DE10060235A1 - Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger - Google Patents

Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger

Info

Publication number
DE10060235A1
DE10060235A1 DE10060235A DE10060235A DE10060235A1 DE 10060235 A1 DE10060235 A1 DE 10060235A1 DE 10060235 A DE10060235 A DE 10060235A DE 10060235 A DE10060235 A DE 10060235A DE 10060235 A1 DE10060235 A1 DE 10060235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer film
packing tape
use according
information
holographic information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10060235A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Leiber
Stefan Stadler
Christoph Dietrich
Steffen Noehte
Stefan Roeber
Matthias Gerspach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
EML EUROP MEDIA LAB GmbH
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EML EUROP MEDIA LAB GmbH, Tesa SE filed Critical EML EUROP MEDIA LAB GmbH
Priority to DE10060235A priority Critical patent/DE10060235A1/de
Priority to DE20023780U priority patent/DE20023780U1/de
Priority to US10/433,573 priority patent/US20040053140A1/en
Priority to JP2002548515A priority patent/JP2004529823A/ja
Priority to PCT/EP2001/012238 priority patent/WO2002046845A1/de
Priority to EP01994613A priority patent/EP1354246A1/de
Publication of DE10060235A1 publication Critical patent/DE10060235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0476Holographic printer
    • G03H2001/0478Serial printer, i.e. point oriented processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2224/00Writing means other than actinic light wave
    • G03H2224/06Thermal or photo-thermal means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/10Physical parameter modulated by the hologram
    • G03H2240/11Phase only modulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/20Details of physical variations exhibited in the hologram
    • G03H2240/23Optical length variations, e.g. bleached silver halide
    • G03H2240/24Index variations only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/10Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/42Reflective layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/62Direct etching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/52Integrated surface relief hologram without forming layer

Abstract

Ein Packband (3), das eine Polymerfolie aufweist, wird als holographischer Datenträger verwendet. Dabei ist das Packband (3) zum Speichern von holographischer Information eingerichtet. Holographische Information kann mit Hilfe einer Schreibeinrichtung (4) in das Packband (3) eingegeben werden, bevor ein Gegenstand (1) unter Benutzung des Packbands (3) verpackt wird, aber auch hinterher.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Packbands, das eine Polymerfolie aufweist.
Packbänder, die eine Polymerfolie enthalten, deren Unterseite in der Regel mit einer Klebeschicht versehen ist, werden beim Ver­ packen von Gegenständen in großem Umfang benutzt. Häufig ist die Polymerfolie durch eine Gewebeeinlage verstärkt. Ein derartiges Packband kann z. B. um einen Karton gewickelt werden, um den Karton zu verschließen und gegebenenfalls auch abzudichten oder zu verstärken.
Für logistische Zwecke werden derzeit neben herkömmlichen Trans­ portpapieren vor allem Barcodes verwendet. Dabei wird z. B. ein Etikett mit einem eindimensionalen oder zweidimensionalen Barco­ de auf ein Paket geklebt. Der Barcode enthält z. B. eine Refe­ renznummer, der mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung weitere Informationen zugeordnet werden können. Die direkte Speicherkapazität von Barcodes ist aber sehr begrenzt. In naher Zukunft ist auch mit dem Einsatz von Transpondern für logisti­ sche Zwecke zu rechnen. Transponder haben den Vorteil, dass sie ohne freie optische Sicht detektiert werden können. Ihre Spei­ cherkapazität ist dagegen gering, und die Kosten für einen Mas­ seneinsatz sind derzeit noch zu noch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, um einen Gegenstand, insbesondere einen verpackten Gegenstand bzw. dessen Verpackung, mit einer größeren Menge an Information zu versehen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Packbands gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Packband, das eine Polymerfolie auf­ weist, als holographischer Datenträger verwendet, wobei das Packband zum Speichern von holographischer Information einge­ richtet ist. Vorzugsweise wird das Packband zum Verpacken von Gegenständen benutzt. Andere Anwendungen, z. B. als Etikett, sind aber ebenfalls denkbar. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Packband eine Klebeschicht auf, damit es selbstklebend an einem Gegenstand anhaftet. Es kann auch weitere Komponenten haben, z. B. eine Gewebeeinlage als Verstärkung.
Da das Packband zum Speichern von holographischer Information eingerichtet ist, kann es große Datenmengen aufnehmen. Im Gegen­ satz zu herkömmlichen Barcodes können daher einem Gegenstand auf direkte Weise größere Mengen an Information zugeordnet werden. Beispiele dafür sind bei einem Paket, das unter Benutzung des Packbands verpackt ist, die Lieferadresse, der Absender, Trans­ portpapiere, aber auch z. B. Sicherheitsdatenblätter, Handbücher und ähnliches. So ermöglicht es die Erfindung, Gegenstände auf schnelle und kostengünstige Weise unter Einsparung von Arbeits­ schritten zu verpacken und mit Informationen für logistische Zwecke, aber auch mit zusätzlichen Informationen zu versehen.
Die holographische Information wird vorzugsweise in Form von maschinenlesbaren Datenseiten gespeichert, wie weiter unten näher erläutert. Bei der Verwendung des Packbands kann zunächst ein Gegenstand unter Benutzung des Packbands verpackt werden, und anschließend wird holographische Information in das Packband eingegeben. Alternativ kann zunächst holographische Information in das Packband eingegeben werden, z. B. nach dem Abwickeln von einer Vorratsrolle in einer für diesen Zweck vorgesehenen Schreibeinrichtung, und anschließend wird der Gegenstand unter Benutzung des Packbands verpackt. Mischformen sind ebenfalls denkbar, bei denen holographische Information vor und nach dem Verpacken des Gegenstands in das Packband eingeschrieben wird. Bei derartigen Anwendungen lassen sich herkömmliche Verpackungs­ maschinen benutzen. Lediglich zum Eingeben der holographischen Information ist eine zusätzliche Schreibeinrichtung erforder­ lich. Derartige Schreibeinrichtungen, die z. B. einen Laserlitho­ grafen aufweisen, haben ein relativ kleines Volumen, so dass eine vorhandene Verpackungsmaschine mit vertretbarem Aufwand nachgerüstet werden kann. Die in das Packband einzugebende In­ formation lässt sich ohne Probleme spezifisch auf den gegebenen zu verpackenden Gegenstand abstimmen.
Geeignete Materialien für die Polymerfolie sind z. B. Polypropy­ len, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat, Polymethylpenten (PMP; auch Poly-2-me­ thylpenten) sowie Polyimid. Die Polymerfolie hat vorzugsweise eine Stärke, wie sie bei herkömmlichen Packbändern üblich ist und für die gewünschte Festigkeit erforderlich. Wenn nur eine Anzahl begrenzter Bereiche des Packbands zum Speichern von holo­ graphischer Information eingerichtet ist (siehe unten), können derartige Bereiche eine eigene Polymerfolie haben, die erheblich dünner ist als die Tragstruktur des Packbands; in diesem Fall ist es auch denkbar, dass die Tragstruktur des Packbands selbst gar keine Polymerfolie aufweist.
Die Polymerfolie kann vertreckt sein und ist vorzugsweise biaxi­ al verstreckt, z. B. indem sie bei der Herstellung innerhalb ihrer Ebene in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen vorgespannt wird. Dies erhöht in der Regel die Festigkeit der Polymerfolie. Ferner ist bei einer verstreckten Polymerfolie im Folienmaterial eine hohe Energiedichte gespeichert. Durch lokale Erwärmung unter Deposition einer verhältnismäßig geringen Ener­ giemenge pro Flächeneinheit, z. B. mit Hilfe eines Schreibstrahls einer Schreibeinrichtung, kann eine relativ starke Materialände­ rung mit einer Veränderung der lokalen Eigenschaften der Poly­ merfolie erzielt werden.
Verstreckte Polymerfolien eignen sich daher besonders für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Dabei ist die Polymer­ folie lokal durch Erwärmung veränderbar und zum Speichern von holographischer Information über die lokalen Eigenschaften der Polymerfolie eingerichtet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Ausnutzen dieses Effekts.
Bei einer Möglichkeit ist die Brechzahl der Polymerfolie lokal durch Erwärmung veränderbar, wobei optische Phaseninformation über die lokale optische Weglänge in der Polymerfolie abspei­ cherbar ist und es vorgesehen ist, die Polymerfolie beim Aus­ lesen von Information in Transmission zu durchstrahlen. In der Polymerfolie lässt sich also lokal, d. h. in einem zum Speichern einer Informationseinheit vorgesehenen Bereich, Phaseninforma­ tion ablegen, indem in diesem Bereich die Brechzahl durch Erwär­ mung (z. B. mit Hilfe eines Schreibstrahls einer Schreibeinrich­ tung) verändert wird. Die lokale Änderung der Brechzahl bewirkt eine Änderung der optischen Weglänge der beim Auslesen von In­ formation aus der Polymerfolie verwendeten Strahlung (die die Polymerfolie in Transmission durchstrahlt). Die optische Weglän­ ge ist nämlich das Produkt aus der geometrischen Weglänge und der Brechzahl; über eine Änderung der Brechzahl lässt sich also die lokalen Phasenlage der beim Auslesen von Information einge­ setzten Strahlung beeinflussen, d. h. die gewünschte holographi­ sche Information als Phaseninformation abspeichern. Ein auf diese Weise in der Polymerfolie des Packbands erzeugtes Holo­ gramm ist demnach ein refraktives Phasenhologramm.
Bei einer anderen Möglichkeit ist die Oberflächenstruktur der Polymerfolie lokal durch Erwärmung veränderbar, wobei hologra­ phische Information über die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie abspeicherbar ist. In diesem Fall lässt sich also die Oberflächenstruktur oder Topographie der Polyerfolie lokal verändern, indem z. B. ein als Schreibstrahl dienender Laserstrahl auf die Polymerfolie, vorzugsweise deren Oberflä­ chenzone, fokussiert wird, so dass die Lichtenergie dort absor­ biert und in Wärmeenergie umgewandelt wird. Insbesondere, wenn der Laserstrahl kurzzeitig (gepulst) eingestrahlt wird, bleibt die zu der lokalen Änderung der Oberflächenstruktur führende Materialveränderung in der Polymerfolie aufgrund der allgemein schlechten Wärmeleitfähigkeit des Poylmers auf ein sehr enges Volumen begrenzt. Wenn die holograpische Information Punkt für Punkt in die Polymerfolie des Packbands eingegeben wird, wobei der einem Punkt zugeordnete Bereich typischerweise lineare seit­ liche Abmessungen in der Größenordnung von 0,5 µm bis 1 µm hat, ändert sich das Höhenprofil der Polymerfolie typischerweise um 50 nm bis 500 nm, was im Einzelnen von den Eigenschaften und Betriebsbedingungen des Schreibstrahls sowie den Eigenschaften des Packbands abhängt. Das Punktraster, d. h. der Mittenabstand zwischen zwei Punkten ("Pits"), liegt typischerweise im Bereich von 1 µm bis 2 µm. Generell gilt, dass kürzere Lichtwellenlängen des Schreibstrahls ein engeres Punktraster zulassen.
Der Polymerfolie kann ein Absorberfarbstoff zugeordnet sein, der dazu eingerichtet ist, einen zum Eingeben von Information die­ nenden Schreibstrahl zumindest teilweise zu absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfo­ lie abzugeben. Ein derartiger Absorberfarbstoff ermöglicht eine zur Änderung der lokalen Eigenschaften der Polymerfolie (z. B. der Änderung der lokalen Brechzahl oder der lokalen Oberflächenstruktur) ausreichende lokale Erwärmung der Polymer­ folie bei relativ geringer Intensität des Schreibstrahls. Der Absorberfarbstoff kann in dem Material der Polymerfolie enthal­ ten sein. Er kann aber auch in einer separaten Absorberschicht angeordnet sein, die vorzugsweise ein Bindemittel aufweist; Mischformen sind ebenfalls denkbar. So kann die Absorberschicht z. B. eine dünne Schicht (z. B. einer Dicke von 0,5 µm bis 5 µm) aus einem optisch transparenten Polymer aufweisen (z. B. aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder, bei Anwendungen für höhere Temperaturen, aus Polymethylpenten, Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyetherimid), das als Matrix oder Bindemittel für die Moleküle des Absorberfarbstoffs dient. Das Absorptionsmaximum des Absorberfarbstoffs sollte mit der Lichtwellenlänge des ver­ wendeten Schreibstrahls zusammenfallen, um eine effiziente Ab­ sorption zu erzielen. Für eine Lichtwellenlänge von 532 nm eines von einem Laser erzeugten Schreibstrahls sind z. B. Farbstoffe aus der Sudanrot-Familie (Diazofarbstoffe) oder (für besonders polare Kunststoffe) Eosinscharlach geeignet. Für die gebräuchli­ chen Laserdioden mit einer Lichtwellenlänge von 650 bis 660 nm oder 685 nm sind grüne Farbstoffe, z. B. aus der Styryl-Familie (die als Laserfarbstoffe gebräuchlich sind), besser geeignet.
Bei einer alternativen Ausgestaltung trägt die Polymerfolie eine Farbstoffschicht mit einem durch Belichtung veränderbaren Farb­ stoff. Dabei ist die holographische Information über das lokale Absorptionsvermögen in der Farbstoffschicht abspeicherbar. Beim Auslesen von Information wird die Farbstoffschicht durchstrahlt, wobei das infolge von Veränderungen in dem Farbstoff lokal vari­ ierende Absorptionsvermögen in der Farbstoffschicht die Strah­ lung beeinflusst, was die Rekonstruktion eines holographischen Bildes ermöglicht. Der lokale Bereich zum Speichern einer Infor­ mationseinheit hat typischerweise lineare Abmessungen (d. h. z. B. eine Seitenlänge oder einen Durchmesser) in der Größenordnung von 0,5 µm bis 1 µm, aber auch andere Größen sind möglich.
Vorzugsweise werden die Moleküle des Farbstoffs bei Belichtung mit Strahlung, die zum Eingeben von holographischer Information dient, ausgebleicht oder zerstört. Unter "Ausbleichen" versteht man die Schädigung des chromophoren Systems eines Farbstoffmole­ küls durch Anregung mit intensivem Licht geeigneter Wellenlänge, ohne dabei das Grundgerüst des Farbstoffmoleküls zu zerstören. Das Farbstoffmolekül verliert dabei seine Farbeigenschaften und wird bei ausreichender Belichtung für das zum Bleichen verwende­ te Licht optisch transparent. Wird dagegen auch das Grundgerüst eines Farbstoffmoleküls zerstört, spricht man bei der durch die Belichtung bewirkten Veränderung von "Zerstörung" des Farb­ stoffs. Das zum Belichten, also zum Eingeben von Information, verwendete Licht muss nicht im sichtbaren Wellenlängenbereich liegen.
Die Farbstoffschicht weist vorzugsweise eine Polymermatrix auf, in die Farbstoffmoleküle eingebettet sind. Vorzugsweise sind die Farbstoffmoleküle homogen in der Farbstoffschicht oder einem Teil der Farbstoffschicht verteilt. Als Materialien für die Polymermatrix bieten sich Polymere oder Copolymere, wie z. B. Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimide, Polyetherimide, Polyme­ thylpenten, Polycarbonat, cycloolefinische Copolymere oder Poly­ etheretherketon (PEEK), an. Beim Herstellen des Packbands kann eine Polymermatrix, die Farbstoff enthält, z. B. durch Aufrakeln auf die als Träger dienende Polymerfolie oder auf eine zuvor auf die Polymerfolie aufgebrachte Reflexionsschicht (siehe unten) aufgetragen werden.
Als Farbstoff sind leicht ausbleichbare Farbstoffe besonders geeignet, wie z. B. Azo- und Diazofarbstoffe (z. B. die Sudanrot- Familie). So lässt sich bei Farbstoffen aus der Sudanrot-Familie Information mit einem Schreibstrahl einer Lichtwellenlänge von 532 nm eingeben. Vorzugsweise sind derartige Farbstoffe jedoch nicht so instabil gegen Belichtung, dass bereits duch Umgebungs­ licht (Sonne, künstliche Beleuchtung) ein Bleichvorgang ein­ setzt. Wenn der Schreibstrahl mit einem Laser erzeugt wird, lassen sich deutlich höhere Intensitäten in der Farbstoffschicht erzielen als bei Belichtung durch Umgebungslicht, so dass Farb­ stoffe zur Verfügung stehen, die für die gewünschte Anwendung zumindest weitgehend unempfindlich gegen Umgebungslicht sind. Der Farbstoff muss also nicht lichtempflindlich sein, ganz im Gegensatz zu einem photographischen Film. Soll der Farbstoff dagegen nicht ausgebleicht, sondern mit höherer Laserleistung zerstört werden, kann man auf eine Vielzahl von Farbstoffen zurückgreifen. Vorzugsweise ist dabei das Absorptionsmaximum des jeweiligen Farbstoffs an die Wellenlänge des als Schreibstrahls verwendeten Lasers angepasst. Weitere geeignete Farbstoffe sind Polymethinfarbstoffe, Arylmethinfarbstoffe, Aza[18]annulen-Farb­ stoffe sowie Triphenylmethanfarbstoffe.
Da es möglich sein soll, die Hologramme des Packbands, d. h. die in das Packband eingegebene holographische Information, auch dann auszulesen, wenn das Packband z. B. auf ein Paket aufgeklebt ist, ist es vorteilhaft, wenn das Packband eine Reflexionsschicht aufweist, die dazu eingerichtet ist, zum Aus­ lesen von holograpischer Information dienendes Licht zu reflek­ tieren. Das Licht wird dabei auf das Packband gerichtet und von der Reflexionsschicht zurückgeworfen, wobei es von den zum Spei­ chern von holographischer Information bewirkten Veränderungen an dem Packband moduliert wird. Das reflektierte Licht kann dann in einer günstigen geometrischen Anordnung erfasst werden, um ein holographisches Bild der holographischen Information zu rekon­ struieren. An welcher Stelle des Packbands, bezogen auf dessen Querschnitt, die Reflexionsschicht am vorteilhaftesten angeord­ net ist, hängt von dem Effekt ab, der zum Speichern von hologra­ phischer Information genutzt wird. Der Leseprozess kann aber auch ohne zusätzliche Reflexionsschicht erfolgen, was je nach Anwendungsfall sogar zu besseren Ergebnissen führen kann.
Wenn optische Phaseninformation über die lokale optische Weglän­ ge in der Polymerfolie abgespeichert wird, ist es vorgesehen, die Polymerfolie beim Auslesen von Information vorzugsweise in Transmission zu durchstrahlen. In diesem Falle befindet sich die Reflexionsschicht vorzugsweise zwischen der Polymerfolie und einer Klebeschicht. Wenn holographische Information über die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie abgespeichert wird, kann die Reflexionsschicht ebenfalls zwischen der Polymerfolie und einer Klebeschicht angeordnet sein; in diesem Falle wird die Oberflächenstruktur der Polymerfolie beim Auslesen von Informa­ tion zweimal durchstrahlt. Alternativ kann die Reflexionsschicht an der Oberfläche der Polymerfolie angeordnet sein, deren lokale Struktur beim Eingeben der holographischen Information verändert wird, also vorzugsweise an der Oberseite der Polymerfolie. Wenn eine Farbstoffschicht zum Einsatz kommt, die beim Auslesen von Information in Transmission durchstrahlt wird, befindet sich die Reflexionsschicht z. B. zwischen der Polymerfolie und der Farb­ stoffschicht oder zwischen einer Klebeschicht und der Polymerfo­ lie.
Die zu speichernde holographische Information kann in das Pack­ band eingegeben werden, indem in einem Hologramm eines Speicher­ objekts enthaltene holographische Information als zweidimensio­ nale Anordnung berechnet wird und ein Schreibstrahl einer Schreibeinrichtung, vorzugsweise eines Laserlithographen, auf das Packband gerichtet und entsprechend der zweidimensionalen Anordnung so angesteuert wird, dass die lokalen Eigenschaften des Packbands gemäß der holographischen Information eingestellt werden. Da die physikalischen Vorgänge bei der Streuung von Licht an einem Speicherobject bekannt ist, kann z. B. ein her­ kömmlicher Aufbau zum Erzeugen eines Hologramms (bei dem kohä­ rentes Licht von einem Laser, das von einem Objekt (Speicher­ objekt) gestreut wird, mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Interferenz gebracht wird und das dabei entstehende Interferenz­ muster als Hologramm aufgenommen wird) mit Hilfe eines Computer­ programms simuliert und das Interferenzmuster bzw. die Modula­ tion der lokalen Eigenschaften des Packbands als zweidimensiona­ le Anordnung (zweidimensionaler Array) berechnet werden.
Wie weiter oben bereits erläutert, sind Beispiele für die loka­ len Eigenschaften des Packbands, die gemäß der holographischen Information eingestellt werden, die lokale Brechzahl der Poly­ merfolie, die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie sowie das lokale Absorptionsvermögen einer von der Polymerfolie getra­ genen Farbstoffschicht.
Die Auflösung eines geeigneten Laserlithographen beträgt typi­ scherweise etwa 50 000 dpi (dots per inch). Damit kann die Poly­ merfolie bzw. eine von der Polymerfolie getragene Farbstoffschicht lokal in Bereichen oder Pits einer Größe von etwa 0,5 µm bis 1 µm verändert werden. Die Schreibgeschwindigkeit und andere Details hängen unter anderem von den Parametern des Schreibla­ sers (Laserleistung, Lichtwellenlänge) und der Belichtungsdauer sowie von den Eigenschaften der Polymerfolie, der Farbstoff­ schicht oder eines etwaigen Absorberfarbstoffs ab.
Die holographische Information wird also vorzugsweise in Form von Pits vorgegebener Größe eingegeben; der Begriff "Pit" ist hier allgemeiner im Sinne eines veränderten Bereichs zu verste­ hen und nicht eingeschränkt auf seine ursprüngliche Bedeutung (Loch oder Vertiefung). Dabei kann in einem Pit die holographi­ sche Information in binär kodierter Form gespeichert werden. Das heißt, im Bereich eines gegebenen Pits nehmen die lokalen Eigen­ schaften des Packbands nur eine von zwei möglichen Grundformen (Grundwerten) an. Diese Grundformen unterscheiden sich vorzugs­ weise deutlich, damit in der Praxis vorkommende Zwischenformen, die nahe bei der einen oder der anderen Grundform liegen, ein­ deutig der einen oder der anderen Grundform zugeordnet werden körnen, um die Information zuverlässig und eindeutig zu spei­ chern.
Alternativ kann in einem Pit die holographische Information in kontinuierlich kodierter Form gespeichert werden, wobei die lokalen Eigenschaften des Packbands in dem Pit gemäß einem Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich eingestellt werden. Wenn z. B. die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie eingestellt werden soll, wird also die lokale maximale Höhenänderung der Oberflächenstruktur in dem Pit aus einem vorgegebenen Wertebe­ reich ausgewählt. Dies bedeutet, dass in einem gegebenen Pit die Oberflächenstruktur der Polymerfolie Zwischenformen zwischen zwei Grundformen annehmen kann, so dass die maximale Höhenände­ rung der vorliegenden Zwischenform einen Wert aus einem vorgege­ benen Wertebereich annimmt, dessen Grenzen durch die maximalen Höhenänderungen der beiden Grundformen gegeben sind. In diesem Fall lässt sich die Information also "in Graustufen" abspei­ chern, so dass jedem Pit der Informationsgehalt von mehr als einem Bit zukommt. Entsprechendes gilt für die Einstellung der lokalen Brechzahl der Polymerfolie oder des lokalen Absorptions­ vermögens in der Farbstoffschicht.
Zum Auslesen von holographischer Information aus dem Packband kann Licht, vorzugsweise kohärentes Licht (z. B. von einem La­ ser), großflächig auf das Packband gerichtet werden. Dabei wird das Licht von den lokal variierenden Eigenschaften des Packbands (z. B. der Brechzahl oder der Oberflächenstruktur der Polymerfo­ lie oder dem Absorptionsvermögen der Farbstoffschicht) modu­ liert. Nach Reflexion an dem Packband, also vorzugsweise nach Reflexion an einer Reflexionsschicht, wird als Rekonstruktion der in dem von dem Licht erfassten Bereich enthaltenen hologra­ phischen Information ein holographisches Bild in einem Abstand zu dem Packband erfasst, z. B. mit einem CCD-Sensor, der mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist.
Unter dem Begriff "großflächig" ist eine Fläche zu verstehen, die deutlich größer ist als die Fläche eines Pits. In diesem Sinne ist z. B. eine Fläche von 1 mm2 großflächig. Für das Schema, nachdem Information abgelegt und ausgelesen wird, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Es ist denkbar, ein Hologramm an dem Packband auf einmal auszulesen, indem die gesamte Fläche des als Hologramm eingerichteten Bereichs des Packbands auf einmal be­ strahlt wird. Insbesondere bei größeren Flächen ist es jedoch vorteilhaft, die zu speichernde Information auf eine Anzahl oder Vielzahl von Einzelbereichen aufzuteilen (z. B. mit einer jewei­ ligen Fläche von 1 mm2) und die Information lediglich aus einem vorgegebenen Einzelbereich auf einmal auszulesen.
Beim Auslesen von Information kommt es durch die lokal variie­ renden Eigenschaften des Packbands zu Laufzeitunterschieden der von verschiedenen Punkten ausgehenden Lichtwellen, also im We­ sentlichen zu einer periodischen Phasenmodulation (was insbeson­ dere bei einer lokalen Einstellung der Brechzahl oder der Ober­ flächenstruktur der Polymerfolie gilt) oder zu einer Amplituden­ modulation (insbesondere bei einem lokal variierenden Absorptionsvermögen einer Farbstoffschicht). Der von dem Licht erfass­ te Bereich des Packbands wirkt so wie ein Beugungsgitter, das einfallendes Licht in einer definierten Art und Weise ablenkt. Das abgelenkte Licht formt ein Bild des Speicherobjekts, das die Rekonstruktion von gespeicherter holographischer Information darstellt.
Grundsätzlich lässt sich mit dem Packband holographische Infor­ mation von unterschiedlichen Arten von Speicherobjekten nutzen. So kann z. B. die in Bildern, wie z. B. Fotografien, Logos, Schriften, usw., enthaltene Information gespeichert und ausgele­ sen werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch das Speichern ma­ schinenlesbarer Daten, da so z. B. die eingangs erwähnten Daten, wie Lieferadresse, Absender, Transportpapiere, Sicherheitsdaten­ blätter, Handbücher und ähnliches, abgelegt werden können. Dies erfolgt beispielsweise in Form sogenannter Datenseiten, wobei die in einem Hologramm eines graphischen Bitmusters (das die Dateninformation darstellt) enthaltene holographische Informa­ tion wie erläutert in das Packband eingegeben wird. Beim Aus­ lesen entsteht ein holographisches Bild dieses graphischen Bit­ musters. Die darin enthaltene Information kann z. B. mit Hilfe eines genau justierten CCD-Sensors erfasst und über zugehörige Auswertesoftware verarbeitet werden. Für die Wiedergabe von Bildern, bei denen es nicht auf eine hohe Genauigkeit ankommt, reicht im Prinzip bereits eine einfache Mattscheibe oder z. B. eine Kamera mit einem LCD-Bildschirm. Bei der holographischen Speicherung maschinenlesbarer Daten ist es vorteilhaft, dass die Information nicht sequentiell ausgelesen werden muss, sondern dass ein ganzer Datensatz auf einmal erfasst werden kann, wie erläutert. Sollte die Oberfläche des Packbands beschädigt sein, so führt dies im Gegensatz zu einem herkömmlichen Datenspeicher nicht zu einem Datenverlust, sondern lediglich zu einer Ver­ schlechterung der Auflösung des beim Auslesen der Information rekonstruierten holographischen Bildes, was in der Regel unpro­ blematisch ist.
Es ist nicht erforderlich, dass das gesamte Packband zum Spei­ chern von holographischer Information eingerichtet ist. Für die erläuterten Zwecke reicht es in der Regel aus, wenn das Packband lediglich eine Anzahl begrenzter Bereiche hat, die jeweils zum Speichern von holographischer Information eingerichtet sind. Mit einer derartigen Ausführung lassen sich unter Umständen Kosten sparen, denn es kann ein herkömmliches, kostengünstiges Packband als Ausgangsmaterial benutzt werden, das nur in den begrenzten Bereichen aufwendiger gestaltet ist, um das Ein­ schreiben und Auslesen von holographischer Information zu er­ möglichen. Solche begrenzten Bereiche lassen sich zum Beispiel schaffen, indem ein Absorberfarbstoff mit Hilfe eines Druckver­ fahrens auf ein Packband aus verstreckter Polypropylen-, Polyvi­ nylchlorid- oder Polyesterfolie aufgebracht wird.
Es ist auch denkbar, dass die begrenzten Bereiche jeweils ein eigenes Stück Polymerfolie aufweisen, auf das gegebenenfalls zusätzliche Schichten wie eine Absorberschicht, eine Farbstoff­ schicht oder eine Reflexionsschicht aufgebracht sind, um das Speichern von holographischer Information zum Beispiel nach einer der oben näher erläuterten Möglichkeiten zu erlauben. Derart ausgestaltete begrenzte Bereiche können auf die Trag­ struktur des Packbands (die eine Polymerfolie aufweisen kann, aber nicht muss) z. B. aufgeklebt oder aufgeschweißt sein. Es wird jedoch bevorzugt, als Polymerfolie eine gemeinsame Polymer­ folie für das gesamte Packband vorzusehen, etwa eine Polymerfo­ lie, die gleichzeitig die tragende Struktur des Packbands dar­ stellt. Auf dieser Polymerfolie lassen sich dann z. B. durch Aufbringen der genannten zusätzlichen Schichten nur in den be­ grenzten Bereichen Zonen bereitstellen, in denen die Möglichkeit zum Speichern holographischer Information gegeben ist.
Vorzugsweise sind die begrenzten Bereiche in vorgegebenen Ab­ ständen auf dem Packband angeordnet. Dies erleichtert das Einge­ ben und Auslesen von holographischer Information in automati­ sierten Anlagen. Die begrenzten Bereiche können beispielsweise kreisförmig mit einem Durchmesser von 6 mm sein und gegenseitige Mittenabstände in Längsrichtung des Packbands von 40 mm haben.
Wenn holographische Information wieder von dem Packband gelöscht werden soll, werden die betreffenden Hologramme vorzugsweise mit einem starken Schreibstrahl zerstört. In diesem Fall steht der zerstörte Bereich nicht mehr für das Speichern neuer Information zur Verfügung, was jedoch in der Regel unerheblich ist, da wegen der großen Speicherdichte, die Hologramme bieten, meist noch unbenutzte Zonen auf dem Packband vorhanden sind, in die sich holographische Information eingeben lässt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die veranschaulicht, wie in ein Packband holographische Information eingeschrie­ ben wird, bevor das Packband um ein Paket geklebt wird,
Fig. 2 eine schematische Darstellung, die veranschaulicht, wie holographische Information in ein Packband eingegeben wird, das bereits um ein Paket geklebt ist,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem zum Speichern von holographischer Information eingerichteten Bereich des Packbands,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch einen zum Spei­ chern von holographischer Information eingerichteten Bereich des Packbands, in dem holographische Informa­ tion über die lokale optische Weglänge in einer Poly­ merfolie abspeicherbar ist,
Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß Fig. 4, wobei die Vorgänge beim Auslesen von Information in schematischer Weise veranschaulicht sind,
Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt durch einen zum Spei­ chern von holographischer Information eingerichteten Bereich des Packbands, in dem holographische Informa­ tion über die lokale Oberflächenstruktur einer Poly­ merfolie abspeicherbar ist, wobei mit Hilfe eines Schreibstrahls Information eingegeben wird,
Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß Fig. 6, nachdem zum Eingeben der Information die Oberflächenstruktur lokal verändert worden ist,
Fig. 8 einen Längsschnitt gemäß Fig. 7, wobei die Vorgänge beim Auslesen von Information in schematischer Weise veranschaulicht sind,
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch einen zum Spei­ chern von holographischer Information eingerichteten Bereich des Packbands, in dem holographische Informa­ tion über das lokale Absorptionsvermögen in einer Farb­ stoffschicht abspeicherbar ist, und
Fig. 10 einen Längsschnitt gemäß Fig. 9, wobei die Vorgänge beim Auslesen von Information in schematischer Weise veranschaulicht sind.
In den Fig. 1 und 2 ist in schematischer Weise veranschau­ licht, wie ein Paket unter Benutzung eines Packbands verpackt wird und dabei in das Packband, das als holographischer Daten­ träger dient, holographische Information eingegeben wird. Diese Information kann für logistische Zwecke vorgesehen sein und z. B. die Lieferadresse und den Absender sowie die Transportpapiere für das Paket enthalten. Da holographische Datenträger eine hohe Speicherkapazität haben, lassen sich im Prinzip auch weitere Daten in Form von Hologrammen auf dem Packband speichern. Bei­ spiele hierfür sind Sicherheitsdatenblätter, Handbücher und ähnliches, also Daten, die zu dem Inhalt des Pakets in Beziehung stehen. Darüber hinaus lassen sich auch andere Dateninhalte in holographischer Form auf dem Packband ablegen.
In Fig. 1 wird ein Paket 1 auf einem Laufband 2 transportiert. Ein Packband 3 ("Carton Sealing Tape", CST) wird über dem Lauf­ band 2 und entgegen dessen Laufrichtung mit Hilfe einer herkömm­ lichen Verpackungsvorrichtung herangeführt. Das Packband 3 ist zum Speichern von holographischer Information eingerichtet, wie weiter unten näher erläutert. Über dem Packband 3 befindet sich eine Schreibeinrichtung 4, die einen Laserstrahl als Schreib­ strahl 5 verwendet, um holographische Information in das Pack­ band 3 einzugeben. Im Ausführungsbeispiel ist die Schreibein­ richtung 4 ein Laserlithograph. Anschließend durchläuft das Packband 3 Umlenkrollen 6 und wird auf das Paket 1 aufgebracht.
Das Packband 3 ist an seiner Unterseite mit einer Klebeschicht versehen, so dass es an dem Paket 1, das im Ausführungsbeispiel eine Kartonverpackung aufweist, anhaftet und das Paket 1 ver­ schließt und abdichtet. Diese Schritte werden auf einer herkömm­ lichen Anlage durchgeführt. Neu hinzugekommen ist lediglich die Schreibeinrichtung 4, die aufgrund ihrer relativ geringen Größe problemlos an einer vorhandenen Anlage installiert werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Verfahrensablaufs. Hierbei wird ein Paket 1' auf einem Laufband 2' bewegt. Das Paket 1' ist bereits mit einem Packband 3' verschlossen. Über dem Paket 1' (also an einer Stelle, unter der sich das Paket 1' hindurchbe­ wegt) ist eine Schreibeinrichtung 4' mit einem Schreibstrahl 5' angeordnet, die vorzugsweise als Laserlithograph ausgeführt ist. Hier wird die holographische Information also in das Packband 3' eingegeben, nachdem der in dem Paket 1' befindliche Gegenstand unter Benutzung des Packbands 3' verpackt worden ist.
Es ist auch denkbar, einen Teil der holographischen Information in das Packband 3 bzw. 3' einzuschreiben, bevor es auf das Paket 1 bzw. 1' aufgeklebt wird, und einen Teil der holographischen Information danach.
Im Ausführungsbeispiel weist das Packband 3 bzw. 3' eine Poly­ merfolie mit einer Dicke von 35 µm aus biaxial verstrecktem Polypropylen auf. An der Unterseite der Polymerfolie befindet sich die Klebeschicht, die 20 µm dick ist und aus funktionali­ siertem Poly(meth)acrylat besteht. Das Speichern der holographi­ schen Information erfolgt im Ausführungsbeispiel nach der anhand der Fig. 9 und 10 erläuterten Methode, wobei die Oberseite des gesamten Packbands zum Speichern von holographischer Infor­ mation eingerichtet ist. Daher ist auf die Oberseite der Poly­ merfolie eine semitransparente Reflexionsschicht aus Aluminium (etwa 10 bis 20 nm dick) aufgebracht, und darüber befinden sich eine Farbstoffschicht und eine Schutzschicht.
Das Packband kann auch andere Materialien oder Dimensionen haben oder zusätzliche Komponenten aufweisen, z. B. eine zur Verstär­ kung dienende Gewebeeinlage. Eine derartige Gewebeeinlage ist vorzugsweise unterhalb einer Polymerlage angeordnet und kann dabei auch in zusätzliches Polymer eingebettet sein. Weitere Komponenten des Packbands sind gegebenenfalls zum Speichern von holographischer Information erforderliche Komponenten (siehe un­ ten).
Bei anderen Ausführungsformen des Packbands sind lediglich be­ grenzte Bereiche vorgesehen, die in vorgegebenen Abständen zu­ einander angeordnet und jeweils zum Speichern von holographi­ scher Information eingerichtet sind, während das Packband in den dazwischenliegenden Zonen als einfaches Packband ohne die Mög­ lichkeit zur holographischen Datenspeicherung gestaltet ist. Derartige begrenzte Bereiche können z. B. jeweils Durchmesser von 5 mm und Abstände von 50 mm zueinander haben. Sie können bei­ spielsweise jeweils ein Stück Polymerfolie aufweisen, eine der im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen haben und auf ein herkömmliches Packband aufgeklebt oder aufgeschweißt sein.
Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten zum Speichern von holographischer Information mit Hilfe eines Packbands anhand von Beispielen näher erläutert.
Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem zum Speichern von holographischer Information einge­ richteten Bereich 11 eines Packbands, in den Information einge­ geben ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Bereich 11 (im folgen­ den als "Speicherbereich" bezeichnet) ein begrenzter Bereich mit einem eigenen Träger in Form eines quadratischen Stücks Polymer­ folie von 8 mm Seitenlänge und ist zusammen mit gleichartig auf­ gebauten begrenzten Bereichen (Speicherbereichen) auf ein her­ kömmliches Packband aus Polyester aufgeklebt. Alternativ kann aber auch das gesamte Packband die anhand der Fig. 3 bis 5 erläuterte Schichtenfolge aufweisen, so dass das gesamte Pack­ band zum Speichern von holographischer Information eingerichtet ist; eine derartige Variante ist unter Umständen sogar kosten­ günstiger.
Der Speicherbereich 11 weist eine als Speicherschicht eingerich­ tete Polymerfolie 12 auf, die gleichzeitig als Träger dient (und bei der oben erwähnten Variante die Tragstruktur des Packbands bildet) und im Ausführungsbeispiel aus biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) besteht und eine Dicke von 35 µm hat. Die Brechzahl von bipolar orientiertem Polypropylen lässt sich lokal durch Erwärmung verändern, was zum Speichern von Information ausgenutzt werden kann, wie weiter oben erläutert. Vorzugsweise hat die Polymerfolie 12 eine Dicke im Bereich zwischen 10 µm und 100 µm, aber andere Dicken sind ebenfalls möglich. Beispiele für weitere vorteilhafte Materialien für die Polymerfolie 12 sind weiter oben angeführt.
In dem Speicherbereich 11 ist Information in Form von Pits 14 abgelegt. In dem Bereich eines Pits 14 hat die Polymerfolie 12 eine andere Brechzahl als in den Zonen zwischen den Pits 14. Der Begriff "Pit" ist hier im Sinne eines geänderten Bereichs zu verstehen, also allgemeiner als in seiner ursprünglichen Bedeu­ tung ("Loch"). Dabei kann in einem Pit die Information in binär kodierter Form gespeichert sein, indem die Brechzahl nur zwei verschiedene Werte annimmt (wobei einer der beiden Werte auch mit der Brechzahl in der Polymerfolie 12 in den Zonen zwischen den Pits 14 übereinstimmen kann). Es ist auch möglich, in einem Pit 14 die Information in kontinuierlich kodierter Form zu spei­ chern, wobei die Brechzahl innerhalb des Pits 14 einen beliebig ausgewählten Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich einnehmen kann. Anschaulich gesprochen, ist bei Speicherung in binär ko­ dierter Form ein Pit "schwarz" oder "weiß", während es bei Spei­ cherung in kontinuierlich kodierter Form auch alle dazwischen­ liegenden Grauwerte (Abstufungen der Amplitude oder Phase) an­ nehmen kann.
Im Ausführungsbeispiel hat ein Pit 14 einen Durchmesser von etwa 0,8 µm. Andere Formen als kreisrunde Pits 14 sind ebenfalls mög­ lich, z. B. quadratische oder rechteckige Pits, aber auch andere Größen. Vorzugsweise beträgt die typische Abmessung eines Pits etwa 0,5 µm bis 2,0 µm. Die Fig. 3 ist also eine stark vergrö­ ßerte Darstellung und zeigt lediglich einen Ausschnitt aus dem Speicherbereich 11.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus dem Speicherbereich 11 in schematischem Längsschnitt dargestellt, und zwar nicht maßstabs­ getreu. Es ist zu erkennen, dass sich ein Pit 14 nicht über die volle Dicke der Polymerfolie 12 erstreckt. In der Praxis ist aufgrund des Schreibverfahrens zum Eingeben von Information, bei dem die Polymerfolie 12 im Bereich eines Pits 14 erwärmt wird, die Übergangszone im unteren Bereich eines Pits 14 zu dem unte­ ren Bereich der Polymerfolie 12 kontinuierlich, d. h. die Brech­ zahl ändert sich in dieser Zone allmählich und nicht so scharf abgegrenzt, wie in Fig. 4 gezeigt.
Unter (d. h. hinter) der Polymerfolie 12 befindet sich eine Re­ flexionsschicht 16, die im Ausführungsbeispiel aus Aluminium besteht. Die Reflexionsschicht 16 kann auch dann ihre Funktion erfüllen, wenn sie wesentlich dünner ist als die Polymerfolie 12.
Auf die Oberseite der Polymerfolie 12 ist eine Absorberschicht 18 aufgetragen. Im Ausführungsbeispiel weist die Absorberschicht 18 den Absorberfarbstoff Sudanrot 7B auf, dessen Moleküle in eine Matrix aus einem optisch transparenten Polymer, und zwar Polymethylmethacrylat (PMMA), eingebettet sind. Die Absorber­ schicht 18 hat im Ausführungsbeispiel eine Dicke von 0,5 µm. Su­ danrot 7B absorbiert besonders gut Licht im Wellenlängenbereich um 532 nm; diese Wellenlänge ist für einen Schreibstrahl eines Laserlithographen zum Eingeben von Information in den Speicher­ bereich 11 geeignet. Beispiele für andere Materialien der Ab­ sorberschicht 18 sind weiter oben angegeben. So eignen sich grüne Farbstoffe, z. B. aus der Styryl-Familie, besonders für Lichtwellenlängen von 635 nm oder 650 bis 660 nm oder 685 nm, bei denen die Laserdioden derzeitiger DVD-Geräte arbeiten; der­ artige Laserdioden können direkt moduliert werden, was die Puls­ erzeugung wesentlich vereinfacht und verbilligt. In. Zukunft könnte auch der Bereich von 380 bis 420 nm interessant sein, wenn entsprechende blaue Laserdioden kommerziell und preisgün­ stig zu haben sind. Hierfür sind dann vorzugsweise gelbe Absor­ berfarbstoffe einzusetzen, wie zum Beispiel mit schwachen Dono­ ren und Akzeptoren substituierte Stilbene, donorsubstituierte Nitrobenzole oder Coumarinfarbstoffe.
Die Absorberschicht 18 hat eine bevorzugte optische Dichte im Bereich von 0,2 bis 1,0; andere Werte sind jedoch ebenfalls denkbar. Die optische Dichte ist ein Maß für die Absorption, hier bezogen auf die Lichtwellenlänge eines Schreibstrahls. Definiert ist die optische Dichte als negativer dekadischer Logarithmus der Transmission durch die Absorberschicht, was mit dem Produkt des Extinktionskoeffizienten bei der verwendeten Wellenlänge des Schreibstrahls, der Konzentration des Absorber­ farbstoffs in der Absorberschicht 18 und der Dicke der Absorber­ schicht 18 übereinstimmt.
Die Absorberschicht 18 erleichtert das Eingeben von Information in den Speicherbereich 11. Denn wenn ein Schreibstrahl auf den Bereich eines Pits 14 fokussiert wird, wird er zumindest teil­ weise in der Absorberschicht 18 absorbiert. Die dabei frei wer­ dende Wärme überträgt sich weitgehend auf die Polymerfolie 12 und bewirkt so eine lokale Änderung der Brechzahl in der Poly­ merfolie 12 im Bereich des Pits 14. Es ist jedoch möglich, bei Verwendung sehr kurzer Laserpulse ganz auf den Absorberfarbstoff zu verzichten.
Um in den Speicherbereich 11 Information einzugeben, wird zu­ nächst in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene Pha­ seninformation als zweidimensionale Anordnung berechnet. Dies kann als Simulation eines klassischen Aufbaus zum Erzeugen eines fotographisch erfassten Hologramms durchgeführt werden, bei dem kohärentes Licht von einem Laser nach Streuung an dem Speicher­ objekt mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Interferenz ge­ bracht und das dabei entstehende Interferenzmuster als Hologramm aufgenommen wird. Die zweidimensionale Anordnung (zweidimensio­ naler Array) enthält dann die Information, die zum Ansteuern des Schreibstrahls eines Laserlithographen erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Laserlithograph eine Auflösung von etwa 50 000 dpi (d. h. etwa 0,5 µm). Der Schreibstrahl des Laserlithographen wird im gepulsten Betrieb (typische Pulsdauer von etwa 1 µs bis 10 µs bei einer Strahlleistung von etwa 1 mW bis 10 mW zum Eingeben eines Pits 14) über die Oberseite des Speicherbereichs 11 geführt, um die gewünschte Information se­ quentiell in den Speicherbereich 11 (oder einen vorgewählten Bereich des Speicherbereichs 11) einzugeben. Dabei erwärmt der Schreibstrahl die Absorberschicht 18 entsprechend dem zweidimen­ sionalen Array und erzeugt so die Pits 14, wie oben erläutert.
In Fig. 5 ist in schematischer Weise veranschaulicht, wie die in dem Speicherbereich 11 gespeicherte Information ausgelesen werden kann. Dazu wird kohärentes Licht von einem Laser (vor­ zugsweise einer Wellenlänge, die von der Absorberschicht 18 nur gering absorbiert wird) auf die Oberseite des Speicherbereichs 11 gerichtet. Der Übersichtlichkeit halber ist von diesem vor­ zugsweise parallel einfallenden kohärenten Licht in Fig. 5 nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt, der mit 20 bezeichnet ist (einfallender Lesestrahl). In der Praxis ist das kohärente Licht großflächig auf die Polymerfolie 12 gerichtet und überdeckt einen Bereich von z. B. 1 mm2. Denn zur Rekonstruktion der abge­ speicherten Information muss das von vielen Pits 14 ausgehende Licht erfasst werden. Die Intensität des einfallenden Lese­ strahls 20 ist zu schwach, um die Brechzahl in der Polymerfolie 12 und somit die abgespeicherte Information zu verändern.
Der einfallende Lesestrahl 20, der aus praktischen Gründen unter einem Winkel auf die Oberfläche des Speicherbereichs 11 auf­ trifft, wird an der Grenzfläche 22 zwischen der Polymerfolie 12 und der Reflexionsschicht 16 reflektiert, so dass ein reflek­ tierter Lesestrahl 24 von der Grenzfläche 22 ausgeht und dabei die Pits 14 durchdringt. Da die lokale Brechzahl der Polymerfo­ lie 12 je nach Pit 14 unterschiedlich ist, wird die lokale opti­ sche Weglänge variiert, so dass es zu Phasenverschiebungen kommt. Dies hat zur Folge, dass von dem Speicherbereich 11 nach Art eines Beugungsgitters Kugelwellen 26 ausgehen, die die ge­ speicherte Phaseninformation enthalten. In einigem Abstand von dem Speicherbereich 11 kann mit einem Detektor ein holographi­ sches Bild erfasst werden, das durch Interferenz der Kugelwellen 26 zustande kommt.
Der für den Detektor erforderliche Aufwand und die Weiterver­ arbeitung des erfassten holographischen Bilds hängen von der Art des Speicherobjekts ab, wie weiter oben bereits erläutert. Für die Wiedergabe von maschinenlesbaren Daten (Datenseiten) eignet sich besonders ein mit einer Datenverarbeitungseinrichtung ver­ bundener CCD-Sensor, während für eine reine Bildwiedergabe auch ein einfacherer Detektor sinnvoll ist, insbesondere dann, wenn die Bilddaten nicht weiterverarbeitet werden sollen.
Der Speicherbereich 11 kann außer den in Fig. 4 erkennbaren Schichten zusätzliche Lagen aufweisen, z. B. oberhalb der Absor­ berschicht 18 eine transparente Schutzschicht. Unterhalb der Reflexionsschicht 16 befindet sich im Ausführungsbeispiel eine Klebeschicht, mit der der Speicherbereich 11 auf das herkömm­ liche Packband geklebt ist.
Wenn z. B. ein im sichtbaren Licht unsichtbarer Absorberfarbstoff (der z. B. im Infraroten absorbiert) oder aber kein Absorberfarb­ stoff verwendet wird oder wenn eine Absorberschicht nach dem Eingeben von Information in den Speicherbereich abgewaschen wird, lässt sich der Speicherbereich weitgehend transparent und sehr unauffällig gestalten.
Anhand der Fig. 6 bis 8 wird eine weitere Möglichkeit für das Speichern von holographischer Information mittels eines Pack­ bands erläutert. Im Ausführungsbeispiel sind wiederum begrenzte Bereiche oder Speicherbereiche, die in vorgegebenen Abständen auf einem herkömmlichen Packband befestigt sind, zum Speichern der Information vorgesehen. Alternativ kann aber auch wieder das gesamte Packband die anhand der Fig. 6 bis 8 erläuterte Schichtenfolge aufweisen, so dass das gesamte Packband zum Spei­ chern von holographischer Information eingerichtet ist, ähnlich wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus dem hier mit 31 bezeichneten Speicherbereich in schematischer Längsschnittansicht darge­ stellt. Der Speicherbereich 31 weist eine als Speicherschicht eingerichtete Polymerfolie 32 auf, die im Ausführungsbeispiel aus biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) besteht und eine Dicke von 50 µm hat. An der Unterseite der Polymerfolie 32 be­ findet sich eine 100 nm dicke Reflexionsschicht 33 aus Alumini­ um. Störende Interferenzeffekte in Folge von Reflexionen an der Oberseite der Polymerfolie 32 und der Reflexionsschicht 33 kön­ nen gegebenenfalls durch geeignete Maßnahmen vermieden werden. Wenn das gesamte Packband zum Speichern von holographischer Information eingerichtet ist, kann die Polymerfolie gleichzeitig als Tragstruktur dienen, und unter der Reflexionsschicht ist vorzugsweise eine Klebeschicht angeordnet.
In dem Material der Polymerfolie 32 ist ein Absorberfarbstoff enthalten, der Licht eines Schreibstrahls absorbiert und in Wärme umwandelt. Im Ausführungsbeispiel ist als Absorberfarb­ stoff Sudanrot 7B verwendet, das besonders gut Licht im Wellenlängenbereich um 532 nm absorbiert; diese Wellenlänge ist für einen Schreibstrahl eines Laserlithographen zum Eingeben von Information in den Speicherbereich 31 geeignet. Beispiele für andere Absorberfarbstoffe sind bereits weiter oben angegeben. Alternativ kann der Absorberfarbstoff auch in einer separaten Schicht vorliegen, ähnlich der Absorberschicht 18 aus dem Bei­ spiel gemäß den Fig. 3 bis 5; in diesem Fall hat die Absor­ berschicht eine bevorzugte optische Dichte (siehe oben) im Be­ reich von 0,2 bis 1,0, wobei andere Werte aber ebenfalls möglich sind. Wenn der Absorberfarbstoff über die gesamte Polymerfolie verteilt ist, empfiehlt sich ein größerer Wert für die optische Dichte, damit in der beim Schreibvorgang besonders zu erwärmen­ den Oberflächenzone der Polymerfolie genügend Absorberfarbstoff vorhanden ist.
Der Absorberfarbstoff erleichtert das Eingeben von Information in den Speicherbereich 31. Denn wenn ein Schreibstrahl 34 zum Beispiel mit Hilfe einer Linse 35 auf die Polymerfolie 32 fokus­ siert wird, und zwar vorzugsweise in deren Oberflächenzone, so wird die Lichtenergie des Schreibstrahls 34 besonders effizient in Wärme umgewandelt. In Fig. 6 sind zwei Schreibstrahlen 34 und zwei Linsen 35 eingezeichnet, um das Einschreiben von Infor­ mation an zwei verschiedenen Stellen der Polymerfolie 32 zu ver­ anschaulichen. In der Praxis fährt der Schreibstrahl 34 jedoch vorzugsweise sequentiell über die Oberfläche der Polymerfolie 32. Zum Eingeben der Information eignet sich zum Beispiel ein Laserlithograph mit einer Auflösung von etwa 50 000 dpi (d. h. etwa 0,5 µm). Der Schreibstrahl des Laserlithographen wird im gepulsten Betrieb (typische Pulsdauer von etwa 1 µs bis etwa 10 µs bei einer Strahlleistung von etwa 1 mW bis etwa 10 mM zum Be­ lichten bzw. Erwärmen einer Stelle) über die Oberseite der Poly­ merfolie 32 geführt, also in der Regel in zwei Raumrichtungen, um die gewünschte Information sequentiell in den Speicherbereich 31 (oder einen vorgewählten Bereich des Speicherbereichs 31) einzugeben.
Fig. 7 zeigt das Ergebnis der Einwirkung des gepulsten Schreib­ strahls 34. Wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Materi­ als der Polymerfolie 32 kommt es in einem eng begrenzten Volumen zu einer signifikanten Temperaturerhöhung, bei der sich die Oberflächenstruktur der Polymerfolie 32 lokal verändert. Auf diese Weise entsteht ein Pit 36, d. h. der lokale Bereich, in dem Information abgelegt ist. Zu jedem Pit 36 gehört eine zentrale Vertiefung 38, die von einer peripheren Aufwerfung 39 umgeben ist. Der Niveauunterschied zwischen dem tiefsten Punkt der Ver­ tiefung 38 und dem höchsten Punkt der Aufwerfung 39, d. h. die lokale maximale Höhenänderung der Oberflächenstruktur in dem Pit 36, ist in Fig. 7 mit H bezeichnet. H liegt typischerweise im Bereich von 50 nm bis 500 nm. Der Abstand zwischen den Zentren zweier benachbarter Pits 36, d. h. das Punktraster R, liegt vor­ zugsweise im Bereich von 1 µm bis 2 µm. Im Ausführungsbeispiel hat ein Pit 36 einen Durchmesser von etwa 0,8 µm. Andere Formen als kreisrunde Pits 36 sind ebenfalls möglich. Vorzugsweise be­ trägt die typische Abmessung eines Pits etwa 0,5 µm bis 1,0 µm. In Aufsicht sieht die Polymerfolie 32 mit den Pits 36 ähnlich aus wie die Darstellung in Fig. 3.
In einem Pit 36 kann die Information in binär kodierter Form ge­ speichert sein, indem H nur zwei verschiedene Werte annimmt (wobei einer der beiden Werte vorzugsweise 0 ist). Es ist auch möglich, in einem Pit 36 die Information in kontinuierlich ko­ dierter Form zu speichern, wobei H für ein gegebenes Pit 36 einen beliebig ausgewählten Wert aus einem vorgegebenen Wertebe­ reich einnehmen kann.
Um in den Speicherbereich 31 Information einzugeben, wird zu­ nächst in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene holo­ graphische Information als zweidimensionale Anordnung berechnet. Dies kann zum Beispiel als Simulation eines klassischen Aufbaus zum Erzeugen eines fotographisch erfassten Hologramms durchge­ führt werden, bei dem kohärentes Licht von einem Laser, das von dem Speicherobjekt gestreut wird, mit einem kohärenten Referenz­ strahl zur Interferenz gebracht und das dabei entstehende Modulationsmuster als Hologramm aufgenommen wird. Die zweidimensio­ nale Anordnung (zweidimensionaler Array) enthält dann die Infor­ mation, die zum Ansteuern des Schreibstrahls eines weiter oben bereits erläuterten Laserlithographen erforderlich ist. Wenn der Schreibstrahl des Laserlithographen im gepulsten Betrieb über die Oberseite des Speicherbereichs 31 geführt wird, erwärmt er die Polymerfolie 32 entsprechend dem zweidimensionalen Array. Dabei werden die Pits 36 erzeugt, wie oben gesehen.
In Fig. 8 ist in schematischer Weise veranschaulicht, wie die in dem Speicherbereich 31 gespeicherte Information ausgelesen werden kann. Dazu wird kohärentes Licht von einem Laser (vor­ zugsweise einer Wellenlänge, die von dem Absorberfarbstoff in der Polymerfolie 32 nicht oder nur geringfügig absorbiert wird) auf die Oberseite des Speicherbereichs 31 gerichtet. (Alternativ kann auch eine sehr helle LED eingesetzt werden, die unter Um­ ständen sogar zu günstigeren Ergebnissen führt, vor allem im Hinblick auf eine Verminderung von sogenanntem Speckles-Rau­ schen.) Der Übersichtlichkeit halber ist von diesem vorzugs­ weise parallel einfallenden kohärenten Licht (einfallender Lese­ strahl) in Fig. 8 nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt, näm­ lich die mit 42 und 43 bezeichneten einfallenden Lichtwellen. In der Praxis ist das kohärente Licht großflächig auf die Polymer­ folie 32 gerichtet und überdeckt einen Bereich von zum Beispiel 1 mm2. Denn zur Rekonstruktion der abgespeicherten Information muss das von vielen Pits 36 ausgehende Licht erfasst werden. Die Intensität des einfallenden Lesestrahls ist zu schwach, um die Oberflächenstruktur der Polymerfolie 32 und somit die abgespei­ cherte Information zu verändern.
Die Lichtwellen 42 und 43 haben zueinander eine feste Phase Φ. Sie fallen aus praktischen Gründen unter einem Winkel auf die Oberseite der Polymerfolie 32, durchdringen die Polymerfolie 32 und werden an der Reflexionsschicht 33 reflektiert, so dass reflektierte Lichtwellen 44 und 45 von der Reflexionsschicht 33 ausgehen und wiederum die Polymerfolie 32 durchdringen. Da die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie 32 über die Pits 36 variiert, kommt es zu einer Phasenverschiebung, und die reflek­ tierten Lichtwellen 44 und 45 treten mit einer Phase Ψ aus, wie in Fig. 8 veranschaulicht. Dies hat zur Folge, dass von dem Speicherbereich 31 nach Art eines Beugungsgitters Lichtwellen in viele Richtungen ausgehen, in denen Phaseninformation enthalten ist. In einigem Abstand von dem Speicherbereich 31 kann mit einem Detektor ein holographisches Bild erfasst werden, das durch Interferenz dieser Lichtwellen zustande kommt und eine Rekonstruktion der gespeicherten Information darstellt.
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen eine weitere Möglichkeit für das Speichern von holographischer Information mittels eines Packbands. Diesmal ist im Ausführungsbeispiel das gesamte Pack­ band zum Speichern von holographischer Information eingerichtet.
In Fig. 9 ist ein Ausschnitt aus dem mit 51 bezeichneten Pack­ band in schematischem Längsschnitt dargestellt, und zwar nicht maßstabsgetreu; holographische Information ist bereits eingege­ ben. Das Packband 51 weist eine Tragstruktur 52 aus einer 40 µm dicken Polymerfolie aus verstrecktem Polyvinychlorid auf, an dessen Unterseite sich eine 25 µm dicke oder etwas dünnere Acry­ latkleberschicht befindet (die in Fig. 9 nicht eingezeichnet ist). Auf die Oberseite der Tragstruktur 52 ist eine Reflexions­ schicht 54 aus Aluminium von 100 nm Dicke aufgebracht.
Über der Reflexionsschicht 54 ist eine Polymermatrix angeordnet, in die Farbstoffmoleküle eingebettet sind, wodurch eine Farb­ stoffschicht 56 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel besteht die Polymermatrix aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und hat eine Dicke von 1 µm. Andere Dicken sind ebenfalls möglich. Als Farb­ stoff dient im Ausführungsbeispiel Sudanrot in einer derartigen Konzentration, dass sich über die Dicke der Farbstoffschicht 56 eine optische Dichte von 0,8 ergibt, sofern der Farbstoff in der Farbstoffschicht 56 nicht durch Belichtung verändert ist. Be­ vorzugte Werte für die optische Dichte liegen im Bereich von 0,2 bis 1,0; andere Werte sind jedoch ebenfalls denkbar. Auf die Oberseite der Farbstoffschicht 56 ist eine Schutzschicht 57 auf­ getragen.
In dem Packband 51 ist Information in Form von Pits 58 abgelegt, wobei der Begriff "Pit" wie zuvor im Sinne eines lokalisierten veränderten Bereichs zu verstehen ist. In dem Bereich eines Pits 58 ist das Absorptionsvermögen in der Farbstoffschicht 56 anders als in den Zonen zwischen den Pits 58. Dabei kann in einem Pit 58 die Information in binär kodierter Form gespeichert sein, indem das Absorptionsvermögen nur zwei verschiedene Werte an­ nimmt (wobei einer der beiden Werte auch mit dem Absorptionsver­ mögen in der Farbstoffschicht 56 in den Zonen zwischen den Pits 58 übereinstimmen kann). Es ist auch möglich, in einem Pit 58 die Information in kontinuierlich kodierter Form zu speichern, wobei das Absorptionsvermögen innerhalb des Pits 58 einen belie­ big ausgewählten Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich anneh­ men kann.
Im Ausführungsbeispiel hat ein Pit 58 einen Durchmesser von etwa 0,8 µm. Andere Formen als kreisrunde Pits 58 sind ebenfalls mög­ lich, z. B. quadratische oder rechteckige Pits, aber auch andere Größen. Vorzugsweise beträgt die typische Abmessung eines Pits etwa 0,5 µm bis 1,0 µm.
Es ist zu erkennen, dass sich im Ausführungsbeispiel ein Pit 58 nicht über die volle Dicke der Farbstoffschicht 56 erstreckt. In der Praxis ist aufgrund des Schreibverfahrens zum Eingeben von Information, bei dem der Farbstoff in der Farbstoffschicht 56 im Bereich eines Pits 58 mit Hilfe eines fokussierten Schreib­ strahls verändert wird, die Übergangszone im unteren Bereich eines Pits 58 zu dem unteren Bereich der Farbstoffschicht 56 kontinuierlich, d. h. das Absorptionsvermögen ändert sich in dieser Zone allmählich und nicht so scharf abgegrenzt, wie in Fig. 9 gezeigt. Ähnliches gilt für die seitlichen Ränder eines Pits 58. Vorzugsweise sind der Abstand der unteren Bereiche der Pits 58 zu der Reflexionsschicht 54 sowie die Dicke der Farb­ stoffschicht 56 so eingerichtet, dass beim Auslesen der holographischen Information störende Interferenz- und Überlagerungs­ effekte vermieden werden.
Im Ausführungsbeispiel wird beim Herstellen des Packbands 51 zu­ nächst die Reflexionsschicht 54 aus Aluminium auf die Tragstruk­ tur 52 aufgedampft, dann die Polymermatrix mit dem Farbstoff der Farbstoffschicht 56 mit einer Rasterwalze aufgetragen und zum Schluss die Schutzschicht 57 auflaminiert.
Um in das Packband 51 Information einzugeben, wird - ähnlich wie zuvor - zunächst in einem Hologramm eines Speicherobjekts ent­ haltene holographische Information als zweidimensionale Anord­ nung berechnet (Amplitudenmodulation). Dies kann zum Beispiel als Simulation eines klassischen Aufbaus zum Erzeugen eines fotographisch erfassten Hologramms durchgeführt werden, bei dem kohärentes Licht von einem Laser nach Streuung an dem Speicher­ objekt mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Interferenz ge­ bracht und das dabei entstehende Interferenzmuster als Hologramm aufgenommen wird. Die zweidimensionale Anordnung (zweidimensio­ naler Array) enthält dann die Information, die zum Ansteuern des Schreibstrahls eines Laserlithographen erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Laserlithograph eine Auflösung von etwa 50 000 dpi (d. h. etwa 0,5 µm). Der Schreibstrahl des Laserlithographen wird im gepulsten Betrieb (typische Pulsdauer von etwa 1 µs bis 10 µs bei einer Strahlleistung von etwa 1 mW bis 10 mW zum Eingeben eines Pits 58) über die Farbstoffschicht 56 des Packbands 51 geführt, um die gewünschte Information se­ quentiell in das Packband 51 (oder einen vorgewählten Bereich des Packbands 51) einzugeben. Dabei verändert der Schreibstrahl den Farbstoff in der Farbstoffschicht 56 entsprechend dem zwei­ dimensionalen Array und erzeugt so die Pits 58, wie oben erläu­ tert.
In Fig. 10 ist in schematischer Weise veranschaulicht, wie die in dem Packband 51 gespeicherte Information ausgelesen werden kann. Dazu wird kohärentes Licht von einem Laser (vorzugsweise einer Wellenlänge, die von dem Farbstoff der Farbstoffschicht 56 signifikant absorbiert wird) auf die Oberseite des Packbands 51 gerichtet. Der Übersichtlichkeit halber ist von diesem vorzugs­ weise parallel einfallenden kohärenten Licht in Fig. 10 nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt, der mit 60 bezeichnet ist (ein­ fallender Lesestrahl). In der Praxis ist das kohärente Licht großflächig auf die Farbstoffschicht 56 gerichtet und überdeckt einen Bereich von z. B. 1 mm2. Denn zur Rekonstruktion der abge­ speicherten Information muss das von vielen Pits 58 ausgehende Licht erfasst werden. Die Intensität des einfallenden Lese­ strahls 60 ist zu schwach, um den Farbstoff in der Farbstoff­ schicht 56 und somit die abgespeicherte Information zu verän­ dern.
Der einfallende Lesestrahl 60, der aus praktischen Gründen unter einem Winkel auf die Oberfläche des Packbands 51 auftrifft, durchstrahlt die Farbstoffschicht 56 und wird an der Grenzfläche 62 zwischen der Farbstoffschicht 56 und der Reflexionsschicht 54 reflektiert, so dass ein reflektierter Lesestrahl 64 von der Grenzfläche 62 ausgeht. Dabei werden die Pits 58 mit ihrem un­ terschiedlichen lokalen Absorptionsvermögen durchdrungen, was eine Amplitudenmodulation mit periodisch unterschiedlicher Lichtabsorption bewirkt. Der einfallende Lesestrahl 60 wird so in einer definierten Art und Weise abgelenkt, mit der Folge, dass von dem Packband 51 nach Art eines Beugungsgitters Kugel­ wellen 66 ausgehen, die die gespeicherte holographische Infor­ mation wiedergeben. In einigem Abstand von dem Packband 51 kann mit einem Detektor ein holographisches Bild erfasst werden, das durch Interferenz der Kugelwellen 66 zustande kommt. Auch an der Grenzfläche des Packbands 51 gegen Luft wird der Lesestrahl re­ flektiert und gegebenenfalls moduliert (der Übersichtlichkeit halber nicht in Fig. 10 eingezeichnet), allerdings deutlich schwächer. Dennoch sollte durch geeignete Wahl der Materialien und Schichtdicken sichergestellt werden, dass es nicht zu stö­ renden Interferenzen zwischen den verschiedenen reflektierten Strahlen kommt.
Wenn ein im sichtbaren Licht unsichtbarer Farbstoff verwendet wird (der z. B. im Infraroten absorbiert), lässt sich das Pack­ band weitgehend transparent und sehr unauffällig gestalten.
Neben den hier anhand von Beispielen erläuterten Möglichkeiten zum Speichern holographischer Daten mittels eines Packbands lässt sich ein Packband grundsätzlich auch im Zusammenhang mit anderen holographischen Speichertechniken verwenden.

Claims (28)

1. Verwendung eines Packbands, das eine Polymerfolie (12; 32; 52) aufweist, als holographischer Datenträger, wobei das Packband (3; 3') zum Speichern von holographischer Informa­ tion eingerichtet ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstand (1; 1') unter Benutzung des Packbands (3; 3') verpackt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (1') unter Benutzung des Packbands (3') verpackt wird und anschließend holographische Information in das Packband (3') eingegeben wird.
4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass holographische Information in das Packband (3) einge­ geben wird und anschließend der Gegenstand (1) unter Benut­ zung des Packbands (3) verpackt wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Polymerfolie (12; 32; 52) verstreckt ist, vorzugsweise biaxial verstreckt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Polymerfolie (12; 32; 52) ein Material aufweist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Poly­ propylen, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyethylenterephtha­ lat, Polyethylennaphthalat, Polymethylpenten, Polyimid.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Packband (3; 3'; 51) eine Klebeschicht aufweist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Polymerfolie (12; 32) lokal durch Erwärmung veränderbar ist und zum Speichern von holographischer Information über die lokalen Eigenschaften der Polymerfolie (12; 32) eingerichtet ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechzahl der Polymerfolie (12) lokal durch Erwärmung ver­ änderbar ist, wobei optische Phaseninformation über die lokale optische Weglänge in der Polymerfolie (12) abspei­ cherbar ist und es vorgesehen ist, die Polymerfolie (12) beim Auslesen von Information vorzugsweise in Transmission zu durchstrahlen.
10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur der Polymerfolie (32) lokal durch Erwär­ mung veränderbar ist, wobei holographische Information über die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie (32) abspei­ cherbar ist.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfolie (12; 32) ein Absorberfarbstoff zuge­ ordnet ist, der dazu eingerichtet ist, einen zum Eingeben von Information dienenden Schreibstrahl (34) zumindest teil­ weise zu absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfolie (12; 32) abzugeben.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Material der Polymerfolie (32) Absorberfarbstoff enthal­ ten ist.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Absorberfarbstoff in einer separaten Absorberschicht (18) angeordnet ist, wobei die Absorberschicht (18) vorzugs­ weise ein Bindemittel aufweist.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Polymerfolie (52) eine Farbstoffschicht (56) mit einem durch Belichtung veränderbaren, vorzugsweise ausbleichbaren oder zerstörbaren, Farbstoff trägt, wobei holographische Information über das lokale Absorptionsver­ mögen in der Farbstoffschicht (56) abspeicherbar ist.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffschicht (56) eine Polymermatrix aufweist, in die Farbstoffmoleküle eingebettet sind, wobei die Polymerma­ trix vorzugsweise mindestens eines der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Polymere bzw. Copolymere aufweist: Poly­ methylmethacrylat, Polyimide, Polyetherimide, Polymethylpen­ ten, Polycarbonat, cycloolefinisches Copolymer, Polyether­ etherketon.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff mindestens einen der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Farbstoffe aufweist: Azofarbstoffe, Diazofarbstoffe, Polymethinfarbstoffe, Arylmethinfarbstoffe, Aza[18]annulen-Farbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Packband (3; 3'; 51) eine Reflexions­ schicht (16; 33; 54) aufweist, die dazu eingerichtet ist, zum Auslesen von holographischer Information dienendes Licht zu reflektieren.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zum Eingeben von holographischer Informa­ tion in das Packband (3; 3'; 11; 31; 51) in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene holographische Information als zweidimensionale Anordnung berechnet wird und ein Schreibstrahl (5; 5'; 34) einer Schreibeinrichtung (4; 4'), vorzugsweise eines Laserlithographen, auf das Packband (3; 3'; 11; 31; 51) gerichtet und entsprechend der zweidimensio­ nalen Anordnung so angesteuert wird, dass die lokalen Eigen­ schaften des Packbands (3; 3'; 11; 31; 51) gemäß der holo­ graphischen Information eingestellt werden.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die holographische Information in Form von Pits (14; 36; 58) vorgegebener Größe eingegeben wird.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pit (14; 36; 58) die holographische Information in binär kodierter Form gespeichert wird.
21. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pit (14; 36; 58) die holographische Information in kontinuierlich kodierter Form gespeichert wird, wobei die lokalen Eigenschaften des Packbands (3; 3'; 11; 31; 51) in dem Pit (14; 36; 58) gemäß einem Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich eingestellt werden.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Packband (3; 3'; 11; 31; 51) gespei­ cherte holographische Information aufweist.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zum Auslesen von holographischer Infor­ mation aus dem Packband (3; 3'; 11; 31; 51) Licht (20; 42, 43; 60), vorzugsweise kohärentes Licht, großflächig auf das Packband (3; 3'; 11; 31; 51) gerichtet wird und nach Refle­ xion an dem Packband (3; 3'; 11; 31; 51) als Rekonstruktion der in dem bestrahlten Bereich enthaltenen holographischen Information ein holographisches Bild in einem Abstand zu dem Packband (3; 3'; 11; 31; 51) erfasst wird.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische Bild von einem mit einer Datenverarbei­ tungseinrichtung verbundenen CCD-Sensor erfasst wird.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Packband (3; 3') eine Anzahl begrenz­ ter Bereiche (11; 31) hat, die jeweils zum Speichern von holographischer Information eingerichtet sind.
26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzten Bereiche (11; 31) in vorgegebenen Abständen auf dem Packband (3; 3') angeordnet sind.
27. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, dass von dem Packband (3; 3'; 11; 31; 51) zu löschende holographische Information durch Zerstören mit einem starken Schreibstrahl gelöscht wird.
28. Packband, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 hergerichtet ist.
DE10060235A 2000-12-05 2000-12-05 Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger Ceased DE10060235A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060235A DE10060235A1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
DE20023780U DE20023780U1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Packband zur Anwendung als holographischer Datenträger
US10/433,573 US20040053140A1 (en) 2000-12-05 2001-10-23 Use of a packaging strip as a holographic data carrier
JP2002548515A JP2004529823A (ja) 2000-12-05 2001-10-23 ホログラフィックデータキャリアとしての包装用テープの使用
PCT/EP2001/012238 WO2002046845A1 (de) 2000-12-05 2001-10-23 Verwendung eines packbands als holographischer datenträger
EP01994613A EP1354246A1 (de) 2000-12-05 2001-10-23 Verwendung eines packbands als holographischer datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060235A DE10060235A1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060235A1 true DE10060235A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7665747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060235A Ceased DE10060235A1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040053140A1 (de)
EP (1) EP1354246A1 (de)
JP (1) JP2004529823A (de)
DE (1) DE10060235A1 (de)
WO (1) WO2002046845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477426A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Anson Packaging Ltd. Verpackung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
DE10029702A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10039372C2 (de) * 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
DE10128902A1 (de) * 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10156793A1 (de) * 2001-11-19 2003-10-09 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsklebeband
DE10156852A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Gegenstand, insbesondere Wert- und Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal
JP2005309359A (ja) * 2004-03-25 2005-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd ホログラム記録材料、ホログラム記録方法、光記録媒体、3次元ディスプレイホログラムおよびホログラフィック光学素子。
US7763190B2 (en) * 2005-04-07 2010-07-27 Transilwrap Company, Inc. Low-cost tough decorative printable film products having holographic-type images
US8859084B2 (en) 2008-01-29 2014-10-14 Fina Technology, Inc. Modifiers for oriented polypropylene

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808288A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufreißfaden für Folienverpackungen

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US169674A (en) * 1875-11-09 Improvement in pipes
US165746A (en) * 1875-07-20 Improvement in sun-dials
US142619A (en) * 1873-09-09 Improvement in standard jack-posts for drilling and pumping machinery
US165105A (en) * 1875-06-29 Improvement in upright boilers for ranges, stoves
US179277A (en) * 1876-06-27 Improvement in stove-polish
US161018A (en) * 1875-03-23 Improvement in abdominal corsets
US156524A (en) * 1874-11-03 Improvement in shutter-workers
US36168A (en) * 1862-08-12 Improved water-tight cask
DE1221551B (de) * 1964-02-12 1966-07-21 Agfa Gevaert Ag Filmpatrone fuer fotografische Kameras
JPS5118138B1 (de) * 1969-07-31 1976-06-08
US3976354A (en) * 1973-12-14 1976-08-24 Honeywell Inc. Holographic memory with moving memory medium
US4069049A (en) * 1974-12-02 1978-01-17 Yeda Research & Development Co., Ltd. Process for recording holographic information
US4085501A (en) * 1975-09-18 1978-04-25 Environmental Research Institute Of Michigan Method for fabrication of integrated optical circuits
US4252400A (en) * 1978-08-09 1981-02-24 Honeywell Inc. Nondestructive dynamic controller for thermoplastic development
US4320489A (en) * 1980-03-03 1982-03-16 Rca Corporation Reversible optical storage medium and a method for recording information therein
US4599718A (en) * 1981-04-07 1986-07-08 Tdk Electronics Co., Ltd. Method for erasing a light recording medium
US4638335A (en) * 1983-12-29 1987-01-20 Xerox Corporation Optical recording member
US4933221A (en) * 1984-07-31 1990-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording device
US4651172A (en) * 1984-11-29 1987-03-17 Hitachi, Ltd. Information recording medium
JPS61133065A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Hitachi Ltd 光情報記録装置
DE3603268A1 (de) * 1986-02-04 1987-09-24 Roehm Gmbh Verfahren zur reversiblen, optischen datenspeicherung (iii)
KR920010028B1 (ko) * 1986-04-10 1992-11-13 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 광기록 매체
US4860273A (en) * 1986-07-31 1989-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of recording information and information recording medium employed for the same
JPS6357286A (ja) * 1986-08-28 1988-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
US5297132A (en) * 1986-10-29 1994-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Draw type optical recording medium
JPH01501665A (ja) * 1986-12-15 1989-06-08 インスティテュト プロブレム モデリロバニア ベー エネルゲティケ アカデミイ ナウク ウクラインスコイ エスエスエール 情報記憶装置
DE3723522A1 (de) * 1987-07-16 1989-02-02 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung und ihre anwendung
US4970707A (en) * 1987-09-04 1990-11-13 Hitachi, Ltd. Optical tape apparatus with a tracking control mechanism and/or a focusing control mechanism
US4851317A (en) * 1987-11-04 1989-07-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminar flow toning station having conductive and nonconductive elements therein
US5098803A (en) * 1988-01-15 1992-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable compositions and elements for refractive index imaging
US4918682A (en) * 1988-02-05 1990-04-17 Tandy Corporation Ablative and bump-forming optical recording media including a metallic reflective layer
US5014259A (en) * 1988-02-05 1991-05-07 Tandy Corporation Recording medium having an insulating layer
US5090008A (en) * 1988-02-05 1992-02-18 Tandy Corporation Erasable recording media
DE3810722A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung
US5205178A (en) * 1988-05-28 1993-04-27 Bruker-Franzen Analytik Gmbh Method for non-intrusive continuous and automatic taking of samples, storing and supplying of samples and data for a possible evaluation
US5090009A (en) * 1988-07-30 1992-02-18 Taiyo Yuden Co., Ltd. Optical information recording medium
JPH0281332A (ja) * 1988-09-19 1990-03-22 Hitachi Ltd 超小形光メモリ装置
US5272689A (en) * 1988-10-12 1993-12-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical head system with transparent contact member
US5019476A (en) * 1988-11-16 1991-05-28 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording medium
US5215800A (en) * 1989-01-17 1993-06-01 Teijin Limited Erasable optical recording medium and method for writing, reading and/or erasing thereof
DE3906521A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Basf Ag Verfahren zum auslesen von informationen, die in duennen polymerschichten gespeichert sind
US5077724A (en) * 1989-05-22 1991-12-31 Del Mar Avionics Optical tape cartridge
JP2516071B2 (ja) * 1989-06-23 1996-07-10 日本ビクター株式会社 光記録媒体
US5188863A (en) * 1989-06-30 1993-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Direct effect master/stamper for optical recording
DE3924554A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Roehm Gmbh Anisotrope fluessigkristalline polymer-filme
JPH03168931A (ja) * 1989-11-27 1991-07-22 Sony Corp 回転光学ヘッド
US5234799A (en) * 1990-02-17 1993-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Photochromic material and rewritable optical recording medium
DE69130344T2 (de) * 1990-06-19 1999-04-08 Canon Kk Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe
JP2642776B2 (ja) * 1990-09-10 1997-08-20 三田工業株式会社 情報記録媒体及び情報記録方法
US5368789A (en) * 1990-09-28 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming substrate sheet for optical recording medium
US5744219A (en) * 1991-01-28 1998-04-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Transfer foil having reflecting layer with surface relief pattern recorded thereon
KR920022235A (ko) * 1991-05-20 1992-12-19 강진구 열변형 기록층을 갖는 광학 기록 테이프의 기록 정보 소거 방법 및 그 장치
EP0519633A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Datenspeichermedien
DE69222104D1 (de) * 1991-06-24 1997-10-16 Diafoil Hoechst Co Ltd Optisches Band
US5289407A (en) * 1991-07-22 1994-02-22 Cornell Research Foundation, Inc. Method for three dimensional optical data storage and retrieval
JPH05282706A (ja) * 1991-08-01 1993-10-29 Canon Inc 光記録媒体とその製造方法及び光記録媒体用基板
US5550782A (en) * 1991-09-03 1996-08-27 Altera Corporation Programmable logic array integrated circuits
JP3014553B2 (ja) * 1991-10-21 2000-02-28 三星電子株式会社 光記録テープの記録及び/又は再生装置
CA2086467A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-08 Kenji Kato Optical tape
GB9218216D0 (en) * 1992-08-27 1992-10-14 Payne P P Ltd Improvements in or relating to tapes
JP3175326B2 (ja) * 1992-08-28 2001-06-11 凸版印刷株式会社 光情報記録媒体およびその情報読取り方法
JPH06106857A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Pioneer Electron Corp 光記録媒体およびそれに記録された情報の再生方法
US5519517A (en) * 1993-08-20 1996-05-21 Tamarack Storage Devices Method and apparatus for holographically recording and reproducing images in a sequential manner
KR950007299B1 (ko) * 1993-08-31 1995-07-07 대우전자주식회사 라벨층이 증착된 광 디스크 제조법
US5855953A (en) * 1994-03-31 1999-01-05 The Regents, University Of California Aerogel composites and method of manufacture
US5510171A (en) * 1995-01-19 1996-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable security laminate with hologram
KR960030149A (ko) * 1995-01-28 1996-08-17 김광호 유기광기록매체
JP3431386B2 (ja) * 1995-03-16 2003-07-28 株式会社東芝 記録素子およびドリフト移動度変調素子
KR100402169B1 (ko) * 1995-04-27 2004-03-10 닛폰콜롬비아 가부시키가이샤 다층구조광정보매체
US5627817A (en) * 1995-05-08 1997-05-06 International Business Machines Corporation Optical disk data storage system with multiple write-once dye-based data layers
JPH0977174A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Sony Corp 情報記録媒体の包装体
US5838653A (en) * 1995-10-04 1998-11-17 Reveo, Inc. Multiple layer optical recording media and method and system for recording and reproducing information using the same
US5669995A (en) * 1996-01-29 1997-09-23 Hong; Gilbert H. Method for writing and reading data on a multi-layer recordable interferometric optical disc and method for fabricating such
US5656360A (en) * 1996-02-16 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article with holographic and retroreflective features
US5855979A (en) * 1996-08-08 1999-01-05 Mitsui Chemicals, Inc. Optical recording medium
BR9714232A (pt) * 1996-12-20 2000-04-18 Ciba Sc Holding Ag Corantes polimetina complexos e sem uso
JP4104718B2 (ja) * 1997-04-11 2008-06-18 富士ゼロックス株式会社 光記録方法
US6017618A (en) * 1997-10-29 2000-01-25 International Business Machines Corporation Ultra high density storage media and method thereof
US6016210A (en) * 1997-12-15 2000-01-18 Northrop Grumman Corporation Scatter noise reduction in holographic storage systems by speckle averaging
US5890674A (en) * 1998-01-16 1999-04-06 Formall, Inc. Involute reel guide
US6168682B1 (en) * 1998-02-10 2001-01-02 3M Innovative Properties Company Method of manufacturing an optical recording medium
US6372341B1 (en) * 1998-04-27 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Tampa-indicating article for reusable substrates
US6214443B1 (en) * 1998-06-15 2001-04-10 American Bank Note Holographics, Inc. Tamper evident holographic devices and methods of manufacture
DE29816802U1 (de) * 1998-09-19 2000-02-10 Noehte Steffen Optischer Datenspeicher
US6016984A (en) * 1998-10-30 2000-01-25 Eastman Kodak Company Spoolless film takeup chamber with improved spooling spring
US6450642B1 (en) * 1999-01-12 2002-09-17 California Institute Of Technology Lenses capable of post-fabrication power modification
DE19904823A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Beiersdorf Ag Fälschungssicheres laserbeschriftbares Etikett erzeugt durch Beugungsgitter
US6266166B1 (en) * 1999-03-08 2001-07-24 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Self-adhesive film for hologram formation, dry plate for photographing hologram, and method for image formation using the same
IL129011A0 (en) * 1999-03-16 2000-02-17 Omd Devices L L C Multi-layered optical information carriers with fluorescent reading and methods of their production
DE19932899C2 (de) * 1999-07-12 2003-06-05 Tesa Scribos Gmbh Datenspeicher und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE19935775A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-08 Beiersdorf Ag Datenspeicher und Verfahren zum Schreiben von Information in einen Datenspeicher
US6310850B1 (en) * 1999-07-29 2001-10-30 Siros Technologies, Inc. Method and apparatus for optical data storage and/or retrieval by selective alteration of a holographic storage medium
US6364233B1 (en) * 1999-11-01 2002-04-02 Storage Technology Corporation Take-up reel assembly with cushioning member
US6383690B1 (en) * 1999-12-09 2002-05-07 Autologic Information International, Inc. Platemaking system and method using an imaging mask made from photochromic film
DE10030629A1 (de) * 2000-06-28 2002-02-21 Tesa Ag Verfahren zur Artikelidentifizierung
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10106105A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Tesa Ag Doppelhologramm
DE10113392A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Eml Europ Media Lab Gmbh Hologrammträger
CN100527018C (zh) * 2001-07-26 2009-08-12 特萨斯克里伯斯有限公司 多层全息图的计算方法、多层全息图的制作方法及具有多层全息图的存储介质
DE10156793A1 (de) * 2001-11-19 2003-10-09 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsklebeband
US6686077B2 (en) * 2001-11-21 2004-02-03 The Boeing Company Liquid hetero-interface fuel cell device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808288A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufreißfaden für Folienverpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477426A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Anson Packaging Ltd. Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002046845A1 (de) 2002-06-13
JP2004529823A (ja) 2004-09-30
US20040053140A1 (en) 2004-03-18
EP1354246A1 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307881B1 (de) Holographischer datenspeicher, seine verwendung und verfahren zur dateneingabe
EP1323158B1 (de) Holographischer datenspeicher
DE10060235A1 (de) Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
EP1307880B1 (de) Verfahren zum Speichern holographischer Information
EP1454197B1 (de) Sicherheitsklebeband
DE10128902A1 (de) Holographischer Datenspeicher
US4579754A (en) Identification card having laser inscribed indicia and a method of producing it
DE20023780U1 (de) Packband zur Anwendung als holographischer Datenträger
WO2009046836A1 (de) Aufkleber zum aufkleben auf ein objekt
DE2756632A1 (de) Vorrichtung zur faelschungssicheren kennzeichnung von gegenstaenden
DE102008016813B4 (de) Holographischer Datenspeicher
WO2001075870A1 (de) Energiesparendes schreiben in einen optischen datenspeicher
DE10054167A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hologrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

8131 Rejection