EP1404526B1 - Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung - Google Patents

Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung Download PDF

Info

Publication number
EP1404526B1
EP1404526B1 EP01960397A EP01960397A EP1404526B1 EP 1404526 B1 EP1404526 B1 EP 1404526B1 EP 01960397 A EP01960397 A EP 01960397A EP 01960397 A EP01960397 A EP 01960397A EP 1404526 B1 EP1404526 B1 EP 1404526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information carrier
state
carrier material
information
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01960397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404526A1 (de
Inventor
Joergen Brosow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actilor GmbH
Original Assignee
Actilor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actilor GmbH filed Critical Actilor GmbH
Priority claimed from PCT/EP2001/007315 external-priority patent/WO2003002351A1/de
Publication of EP1404526A1 publication Critical patent/EP1404526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404526B1 publication Critical patent/EP1404526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Definitions

  • the invention relates to a tamper-proof information carrier material comprising a substrate and at least one photochromic substance, which can be converted by light irradiation from a first state to at least a second state, which is distinguishable spectroscopically from the first state, and to an information carrier and a device made therefrom for its examination.
  • U.S. Patent 5,470,690 relates to the optical storage of information by means of an optically switchable medium, which is in particular bacteriorhodopsin.
  • an optically switchable medium which is in particular bacteriorhodopsin.
  • the bacteriorhodopsin is placed in a polyvinyl alcohol solution, spread on a substrate and dried. The dried film containing thus produced bacteriorhodopsin molecules is used as a two-dimensional memory.
  • the bacteriorhodopsin is embedded in a three-dimensional block of material.
  • the invention has for its object to provide an information carrier material with increased security against counterfeiting, produced therefrom information carrier and a device for their testing.
  • the substrate is a paper or a thicker and stronger card-shaped substrate
  • the photochromic substance is embedded in the substrate and the substrate is sufficiently permeable to the light wavelengths used for the transfer from the first to the second state.
  • the photochromic substance is embedded in the substrate in the information carrier material according to the invention, a qualitatively good forgery would presuppose the counterfeiter himself produces or procures the substrate doped with the photochromic substance.
  • the former is virtually impossible because of the high technical complexity, whereas the latter is also not possible for lack of general accessibility of such special substrates.
  • the attempt to forgery by superficial application of the substance to the substrate can be easily determined because of the concomitant change in the surface condition, for example by optical methods.
  • the substrate is often a strongly absorbing or scattering material, preferably paper, cardboard, plastic or mixtures thereof. Sufficient permeability of the substrate is given if its transmission is between 0.001% and 80%, preferably between 0.01% and 30%.
  • the first and second states of the photochromic substance may in particular be isomeric states.
  • bistable it is possible to permanently locally transfer the information carrier material to a second state by targeted light irradiation, which means an initialization according to a local pattern of two states.
  • This local pattern can serve, in particular, as a code for information which can be used for checking the authenticity.
  • An advantageous development consists in that at least one second state can be attributed to light irradiation in the first state and the substrate is sufficiently permeable to these light wavelengths. This makes it possible to delete at least parts of the pattern generated during initialization or a separately recorded pattern again and overwrite them with a pattern corresponding to a new information.
  • this erasable second state can be the same state as the second state used for initialization, but different second states can also be used. Because of this rewritability, it is not only possible to describe an information carrier made on the information carrier material from case to case with additional information, but also earlier information overwrite, ie replace with new information. If such an information carrier passes through several stations at which it is sighted, and places a corresponding endorsement on each viewing station, the path of the information carrier can be accurately followed by the various viewing stations.
  • the desired properties in particular the good optical distinctness of the two photochromic states, can be found in particular in the case of the chromoproteins.
  • a bacterial chromoprotein is used.
  • a particularly suitable and already scientifically well-studied substance is bacteriorhodopsin. It is known that this substance can be switched between isomeric states, for example, by one-photon, sequential one-photon or two-photon processes in which light in the green spectral range and light in the red spectral range is irradiated. It is known that with the wild-type bacteriorhodopsin and to a greater extent with some variants of bacteriorhodopsin, two thermally stable states are available.
  • One is the stable initial state b R and the other one, in order to reach the stable P or Q state which can be reached via intermediate states (cf. EP0655162B1 and " Popp et al., Photochemical Conversion of the O-intermediate to 9-cis Retinal Containing Products in Bacteriorhodopsin Films. Biophys. J., 65 (1993) 1449-1459
  • intermediate states cf. EP0655162B1 and " Popp et al., Photochemical Conversion of the O-intermediate to 9-cis Retinal Containing Products in Bacteriorhodopsin Films. Biophys. J., 65 (1993) 1449-1459
  • local regions of the bacteriorhodopsin in the substrate can be thermally permanently initialized.
  • the districts that have been initialized into the Q state appear optically more transparent when illuminated with light in the red spectral region than the remaining districts remaining in the b R state The light-dark pattern thus obtained
  • the photochromic substance is located in the information carrier material to particles.
  • each embedding location of a carrier particle can be operated as a localized storage element whose storage state is represented by the particular absorption state of the photochromic substance concentrated there.
  • the localization on the particles can be effected, for example, by the photochromic material being applied to its surface or enclosed in its volume.
  • the particles themselves can be made of the / the photochromic substance / substances, optionally with the addition of suitable auxiliaries.
  • the photochromic substance is embedded in embedded in the substrate particles or hollow bodies, whose Substance enclosing matrix or wall for the transfer of the first to the second state serving light wavelengths and the distinction of the two states serving light wavelengths is sufficiently transparent.
  • the photochromic substance is protected by the inclusion in the hollow body.
  • optimal conditions for the photochromic substance for example its moisture content, can be set within the hollow bodies.
  • the optical properties of the matrix or wall can be optimized with respect to the optical processes of light absorption during initialization and the light irradiation during readout and possibly when deleting the states, eg low light scattering and high optical transparency of the matrix material.
  • the substrate is a paper.
  • This paper can preferably be used for the production of banknotes, checks and all other value deeds.
  • an information carrier produced from the information carrier material according to the invention is characterized in that the substance transferred to the second state is located at at least one point of the information carrier.
  • the localized transfer of the photochromic substance into its second state can be carried out as an initialization step either on the information carrier material or on the information carrier produced therefrom. In both cases, the local position of this location / locations in the information carrier can be detected in a subsequent optical scanning process and thereby check the authenticity of the information carrier.
  • a position information representing the location of the position / points in the information carrier is recorded on the information carrier in readable form.
  • the recording of this position information on the information carrier can be done, for example, in the form of printed position information data or by storage in an inseparably connected to the information carrier, readable electronic memory.
  • both the recorded position information can then be read out and the information determined by the pattern of the locations located in the second state can be scanned and correlated with one another.
  • a method for the three-dimensional storage of information by means of bacteriorhodopsin is known in US 5,559,732 specified. However, it is in no case assumed that the bacteriorhodopsin is embedded in a limited translucent matrix. To enroll three-dimensional information into the information carrier claimed here is not provided.
  • the storage in a designated in the security memory circuit is basically known (see. DE 196 30 648 A1 and EP 0 905 657 A1 ).
  • An in Fig. 1 illustrated banknote 1 consists of a banknote paper, which has been doped in its preparation with a photochromic substance, in the illustrated embodiment, bacteriorhodopsin.
  • the doping can be carried out, for example, by adding the bacteriorhodopsin to the pulp used for producing the banknote paper before it is fed to the sieve.
  • the banknote has a substantially constant doping density over its entire area.
  • the doping can also take place in such a way that the pulp spread on the wire is doped only in places, so that the banknote paper and also the banknote 1 has localized area districts which can be distributed over the entire area either uniformly or irregularly.
  • the photochromic substance is not introduced directly into the paper pulp, but with the aid of carrier particles provided with the substance.
  • the latter are preferably designed as small hollow bodies, in which the photochromic substance is enclosed and thereby protected against the surrounding paper pulp.
  • the doping of the banknote paper and the banknote 1 with the naked eye is not recognizable.
  • the presence of the embedded photochromic substance, in dispersed or in or on particle bound form, can be used as a safety feature.
  • the initial state designated as b R and that in the green state by irradiation with light are suitable for this purpose or yellow-red spectral range can be generated M state.
  • the transient generation of bacteriorhodopsin in the M-state can be detected with blue light, preferably in the range 400-415 nm.
  • the photochromic substance has the property that it has at least two thermally long-term stable states, wherein it can be converted by light absorption from one state to the other, information can also be introduced into the information carrier material.
  • the initial state designated as b R and the Q state obtainable therefrom by the irradiation of light in the green spectral range and of light in the red spectral range are suitable for this purpose.
  • the paper pulp is sufficiently transparent to radiation.
  • Fig. 1 and 2 indicated by borders 2. While the schematic representations of Fig. 1 and 2 If only three such locations 2 are shown, any number of such locations, which is ⁇ 1, may be provided in any desired location.
  • the location of these locations ie their location coordinate values on the banknote 1 is simultaneously recorded and this location information recorded on the banknote 1.
  • the latter can be done for example in the form of an uncoded or coded imprint 3 on the banknote 1, which is optically readable, for example.
  • this print is exemplified by a series of decimal digits.
  • the places 2 formed by the initialization are optically distinguishable from the uninitialized remaining area of the banknote 1.
  • the Q state present at sites 2 is distinguished from the b R state surrounding sites 2 in that low intensity light in the red spectral region absorbed only by the b R state but not by the Q state, is irradiated.
  • the digits 2 appear more translucent than their surroundings. The light-dark pattern occurring as a result can be scanned in this way and the location information for the locations 2 can be read out therefrom.
  • a device suitable for this purpose is indicated schematically and designated by the reference numeral 5.
  • An arrow 6 indicates the direction of the light irradiated for writing or reading.
  • Fig. 2 are needed in the case of bacteriorhodopsin green and red light rays irradiated on the same side of the banknote 1.
  • the green light flat on the in Fig. 2 the lower side of the banknote 1 is irradiated, whereas the red light in the form of a collimated scanning beam is incident on the upper side of the banknote 1.
  • the banknote 1 is offset transversely to the direction of this scanning beam in a scanning movement. The same applies to the blue light for detecting the M state, if there are no two thermally long-term stable states in the bacteriorhodopsin.
  • the position information characterizing the points 2 is reconstructed from the scanning result.
  • the device 5 also reads out the position information 3 recorded on the banknote 1. By comparing the reconstructed and the recorded position information, the authenticity of the banknote 1 is checked.
  • the device which has been set up can also be used for initializing, ie for initially writing to, the banknote 1 or for later writing with additional information with previous deletion of previously recorded information.
  • initializing light in the green and red spectral region is irradiated in the direction of the arrow 6, as is required for transferring from the b R initial state into the Q state.
  • To extinguish the Q state light in the blue spectral region is irradiated in the direction of the arrow 6, whereby the Q state returns to the b R initial state.
  • the deleted areas can be described again.
  • the read, write and erase operations exemplified above allow for the identity of the information carrier material to be checked in general and, in specific embodiments, also as data memory for recording binary coded information.
  • the information carrier material is assigned a predetermined raster of recording locations at which either the first or the second state of the photochromic substance is produced.
  • the two possible states at these recording locations represent the two binary values "0" and "1".
  • a key can be formed from the recorded bit pattern, which is printed for example in optically readable form on the surface of the information carrier or stored in an embedded therein electronic circuit.
  • the raster of the recording sites is two-dimensional, while in the case of spatially extended information carriers it can be three-dimensional.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein fälschungssicheres Informationsträgermaterial umfassend ein Substrat und mindestens eine photochrome Substanz, die durch Lichteinstrahlung von einem ersten Zustand in mindestens einen zweiten Zustand überführbar ist, der von dem ersten Zustand spektroskopisch unterscheidbar ist, sowie auf einen daraus hergestellten Informationsträger und eine Vorrichtung zu dessen Prüfung.
  • Schon im täglichen Gebrauch begegnet man zahlreichen Arten von Informationsträgern, für die ein hohes Bedürfnis an Fälschungssicherheit besteht. Beispiele sind insbesondere Banknoten, Schecks oder andere Werturkunden, deren Substrat aus Papier gebildet ist, aber auch Informationsträger auf dickeren und festeren Substraten, wie beispielsweise Kreditkarten, Scheckkarten, Personalausweiskarten oder dgl. Die verwendeten Begriffe "Informationsträgermaterial" und "Informationsträger" sollen daher alle Arten von gegen unerlaubte Nachahmung zu schützenden Aufzeichnungen einschließen.
  • Zur Fälschungssicherung von Banknoten ist es bereits bekannt ( GB 2 272 861 A ), auf das Notenpapier ein Bild sowohl mit dauerhaft sichtbarer Druckfarbe als auch mit zwischen zwei Zuständen reversibel farbveränderlicher photochromer Druckfarbe aufzudrukken. Zur Echtheitsprüfung wird das permanent sichtbare optische Bild der Banknote mit dem photochromen Bild in seinen beiden Zuständen, die durch geeignete Lichteinstrahlung hervorgerufen werden, miteinander verglichen. Der dadurch erreichte Sicherheitsstandard ist allerdings nicht befriedigend, weil mit den heutzutage verfügbaren verfeinerten Vervielfältigungsmethoden diese Drucktechnik auch Fälschern zugänglich ist.
  • US-A-5 470 690 betrifft die optische Speicherung von Information mit Hilfe eines optisch schaltbaren Mediums, bei dem es sich insbesondere um Bacteriorhodopsin handelt. Zur Bildung eines zweidimensionalen Speichers wird das Bacteriorhodopsin in eine Polyvinylalkohollösung eingebracht, auf einem Substrat ausgebreitet und getrocknet. Der solchermaßen hergestellte, Bacteriorhodopsinmoleküle enthaltende getrocknete Film wird als zweidimensionaler Speicher verwendet. Zur Bildung eines dreidimensionalen optischen Speichers wird das Bacteriorhodopsin in einen dreidimensionalen Materialblock eingebettet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Informationsträgermaterial mit erhöhter Fälschungssicherheit, daraus hergestellte Informationsträger sowie eine Vorrichtung zu deren Prüfung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dies hinsichtlich des Informationsträgermaterials dadurch gelöst, daß das Substrat ein Papier oder ein dickeres und festeres kartenförmiges Substrat ist, die photochrome Substanz in das Substrat eingebettet ist und das Substrat für die der Überführung vom ersten in den zweiten Zustand dienenden Lichtwellenlängen hinreichend durchlässig ist.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Informationsträgermaterial die photochrome Substanz in das Substrat eingebettet ist, würde eine qualitativ gute Fälschung voraussetzen, dass der Fälscher das mit der photochromen Substanz dotierte Substrat selbst herstellt oder beschafft. Ersteres ist wegen des hohen technischen Aufwandes praktisch ausgeschlossen, wogegen letzteres mangels allgemeiner Zugänglichkeit solcher speziellen Substrate ebenfalls nicht möglich ist. Der Versuch einer Fälschung durch oberflächliches Aufbringen der Substanz auf das Substrat kann wegen der damit einhergehenden Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit, beispielsweise durch optische Methoden, leicht festgestellt werden.
  • Als Substrat dient häufig ein stark absorbierendes oder streuendes Material, vorzugsweise Papier, Karton, Kunststoff oder Mischungen daraus. Eine hinreichende Durchlässigkeit des Substrats ist gegeben, wenn seine Transmission zwischen 0,001 % und 80 %, vorzugsweise zwischen 0,01 % und 30 %, liegt. Beim ersten und zweiten Zustand der photochromen Substanz kann es sich insbesondere um isomere Zustände handeln.
  • Im Falle dass die photochromen Zustände thermisch langzeitstabil sind, was man als bistabil bezeichnet, wird es ermöglicht, das Informationsträgermaterial durch gezielte Lichteinstrahlung dauerhaft lokal in einen zweiten Zustand zu überführen, was eine Initialisierung gemäß einem örtlichen Muster zweier Zustände bedeutet. Dieses örtliche Muster kann insbesondere als Code für Information dienen, die zur Echtheitsprüfung heranziehbar ist. Die hierfür erforderlichen Techniken sind zwar bekannt (vgl. beispielsweise Science, Vol. 245, 25. August 1989, Seite 843-845, American Scientist, Vol. 82, Juli/August 1994, Seite 348-355, Computer, Vol. 25, November 1992, Seite 56-67), sind jedoch wegen der hierfür notwendigen hochentwickelten Lasermethodik für Fälscher nicht handhabbar, wogegen sie von autorisierten Herstellern bei Serienanfertigung mit sehr niedrigen Stückkosten durchführbar sind. Eine Übersicht von in Frage kommenden photochromen Materialien findet sich in Chemical Reviews, Vol. 100, Nr. 5 (Mai 2000).
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß mindestens ein zweiter Zustand durch Lichteinstrahlung in den ersten Zustand zurückführbar und das Substrat für diese Lichtwellenlängen hinreichend durchlässig ist. Dadurch ist es möglich, zumindest Teile des bei der Initialisierung erzeugten Musters oder ein davon getrennt aufgezeichnetes Muster wieder zu löschen und mit einem einer neuer Information entsprechenden Muster zu überschreiben. Je nach Art der verwendeten photochromen Substanz kann es sich bei diesem löschbaren zweiten Zustand um denselben Zustand handeln wie den zur Initialisierung verwendeten zweiten Zustand, es können aber auch unterschiedliche zweite Zustände herangezogen werden. Wegen dieser Überschreibbarkeit ist es also nicht nur möglich, einen auf dem Informationsträgermaterial hergestellten Informationsträger von Fall zu Fall mit zusätzlichen Informationen zu beschreiben, sondern auch frühere Informationen zu überschreiben, d. h. durch neue Informationen zu ersetzen. Durchläuft ein solcher Informationsträger mehrere Stationen, an denen er gesichtet wird, und bringt jede sichtende Station einen entsprechenden Sichtvermerk auf, so kann der Laufweg des Informationsträgers durch die verschiedenen sichtenden Stationen genau verfolgt werden.
  • Die erwünschten Eigenschaften, insbesondere die gute optische Unterscheidbarkeit der beiden photochromen Zustände, sind insbesondere bei den Chromoproteinen zu finden. Bevorzugt wird ein bakterielles Chromoprotein verwendet. Eine besonders geeignete und bereits wissenschaftlich gut untersuchte Substanz ist Bakteriorhodopsin. Es ist bekannt, daß diese Substanz beispielsweise durch Einphotonen-, sequentielle Einphotonen- oder Zweiphotonenprozesse, bei denen Licht im grünen Spektralbereich und Licht im roten Spektralbereich eingestrahlt wird, zwischen isomeren Zuständen umgeschaltet werden kann. Es ist bekannt, dass mit dem Wildtyp von Bakteriorhodopsin und in höherem Ausmaß mit einigen Varianten von Bakteriorhodopsin, zwei thermisch stabile Zustände zur Verfügung stehen. Bei dem einen handelt es sich um den stabilen Anfangszustand bR und bei dem anderen, um den über Zwischenzustände erreichbaren stabilen P- bzw. Q-Zustand (vgl. EP0655162B1 und "Popp et al., Photochemical Conversion of the O-intermediate to 9-cis Retinal Containing Products in Bacteriorhodopsin Films. Biophys. J., 65 (1993) 1449-1459"). Auf diese Weise können lokale Bezirke des Bakteriorhodopsins in dem Substrat thermisch dauerhaft initialisiert werden. Die durch die Initialisierung in den Q-Zustand versetzten Bezirke erscheinen bei Beleuchtung mit Licht im roten Spektralbereich optisch transparenter als die im bR-Zustand verbliebenen übrigen Bezirke. Das solchermaßen erhaltene Hell-Dunkel-Muster bildet somit ein Sicherheitsmerkmal für das Informationsträgermaterial.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die photochrome Substanz im Informationsträgermaterial an Partikeln lokalisiert ist. In diesem Fall kann jeder Einbettungsort einer Trägerpartikel wie ein lokalisiertes Speicherelement betrieben werden, dessen Speicherzustand durch den jeweils eingenommenen Absorptionszustand der dort konzentrierten photochromen Substanz dargestellt wird. Die Lokalisierung an den Partikeln kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das photochrome Material auf deren Oberfläche aufgebracht oder in deren Volumen eingeschlossen wird. Auch können die Partikel selbst aus der/den photochromen Substanz/Substanzen hergestellt sein, ggf. unter Hinzufügen geeigneter Hilfsstoffe.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die photochrome Substanz in in das Substrat eingebettete Partikel oder Hohlkörperchen eingeschlossen ist, deren die Substanz umschließende Matrix bzw. Wandung für die der Überführung vom ersten in den zweiten Zustand dienenden Lichtwellenlängen und die der Unterscheidung der beiden Zustände dienenden Lichtwellenlängen hinreichend durchlässig ist. Hierbei wird die photochrome Substanz durch den Einschluß in die Hohlkörperchen geschützt. Insbesondere können innerhalb der Hohlkörperchen optimale Bedingungen für die photochrome Substanz, beispielsweise deren Feuchtigkeitsgehalt, eingestellt werden. Überdies können die optischen Eigenschaften der Matrix bzw. Wandung im Hinblick auf die optischen Vorgänge der Lichtabsorption bei der Initialisierung und der Lichteinstrahlung beim Auslesen und ggf. beim Löschen der Zustände optimiert werden, z.B. geringe Lichtstreuung und hohe optische Transparenz des Matrixmaterials.
  • Eine wichtige Ausführungsform besteht darin, daß das Substrat ein Papier ist. Dieses Papier kann vorzugsweise zur Herstellung von Banknoten, Schecks und aller sonstigen Werturkunden verwendet werden.
  • Ein aus dem erfindungsgemäßen Informationsträgermaterial hergestellter Informationsträger zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die in den zweiten Zustand überführte Substanz an mindestens einer Stelle des Informationsträgers lokalisiert ist.
  • Die lokalisierte Überführung der photochromen Substanz in ihren zweiten Zustand kann als Initialisierungsschritt entweder an dem Informationsträgermaterial oder an dem daraus hergestellten Informationsträger ausgeführt werden. In beiden Fällen läßt sich die örtliche Lage dieser Stelle/Stellen in dem Informationsträger in einem nachfolgenden optischen Abtastvorgang erfassen und dadurch die Echtheit des Informationsträgers prüfen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, daß eine die örtliche Lage der Stelle/Stellen im Informationsträger darstellende Lageinformation auf dem Informationsträger auslesbar aufgezeichnet ist. Die Aufzeichnung dieser Lageinformation auf dem Informationsträger kann beispielsweise in der Form von aufgedruckten Lageinformationsdaten oder auch durch Einspeicherung in einen mit dem Informationsträger untrennbar verbundenen, auslesbaren elektronischen Speicher erfolgen. Bei der Echtheitsprüfung können dann sowohl die aufgezeichnete Lageinformation ausgelesen als auch die durch das Muster der im zweiten Zustand befindlichen Stellen bestimmte Information abgetastet und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Ein Verfahren für die dreidimensionale Speicherung von Information mit Hilfe von Bakteriorhodopsin ist in US 5,559,732 angegeben. Allerdings wird hier in keinstem Falle davon ausgegangen, dass das Bakteriorhodopsin in einer nur beschränkt lichtdurchlässigen Matrix eingebettet ist. Dreidimensional Information in den hier beanspruchten Informationsträger einzuschreiben ist nicht vorgesehen.
  • In dem wichtigen Fall der Ausbildung des Informationsträgers als Wertpapier, beispielsweise als Banknote, ist neben dem Aufdrucken die Einspeicherung in eine in dem Wertpapier vorgesehene Speicherschaltung grundsätzlich bekannt (vgl. DE 196 30 648 A1 und EP 0 905 657 A1 ).
  • In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Banknote näher erläutert. Es zeigern:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine Banknote, und
    Fig. 2
    einen zur Darstellung von Fig. 1 senkrechten Querschnitt mit einer schema- tischen Darstellung der Lichtverläufe beim Prüfvorgang.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Banknote 1 besteht aus einem Banknotenpapier, das bei seiner Herstellung mit einer photochromen Substanz, im dargestellten Ausführungsbeispiel Bakteriorhodopsin, dotiert worden ist. Die Dotierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Bakteriorhodopsin der für die Herstellung des Banknotenpapiers dienenden Pulpe vor deren Zuführung zum Sieb zugesetzt wird. In diesem Fall weist die Banknote über ihre gesamte Fläche eine im wesentlichen gleichbleibende Dotierungsdichte auf. Alternativ kann die Dotierung auch derart erfolgen, daß die auf dem Sieb ausgebreitete Pulpe nur stellenweise dotiert wird, so daß das Banknotenpapier und auch die Banknote 1 lokalisierte Flächenbezirke aufweist, die über die Gesamtfläche entweder gleichmäßig oder auch unregelmäßig verteilt sein können. Vorzugsweise wird die photochrome Substanz nicht unmittelbar in die Papiermasse eingebracht, sondern mit Hilfe von mit der Substanz versehenen Trägerpartikeln. Letztere sind vorzugsweise als kleine Hohlkörperchen ausgebildet, in denen die photochrome Substanz eingeschlossen und dadurch gegen die umgebende Papiermasse geschützt ist. Im allgemeinen ist die Dotierung des Banknotenpapiers und der Banknote 1 mit dem bloßen Auge nicht erkennbar.
  • Hat die photochrome Substanz keine zwei thermisch stabilen Zustände, sondern kehrt ohne Lichteinwirkung in den Anfangszustand zurück, so kann die Anwesenheit der eingebetteten photochromen Substanz, in verteilter oder in oder an Partikel gebundener Form, als Sicherheitsmerkmal benutzt werden. Bei Bakteriorhodopsin eignen sich hierfür der als bR bezeichnetet Anfangszustand und der durch Einstrahlen mit Licht im grünen bzw. gelb-roten Spektralbereich erzeugbare M-Zustand. Die transiente Generierung von Bakteriorhodopsin im M-Zustand kann mit blauem Licht, vorzugsweise im Bereich 400 - 415 nm, detektiert werden.
  • Hat die photochrome Substanz die Eigenschaft, daß sie wenigstens zwei thermisch langzeitstabile Zustände aufweist, wobei sie durch Lichtabsorption von dem einen Zustand in den anderen übergeführt werden kann, so kann auch eine Information in das Informationsträgermaterial eingebracht werden. Bei Bakteriorhodopsin eignen sich hierfür der als bR bezeichnete Anfangszustand und der daraus durch die Einstrahlung von Licht im grünen Spektralbereich sowie von Licht im roten Spektralbereich erhältliche Q-Zustand. In diesen Spektralbereichen ist die Papiermasse hinreichend strahlungsdurchlässig. Indem das Banknotenpapier oder die Banknote 1 durch eine entsprechende Lichtstrahlen aussendende Laseranordnung hindurchgeführt wird, können daher lokalisierte Stellen in den Q-Zustand transformiert werden. Diese mit dem bloßen Auge nicht erkennbaren Stellen sind in Fig. 1 und 2 durch Umrandungen 2 angedeutet. Während die schematischen Darstellungen von Fig. 1 und 2 gerade drei solcher Stellen 2 zeigen, kann jede beliebige Anzahl solcher Stellen, die ≥ 1 ist, in beliebiger örtlicher Anordnung vorgesehen sein.
  • Im Zusammenhang mit der durch die Schaffung der den Q-Zustand aufweisenden Stellen 2 erfolgenden Initialisierung der Banknote 1 wird gleichzeitig die örtliche Lage dieser Stellen 2, d. h. deren Ortskoordinatenwerte auf der Banknote 1, erfaßt und diese Lageinformation auf der Banknote 1 aufgezeichnet. Letzteres kann beispielsweise in der Form eines uncodierten oder codierten Aufdruckes 3 auf der Banknote 1 geschehen, welcher beispielsweise optisch ablesbar ist. In Fig. 1 ist dieser Aufdruck beispielhaft durch eine Folge von Dezimalziffern veranschaulicht.
  • Die durch die Initialisierung gebildeten Stellen 2 sind von der nichtinitialisierten Restfläche der Banknote 1 optisch unterscheidbar. Im Falle des Bakteriorhodopsins wird der an den Stellen 2 vorliegende Q-Zustand von dem die Stellen 2 umgebenden bR-Zustand dadurch unterschieden, daß Licht geringer Intensität im roten Spektralbereich, das nur vom bR Zustand aber nicht vom Q-Zustand absorbiert wird, eingestrahlt wird. Bei diesem Lesevorgang erscheinen die Stellen 2 lichtdurchlässiger als ihre Umgebung. Das hierdurch auftretende Hell-Dunkel-Muster kann auf diese Weise abgetastet und daraus die Lageinformation für die Stellen 2 ausgelesen werden.
  • In Fig. 2 ist eine hierfür geeignete Vorrichtung schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet. Ein Pfeil 6 bezeichnet die Richtung des zum Schreiben bzw. Lesen eingestrahlten Lichtes. In Fig. 2 werden die im Falle von Bakteriorhodopsin benötigten grünen und roten Lichtstrahlen auf dieselbe Seite der Banknote 1 eingestrahlt. Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, daß beispielsweise das grüne Licht flächig auf die in Fig. 2 untere Seite der Banknote 1 eingestrahlt wird, wogegen das rote Licht in der Form eines gebündelten Abtaststrahls auf die Oberseite der Banknote 1 einfällt. Dabei wird die Banknote 1 quer zur Richtung dieses Abtaststrahls in eine Abtastbewegung versetzt. Analoges gilt für das blaue Licht zur Detektion des M-Zustandes, falls keine zwei thermisch langzeitstabilen Zustände im Bakteriorhodopsin vorliegen.
  • In der Vorrichtung 5 wird aus dem Abtastergebnis die die Stellen 2 kennzeichnende Lageinformation rekonstruiert. Gleichzeitig liest die Vorrichtung 5 auch die auf der Banknote 1 aufgezeichnete Lageinformation 3 aus. Durch Vergleich der rekonstruierten und der aufgezeichneten Lageinformation wird die Echtheit der Banknote 1 geprüft.
  • Eine nach dem Schema von Fig. 2 aufgebaute Vorrichtung kann auch zum Initialisieren, d. h. zum anfänglichen Beschreiben der Banknote 1 oder zum späteren Beschreiben mit zusätzlicher Information unter vorheriger Löschung früher aufgezeichneter Information verwendet werden. Zum Initialisieren wird in der Richtung des Pfeiles 6 Licht im grünen und roten Spektralbereich eingestrahlt, wie es zum Überführen vom bR Anfangszustand in den Q-Zustand erforderlich ist. Zum Löschen des Q-Zustandes wird in der Richtung des Pfeils 6 Licht im blauen Spektralbereich eingestrahlt, wodurch der Q-Zustand in den bR Anfangszustand zurückkehrt. Die gelöschten Bereiche können erneut beschrieben werden.
  • Die vorstehend beispielhaft dargestellten Lese-, Schreib- und Löschvorgänge ermöglichen ganz allgemein die Prüfung des Informationsträgermaterials auf Identität und in speziellen Ausführungsformen auch als Datenspeicher zur Aufzeichnung binär codierter Information. Hierzu wird dem Informationsträgermaterial ein vorbestimmtes Raster von Aufzeichnungsstellen zugeordnet, an denen entweder der erste oder der zweite Zustand der photochromen Substanz hergestellt wird. Die beiden möglichen Zustände an diesen Aufzeichnungsstellen geben die beiden Binärwerte "0" und "1" wieder. Zur Sicherung kann aus dem aufgezeichneten Bitmuster ein Schlüssel gebildet werden, der beispielsweise in optisch lesbarer Form auf die Oberfläche des Informationsträgers aufgedruckt oder in einer darin eingebetteten elektronischen Schaltung abgespeichert wird. Im Falle von Papier ist das Raster der Aufzeichnungsstellen zweidimensional, während es im Falle räumlich ausgedehnter Informationsträger dreidimensional sein kann.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen
  • 1
    Banknote
    2
    Stellen
    3
    Aufdruck
    5
    Prüfvorrichtung
    6
    Pfeil

Claims (8)

  1. Fälschungssicheres Informationsträgermaterial umfassend ein Substrat und mindestens eine photochrome Substanz, die durch Lichteinstrahlung von einem ersten Zustand in mindestens einen zweiten Zustand überführbar ist, der von dem ersten Zustand spektroskopisch unterscheidbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Papier oder ein dickeres und festeres kartenförmiges Substrat ist, die photochrome Substanz in das Substrat eingebettet ist und das Substrat für die der Überführung vom ersten in den zweiten Zustand dienenden Lichtwellenlängen hinreichend durchlässig ist.
  2. Fälschungssicheres Informationsträgermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zweiter Zustand durch Lichteinstrahlung in den ersten Zustand zurückführbar und das Substrat für diese Lichtwellenlängen hinreichend durchlässig ist.
  3. Fälschungssicheres Informationsträgermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem photochromen Material um ein bistabiles Material handelt.
  4. Fälschungssicheres Informationsträgermaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photochrome Substanz ein Chromoprotein ist.
  5. Fälschungssicheres Informationsträgermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die photochrome Substanz im Informationsträgermaterial an Partikeln lokalisiert ist.
  6. Informationsträger aus einem fälschungssicheren Informationsträgermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den zweiten Zustand überführte Substanz an mindestens einer Stelle (2) des Informationsträgers (1) lokalisiert ist.
  7. Informationsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine die örtliche Lage der Stelle (2) im Informationsträger darstellende Lageinformation auf dem Informationsträger auslesbar aufgezeichnet ist.
  8. Verfahren zum Beschreiben eines Informationsträgers aus einem Informationsträgermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer binär kodierten Information, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Binärwerte "0" und "1" durch die beiden Zustände der photochromen Substanz in einem vorbestimmten Raster aufgezeichnet werden.
EP01960397A 2001-06-27 2001-06-27 Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung Expired - Lifetime EP1404526B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/007315 WO2003002351A1 (de) 1999-12-21 2001-06-27 Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404526A1 EP1404526A1 (de) 2004-04-07
EP1404526B1 true EP1404526B1 (de) 2010-06-30

Family

ID=31984987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960397A Expired - Lifetime EP1404526B1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1404526B1 (de)
AT (1) ATE472414T1 (de)
DE (1) DE50115540D1 (de)
ES (1) ES2347764T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010127A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656325B8 (de) 2010-12-22 2018-11-21 U-NICA Technology AG Verfahren und vorrichtung zur authentizierung von mit fotochromen systemen markierten dokumenten
DE102014011692A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit photochromem Farbstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010127A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
EP2484537A2 (de) 2011-02-02 2012-08-08 Giesecke&Devrient Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1404526A1 (de) 2004-04-07
ES2347764T3 (es) 2010-11-04
DE50115540D1 (de) 2010-08-12
ATE472414T1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632863T2 (de) Banddatenträger, verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0318717B1 (de) Dokument mit fälschungssicherem Oberflächenrelief und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3151407C1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0216947B1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1274585B2 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
EP1697146B1 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1646242A1 (de) Gegen Faelschungen geschuetzter Informationstraeger
DE3634857A1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem echtheitsmerkmal und verfahren zur herstellung derselben
EP0219012A2 (de) Datenträger mit einem optischen Echtheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung des Datenträgers
DE102008008440A1 (de) Sicherheitselement
DE102009035413A1 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2601693B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1983473A1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
EP2499001A1 (de) Kartenförmiger datenträger
WO2003002351A1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
EP0718795B1 (de) Optisch maschinell lesbarer Informationsträger
EP1404526B1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
EP1673232B1 (de) Wertdokument
EP1459301B1 (de) Optischer datenspeicher und verfahren zur speicherung von daten in einem optischen datenspeicher
EP3039491B1 (de) Verfahren zum dezentralen markieren eines sicherheitsdokuments
AT334117B (de) Ausweiskarte
DE10318103A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
EP1149357B1 (de) Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACTILOR GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115540

Country of ref document: DE

Effective date: 20110330

BERE Be: lapsed

Owner name: ACTILOR G.M.B.H.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628