratlösung und Stopplösung enthält. Für die Bestimmung der Probe ist es somit lediglich erforderlich, die Mikrotiterplatte durch Zugabe definierter Volumina an destilliertem Wasser zu den Vertiefungen der Standardreihe, gegebenenfalls den Blanks und den Probenvertiefungen, zu rehy- drieren, worauf die unbekannte Probe aufgegeben und inkubiert wird. Nach einem Waschen der Mikrotiterplatte und dem Auftragen des Substrates in alle für den Test verwendeten Vertiefungen der Mikrotiterplatte wird nach vorbestimmter Zeit die Stopplösung zugegeben und es kann unmittelbar die Testauswertung vorgenommen werden. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß im Falle von Biotin-gekoppeltem Sekundärantikörper-Konjugat als Sekundärreagenz Streptavidin - Horse Radish Peroxidase (HRP) eingesetzt ist-.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Testdurchführung für den Anwender auf die Zugabe der unbekannten Probe sowie die enzymatische Reaktion reduziert, wobei alle weiteren Schritte zuvor vom Hersteller des ELISA Kits durchgeführt werden. Die Mikrotiterplatte wird somit beim Hersteller mit dem spezifischen Primärantikörper beschichtet, geblockt und fixiert, worauf die Platte beispielsweise auf -20°C gekühlt wird und die oben beschriebenen zusätzlichen Schritte zum Einbringen der Standardreihe des Probenverdünnungsmittels sowie des Sekun- därantikörper-Enzymkonjugates bzw. des Gemisches aus Sekundär- antikörper-Biotinkonjugates und Streptavidin-Enzymes in definierter Weise beim Hersteller vorgenommen werden. Die Testdurchführung reduziert sich somit auf die Zugabe der zu analysierenden Proben sowie die Testauswertung aufgrund der Substratfärbung.
In besonders vorteilhafter Weise ist der Immun-Test-Kit nach der vorliegenden Erfindung so ausgestaltet, dass der Test-Kit Stabilisatoren für Peroxidase beziehungsweise generelle Lyoprotektanten wie Proteine (z.B.Albumin (z.B. BSA) Protein Hydrolysate (Peptone, Gelatine...) Casein) , Polymeren (z.B. Dextran, PVA, PVP) , Zucker (z.B. Saccharose, Trehalose, Lactose, Xylit, Sorbit, Mannit, Maltose, Glucose, Inosit), Bakteriostatische Mittel (z.B. Thimerosal, Proclin) , phenolische Substanzen und Aniline auch mit Substituenten (kleine Alkyl- Reste oder Cl, Br...) (z. B. o-Methoxyphenol, o-Methylphenol, p- Methylphenol, o-Aminophenol, o-Hydroxybenzoesaäure, (o, m oder p) -Hydroxybenzylalkohol, Anilin, p-Aminobenzoesäure, p-Methoxy- anilin, Benzylalkohol, Benzoesäure, p-Nitrophenol, Benzylamin, 1-Phenyl-l, 2-ethandiol, trans-1, 2-Cyclohexandiol, cis-1, 2-Cyclo- hexandicarbonsäure, Cyclohexylamin) ; Hydrophobe Verbindungen und Verbindungen und Lösungsmitteln (z.B. DMF, Ethylenglykol, DMSO) ; Detergenzien (z.B. Tween-20); Aryl-Borsäureverbindungen (z.B. Phenylborsäure, 4-Brom-Phenylborsäure, 3-
Acetamidophenyl—borsäure, 1-Naphtyl—borsäure) ; Substratanalogen (z.B. TMB, Luminol) ; Poly-Hydroxy-Verbindungen (z.B. Polyole, Polyethylenglykol, Glyzerin); Ectoine (z.B. (S)-2-methyl- 1,4,5, 6-tetrahydropyrimidine-4-carbo—ylicacid [ HP(B) ] , (S,S ) - ß-2-methyl-5-hydroxy-l,2,4,5,6- tetra—hydropyrimidine-4- carboxylic-acid, [THP(A)]); Ionen bzw. polyvalente Ionen (z. B. Metalionen (AI, Zn, Mg, Fe, Cu,...)); Komplexbildnern (z.B. EDTA) ; Aminosäuren (z.B. Glyzin, Prplin, 4-Hydroxyprolin, Serin, Glutamat, Alanin, Lysin, Sarcosin, y-Aminobutyruc acid, Phenylalani ) und/oder Substanzen wie TRIS, Salze, Aine, Na- Cholate, Saccharose monolaurat, 2-O-ß-Mannosylglyzerat enthält.
Mit Rücksicht auf die besonders einfache Verfahrensweise eignet sich der vorliegende Immuntest-Kit für eine Vielzahl von möglichen Anwendungen. In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Verwendung eines derartigen Immuntest-Kits für den Einsatz in der Forschungsdiagnostik und in-vitro Diagnostik, für den Einsatz in der ErregerSerologie, wie zum Beispiel zum Nachweis von Infektionen durch HIV, HepV , EBV, CMV usw. , für den Einsatz in der Tumordiagnostik, wie zum Beispiel zum Nachweis von Tumormarkern oder Tumor assoziierten Proteinen, Vaskula—risierungsmar ern, Metastasierungsmarkern usw. , für den Einsatz in der Allergologie wie zum Beispiel zum Nachweis von Tierallergenen, Pflanzenpollen, Nahrungsbestandteilen usw., für den Einsatz in der Autoi mun-Diagnostik wie zum Beispiel zum Nachweis der Auto-Antigene im Bereich ANA/ENA, Diabetes mellitus/ IDDM, Schilddrüsen Antigene, Autoimmun Hepatitis, APS, usw. , für den Nachweis von immunologischen Störungen durch entzündliche Prozesse oder Infektionen wie zum Beispiel zum Nachweis von Zytokinen, Adhäsionsmolekülen, Chemokinen, usw. , für den Nachweis von Änderungen des Hormonhaushaltes wie zum Beispiel Ovulationstests, Schwangerschaftstests, usw., für den Einsatz zum Therapie-Monitoring wie zum Beispiel zum Nachweis von therapeutischen Antikörpern und Antigenen, organischen und anorganischen Verbindungen, für den Nachweis von Zelltod durch Apoptose oder Nekrose und/oder für den Nachweis von genetischen Veränderungen, genetischen Erkrankungen.
-Die -Erfindung -wi-rd— achfolgend -anhand -einer -Gegenüber s-tel-1-ung- zum Stand der Technik näher erläutert , wobei der Stand der Technik als Standard-Kit bezeichnet wird.
1. Komponenten der ELISA Kits :
a) direkt Enzym gekoppeltes Konjugat
Figure imgf000009_0001
- -7
b) zweiter Antikörper an Biotin gekoppelt , Sekundär reagenz Streptavidin-Horse Radish Peroxidase (HRP) o . ä .
Figure imgf000010_0001
2. Arbeitsschritte zur Testdurchführung i
a) direkt Enzym gekoppeltes Konjugat
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000011_0001
b) zweiter Antikörper an Biotin gekoppelt, Sekundärreagenz Streptavidin-Horse Radish Peroxidase (HRP) o.ä.
Figure imgf000011_0002
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Die Erfindung kann hiebei ihre Anwendung zur Detektion von Antigenen mit Hilfe eines Paares von Antikörper (Sandwich ELISA) finden. Ebenso ist der Nachweis von Antikörpern mit dem entsprechenden Antigen möglich. Die Detektion von Rezeptoren bzw. Liganden durch den j eweiligen Bindungspartner ist eine weitere Möglichkeit der Anwendung der vorliegenden Erfindung, sodaß eine große Anzahl von Testformaten zur Verfügung' steht . Insbesondere kann der Test zum Nachweis von Proteinen, Steroiden, chemischen Verbindungen, Medikamenten, Nukleinsäuren, und ähnlichen Substanzen eingesetzt werden.
Die Detektion des Reaktions komplexes kann mit Hilfe eines direkt gekoppelten Enzymes erfolgen ( zum Beispiel Horse Radish Peroxidase, Alkalische Phosphatase u. a. ) , über eine enzymatische Reaktion, welche durch einen Sekundärschritt erfolgt (Biotin- Streptavidin-HRP, enzym-gekoppelter Antikörper gegen den Detek- tionsantikörper u . a . ) . Jedes weitere Label , welches für die Durchführung eines Immuntestes geeignet ist , wie Fluorochrome, Chemiluminenszenz Labels , radioaktive Labels , u. a . , kann ebenso benutzt werden.
Der Träger zur Immobilisierung des primären Bindungspartners ist vorzugsweise eine Polystyrol 96 Well Mikrotiterplatte, wobei j edoch j eder andere Träger, der für die Durchführung eines Immuntestes geeignet ist, ebenso für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann.
Die zur Messung eingesetzten Proben können alle flüssigen Proben, die den Analyten enthalten, im speziellen Körperflüssigkeiten wie Seren, Plasmapräparationen, lokale Körper- flüssigkeiten, Vollblut, u.a. sowie Zellkulturüberstände, gepufferte Lösungen der Analyten u.a., sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von spezifischen Anwen- -dungsbeispielen -näher er-läutert.
Anwendungsbeispiel 1
Sandwich ELISA zum Nachweis von humanem ICAM-1
A) Herstellung der Platten in Verbindung mit Proben verdünnungsmedium, Standardreihe, HRP-Konjugat
Schritt 1 : Beschichtung:
Die 96 well Mikrotiterplatten werden nach dem Stand der Technik mit 2,5μg/ml anti-ICAM-1 in PBS Puffer beschichtet (lOOμl pro well, über Nacht Inkubation bei 4°C) . Schritt 2: Blockierung:
Die Beschichtungslösung wird abgesaugt, die Platte wird einmal mit Waschpuffer gewaschen (PBS/Tween) . Zur Absättigung der Polystyroloberfläche (Verhinderung unspezifischer Bindungen) wird die Platte mit 300μl pro well PBS/2% BSA blockiert (2h, RT) . Schritt 3 : Fixierung:
Die Blockierungslösung wird abgesaugt, die Platte zweimal gewaschen, pro Well werden 150μl PBS/15% Sucrose hinzugefügt. Nach einer Stunde Inkubation bei RT wird die Fixierungslösung dekantiert. Die Platte wird ca. 20 Stunden bei 28°C im U luft- trockenschrank getrocknet. Die Platte wird auf -20°C eingefroren. Schritt 4 :
Einbringung des Probenverdünnungsmediums :
Die beschichtete Platte wird im gefrorenen Zustand eingesetzt. Das Probenverdünnungsmedium wird auf 2°C gekühlt. Zur Erstellung der Standardreihe wird in den ersten beiden Reihen der Mikrotiterplatte in jede Vertiefung lOOμl Probenverdünnungsmedium vorgelegt . Für die Bestimmung des Blanks wird in die entsprechenden Vertiefungen lOOμl Probenverdünnungsmedium vorgelegt . Zur Bestimmung der unbekannten Proben wird in j ede entsprechende Vertiefung 90μl Probenverdünnungsmedium vorgelegt . -Schri-t —5 :
Erstellung der Standardreihe :
Die Arbeitlösung (20ng/ml) des Referenzmaterials (rekombinantes humanes ICAM-1 ) ( 2 °C) wird in Doppelbestimmung in die beiden obersten Vertiefungen auf der linken Seite der Mikrotiterplatte eingebracht (lOOμl/well ) . Durch serielle 1 : 2 Verdünnung in der Platte wird eine Standardreihe hergestellt ( lOng/ml ; 5ng/ml ; 2 , 5ng/ml ; l, 25ng/ml ; 0 , 63ng/ml) . Schritt 6:
Einbringung des HRP-Kon jugates :
Die Arbeitslösung des HRP-Kon jugates (anti-ICAM-1-HRP) wird auf 2°C gekühlt und rasch in alle Vertiefungen der Mikrotiterplatte eingebracht (50μl/well) . Schritt 7: Lyophilisierung:
Die Mikrotiterplatte wird unmittelbar nach Beschickung mit allen Komponenten mit einer Folie abgedeckt und in die auf -30 °C vorgekühlte Gefriertrocknungsanlage eingebracht . Die Lyophilisierung erfolgt ca. 20 Stunden bei -30°C . Die getrocknete Platte wird unmittelbar nach der Entnahme aus der Gefriertrocknungsanlage zusammen mit Trocknungsmittel in eine Aluminiumtasche eingeschweißt .
B ) Tes t dur chf ührung :
Die Platte wird aus der Aluminiumtasche genommen. Die Standardreihe sowie die Blanks werden durch Zugabe von 150μl destilliertem Wasser pro Vertiefung rehydriert , die Probenvertiefungen durch Zugabe von 140μl H20. In die Probenvertiefungen werden j e lOμl der unbekannten Probe aufgetragen. Die Platte wird mit einer Folie abgedeckt und 1 Stunde bei RT inkubiert . Die Platte wird 3mal gewaschen, in jede Vertiefung der Platte wird lOOμl Substratlösung zugegeben. Die Enzymreaktion wird nach 15 Minuten durch die Zugabe der Stopplösung ( lOOμl ) abgebrochen und die Farbintensität in den einzelnen Vertiefungen photometrisch ausgewertet .
Anwendungsbeispiel 2
Sandwich ELISA zum Nachweis von humanem nterleu in 10
( IL-10 )
A) Herstellung der Platten in Verbindung mit Probenverdünnungsmedium, Standardreihe, Biotin-Konjugat , Streptavidin-HRP
Schritt 1 : Bes chi chtung :
Die 96 well Mikro titerplatten werden nach dem Stand der Technik mit 5μg/ml anti-IL-10 in PBS Puffer beschichtet (lOOμl pro well , über Nacht Inkubation bei 4°C) . Schritt 2: Blockierung:
Die Beschichtungslösung wird abgesaugt, die Platte wird einmal mit Waschpuffer gewaschen (PBS/Tween) . Zur AbSättigung der Polystyroloberfläche (Verhinderung unspezifischer Bindungen) wird die Platte mit 300μl pro well PBS/2% BSA blockiert (2h, RT) . Schri tt J .Fixierung:
Die Blockierungslösung wird abgesaugt , die Platte zweimal gewaschen, pro Well werden 150μl PBS/15% Sucrose hinzugefügt . Nach einer Stunde Inkubation bei RT wird die Fixierungslösung dekantiert . Die Platte wird ca . 20 Stunden bei 28 °C im Umluft- trockenschrank getrocknet . Die Platte wird auf -20 °C eingefroren . Schritt 4 :
Einbringung des Probenverdünnungsmediums :
Die beschichtete Platte wird im gefrorenen Zustand eingesetzt . Das Probenverdünnungsmedium wird auf 2°C gekühlt . Zur Erstellung der Standardreihe wird in den ersten beiden Reihen der Mikrotiterplatte in j ede Vertiefung lOOμl Pr obenver dünnungs - medium vorgelegt. Für die Bestimmung des Blanks wird in die entsprechenden Vertiefungen lOOμl Probe Verdünnungsmedium vorgelegt. Zur Bestimmung der unbekannten Proben wird in jede Vertiefung 50μl Probenverdünnungsmedium vorgelegt. -Sσhri tt- S :■
Erstellung der Standardreihe:
Die Arbeitlösung (400pg/ml) des Referenzmaterials (rekombinantes humanes IL-10) (2°C) wird in Doppelbestimmung in die beiden obersten Vertiefungen auf der linken Seite der Mikrotiterplatte eingebracht (lOOμl/well) . Durch serielle 1:2 Verdünnung in der Platte wird eine Standardreihe hergestellt (200 - 3.1 pg/ml) . Schri tt 6:
Einbringung des Biotin-Ko jugates und Streptavidin-HRP: Die Arbeitslösung des Gemisches aus Biotin-Konjugat (anti-IL-10- BT) und Streptavidin-HRP wird auf 2°C gekühlt und rasch in alle Vertiefungen der Mikrotiterplatte eingebracht (50μl/well) . Schritt 7: Lyophilisierung:
Die Mikrotiterplatte wird unmittelbar nach Beschickung mit allen Komponenten mit einer Folie abgedeckt und in die auf -30°C vorgekühlte Gefriertrocknungsanlage eingebracht. Die Lyophilisierung erfolgt ca. 20 Stunden bei -30°C. Die getrocknete Platte wird unmittelbar nach der Entnahme aus der Gefriertrocknungs- anlage zusammen mit Trocknungsmittel in eine Aluminiumtasche eingeschweißt.
B) Testdurchführung:
Die Platte wird aus der Aluminiumtasche genommen. Die Standardreihe sowie die Blanks werden durch Zugabe von 150μl destilliertem Wasser pro Vertiefung rehydriert, die Probenvertiefungen durch Zugabe von lOOμl H20. In die Probenvertiefungen werden je 50μl der unbekannten Probe aufgetragen. Die Platte wird mit einer Folie abgedeckt und 3 Stunden bei RT inkubiert. Die Platte wird 3mal gewaschen, in jede Vertiefung der Platte wird lOOμl Substratlösung zugegeben. Die Enzymreaktion wird nach 15 Minuten durch die Zugabe der Stopplösung ( l O Oμl ) abgebrochen und die Farbintensität in den einzelnen Vertiefungen photometrisch ausgewertet .
Anwendungsbeispiel 3
-Inver-ser-- Sandwic — ELISA zum - -Nachweis — on — umanem- Antikörpern gegen Interferon alpha (IFNOt)
A) Herstellung der Platten in Verbindung mit Probenverdünnungsmedium, Standardreihe, HRP-Konjugat
Schritt 1 :
Beschichtung: Die 96 well Mikrotiterplatten werden nach dem Stand der Technik mit lOμg/ml Streptavidin in PBS Puffer beschichtet (lOOμl pro well, über Nacht Inkubation bei 4°C) . Schritt 2 :
Spezifische Beschichtung/Blockierung: Die Streptavidin-Beschich- tungslösung wird abgesaugt, die Platte wird einmal mit Waschpuffer gewaschen (PBS/Tween) . Zur spezifischen Beschichtung der Platte sowie zur AbSättigung der Polystyroloberfläche (Verhinderung unspezifischer Bindungen) wird die Platte mit 300μl pro well IFNα-Biotin Konjugat, lμg/ l in PBS/2% BSA beschichtet beziehungsweise blockiert (2h, 37°C) .
Schritt 3 :
Fixierung: Die Beschichtungs/Blockierungslösung wird abgesaugt, die Platte zweimal gewaschen, pro Well werden 150μl PBS/15%
Sucrose hinzugefügt. Nach einer Stunde Inkubation bei RT wird die Fixierungslösung dekantiert. Die Platte wird ca. 20 Stunden bei 28°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Die Platte wird auf
-20°C eingefroren.
Schritt 4 :
Einbringung des Probenverdünnungsmediums :
Die beschichtete Platte wird im gefrorenen Zustand eingesetzt.
Das Probenverdünnungsmedium wird auf 2°C gekühlt. Zur Erstellung der Standardreihe wird in den ersten beiden Reihen der
Mikrotiterplatte in jede Vertiefung lOOμl Probenverdünnungs- edium vorgelegt. Für die Bestimmung des Blanks wird in die entsprechenden Vertiefungen lOOμl Probenverdünnungsmedium vor- gelegt. Zur Bestimmung der unbekannten Proben wird in jede Vertiefung 75μl Probenverdünnungsmedium vorgelegt. Schri tt S.Erstellung der Standardreihe:
-Die Arbeitlösung- -(-2-0Ong/-ml) des -Ref.erenzmater als -(-anti—human- IFNα Antikörper) (2°C) wird in Doppelbestimmung in die beiden obersten Vertiefungen auf der linken Seite der Mikrotiterplatte eingebracht (lOOμl/well) . Durch serielle 1:,2 Verdünnung in der
Platte wird eine Standardreihe hergestellt (100 - l,6ng/ml).
Schritt 6:
Einbringung des HRP-Konjugates :
Die Arbeitslösung des HRP-gekoppelten IFNα Proteins wird auf 2°C gekühlt und rasch in alle Vertiefungen der Mikrotiterplatte eingebracht (50μl/well) . Schritt 7: Lyophi1isierung:
Die Mikrotiterplatte wird unmittelbar nach Beschickung mit allen Komponenten mit einer Folie abgedeckt und in die auf -30°C vorgekühlte Gefriertrocknungsanlage eingebracht. Die Lyophili- sierung erfolgt ca. 20 Stunden bei -30°C. Die getrocknete Platte wird unmittelbar nach der Entnahme aus der Gefriertrocknungs- anlage zusammen mit Trocknungsmittel in eine Aluminiumtasche eingeschweißt.
B) Testdurchführung:
Die Platte wird aus der Aluminiumtasche genommen. Die Standardreihe sowie die Blanks werden durch Zugabe von 150μl destilliertem Wasser pro Vertiefung rehydriert, die Probenvertiefungen durch Zugabe von 125μl H20.In die Probenvertiefungen werden je 25μl der unbekannten Probe aufgetragen. Die Platte wird mit einer Folie abgedeckt und 2 Stunden bei RT inkubiert.Die Platte wird 3mal gewaschen, in jede Vertiefung der Platte wird lOOμl Substratlösung zugegeben. Die Enzymreaktion wird nach 15 Minuten durch die Zugabe der Stopplösung (lOOμl) abgebrochen und die Farbintensität in den einzelnen Vertiefungen photometrisch ausgewertet. Anwendungsbeispiel 4
BioLISA zum Nachweis von humanem Tumor Necrosis Factor alpha (TNFα) (Rezeptor-Liganden Bindung)
A) -Hers-teilung -der -Platten in— Verbindung -mit -Probenverdünnungsmedium, Standardreihe, Biotin-Konjugat , Streptavidin-HRP
Schritt 1 : Beschichtung :
Die 96 well Mikrotiterplatten werden nach dem Stand der Technik mit lμg/ml rekombinantem TNF-Rezeptor in PBS Puffer beschichtet (lOOμl pro well , über Nacht Inkubation bei 4°C) . Schritt 2: Blockierung:
Die Beschichtungslösung wird abgesaugt, die Platte wird einmal mit Waschpuffer gewaschen (PBS/Tween) . Zur Absättigung der Polystyroloberfläche (Verhinderung unspezifischer Bindungen) wird die Platte mit 300μl pro well PBS/2% BSA blockiert (2h, RT) . Schritt 3 : Fixierung:
Die Blockierungslösung wird abgesaugt, die Platte zweimal gewaschen, pro Well werden 150μl PBS/15% Sucrose hinzugefügt . Nach einer Stunde Inkubation bei RT wird die Fixierungslösung dekantiert . Die Platte wird ca . 20 Stunden bei 28 °C im Umluf t- trockenschrank getrocknet . Die Platte wird auf -20 °C eingefroren. Schritt 4 :
Einbringung des Probenverdünnungsmediums :
Die beschichtete Platte wird im gefrorenen Zustand eingesetzt . Das Probenverdünnungsmedium wird auf 2 °C gekühlt . Zur Erstellung der Standardreihe wird in den ersten beiden Reihen der Mikrotiterplatte in j ede Vertiefung lOOμl Probenverdünnungs- medium vorgelegt . Für die Bestimmung des Blanks wird in die entsprechenden Vertiefungen lO Oμl Probenverdünnungsmedium vorgelegt . Zur Bestimmung der unbekannten Proben wird in j ede Vertiefung 50μl Probenverdünnungsmedium vorgelegt . Schritt 5:
Erstellung der Standardreihe :
Die Arbeitlösung (2000pg/ml ) des Referenzmaterials ( rekombi- nantes humanes TNFα) (2 °C) wird in Doppelbestimmung in die
-beiden— obersten -Vertiefungen -auf— er — linke— Seite— der- -JYEikro--^— titerplatte eingebracht (lOOμl/well ) . Durch serielle 1 : 2 Verdünnung in der Platte wird eine Standardreihe hergestellt (1000 - 16 pg/ml) Schritt 6:
Einbringung des Biotin-Kon jugates und Streptavidin-HRP : Die Arbeitslösung des Gemisches aus Biotin-Kon jugates (anti- TNFα-BT) und Streptavidin-HRP wird auf 2°C gekühlt und rasch in alle Vertiefungen der Mikrotiterplatte eingebracht (50μl/well) . Schritt 7: Lyophi 1 i s i er ung :
Die Mikrotiterplatte wird unmittelbar nach Beschickung mit allen Komponenten mit einer Folie abgedeckt und in die auf -30 °C vorgekühlte Gefriertrocknungsanlage eingebracht . Die Lyophili- sierung erfolgt ca. 20 Stunden bei -30°C . Die getrocknete Platte wird unmittelbar nach der Entnahme aus der Gefriertrocknungsanlage zusammen mit Trocknungsmittel in Aluminiumtaschen eingeschweißt .
B ) Tes t dur chf ührung :
Die Platte wird aus der Aluminiumtasche genommen. Die Standardreihe sowie die Blanks werden durch Zugabe von 150μl destilliertem Wasser pro Vertiefung rehydriert, die Probenvertiefungen durch Zugabe von lOOμl H20. In die Probenvertiefungen werden j e 50μl der unbekannten Probe aufgetragen. Die Platte wird mit einer Folie abgedeckt und über Nacht bei 4°C inkubiert . Die Platte wird 3mal gewaschen, in j ede Vertiefung der Platte wird lOOμl Substratlösung zugegeben. Die Enzymreaktion wird nach 15 Minuten durch die Zugabe der Stopplösung (lOOμl) abgebrochen und die Farbintensität in den einzelnen Vertiefungen photometrisch ausgewertet .

Claims

Ansprüche :
1 . Immun-Test-Kit für die qualitative und quantitative Bestimmung einer Probe durch spezifische Bindungspartner wie -z .-B . --Antikörper , Antigene, -Rezeptoren— und -Liganden-,-— it— einer- Träger- bzw. einer Mikrotiterplatte mit einer Mehrzahl von Vertiefungen, wobei der' Träger bzw. die Mikrotiterplatte mit einem primären Bindungspartner vorbeschichtet ist und der Bindungspartner fixiert als Lyophilisat vorliegt , dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil der Vertiefungen der Mikrotiterplatte zusätzlich eine Referenzstandardreihe der zu bestimmenden Probe mit inkrementeller Verdünnung in lyophilisierter Form vorliegt .
2. Immun-Test-Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen der Mikrotiterplatte zusätzlich ein Enzym- oder Biotin-gekoppeltes Konjugat eines Sekundärbindungspartners , insbesondere -antikörpers , und im Fall des Biotin-gekoppelten Konjugates ein Enzym in lyophilisierter Form enthalten.
3. Immun-Test-Kit nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen der Mikrotiterplatte ein Probenverdünnungsmedium in lyophilisierter Form enthalten.
4. Immun-Test-Kit nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet , daß der Test-Kit zusätzlich zur vorbeschichteten Mikrotiterplatte lediglich Waschpuffer, Substratlösung und Stopplösung enthält .
5. Immun-Test-Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von Biotin-gekoppeltem Sekundär- antikörper-Konjugat als Sekundärreagenz Streptavidin - Horse Radish Peroxidase (HRP) eingesetzt ist .
6 . Immun-Test-Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Test-Kit Stabilisatoren für Peroxidase beziehungsweise generelle Lyoprotektanten wie Proteine (z.B. Albumin (z.B. BSA) Protein Hydrolysate (Peptone, Gelatine...) Casein) und/oder Polymere (z.B. Dextran, PVA, PVP) , Zucker (z.B. Saccharose, Trehalose, Lactose, Xylit, Sorbit, Mannit, Maltose, Glucose, Inosit) und/oder Bakteriostatische -Mittel ~(z_B. „Thi erosal ,_ Proclin) und/ oder phenolische Substanzen und Aniline auch mit Substituenten (kleine Alkyl-Reste oder Cl, Br...) (z. B. o-Methoxyphenol, o -Methylphenol, p- Methylphenol , o-Aminophenol , o-Hydroxybenzoesaäure, (o, m oder p) -Hydroxybenzylalkohol, Anilin, p-Aminobenzoesäure, p-Methoxy- anilin, Benzylalkohol, Benzoesäure, p-Nitrophenol, Benzylamin, 1-Phenyl-l , 2-ethandiol, trans-1, 2-Cyclohexandiol, cis-1, 2-Cyclo- hexandi carbonsäure, Cyclohexylamin) und/oder Hydrophobe Verbindungen und/ oder Lösungsmittel (z.B. DMF, Ethylenglykol, DMSO) und/oder Detergenzien (z.B. Tween-20) und/oder Aryl-Borsäurever- bindungen (z.B. Phenylbor säure, -Brom- Phenylbor säure, 3-Aceta- midophenylborsäure, 1-Naphtylbor säure) und/ oder Substratanaloge (z.B. TMB, Luminol) und/oder Poly-Hydroxy-Verbindungen (z.B. Polyole, Polyethylenglykol, Glyzerin) und/oder Ξctoine (z.B. (S) -2-methyl-l ,4,5, 6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic-acid [THP(B) ] , (S,S)-ß-2-methyl-5-hydroxy-l, 2,4,5, 6-tetrahydropyri- midine-4-carboxylicacid, [THP(A)]) und/oder Ionen bzw. polyvalente Ionen (z. B. Metallionen (AI, Zn, Mg, Fe, Cu, ... ) ) und/oder Komplexbildner (z.B. EDTA) und/oder Aminosäuren (z.B. Glyzin, Prolin, 4-Hydroxyprolin, Serin, Glutamat, Alanin, Lysin, Sarcosin, y-Aminobutyruc acid, Phenylalanin) und/oder Substanzen wie TRIS, Salze, A ine, Na-Cholate, Saccharose onolaurat und/oder 2-O-ß-Mannosylglyzerat enthält.
7. Verwendung eines Immun-Test-Kits nach einem Ansprüche 1 bis 6, für den Einsatz in der Forschungsdiagnostik und in-vitro Diagnostik, für den Einsatz in der Erregerserologie, wie zum Beispiel zum Nachweis von Infektionen durch HIV, HepV , EBV, CMV usw. , für den Einsatz in der Tumordiagnostik, wie zum Beispiel zum Nachweis von Tumormarkern oder Tumor assoziierten Proteinen, Vaskularisierungsmarkern, Metastasierungsmarkern usw. , für den Einsatz in der Allergologie wie zum Beispiel zum Nachweis von Tierall er genen, Pflanzenpollen, Nahrungsbestandteilen usw. , für den Einsatz in der Autoimmun-Diagnostik wie zum Beispiel zum Nachweis der Auto-Antigene im Bereich ANA/ENA, Diabetes mellitus/ IDDM, Schilddrüsen Antigene, Autoimmun Hepatitis , APS , usw . , für den Nachweis von immunologischen Störungen durch -entzündliche -Prozesse- oder- -Infektionen -wie— zum -Beispiel- -zum - Nachweis von Zytokinen, Adhäsionsmolekülen, Chemokinen, usw. , für den Nachweis von Änderungen des Hormonhaushaltes wie zum Beispiel Ovulationstests , Schwangerschaftstests , usw. , für den Einsatz zum Therapie-Monitoring wie zum Beispiel zum Nachweis von therapeutischen Antikörpern und Antigenen, organischen und anorganischen Verbindungen, für den Nachweis von Zelltod durch Apoptose oder Nekrose und/oder für den Nachweis von genetischen Veränderungen, genetischen Erkrankungen .
PCT/AT2002/000112 2001-05-10 2002-04-26 Quantitaver einschritt immuntest in lyophilisierter form WO2002090983A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/476,993 US20040171087A1 (en) 2001-05-10 2002-04-26 Quantitative single-step immunoassay in lyophilized form
JP2002588189A JP2004527758A (ja) 2001-05-10 2002-04-26 定量的な凍結乾燥形態における単一工程イムノアッセイ
SK1301-2003A SK13012003A3 (sk) 2001-05-10 2002-04-26 Kvantitatívny jednostupňový imunologický test v lyofilizovanej forme
EP02769103A EP1388012A2 (de) 2001-05-10 2002-04-26 Quantitaver einschritt immuntest in lyophilisierter form
CA002446345A CA2446345A1 (en) 2001-05-10 2002-04-26 Quantitative single-step immunoassay in lyophilised form
HU0400081A HUP0400081A3 (en) 2001-05-10 2002-04-26 Quantitative single-step immunoassay in lyophilised form
IL15839302A IL158393A0 (en) 2001-05-10 2002-04-26 Quantitative single-step immunoassay in lyophilised form

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM370/2001 2001-05-10
AT0037001U AT5044U1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Quantitativer einschritt immuntest in lyophilisierter form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002090983A2 true WO2002090983A2 (de) 2002-11-14
WO2002090983A3 WO2002090983A3 (de) 2003-09-12

Family

ID=3488777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000112 WO2002090983A2 (de) 2001-05-10 2002-04-26 Quantitaver einschritt immuntest in lyophilisierter form

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20040171087A1 (de)
EP (1) EP1388012A2 (de)
JP (1) JP2004527758A (de)
CN (1) CN1507565A (de)
AT (1) AT5044U1 (de)
CA (1) CA2446345A1 (de)
CZ (1) CZ20033209A3 (de)
HU (1) HUP0400081A3 (de)
IL (1) IL158393A0 (de)
PL (1) PL366665A1 (de)
SK (1) SK13012003A3 (de)
WO (1) WO2002090983A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005062050A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Maharashtra Hybrid Seeds Company Limited A method for the preparation of ready-to-use solid support for rapid enzyme-linked immunosorbent assay (elisa)
DE102007052281A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Zenteris Gmbh Einschritt-Multiplex-Immuntest
CN101750487B (zh) * 2008-12-02 2013-07-03 博阳生物科技(上海)有限公司 干法光激化学发光免疫检测试剂盒及其制备与应用
LU100716B1 (en) * 2018-02-26 2019-08-28 Stratec Biomedical Ag Assay components for diagnostic in vitro applications

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4533122B2 (ja) * 2004-12-16 2010-09-01 キヤノン株式会社 プローブ担体、ブローブ担体製造用プローブ媒体およびプローブ担体の製造方法
JP5845156B2 (ja) * 2005-12-21 2016-01-20 メソ スケール テクノロジーズ エルエルシー アッセイ試薬を具備するアッセイモジュールとその製造方法およびその使用方法
KR101489804B1 (ko) * 2005-12-21 2015-02-05 메소 스케일 테크놀러지즈, 엘엘시 분석 시약을 갖는 분석 모듈 및 그것의 제조 및 사용 방법
JP5080494B2 (ja) 2005-12-21 2012-11-21 メソ スケール テクノロジーズ エルエルシー アッセイ装置、方法および試薬
ITMI20061063A1 (it) * 2006-05-31 2007-12-01 Mindseeds Lab S R L Metrodo e apparato pe rla selezione e la modifica di singole cellule e loro piccoli aggregati
KR100900985B1 (ko) 2007-08-28 2009-06-04 한국기계연구원 동결 건조를 이용한 미세 구조물 내부의 효소 고정화 방법
US8048868B1 (en) * 2008-09-02 2011-11-01 Scott & White Healthcare Method of preventing preeclampsia
CN101995459A (zh) * 2009-08-26 2011-03-30 刘萍 包被板封闭液
CN102375056A (zh) * 2010-08-27 2012-03-14 烟台赛尔斯生物技术有限公司 固定生物大分子的稳定剂及其制备方法和应用
JP4638555B1 (ja) * 2010-09-08 2011-02-23 田中貴金属工業株式会社 核酸又は免疫クロマトグラフィー用試薬組成物、核酸又は免疫クロマトグラフィー測定方法及び核酸又は免疫クロマトグラフィー測定用キット
CN102323403A (zh) * 2011-07-22 2012-01-18 武汉科前动物生物制品有限责任公司 一种抗原包被板保护剂及制备方法
CN103063829B (zh) * 2012-12-21 2015-01-14 杭州茂天赛科技有限公司 一种冻存液
CN105628914B (zh) * 2016-02-04 2019-01-08 广州科方生物技术股份有限公司 一种能使吖啶酯抗原抗体结合物稳定的稀释液及其制备方法
CN106093387A (zh) * 2016-05-27 2016-11-09 安徽伊普诺康生物技术股份有限公司 一种测定骨源性碱性磷酸酶的试剂盒
CN106093430A (zh) * 2016-06-06 2016-11-09 上海阿趣生物科技有限公司 可用于检测糖尿病的标志物及其用途
CN106226521B (zh) * 2016-07-25 2018-11-06 浙江聚康生物工程有限公司 一种检测Lp-PLA2的诊断试剂盒
CN106645454B (zh) * 2016-10-10 2019-04-12 南京医科大学 精浆中特发性男性不育诊断标志物丝氨酸与山梨醇及其检测方法和应用
US10246732B2 (en) * 2016-11-01 2019-04-02 Precision Laboratories, Inc. Stabilized test strip for the detection of hydrogen peroxide
CN108107210B (zh) * 2017-12-18 2019-01-04 广州市进德生物科技有限公司 一种髓过氧化物酶冻干校准品的制备方法及冻干保护液
CN108196047A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 广东希格生物科技有限公司 一种固相抗体双夹心免疫反应体系及其试剂盒与应用
CN108469519B (zh) * 2018-03-07 2020-03-24 深圳市伯劳特生物制品有限公司 一种用于酶联免疫试剂盒的组合物以及糖尿病抗体谱检测试剂盒及其制备方法
CN113238039B (zh) * 2018-03-07 2023-03-31 深圳市伯劳特生物制品有限公司 一种检测试剂盒
CN108822204A (zh) * 2018-06-13 2018-11-16 广东工业大学 一种烷基酚类化合物人工抗原的制备方法及其应用
CN109917134B (zh) * 2018-12-21 2020-07-14 广州市进德生物科技有限公司 一种校准品稳定剂、测定c肽的检测试剂盒及检测方法
CN109870579B (zh) * 2019-02-03 2022-02-11 辽宁迈迪生物科技股份有限公司 单克隆抗体保护液及制备方法和应用、应用单克隆抗体保护液的试剂与免疫组化试剂盒
KR102020184B1 (ko) * 2019-06-27 2019-09-09 가천대학교 산학협력단 화학발광 신호의 증폭 방법
CN111118222B (zh) * 2020-02-26 2023-04-07 珠海丽珠试剂股份有限公司 Hbv检测试剂盒及其使用方法和应用
CN111896730B (zh) * 2020-04-15 2023-09-15 青岛汉唐生物科技有限公司 一种干式免疫荧光定量法肝素结合蛋白(hbp)检测试剂盒
CN111638375B (zh) * 2020-06-08 2022-12-13 深圳市国赛生物技术有限公司 一种用于测定活化部分凝血活酶时间的体外诊断试剂盒
JP2022045047A (ja) * 2020-09-08 2022-03-18 デンカ株式会社 偽陰性の抑制により特異性を改善した検査試薬
CN112098654B (zh) * 2020-09-15 2023-07-18 武汉生之源生物科技股份有限公司 一种胃蛋白酶原i/ii测定试剂盒及其制备方法
CN114324882B (zh) * 2020-10-12 2022-12-27 广东菲鹏生物有限公司 蛋白稳定剂及其应用
WO2022229849A1 (en) * 2021-04-26 2022-11-03 Stark Sarl Patient side in vitro screening kit for rapid diagnosis of a pathology
WO2023142130A1 (zh) * 2022-01-30 2023-08-03 皮乐迪有限公司 改进的酶小球在目标核酸检测中的应用
CN116087503A (zh) * 2023-01-08 2023-05-09 杭州联科生物技术股份有限公司 一种实现elisa简易操作的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828986A (en) * 1986-09-29 1989-05-09 Scripps Clinic And Research Foundation Assay method and diagnostic system for determining the ratio of APO B-100 to APO A-I in a blood sample
FR2814239A1 (fr) * 2000-09-21 2002-03-22 Biopep Sa Soc Test de dosage enzymatique a visee diagnostique a lecture optique

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663374A (en) * 1970-08-14 1972-05-16 Geomet Method and apparatus for quantitating enzyme activity
CA983358A (en) * 1971-09-08 1976-02-10 Kenneth D. Bagshawe Performance of chemical or biological reactions
CA1166566A (fr) * 1979-06-28 1984-05-01 Francisque Leynadier Reactif de diagnostic des parasitoses et des allergies, procede de preparation de ce nouveau reactif et procede de diagnostic des parasitoses et des allergies a l'aide dudit
US4351158A (en) * 1980-01-22 1982-09-28 American Home Products Corporation Method of producing multicomponent lyophilized product
US4446232A (en) * 1981-10-13 1984-05-01 Liotta Lance A Enzyme immunoassay with two-zoned device having bound antigens
JPS63111467A (ja) * 1986-10-30 1988-05-16 Tosoh Corp 免疫測定方法
GB8701432D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Unilever Plc Assays
US5759774A (en) * 1988-05-18 1998-06-02 Cobe Laboratories, Inc. Method of detecting circulating antibody types using dried or lyophilized cells
US5102788A (en) * 1988-11-21 1992-04-07 Hygeia Sciences, Inc. Immunoassay including lyophilized reactant mixture
US5200321A (en) * 1990-09-07 1993-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microassay on a card
EP0609265B1 (de) * 1991-10-11 1997-05-28 Abbott Laboratories Reagenzzusammensetzung in form von benutzer-einheiten für spezifische bindungstests
US7141436B2 (en) * 1999-11-03 2006-11-28 Science And Technology Corp. Immunoassay and reagents and kits for performing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828986A (en) * 1986-09-29 1989-05-09 Scripps Clinic And Research Foundation Assay method and diagnostic system for determining the ratio of APO B-100 to APO A-I in a blood sample
FR2814239A1 (fr) * 2000-09-21 2002-03-22 Biopep Sa Soc Test de dosage enzymatique a visee diagnostique a lecture optique

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DIAGNOSTICS INC: "RECEPTOR-BASED VASCULAR ENDOTHELIAL GROTH FACTOR-A (VEGF-A) RELIDA" CAT#RDI-DA066, [Online] 2001, Seiten 1-13, XP002226522 Pleasant Hill, Flanders NJ 07836 Gefunden im Internet: <URL:http://www.researchd.com/rdikits/da06 6.htm> [gefunden am 2002-12-10] *
See also references of EP1388012A2 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005062050A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Maharashtra Hybrid Seeds Company Limited A method for the preparation of ready-to-use solid support for rapid enzyme-linked immunosorbent assay (elisa)
AU2004304105B2 (en) * 2003-12-23 2011-05-12 Maharashtra Hybrid Seeds Company Limited A method for the preparation of ready-to-use solid support for rapid enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA)
DE102007052281A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Zenteris Gmbh Einschritt-Multiplex-Immuntest
US9229000B2 (en) 2007-11-02 2016-01-05 Zenteris Gmbh Single-step multiplex immunoassay
CN101750487B (zh) * 2008-12-02 2013-07-03 博阳生物科技(上海)有限公司 干法光激化学发光免疫检测试剂盒及其制备与应用
LU100716B1 (en) * 2018-02-26 2019-08-28 Stratec Biomedical Ag Assay components for diagnostic in vitro applications

Also Published As

Publication number Publication date
CA2446345A1 (en) 2002-11-14
AT5044U1 (de) 2002-02-25
WO2002090983A3 (de) 2003-09-12
CN1507565A (zh) 2004-06-23
CZ20033209A3 (en) 2004-04-14
EP1388012A2 (de) 2004-02-11
JP2004527758A (ja) 2004-09-09
HUP0400081A2 (hu) 2004-04-28
SK13012003A3 (sk) 2004-04-06
PL366665A1 (en) 2005-02-07
IL158393A0 (en) 2004-05-12
HUP0400081A3 (en) 2004-05-28
US20040171087A1 (en) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002090983A2 (de) Quantitaver einschritt immuntest in lyophilisierter form
US7858396B2 (en) Lateral flow assay device with multiple equidistant capture zones
FI76888B (fi) Nya medel och foerpackningar foer immunologiska analyser.
CN100420947C (zh) 用单一捕获剂定量检测特异性分析物的方法及其试剂盒
Butler Enzyme-linked immunosorbent assay
DE2943648C2 (de) Spezifische Bindungs-Untersuchungsmethode zur Bestimmung einer Vielzahl von verschiedenen Liganden in einer einzigen Flüssigkeitsprobe
EP0496473B1 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Reagentien aus Succinimid enthaltenden Polymeren, analytisches Element und Verwendungsmethoden
WO1994001775A1 (en) Immunoassay using dye complexed enzyme conjugates
KR20140007413A (ko) 스트렙트아비딘 결합 자성 입자 및 이의 제조 방법
JP5270672B2 (ja) 分析物の検出方法
FI117911B (fi) Vasta-ainetuotannon toteaminen
JP3658890B2 (ja) 標識抗体粒子及びそれを用いた測定装置
CN113655227A (zh) 一种新生儿疾病筛查用多联检测试剂盒及其制备方法和使用方法
EP1184666A2 (de) Haptenen und haptenylierte Agenzien als Hilfsstoffe in Verdringungs-Immunoassays
US8153367B2 (en) Amplified array analysis system
CN113655219B (zh) 基于上转发光免疫层析技术的crp和saa的联合定量检测方法
WO2021233303A1 (en) Microbeads and uses thereof
RU2314827C2 (ru) Способ получения конъюгата для стереоспецифического анализа
EP0360452A2 (de) Latexteilchen für analytische Reagenzien, Verbindungen und Verfahren
CN117405470A (zh) 一种免疫磁珠试剂盒及其使用方法
Kimball Corstjens et al.(45) Date of Patent: Dec. 28, 2010
JP2008064475A (ja) 標的物質の高感度検出方法、検出用キットおよび検出装置
JPH07270412A (ja) 小分子の測定法
JP2002236126A (ja) 蛍光エネルギー転移を利用した物質の測定方法およびそのための試薬

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 158393

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002341393

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13012003

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002769103

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2446345

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002588189

Country of ref document: JP

Ref document number: 028095553

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091012002

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-3209

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002769103

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-3209

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476993

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2003-3209

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002769103

Country of ref document: EP