DE69130344T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe

Info

Publication number
DE69130344T2
DE69130344T2 DE69130344T DE69130344T DE69130344T2 DE 69130344 T2 DE69130344 T2 DE 69130344T2 DE 69130344 T DE69130344 T DE 69130344T DE 69130344 T DE69130344 T DE 69130344T DE 69130344 T2 DE69130344 T2 DE 69130344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
recording
recording layer
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69130344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130344D1 (de
Inventor
Yoshihiro Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69130344D1 publication Critical patent/DE69130344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69130344T2 publication Critical patent/DE69130344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0052Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/2571Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25713Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25715Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25716Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing sulfur
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2463Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azulene
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2475Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes merocyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2572Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials
    • G11B7/2575Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials resins

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    FACHGEBIET DER ERFINDUNG UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium (d. h. ein leeres Aufzeichnungsmedium für die Anwendung bei der optischen Aufzeichnung oder ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium, das als Ergebnis erhalten wird), das zur Aufzeichnung mit einer hohen Empfindlichkeit und einem ausgezeichneten Kontrast fähig ist, und ein Aufzeichnungs- und ein Wiedergabeverfahren, bei denen das optische Aufzeichnungsmedium angewendet wird.
  • Bisher sind optische Aufzeichnungsverfahren vom Umkehrungstyp, wie sie z. B. in Optical Engineering, Bd. 15, Nr. 2, März-April 1976, Seite 99 -, "Review, and Analysis of Optical Recording Media", beschrieben sind, einschließlich eines Typs, bei dem in einer Aufzeichnungsschicht eine Verformung wie z. B. Löcher oder Bläschen verursacht wird, und eines Typs, bei dem eine optische Eigenschaft einer Aufzeichnungsschicht verändert wird, und zwar jeweils durch Bestrahlung der Aufzeichnungsschicht eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Lichtstrahl wie z. B. Laserlicht, bekannt gewesen.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium des Typs, bei dem in der Aufzeichnungsschicht eine Verformung verursacht wird, kann erhalten werden, indem auf einem Substrat eine Schicht aus einem niedrigschmelzenden Metall wie z. B. Te, Bi, Sn, Sb oder In; einem organischen Farbmittel wie z. B. einem Farbstoff oder einem Pigment des Cyanintyps, des Squaliumtyps bzw. Squaryliumtyps (von Quadratsäure abgeleitet), des Phthalocyanintyps, des Tetradehydrocholintyps, des Polymethintyps oder des Naphthochinontyps oder einem Benzoldithiol-Nickel-Komplex oder einem Verbundstoff aus so einem organischen Farbmittel und so einem Metall gebildet wird.
  • Die optische Aufzeichnungsschicht, die aus so einer Schicht gebildet ist, wird mit einem Lichtstrahl bestrahlt, der in Abhän gigkeit von dem Grad bzw. der Geschwindigkeit seiner Absorption in Wärmeenergie umgewandelt wird, und die Aufzeichnungsschicht wird im Erhitzungsbetrieb örtlich geschmolzen oder sublimiert, so daß ein Aufzeichnungsloch (Aufzeichnungspit) gebildet wird.
  • Unter den Materialien für die Bildung einer Aufzeichnungsschicht haben in den letzten Jahren organische Farbmittel wegen ihrer Preisgünstigkeit Aufmerksamkeit erregt. Im einzelnen kann eine Aufzeichnungsschicht aus einem organischen Farbmittel gebildet werden, indem es zusammen mit einem Lösungsmittel auf ein Substrat aufgetragen wird, und so eine Aufzeichnungsschicht ist für die Massenfertigung besser geeignet als eine Aufzeichnungsschicht aus einem niedrigschmelzenden Metall.
  • Ein Aufzeichnungsloch so einer Aufzeichnungsschicht, die ein organisches Farbmittel umfaßt, zeigt wegen einer Entfärbung, die durch thermischen Abbau bzw. thermische Zersetzung des Farbmittels verursacht wird, ein vermindertes Reflexionsvermögen und zeigt auch eine optische Streuwirkung, die darauf zurückzuführen ist, daß das Aufzeichnungsloch durch die Verformung gebildet wurde, so daß die reflektierte Menge von auftreffendem Informationswiedergabe-Laserlicht bei dem Aufzeichnungsloch verändert wird, was eine Erfassung der aufgezeichneten Informationen erlaubt.
  • Bei diesem Typ eines optischen Aufzeichnungsmediums erfordert jedoch ein organisches Farbmittel, das ein Absorptionsvermögen für ein langwelliges Licht zeigt, das von einem Halbleiterlaser abgestrahlt wird, der im allgemeinen als Aufzeichnungslichtquelle angewendet wird, die Zuführung einer Aufzeichnungsenergie von etwa 100 mJ/cm² oder mehr durch ein Laserlicht mit einer Wellenlänge von z. B. 830 nm, damit eine Aufzeichnung mit einem ausreichenden S/N-Verhältnis (Signal-Rausch-Verhältnis) erhalten wird. Ferner erfordert eine höhere Aufzeichnungsgeschwindigkeit für eine erhöhte Datenübertragungsgeschwindigkeit eine höhere Laserleistung. Im Hinblick auf die Haltbarkeit und die Anwendbarkeit so eines Hochleistungslasers und anderer damit zusammenhängender technischer Ausrüstung (Hardware) ist deshalb auch eine Erhöhung der Empfindlichkeit der Aufzeichnungsschicht erforderlich.
  • Eine optische Speicherkarte, die unter solchen optischen Aufzeichnungsmedien das Aussehen einer Karte hat, muß übrigens als Norm der ISO (International Organization für Standardization) eine Dicke im Bereich von 0,74 bis 0,76 mm haben. Andererseits ist zum Minimieren des Einflusses von Staub oder Kratzern auf die Oberfläche des Substrats eines Aufzeichnungsmediums ein dickeres Substrat vorteilhafter, und eine Dicke von etwa 0,4 bis 0,6 mm ist zweckmäßig. Ferner ist eine Schutzfolie oder -schicht mit einer Dicke von etwa 0,15 bis 0,4 mm erforderlich. Es ist deshalb schwierig, für die Erzielung einer optischen Speicherkarte, die die vorstehend beschriebene Dicke hat, eine Luft- Sandwich-Struktur zu übernehmen, bei der auf der Aufzeichnungsschicht, die sich auf dem Substrat befindet, eine Hohlraumschicht mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 1 mm angeordnet ist und ferner darauf eine Schutzfolie angeordnet ist.
  • Als Folge ist es unvermeidlich, eine geklebte Struktur zu übernehmen, bei der die Aufzeichnungsschicht mittels einer Klebstoffschicht mit einer Schutzfolie oder -schicht laminiert ist.
  • Wenn so ein geklebtes Aufzeichnungsmedium einer optischen Aufzeichnung unter Anwendung von Laserlicht unterzogen wird, diffundiert jedoch Wärme, die durch Bestrahlung mit Laserlicht erzeugt wird, schnell durch die Klebstoffschicht hindurch, so daß im Vergleich zu einem Aufzeichnungsmedium mit Luft-Sandwich- Struktur wegen der geklebten Struktur die thermische Verformung, die für die Bildung eines Aufzeichnungsloches durch Bestrahlung mit Laserlicht erforderlich ist, unterdrückt wird und die thermische Zersetzung des Farbmittels unterdrückt wird. Als Folge wird die Aufzeichnungsempfindlichkeit eines geklebten Aufzeichnungsmediums derart vermindert, daß sie 1/3 bis 1/5 der Aufzeichnungsempfindlichkeit eines Luft-Sandwich-Aufzeichnungsmediums beträgt.
  • Zur Lösung des vorstehend erwähnten Problems hat unsere Forschungsgruppe ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer erhöhten Aufzeichnungsempfindlichkeit vorgeschlagen, das eine Aufzeichnungsschicht hat, die ein optisches Farbmittel und eine Verbindung umfaßt, die bei Zuführung von Wärme Radikale erzeugt, so daß bei einem mit Licht bestrahlten Bereich durch Reaktion zwischen dem Farbmittel und den Radikalen eine Entfärbung verursacht wird. Es wird jedoch nicht angenommen, daß bei dem auf diese Weise gebildeten informationstragenden Aufzeichnungsmedium die Reaktion des Farbmittels bei einem Aufzeichnungsloch beendet worden ist, so daß der Aufzeichnungskontrast dazu neigt, sich mit der Zeit zu verändern. Ferner entwickelt sich um ein Aufzeichnungsloch herum leicht ein entfärbter Bereich, was zu einem vergrößerten Loch führt.
  • Andererseits haben Novotny und Alexandru ein Aufzeichnungsverfahren offenbart, bei dem eine Schicht aus einem hitzebeständigen optischen Farbmittel, die auf einem harzartigen Substrat angeordnet ist, mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, um zu bewirken, daß das Farbmittel in das Substrat diffundiert, wodurch ein anderes Spektralmuster erzielt wird. Bei diesem Verfahren, bei dem eine Spektralmusteränderung ausgenutzt wird, die auf die Diffusion eines optischen Farbmittels in das Substrat eines optischen Aufzeichnungsmediums zurückzuführen ist, ist es schwierig gewesen, eine Aufzeichnung mit einem ausreichenden Kontrast, z. B. mit einem Kontrast von 0,4 oder höher im Fall einer optischen Speicherkarte, zu erhalten.
  • In FR 2139982 (Teletype Corp.) ist ein Laseraufzeichnungsmedium offenbart, das auf einem Substrat einen ersten Trockenfilm hat. Der erste Trockenfilm enthält eine Substanz, die in ihrem Vorläuferzustand für eine Aufzeichnungswiedergabeenergie undurchlässig ist. Dieser Film wird durch Reaktion mit einem Reduktionsmittel, das in einem zweiten Trockenfilm enthalten ist, für die Wiedergabeenergie durchlässig.
  • In US 4933221 (Canon K.K.) ist eine optische Aufzeichnungsvorrichtung offenbart, die eine Schicht aus einem chromogenen bzw. farbbildenden Mittel und eine Schicht aus einem Hilfsstoff umfaßt, die über eine lichtabsorbierende Schicht miteinander laminiert sind.
  • In EP-A 0289352 (Mitsui Toatsu & Yamamoto Chemicals) ist ein optisches Aufzeichnungsmedium offenbart, das auf einem Träger eine erste und eine zweite Aufzeichnungsschicht, die jeweils einen Farbstoff enthalten, umfaßt, um eine Mehrfachreflexionsschicht zu bilden.
  • In US 4477819 (IBM) ist ein optisches Aufzeichnungsmedium offenbart, das auf einem Träger eine erste Aufzeichnungsschicht, die ein Metall enthält, und eine zweite Aufzeichnungsschicht, i die ein Metall oder einen Halbleiter enthält, umfaßt, die miteinander laminiert sind.
  • In EP-A 0278763 (Canon K.K.) ist ein optisches Aufzeichnungsmedium offenbart, das eine Aufzeichnungsschicht umfaßt, die einen Polymethinfarbstoff enthält.
  • In JP-A 63197040 (Toppan Printing) ist eine optische Speicherkarte mit einer Harzschicht, die aus einem Polyester bestehen kann, und einer Farbmittelschicht, die einen dichroitischen oder polychroitischen Farbstoff umfaßt, offenbart. Dieser Farbstoff zeigt in seinem Feststoffzustand einen optischen Absorptionspeak, verliert jedoch den Peak mit einer beträchtlichen Änderung der Absorptionsintensität, wenn er in die Harzschicht eindringt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium, in dem Informationen aufgezeichnet sind, bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden ferner ein optisches Aufzeichnungsverfahren, wie es in Anspruch 10 definiert ist, und ein optisches Wiedergabeverfahren, wie es in Anspruch 14 definiert ist, bei dem das informationstragende Aufzeichnungsmedium angewendet wird, bereitgestellt.
  • Ausführungsformen des optischen Aufzeichnungsmediums, das ein leeres Aufzeichnungsmedium oder ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium sein kann, zeigen eine hohe Aufzeichnungsempfindlichkeit und eine gute Haltbarkeit. Sie können für die optische Aufzeichnung angewendet werden und können Aufzeichnungen erzeugen, die ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis und einen guten Kontrast haben.
  • Bei dem optischen Aufzeichnungsverfahren, bei dem das leere Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird, wird bei der Bestrahlung mit einem Licht bewirkt, daß die Aufzeichnungsschicht und die Zusatzaufzeichnungsschicht den Zustand einer zusammengeschmolzenen Mischung bilden, in der die Struktur des optischen Farbmittels im wesentlichen aufrechterhalten ist, jedoch eine Wechselwirkung zwischen dem optischen Farbmittel und einer polaren Gruppe, die in der Zusatzaufzeichnungsschicht enthalten ist, im einzelnen zwischen einem π-Elektron des Farbmittels und der polaren Gruppe, verursacht wird, so daß die Absorptionsbande des Farbmittels zu der Seite einer längeren Wellenlänge verschoben wird (bathochromer Effekt) oder zu der Seite einer kürzeren Wellenlänge verschoben wird (hypsochromer Effekt), wodurch spektrale Eigenschaften erhalten werden, die sich von den spektralen Eigenschaften der zur Aufzeichnung dienenden Aufzeichnungsschicht aus dem optischen Farbmittel unterscheiden. Dies steht im Gegensatz zu einem früher vorgeschlagenen Verfahren, bei dem ein optisches Farbmittel bei Bestrahlung mit Licht mit Radikalen zur Reaktion gebracht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Zustand der zusammengeschmolzenen Mischung aus der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht durch örtliche Bestrahlung mit einem Aufzeichnungslichtstrahl sofort erzeugt und bei Entfernung des Lichtstrahls durch schnelles Abkühlen fixiert. Der auf diese Weise erzeugte Mischungsaufzeichnungszustand ist wärmebeständig, und die erhaltene Aufzeichnung ist zeitlich stabil, so daß ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium mit einer guten Lagerbeständigkeit erhalten wird.
  • Ferner ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Funktion der Wechselwirkung mit einem optischen Farbmittel von dem Substrat getrennt und auf die Zusatzaufzeichnungsschicht übertragen, so daß der Zustand einer zusammengeschmolzenen Mischung erhalten wird, der eine Änderung der optischen Eigenschaften liefert, die für die Aufzeichnung optimal ist, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Leistungsfähigkeit bereitgestellt wird.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet werden, klarer werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A und 1B sind jeweils eine schematische Schnittzeichnung, die ein optisches Aufzeichnungsmedium (leeres Aufzeichnungsmedium) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte schematische Schnittzeichnung, die einen Aufzeichnungsbereich eines optischen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Abbildung, die einen Überblick über ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem gibt, bei dem ein optisches Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die den spektralen Durchlaßgrad eines Nicht-Aufzeichnungsbereichs eines optischen Aufzeichnungsmediums, eines in herkömmlicher Weise gebildeten Aufzeichnungsbereichs und eines Aufzeichnungsbereichs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist eine schematische Schnittzeichnung, die eine andere Ausführungsform des leeren Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die eine Änderung des Reflexionsgrades einer Schicht aus dem in Beispiel 1 verwendeten optischen Farbmittel für Licht mit einer Wellenlänge von 830 nm in Abhängigkeit von der Schichtdicke zeigt.
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem Reflexionsgrad einer 1000 Å dicken Schicht aus dem in Beispiel 1 verwendeten optischen Farbmittel und der Wellenlänge zeigt.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1A ist eine schematische Schnittzeichnung, die eine Ausführungsform des optischen Aufzeichnungsmediums (des leeren Aufzeichnungsmedium) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 1A umfaßt ein optisches Aufzeichnungsmedium ein Substrat 2 sowie eine Aufzeichnungsschicht 3 und eine Zusatzaufzeichnungsschicht 5, die in dieser Reihenfolge auf dem Substrat 2 angeordnet und mittels einer Klebstoffschicht 6 mit einer Schutzfolie oder einem Schutzsubstrat 7 laminiert sind. Das Substrat 2 hat ein Vorformat-Unebenheitsmuster und ist rückseitig mit einer harten Deckschicht 11 verstärkt. Die Aufzeichnungsschicht 3 umfaßt ein optisches Farbmittel, und die Zusatzaufzeichnungsschicht 5 umfaßt ein Polymer, das eine polare Gruppe enthält.
  • Bei einem Aufzeichnungsverfahren, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium angewendet wird, wird das optische Aufzeichnungsmedium 1 mit einem Aufzeichnungslichtstrahl 9 bestrahlt, um örtlich mindestens an der Grenze zwischen der Aufzeichnungsschicht 3 und der Zusatzaufzeichnungsschicht eine zusammengeschmolzene Mischung aus der Aufzeichnungsschicht 3 und der Zusatzaufzeichnungsschicht 5 zu bilden, so daß durch Wechselwirkung mit der polaren Gruppe, die in der Zusatzaufzeichnungs schicht enthalten ist, die spektralen Eigenschaften verändert werden, die das optische Farbmittel als Reaktion auf einen Wiedergabelichtstrahl zeigt.
  • Die zusammengeschmolzene Mischung aus der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht, auf die hierin Bezug genommen wird, ist ein Mischungszustand aus den Materialien, die die Aufzeichnungsschicht und die Zusatzaufzeichnungsschicht bilden, und wird durch Bestrahlung mit einem Aufzeichnungslichtstrahl thermisch erzeugt. Er bildet nicht unbedingt eine Mischung, die auf molekularer Ebene gleichmäßig ist, und kann einen Diffusions- oder Dispersionszustand einschließen, bei dem eines der Materialien, die die Aufzeichnungsschicht und die Zusatzaufzeichnungsschicht bilden, in das andere diffundiert oder darin dispergiert ist, solange dadurch wegen der Wechselwirkung mit der polaren Gruppe des Materials, das die Zusatzaufzeichnungsschicht bildet, eine wesentliche Änderung der Absorptionseigenschaften und vor allem eine Verschiebung der Absorptionsbande des optischen Farbmittels verursacht wird. Dies unterscheidet sich wesentlich von der Verfärbung (d. h. von einer Abschwächung des Absorptionsvermögens) eines optischen Farbmittels, die durch Reaktion mit Radikalen verursacht wird. Der Zustand der zusammengeschmolzenen Mischung, der die Wechselwirkung zwischen den π-Elektronen des Farbmittels und der polaren Gruppe liefert, ist thermisch und energetisch stabil, so daß ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium mit hoher Leistungsfähigkeit, das eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit hat, bereitgestellt werden kann.
  • Für die Erzielung einer besseren Aufzeichnungsempfindlichkeit und/oder eines besseren Wiedergabekontrastes wird es im allgemeinen bevorzugt, daß die Zusatzaufzeichnungsschicht 5 an der Seite der Aufzeichnungsschicht 3 angeordnet ist, die der Seite entgegengesetzt ist, auf die das Licht auftrifft.
  • Fig. 1B ist eine schematische Schnittzeichnung einer anderen Ausführungsform des optischen Aufzeichnungsmediums (des leeren Aufzeichnungsmedium) gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf Fig. 1B unterscheidet sich diese Ausführungsform in der Hinsicht von der in Fig. 1A gezeigten, daß zwischen der Aufzeichnungsschicht 3 und der Zusatzaufzeichnungsschicht 5 eine Trennschicht 4 angeordnet ist. Die Aufzeichnungsschicht 3, die Trennschicht 4 und die Zusatzaufzeichnungsschicht 5 bilden in Kombination ein mehrschichtiges Laminat 8. Die Trennschicht 4 hat normalerweise die Funktion einer Trennung der Aufzeichnungsschicht 3 und der Zusatzaufzeichnungsschicht 5 zur Verhinderung einer Wechselwirkung zwischen diesen Schichten, wird jedoch bei Bestrahlung mit einem Aufzeichnungslichtstrahl 9 durch die Wärme geschmolzen, so daß sie durchgebrochen wird und die Bildung eines Aufzeichnungsbereichs 10 erlaubt, der sich im Zustand einer zusammengeschmolzenen Mischung aus der Aufzeichnungsschicht 3 und der Zusatzaufzeichnungsschicht 5 befindet, in dem die polare Gruppe in der Zusatzaufzeichnungsschicht 5 auf das optische Farbmittel in der Aufzeichnungsschicht einwirkt, so daß die Absorptionsbande des optischen Farbmittels verschoben wird, was zu einer Änderung der spektralen Eigenschaften führt, die durch einen Wiedergabelichtstrahl optisch erfaßbar ist.
  • Die Zusatzaufzeichnungsschicht 5 kann vorzugsweise ein Polymer umfassen, das eine polare Gruppe enthält, die auf das optische Farbmittel, das in der Aufzeichnungsschicht 3 enthalten ist, einwirkt, so daß die Absorptionsbande des Farbmittels verschoben wird, wobei das Polymer bei Bestrahlung mit einem Aufzeichnungslichtstrahl geschmolzen wird und mit dem optischen Farbmittel den Zustand einer zusammengeschmolzenen Mischung erzeugt.
  • Andererseits enthält ein optisches Farbmittel im allgemeinen eine konjugierte Doppelbindung, und es wird angenommen, daß es wegen der Bewegung eines π-Elektrons in seinem Molekül Absorption und Reflexion von Licht verursacht. In dem Zustand der zusammengeschmolzenen Mischung, der durch die vorliegende Erfindung erzielt wird, kommen somit das Farbmittel und die polare Gruppe einander näher, so daß angenommen wird, daß die polare Gruppe die Bewegung des π-Elektrons behindert, wodurch die Ab sorptionsbande des optischen Farbmittels zu einer kürzeren Wellenlänge oder einer längeren Wellenlänge verschoben wird.
  • Beispiele für die polare Gruppe, die eine Verschiebung zu der Seite einer kürzeren Wellenlänge verursacht, können eine Carboxylgruppe, eine Amidgruppe, eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe einschließen. Andererseits kann die polare Gruppe, die eine Verschiebung zu einer längeren Wellenlänge verursacht, beispielsweise ein Halogen oder eine halogenhaltige Gruppe sein.
  • Das Polymer, das eine polare Gruppe enthält, kann ein Polymer einschließen, das mit einer Verbindung, die so eine polare Gruppe hat, vermischt oder durchtränkt bzw. imprägniert ist.
  • Besondere Beispiele für das Polymer, das eine polare Gruppe enthält, können die folgenden einschließen:
  • (1) Polyamide oder Polyester in Mischung mit 2 bis 30 Masse % und vorzugsweise 5 bis 10 Masse % einer polaren Verbindung wie z. B. Maleinsäure, Phthalsäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäureester, aliphatischer Säureester oder 5-Fluorpropanol.
  • (2) Polymere mit einem verhältnismäßig großen freien Volumen (wie z. B. Cellulosederivate und aromatische Polyamide), die mit 5 bis 30 Masse % und vorzugsweise 10 bis 20 Masse % einer polaren Verbindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, durchtränkt sind.
  • Eine Folie aus der vorstehend erwähnten Mischung (1) kann durch Schmelzextrusion der Mischung aus dem Polymer und der polaren Verbindung gebildet werden.
  • Eine Folie aus dem durchtränkten Polymer (2) kann durch Foliengießen aus einer Lösung gebildet werden. Im einzelnen wird das Polymer in einem organischen Lösungsmittel, das 10 bis 200 Masse % eines Quellungsmittels wie z. B. Formamid, Wasser, Magnesiumperchlorat, Kaliumperchlorat oder Kaliumchlorid enthält, gelöst, und die Lösung wird durch eine Rakel usw. auf ein Glassubstrat aufgetragen, worauf Verdampfung des Lösungsmittels folgt, um eine poröse Folie zu bilden, die dann in eine polare Verbindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, oder in eine Lösung der polaren Verbindung in einem schlechten Lösungsmittel für das vorstehend erwähnte Polymer eingetaucht wird.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe der Polymere, die eine polare Gruppe enthalten, können die Mischungen von Polyamiden oder Polyestern mit polaren Verbindungen wie z. B. Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäureester und aliphatischen Säureestern sein. Diese Gruppe von Polymeren wird bevorzugt, weil sie mit einem kationischen Farbmittel als optischem Farbmittel eine stabile zusammengeschmolzene Mischung bilden, wobei eine beträchtliche Verschiebung der Absorptionsbande des kationischen Farbmittels zu der Seite einer kürzeren Wellenlänge verursacht wird.
  • Beispiele für das optische Farbmittel, das in der Aufzeichnungsschicht verwendet wird, können Anthrachinonderivate, vor allem diejenigen, die ein Indanthrengerüst haben; Dioxazinverbindungen und ihre Derivate, Triphenodithiazinverbindungen, Phenanthrenderivate, Verbindungen des Polymethintyps, Verbindungen des Cyanintyps, Verbindungen des Merocyanintyps, Verbindungen des Pyryliumtyps, Verbindungen des Xanthentyps, Verbindungen des Triphenylmethantyps, Farbmittel des Krokoniumtyps, Azo- Farbmittel, Krokone bzw. Krokonsäurederivate, Azine, Indigoide, Azulene, Squalium- bzw. Squaryliumderivate (von Quadratsäure abgeleitet), Sulfidfarbstoffe und Metall-Dithiolat-Komplexe einschließen.
  • Unter den optischen Farbmitteln werden vor allem die kationischen Farbmittel, für die die Farbmittel des Polymethintyps und des Cyanintyps typisch sind, bevorzugt, weil sie einen Zustand einer stabilen Mischung mit der Zusatzaufzeichnungsschicht erzeugen, und die nachstehend aufgezählten kationischen Farbmittel werden besonders bevorzugt, weil sie eine stabile zusammengeschmolzene Mischung mit einer ausgezeichneten Aufzeichnungs empfindlichkeit bilden, wobei eine starke Änderung der spektralen Eigenschaften verursacht wird, so daß ein guter Aufzeichnungskontrast erzielt wird:
  • Polymethinfarbstoff, der durch Formel (I) wiedergegeben wird:
  • worin A, B, D und E jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe bedeuten, die aus einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aralkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Styrylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist; r1' und r2' jeweils eine Gruppe bedeuten, die aus einem Wasserstoffatom, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aralkylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe ausgewählt ist; und k 0 oder 1 bedeutet; 1 0, 1 oder 2 bedeutet und X ein Anion bedeutet.
  • Farbstoff, der durch Formel (II) wiedergegeben wird:
  • worin A, B, D, E und X jeweils wie vorstehend definiert sind; r&sub1; bis r&sub5; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten; Y einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der eine Gruppe von Atomen hat, die für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten 5- oder 6gliedrigen Ringes notwendig ist; und m und n jeweils 0, 1 oder 2 bedeuten.
  • Farbstoff, der durch Formel (III) wiedergegeben wird:
  • worin A, B, D, E, r&sub1;, r&sub2;, r&sub3;, Y und X wie vorstehend definiert sind.
  • Farbstoff, der durch Formel (IV) wiedergegeben wird:
  • worin A, B, D, E, r&sub1;, r&sub2;, r&sub3;, r&sub4;, m und n wie vorstehend definiert sind und Z
  • oder
  • bedeutet.
  • Azuleniumfarbstoff, der durch die nachstehend gezeigte Formel (V), (VI) oder (VII) wiedergegeben wird:
  • Hierin bedeuten R&sub1; bis R&sub7; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (einschließlich eines Fluoratoms, eines Chloratoms, eines Bromatoms und eines Iodatoms) oder einen einwertigen organischen Rest. Der einwertige organische Rest kann aus Gruppen ausgewählt sein, die einen weiten Bereich umfassen.
  • Durch mindestens eine Kombination der Kombinationen von R&sub1; und R&sub2;, R&sub2; und R&sub3;, R&sub3; und R&sub4;, R&sub4; und R&sub5;, R&sub5; und R&sub6; und R&sub5; und R&sub7; kann auch ein substituierter oder unsubstituierter kondensierter Ring gebildet werden. Der kondensierte Ring umfaßt 5-, 6- oder 7gliedrige kondensierte Ringe einschließlich aromatischer Ringe (wie z. B. Benzol, Naphthalin, Chlorbenzol, Brombenzol, Methylbenzol, Ethylbenzol, Methoxybenzol und Ethoxybenzol), heterocyclischer Ringe (wie z. B. eines Furanrings, eines Benzofuranrings, eines Pyrrolrings, eines Thiophenrings, eines Pyridinrings, eines Chinolinrings und eines Thiazolrings) und aliphatischer Ringe (wie z. B. Dimethylen, Trimethylen und Tetramethylen).
  • X ist wie vorstehend definiert und bedeutet ein Anion.
  • F bedeutet eine zweiwertige organische Restgruppe, die durch eine Doppelbindung gebunden ist. Besondere Beispiele für Farbmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die so ein F ent halten, können die einschließen, die jeweils durch Formeln (I) bis (II) wiedergegeben werden, wobei vorausgesetzt ist, daß Q in der Formel einen Azuleniumsalzkern bedeutet, der nachstehend gezeigt wird, und F in der Formel durch die rechte Seite (ausschließlich Q ) gezeigt wird: Azuleniumsalzkern (Q ): Formel:
  • R1' bis R7' sind wie für R&sub1; bis R&sub7; definiert.
  • Der Azuleniumsalzkern, der durch Q wiedergegeben wird, und der Azulensalzkern an der rechten Seite in der vorstehenden Formel (3) können ferner symmetrisch oder asymmetrisch sein.
  • In der Formel bedeutet &sub1;M&sub2; eine Gruppe von Nichtmetallatomen, die für die Vervollständigung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringes notwendig ist.
  • In der Formel bedeutet R&sub1;&sub0; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine kationische Gruppe davon. p bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 8. q bedeutet 1 oder 2.
  • In der Formel bedeutet R&sub1;&sub1; eine heterocyclische Gruppe oder eine kationische Gruppe davon.
  • In der Formel bedeutet R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe.
  • In der Formel bedeutet Z&sub2; eine Gruppe von Atomen, die für die Vervollständigung von Pyran, Thiopyran, Selenapyran, Telluropyran, Benzopyran, Benzothiopyran, Benzoselenapyran, Benzotellu ropyran, Naphthopyran, Naphthothiopyran oder Naphthoselenapyran oder Naphthotelluropyran notwendig ist und substituiert sein kann.
  • L bedeutet ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom, ein Selenatom oder ein Telluratom.
  • R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkoxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aralkenylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe.
  • Erwünschte Farbmittel schließen die Farbstoffe ein, die jeweils durch Formeln (VIII), (IX), (X) und (XI) wiedergegeben werden: Formel (VIII) Formel (IX) Formel (X) Formel (XI)
  • In den vorstehenden Formeln (VIII), (IX), (X) und (XI) bedeuten L&sub1; und L&sub2; jeweils ein substituiertes Stickstoffatom, Schwefelatom, Sauerstoffatom, Selenatom oder Telluratom; bedeutet Z&sub1; eine Gruppe von Atomen, die für die Vervollständigung von Pyrylium, Thiopyrylium, Selenapyrylium, Telluropyrylium, Benzopyrylium, Benzothiopyrylium, Benzoselenapyrylium, Benzotelluropyrylium, Naphthopyrylium, Naphthothiopyrylium, Naphthoselenapyrylium oder Naphthotelluropyrylium notwendig ist und substituiert sein kann; und bedeutet Z&sub2; eine Gruppe von Atomen, die für die Vervollständigung von Pyran, Thiopyran, Selenapyran, Telluropyran, Benzopyran, Benzothiopyran, Benzoselenapyran, Benzotelluropyran, Naphthopyran, Naphthothiopyran, Naphthoselenapyran oder Naphthotelluropyran notwendig ist und substituiert sein kann. Das Symbol s bedeutet 0 oder 1. R&sub1;&sub5; bedeutet eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe. (Die Symbole r3' bis r7' sind wie für die vorstehend beschriebenen r1' und r2' definiert.)
  • Die Symbole k, n, &sub1;M&sub2;, r1', r2', r&sub1;, Y, Z und X sind wie vorstehend definiert.
  • Die Symbole in den vorstehenden Formeln werden nachstehend näher definiert.
  • A, B, D und E bedeuten ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n- Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine s- Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n- Amylgruppe, eine t-Amylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine t-Octylgruppe), wobei andere Alkylgruppen, beispielsweise substituierte Alkylgruppen [z. B. eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 2-Acetoxyethylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine 2-Carboxyethylgruppe, eine 3-Carboxypropylgruppe, eine 2- Sulfoethylgruppe, eine 3-Sulfopropylgruppe, eine 4-Sulfobutylgruppe, eine 3-Sulfatopropylgruppe, eine 4-Sulfatobutylgruppe, eine N-(Methylsulfonyl)-carbamylmethylgruppe, eine 3-(Acetyl sulfamyl)-propylgruppe, eine 4-(Acetylsulfamyl)-butylgruppe] und Cycloalkylgruppen (beispielsweise eine Cyclohexylgruppe) eingeschlossen sind, eine Allylgruppe (CH&sub2;=CH-CH&sub2;&submin;), Alkenylgruppen (beispielsweise eine Vinylgruppe, eine Propenylgruppe, eine Butenylgruppe, eine Pentenylgruppe, eine Hexenylgruppe, eine Heptenylgruppe, eine Octenylgruppe, eine Dodecenylgruppe, eine Prenylgruppe), Aralkylgruppen (beispielsweise eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine α-Naphthylmethylgruppe, eine β-Naphthylmethylgruppe), substituierte Aralkylgruppen (beispielsweise eine Carboxybenzylgruppe, eine Sulfobenzylgruppe, eine Hydroxybenzylgruppe) usw.
  • Die Symbole r1', r2', r3', r4', r5', r6' und r7', bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Amylgruppe, eine t- Amylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine t-Octylgruppe), wobei andere Alkylgruppen, beispielsweise substituierte Alkylgruppen [z. B. eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 2-Acetoxyethylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine 2-Carboxyethylgruppe, eine 3-Carboxypropylgruppe, eine 2-Sulfoethylgruppe, eine 3-Sulfopropylgruppe, eine 4-Sulfobutylgruppe, eine 3-Sulfatopropylgruppe, eine 4-Sulfatobutylgruppe, eine N-(Methylsulfonyl)-carbamylmethylgruppe, eine 3-(Acetylsulfamyl)-propylgruppe, eine 4-(Acetylsulfamyl)-butylgruppe] und Cycloalkylgruppen (beispielsweise eine Cyclohexylgruppe) eingeschlossen sind, Aralkylgruppen (beispielsweise eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine α-Naphthylmethylgruppe, eine β-Naphthylmethylgruppe), substituierte Aralkylgruppen (beispielsweise eine Carboxybenzylgruppe, eine Sulfobenzylgruppe, eine Hydroxybenzylgruppe), eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe (beispielsweise eine Vinylgruppe, eine Propenylgruppe, eine Butenylgruppe, eine Pentenylgruppe, eine Hexenylgruppe, eine Heptenylgruppe, eine Octenylgruppe, eine Dodecenylgruppe, eine Prenylgruppe) oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, Tolyl, Xy lyl, Biphenylyl, Ethylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Hydroxyphenyl, Chloroxyphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Dibromphenyl, Nitrophenyl, Diethylaminophenyl, Dimethylaminophenyl und Dibenzylaminophenyl).
  • Die Symbole k und s bedeuten jeweils 0 oder 1, und 1, m und n bedeuten jeweils 1 oder 2.
  • Ferner bedeuten r&sub1;, r&sub2;, r&sub3;, r&sub4; und r&sub5; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (wie z. B. ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom), eine Alkylgruppe (wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Amyl, n- Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl und t-Octyl), eine Alkoxygruppe (wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy) oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Dimethylaminophenyl, α-Naphthyl und β- Naphthyl). Y bedeutet eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise -CH&sub2;-CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub3;-,
  • -CH=CH-,
  • usw., und der 5gliedrige Ring oder 6gliedrige Ring oder diese können mit einem Benzolring, einem Naphthalinring o. dgl. kondensiert sein.
  • R&sub1; bis R&sub7; und R1' bis R7' bedeuten jeweils ein Atom oder eine Gruppe, die ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom (wie z. B. ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom) sowie eine Alkylgruppe (wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Amyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl und t-Octyl), eine Alkoxygruppe (wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy), eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Trimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Dimethylaminophenyl, Diethylaminophenyl, Dipropylaminophenyl, Dibenzylaminophenyl, Diphenylaminophenyl, α-Naphthyl und β-Naphthyl), eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe (wie z. B. Benzyl, 2-Phenylethyl, 2-Phenyl-1-methylethyl, Brombenzyl, 2-Bromphenylethyl, Methylbenzyl, Methoxybenzyl und Nitrobenzyl), eine Acylgruppe (wie z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, Phthaloyl und Furoyl), eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe (wie z. B. Amino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Acetylamino und Benzoylamino), eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe (wie z. B. Styryl, Dimethylaminostyryl, Diethylaminostyryl, Dipropylaminostyryl, Methoxystyryl, Ethoxystyryl und Methylstyryl), eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylazogruppe (wie z. B. Phenylazo, α-Naphthylazo, β-Naphthylazo, Dimethylaminophenylazo, Chlorphenylazo, Nitrophenylazo, Methoxyphenylazo und Tolylazo), eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe (beispielsweise eine Pyridylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Lepidylgruppe, eine Methylpyridylgruppe, eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Pyrrolgruppe, eine Carbazolylgruppe, eine N-Ethylcarbazolylgruppe) oder eine 2,2-Diphenylvinylgruppe, eine 2-Phenyl-2-methylvinylgruppe, eine 2-(Dimethylaminophenyl)-2-phenylvinylgruppe, eine 2-(Diethylaminophenyl)-2-phenylvinylgruppe, eine 2- (Dibenzylaminophenyl)-2-phenylvinylgruppe, eine 2,2-Bis(diethylaminophenyl)vinylgruppe, eine 2,2-Bis(methoxyphenyl)vinylgruppe, eine 2,2-Bis(ethoxyphenyl)vinylgruppe, eine 2-(Dimethylaminophenyl)-2-methylvinylgruppe und eine 2-(Diethylaminophenyl)-2-ethylvinylgruppe einschließen.
  • R&sub1;' bis R&sub7;' können auch einen kondensierten Ring bilden wie im Fall von R&sub1; bis R&sub7;.
  • R&sub8; bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl) oder eine Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Tolyl und Xylyl).
  • R&sub9; bedeutet eine Alkylgruppe (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), eine substituierte Alkylgruppe (2-Hydroxyethyl, 2- Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Chlorpropyl, 3-Brompropyl und 3-Carboxypropyl), eine Cycloalkylgruppe (wie z. B. Cyclohexyl und Cyclopropyl), eine Aralkylgruppe (wie z. B. Benzyl, 2-Phenylethyl, 3- Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, α-Naphthylmethyl und β-Naphthylmethyl), eine substituierte Aralkylgruppe (wie z. B. Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, Chlorbenzyl und Brombenzyl), eine Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, α- Naphthyl und β-Naphthyl) oder eine substituierte Arylgruppe (wie z. B. Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Ethylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Aminophenyl, Nitrophenyl und Hydroxyphenyl).
  • R&sub1;&sub0; bedeutet eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Biphenylyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, Anthryl, Pyrenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Trimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Diethoxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Bromphenyl, Dibromphenyl, Tribromphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl, Dimethylaminophenyl, Diethylaminophenyl, Dibenzylaminophenyl, Dipropylaminophenyl, Morpholinophenyl, Piperidinylphenyl, Piperazinophenyl, Diphenylaminophenyl, Acetylaminophenyl, Benzoylaminophenyl, Acetylphenyl, Benzoylphenyl und Cyanophenyl).
  • R&sub1;&sub1; bedeutet eine einwertige heterocyclische Gruppe, die von einem heterocyclischen Ring wie z. B. Furan, Thiophen, Benzofuran, Thionaphthen, Dibenzofuran, Carbazol, Phenothiazin, Phenoxazin oder Pyridin abgeleitet ist.
  • R&sub1;&sub2; bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl) oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Biphenylyl, Ethylphenyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl, Dimethylaminophenyl, Diethylaminophenyl, Acetylaminophenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, Anthryl und Pyrenyl).
  • R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; bedeuten ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), eine Alkoxygruppe (wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Ethoxyethyl und Methoxyethyl), eine Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Chlorphenyl, Biphenylyl und Methoxyphenyl), eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe (wie z. B. Styryl, p-Methoxystyryl, o- Chlorstyryl und p-Methoxystyryl), eine substituierte oder unsubstituierte 4-Phenyl-1,3-butadienylgruppe [wie z. B. 4-Phenyl- 1,3-butadienyl und 4-(p-Methylphenyl)-1,3-butadienyl] oder eine einwertige Gruppe, die von einem substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring abgeleitet ist (wie z. B. Chinolyl, Pyridyl, Carbazolyl und Furyl).
  • &sub1;M&sub2; bedeutet eine Gruppe von Atomen, die für die Vervollständigung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringes wie z. B. Pyridin, Thiazol, Benzothiazol, Naphthothiazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthoimidazol, 2- Chinolin, 4-Chinolin, Isochinolin oder Indol notwendig ist, und kann mit einem Halogenatom (wie z. B. einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom), einer Alkylgruppe (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), einer Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Tolyl und Xylyl) oder einer Aralkylgruppe (wie z. B. Benzyl und p-Tolylmethyl) substituiert sein.
  • X ist ein Anion, das ein Chloridion, ein Bromidion, ein Iodidion, ein Perchloration, ein Benzolsulfonation, ein p-Toluolsulfonation, ein Methylsulfation, ein Ethylsulfation, ein Propylsulfation, ein Tetrafluoroboration, ein Tetraphenylboration, ein Hexafluorophosphation, ein Benzolsulfination, ein Acetation, ein Trifluoracetation, ein Propionation, ein Benzoation, ein Oxalation, ein Succination, ein Malonation, ein Oleation, ein Stearation, ein Citration, ein Monohydrogendiphosphation, ein Dihydrogenmonophosphation, ein Pentachlorostannation, ein Chlorsulfonation, ein Fluorosulfation, ein Trifluormethansulfonation, ein Hexafluoroantimonation, ein Molybdation, ein Wolframation, ein Titanation und ein Zirkonation bedeutet.
  • Beispiele für diese Farbmittel sind in Tabelle 1 gezeigt, sind jedoch keineswegs auf diese beschränkt. Wenn Z
  • ist, wird dies mit Zb bezeichnet. Tabelle 1
  • Ferner kann die Aufzeichnungsschicht 3 zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit einen Stabilisator wie z. B. ein Infrarotabsorptionsmittel und/oder zur Verbesserung des Film- bzw. Schichtbildungsvermögens ein Bindemittel, das die spektralen Eigenschaften, die die Aufzeichnungsschicht hat, die nur aus einem optischen Farbmittel besteht, nicht verändert, enthalten. Die Aufzeichnungsschicht 3 kann vorzugsweise eine Dicke haben, die einen möglichst hohen Reflexionsgrad liefert, der im einzelnen mindestens 8% und vorzugsweise mindestens 10% beträgt, und insbesondere eine Dicke haben, die für einen Wiedergabelichtstrahl einen maximalen Reflexionsgrad liefert, um eine genaue Wiedergabe eines auf dem Substrat gebildeten Vorformatmusters zu erlauben.
  • Die Trennschicht 4 kann vorzugsweise eine Schicht sein, die beim Erhitzen durch Bestrahlung mit Licht geschmolzen und/oder verformt wird, um einen Kontakt zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht zu erlauben, und in der Zeit, in der keine Aufzeichnung durchgeführt wird, eine Wechselwirkung zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht verhindert. Die Trennschicht 4 kann vorzugsweise eine Schicht sein, die in dem Fall, daß sie mit der Aufzeichnungsschicht in Kontakt ist, in bezug auf die Aufzeichnungsschicht keine gegenseitige Diffusion verursacht oder selbst in dem Fall, daß sie eine Diffusion verursacht, die spektralen Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht nicht verändert.
  • Im einzelnen kann die Trennschicht beispielsweise ein Polymer wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Celluloseacetat, Polycarbonat oder Polystyrol oder ein anorganisches Material wie z. B. SiO&sub2;, SiO, CS&sub2; oder Si&sub3;N&sub4; umfassen. Die Trennschicht 4 kann vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 200 nm und vor allem von 30 bis 100 nm haben, damit sie beim Erhitzen der Aufzeichnungsschicht durch Bestrahlung mit Laserlicht geschmolzen wird, verformt wird oder einer Verformung der Aufzeichnungsschicht folgt, so daß die Trennschicht eine Öffnung bzw. ein Loch bereitstellt, das den Kontakt zwischen der Auf zeichnungschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht erlaubt. Die in Fig. 1B gezeigte Trennschicht 4 liefert im Vergleich zu dem Fall, daß die Aufzeichnungschicht und die Zusatzaufzeichnungsschicht einander direkt berühren, wie in Fig. 1A gezeigt wird, eine verbesserte Haltbarkeit. Die Bereitstellung so einer Trennschicht führt auch zu einer wesentlichen Abnahme der Aufzeichnungsempfindlichkeit, so daß ein Aufzeichnungsmedium erhalten wird, das sogar unter Bestrahlung mit einem Wiedergabelichtstrahl, der eine höhere Intensität hat, frei von einer optischen Veränderung ist, wodurch eine Wiedergabe mit einem höheren Kontrast erlaubt wird.
  • Die Trennschicht 4 kann auch mit einem Polymer gebildet werden, das ein Material wie z. B. ein organisches Farbmittel enthält, das einen Aufzeichnungslichtstrahl unter Erzeugung von Wärme absorbiert, so daß die Abnahme der Aufzeichnungsempfindlichkeit, die durch die Bereitstellung der Trennschicht verursacht wird, unterdrückt wird, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmedium erhalten wird, das eine gute Aufzeichnungsempfindlichkeit hat und trotzdem eine Wiedergabe aufgezeichneter Informationen mit hohem Kontrast erlaubt. Die Trennschicht kann in diesem Fall vorzugsweise 1 bis 5 Masse % und vor allem 1 bis 3 Masse % des Farbmittels enthalten, damit unter Kontakt mit der Zusatzaufzeichnungsschicht keine Diffusion verursacht wird, die zu einer Änderung der spektralen Eigenschaften führt.
  • Das Substrat 2 kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise aus einer Glasplatte, einer lichtdurchlässigen Keramikplatte oder einer lichtdurchlässigen Kunststoffplatte aus z. B. Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polysulfon oder einem Polyolefinharz bestehen. Es wird vor allem eine Polymethylmethacrylatplatte bevorzugt, weil sie von wenig optischer Doppelbrechung begleitet ist, hart ist und eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit hat. Das Substrat kann vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen. Das Substrat kann an seiner Oberfläche mit Rillen oder vorgebildeten Löchern bzw. Pits für die Nachführung bzw. Spureinstellung versehen sein.
  • Ferner kann die Schutzfolie bzw. -schicht 7 aus Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polysulfon, Polyvinylchlorid usw. bestehen, und in dem Fall, daß sie dünn ist, wird es vor allem bevorzugt, daß sie aus Polycarbonat besteht, weil Polycarbonat eine gute Biegeermüdungsbeständigkeit und ein gutes Haftvermögen an Druckfarbe zeigt und preisgünstig ist.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise folgendermaßen gebildet werden.
  • Ein Substrat 2 wird durch ein bekanntes Auftrageverfahren wie z. B. Tauchauftrag, Spritzen bzw. Sprühbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Stabbeschichtung, Walzenbeschichtung oder Gießen oder durch ein Aufdampfungsverfahren wie z. B. Vakuumaufdampfung oder Zerstäubung mit einer Aufzeichnungsschicht 3, die eine vorgeschriebene Dicke hat, beschichtet.
  • Dann wird die Aufzeichnungsschicht 3 beispielsweise durch Auftragen, Aufdampfung oder Aufbringen einer Folie mit einer wahlweisen Trennschicht 4, die eine vorgeschriebene Dicke hat, und dann beispielsweise durch Auftragen einer Flüssigkeit oder Aufbringen einer Folie mit einer Zusatzaufzeichnungsschicht 5 aus dem vorstehend erwähnten Polymer, die eine vorgeschriebene Dicke hat, beschichtet, worauf Aufbringen einer Schutzschicht bzw. Schutzfolie 7 mit einer Klebstoffschicht 6 folgt. Ferner werden in dem Fall, daß die Zusatzaufzeichnungsschicht 5 im voraus als Folie gebildet wird, darauf nacheinander die wahlweise Trennschicht 4 und die Aufzeichnungsschicht 3 gebildet, um eine Verbundfolie (8) zu bilden, die dann mit einer Klebstoffschicht auf das Substrat 2 oder auf die Schutzfolie 7 aufgebracht werden kann, wie in Fig. 1B (oder 1A) gezeigt ist.
  • Die Klebstoffschicht 6 kann vorzugsweise aus einem Klebstoff bestehen, der bei Raumtemperatur oder einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur härtbar ist oder Klebvermögen zeigt, beispielsweise aus einem bei Raumtemperatur härtbaren Klebstoff des Silicontyps, einem bei Raumtemperatur härtbaren Klebstoff des Epoxidtyps oder einem Warmklebstoff.
  • Die Gesamtgestalt des optischen Aufzeichnungsmediums 1 kann wie gewünscht sein, jedoch kann es sich vorzugsweise um eine Speicherkarte oder Speicherplatte und vor allem um eine Speicherkarte mit geklebter Struktur handeln.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf Fig. 3 Verfahren zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe unter Anwendung des (leeren) optischen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Zuerst wird die Informationsaufzeichnung erläutert. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 umfaßt ein Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabesystem, wie es gezeigt ist, ein leeres Aufzeichnungsmedium 1 (ähnlich dem in Fig. 1B gezeigten), das durch eine Antriebseinheit (nicht gezeigt) bewegt wird. Aufzeichnungsdaten, die aus einem Verarbeitungsrechner 30 gesendet werden, werden durch ein Steuergerät 31 für die Steuerung der Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten in und aus dem Medium 1 einer Parallel-Serien-Datenumsetzung, der Hinzufügung eines Fehlerkorrekturkodes usw. unterzogen, und dann werden die seriellen Daten durch eine Modulationsschaltung 32 in Kodesignale umgewandelt. Die kodierten Signaldaten werden durch eine Laserdioden-Ansteuerschaltung 33, die mit einer Aufzeichnungsleistungs-Steuerschaltung 34 verbunden ist, in eine Laserdiode 35 gesendet, von der ein Aufzeichnungslichtstrahl abgestrahlt wird, der eine veränderliche Intensität hat, die in Abhängigkeit von den modulierten Daten zwischen einem hohen Wert und einem niedrigen Wert wechselt. Der Aufzeichnungslichtstrahl geht durch einen polarisierenden Strahlenteiler 36 hindurch und wird in circularpolarisiertes Licht umgewandelt, wenn er durch eine Viertelwellenplatte 37 hindurchgeht. Das circularpolarisierte Licht wird durch eine Kondensorlinse 38 zu einem Punktstrahl mit einem Durchmesser von etwa 1 um gebündelt, der dann von der Seite des Substrats 2 her auf das Aufzeichnungsmedium 1 auftrifft, um die Aufzeichnungsschicht 3 zu bestrahlen. Als Folge wird die Trennschicht 4 in dem Fall, daß die Intensität des Aufzeichnungslichtstrahls ihren hohen Wert hat, durch die Hitze, die in der Aufzeichnungsschicht 3 erzeugt wird, örtlich durchgebrochen, so daß eine zusammengeschmolzene Mischung 10 aus der Aufzeichnungsschicht 3 und der Zusatzaufzeichnungsschicht 5 gebildet wird, die zu fixieren ist. Wenn der Aufzeichnungslichtstrahl den niedrigen Intensitätswert hat, bleibt die Trennschicht 4 ganz. Als Folge bildet der Bereich der zusammengeschmolzenen Mischung 10 ein Aufzeichnungsloch bzw. -pit, das spektrale Eigenschaften zeigt, die im Vergleich zu denen der ursprünglichen Aufzeichnungsschicht 3 verändert sind. Das Medium 1, das eine Vielzahl solcher Aufzeichnungslöcher hat, stellt ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium dar.
  • Als nächstes wird der Informationswiedergabevorgang erläutert.
  • Beim Wiedergabebetrieb wird der Ausgangsleistungspegel der Laserdiode 35 durch die Steuerschaltung 32 bis 34 auf einen konstanten Wert festgelegt, der unter dem Wert liegt, der für die Durchbrechung der Trennschicht 4 erforderlich ist. Der Wiedergabelaserstrahl, der eine konstante Intensität hat, wird durch den polarisierenden Strahlenteiler 36, die Viertelwellenplatte 37 und die Kondensorlinse 38 hindurchgehen gelassen, um auf die Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 3 des informationstragenden Aufzeichnungsmediums 1 fokussiert zu werden. Dann wird das Licht, das von der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht reflektiert worden ist, wieder durch die Viertelwellenplatte 37 hindurchgehen gelassen, wonach bewirkt wird, daß das reflektierte Licht eine Polarisationsebene hat, die sich um 90 Grad von der des auftreffenden Lichts unterscheidet, und das reflektierte Licht wird durch den Strahlenteiler 36 reflektiert, so daß es einen optischen Detektor 39 erreicht. Die Intensität des Lichts, das in den Detektor 39 eintritt, ändert sich, wenn der fokussierte Strahl über das Aufzeichnungsloch 10 in der Aufzeichnungsschicht 3 hinweggeht.
  • Das Ausgangssignal aus dem optischen Detektor 39 wird durch eine Vorverstärker- und Matrixschaltung 40 verstärkt und in ein Wiedergabesignal, ein Fokus-Servosignal und ein Nachführ- bzw. Spurverfolgungs-Servosignal umgewandelt. Das Fokus-Servosignal und das Nachführ- bzw. Spurverfolgungs-Servosignal werden in ein Servosteuerungssystem 41 gesendet. Das Wiedergabesignal, das aus der Matrixschaltung 40 ausgegeben wird, wird durch einen Komparator 42 in ein Digitalsignal umgewandelt und in eine Phasensynchronisationsschleife (PLL-Schaltung) 43 gesendet, bei der ein Taktsignal entnommen wird. Das Taktsignal wird angewendet, um die Demodulation des Wiedergabesignals bei einem Datensynchronisations- und -erfassungssystem 44 zu synchronisieren. Dann wird das Signal aus dem Erfassungssystem 44 durch eine Demodulatorschaltung 45 gemäß einem Algorithmus, der dem Algorithmus für die Modulation entgegengesetzt ist, zu Daten des ursprünglichen Typs demoduliert, die dann in das Steuergerät 31 gesendet werden, um durch den Verarbeitungsrechner 30 gelesen zu werden.
  • Die Laserdiode 33, der Strahlenteiler 36, die Viertelwellenplatte 37, die Kondensorlinse 38 und der optische Detektor 39 bilden in Kombination einen optischen Kopf, der für Aufzeichnung und Wiedergabe auf der Grundlage der Daten aus dem Steuergerät 31 zu einer Zielspur angetrieben wird, und die Bewegung des optischen Kopfes und des Mediums 1 wird durch das Servosteuerungssystem 41 auf der Grundlage von Signalen, die das Fokus-Servosignal und das Nachführ- bzw. Spurverfolgungs-Servosignal, die aus der Matrixschaltung 40 gesendet werden, einschließen, gesteuert.
  • Während der Wiedergabe ist es möglich, den Kontrast zwischen einem Aufzeichnungsbereich und einem Nicht-Aufzeichnungsbereich zu erhöhen, wenn die Wellenlänge des Wiedergabelichtstrahls auf einen Wert eingestellt wird, der gleich der Wellenlänge ist, für die der Reflexionsgrad von dem Nicht-Aufzeichnungsbereich der Aufzeichnungsschicht 3 ein Maximum hat, oder in der Nähe dieser Wellenlänge liegt.
  • Ferner ist es möglich, für den Aufzeichnungslichtstrahl und den Wiedergabelichtstrahl verschiedene Wellenlängen anzuwenden. Wenn beispielsweise der Aufzeichnungslichtstrahl eine Wellenlänge λ&sub1; und der Wiedergabelichtstrahl eine Wellenlänge λ&sub2; hat, kann die Intensität des Wiedergabelichtstrahls erhöht werden, um einen verbesserten Aufzeichnungskontrast zu erhalten, wenn in der Aufzeichnungsschicht 3 ein optisches Farbmittel, das eine Maximalreflexionswellenlänge in der Nähe von λ&sub2; hat, enthalten ist und in der Trennschicht 4 ein optisches Farbmittel, das eine Maximalabsorptionswellenlänge in der Nähe von λ&sub1; hat, enthalten ist. Es wird in diesem Fall bevorzugt, daß die Beziehung λ&sub2; ≤ λ&sub1; erfüllt ist, damit ein Durchbrechen der Trennschicht 4 durch den Wiedergabelichtstrahl völlig unterdrückt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird bei der in Fig. 1B gezeigten Ausführungsform des optischen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der auf eine Aufzeichnungsschicht 3 mittels einer Trennschicht 4 eine Zusatzaufzeichnungsschicht 5 laminiert ist, in dem Fall, daß das Aufzeichnungsmedium durch ein Substrat 2 hindurch mit einem verhältnismäßig schwachen Aufzeichnungslaserstrahl (z. B. Punktdurchmesser: 3 um; Laserleistung: 3 mW; Bestrahlungsdauer: 10 bis 50 us) bestrahlt wird, ein Teil des optischen Farbmittels in der Aufzeichnungsschicht zersetzt und wird ferner die Trennschicht zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht örtlich unter Bildung eines Loches geschmolzen, durch das das Farbmittel geschmolzen wird und in die Zusatzaufzeichnungsschicht diffundiert, und/oder wird die Zusatzaufzeichnungsschicht geschmolzen und diffundiert in die Aufzeichnungsschicht unter Bildung einer zusammengeschmolzenen Mischung aus der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht an der Grenze zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht. Als Folge wird wegen der Wechselwirkung zwischen der polaren Gruppe (z. B. Amidgruppe, Ethergruppe oder Carbonylgruppe) und dem Farbmittelmolekül die Molekülanordnung oder das spektrale Absorptionsverhalten des Farbmittels verändert, so daß eine Aufzeichnung bzw. ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium erhalten wird, das bei einem Bereich der Aufzeichnungsschicht, der mit dem Aufzeichnungslaserlicht bestrahlt worden ist, eine Änderung des Reflexionsgrades zeigt.
  • Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Wechselwirkung zwischen dem optischen Farbmittel und der Zusatzaufzeichnungsschicht für die Aufzeichnung ausgenutzt wird, ist es im Gegensatz zu der herkömmlichen Bildung von Aufzeichnungslöchern durch thermische Zersetzung und thermische Verformung eines Farbmittels sogar bei einem geklebten Aufzeichnungsmedium möglich, ein Aufzeichnungsloch von hoher Qualität zu bilden. Ferner wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu einer bekannten Aufzeichnungsweise, bei der ein optisches Farbmittel mit einer anderen Substanz zur Reaktion gebracht wird, um die Molekülstruktur des Farbmittels zu zerstören, wodurch eine optische Änderung verursacht wird, die Änderung der spektralen Eigenschaften bei der zusammengeschmolzenen Mischung aus der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht, die nicht von einer Änderung der Molekülstruktur des Farbmittels begleitet ist, für die Aufzeichnung ausgenutzt, und der Zustand der zusammengeschmolzenen Mischung ist wärmebeständig, so daß ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneter Haltbarkeit erhalten werden kann, das während der Lagerung frei von einer Änderung des Aufzeichnungskontrastes ist.
  • Ferner wird gemäß dem optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung eine geringe Verminderung des Reflexionsgrades bei einem Aufzeichnungsloch, das durch einen geringen Grad thermischer Verformung und/oder thermischer Zersetzung bei einer geklebten Struktur des optischen Aufzeichnungsmediums gebildet wird, durch eine Wechselwirkung zwischen dem optischen Farbmittel und der Zusatzaufzeichnungsschicht ergänzt, wodurch eine starke Abnahme des Reflexionsgrades des Farbmittels verursacht wird, so daß ein ausreichender Aufzeichnungskontrast erzielt wird.
  • Mit anderen Worten, bei dem optischen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wird einer bekannten Änderung des Reflexionsgrades, die auf thermische Verformung und thermische Zersetzung eines optischen Farbmittels zurückzuführen ist, eine Änderung des Reflexionsgrades, die durch die zusammengeschmolzene Mischung aus dem Farbmittel und der Zusatzaufzeichnungsschicht verursacht wird, hinzugefügt, wodurch mit einer niedrigen Aufzeichnungsenergie ein ausreichender Aufzeichnungskontrast erzielt werden kann.
  • Ferner ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht eine Trennschicht eingefügt, wodurch sogar bei einer hohen Temperatur verhindert wird, daß die Substanz, die die Zusatzaufzeichnungsschicht bildet und aus der Zusatzaufzeichnungsschicht freigesetzt wird, mit dem optischen Farbmittel, das die Aufzeichnungsschicht bildet, in Kontakt kommt, so daß eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Umgebungsbedingungen erzielt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die Aufzeichnungsempfindlichkeit des optischen Aufzeichnungsmediums einzustellen, indem die Empfindlichkeit der Trennschicht gegenüber dem Aufzeichnungslichtstrahl eingestellt wird, so daß in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung des optischen Aufzeichnungsmediums eine große Auswahl von optischen Aufzeichnungsmedien einschließlich eines Aufzeichnungsmediums mit einer hohen Empfindlichkeit und eines Aufzeichnungsmediums, das eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Umgebungsbedingungen zeigt und durch den Wiedergabelichtstrahl kaum verschlechtert wird, erhalten werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung wird bei einem in Fig. 5 gezeigten optischen Aufzeichnungsmedium erzielt, das nach dem sogenannten 2P-Verfahren hergestellt wird, bei dem ein ebenes Substrat 51 mit einer Schicht 52 aus einem durch Licht härtbaren Harz beschichtet wird, in der ein Unebenheitsmuster, das eine Führungsrille enthält, gebildet wird, um ein Substrat 2 bereitzustellen. Im einzelnen ist so ein Substrat für ein optisches Aufzeichnungsmedium, das durch das 2P-Verfahren hergestellt wird, von dem Problem begleitet, daß die Verformung einer darauf gebildeten Aufzeichnungsschicht stark unterdrückt wird, so daß die Aufzeichnungsempfindlichkeit deutlich vermindert wird, während es den Vorteil einer ausgezeichneten Lösungsmittelfestigkeit hat. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch unter Anwendung so eines durch das 2P-Verfahren erhaltenen Substrats ein optisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Empfindlichkeit erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein 0,4 mm dickes Substrat für eine optische Speicherkarte aus Polymethylmethacrylat mit einer Flächengröße von 85 mm · 54 mm, das an einer seiner Oberflächen 3 um breite Führungsrillen mit einem Raster- bzw. Mittenabstand von 12 um hatte, wurde durch ein Gießverfahren hergestellt.
  • Dann wurde die mit Führungsrillen versehene Oberfläche des Substrats für eine optische Speicherkarte unter Anwendung einer Tiefdruck-Auftragvorrichtung mit einer 1000 Å dicken Schicht aus einem Polymethinfarbstoff mit der nachstehend gezeigten Strukturformel (Farbmittel Nr. 5 in der vorstehenden Tabelle 1) als Aufzeichnungsschicht beschichtet. Die Dicke von 1000 Å liefert für Licht mit einer Wellenlänge von 830 nm einen maximalen Reflexionsgrad (siehe Tabelle 6).
  • Dann wurde die Aufzeichnungsschicht mit einer 30 um dicken Folie aus einem Polymer des Polyestertyps (Handelsname "KEMIT 248®", hergestellt durch Toray K.K.) in Mischung mit 10 Masse % Phthalsäureanhydrid als Zusatzaufzeichnungsschicht laminiert und dann unter Verwendung eines Klebstoffs des Silicontyps ("TSE 3033®", hergestellt durch Shin-Etsu Silicone K.K.) mit einer 0,3 mm dicken Polycarbonat-Schutzfolie laminiert, wobei eine optische Speicherkarte hergestellt wurde.
  • Die optische Speicherkarte wurde in eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für optische Speicherkarten (hergestellt durch Canon K.K.) eingegeben und dann zur Aufzeichnung von ih rer Substratseite her mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm bei einer Laserleistung von 3 mW, einer Impulsdauer (Bestrahlungsdauer) von 20 us und einem Punktdurchmesser von 3 um bestrahlt.
  • Dann wurde die resultierende Aufzeichnung durch Bestrahlung mit einem Wiedergabe-Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm bei einer Wiedergabe-Laserleistung von 0,2 mW wiedergegeben, wobei der Nicht-Aufzeichnungsbereich einen Reflexionsgrad von 16% zeigte und der Aufzeichnungsbereich einen Reflexionsgrad von 3% zeigte, so daß ein guter Kontrast (1 - R&sub2;/R&sub1;) von 0,6 erhalten wurde, wobei R&sub1; der HF-(Hochfrequenz-)Ausgangspegel aus dem Nicht-Aufzeichnungsbereich und R&sub2; der HF-Ausgangspegel aus dem Aufzeichnungsbereich war.
  • Bei der vorstehend erwähnten Prüfung wurde die optische Speicherkarte für die Aufzeichnung mit einer Geschwindigkeit von 120 mm/s und für die Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit von 480 mm/s bewegt.
  • Dann wurde durch ein Momentan-Mehrfach-Photometriesystem (Handelsname "MPCD Model 1000®", hergestellt durch Ohtsuka Denshi K.K.) der spektrale Durchlaßgrad bei dem Nicht-Aufzeichnungsbereich und bei dem durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl gebildeten Aufzeichnungsbereich (Aufzeichnungsloch bzw. -pit) der Aufzeichnungsschicht gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt, worin die Kurve (a) den spektralen Durchlaßgrad bei dem Nicht-Aufzeichnungsbereich der Aufzeichnungsschicht wiedergibt und die Kurve (b) den spektralen Durchlaßgrad bei dem Aufzeichnungsloch wiedergibt.
  • Die optische Speicherkarte wurde nach der Aufzeichnung separat einer Haltbarkeitsprüfung unterzogen, indem die Speicherkarte 1000 Stunden lang in einer Umgebung mit einer Temperatur von 50ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 90% stehengelassen wurde, wobei die Änderung des Kontrastes, der nach der Haltbarkeitsprüfung gemessen wurde, höchstens 10% des ursprünglichen Wertes betrug.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Substrat für eine optische Speicherkarte, das mit dem in Beispiel 1 verwendeten identisch war, wurde zuerst mit einer 1000 Å dicken Schicht aus demselben Polymethinfarbstoff wie in Beispiel 1 verwendet beschichtet und dann unter Anwendung einer Tiefdruck-Auftragvorrichtung mit einer Dispersion von 9 Masseteilen Benzoylperoxid als Photoradikale erzeugender Verbindung zusammen mit 1 Masseteil Nitrocellulose in einer Flüssigkeitsmischung aus 1 Masseteil Dichlorethan und 2 Masseteilen Diacetonalkohol beschichtet, um eine Benzoylperoxid enthaltende Schicht mit einer Dicke von 750 Å in trockenem Zustand zu bilden, die dann mit einer Schutzfolie ähnlich wie in Beispiel 1 laminiert wurde, wobei eine optische Speicherkarte erhalten wurde.
  • Die optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 einer Aufzeichnung und einer Wiedergabe unterzogen, wobei das Aufzeichnungsloch einen Reflexionsgrad von 8% und einen Kontrast von 0,5 zeigte. Der spektrale Durchlaßgrad bei dem Aufzeichnungsloch wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse werden durch Kurve (c) in Fig. 4 wiedergegeben.
  • Die optische Speicherkarte wurde einer ähnlichen Haltbarkeitsprüfung wie in Beispiel 1 in einer Umgebung mit einer Temperatur von 50ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 90% unterzogen, wobei eine genaue Informationswiedergabe nach etwa 1000 Stunden unmöglich wurde, weil die Größe des Aufzeichnungsloches zugenommen hatte, so daß der Abstand der Aufzeichnungslöcher im Vergleich zu dem Aufzeichnungszustand verändert war.
  • Eine Betrachtung der Kurve (b) (Aufzeichnungsloch) im Vergleich zu der Kurve (a) (Nicht-Aufzeichnungsbereich) in Fig. 4 zeigt, daß der spektrale Durchlaßgrad (und folglich auch der spektrale Absorptionsgrad) des optischen Farbmittels in der Aufzeichnungsschicht in der Nähe der Wellenlänge λ (= 830 nm) des Aufzeich nungs-Laserlichts verschoben war, wodurch der Reflexionsgrad für das Wiedergabelicht mit einer Wellenlänge von 830 nm von 16% auf 3% vermindert wurde. Die vorstehend beobachtete Änderung der spektralen Durchlaßeigenschaften in Beispiel 1, die durch Kurve (b) im Vergleich zu Kurve (a) wiedergegeben wird, ist vollkommen anders als die Änderung des optischen spektralen Durchlaßgrades in Vergleichsbeispiel 1, die durch Kurve (c) im Vergleich zu Kurve (a) wiedergegeben wird, wobei angenommen wird, daß sich die Erscheinung, die bei dem Aufzeichnungsmedium von Beispiel 1 hervorgerufen wird, wesentlich von der thermischen Zersetzung oder Entfärbung unterscheidet, die bei dem bekannten Aufzeichnungsmedium von Vergleichsbeispiel 1 beobachtet wird.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Ein Glassubstrat wurde unter Anwendung einer Tiefdruck-Auftragvorrichtung mit einer Mischung aus dem Polymethinfarbstoff und dem Material der Zusatzaufzeichnungsschicht in einem Massenverhältnis von 1 : 20, die in Dichlorbenzol gelöst oder dispergiert waren, beschichtet, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 1000 Å in trockenem Zustand zu bilden. Die spektralen Durchlaßeigenschaften der Aufzeichnungsschicht wurden durch das Glassubstrat hindurch gemessen. Das Ergebnis wird durch Kurve (d) in Fig. 4 wiedergegeben.
  • Dann wurde die Aufzeichnungsschicht einer Extraktion des optischen Farbmittels mit Diacetonalkohol unterzogen, und die erhaltene Extraktflüssigkeit wurde auf ein Glassubstrat aufgebracht, um eine Schicht aus dem Farbmittel mit einer Dicke von 1000 Å in trockenem Zustand zu bilden. Die spektralen Durchlaßeigenschaften der Farbmittelschicht wurden gemessen, und die erhaltene Kurve stimmte einschließlich ihrer Maximalabsorptionswellenlänge fast mit der Kurve (a) des Nicht-Aufzeichnungsbereiches in der Aufzeichnungsschicht von Beispiel 1 überein. Daraus ist ersichtlich, daß die Änderung der spektralen Eigenschaften, die bei dem Aufzeichnungsloch in Beispiel 1 hervorge rufen wird, ohne eine Reaktion wie z. B. eine Zersetzung des optischen Farbmittels erzielt wurde.
  • Ferner ist im Hinblick darauf, daß die Kurve (d) in Fig. 4, die durch Bezugsbeispiel 1 erhalten wird, mit der Kurve (b), die bei dem Aufzeichnungsloch in Beispiel 1 erhalten wird, mindestens in der Nähe der Wellenlänge des Maximalabsorptionspeaks im wesentlichen übereinstimmt, klar, daß die Änderung der spektralen Eigenschaften in Beispiel 1 nicht durch eine Zersetzung des optischen Farbmittels, sondern durch Vermischen des optischen Farbmittels und des Materials, das die Zusatzaufzeichnungsschicht bildet, verursacht wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein 0,4 mm dickes Substrat für eine optische Speicherkarte aus Polymethylmethacrylat mit einer Flächengröße von 85 mm · 54 mm, das an einer seiner Oberflächen 3 um breite Führungsrillen mit einem Raster- bzw. Mittenabstand von 12 um hatte, wurde durch ein Gießverfahren hergestellt.
  • Dann wurde die mit Führungsrillen versehene Oberfläche des Substrats für eine optische Speicherkarte unter Anwendung einer Tiefdruck-Auftragvorrichtung mit einer 1000 Å dicken Schicht aus einem Polymethinfarbstoff mit der nachstehend gezeigten Strukturformel (Farbmittel Nr. 5 in der vorstehenden Tabelle 1) als Aufzeichnungsschicht beschichtet.
  • Dann wurde die Aufzeichnungsschicht mit einer 1000 Å dicken aufgedampften Schicht aus Polyparaxylylen als Trennschicht und dann mit einer 30 um dicken Folie aus einem Polymer des Polyestertyps (Handelsname "KEMIT 248®", hergestellt durch Toray K.K.) in Mischung mit 10 Masse % Phthalsäureanhydrid als Zusatzaufzeichnungsschicht laminiert und ferner unter Verwendung eines Klebstoffs des Silicontyps ("TSE 3033®", hergestellt durch Shin-Etsu Silicone K.K.) mit einer 0,3 mm dicken Polycarbonat- Schutzfolie laminiert, wobei eine optische Speicherkarte hergestellt wurde.
  • Die optische Speicherkarte wurde in eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für optische Speicherkarten (hergestellt durch Canon K.K.) eingegeben und dann zur Aufzeichnung von ihrer Substratseite her mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm bei einer Laserleistung von 3 mW, einer Impulsdauer (Bestrahlungsdauer) von 20 us und einem Punktdurchmesser von 3 um bestrahlt.
  • Dann wurde die resultierende Aufzeichnung durch Bestrahlung mit einem Wiedergabe-Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm bei einer Wiedergabe-Laserleistung von 0,2 mW wiedergegeben, wobei ein guter Kontrast (1 - R&sub2;/R&sub1;) von 0,6 erhalten wurde.
  • Bei der vorstehend erwähnten Prüfung wurde die optische Speicherkarte für die Aufzeichnung mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/s und für die Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/s bewegt.
  • Die optische Speicherkarte wurde nach der Aufzeichnung separat einer Haltbarkeitsprüfung unterzogen, indem die Speicherkarte 1000 Stunden lang in einer Umgebung mit einer Temperatur von 50ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 90% stehengelassen wurde, wobei die Änderung des Kontrastes, der nach der Haltbarkeitsprüfung gemessen wurde, nicht mehr als 5% des ursprünglichen Wertes betrug.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Zusatzaufzeichnungsschicht weggelassen wurde und als Klebstoff zum Aufbringen der Polycarbonat-Schutzfolie eine Warmklebstoffolie des Ethylen-Vinylacetat- Copolymertyps ("Hirodine 7580®", hergestellt durch Hirodine K.K.) angewendet wurde.
  • Die optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 zur Aufzeichnung und Wiedergabe angewendet, wobei ein Kontrast von 0,3 erhalten wurde.
  • Die Änderung des Kontrastes nach der Haltbarkeitsprüfung betrug höchstens 20%.
  • Beispiel 3
  • Eine optische Speicherkarte, die denselben Empfindlichkeitsgrad wie die von Beispiel 1 hatte, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß als Zusatzaufzeichnungsschicht eine Folie aus einem Polymer des Polyestertyps ("PH413®", hergestellt durch Nihon Matai K.K.) in Mischung mit 10 Masse % Maleinsäureanhydrid verwendet wurde.
  • Beispiel 4
  • Eine optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß als Zusatzaufzeichnungsschicht eine Folie aus einem Polymer des Polyamidtyps ("DIAMIDE®", hergestellt durch Daicel K.K.) in Mischung mit 5 Masse % Phthalsäureanhydrid verwendet wurde.
  • Die optische Speicherkarte lieferte eine informationstragende Speicherkarte, die einen hohen Kontrast von 0,7 zeigte, als sie in derselben Weise wie in Beispiel 2 bei der Aufzeichnung angewendet wurde.
  • Beispiel 5
  • Eine optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß als Zusatzaufzeichnungsschicht eine Folie aus einem Polymer des Epoxytyps ("PE411®", hergestellt durch Nihon Matai K.K.) in Mischung mit 5 Masse % Phthalsäureanhydrid verwendet wurde.
  • Die optische Speicherkarte lieferte eine informationstragende Speicherkarte, die einen hohen Kontrast von 0,5 zeigte, als sie in derselben Weise wie in Beispiel 2 bei der Aufzeichnung angewendet wurde.
  • Beispiel 6
  • Eine optische Speicherkarte, die denselben Empfindlichkeitsgrad wie die von Beispiel 2 hatte, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 erhalten, außer daß als Trennschicht eine 500 Å dicke Polyethylenschicht verwendet wurde.
  • Beispiel 7
  • Eine optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß eine 500 Å dicke Trennschicht gebildet wurde, indem eine Flüssigkeit, die durch Auflösen und Dispergieren von Polystyrol und 2 Masse % des in der Aufzeichnungsschicht verwendeten Polymethinfarbstoffs (Nr. 5) in Methylethylketon in einem Anteil von 1 Masse % gebildet worden war, durch Schleuderbeschichtung auf die Aufzeichnungsschicht aufgebracht wurde.
  • Die optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 einer Aufzeichnung und einer Wiedergabe unterzogen, außer daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit 120 mm/s und die Wiedergabegeschwindigkeit 480 mm/s betrug, wobei ein Kontrast von 0,7 erhalten wurde. Die Änderung des Kontrastes nach der Haltbarkeitsprüfung betrug nicht mehr als 10%.
  • Beispiel 8
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wurde ein 0,4 mm dickes Polycarbonatharzsubstrat 51 mit einer Flächengröße von 85 mm · 54 mm mit einer Schicht 52 aus einem durch Ultraviolettstrahlen härtbaren Harz mit der folgenden Zusammensetzung in einer Dicke von 50 um beschichtet.
  • Durch Ultraviolettstrahlen härtbare Harzmischung
  • Urethanacrylat 30 Masseteile
  • Neopentylglykolmodifiziertes
  • Trimethylolpropandiacrylat 67 Masseteile
  • 1-Hydroxycyclohexylphenylketon 3 Masseteile
  • Dann wurde ein Stempel (Matrize) mit einem Muster, das Führungsrillen für eine optische Speicherkarte entsprach, die mit einer Breite von 3 um, einem Raster- bzw. Mittenabstand von 12 um und einer Tiefe von 3000 Å angeordnet waren, mit der Schicht aus dem durch Ultraviolettstrahlen härtbaren Harz in engen Kontakt gebracht, die dann durch das Substrat 51 hindurch mit U1- traviolettstrahlen (300 mW/cm²) aus einer 2-kW-Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt wurde, um gehärtet zu werden. Dann wurde der Stempel (Matrize) abgelöst, wobei ein Substrat 2 für eine optische Speicherkarte (wie in Fig. 5 gezeigt) zurückblieb.
  • Dann wurde das Substrat für eine optische Speicherkarte mit derselben Aufzeichnungsschicht, Trennschicht, Zusatzaufzeichnungsschicht und Schutzfolie in derselben Weise wie in Beispiel 2 laminiert, um eine optische Speicherkarte zu bilden.
  • Die optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 bei Aufzeichnung und Wiedergabe angewendet, wobei ein guter Kontrast von 0,5 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine optische Speicherkarte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß die Trennschicht und die Zusatzaufzeichnungsschicht weggelassen wurden.
  • Als Ergebnis von Aufzeichnung und Wiedergabe, die in derselben Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt wurden, zeigte die opti sche Speicherkarte einen Kontrast von 0,1, der für die praktische Anwendung zu niedrig war.
  • Beispiel 9
  • Eine 30 um dicke Folie aus einer Polyester-Phthalsäureanhydrid- Mischung, die mit der in Beispiel 1 als Zusatzaufzeichnungsschicht verwendeten identisch war, wurde mit einer Lösung beschichtet, die aus 0,05 Masseteilen eines optischen Farbmittels mit der nachstehend gezeigten Formel, das bei einer Wellenlänge von 860 nm eine maximale Absorption zeigte, 1 Masseteil Formamid, 1 Masseteil Celluloseacetat und 97,8 Masseteilen Aceton bestand, um eine Verbundfolie zu bilden, die auf der Zusatzaufzeichnungsschicht eine 1000 Å dicke Trennschicht hatte.
  • Ein Substrat, das mit dem in Beispiel 8 hergestellten identisch war, wurde separat mit einer 3%igen Lösung eines optischen Farbmittels (Nr. 40 in vorstehender Tabelle 1), das bei 780 nm einen maximalen Reflexionsgrad zeigte, in Dichlorethan beschichtet, um eine 600 Å dicke Aufzeichnungsschicht zu bilden, die dann mit der in der vorstehend erwähnten Weise hergestellten Verbundfolie derart laminiert wurde, daß die Aufzeichnungsschicht mit der Trennschicht in Kontakt kam, und dann mittels eines Warmklebstoffs des Kautschuktyps ["MELTLON 3S42®" (Handelsname), hergestellt durch Diabond Kogyo K.K.] mit einer Schutzfolie laminiert wurde, um eine optische Speicherkarte zu bilden.
  • Die optische Speicherkarte wurde in eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für optische Speicherkarten eingegeben und einer Aufzeichnung unter Anwendung eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Laserleistung von 3 mW, einer Impulsdauer von 20 us und einem Punktdurchmesser von 3 um mit einer Kartenbewegungsgeschwindigkeit von 120 mm/s unterzogen.
  • Dann wurde die resultierende Aufzeichnung unter Anwendung eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 830 nm bei einer Leistung von 0,3 mW mit einer Kartenbewegungsgeschwindigkeit von 480 mm/s wiedergegeben, wobei ein guter Kontrast von 0,6 erhalten wurde. Nach der Haltbarkeitsprüfung war im wesentlichen keine Änderung des Kontrastes verursacht worden.
  • Beispiele 10 bis 13
  • Optische Speicherkarten wurden in derselben Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß das Farbmittel, das in der Aufzeichnungsschicht verwendet wurde, und die Materialien, die die Trennschicht und die Zusatzaufzeichnungsschicht bildeten, diejenigen waren, die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt sind.
  • Die optischen Speicherkarten wurden in derselben Weise wie in Beispiel 2 bei Aufzeichnung und Wiedergabe angewendet, um den Kontrast zu messen, und der Haltbarkeitsprüfung unterzogen, um die Kontraständerung zu messen.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 4 bis 7
  • Optische Speicherkarten wurden in derselben Weise wie in Beispielen 10 bis 13 hergestellt, außer daß jeweils die Zusatzaufzeichnungsschicht und die Trennschicht weggelassen wurden.
  • Die optischen Speicherkarten wurden in derselben Weise wie in Beispielen 10 bis 13 geprüft. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Beispiel 14
  • Ein 1,2 mm dickes Substrat für eine optische Speicherplatte mit einem Außendurchmesser von 130 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm wurde an einer seiner Oberflächen durch reaktives Ionenätzen mit einer spiralförmigen Führungsrille versehen, die eine Breite von 0,6 um und eine Tiefe von 1100 Å mit einem Mittenabstand von 1,6 um hatte.
  • Die mit der Führungsrille versehene Oberfläche des Substrats für eine optische Speicherplatte wurde durch eine Schleuderbeschichtungsvorrichtung mit einer 4%igen Lösung des optischen Farbmittels Nr. 5 in Tabelle 1 in Dichlormethan beschichtet, um eine 1000 Å dicke Aufzeichnungsschicht zu bilden.
  • Dann wurde die Aufzeichnungsschicht mit einer 100 Å dicken Polystyrolschicht als Trennschicht beschichtet und ferner mit einer 30 um dicken Folie aus Polyamid in Mischung mit 10 Masse % Phthalsäure laminiert und dann mittels eines Warmklebstoffs des Kautschuktyps ["MELTLON 3S49®" (Handelsname), hergestellt durch Diabond Kogyo K.K.] mit einer 1,2 mm dicken Schutzplatte aus Glas mit einem Durchmesser von 130 mm bedeckt, um eine optische Speicherplatte herzustellen.
  • Die optische Speicherplatte wurde in eine Vorrichtung zur Bewertung optischer Speicherplatten ["OMS-1000®" (Handelsname), hergestellt durch Nakamichi K.K.] eingegeben und einer Informationsaufzeichnung unter Anwendung eines Aufzeichnungslichtstrahls mit einer Wellenlänge von 830 nm, einem Strahldurchmesser von 1,6 um und einer Leistung von 8,0 mW bei einer Aufzeichnungsimpulsdauer von 0,2 us unterzogen, während die optische Speicherplatte mit einer linearen Geschwindigkeit von 7 m/s gedreht wurde. Der Aufzeichnungslichtstrahl traf von der Seite des Plattensubstrats her auf.
  • Die optische Speicherplatte wurde nach der Aufzeichnung mit einem Wiedergabelichtstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm, einem Strahldurchmesser von 1,6 um und einer Leistung von 0,5 mW, der von der Seite des Plattensubstrats her auftraf, bestrahlt, um den Aufzeichnungskontrast (HF-Ausgangskontrast) zu messen. Ferner wurde die optische Speicherplatte einer Haltbarkeitsprüfung unterzogen, indem die Speicherplatte 1000 Stunden lang in einer Umgebung mit einer Temperatur von 50ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 90% stehengelassen wurde. Nach dem Stehenlassen wurde die Speicherplatte wieder dem Wiedergabevorgang unterzogen, und die Änderung des Wiedergabesignalkontrastes (HF- Ausgangskontrast) wurde bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Eine optische Speicherplatte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer daß die Trennschicht und die Zusatzaufzeichnungsschicht weggelassen wurden.
  • Die erhaltene optische Speicherplatte wurde in derselben Weise wie in Beispiel 14 bewertet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3

Claims (15)

1. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium, in dem Informationen aufgezeichnet sind, mit einem Substrat, einer Aufzeichnungsschicht, die ein Farbmittel umfaßt, das bei einer ersten Wellenlänge ein erstes Absorptionsmaximum zeigt, und einer Zusatzaufzeichnungsschicht, die auf die Aufzeichnungsschicht geschichtet ist, wobei
durch eine Materialmischung zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht örtliche Bereiche, die den aufgezeichneten Informationen entsprechen, gebildet sind, so daß ein Unterschied im spektralen Verhalten bereitgestellt wird, der durch einen Wiedergabelichtstrahl erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusatzaufzeichnungsschicht ein Polymer und eine niedermolekulare Verbindung mit einer polaren Gruppe umfaßt und
die örtlichen Bereiche als zusammengeschmolzene Mischung gebildet sind, die das Farbmittel enthält, das mit der polaren Gruppe der niedermolekularen Verbindung reaktionslos in Wechselwirkung getreten ist, so daß es ein zweites Absorptionsmaximum zeigt, das von der ersten Wellenlänge des ersten Absorptionsmaximums, das durch das Farbmittel allein gezeigt wird, zu einer kürzeren Wellenlänge verschoben ist.
2. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht eine Trennschicht angeordnet ist und die Trennschicht bei den Bereichen durchgebrochen ist, so daß erlaubt wird, daß die Materialien in der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht miteinander in Kontakt kommen, um die zusammengeschmolzene Mischung zu bilden.
3. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Farbmittel ein kationisches Farbmittel ist.
4. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei dem das Farbmittel ein Polymethinfarbstoff ist, der durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird:
worin A, B, D und E jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe bedeuten, die aus einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aralkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Styrylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist; r1' und r2' jeweils eine Gruppe bedeuten, die aus einem Wasserstoffatom, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aralkylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe ausgewählt ist; und k 0 oder 1 bedeutet; 1 0, 1 oder 2 bedeutet und X ein Anion bedeutet.
5. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei dem das Farbmittel eine Verbindung ist, die durch irgendeine der folgenden Formeln (II), (III) und (IV) wiedergegeben wird:
worin A, B, D und E jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe bedeuten, die aus einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aralkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Styrylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist; X ein Anion bedeutet; r&sub1; bis r&sub5; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten; Y einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der eine Gruppe von Atomen hat, die für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten 5- oder 6gliedrigen Ringes notwendig ist; und m und n jeweils 0, 1 oder 2 bedeuten;
worin A, B, D, E, r&sub1;, r&sub2;, r&sub3;, Y und X wie vorstehend definiert sind;
worin A, B, D, E, r&sub1;, r&sub2;, r&sub3;, r&sub4;, m und n wie vorstehend definiert sind und Z
oder
bedeutet.
6. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei dem das Farbmittel eine Verbindung ist, die durch irgendeine der folgenden Formeln (V), (VI) und (VII) wiedergegeben wird:
worin R&sub1; bis R&sub7; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (einschließlich eines Fluoratoms, eines Chloratoms, eines Bromatoms und eines Iodatoms) oder einen einwertigen organischen Rest bedeuten, wobei durch mindestens eine Kombination der Kombinationen von R&sub1; und R&sub2;, R&sub2; und R&sub3;, R&sub3; und R&sub4;, R&sub4; und R&sub5;, R&sub5; und R&sub6; und R&sub6; und R&sub7; auch ein substituierter oder unsubstituierter kondensierter Ring gebildet werden kann, wobei der kondensierte Ring 5-, 6- oder 7gliedrige kondensierte Ringe einschließlich aromatischer Ringe (wie z. B. Benzol, Naphthalin, Chlorbenzol, Brombenzol, Methylbenzol, Ethylbenzol, Methoxybenzol und Ethoxybenzol), heterocyclischer Ringe (wie z. B. eines Furanrings, eines Benzofuranrings, eines Pyrrolrings, eines Thiophenrings, eines Pyridinrings, eines Chinolinrings und eines Thiazolrings) und aliphatischer Ringe (wie z. B. Dimethylen, Trimethylen und Tetramethylen) umfaßt; X ein Anion bedeutet und F eine zweiwertige organische Restgruppe bedeutet, die durch eine Doppelbindung gebunden ist, wobei vorausgesetzt ist, daß Q in den folgenden Formeln einen Azuleniumsalzkern bedeu tet, der nachstehend gezeigt wird, und F in den Formeln durch die rechte Seite (ausschließlich Q ) gezeigt wird:
Azuleniumsalzkern (Q ):
Formel:
worin R&sub1;' bis R&sub7;' wie für R&sub1; bis R&sub7; definiert sind und der Azuleniumsalzkern, der durch Q wiedergegeben wird, und der Azulensalzkern an der rechten Seite in der vorstehenden Formel (3) symmetrisch oder asymmetrisch sein können;
worin &sub1;M&sub2; eine Gruppe von Nichtmetallatomen bedeutet, die für die Vervollständigung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringes notwendig ist;
(8)
Q =(CH)p-R¹&sup0;
qX
worin R&sub1;&sub0; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine kationische Gruppe davon bedeutet; p eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet und q 1 oder 2 bedeutet;
(9)
Q =(CH)p-R&sub1;&sub1;
qX worin R&sub1;&sub1; eine heterocyclische Gruppe oder eine kationische Gruppe davon bedeutet;
worin R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet;
(11)
Q =(CH)p-C C-R&sub1;&sub0;
X
worin 22 eine Gruppe von Atomen bedeutet, die für die Vervollständigung von Pyran, Thiopyran, Selenapyran, Telluropyran, Benzopyran, Benzothiopyran, Benzoselenapyran, Benzotelluropyran, Naphthopyran, Naphthothiopyran oder Naphthoselenapyran oder Naphthotelluropyran notwendig ist und substituiert sein kann;
L ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom, ein Selenatom oder ein Telluratom bedeutet und
R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkoxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aralkenylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten.
7. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei dem das Farbmittel eine Verbindung ist, die durch irgendeine der folgenden Formeln (VIII), (IX), (X) und (XI) wiedergegeben wird:
worin L&sub1; und L&sub2; jeweils ein substituiertes Stickstoffatom, Schwefelatom, Sauerstoffatom, Selenatom oder Telluratom bedeuten; Z&sub1; eine Gruppe von Atomen bedeutet, die für die Vervollständigung von Pyrylium, Thiopyrylium, Selenapyrylium, Telluropyrylium, Benzopyrylium, Benzothiopyrylium, Benzoselenapyrylium, Benzotelluropyrylium, Naphthopyrylium, Naphthothiopyrylium, Naphthoselenapyrylium oder Naphthotelluropyrylium notwendig ist und substituiert sein kann; Z&sub2; eine Gruppe von Atomen bedeutet, die für die Vervollständigung von Pyran, Thiopyran, Selenapyran, Telluropyran, Benzopyran, Benzothiopyran, Benzoselenapyran, Benzotelluropyran, Naphthopyran, Naphthothiopyran, Naphthoselenapyran oder Naphthotelluropyran notwendig ist und substituiert sein kann; das Symbol s 0 oder 1 bedeutet; R&sub1;&sub5; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; r&sub1;' bis r&sub7;' jeweils eine Gruppe bedeuten, die aus einem Wasserstoffatom, einer substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aralkylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe ausgewählt ist;
k 0 oder 1 bedeutet; 1 0, 1 oder 2 bedeutet; n 0, 1 oder 2 bedeutet;
&sub1;M&sub2; eine Gruppe von Nichtmetallatomen bedeutet, die für die Vervollständigung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringes notwendig ist;
r&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet;
Y einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der eine Gruppe von Atomen hat, die für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten 5- oder 6gliedrigen Ringes notwendig ist;
Z
oder
bedeutet und
X ein Anion bedeutet.
8. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Substrat an derjenigen seiner Oberflächen, auf der sich die Aufzeichnungsschicht befindet, ein Vorformatmuster hat.
9. Informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die niedermolekulare Verbindung mit einer polaren Gruppe eine Verbindung ist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Maleinsäure, Phthalsäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäureester und 5-Fluorpropanol besteht.
10. Optisches Aufzeichnungsverfahren, bei dem
ein leeres Aufzeichnungsmedium mit einem Substrat und einer Aufzeichnungsschicht, die ein Farbmittel umfaßt, das bei einer ersten Wellenlänge ein erstes Absorptionsmaximum zeigt, und einer Zusatzaufzeichnungsschicht, die derart angeordnet sind, daß sie auf das Substrat geschichtet sind, bereitgestellt wird und
das leere Aufzeichnungsmedium mit einem Aufzeichnungslichtstrahl, der eine vorgeschriebene Wellenlänge hat, bestrahlt wird, um in der Zusatzaufzeichnungsschicht und der Aufzeichnungsschicht örtlich eine Mischung von Materialien zu bilden, so daß ein Unterschied im spektralen Verhalten bereitgestellt wird, der durch einen Wiedergabelichtstrahl erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusatzaufzeichnungsschicht bei dem leeren Aufzeichnungsmedium ein Polymer und eine niedermolekulare Verbindung mit einer polaren Gruppe umfaßt und
die örtlich gebildete Mischung als zusammengeschmolzene Mischung gebildet wird, die das Farbmittel enthält, das mit der polaren Gruppe der niedermolekularen Verbindung reaktionslos in Wechselwirkung getreten ist, so daß es ein zweites Absorptionsmaximum zeigt, das von der ersten Wellenlänge des ersten Absorptionsmaximums, das durch das Farbmittel allein gezeigt wird, zu einer kürzeren Wellenlänge verschoben ist.
11. Optisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 10, bei dem das leere Aufzeichnungsmedium eine Trennschicht umfaßt, die zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht angeordnet ist, und die Trennschicht durch die Bestrah lung mit dem Aufzeichnungslichtstrahl örtlich durchgebrochen wird, so daß erlaubt wird, daß die Aufzeichnungsschicht und die Zusatzaufzeichnungsschicht miteinander in Kontakt kommen, um die zusammengeschmolzene Mischung zu bilden.
12. Optisches Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, bei dem das Farbmittel ein kationisches Farbmittel ist.
13. Optisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 12, bei dem das kationische Farbmittel irgendeine der Verbindungen ist, die durch die Formel (I) von Anspruch 4 wiedergegeben werden, durch die Formeln (II), (III) und (IV) von Anspruch 5 wiedergegeben werden, durch die Formeln (V), (VI) und (VII) von Anspruch 6 wiedergegeben werden und durch die Formeln (VIII), (IX), (X) und (XI) von Anspruch 7 wiedergegeben werden.
14. Optisches Wiedergabeverfahren, bei dem
ein informationstragendes Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bereitgestellt wird und
das informationstragende Aufzeichnungsmedium mit einem Wiedergabelichtstrahl bestrahlt wird, um bei den Bereichen, wo die zusammengeschmolzene Mischung gebildet worden ist, einen Unterschied im spektralen Verhalten zu erfassen, so daß die aufgezeichneten Informationen wiedergegeben werden.
15. Optisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 14, bei dem
das informationstragende Aufzeichnungsmedium eine Trennschicht umfaßt, die bei den Bereichen örtlich durchgebrochen ist, und
der Wiedergabelichtstrahl eine derartige Intensität hat, daß er ausreicht, um bei dem durchgebrochenen Teil der Trennschicht ein unterschiedliches spektrales Verhalten der zusammengeschmolzenen Mischung zu erfassen, und nicht ausreicht, um die Trennschicht bei dem aufzeichnungsfreien Teil durchzubrechen und dadurch eine zusammengeschmolzene Mischung der Aufzeichnungsschicht und der Zusatzaufzeichnungsschicht zu bilden.
DE69130344T 1990-06-19 1991-06-18 Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe Expired - Fee Related DE69130344T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15874990 1990-06-19
JP15874690 1990-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130344D1 DE69130344D1 (de) 1998-11-19
DE69130344T2 true DE69130344T2 (de) 1999-04-08

Family

ID=26485769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130344T Expired - Fee Related DE69130344T2 (de) 1990-06-19 1991-06-18 Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5572492A (de)
EP (1) EP0463784B1 (de)
DE (1) DE69130344T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3696649B2 (ja) * 1994-08-18 2005-09-21 康博 小池 非複屈折性の光学樹脂材料及びその製造方法並びに光学樹脂材料を用いた液晶素子用の部材
JP3351164B2 (ja) * 1995-03-24 2002-11-25 日本ビクター株式会社 光学的情報記録媒体の製造方法
US6676791B1 (en) 1995-03-24 2004-01-13 Jvc Victor Company Of Japan, Ltd. Multilayered optical information-recording media and process for manufacture thereof
US6146741A (en) * 1997-03-14 2000-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Information recording medium and production process thereof
US6177132B1 (en) * 1997-03-31 2001-01-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium and method of its manufacture
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
DE10028086C2 (de) * 2000-06-07 2003-05-08 Tesa Ag Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
DE10028113A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10029702A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039372C2 (de) 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10060235A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Ag Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
JP2004524199A (ja) * 2001-03-28 2004-08-12 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 情報層中に吸光性化合物としてヘミシアニン色素を含有する光学データ記録媒体
JP2002312936A (ja) * 2001-04-19 2002-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体の記録方法および情報が記録された光記録媒体
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
DE10128902A1 (de) 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
US20050003103A1 (en) * 2003-04-29 2005-01-06 Krupa Robert J. Method for embedding a marking substance in a device such as an insertion tube
EP1639582A1 (de) * 2003-06-17 2006-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum aufzeichnen von daten auf einen datenträger, datenträger und aufzeichnungsgerät

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA723617B (en) * 1971-05-28 1973-03-28 Rheinstahl Huettenwerke Ag A method of treating metal melts during the process of continuous casting and apparatus for performing the same
US3740761A (en) * 1971-05-28 1973-06-19 Teletype Corp Laser recording medium
JPS6021555B2 (ja) * 1978-06-29 1985-05-28 富士写真フイルム株式会社 熱的記録材料
US4340655A (en) * 1980-06-18 1982-07-20 Eastman Kodak Company Thermal and mechanical barrier layers for optical recording elements
US5079127A (en) * 1982-04-06 1992-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium and process for recording thereupon
US4477819A (en) * 1982-06-14 1984-10-16 International Business Machines Corporation Optical recording medium
US4555472A (en) * 1983-02-09 1985-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Organic coating film and radiation-sensitive member having the film
JPS6036188A (ja) * 1983-08-08 1985-02-25 Nippon Columbia Co Ltd 光情報記録媒体
US4626496A (en) * 1984-06-19 1986-12-02 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
US4933221A (en) * 1984-07-31 1990-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording device
DE3537539A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufzeichnungsmaterial
JPS61143191A (ja) * 1984-12-18 1986-06-30 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
US4910107A (en) * 1985-12-16 1990-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording-reproducing method and device by using the same
US5185233A (en) * 1986-04-11 1993-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Method of optical recording employing free radicals
US5026623A (en) * 1986-04-21 1991-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium
US4752544A (en) * 1986-10-27 1988-06-21 The Dow Chemical Company Solid polymer electrolyte and production method
JPH07107756B2 (ja) * 1987-02-12 1995-11-15 凸版印刷株式会社 光カ−ド
JPS63200339A (ja) * 1987-02-12 1988-08-18 Canon Inc 情報記録媒体
US4944981A (en) * 1987-02-25 1990-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium
US4977064A (en) * 1987-05-01 1990-12-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Optical recording medium and process for fabricating the same
DE3725134A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Basf Ag Flaechenfoermiges, mehrschichtiges, laseroptisches aufzeichnungsmaterial
US4772582A (en) * 1987-12-21 1988-09-20 Eastman Kodak Company Spacer bead layer for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
US4874205A (en) * 1988-04-11 1989-10-17 Semec, Inc. Recliner assembly for vehicle seat
US5002812A (en) * 1988-06-15 1991-03-26 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium, information recording method and optical information recording system using the medium
JP2556183B2 (ja) * 1990-09-11 1996-11-20 富士ゼロックス株式会社 光学的記録方法とこの方法を用いる光記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE69130344D1 (de) 1998-11-19
US5572492A (en) 1996-11-05
EP0463784B1 (de) 1998-10-14
EP0463784A3 (en) 1992-07-22
EP0463784A2 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130344T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe
DE68923494T3 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE3853640T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium.
JP3561009B2 (ja) 記録可能な光学要素
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
DE69318625T2 (de) Element, das Azofarbstoffe verwendet, für die Aufzeichnung optischer Informationen
DE69728093T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium
US5246758A (en) Optical recording medium
DE60017653T2 (de) Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium
DE69819054T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69824920T2 (de) Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür
DE69703824T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69231842T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung, und Datenaufzeichnungsverfahren
DE3879283T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
US5432770A (en) Optical recording medium, method of reproducing recorded data of optical recording medium, and system for reproducing recorded data of optical recording medium
JP3673963B2 (ja) 光情報記録媒体
EP0319728B1 (de) Naphtholactamtrimethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen Farbstoffe
JP2982925B2 (ja) 光記録方法及び再生方法
JP2004095142A (ja) 光記録媒体及びその製造方法
JP3713622B2 (ja) 光情報記録媒体
WO2006097130A1 (de) Uv- und blaues licht absorbierende verbindungen als medium für die optische datenspeicherung
EP0251117B1 (de) Optische Aufzeichnungsmedien
DE69804057T2 (de) Neue metallisierte Carbamoylazo-Farbstoffe
JPS63281240A (ja) 情報記録媒体およびその製造法
JP3713619B2 (ja) 光情報記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee