DE10113392A1 - Hologrammträger - Google Patents

Hologrammträger

Info

Publication number
DE10113392A1
DE10113392A1 DE10113392A DE10113392A DE10113392A1 DE 10113392 A1 DE10113392 A1 DE 10113392A1 DE 10113392 A DE10113392 A DE 10113392A DE 10113392 A DE10113392 A DE 10113392A DE 10113392 A1 DE10113392 A1 DE 10113392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
carrier according
gradation
hologram carrier
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113392A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Leiber
Stefan Stadler
Stefan Roeber
Steffen Noehte
Christoph Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
EML EUROP MEDIA LAB GmbH
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EML EUROP MEDIA LAB GmbH, Beiersdorf AG filed Critical EML EUROP MEDIA LAB GmbH
Priority to DE10113392A priority Critical patent/DE10113392A1/de
Priority to EP02729989A priority patent/EP1373986A1/de
Priority to US10/471,911 priority patent/US6958836B2/en
Priority to PCT/EP2002/002668 priority patent/WO2002075459A1/de
Publication of DE10113392A1 publication Critical patent/DE10113392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0236Form or shape of the hologram when not registered to the substrate, e.g. trimming the hologram to alphanumerical shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H1/028Replicating a master hologram without interference recording by embossing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2231Reflection reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2244Means for detecting or recording the holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/202D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/10Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hologrammträger mit einer Hologrammfläche und einer Bezugsfläche zur Erleichterung der Hologrammflächenerfassung durch ein Gerät. Hierbei ist vorgesehen, daß die Bezugsfläche zumindest eine Abstufung umfaßt, die zum geräteausrichtenden Ineingrifftreten mit einer Komplementärausbildung am Gerät angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hologrammträger.
Hologramme sind geeignet, große Mengen an Daten auf einem kleinen Raum zu speichern. Dies ist vorteilhaft, wenn die zur Verfügung stehende Fläche gering ist oder das Design eines Produktes nicht durch kennzeichnende Information beeinträch­ tigt werden soll, wie dies häufig bei Barcodes oder derglei­ chen der Fall ist.
Es ist prinzipiell bekannt, daß Hologramme in Polymermateria­ lien eingeschrieben beziehungsweise gegebenenfalls durch Heißprägen oder andere Verfahren eingeprägt werden können. Bezuggenommen wird diesbezüglich etwa auf das deutsche Ge­ brauchsmuster 298 16 802.2.
Derartige Hologramme können ohne weiteres auf Gegenständen angebracht werden, um auf diesen eine große Informationsmenge in einem sehr kleinen Bereich unterzubringen. Beispielsweise können derartige Hologramme auf einem Gegenstand den in Kauf­ häusern weitverbreiteten Barcode ersetzen und/oder es können auf Paketen, Postsendungen und dergleichen Informationen ab­ gespeichert werden. Ein Problem besteht jedoch dabei parado­ xerweise aufgrund der geringen Größe des Hologrammes, insbe­ sondere angesichts des geringen visuellen Kontrastes der ein­ belichteten und/oder eingeprägten Muster gegenüber unbehan­ deltem, transparentem Polymermaterial. Das Auslesen der Holo­ gramminformation ist dadurch signifikant erschwert.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Ho­ logrammträger anzugeben, bei welchem die im Hologramm enthal­ tene Information leichter aufgefunden und/oder an der richti­ gen Stelle eingebracht werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird mit einem Hologramm­ träger gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht somit ei­ nen Hologrammträger mit einer Hologrammfläche und einer Be­ zugsfläche zur Erleichterung der Hologrammflächenerfassung durch ein Gerät vor, bei welchem die Bezugsfläche zumindest eine Abstufung umfaßt, die zum geräteausrichtenden in Ein­ griff treten mit einer Komplementärausbildung am Gerät ange­ ordnet ist.
Ein erster Grundgedanke kann somit darin gesehen werden, daß zur Justierung eines Gerätes auf einer gegebenenfalls sehr kleinen Hologrammfläche eine mechanische Ausrichtung erlaubt wird, die es ermöglicht, nach grobem Auffinden des Trägers, welches sich ohne weiteres ermöglichen läßt, ein Lesegerät oder Schreibgerät in etwa in die richtige Position zu bringen und dann die Geräteausrichtung durch ineingrifftretende Ab­ stufung mit einer Komplementärausbildung am Gerät vorzuneh­ men. Wenn, wie bei Barcode-Lesestiften ein manuell ergriffe­ nes Gerät verwendet wird, kann auf diese Weise die hohe Emp­ findlichkeit der Fingerspitzen für die Ausrichtung verwendet werden.
Die Abstufung kann eingetieft sein, etwa in Form einer Ein­ prägung und/oder einer Ausstanzung. Dies ist vorteilhaft, weil typisch die Dicke des Hologrammträgers durch Haltbar­ keitsbetrachtungen, etwa Beständigkeit gegen Reißen geprägt sein wird und dann typisch kein zusätzliches Material für die Abstufung unter Dickenerhöhung aufgetragen werden muß. In al­ ternativer Weise ist es jedoch auch möglich, die Abstufung als erhöhte Stufe vorzusehen. Dies ist besonders dann wün­ schenswert, wenn das Gerät sehr schnell positioniert werden ' soll und dies erreicht werden soll, indem das Gerät über den Hologrammträger bis an die Abstufung hingeschoben werden soll.
In einer bevorzugten Ausführungsform können sowohl Abstufun­ gen als auch Eintiefungen vorgesehen werden. Dies erhöht ins­ gesamt die zur Verfügung stehende Tiefe, mit der die am Gerä­ te vorgesehene Komplementärausbildung ineingrifftreten kann.
Es ist bevorzugt, wenn die Abstufung eine Niveauunterschied von wenigstens 0,5 mm, bevorzugt 1 bis 3 mm vorsieht. Wesent­ lich geringere Abstufungshöhen beziehungsweise -tiefen erge­ ben auf unebenem Untergrund, beispielsweise auf Wellpappe von Versandkartons, eine nur unzureichende beziehungsweise nur schwer zu erzielende Ausrichtung, während ein Niveauunter­ schied von mehr als 3 mm auf typischen Materialuntergründen keine signifikanten Vorteile mehr bietet.
Der Hologrammträger der vorliegenden Erfindung kann Abstufun­ gen umfassen, die durch Reliefprägungen, Ausstanzungen und/oder Laserbearbeitung umfaßt gebildet sind und somit pro­ blemfrei als Massenprodukt hergestellt werden können.
Der Hologrammträger wird zumindest partiell aus einem Poly­ mermaterial gebildet sein. Insbesondere wird zumindest die Hologrammfläche in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Polymermaterial gebildet sein. Bevorzugte Polymermaterialien sind beispielsweise gestrecktes PMMA und dergleichen.
Die Hologrammfläche wird in einem ersten bevorzugten Fall ei­ ne für das Erzeugen eines Hologrammes vorgesehene freie Flä­ che darstellen; diese kann durch ein mit der oder den Abstu­ fung(en) ineingrifftretendes Lesegerät/Schreibgerät be­ schrieben werden. In alternativer Weise oder zusätzlich kann die Hologrammfläche auch ein fertiges Hologramm aufweisen, etwa um eine Produktidentifizierung wie bei einem Barcode oder eine Herkunftsverifikation vorzusehen.
Es ist auch möglich, mehrere Hologramm-Muster nebeneinander vorzusehen, von welchen einige oder wenigstens eines vorge­ fertigt ist. So können etwa für Paketdienst und dergleichen Portoinformationen vorcodiert werden und nach Aufkleben des Hologrammträgers auf ein Paket oder einen Brief Adressinfor­ mationen eingeschrieben werden, und zwar bevorzugt neben die vorbeschriebene Hologrammfläche. Das Schreiben neben die vor­ beschriebene Hologrammfläche erleichtert die Berechnung des zur Codierung der abzuspeichernden Daten benötigten Holo­ gramm-Musters.
Der Hologrammträger kann zur Anbringung auf einen Gegenstand wie einem Paket oder einer anderen zu kennzeichnenden Ware selbstklebend, insbesondere auf der Rückseite selbstklebend ausgebildet sein. Es sei erwähnt, daß die Möglichkeit be­ steht, etwa bei Vorsehen einer Rolle mit vereinzelbaren Holo­ grammträgern, diese auf der Rolle vorzubeschreiben und/oder bei der Rollenherstellung ein Hologramm einzubringen.
Die Einprägung kann gleichzeitig als Ausrichtung eines vorge­ gebenen Rotativwinkels dienen.
Der Hologrammträger wird in einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel weiter Aufsatzflächen aufweisen, auf welche das Gerät auf dem Hologrammträger ausgerichtet durch die Abstufung auf­ gesetzt werden kann. Insbesondere können die Abstufungen als wannenförmige Eintiefungen oder blockförmige Erhebungen ge­ staltet sein, die insbesondere in zumindest nahezu rechtem Winkel abfallende Kanten aufweisen, um mit einer in diese eindringenden Komplementärausbildung zusammenzuwirken.
Die Abstufungen und/oder Aufsetzflächen können so orientiert und ausgebildet sein, daß eine Reihe von unterschiedlichen Lesegeräten ausgerichtet werden können, und zwar jeweils so, daß nur einzelne Teile des Hologramm-Musters oder unter­ schiedliche Hologrammflächen ausgelesen werden können.
Schutz wird auch beansprucht für Schreib- und/oder Lesegerä­ te, die zum komplementären Ineingrifftreten mit dem Holo­ grammträger ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Hologrammträger auf einem Un­ tergrund mit aufgesetztem Gerät;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Hologrammträger;
Fig. 3 eine Anordnung von unterschiedlichen, abstufungenbil­ denden Eintiefungen auf einem Hologrammträger;
Fig. 4 Beispiele für die unterschiedliche Ausrichtung von CCD's relativ zu einem Hologramm-Muster AB abhängig von den am Gerät vorgesehenen Komplementärausbildun­ gen zum Ineingrifftreten mit den Abstufungen von Fig. 3;
Fig. 5 einen Hologrammträger gemäß der vorliegenden Erfin­ dung mit erhöhter Datensicherheit.
Nach Fig. 1 umfaßt ein allgemein mit 1 bezeichneter Holo­ grammträger 1 eine Hologrammfläche 2, auf welcher ein Holo­ gramm eingeprägt ist und eine Abstufung 3 zur Ausrichtung ei­ ner Komplementärausbildung 4 an einem Gerät 5 zum Auslesen des Hologrammes 2.
Der Hologrammträger 1 ist aus transparentem PMMA gebildet und auf der von seiner Eintiefung 3 und der Hologrammfläche 2 ab­ gewandten Rückseite 6 mit einer Klebeschicht 7 versehen. Der Hologrammträger 1 hat eine Dicke von insgesamt 1 mm (auf Fig. 1 nicht maßstabsgerecht dargestellt), wobei die Eintiefung 3 eine Tiefe von 0,5 mm besitzt. Die Ränder 3a, 3b der Abstufung 3 liegen senkrecht auf die allgemeine Oberfläche 1a des Hologrammträgers 1.
Der Vorsprung 4 am Gerät 5 ist für ein komplementäres, spiel­ freies Zusammenwirken mit der Eintiefung 3 ausgebildet. Im Bereich um die Komplementärausbildung 4 weist das Lesegerät 5 Aufstützflächen 8 auf, die zur Auflage auf den die Eintiefung 3 umgebenden Hologrammträgerbereichen 1b bestimmt sind. Das Gerät 5 weist eine interne Energiequelle 5a in Form eines Ak­ kus, eine zentrale Steuerung 5b, eine LCD-Anzeige-Matrix 5c auf, sowie eine Laserlichtquelle 5d und eine CCD 5e, wobei ein Betätigungsknopf 5f vorgesehen ist, um die Vorrichtung zu aktivieren.
Die Laserlichtquelle 5d ist so ausgerichtet, daß der von ihr emittierte Strahl 9 bei in die Eintiefung 3 eingesetzter Kom­ plementärausbildung 4 auf die Hologrammfläche derart strahlt, daß an der CCD 5e ein aus dem Hologramm reproduziertes, d. h. rekonstruiertes Muster erzeugt wird.
Der Hologrammträger und das Lesegerät der vorliegenden Erfin­ dung werden verwendet wie folgt:
Zunächst wird ein Hologrammträger mit einem vorgefertigten Hologramm unter Verwendung seiner Selbstklebeschicht 7 auf der Rückseite 6 auf einem Untergrund befestigt.
Um die Informationen auszulesen, wird nun das Auslesegerät 5 grob dort aufgesetzt, wo sich der Träger 1 mit der Eintiefung 3 erkennbar befindet. Die Komplementärausbildung 4 des Gerä­ tes wird dann in Richtung auf die Eintiefung 3 bewegt. Sobald vom Benutzer des Gerätes 5 gespürt wird, daß die Komplemen­ tärausbildung 4 mit der Eintiefung 3 Ineingriff steht, wird der Knopf 5f betätigt, um die Laserlichtquelle 5d zu erregen, worauf ein Laserlichtstrahl 9 auf das sehr schmale und mit bloßem Auge kaum bis gar nicht wahrnehmbare Hologramm derart fällt, daß ein Hologramm-Muster auf die CCD 5e projiziert wird. Das an der CCD 5e erhaltene Hologramm-Muster wird in der Steuer- und Verarbeitungseinheit 5b ausgewertet und dar­ auf bezogene Information auf der LCD-Matrix dargestellt. So­ bald der Benutzer die LCD-Information ausgelesen hat, wird das Gerät durch Loslassen des Knopfes 5f deaktiviert.
Es sei erwähnt, daß das Gerät nicht zwingend manuell betätigt werden muß und daß insbesondere auch ein maschinelles Inein­ griffbringen eines Lese- und/oder Schreibgerätes mit einer Abstufung auf einem Hologrammträger möglich ist. Weiter sei darauf hingewiesen, daß die Hologrammfläche nicht zwingend von der Abstufung getrennt sein muß; insbesondere kann die Hologrammfläche innerhalb einer Eintiefung vorgesehen werden, etwa, wenn die Ausnehmnung wie auch die Hologramm- Vorfertigung durch Heißprägen in Polymermaterial erfolgt. Es sei darüber hinaus erwähnt, daß die dargestellte Strahlgeome­ trie nur beispielhaft und aus graphischen Gründen gewählt wurde.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Hier sind drei Sätze von unterschiedlichen Ein­ tiefungen 3 auf dem Hologrammträger 1 vorgesehen, nämlich die Eintiefungen 3 I, 3 II und die Eintiefungen 3 III. Zu jedem dieser Abstufungsgruppen gehört ein Lesegerät, in welchem die Laser­ lichtquelle 5d in gleichem Winkel auf die Hologrammfläche 2 strahlt, wobei aber die CCD 5e wie in Fig. 4 für ein Holo­ gramm-Muster "AB" angedeutet, jeweils so verschoben ist, daß entweder das vollständige Hologramm-Muster erfaßt werden kann (Fall 3 I) oder nur ein Teil desselben (Fälle 3 II und 3 III). Eine solche Anordnung ist sinnvoll, um zu verhindern, daß nichtautorisierte Personen sämtliche im Hologramm enthaltenen Informationen auslesen können; dies ist nur mit geeigneten Lesegeräten 3 I möglich. Es sei darauf hingewiesen, daß an­ stelle einer Verschiebung der CCD andere Möglichkeiten beste­ hen, ein vollständiges Auslesen sämtlicher Informationen durch nicht autorisierte Personen unter Codierung durch die Abstufungen zu verhindern.
Ein Hologrammträger für besonders rauhe Bedingungen ist in Fig. 5 dargestellt. Hier sind die Abstufungen 3 auf dem Holo­ grammträger 1 symmetrisch angeordnet und es sind vier vonein­ ander beabstandete Hologrammflächen mit jeweils identischen Hologrammen vorgesehen. Auf diese Weise kann, sollte eine der vier Hologrammflächen, etwa durch Anstoßen, Verschmutzen oder dergleichen vollständig unlesbar werden, durch einfaches Dre­ hen des Lesegerätes in eine um 90° gegen die Ausgangsposition versetzte Richtung gewährleistet werden, daß die redundant vorgesehenen Informationen noch ohne weiteres ausgelesen kann. Die geringe Größe der Hologramme erlaubt es dabei, trotz redundanten Vorsehens derselben eine noch kleine Fläche des Hologrammträgers bei dennoch hohem Informationsgehalt zu­ zulassen.
Es sei erwähnt, daß die Abstufung nicht durch eine Eintiefung realisierbar ist. Vielmehr kann auch eine erhöhte Stufe vor­ gesehen sein.

Claims (18)

1. Hologrammträger mit einer Hologrammfläche und einer Be­ zugsfläche zur Erleichterung der Hologrammflächenerfas­ sung durch ein Gerät, wobei die Bezugsfläche zumindest eine Abstufung umfaßt, die zum geräteausrichtenden Inein­ grifftreten mit einer Komplementärausbildung am Gerät an­ geordnet ist.
2. Hologrammträger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung eingetieft ist.
3. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung erhöht ausge­ bildet ist.
4. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Abstufungen vorgesehen ist.
5. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Mehrzahl Abstufun­ gen sowohl Erhöhungen als auch Eintiefungen vorgesehen sind.
6. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abstufungen mit einem Niveau­ unterschied von zumindest 0,5 mm, bevorzugt 1 bis 3 mm vorgesehen sind.
7. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung eine durch eine Reliefprägung realisiert ist.
8. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung eine Ausstan­ zung umfaßt.
9. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest partiell aus ei­ nem Polymermaterial gebildet ist.
10. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologrammfläche aus Poly­ mermaterial gebildet ist.
11. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologrammfläche eine für das Erzeugen eines Hologrammes vorgesehenen Fläche um­ faßt.
12. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologrammfläche einen Be­ reich mit einem fertigen Hologramm aufweist.
13. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er selbstklebend gestaltet ist.
14. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite selbstklebend ausgebildet ist.
15. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsfläche Aufsetzflä­ chen umfaßt, auf welchen das Gerät auf dem Hologrammträ­ ger ausgerichtet durch die zumindest eine Abstufung auf­ gesetzt werden kann.
16. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein Schreibgerät ist.
17. Hologrammträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von unter­ schiedlichen Abstufungen vorhanden ist, die dazu angeord­ net sind, eine Mehrzahl von Geräten zu positionieren, insbesondere zum Auslesen und/oder Schreiben unterschied­ licher Informationen.
18. Hologrammlesegerät mit einer Anordnung zur Erfassung ei­ ner Hologrammfläche auf einem Hologrammträger, mit einer Ausbildung zum Ineingrifftreten mit einer auf dem Holo­ grammträger zur Geräteausrichtung angeordneten Komplemen­ tärausbildung.
DE10113392A 2001-03-16 2001-03-16 Hologrammträger Withdrawn DE10113392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113392A DE10113392A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Hologrammträger
EP02729989A EP1373986A1 (de) 2001-03-16 2002-03-12 Hologrammträger
US10/471,911 US6958836B2 (en) 2001-03-16 2002-03-12 Hologram carrier
PCT/EP2002/002668 WO2002075459A1 (de) 2001-03-16 2002-03-12 Hologrammträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113392A DE10113392A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Hologrammträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113392A1 true DE10113392A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7678155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113392A Withdrawn DE10113392A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Hologrammträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6958836B2 (de)
EP (1) EP1373986A1 (de)
DE (1) DE10113392A1 (de)
WO (1) WO2002075459A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
DE10029702A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039372C2 (de) * 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10060235A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Ag Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
DE10128902A1 (de) * 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
US10323935B1 (en) * 2018-06-29 2019-06-18 Eagle Technology, Llc System and method for optics testing using a plano holographic null incorporating alignment features

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488042A (en) * 1982-04-15 1984-12-11 Honeywell Inc. Line scan reader/writer by holographic collection
IT1226491B (it) * 1986-07-01 1991-01-16 Bruno Fabbiani Documento di sicurezza provvisto di ologramma
US5154889A (en) * 1986-08-07 1992-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical analysis apparatus
GB2248943A (en) 1990-10-11 1992-04-22 Light Fantastic Plc Improved device for reading and evaluating encoded information
GB9106128D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Amblehurst Ltd Article
JPH05224579A (ja) * 1991-11-08 1993-09-03 Shoei Insatsu Kk 正当性認識方法およびそれに使用するシールおよび認識装置
RU2032219C1 (ru) * 1992-01-31 1995-03-27 Научно-технический центр Федерального агентства правительственной связи и информации при Президенте Российской Федерации Идентификационная карта

Also Published As

Publication number Publication date
US20040136037A1 (en) 2004-07-15
WO2002075459A1 (de) 2002-09-26
US6958836B2 (en) 2005-10-25
EP1373986A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
DE10146508C2 (de) Etikett mit einem diffraktiven Strichcode und Leseanordnung für solche Etiketten
EP0318717B1 (de) Dokument mit fälschungssicherem Oberflächenrelief und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2039527B1 (de) Diffraktives Sicherheitselement mit individualisiertem Code
EP0219011B1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1646242A1 (de) Gegen Faelschungen geschuetzter Informationstraeger
EP0978112B1 (de) Mehrlagiges etikett
EP1982296B1 (de) Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren kennung
EP0248928A1 (de) An zu kennzeichnenden Hölzern wie Baumstämmen, Kanthölzern, Pfosten, Brettern und dgl. befestigbarer und hierzu eine Befestigungseinrichtung aufweisender Informationsträger, insbesondere in Plättchenform
DE10113392A1 (de) Hologrammträger
EP2209651B1 (de) Folienelement zur sicherung eines gegenstandes
DE19755793C5 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE202007017820U1 (de) Sicherheitsanordnung
EP1858605B1 (de) Sichern von information
WO2011018166A1 (de) Sicherheitselement mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zur darstellung von sicherheitsrelevanten informationen oder mustern
DE10158403A1 (de) Flächiges Bogenmaterial
DE19930069C2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge
DE10020556C2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel-, oder Mautplakette, für Kraftfahrzeuge
DE102013014894A1 (de) Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
DE10328133A1 (de) Datenträger
DE19915325A1 (de) Verfahren zur Personalisierung eines Elementes mit einem Laserstrahlschreiber und damit hergestellte Ausweiskarte
DE102011086592A1 (de) Sicherheitskennzeichnung
DE69210104T2 (de) Dokument, wie zum Beispiel Scheck od. dgl., mit Mitteln zur Verhinderung von Fälschungen
WO2002075649A1 (de) Implantatkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee