WO2002015178A1 - Holographischer datenspeicher - Google Patents

Holographischer datenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2002015178A1
WO2002015178A1 PCT/EP2001/005931 EP0105931W WO0215178A1 WO 2002015178 A1 WO2002015178 A1 WO 2002015178A1 EP 0105931 W EP0105931 W EP 0105931W WO 0215178 A1 WO0215178 A1 WO 0215178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holographic
data memory
information
storage layer
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Stadler
Matthias Gerspach
Christoph Dietrich
Jörn LEIBER
Steffen Noehte
Original Assignee
Tesa Scribos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos Gmbh filed Critical Tesa Scribos Gmbh
Priority to EP01934008A priority Critical patent/EP1307880B1/de
Priority to JP2002520220A priority patent/JP2004506945A/ja
Priority to AT01934008T priority patent/ATE545932T1/de
Publication of WO2002015178A1 publication Critical patent/WO2002015178A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/56Processes using photosensitive compositions covered by the groups G03C1/64 - G03C1/72 or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24044Recording layers for storing optical interference patterns, e.g. holograms; for storing data in three dimensions, e.g. volume storage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0891Processes or apparatus adapted to convert digital holographic data into a hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/026Recording materials or recording processes
    • G03H2001/0264Organic recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0476Holographic printer
    • G03H2001/0478Serial printer, i.e. point oriented processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/42Reflective layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/52Photochromic reactivity wherein light induces a reversible transformation between two states having different absorption spectra
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers

Definitions

  • the invention relates to a holographic data memory which e.g. for storing image data such as photos, logos, writing, etc., but also for storing other data.
  • a hologram contains holographic information about an object distributed over the surface of the hologram, from which an image of the object can be reconstructed when irradiated with light, in particular coherent light from a laser.
  • Holograms are used in various ways in technology, for example in the form of largely counterfeit-proof markings. Such markings can be found, for example, on credit cards or check cards; As so-called white light holograms, they show a three-dimensional image of the object displayed even when illuminated with natural light. Widely used are photographically produced holograms and embossed holograms in which a relief structure is embossed on the surface of a material. on which the light used to reproduce the object is scattered in accordance with the information stored in the hologram, so that the reconstructed image of the object is created by interference effects.
  • WO 00/17864 describes a data storage device with an optical information carrier which contains a polymer film set up as a storage layer.
  • the polymer film consists e.g. made of biaxially oriented polypropylene.
  • the polymer film is wound in several layers spirally on a winding core, an adhesive layer being located between adjacent layers.
  • Information can be written into the data memory by locally heating the polymer film with the aid of a write beam of a data drive focused on a preselected position, as a result of which the refractive index of the polymer film and the reflectivity at the interface of the polymer film change locally. This can be detected with the aid of a correspondingly focused reading beam in the data drive, since the reading beam is locally more or less strongly reflected at the interface of the polymer film, depending on the information written in.
  • the holographic data store according to the invention has a storage layer which has a dye which can be changed, preferably bleached or destroyed by exposure to light.
  • the storage layer is set up for storing holographic information about the local absorption capacity in the storage layer.
  • the local area for storing an information unit typically has linear dimensions (for example a side length or a diameter) in the order of magnitude of 0.5 ⁇ m to 1 ⁇ m, but other sizes are also possible.
  • the holographic data memory according to the invention is inexpensive and can be used in a variety of ways.
  • the molecules of the dye are bleached or destroyed when exposed to radiation that is used to enter information into the holographic data memory.
  • “Bleaching” means damage to the chromophoric system of a dye molecule by excitation with intense light of a suitable wavelength without destroying the basic structure of the dye molecule. The dye molecule loses its color properties and, with sufficient exposure, becomes optically transparent for the light used for bleaching. If, on the other hand, the basic structure of a dye molecule is also destroyed, the change caused by the exposure is referred to as "destruction" of the dye. The light used for exposing, i.e. for entering information, does not have to be in the visible wavelength range.
  • the storage layer Since the varying local absorption capacity in the storage layer is used to store holographic information, the storage layer is read in when information is read out Transmission shines through. This can be done directly if the construction of the data memory and the device used for reading out information allow it.
  • a reflection layer is arranged behind the storage layer, so that the storage layer is irradiated twice when information is read out. Such an embodiment makes it possible, for example, to apply the storage layer on a non-transparent base.
  • a carrier for the storage layer is preferably provided.
  • the carrier can e.g. have a polymer film, which can also be designed as a transparent polymer film. However, it is also conceivable to use a non-transparent or a rigid support. The material comes e.g. Metals or plastics in question.
  • the storage layer has a polymer matrix in which dye molecules are embedded.
  • the dye molecules are preferably homogeneously distributed in the memory layer or in part of the memory layer.
  • Suitable materials for the polymer matrix are polymers or copolymers of high optical quality, such as Polymethyl methacrylate (PMMA) or even better the more thermally stable polyimides or polyetherimides or polymethylpentene. Other examples are polycarbonate or cycloolefinic copolymers.
  • PMMA Polymethyl methacrylate
  • a polymer matrix containing dye e.g. can be applied by spin coating or by scraping onto a carrier or onto a carrier previously provided with a reflection layer.
  • printing techniques can also be used to apply the dye to a support, the dye preferably also being embedded in a polymer matrix which serves as a binder.
  • dyes are particularly suitable as a dye, such as azo and diazo dyes (for example the Sudan red Family).
  • azo and diazo dyes for example the Sudan red Family
  • information can be entered with a writing beam with a light wavelength of 532 nm.
  • dyes of this type are preferably not so unstable against exposure that a bleaching process already begins due to ambient light (sun, artificial lighting). If the write beam is generated with a laser, significantly higher intensities can be achieved in the storage layer than when exposed to ambient light, so that dyes are available which enable a storage layer which is at least largely insensitive to ambient light.
  • the dye does not have to be sensitive to light, in contrast to a photographic film.
  • the dye in the storage layer is not to be bleached out, but rather to be destroyed with a higher laser power, a variety of dyes can be used.
  • the absorption maximum of the respective dye is preferably adapted to the wavelength of the laser used as the write beam.
  • Other suitable dyes are polymethine dyes, aryl ethyne dyes and aza [18] nulen dyes.
  • the holographic data store has an adhesive layer for sticking the data store onto an object.
  • the adhesive layer makes it possible to quickly and easily stick the data storage onto a desired object, e.g. to use the data storage as a machine-readable label in which information about the object is stored.
  • a self-adhesive layer or a layer with a pressure-sensitive adhesive is particularly suitable as an adhesive layer, which is preferably provided with a removable protective cover (e.g. made of a film or a silicone paper) in the delivery state of the data memory.
  • the data storage device according to the invention can also have additional layers, for example a protective layer made of a transparent lacquer or polymer, which is arranged in front of the storage layer.
  • a protective layer made of a transparent lacquer or polymer, which is arranged in front of the storage layer.
  • An optional adhesive Coating is preferably located behind the reflection layer or behind the mechanical support.
  • the information to be stored can be entered into the holographic data memory according to the invention by a method in which holographic information contained in a hologram of a memory object is calculated as a two-dimensional arrangement and a writing beam from a writing device, preferably a laser lithograph, is directed onto a memory layer of the data memory and correspondingly of the two-dimensional arrangement is controlled in such a way that the local absorption capacity in the storage layer is adjusted according to the holographic information by local change, preferably bleaching or destruction, of the dye. Since the physical processes involved in the scattering of light on a storage object are known, e.g.
  • a conventional structure for generating a hologram in which coherent light from a laser that is scattered by an object (storage object) is brought into interference with a coherent reference beam and the resulting interference pattern is recorded as a hologram
  • the interference pattern can be calculated as a two-dimensional arrangement (two-dimensional array).
  • the resolution of a suitable laser lithograph is typically about 50,000 dpi (dots per inch).
  • the absorption capacity in the storage layer can thus be changed locally in areas or pits with a size of approximately 0.5 ⁇ m to 1 ⁇ m.
  • the writing speed and other details depend, among other things, on the parameters of the writing laser (laser power, light wavelength) and the exposure time, as well as on the dye and the properties of the storage layer.
  • the holographic information is therefore preferably entered into the storage layer in the form of pits of a predetermined size; the term "pit" is here in the sense of a changed
  • the holographic information can be stored in binary coded form in a pit. This means that in the area of a given pit, the storage layer takes on only one of two possible values for the absorption capacity. These values preferably differ significantly, so that intermediate values for the absorbency that occur in practice and which are close to one or the other value can be clearly assigned to one or the other value in order to store the information reliably and unambiguously.
  • the holographic information can be stored in a pit in a continuously coded form, the local absorption capacity in the pit being selected from a predetermined range of values. This means that in a given pit, the absorption capacity in the storage layer can assume any value from a given range of values.
  • the information can be stored "in grayscale" so that each pit has more than one bit of information.
  • a holographic data memory In a method for reading out information from a holographic data memory according to the invention, light, preferably coherent light (for example from a laser), is directed over a large area onto a memory layer of the data memory, and the memory layer of the data memory is transmitted through in transmission, the light possibly at the reflection layer (if there is one) is reflected behind the storage layer.
  • a holographic image is acquired at a distance from the data memory, e.g. with a CCD sensor, which is connected to a data processing device.
  • large area is to be understood as an area which is significantly larger than the area of a pit. In this For example, an area of 1 mm 2 is large.
  • a holographic data memory According to the invention. It is conceivable to read out the data memory at once by irradiating the entire area of the memory layer at once. However, it is particularly advantageous for larger areas; divide the information to be stored on a number or plurality of individual areas (eg with • a respective area of 1 mm 2) and read out the information of only a predetermined single region at once.
  • the irradiated area of the storage layer acts like a diffraction grating, the incident light being deflected in a defined manner as a result of the locally varying absorption capacity.
  • the deflected light forms a holographic image of the storage object. This picture represents the reconstruction of the information encoded by the varying absorption capacity (amplitude modulation).
  • the holographic data memory according to the invention can be used for different types of memory objects.
  • both the information contained in images such as photographs, logos, writing, etc. and machine-readable data can be saved and read out.
  • the latter takes place, for example, in the form of so-called data pages, the holographic information contained in a hologram of a graphic bit pattern (which represents the data information) being entered into the storage layer as explained.
  • a holographic image of this graphic bit pattern is created.
  • the information contained therein can . Eg detected with the help of a precisely adjusted CCD sensor and processed using the associated evaluation software.
  • a simple screen or Z: B is sufficient for the reproduction of images where high accuracy is not important. a camera with an LCD screen.
  • the holographic data memory according to the invention can also be used for storing direct information.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a section of a holographic data memory according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the holographic data memory from FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the holographic data memory from FIG. 1, the processes for reading out information being illustrated in a schematic manner.
  • FIG. 1 is a schematic top view of an embodiment of a holographic data memory 1 in which information is entered.
  • the data store 1 has a polymer matrix set up as a storage layer 2, in which dye molecules are embedded.
  • the polymer matrix consists of polymethyl methacrylate (PMMA) and has a thickness of 1 ⁇ m. Other thicknesses are also possible.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • Other thicknesses are also possible.
  • Sudan red is used as the dye in such a concentration that there is an optical density of 0.8 over the thickness of the memory layer 2, provided that the dye in the memory layer 2 is not changed by exposure.
  • the optical density is a measure of the absorption, here based on the light wavelength of a write beam.
  • the optical density is defined as a negative decimal logarithm of the transmission through the storage layer 2, which corresponds to the product of the extinction coefficient at the wavelength of the write beam used, the concentration of the dye in the storage layer 2 and the thickness of the storage layer 2.
  • Preferred values for the optical density are in the range from 0.2 to 1.0; however, other values are also conceivable.
  • Information in the form of pits 4 is stored in the data memory 1.
  • the absorption capacity in the storage layer 2 is different than in the zones between the pits 4.
  • the information in a pit can be stored in binary-coded form, in that the absorption capacity only takes two different values (one of the two Values can also agree with the absorption capacity in the storage layer 2 in the zones between the pits 4). It is also possible to store the information in a pit 4 in a continuously coded form, the absorption capacity within the pit 4 being able to take on an arbitrarily selected value from a predetermined value range.
  • a pit is "black” or "white", while when stored in continuously dated form can also assume all intermediate gray values.
  • a pit 4 has a diameter of approximately 0.8 ⁇ m. Shapes other than circular pits 4 are also possible, e.g. square or rectangular pits, but also other sizes.
  • the typical dimension of a pit is preferably about 0.5 ⁇ m to 1.0 ⁇ m.
  • FIG. 1 is therefore a greatly enlarged illustration and only shows a section of the data memory 1.
  • FIG. 2 shows a section of the data memory 1 in a schematic longitudinal section, and not to scale. It can be seen that in the exemplary embodiment a pit 4 does not extend over the full thickness of the storage layer 2.
  • Region of a pit 4 is changed with the aid of a focused write beam, the transition zone in the lower region of a pit 4 to the lower region of the storage layer 2 is continuous, i.e. the absorptivity in this zone changes gradually and not as sharply delimited as shown in FIG. 2. The same applies to the side edges of a pit 4.
  • the storage layer 2 Under (i.e. behind) the storage layer 2 there is a reflection layer 6, which in the exemplary embodiment consists of aluminum.
  • the reflection layer 6 can also fulfill its function if it is substantially thinner than the memory layer 2.
  • the distance between the lower regions of the pits 4 and the reflection layer 6 and the thickness of the memory layer 2 are preferably set up in such a way that disruptive interference and superimposition effects are avoided.
  • the storage layer 2 and the reflection layer 6 are applied to a mechanical carrier 7, which in the exemplary embodiment consists of a polymer film made of biaxially stretched polypropylene 50 ⁇ thickness exists. Other dimensions and materials for a polymer film, but also rigid supports are also possible. However, it is also conceivable for the storage layer 2 to be self-supporting.
  • a protective layer 8 is applied to the top of the storage layer 2.
  • the reflective layer 6 made of aluminum is first evaporated onto the carrier 7 in order to produce the data memory 1, then the polymer matrix with the dye of the memory layer 2 is knife-coated and the protective layer 8 is applied for the success.
  • a self-adhesive layer can also be arranged under the carrier 7.
  • holographic information contained in a hologram of a memory object is first calculated as a two-dimensional arrangement (amplitude modulation). This can be carried out, for example, as a simulation of a classic setup for generating a photographically recorded hologram, in which coherent light from a laser, after scattering on the storage object, is brought into interference with a coherent reference beam and the resulting interference pattern is recorded as a hologram.
  • the two-dimensional arrangement (two-dimensional array) then contains the information which is required for driving the write beam of a laser lithograph.
  • the laser lithograph has a resolution of approximately 50,000 dpi
  • the write beam of the laser lithograph is guided in the pulsed mode (typical pulse duration of approximately 1 ⁇ s to 10 ⁇ s with a beam power of approximately 1 mW to 10 mW for inputting a pit 4) over the storage layer 2 of the data memory 1 in order to sequentially transmit the desired information to the Enter data memory 1 (or a preselected area of data memory 1).
  • the write beam changes the dye in the storage layer 2 in accordance with the two-dimensional array and thus generates the pits 4, as explained above.
  • FIG. 3 schematically illustrates how the information stored in the data memory 1 can be read out.
  • coherent light from a laser (preferably a wavelength that is significantly absorbed by the dye of the storage layer 2) is directed onto the upper side of the data storage device 1.
  • a small section of this coherent light which is preferably incident in parallel, is shown in FIG. 3, which is denoted by 10 (incident reading beam).
  • the coherent light is directed toward the storage layer 2 over a large area and covers an area of, for example, 1 mm 2 . Because to reconstruct the stored information, the light coming from many pits 4 must be detected. The intensity of the incident reading beam 10 is too weak to change the dye in the storage layer 2 and thus the information stored.
  • the incident reading beam 10 which for practical reasons strikes the surface of the data storage device 1 at an angle, shines through the storage layer 2 and is reflected at the interface 12 between the storage layer 2 and the reflection layer 6, so that a reflected reading beam 14 from the interface 12 emanates.
  • the pits 4 are penetrated with their different local absorption capacity, which causes an amplitude modulation with periodically different light absorption.
  • the incident reading beam 10 is thus deflected in a defined manner, with the result that spherical waves 16, which reproduce the stored holographic information, emanate from the data memory 1 in the manner of a diffraction grating.
  • a holographic image, which is produced by interference of the spherical waves 16, can be recorded with a detector at a distance from the data memory 2.
  • the reading beam is also reflected and possibly modulated at the interface of the data memory 1 with air (not shown in FIG. 3 for the sake of clarity), but significantly weaker. Nevertheless, it must be ensured through a suitable choice of materials and layer thicknesses that it is not to be disturbed Interference comes between the different reflected rays.
  • a CCD sensor connected to a data processing device is particularly suitable for the reproduction of machine-readable data (data pages), while a simpler detector is also useful for pure image reproduction, especially if the image data are not to be further processed.
  • the data memory 1 can be glued directly onto an object.
  • the data memory 1 can be used as a kind of label that contains practically invisible information that can only be decrypted with the aid of a holographic structure for reading out information.
  • the data storage can be made largely transparent and very inconspicuous. Such a data storage does not lead to an optical impairment of an object on which it is used as a label.

Abstract

Ein holographischer Datenspeicher (1) weist eine Speicherschicht (2) auf, die einen durch Belichtung veränderbaren, vorzugsweise ausbleichbaren oder zerstörbaren, Farbstoff enthält. Die Speicherschicht (2) ist zum Speichern von holographischer Information über das lokale Absorptionsvermögen in der Speicherschicht (2) eingerichtet. Vorzugsweise ist hinter der Speicherschicht (2) eine Reflexionsschicht (6) angeordnet.

Description

Holographischer Datenspeicher
Die Erfindung betrifft einen holographischen Datenspeicher, der z.B. zum Speichern von Bilddaten wie Fotos, Logos, Schrift, usw. , aber auch zum Speichern von anderen Daten verwendet werden kann.
In einem Hologramm ist über die Fläche des' Hologramms verteilt holographische Information über ein Objekt enthalten, aus der sich bei Bestrahlung mit Licht, insbesondere kohärentem Licht von einem Laser, ein Bild des Objektes rekonstruieren lässt. Hologramme werden in der Technik auf vielfältige Weise genutzt, z.B. in Form von weitgehend fälschungssicheren Kennzeichnungen. Derartige Kennzeichnungen finden sich z.B. auf Kreditkarten oder Scheckkarten; sie zeigen als sogenannte Weißlicht-Hologramme auch bei Beleuchtung mit natürlichem Licht ein dreidimensionales Bild des dargestellten Objekts. Verbreitet sind fotographisch hergestellte Hologramme sowie Prägehologramme, bei denen in die Oberfläche eines Werkstoffs eine ReliefStruktur eingeprägt ist, an der das zu Wiedergeben des Objekts verwendete Licht entsprechend der in dem Hologramm gespeicherten Information gestreut wird, so dass das rekonstruierte Bild des Objekts durch Interferenzeffekte entsteht.
In der WO 00/17864 ist ein Datenspeicher mit einem optischen Informationsträger beschrieben, der eine als Speicherschicht eingerichtete Polymerfolie enthält. Die Polymerfolie besteht z.B. aus biaxial orientiertem Polypropylen. Bei dem vorbekannten Datenspeicher ist die Polymerfolie in mehreren Lagen spiralartig auf einen Wickelkern aufgewickelt, wobei sich zwischen benachbarten Lagen jeweils eine AdhäsionsSchicht befindet. In den Datenspeicher lassen sich Informationen einschreiben, indem die Polymerfolie mit Hilfe eines auf eine vorgewählte Lage fokus- sierten Schreibstrahls eines Datenlaufwerks lokal erwärmt wird, wodurch sich die Brechzahl der Polymerfolie und das Reflexions- vermögen an der Grenzfläche der Polymerfolie lokal ändern. Dies kann mit Hilfe eines entsprechend fokussierten Lesestrahls in dem Datenlaufwerk erfasst werden, da der Lesestrahl je nach eingeschriebener Information lokal mehr oder weniger stark an der Grenzfläche der Polymerfolie reflektiert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen holographischen Datenspeicher zu schaffen, der kostengünstig ist und breite Anwendungs- möglichkeiten hat.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen holographischen Datenspeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Verwendung eines Datenspeichers gemäß Anspruch 11. Ein Verfahren zum Einge- ben von Information in einen derartigen Datenspeicher ist im Anspruch 13 angegeben, ein Verfahren zum Auslesen von Information aus einem derartigen Datenspeicher im Anspruch 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt. Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher hat eine Speicherschicht, die einen durch Belichtung veränderbaren, vorzugsweise ausbleichbaren oder zerstörbaren, Farbstoff aufweist. Die Speicherschicht ist zum Speichern von holographischer Informa- tion über das lokale Absorptionsvermögen in der Speicherschicht eingerichtet. Beim Auslesen von Information aus dem holographischen Datenspeicher wird die Speicherschicht durchstrahlt, wobei das infolge von Veränderungen in dem Farbstoff lokal variierende Absorptionsvermögen in der Speicherschicht die Strahlung beeinflusst, was die Rekonstruktion eines holographischen Bildes ermöglicht. Der lokale Bereich zum Speichern einer Informationseinheit (im Folgenden als "Pit" bezeichnet) hat typischerweise lineare Abmessungen (d.h. zum Beispiel eine Seitenlänge oder einen Durchmesser) in der Größenordnung von 0,5 μm bis 1 μm, aber auch andere Größen sind möglich. Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher ist kostengünstig und kann auf vielfältige Weise angewendet werden.
Vorzugsweise werden die Moleküle des Farbstoffs bei Belichtung mit Strahlung, die zum Eingeben von Information in den holographischen Datenspeicher dient, ausgebleicht oder zerstört. Unter "Ausbleichen" versteht man die Schädigung des chromophoren Systems eines Farbstoffmolekuls durch Anregung mit intensivem Licht geeigneter Wellenlänge, ohne dabei das Grundgerüst des Farbstoffmoleküls zu zerstören. Das Farbstoffmolekül verliert dabei seine Farbeigenschaften und wird bei ausreichender Belichtung für das zum Bleichen verwendete Licht optisch transparent . Wird dagegen auch das Grundgerüst eines Farbstoffmoleküls zerstört, spricht man bei der durch die Belichtung bewirkten Ver- änderung von "Zerstörung" des Farbstoffs. Das zum Belichten, also zum Eingeben von Information verwendete Licht muss nicht im sichtbaren Wellenlängenbereich liegen.
Da zum Speichern von holographischer Information das variierende lokale Absorptionsvermögen in der Speicherschicht ausgenutzt wird, wird die Speicherschicht beim Auslesen von Information in Transmission durchstrahlt. Dies kann auf direktem Wege erfolgen, wenn es der Aufbau des Datenspeichers und der zum Auslesen von Information verwendeten Vorrichtung zulassen. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist hinter der Speicherschicht eine Re- flexionsschicht angeordnet, so dass die Speicherschicht beim Auslesen von Information zweimal durchstrahlt wird. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es zum Beispiel, die Speicherschicht auf einer nichttransparenten Unterlage anzubringen.
Vorzugsweise ist ein Träger für die Speicherschicht vorgesehen. Der Träger kann z.B. eine Polymerfolie aufweisen, die auch als transparente Polymerfolie gestaltet sein kann. Es ist aber auch denkbar, einen nichttransparenten oder einen biegesteifen Träger zu benutzen. Als Material kommen z.B. Metalle oder Kunststoffe in Frage.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Speicherschicht eine Polymermatrix auf, in die Farbstoffmoleküle eingebettet sind. Vorzugsweise sind die Färbstoffmoleküle homo- gen in der Speieherschicht oder einem Teil der Speicherschicht verteilt. Als Materialien für die Polymermatrix bieten sich Polymere oder Copolymere hoher optischer Qualität an, wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder noch besser die temperaturstabileren Polyimide oder Polyetherimide bzw. Polymethylpenten. Andere Beispiele sind Polycarbonat oder cycloolefinische Copolymere. Beim Herstellen eines erfindungs emäßen holographischen Datenspeichers kann eine Polymermatrix, die Farbstoff enthält, z.B. durch Spin-Coating oder durch Aufräkeln auf einen Träger oder auf einen zuvor mit einer Reflexionsschicht versehenen Träger aufgebracht werden. Alternativ bieten sich auch Drucktechniken an, um den Farbstoff auf einen Träger aufzubringen, wobei der Farbstoff vorzugsweise ebenfalls in eine Polymermatrix eingebettet ist, die als Bindemittel dient.
Als Farbstoff sind leicht ausbleichbare Farbstoffe besonders geeignet, wie z.B. Azo- und Diazofarbstoffe (z.B. die Sudanrot- Familie) . So lässt sich bei Farbstoffen aus der Sudanrot-Familie Information mit einem Schreibstrahl einer Lichtwellenlänge von 532 nm eingeben. Vorzugsweise sind derartige Farbstoffe jedoch nicht so instabil gegen Belichtung, das bereits durch Umgebungs- licht (Sonne, künstliche Beleuchtung) ein Bleichvorgang einsetzt. Wenn der Schreibstrahl mit einem Laser erzeugt wird, lassen sich deutlich höhere Intensitäten in der Speicherschicht erzielen als bei Belichtung durch Umgebungslicht, so dass Farbstoffe zur Verfügung stehen, die eine gegen Umgebungslicht zu- mindest weitgehend unempfindliche Speicherschicht ermöglichen. Der Farbstoff muss also nicht lichtempfindlich sein, ganz im Gegensatz zu einem fotographischen Film. Soll der Farbstoff der Speicherschicht dagegen nicht ausgebleicht, sondern mit höherer Laserleistung zerstört werden, kann man auf eine Vielzahl von Farbstoffen zurückgreifen. Vorzugsweise ist dabei das Absorptionsmaximum des jeweiligen Farbstoffs an die Wellenlänge des als Schreibstrahl verwendeten Lasers angepasst. Weitere geeignete Farbstoffe sind Polymethinfarbstoffe, Aryl ethinfarbstoffe sowie Aza [18] nnulen-Farbstoffe .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der holographische Datenspeicher eine Klebeschicht zum Aufkleben des Datenspeichers auf einen Gegenstand auf. Die Klebeschicht ermöglicht es, den Datenspeicher schnell und problemlos auf einen gewünschten Gegenstand zu kleben, z.B. um den Datenspeicher als maschinenlesbares Etikett zu nutzen, in dem Information über den Gegenstand gespeichert ist. Als Klebeschicht eignet sich insbesondere eine Selbstklebeschicht oder eine Schicht mit einem druckempfindlichen Kleber, die vorzugsweise im Lieferzustand des Datenspeichers mit einer abziehbaren Schutzabdeckung (z.B. aus einer Folie oder einem Silikonpapier) versehen ist .
Außer den bisher erwähnten Schichten oder Lagen kann der erfindungsgemäße Datenspeicher auch zusätzliche Lagen aufweisen, z.B. eine Schutzschicht aus einem transparenten Lack oder Polymer, die vor der Speicherschicht angeordnet ist. Eine optionale Kle- beschicht befindet sich vorzugsweise hinter der Reflexions- schicht oder hinter dem mechanischen Träger.
Die zu speichernde Information kann in den erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher durch ein Verfahren eingegeben werden, bei dem in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene holographische Information als zweidi ensionale Anordnung berechnet wird und ein Schreibstrahl einer Schreibeinrichtung, vorzugsweise eines Laserlithographen, auf eine Speicherschicht des Datenspeichers gerichtet und entsprechend der zweidimensio- nalen Anordnung so angesteuert wird, dass das lokale Absorptionsvermögen in der Speicherschicht gemäß der holographischen Information durch lokale Veränderung, vorzugsweise Ausbleichung oder Zerstörung, des Farbstoffs eingestellt wird. Da die physi- kaiischen Vorgänge bei der Streuung von Licht an einem Speicherobjekt bekannt sind, kann z.B. ein herkömmlicher Aufbau zum Erzeugen eines Hologramms (bei dem kohärentes Licht von einem Laser, das von einem Objekt (Speicherobjekt) gestreut wird, mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Interferenz gebracht wird und das dabei entstehende Interferenzmuster als Hologramm aufgenommen wird) mit Hilfe eines Computerprogramms simuliert und das Interferenzmuster als zweidimensionale Anordnung (zweidimensio- naler Array) berechnet werden. Die Auflösung eines geeigneten Laserlithographen beträgt typischerweise etwa 50 000 dpi (dots per inch) . Damit kann das Absorptionsvermögen in der Speicherschicht lokal in Bereichen oder Pits einer Größe von etwa 0,5 μm bis 1 μm verändert werden. Die Schreibgeschwindigkeit und andere Details hängen unter anderem von den Parametern des Schreiblasers (Laserleistung, Lichtwellenlänge) und der Belichtungsdauer sowie von dem Farbstoff und den Eigenschaften der Speicherschicht ab.
Die holographische Information wird also vorzugsweise in Form von Pits vorgegebener Größe in die Speicherschicht eingegeben; der Begriff "Pit" ist hier allgemein im Sinne eines veränderten
Bereichs und nicht in seiner ursprünglichen Bedeutung als (me- chanisches) Loch zu verstehen. Dabei kann in einem Pit die holographische Information in binär kodierter Form gespeichert werden. Das heißt, im Bereich eines gegebenen Pits nimmt die Speicherschicht nur einen von zwei möglichen Werten für das Absorp- tionsvermögen an. Diese Werte unterscheiden sich vorzugsweise deutlich, damit in der Praxis vorkommende Zwischenwerte für das Absorptionsvermögen, die nahe bei dem einen oder dem anderen Wert liegen, eindeutig dem einen oder dem anderen Wert zugeordnet werden können, um die Information zuverlässig und eindeutig zu speichern.
Alternativ kann in einem Pit die holographische Information in kontinuierlich kodierter Form gespeichert werden, wobei das lokale Absorptionsvermögen in dem Pit aus einem vorgegebenen Wertebereich ausgewählt wird. Dies bedeutet, dass in einem gegebenen Pit das Absorptionsvermögen in der Speicherschicht einen beliebigen Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich annehmen kann. In diesem Fall lässt sich die Information also "in Graustufen" abspeichern, so dass jedem Pit der Informationsgehalt von mehr als einem Bit zukommt.
Bei einem Verfahren zum Auslesen von Information aus einem erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher wird Licht, vorzugsweise kohärentes Licht (z.B. von einem Laser) , großflächig auf eine Speieherschicht des Datenspeichers gerichtet, und die Speicherschicht des Datenspeichers wird in Transmission durchstrahlt, wobei das Licht gegebenenfalls an der Reflexionsschicht (falls eine solche vorhanden ist) hinter der Speicherschicht reflektiert wird. Als Rekonstruktion der in dem durchstrahlten Bereich enthaltenen holographischen Information wird ein holographisches Bild in einem Abstand zu dem Datenspeicher erfasst, z.B. mit einem CCD-Sensor, der mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist.
Unter dem Begriff "großflächig" ist eine Fläche zu verstehen, die deutlich größer ist als die Fläche eines Pits. In diesem Sinne ist z.B. eine Fläche von 1 mm2 großflächig. Für das Schema, nach dem Information in einem erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher abgelegt und ausgelesen wird, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Es ist denkbar, den Datenspeicher auf einmal auszulesen, indem die gesamte Fläche der Speieherschicht auf einmal bestrahlt wird. Insbesondere bei größeren Flächen ist es jedoch vorteilhaft; die zu speichernde Information auf eine Anzahl oder Vielzahl von Einzelbereichen aufzuteilen (z.B. mit einer jeweiligen Fläche von 1 mm2) und die Information lediglich aus einem vorgegebenen Einzelbereich auf einmal auszulesen.
Beim Auslesen von Information wirkt der durchstrahlte Bereich der Speicherschicht wie ein Beugungsgitter, wobei das einfallende Licht infolge des lokal variierenden Absorptionsvermögens in einer definierten Art und Weise abgelenkt wird. Das abgelenkte Licht formt ein holographisches Bild des Speicherobjektes. Dieses Bild stellt die Rekonstruktion der über das variierende Absorptionsvermögen (Amplitudenmodulation) kodierten Information dar.
Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher lässt sich für unterschiedliche Arten von Speicherobjekten nutzen. So können sowohl die in Bildern wie z.B. Fotographien, Logos, Schrift, usw. enthaltene Information als auch maschinenlesbare Daten abgespeichert und ausgelesen werden. Letzteres erfolgt beispielsweise in Form sogenannter Datenseiten, wobei die in einem Hologramm eines graphischen Bitmusters (das die Dateninformation darstellt) enthaltene holographische Information wie erläutert in die Speicherschicht eingegeben wird. Beim Auslesen entsteht ein holographisches Bild dieses graphischen Bitmusters. Die darin enthaltene Information kann. z.B. mit Hilfe eines genau justierten CCD-Sensors erfasst und über zugehörige Auswertesoftware verarbeitet werden. Für die Wiedergabe von Bildern, bei denen es nicht auf eine hohe Genauigkeit ankommt, reicht im Prinzip bereits eine einfache Mattscheibe oder Z:B. eine Kamera mit einem LCD-Bildschirm. Bei der holographischen Speicherung maschinenlesbarer Daten ist es vorteilhaft, dass die Information nicht sequentiell ausgelesen werden muss, sondern dass ein ganzer Datensatz auf einmal erfasst werden kann, wie erläutert. Sollte die Oberfläche der Speieherschicht beschädigt sein, so führt dies im Gegensatz zu einem herkömmlichen Datenspeicher nicht zu einem Datenverlust, sondern lediglich zu einer Verschlechterung der Auflösung des beim Auslesen der Information rekonstruierten holographischen Bildes, was in der Regel unproblematisch ist.
Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher lässt sich auch zum Speichern von DirektInformation nutzen. Damit ist gemeint, dass das lokale Absorptionsvermögen in der Speicherschicht so eingestellt wird, dass die gewünschte Information in der Speicherschicht als unmittelbar erkennbare Information, z.B. als Bild oder Schriftzug, abgelegt wird. Zum Lesen dieser Direktinformation sind also kein holographischer Aufbau und kein kohärentes Licht erforderlich. Je nach Größe der verwendeten Fläche der Speicherschicht kann es jedoch angebracht sein, eine Lupe oder ein Mikroskop zum Betrachten zu Hilfe zu nehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher,
Figur 2 einen Längsschnitt durch den holographischen Datenspeicher aus Figur 1 und
Figur 3 einen Längsschnitt durch den holographischen Datenspeicher aus Figur 1, wobei die Vorgänge beim Auslesen von Information in schematischer Weise veranschaulicht sind. Figur 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines holographischen Datenspeichers 1, in den Information eingegeben ist. Der Datenspeicher 1 weist eine als Speicherschicht 2 eingerichtete Polymermatrix auf, in die Farbstoffmole- küle eingebettet sind. Im Ausführungsbeispiel besteht die Polymermatrix aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und hat eine Dicke von 1 μm. Andere Dicken sind ebenfalls möglich. Als Farbstoff dient im Ausführungsbeispiel Sudanrot in einer derartigen Konzentration, dass sich über die Dicke der Speieherschicht 2 eine optische Dichte von 0,8 ergibt, sofern der Farbstoff in der Speieherschicht 2 nicht durch Belichtung verändert ist .
Die optische Dichte ist ein Maß für die Absorption, hier bezogen auf die Lichtwellenlänge eines Schreibstrahls. Definiert ist die optische Dichte als negativer dekadischer Logarithmus der Transmission durch die Speicherschicht 2, was mit dem Produkt des Extinktionskoeffizienten bei der verwendeten Wellenlänge des Schreibstrahls, der Konzentration des Farbstoffs in der Speicherschicht 2 und der Dicke der Speicherschicht 2 übereinstimmt. Bevorzugte Werte für die optische Dichte liegen im Bereich von 0,2 bis 1,0; andere Werte sind jedoch ebenfalls denkbar.
In dem Datenspeicher 1 ist Information in Form von Pits 4 abgelegt. In dem Bereich eines Pits 4 ist das Absorptionsvermögen in der Speicherschicht 2 anders als in den Zonen zwischen den Pits 4. Dabei kann in einem Pit die Information in binär kodierter Form gespeichert sein, indem das Absorptionsvermögen nur zwei verschiedene Werte annimmt (wobei einer der beiden Werte auch mit dem Absorptionsvermögen in der Speicherschicht 2 in den Zonen zwischen den Pits 4 übereinstimmen kann) . Es ist auch möglich, in einem Pit 4 die Information in kontinuierlich kodierter Form zu speichern, wobei das Absorptionsvermögen innerhalb des Pits 4 einen beliebig ausgewählten Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich annehmen kann. Anschaulich gesprochen, ist bei Speicherung in binär kodierter Form ein Pit "schwarz" oder "weiß", während es bei Speicherung in kontinuierlich ko- dierter Form auch alle dazwischenliegenden Grauwerte annehmen kann.
Im Ausführungsbeispiel hat ein Pit 4 einen Durchmesser von etwa 0,8 μm. Andere Formen als kreisrunde Pits 4 sind ebenfalls möglich, z.B. quadratische oder rechteckige Pits, aber auch andere Größen. Vorzugsweise beträgt die typische Abmessung eines Pits etwa 0,5 μm bis 1,0 μm. Die Figur 1 ist also eine stark vergrößerte Darstellung und zeigt lediglich einen Ausschnitt aus dem Datenspeicher 1.
In Figur 2 st ein Ausschnitt aus dem Datenspeicher 1 in sche a- tischem Längsschnitt dargestellt, und zwar nicht maßstabsgetreu. Es ist zu erkennen, dass sich im Ausführungsbeispiel ein Pit 4 nicht über die volle Dicke der Speicherschicht 2 erstreckt . In
• der Praxis ist aufgrund des Schreibverfahrens zum Eingeben von
Information, bei dem der Farbstoff in der Speicherschicht 2 im
Bereich eines Pits 4 mit Hilfe eines fokussierten Schreibstrahls verändert wird, die Übergangszone im unteren Bereich eines Pits 4 zu dem unteren Bereich der Speicherschicht 2 kontinuierlich, d.h. das Absorptionsvermögen ändert sich in dieser Zone allmählich und nicht so scharf abgegrenzt, wie in Figur 2 gezeigt. Ähnliches gilt für die seitlichen Ränder eines Pits 4.
Unter (d.h. hinter) der Speicherschicht 2 befindet sich eine Reflexionsschicht 6, die im Ausführungsbeispiel aus Aluminium besteht. Die Reflexionsschicht 6 kann auch dann ihre Funktion erfüllen, wenn sie wesentlich dünner ist als die Speieherschicht 2. Vorzugsweise sind der Abstand der unteren Bereiche der Pits 4 zu der Reflexionsschicht 6 sowie die Dicke der Speieherschicht 2 so eingerichtet, dass störende Interferenz- und Überlagerungs- effekte vermieden werden.
Die Speicherschicht 2 und die Reflexionsschicht 6 sind auf einen mechanischen Träger 7 aufgebracht, der im Ausführungsbeispiel aus einer Polymerfolie aus biaxial verstrecktem Polypropylen von 50 μ Dicke besteht. Andere Abmessungen und Materialien für eine Polymerfolie, aber auch biegesteif gestaltete Träger sind ebenfalls möglich. Es ist aber auch denkbar, die Speicherschicht 2 selbsttragend auszubilden. Auf die Oberseite der Speicherschicht 2 ist eine Schutzschicht 8 aufgetragen.
Im Ausführungsbeispiel wird zum Herstellen des Datenspeichers 1 zunächst die Reflexionsschicht 6 aus Aluminium auf den Träger 7 aufgedampft, dann die Polymermatrix mit dem Farbstoff der Spei- cherschieht 2 aufgerakelt und zum Sehluss die Schutzschicht 8 aufgebracht. Als Option kann unter dem Träger 7 noch eine in den Figuren nicht dargestellte Selbstklebeschicht angeordnet werden.
Um in den Datenspeicher 1 Information einzugeben, wird zunächst in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene holographische Information als zweidimensionale Anordnung berechnet (Amplitudenmodulation) . Dies kann zum Beispiel als Simulation eines klassischen Aufbaus zum Erzeugen eines fotographisch erfassten Hologramms durchgeführt werden, bei dem kohärentes Licht von einem Laser nach Streuung an dem Speicherobjekt mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Interferenz gebracht und das dabei entstehende Interferenzmuster als Hologramm aufgenommen wird. Die zweidimensionale Anordnung (zweidimensionaler Array) enthält dann die Information, die zum Ansteuern des Schreibstrahls eines Laserlithographen erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel be- sitzt der Laserlithograph eine Auflösung von etwa 50 000 dpi
(d.h. etwa 0,5 μm) . Der Schreibstrahl des Laserlithographen wird im gepulsten Betrieb (typische Pulsdauer von etwa 1 μs bis 10 μs bei einer Strahlleistung von etwa 1 mW bis 10 mW zum Eingeben eines Pits 4) über die Speicherschicht 2 des Datenspeichers 1 geführt, um die gewünschte Information sequentiell in den Datenspeicher 1 (oder einen vorgewählten Bereich des Datenspeichers 1) einzugeben. Dabei verändert der Schreibstrahl den Farbstoff in der Speicherschicht 2 entsprechend dem zweidimensionalen Array und erzeugt so die Pits 4, wie oben erläutert. In Figur 3 ist in schematischer Weise veranschaulicht, wie die in dem Datenspeicher 1 gespeicherte Information ausgelesen werden kann. Dazu wird kohärentes Licht von einem Laser (vorzugsweise einer Wellenlänge, die von dem Farbstoff der Speicher- schicht 2 signifikant absorbiert wird) auf die Oberseite des Datenspeichers 1 gerichtet. Der Übersichtlichkeit halber ist von diesem vorzugsweise parallel einfallenden kohärenten Licht in Figur 3 nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt, der mit 10 bezeichnet ist (einfallender Lesestrahl) . In der Praxis ist das kohärente Licht großflächig auf die Speicherschicht 2 gerichtet und überdeckt einen Bereich von z.B. 1 mm2. Denn zur Rekonstruktion der abgespeicherten Information muss das von vielen Pits 4 ausgehende Licht erfasst werden. Die Intensität des einfallenden Lesestrahls 10 ist zu schwach, um den Farbstoff in der Speicher- schicht 2 und somit die abgespeicherte Information zu verändern.
Der einfallende Lesestrahl 10, der aus praktischen Gründen unter einem Winkel auf die Oberfläche des Datenspeichers 1 auftrifft, durchstrahlt die Speicherschicht 2 und wird an der Grenzfläche 12 zwischen der Speicherschicht 2 und der Reflexionsschicht 6 reflektiert, so dass ein reflektierter Lesestrahl 14 von der Grenzfläche 12 ausgeht. Dabei werden die Pits 4 mit ihrem unterschiedlichen lokalen Absorptionsvermögen durchdrungen, was eine Amplitudenmodulation mit periodisch unterschiedlicher Lichtab- Sorption bewirkt. Der einfallende Lesestrahl 10 wird so in einer definierten Art und Weise abgelenkt, mit der Folge, dass von dem Datenspeicher 1 nach Art eines Beugungsgitters Kugelwellen 16 ausgehen, die die gespeicherte holographische Information wiedergeben. In einigem Abstand von dem Datenspeicher 2 kann mit einem Detektor ein holographisches Bild erfasst werden, das durch Interferenz der Kugelwellen 16 zustande kommt. Auch an der Grenzfläche des Datenspeichers 1 gegen Luft wird der Lesestrahl reflektiert und gegebenenfalls moduliert (der Übersichtlichkeit halber nicht in Figur 3 eingezeichnet) , allerdings deutlich schwächer. Dennoch muss durch geeignete Wahl der Materialien und Schichtdicken sichergestellt werden, dass es nicht zu störenden Interferenzen zwischen den verschiedenen reflektierten Strahlen kommt .
Der für den Detektor erforderliche Aufwand und die Weiteryer- arbeitung des erfassten holographischen Bilds hängen von der Art des Speicherobjekts ab, wie weiter oben bereits erläutert. Für die Wiedergabe von maschinenlesbaren Daten (Datenseiten) eignet sich besonders ein mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbundener CCD-Sensor, während für eine reine Bildwiedergabe auch ein einfacherer Detektor sinnvoll ist, insbesondere dann, wenn die Bilddaten nicht weiterverarbeitet werden sollen.
Der Datenspeicher 1 kann außer den in Figur 2 erkennbaren Schichten zusätzliche Lagen aufweisen, z.B. unterhalb des Trä- gers eine Klebeschicht. Mit Hilfe einer derartigen Klebeschicht kann der Datenspeicher 1 direkt auf einen Gegenstand aufgeklebt werden. Der Datenspeicher 1 kann auf diese Weise als eine Art Etikett eingesetzt werden, das praktisch unsichtbare Informationen enthält, die sich nur mit Hilfe eines holographischen Auf- baus zum Auslesen von Information entschlüsseln lassen.
Wenn ein im sichtbaren Licht unsichtbarer Farbstoff verwendet wird (der z.B. im Infraroten absorbiert), lässt sich der Datenspeicher weitgehend transparent und sehr unauffällig gestalten. Ein derartiger Datenspeicher führt nicht zu einer optischen Beeinträchtigung eines Gegenstands, an dem er als Etikett benutzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Holographischer Datenspeicher, mit einer Speicherschicht (2) , die einen durch Belichtung veränderbaren, vorzugsweise ausbleichbaren oder zerstörbaren, Farbstoff aufweist und die zum Speichern von holographischer Information über das loka- le Absorptionsvermögen in der Speicherschicht (2) eingerichtet ist.
2. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Speicherschieht (2) eine Re- flexionsschicht (6) angeordnet ist.
3. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Träger (7) für die Speicherschicht (2) .
4. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7)- eine Polymerfolie aufweist.
5. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (2) eine Polymermatrix aufweist, in die Farbstoffmolekule eingebettet sind.
6. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix mindestens eines der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Polymere bzw. Copoly- mere aufweist: Polymethylmethacrylat, Polyimide, Polyether- imide, Polymethylpenten, Polycarbonat, cycloolefinisches Copolymer.
7. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff mindestens einen der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Farbstoffe aufweist: Azofarbstoffe, Diazofarbstoffe, Polymethinfarb- stoffe, Arylmethinfarbstoffe, Aza [18] annulen-Farbstoffe.
8. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
7, gekennzeichnet durch gespeicherte holographische Information.
9. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
8, gekennzeichnet durch gespeicherte DirektInformation.
10. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
9, gekennzeichnet durch eine Klebeschicht zum Aufkleben des Datenspeichers (1) auf einen Gegenstand.
11. Verwendung eines Datenspeichers, der eine Speicherschicht (2) mit einem durch Belichtung veränderbaren, vorzugsweise ausbleichbaren oder zerstörbaren, Farbstoff aufweist, als holographischer Datenspeicher, wobei holographische Information über das lokale Absorptionsvermögen in der Speicher- schicht (2) abspeicherbar ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (1) die Merkmale des holographischen Datenspeichers nach einem der Ansprüche 2 bis 10 aufweist.
13. Verfahren zum Eingeben von Information in einen holographischen Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene holographische Information als zweidimensionale Anordnung berechnet wird und ein Schreibstrahl einer Schreibeinrichtung, vorzugsweise eines Laserlithographen, auf eine Speicherschicht (2) des Datenspeichers (1) gerichtet und entsprechend der zweidimensionalen Anordnung so angesteuert wird, dass das lokale Absorptionsvermögen in der Speicherschicht (2) gemäß der holographischen Information durch lokale Veränderung, vorzugsweise Ausbleichung oder Zerstörung, des Farbstoffs eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die holographische Information in Form von Pits (4) vorgegebener
Größe in die Speicherschicht (2) eingegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pit (4) die holographische Information in binär ko- dierter Form gespeichert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pit (4) die holographische Information in kontinuierlich kodierter Form gespeichert wird, wobei das lokale Ab- Sorptionsvermögen in dem Pit (4) aus einem vorgegebenen Wertebereich ausgewählt wird.
17. Verfahren zum Auslesen von Information aus einem holographischen Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Licht, vorzugsweise kohärentes Licht (10) , großflächig auf eine Speicherschicht (2) des Datenspeichers (1) gerichtet wird, die Speicherschieht (2) des Datenspeichers (1) in Transmission durchstrahlt wird, wobei das Licht gegebenenfalls an der Reflexionsschicht (6) hinter der Speicher- schicht (2) reflektiert wird, und als Rekonstruktion der in dem durchstrahlten Bereich enthaltenen holographischen Information ein holographisches Bild (16) in einem Abstand zu dem Datenspeicher (1) erfasst wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische Bild von einem mit einer Datenverarbeitungs- einrichtung verbundenen CCD-Sensor erfasst wird.
PCT/EP2001/005931 2000-08-11 2001-05-23 Holographischer datenspeicher WO2002015178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01934008A EP1307880B1 (de) 2000-08-11 2001-05-23 Verfahren zum Speichern holographischer Information
JP2002520220A JP2004506945A (ja) 2000-08-11 2001-05-23 ホログラフィックデータ記録媒体
AT01934008T ATE545932T1 (de) 2000-08-11 2001-05-23 Verfahren zum speichern holographischer information

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039374A DE10039374A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Holographischer Datenspeicher
DE10039374.8 2000-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002015178A1 true WO2002015178A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652181

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004006 WO2002014950A1 (de) 2000-08-11 2001-04-06 Verwendung eines datenträgers zum speichern von mikrobildern
PCT/EP2001/005931 WO2002015178A1 (de) 2000-08-11 2001-05-23 Holographischer datenspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004006 WO2002014950A1 (de) 2000-08-11 2001-04-06 Verwendung eines datenträgers zum speichern von mikrobildern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20030179277A1 (de)
EP (2) EP1366389A1 (de)
JP (2) JP2004506939A (de)
AT (1) ATE545932T1 (de)
DE (1) DE10039374A1 (de)
WO (2) WO2002014950A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE19932900C2 (de) 1999-07-12 2003-04-03 Tesa Ag Datenspeicher, Verfahren zur Herstellung des Datenspeichers und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
DE10039372C2 (de) 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
DE10128902A1 (de) * 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10156793A1 (de) 2001-11-19 2003-10-09 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsklebeband
WO2003077240A2 (en) * 2002-03-11 2003-09-18 Mempile Inc. Method and apparatus for retrieving information from a 3d storage medium
KR20040103119A (ko) * 2003-05-31 2004-12-08 주식회사 대우일렉트로닉스 홀로그래픽 롬 디스크
US20050136333A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Lawrence Brian L. Novel optical storage materials based on narrowband optical properties
JP2005309359A (ja) * 2004-03-25 2005-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd ホログラム記録材料、ホログラム記録方法、光記録媒体、3次元ディスプレイホログラムおよびホログラフィック光学素子。
DE202007001787U1 (de) * 2007-02-02 2007-04-12 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
US7943273B2 (en) * 2007-04-20 2011-05-17 Photronics, Inc. Photomask with detector for optimizing an integrated circuit production process and method of manufacturing an integrated circuit using the same
US7851110B2 (en) * 2007-04-20 2010-12-14 Photronics, Inc. Secure photomask with blocking aperture
US7790340B2 (en) * 2007-04-20 2010-09-07 Photronics, Inc. Photomask with detector for optimizing an integrated circuit production process and method of manufacturing an integrated circuit using the same
US9454086B2 (en) 2011-10-14 2016-09-27 University Of Utah Research Foundation Programmable photolithography

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403971A2 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten (II)
EP0552887A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Pioneer Electronic Corporation Aufzeichnungsmedium und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen dafür
EP0613126A1 (de) * 1992-08-28 1994-08-31 Toppan Printing Co., Ltd. Optisches informationsaufzeichnungsmedium und verfahren zum lesen derselben information
US5958650A (en) * 1996-12-20 1999-09-28 Ciba Specialty Chemicals Corporation Complex polymethine dyes and their use
WO2000054112A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Neues holographisches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221551B (de) * 1964-02-12 1966-07-21 Agfa Gevaert Ag Filmpatrone fuer fotografische Kameras
US3465352A (en) * 1966-05-11 1969-09-02 Ncr Co Information processing systems using lasers
US3656175A (en) * 1969-06-16 1972-04-11 Ncr Co Semiconductor diode laser recorder
JPS5118138B1 (de) * 1969-07-31 1976-06-08
GB1359472A (en) * 1970-09-01 1974-07-10 Agfa Gevaert Photographic recording and reproduction of information
US4282598A (en) * 1972-10-24 1981-08-04 Discovision Associates Video disc read back scanner
US3976354A (en) * 1973-12-14 1976-08-24 Honeywell Inc. Holographic memory with moving memory medium
US4069049A (en) * 1974-12-02 1978-01-17 Yeda Research & Development Co., Ltd. Process for recording holographic information
US4085501A (en) * 1975-09-18 1978-04-25 Environmental Research Institute Of Michigan Method for fabrication of integrated optical circuits
NL7803069A (nl) * 1978-03-22 1979-09-25 Philips Nv Meerlaags informatieschijf.
US4252400A (en) * 1978-08-09 1981-02-24 Honeywell Inc. Nondestructive dynamic controller for thermoplastic development
DE3004307C2 (de) * 1980-02-06 1984-06-07 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
US4320489A (en) * 1980-03-03 1982-03-16 Rca Corporation Reversible optical storage medium and a method for recording information therein
JPS6023037B2 (ja) * 1980-03-18 1985-06-05 旭化成株式会社 情報記録部材
US4368979A (en) * 1980-05-22 1983-01-18 Siemens Corporation Automobile identification system
US4599718A (en) * 1981-04-07 1986-07-08 Tdk Electronics Co., Ltd. Method for erasing a light recording medium
JPH0697513B2 (ja) * 1982-01-12 1994-11-30 大日本インキ化学工業株式会社 光記録媒体
US4638335A (en) * 1983-12-29 1987-01-20 Xerox Corporation Optical recording member
US4581317A (en) * 1984-03-01 1986-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical recording element
US4933221A (en) * 1984-07-31 1990-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording device
US4651172A (en) * 1984-11-29 1987-03-17 Hitachi, Ltd. Information recording medium
JPS61133065A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Hitachi Ltd 光情報記録装置
US4666819A (en) * 1985-03-11 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical information storage based on polymeric dyes
US4923638A (en) * 1985-09-30 1990-05-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Near infrared absorbing composition
DE3603268A1 (de) * 1986-02-04 1987-09-24 Roehm Gmbh Verfahren zur reversiblen, optischen datenspeicherung (iii)
KR920010028B1 (ko) * 1986-04-10 1992-11-13 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 광기록 매체
US4860273A (en) * 1986-07-31 1989-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of recording information and information recording medium employed for the same
JPS6357286A (ja) * 1986-08-28 1988-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
DE3751348T2 (de) * 1986-10-29 1996-01-04 Dainippon Printing Co Ltd Aufzeichnungsmedium vom draw-typ.
WO1988004822A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-30 Institut Problem Modelirovania V Energetike Akadem Information storage device
US4970707A (en) * 1987-09-04 1990-11-13 Hitachi, Ltd. Optical tape apparatus with a tracking control mechanism and/or a focusing control mechanism
JPH01190494A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
US4918682A (en) * 1988-02-05 1990-04-17 Tandy Corporation Ablative and bump-forming optical recording media including a metallic reflective layer
US5014259A (en) * 1988-02-05 1991-05-07 Tandy Corporation Recording medium having an insulating layer
US5090008A (en) * 1988-02-05 1992-02-18 Tandy Corporation Erasable recording media
US5161233A (en) * 1988-05-17 1992-11-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for recording and reproducing information, apparatus therefor and recording medium
DE3810722A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung
DE68928586T2 (de) * 1988-04-12 1998-10-29 Dainippon Printing Co Ltd Optisches aufzeichnungsmedium und methode zu dessen herstellung
US5205178A (en) * 1988-05-28 1993-04-27 Bruker-Franzen Analytik Gmbh Method for non-intrusive continuous and automatic taking of samples, storing and supplying of samples and data for a possible evaluation
US5070488A (en) * 1988-06-29 1991-12-03 Atsuko Fukushima Optical integrated circuit and optical apparatus
US5090009A (en) * 1988-07-30 1992-02-18 Taiyo Yuden Co., Ltd. Optical information recording medium
US4939035A (en) * 1988-09-06 1990-07-03 Hoechst Celanese Corporation Extrusion coatable polyester film having an aminofunctional silane primer, and extrusion coated laminates thereof
JPH0281332A (ja) * 1988-09-19 1990-03-22 Hitachi Ltd 超小形光メモリ装置
US5272689A (en) * 1988-10-12 1993-12-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical head system with transparent contact member
US5019476A (en) * 1988-11-16 1991-05-28 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording medium
US5215800A (en) * 1989-01-17 1993-06-01 Teijin Limited Erasable optical recording medium and method for writing, reading and/or erasing thereof
EP0384041B1 (de) * 1989-02-24 1994-06-29 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Registriermaterials
DE3906521A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Basf Ag Verfahren zum auslesen von informationen, die in duennen polymerschichten gespeichert sind
DE3920420A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung optischer komponenten (i)
JP2516071B2 (ja) * 1989-06-23 1996-07-10 日本ビクター株式会社 光記録媒体
US5188863A (en) * 1989-06-30 1993-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Direct effect master/stamper for optical recording
DE3924554A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Roehm Gmbh Anisotrope fluessigkristalline polymer-filme
JPH03168931A (ja) * 1989-11-27 1991-07-22 Sony Corp 回転光学ヘッド
WO1991011877A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Thomas De La Rue And Company Limited Image handling
US5234799A (en) * 1990-02-17 1993-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Photochromic material and rewritable optical recording medium
EP0463784B1 (de) * 1990-06-19 1998-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe
JP2642776B2 (ja) * 1990-09-10 1997-08-20 三田工業株式会社 情報記録媒体及び情報記録方法
US5368789A (en) * 1990-09-28 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming substrate sheet for optical recording medium
US5175045A (en) * 1990-10-05 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receptor sheet for thermal mass transfer imaging
US5384221A (en) * 1990-12-12 1995-01-24 Physical Optics Corporation Birefringent azo dye polymer erasable optical storage medium
US5744219A (en) * 1991-01-28 1998-04-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Transfer foil having reflecting layer with surface relief pattern recorded thereon
US5300169A (en) * 1991-01-28 1994-04-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Transfer foil having reflecting layer with fine dimple pattern recorded thereon
KR920022235A (ko) * 1991-05-20 1992-12-19 강진구 열변형 기록층을 갖는 광학 기록 테이프의 기록 정보 소거 방법 및 그 장치
EP0519633A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Datenspeichermedien
GB9113462D0 (en) * 1991-06-21 1991-08-07 Pizzanelli David J Laser-activated bar-code holograms and bar-code recognition system
US5289407A (en) * 1991-07-22 1994-02-22 Cornell Research Foundation, Inc. Method for three dimensional optical data storage and retrieval
JPH05282706A (ja) * 1991-08-01 1993-10-29 Canon Inc 光記録媒体とその製造方法及び光記録媒体用基板
US5550782A (en) * 1991-09-03 1996-08-27 Altera Corporation Programmable logic array integrated circuits
JP3014553B2 (ja) * 1991-10-21 2000-02-28 三星電子株式会社 光記録テープの記録及び/又は再生装置
CA2086467A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-08 Kenji Kato Optical tape
JPH06106857A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Pioneer Electron Corp 光記録媒体およびそれに記録された情報の再生方法
US5519517A (en) * 1993-08-20 1996-05-21 Tamarack Storage Devices Method and apparatus for holographically recording and reproducing images in a sequential manner
KR950007299B1 (ko) * 1993-08-31 1995-07-07 대우전자주식회사 라벨층이 증착된 광 디스크 제조법
JP3345674B2 (ja) * 1994-05-26 2002-11-18 大日本印刷株式会社 熱転写フィルム
US5587993A (en) * 1994-06-30 1996-12-24 Discovision Associates Optical tape cartridge having improved tape movement mechanism
US5510171A (en) * 1995-01-19 1996-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable security laminate with hologram
KR960030149A (ko) * 1995-01-28 1996-08-17 김광호 유기광기록매체
JP3431386B2 (ja) * 1995-03-16 2003-07-28 株式会社東芝 記録素子およびドリフト移動度変調素子
KR100402169B1 (ko) * 1995-04-27 2004-03-10 닛폰콜롬비아 가부시키가이샤 다층구조광정보매체
US5627817A (en) * 1995-05-08 1997-05-06 International Business Machines Corporation Optical disk data storage system with multiple write-once dye-based data layers
JPH11508719A (ja) * 1995-07-05 1999-07-27 イェンプロイ プロプライエタリー リミテッド 光学記憶装置
FR2737669B1 (fr) * 1995-08-09 1997-09-19 Rhone Poulenc Fibres Procede de separation d'un catalyseur au palladium
US5838653A (en) * 1995-10-04 1998-11-17 Reveo, Inc. Multiple layer optical recording media and method and system for recording and reproducing information using the same
US5998007A (en) * 1995-12-19 1999-12-07 Prutkin; Vladimir Multidirectionally stretch-crazed microencapsulated polymer film and a method of manufacturing thereof
US5669995A (en) * 1996-01-29 1997-09-23 Hong; Gilbert H. Method for writing and reading data on a multi-layer recordable interferometric optical disc and method for fabricating such
US5656360A (en) * 1996-02-16 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article with holographic and retroreflective features
US5792579A (en) * 1996-03-12 1998-08-11 Flex Products, Inc. Method for preparing a color filter
US5855979A (en) * 1996-08-08 1999-01-05 Mitsui Chemicals, Inc. Optical recording medium
US5702805A (en) * 1996-08-28 1997-12-30 Hughes Electronics Photopolymer holographic decal for plastic substrate
JP4104718B2 (ja) * 1997-04-11 2008-06-18 富士ゼロックス株式会社 光記録方法
US6017618A (en) * 1997-10-29 2000-01-25 International Business Machines Corporation Ultra high density storage media and method thereof
US5879774A (en) * 1997-12-03 1999-03-09 Eastman Kodak Company Multilayer laminate elements having an adhesive layer
US6016210A (en) * 1997-12-15 2000-01-18 Northrop Grumman Corporation Scatter noise reduction in holographic storage systems by speckle averaging
US5890674A (en) * 1998-01-16 1999-04-06 Formall, Inc. Involute reel guide
US6212148B1 (en) * 1998-01-30 2001-04-03 Siros Technologies, Inc. Optical data storage by selective localized alteration of a format hologram
US6168682B1 (en) * 1998-02-10 2001-01-02 3M Innovative Properties Company Method of manufacturing an optical recording medium
EA003068B1 (ru) * 1998-02-27 2002-12-26 Оптуэр Корпорейшн Устройство и способ записи и считывания оптической информации (варианты)
CZ286152B6 (cs) * 1998-03-13 2000-01-12 Miroslav Ing. Csc. Vlček Transparentní a semitransparentní difrakční prvky
US6432498B1 (en) * 1998-04-10 2002-08-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Volume hologram laminate
US6372341B1 (en) * 1998-04-27 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Tampa-indicating article for reusable substrates
US6226415B1 (en) * 1998-05-01 2001-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Noise reduction in volume holographic memories
US6214443B1 (en) * 1998-06-15 2001-04-10 American Bank Note Holographics, Inc. Tamper evident holographic devices and methods of manufacture
DE29816802U1 (de) * 1998-09-19 2000-02-10 Noehte Steffen Optischer Datenspeicher
JP3915273B2 (ja) * 1998-10-06 2007-05-16 富士ゼロックス株式会社 光応答性ジカルボン酸モノマー、その製造方法、光応答性ポリエステル、及びこれらを用いた光記録媒体
US6016984A (en) * 1998-10-30 2000-01-25 Eastman Kodak Company Spoolless film takeup chamber with improved spooling spring
US6450642B1 (en) * 1999-01-12 2002-09-17 California Institute Of Technology Lenses capable of post-fabrication power modification
EP2309339B1 (de) * 1999-01-19 2016-11-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Blatt mit Oberflächenstruktur-Hologramm oder Beugungsgitter und damit ausgestattetes fälschungsicheres Blatt
DE19904823A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Beiersdorf Ag Fälschungssicheres laserbeschriftbares Etikett erzeugt durch Beugungsgitter
US6266166B1 (en) * 1999-03-08 2001-07-24 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Self-adhesive film for hologram formation, dry plate for photographing hologram, and method for image formation using the same
IL129011A0 (en) * 1999-03-16 2000-02-17 Omd Devices L L C Multi-layered optical information carriers with fluorescent reading and methods of their production
JP4404282B2 (ja) * 1999-03-19 2010-01-27 大日本印刷株式会社 ホログラム撮影用乾板の作製方法及び作製装置
DE19932899C2 (de) * 1999-07-12 2003-06-05 Tesa Scribos Gmbh Datenspeicher und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE19935775A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-08 Beiersdorf Ag Datenspeicher und Verfahren zum Schreiben von Information in einen Datenspeicher
US6738322B2 (en) * 1999-07-29 2004-05-18 Research Investment Network, Inc. Optical data storage system with focus and tracking error correction
US7129006B2 (en) * 1999-07-30 2006-10-31 Research Investment Network, Inc. Optical data storage system and method
US6364233B1 (en) * 1999-11-01 2002-04-02 Storage Technology Corporation Take-up reel assembly with cushioning member
US6383690B1 (en) * 1999-12-09 2002-05-07 Autologic Information International, Inc. Platemaking system and method using an imaging mask made from photochromic film
US6614742B2 (en) * 1999-12-14 2003-09-02 Fuji Xerox, Ltd. Optical head, magneto-optical head, disk apparatus and manufacturing method of optical head
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
JP2001273650A (ja) * 2000-03-29 2001-10-05 Optware:Kk 光ピックアップ装置
DE10028112A1 (de) * 2000-06-07 2002-01-03 Beiersdorf Ag Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
DE10030629A1 (de) * 2000-06-28 2002-02-21 Tesa Ag Verfahren zur Artikelidentifizierung
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10060235A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Ag Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
DE10106105A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Tesa Ag Doppelhologramm
US6830850B1 (en) * 2001-03-16 2004-12-14 Advanced Micro Devices, Inc. Interferometric lithography using reflected light from applied layers
DE10113392A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Eml Europ Media Lab Gmbh Hologrammträger
DE10116058B4 (de) * 2001-03-30 2006-05-11 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium und Lithograph zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium
DE10128902A1 (de) * 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
CN100527018C (zh) * 2001-07-26 2009-08-12 特萨斯克里伯斯有限公司 多层全息图的计算方法、多层全息图的制作方法及具有多层全息图的存储介质
DE10156793A1 (de) * 2001-11-19 2003-10-09 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsklebeband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403971A2 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten (II)
EP0552887A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Pioneer Electronic Corporation Aufzeichnungsmedium und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen dafür
EP0613126A1 (de) * 1992-08-28 1994-08-31 Toppan Printing Co., Ltd. Optisches informationsaufzeichnungsmedium und verfahren zum lesen derselben information
US5958650A (en) * 1996-12-20 1999-09-28 Ciba Specialty Chemicals Corporation Complex polymethine dyes and their use
WO2000054112A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Neues holographisches aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004506945A (ja) 2004-03-04
WO2002014950A1 (de) 2002-02-21
ATE545932T1 (de) 2012-03-15
EP1366389A1 (de) 2003-12-03
US20030156524A1 (en) 2003-08-21
EP1307880B1 (de) 2012-02-15
EP1307880A1 (de) 2003-05-07
DE10039374A1 (de) 2002-02-21
US20030179277A1 (en) 2003-09-25
JP2004506939A (ja) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307880B1 (de) Verfahren zum Speichern holographischer Information
EP1323158B1 (de) Holographischer datenspeicher
EP1307881B1 (de) Holographischer datenspeicher, seine verwendung und verfahren zur dateneingabe
DE10064616C2 (de) Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie
EP1697146B1 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
EP1972463B1 (de) Sicherheitselement
EP3423286B1 (de) Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem fenstersicherheitsmerkmal und verfahren zur herstellung
DE10128902A1 (de) Holographischer Datenspeicher
EP1454197B1 (de) Sicherheitsklebeband
WO2002046845A1 (de) Verwendung eines packbands als holographischer datenträger
CH691750A5 (de) Optischer Informationsträger.
DE19644620A1 (de) Vorrichtung aus einem beschichteten oder bedampften Trägermaterial
DE60310265T2 (de) Verwendung eines doppeltschichtigen photolithographischen resists als neues material für optische speicherung
DE20023780U1 (de) Packband zur Anwendung als holographischer Datenträger
DE10028086C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
EP1404526B1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
EP2054845B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zum aufzeichnen von information auf einen derartigen datenträger
WO2009046836A1 (de) Aufkleber zum aufkleben auf ein objekt
DE10054167A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hologrammen
DE102021002225A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
DE10022955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von holographisch gespeicherten Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002520220

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001934008

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10343981

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001934008

Country of ref document: EP