CH691750A5 - Optischer Informationsträger. - Google Patents

Optischer Informationsträger. Download PDF

Info

Publication number
CH691750A5
CH691750A5 CH03369/95A CH336995A CH691750A5 CH 691750 A5 CH691750 A5 CH 691750A5 CH 03369/95 A CH03369/95 A CH 03369/95A CH 336995 A CH336995 A CH 336995A CH 691750 A5 CH691750 A5 CH 691750A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
structures
layer
carrier film
optical information
light
Prior art date
Application number
CH03369/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Staub
Wayne Robert Tompkin
Original Assignee
Ovd Kinegram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovd Kinegram Ag filed Critical Ovd Kinegram Ag
Priority to CH03369/95A priority Critical patent/CH691750A5/de
Priority to ES96939036T priority patent/ES2171747T3/es
Priority to DE69637932T priority patent/DE69637932D1/de
Priority to EP01121968A priority patent/EP1182054B1/de
Priority to PCT/EP1996/004987 priority patent/WO1997019820A1/en
Priority to EP96939036A priority patent/EP0871574B1/de
Priority to DE69636991T priority patent/DE69636991T2/de
Priority to CA002238384A priority patent/CA2238384C/en
Priority to AT01122061T priority patent/ATE357345T1/de
Priority to AT01121968T priority patent/ATE431260T1/de
Priority to AT96939036T priority patent/ATE215887T1/de
Priority to AU76244/96A priority patent/AU7624496A/en
Priority to DE69620636T priority patent/DE69620636T2/de
Priority to EP01122061A priority patent/EP1182055B1/de
Publication of CH691750A5 publication Critical patent/CH691750A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1842Gratings for image generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1861Reflection gratings characterised by their structure, e.g. step profile, contours of substrate or grooves, pitch variations, materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • G03H1/0256Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • G03H2001/0016Covert holograms or holobjects requiring additional knowledge to be perceived, e.g. holobject reconstructed only under IR illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft einen optischen Informationsträger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. 



  Solche optische Informationsträger mit einer optischen Beugungsstruktur eignen sich beispielsweise zur Erhöhung der Fälschungssicherheit und der auffälligen Kennzeichnung von Gegenständen aller Art und sind insbesondere bei Wertpapieren, Ausweisen, Zahlungsmitteln und ähnlichen, zu sichernden Gegenständen verwendbar. 



  Aus der europäischen Patentschrift EP 328 086 ist ein optischer Informationsträger bekannt, bei dem in einer vollflächig metallisierten Schicht ein erstes Hologramm und in einer darüber liegenden, teilweise metallisierten Schicht ein zweites Hologramm gespeichert ist. Die beiden Hologramme sind in geringem Abstand angeordnet und unter verschiedenen Blickwinkeln sichtbar. Eine Korrelation irgendwelcher Art zwischen den beiden Hologrammen ist nicht vorgesehen. Ein solcher optischer Informationsträger ist mit herkömmlichen holografischen Methoden kopierbar. 



  Aus der europäischen Patentschrift EP 12 375 ist ein optischer Informationsträger bekannt, bei dem drei Gitterschichten mit drei Farbauszugsbildern einander direkt überlagert sind. Die Herstellung dieses Informationsträgers gestaltet sich aufwändig, da die drei Gitterschichten passgenau angeordnet werden müssen, damit sich ein farblich einwandfreies Bild ergibt. 



  Aus der englischen Patentschrift GB 2 237 774 sind Herstellungsprozesse für Hologramme bekannt, bei denen zwei einzelne Hologramme zusammengeklebt werden oder bei denen direkt über dem Hologramm eine Druckschicht aufgetragen wird. Spezielle optische Effekte, die sich aus dem Zusammenspiel der beiden Hologramme oder dem Hologramm und der Druckschicht ergeben könnten, sind keine erläutert. 



  Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 2 350 109 ist eine als holografisches Aufzeichnungsmedium dienende Folie bekannt. Sowohl in die Unterseite wie in die Oberseite der Folie sind Reliefmuster abgeformt, die holografische Informationen darstellen. Die Hologramme sind nach einem speziellen Verfahren aufgezeichnet, damit die beidseitig der Folie gespeicherten Hologramme getrennt auslesbar sind. Eine optische Korrelation zwischen den Hologrammen auf der einen Seite und den Hologrammen auf der anderen Seite wird durch das spezielle Aufzeichnungsverfahren soweit als möglich verhindert. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen optischen Informationsträger vorzuschlagen, der mit holografischen Methoden nicht kopierbare optische Sicherheitsmerkmale aufweist und der einfach in grossen Stückzahlen herstellbar ist. 



  Die Lösung der Aufgabe beruht auf der Idee, den optischen Informationsträger mit wenigstens zwei optisch wirksamen Strukturen zu versehen, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und die gemeinsam einen charakteristischen optischen Effekt erzeugen. Wenigstens eine der beiden Strukturen ist eine mikroskopisch feine Reliefstruktur. Besonders schwer fälschbar sind dabei Informationsträger, bei denen eine hohe Registerhaltigkeit zwischen den beiden Strukturen erforderlich ist. 



  Die Erfindung besteht in den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



  Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Informationsträger mit optisch wirksamen Strukturen zur Erzeugung von Moiré-Effekten, 
   Fig. 2 einen Informationsträger mit Lichtleitereigenschaften, 
   Fig. 3 einen Informationsträger mit einer integrierten Mikrolinse, 
   Fig. 4 einen als Retroreflektor wirkenden Informationsträger, 
   Fig. 5 einen Informationsträger mit auf Abschattungseffekten beruhenden Sicherheitsmerkmalen, 
   Fig. 6 Signaldiagramme, 
   Fig. 7, 8 einen Informationsträger, bei dem gewisse Informationen nur bei schräger Blickrichtung sichtbar sind, 
   Fig. 9 einen Informationsträger mit in verschiedenen Ebenen angeordneten, beugungswirksamen Reliefstrukturen, 
   Fig. 10a, b spezielle Merkmale des Informationsträgers der Fig. 9, 
   Fig. 11 einen Informationsträger mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal, 
   Fig.

   12 einen irreversibel beschreibbaren Cheque, 
   Fig. 13 eine Anordnung zum registerhaltigen Prägen von Reliefstrukturen und 
   Fig. 14 eine Anordnung zum registerhaltigen Aufbringen von strukturierten Schichten. 
 



  Die Fig. 1 zeigt in nicht massstäblicher Zeichnung einen optischen Informationsträger 1 im Querschnitt, der als Schichtverbund 2 ausgebildet ist. Den Kern des Schichtverbundes 2 bildet eine Trägerfolie 3, deren Dicke d wenigstens 20 Mikrometer beträgt. Die Trägerfolie 3 kann jedoch auch wesentlich dicker sein, z.B. 100 oder 200 Mikrometer. Die Unterseite 4 und die Oberseite 5 der Trägerfolie 3 sind mit optisch wirksamen Strukturen 6, 7 versehen, deren Zusammenspiel unterschiedlichste, aber charakteristische optische Effekte ergibt. Die optisch wirksamen Strukturen 6, 7 können durch Abformung von mikroskopischen oder makroskopischen Reliefstrukturen in die Unter- und Oberseite 4 bzw. 5 und/oder durch Aufbringen von weiteren Schichten 8, 9 auf die Unter- und Oberseite 4 bzw. 5 gebildet sein. 



  In einem ersten Ausführungsbeispiel sind die Basal-Strukturen 6 auf der Unterseite 4 der Trägerfolie 3 mikroskopisch feine Reliefstrukturen 10, die von der Basisschicht 8 bedeckt sind. Der optische Brechungsindex der Basisschicht 8 unterscheidet sich vom Brechungsindex der Trägerfolie 3 wenigstens in einem Teilbereich des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums. Die geometrischen Parameter der Reliefstrukturen 10, Linienabstand und Profilhöhe, liegen typisch im Bereich von einigen Zehntel Mikrometern bis zu einigen Mikrometern. Die Profilhöhe kann jedoch auch nur einige zehn Nanometer betragen. Die Reliefstrukturen 10 beugen auftreffendes Licht und bewirken vom menschlichen Auge erkennbare beugungsoptische Effekte. Die Leuchtkraft der Reliefstrukturen 10 hängt von der Differenz der Brechungsindizes der die Reliefstrukturen 10 unmittelbar einbettenden Schichten 3, 8 ab.

   Die Top-Strukturen 7 auf der Oberseite 5 der Trägerfolie 3 sind durch die Deckschicht 9 gebildet, indem die Deckschicht 9 die Trägerfolie 3 nur teilweise bedeckt. Die Top-Strukturen 7 bilden demnach auf der Oberseite 5 ein makroskopisches Muster aus durch die Deckschicht 9 gebildeten Flächen, die die Oberseite 5 bedecken, und Lücken, wo die Oberseite 5 freiliegt. Die Abmessungen der Lücken liegen in einer x-Richtung im Bereich von zehn Mikrometern und mehr, typisch im Bereich von 20 bis 30 Mikrometern. In einer anderen Richtung können die Abmessungen der Lücken wesentlich grösser, z.B. ein Millimeter, sein. Die Deckschicht 9 ist für sichtbares Licht nicht durchsichtig. Sie ist beispielsweise eine dünne Metallschicht oder eine drucktechnisch aufgebrachte Farbstoffschicht. 



  In der Regel ist die Schicht 8 von einer Klebeschicht 12 überzogen, sodass der Informationsträger 1 direkt mit der Oberfläche einer Basiskarte 13, z.B. einer Banknote, einer Ausweiskarte, eines Dokumentes oder dergleichen verbunden werden kann. Die Schichten 12, 8, 3 und 9 bilden den nicht zerstörungsfrei auftrennbaren Schichtverbund 2, sodass in der Form der Strukturen 6 und 7 vorhandene Informationen fälschungssicher im Schichtverbund 2 eingebettet sind. 



  Der Schichtverbund 2 erzeugt bei Beleuchtung unter normalen Beleuchtungsverhältnissen, z.B. bei Tageslicht, so genannte Moiré-Effekte. Weisses, polychromatisches Licht 11, das durch die Lücken in der Deckschicht 9 in das Innere des Schichtverbundes 2 einfällt, wird an den Reliefstrukturen 10 reflektiert und in Richtungen 14 gebeugt, deren Winkel  theta ( lambda ) von der Einfallsrichtung und von der Wellenlänge  lambda  des Lichtes 11 abhängen. Die Top-Strukturen 7 bilden eine Maske, die gebeugtes Licht 18 nur dort wieder aus dem Schichtverbund 2 austreten lassen, wo die Deckschicht 9 auf der Oberseite 5 fehlt. Die Strukturen 6 und 7 bewirken also zusammen, dass in Funktion des Einfallswinkels des Lichtes 11 bestimmte Farbanteile des Lichtes 11 ausgefiltert werden und im austretenden Licht 18 fehlen.

   Dabei spielt natürlich auch die Dicke d der Trägerfolie 3 eine entscheidende Rolle. Durch Ändern der Einfallsrichtung, beispielsweise durch Drehen und/oder Kippen des Informationsträgers 1, sieht der Betrachter aufgrund des Moiré-Effektes ein wechselndes Farbenspiel. Die Strukturen 6, 7 selbst sind vom unbewaffneten Auge nicht zu erkennen. 



  Die Reliefstrukturen 10 sind beispielsweise ein Gitter mit geraden oder gekrümmten Furchen. Die Verwendung von Reliefstrukturen 10 mit einer asymmetrischen, beispielsweise sägezahnförmigen, Profilform führt dazu, dass die Intensität des in die positiven Beugungsordnungen gebeugten Lichtes grösser ist als die Intensität des in die negativen Beugungsordnungen gebeugten Lichtes, sodass die Leuchtkraft des Farbenspiels bei einer Drehung des Informationsträgers um einen Winkel von 180 DEG markant ändert. Falls die Gitterparameter der Reliefstrukturen 10 auf der Unterseite 4 lokal vom Ort abhängen, zeigt das bei einem bestimmten Einfallswinkel des Lichtes 11 erzeugte Farbmuster örtlich verschiedene Farben.

   Durch geeignete Dimensionierung des durch die Strukturen 7 gebildeten Musters können die Moiré-Effekte derart sein, dass die Lücken beispielsweise nie blau erscheinen, da blaues Licht ausgefiltert wird. Ein solcher Effekt kann mit in einer Ebene angeordneten Beugungsgittern nicht erreicht werden. 



  Sind die Basisschicht 8 und die Klebeschicht 12 als transparente Lackschichten ausgebildet und ist die freie, von der Deckschicht 9 nicht bedeckte Oberfläche anteilmässig genügend gross, dann ist durch den aufgeklebten Schichtverbund 2 hindurch die Oberfläche der Basiskarte 13 und damit beispielsweise auf die Basiskarte 13 aufgedruckte Information sichtbar. Ist die Basisschicht 8 hingegen eine metallische Schicht, die auftreffendes Licht nahezu vollständig reflektiert, dann verdeckt der aufgeklebte Schichtverbund 2 die Oberfläche der Basiskarte 13. 



  Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit Beugungsstrukturen auf der Unter- und Oberseite 4 bzw. 5 der Trägerfolie 3. In die Oberflächen 4 und 5 der Trägerfolie 3 sind Reliefstrukturen 10 und 15 abgeformt. Die beiden Schichten 8 und 9, welche die Reliefstrukturen 10 und 15 bedecken, sind metallische Reflexionsschichten. Die Basisschicht 8 ist vollflächig metallisiert, die Deckschicht 9 ist nur teilweise metallisiert. In der Deckschicht 9 befinden sich wenigstens zwei \ffnungen 16, 17, durch die Licht 11 in den Schichtverbund 2 eindringen und wieder herauskommen kann. Das durch die \ffnung 16 eingedrungene Licht 11 wird an beiden Reliefstrukturen 10 und 15 wenigstens einmal oder mehrmals reflektiert und gebeugt, bis es als austretendes Licht 18 den Schichtverbund 2 durch die \ffnung 17 wieder verlassen kann.

   Die \ffnungen 16, 17 weisen beispielsweise einen Abstand A von einem Millimeter auf. Die Strukturen 6, 7 dienen somit als Lichtleiter. Da die Beugungswinkel alpha ( lambda ) und  beta ( lambda ) von der Wellenlänge  lambda  abhängen, ergibt sich bei entsprechender Positionierung und Ausdehnung der \ffnungen 16, 17 auch eine Filterwirkung, sodass z.B. bei Beleuchtung mit weissem Licht 11 die \ffnungen 16, 17 farbig leuchten. Durch geeignete Wahl der Parameter der Reliefstrukturen 10, 15 und geeignete Wahl der Abstände A zwischen ausgewählten \ffnungen 16, 17 ist es möglich, dass bei Betrachtung in weissem Licht verschiedene, \ffnungen 16, 17 in verschiedenen Farben aufscheinen. Durch Drehen und/oder Kippen des Informationsträgers 1 können einzelne \ffnungen 16, 17 farbig aufscheinen, ihre Farbe verändern und auch wieder verblassen.

   Ebenso ist eine Wahl der relevanten Parameter möglich, sodass bei Beleuchtung mit einfarbigem Licht einer ersten, z.B. roten, Farbe, die \ffnungen 16, 17 rot leuchten, während sie bei Beleuchtung mit einfarbigem Licht einer zweiten, z.B. grünen, Farbe, dunkel bleiben. 



  Diese Anordnung ist geeignet sowohl zur Erzeugung visuell nachprüfbarer Effekte als auch für maschinenlesbare Echtheitsprüfungen. Die Komplexität und damit der Schwierigkeitsgrad einer Fälschung lässt sich beliebig erhöhen, in dem mehr als zwei übereinander angeordnete Schichten mit beugenden Strukturen 6, 7 und \ffnungen 16, 17 vorgesehen werden. 



  Die Reliefstrukturen 15 können weitere sicherheitsrelevante Funktionen ausüben, indem die Reliefstrukturen 15 in den für die Lichtleiterfunktion nicht benötigten Flächenteilen der Oberfläche 5 so ausgelegt und mit der Schicht 9 beschichtet sind, dass sie beugungsoptische Effekte erzeugen, wie sie beispielsweise aus den europäischen Patentschriften EP 105 099 oder EP 375 833 bekannt sind. Weiter ist es möglich, vorbestimmte Bereiche der Strukturen 7 mit einer weiteren Schicht, z.B. einer Druckschicht, zu bedecken, um unerwünschte visuell erkennbare Beugungseffekte an den Reliefstrukturen 15 zu vermeiden. 



  Die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen optischen Informationsträger zeichnen sich durch eine hohe Fälschungssicherheit aus, da die in der unteren Ebene angeordneten Strukturen 6 weder optisch noch anderswie zugänglich sind. Die Strukturen 6 sind jedoch zur Erzeugung der gewünschten Lichtleiter- und Filtereffekte gleichermassen bedeutend wie die Strukturen 7. 



  Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung die Oberflächen 4 und 5 der Trägerfolie 3. In die Oberseite 5 ist als Struktur 7 (Fig. 1) eine Mikrolinse 19, im vorliegenden Fall eine Fresnellinse, in der Gestalt einer makroskopischen Reliefstruktur eingeformt. Auf der Unterseite 4 sind als Struktur 6 (Fig. 1) neun Teilflächen 20 matrixartig nebeneinander angeordnet, wobei sich die mittlere der neun Teilflächen 20 annähernd im Brennpunkt der Mikrolinse 19 befindet. Die in den Teilflächen 20 vorhandene Information ist in der Zeichnung symbolisch durch Buchstaben dargestellt. Die Brennweite der Mikrolinse 19 und die Dicke d der Trägerfolie 3 sind also aufeinander abgestimmt. Bei einem typischen Durchmesser der Mikrolinse 19 von 100  mu m und einer Profilhöhe von etwa 5  mu m sind ohne weiteres Brennweiten im Bereich von 100  mu m bis 250  mu m erreichbar.

   In die Teilflächen 20 sind mikroskopische Reliefstrukturen 10 eingeformt, die verschiedene Funktionen erfüllen können. Die Mikrolinse 19 und die zugeordneten neun Teilflächen 20 bilden eine Informationseinheit. Der Informationsträger 1 enthält bevorzugt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Mikrolinsen 19 mit zugeordneten Teilflächen 20. 



  Die Mikrolinse 19 fokussiert einfallendes Licht 11 in Abhängigkeit der Einfallsrichtung auf die eine oder andere Teilfläche 20, sodass nur die Reliefstrukturen 10 einer einzigen Teilfläche 20 beleuchtet sind. Bei einem vorteilhaft als optischer ROM-Speicher ausgebildeten Informationsträger 1 beugen die Reliefstrukturen 10 Licht in einen oder mehrere Teilstrahlen 21 vorbestimmter Richtung. Die Reliefstrukturen 10 variieren von Teilfläche 20 zu Teilfläche 20 entsprechend der gespeicherten Information. Mittels eines Lesegerätes, das eingerichtet ist, die Intensitäten der Teilstrahlen 21 zu analysieren, lässt sich die in der Teilfläche 20 gespeicherte Information maschinell bestimmen.

   Ist beispielsweise eine Anzahl von acht Richtungen vorbestimmt, in die Licht als Teilstrahl 21 gebeugt werden kann, dann kann jede Teilfläche 20 acht Bit speichern: Bei einem Bit mit dem binären Wert "1" wird Licht in die entsprechende Richtung gebeugt, bei einem Bit mit dem binären Wert "0" wird kein Licht in die entsprechende Richtung gebeugt. 



  Der Informationsträger 1 kann auch als WORM-Speicher ausgelegt sein. In diesem Fall ist in jeder Teilfläche 20 nur ein einziges Bit speicherbar. Unmittelbar nach der Herstellung des Informationsträgers 1 weist jede Teilfläche 20 eine identische, intakte Reliefstruktur 10 auf, die Licht als Teilstrahl 21 in wenigstens eine vorbestimmte Richtung beugt. Die intakte Reliefstruktur 10 stellt ein Bit "1" dar. Das Lesen des Bits erfolgt mit einem Lichtstrahl geringer Intensität. Mit einem Lichtstrahl hoher Intensität, den das in einen Hochleistungsmodus geschaltete Lesegerät erzeugt, kann die Reliefstruktur 10 so weit verändert werden, dass sie kein oder nicht mehr genügend Licht als Teilstrahl 21 in die vorbestimmten Richtungen zu beugen vermag: die veränderte Reliefstruktur 10 stellt ein Bit "0" dar.

   Zum Schreiben eines Bits "0" ist vergleichsweise wenig Energie erforderlich, da die Mikrolinse 19 das Licht auf die zu zerstörende Reliefstruktur 10 fokussiert. Mit jeder Mikrolinse 19 sind in unserem Beispiel neun als Speicherzelle für ein einziges Bit dienende Teilflächen 20 lesbar, wobei die Adressierung der richtigen Teilfläche 20 durch die Einstellung der Einfallsrichtung des Lichtes 11 erfolgt. 



  Bei einer anderen Ausführung bilden jeweils die an der gleichen Stelle angeordneten Teilflächen 20 aller Informationseinheiten Pixel eines Bildes. Mit neun Teilflächen 20 lassen sich somit neun Bilder darstellen, wobei in Abhängigkeit der Richtung einfallenden Lichtes 11 jeweils das eine oder andere der neun Bilder sichtbar wird. Ein Bild kann nicht nur als gewöhnliches Druckbild, sondern auch als ein aus Beugungsstrukturen zusammengesetztes Bild ausgebildet sein, wobei die Parameter der Beugungsstrukturen von Bildpunkt zu Bildpunkt, d.h. von zugeordneter Teilfläche 20 zur nächsten zugeordneten Teilfläche 20 variieren können.

   Ein solches Bild kann deshalb kinematische Beugungseffekte erzeugen, d.h. dass das Bild bei fester Einfallsrichtung des Lichtes unter verschiedenen Blickwinkeln einen unterschiedlichen optischen Eindruck vermittelt, wie er z.B. aus den europäischen Patentschriften EP 105 099 oder EP 375 833 bekannt ist. 



  Die Fig. 4 zeigt den Informationsträger 1, bei dem die Oberseite 5 der Trägerfolie 3 als Struktur 7 wiederum eine als Mikrolinse 19 wirkende Reliefstruktur 15 aufweist. Die Unterseite 4 weist als Struktur 6 die mit der Schicht 8 metallisierte Reliefstruktur 10 auf, die als Reflektor 22 wirkt. Parallel einfallendes Licht 11 wird von der Mikrolinse 19 in Abhängigkeit der Einfallsrichtung als eine Vielzahl von Teilstrahlen 23, 24 auf einen bestimmten Punkt P auf dem Reflektor 22 fokussiert. Die Reliefstruktur 10 des Reflektors 22 ist nun so ausgebildet, dass der lokal auf den Punkt P auftreffende Teilstrahl 23 in der Gegenrichtung des auf den Punkt P auftreffenden Teilstrahles 24 gebeugt und/oder reflektiert wird. Damit wird erreicht, dass das auf die Mikrolinse 19 auftreffende Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert wird.

   Die Kombination von Mikrolinse 19 und Reflektor 22 bildet somit einen Retroreflektor. Der Retroreflektor ist auf einfache Weise, beispielsweise durch registerhaltiges Prägen der Reliefstrukturen 10, 15 in die Trägerfolie 3 aus thermoplastischem Werkstoff, herstellbar. 



  Ein Anwendungsbeispiel ist eine Banknote, bei der mehrere Retroreflektoren entlang einer Spur in vorbestimmten Abständen beispielsweise wie ein Strichcode angeordnet sind. Die im Strichcode gespeicherte Information ist mit einem optischen Lesegerät auslesbar, wenn die Spur am Lesekopf vorbeigeführt wird. Da das an den Retroreflektoren reflektierte Licht immer in die Einfallsrichtung zurückreflektiert wird, ist die Information auch bei einem Flattern der Banknote infolge einer hohen Transportgeschwindigkeit problemlos lesbar. 



  Die Fig. 5 zeigt den Informationsträger 1 in einer Ausführung, bei der in die Oberflächen 4, 5 der Trägerfolie 3 mikroskopisch feine, beugungswirksame Reliefstrukturen 10 bzw. 15 beispielsweise durch Prägen abgeformt sind. Die Reliefstruktur 10 besteht aus in ihrer Abmessung a lokal begrenzten beugungswirksamen Gitterstrukturen 25, die durch in regelmässigen Abständen angeordnete Lücken 27 der Breite b getrennt sind. Die Reliefstruktur 15 besteht aus lokal begrenzten Gitterstrukturen 26, deren Abmessung gleich der Breite b ist und die durch ungeprägte Teilflächen 28 mit der Abmessung a voneinander getrennt sind. Nur die Gitterstrukturen 25, 26 sind mit der reflektierend ausgebildeten Schicht 8 bzw. 9 bedeckt, während in den Lücken 27 und den Teilflächen 28 die Oberflächen 4, 5 der Trägerfolie 3 freiliegen. Die Werte a, b betragen typisch einige zehn Mikrometer.

   Die Reliefstruktur 15 ist weiter mit einer Lackschicht 29 eingeebnet, die Reliefstruktur 10 ist mit der Klebeschicht 12 auf das Dokument 13 aufgeklebt. Das Dokument 13 befindet sich in einem Lesegerät 30, das eine Transporteinrichtung 31, eine Lichtquelle 32 und vier Photodetektoren 33, 34, 35 und 36 umfasst. Die Lichtquelle 32 sendet zwei Lichtstrahlen 37, 38 aus, die unter verschiedenen Winkeln  gamma 1 bzw.  gamma 2 auf die Gitterstrukturen 26 und/oder 25 auftreffen.

   Die Photodetektoren 33-36 sind so angeordnet und die Parameter der beiden Gitterstrukturen 25, 26 sind so gewählt, dass ein gebeugtes Lichtbündel 37 min auf den Photodetektor 33 fällt, wenn der Lichtstrahl 37 an der Gitterstruktur 25 gebeugt wird, dass das gebeugte Lichtbündel 37 min  min  auf den Photodetektor 34 fällt, wenn die Gitterstruktur 26 den Lichtstrahl 37 beugt, dass das gebeugte Lichtbündel 38 min  auf den Photodetektor 35 fällt, wenn der Lichtstrahl 38 unter dem Winkel  gamma 2 auf die Gitterstruktur 26 auftrifft und dass das gebeugte Lichtbündel 38 min  min  auf den Photodetektor 36 fällt, wenn der Lichtstrahl 38 auf die Gitterstruktur 25 auftrifft. 



  Die Fig. 6 zeigt die Signale U33, U34, U35 und U36 am Ausgang der Photodetektoren 33-36 in Funktion der Zeit t bzw. t min , wenn die Transporteinrichtung 31 das Dokument 13 mit den Gitterstrukturen 25, 26 an der Lichtquelle 32 vorbeiführt. Die Zeitachse t min  ist gegenüber der Zeitachse t um eine Zeitdauer t0 verschoben. Die Zeitdauer t0 hängt u.a. von den Winkeln  gamma 1 und  gamma 2, der Dicke der Trägerfolie 3 und dem den Beugungswinkel mitbestimmenden Gitterlinienabstand der Gitterstruktur 25 ab. Infolge von Abschattung durch die Gitterstruktur 26 sind die Signalimpulse U35 und U36 auf spezifische Weise verkürzt. Die Signale U33, U34, U35 und U36 werden vorteilhaft in digitale Binärsignale umgewandelt und mit geeigneten logischen Schaltungen in ein einziges Signal U aufbereitet, dessen zeitlicher Verlauf die Information enthält, ob das Dokument 13 echt ist.

   Bei einer gefälschten Kopie, bei der die Gitterstrukturen 25 und 26 in einer Ebene angeordnet sind, treten beim Auslesen keine Abschattungseffekte und somit ein anderes Signal U auf. Abschattungseffekte treten auch dann auf, wenn die Gitterstruktur 25 durchgehend vorhanden und metallisiert ist und keine Lücken 27 vorhanden sind. 



  Die Fig. 7 und 8 zeigen den auf das Dokument 13 aufgebrachten Informationsträger 1 im Querschnitt und in der Draufsicht. Die vom Informationsträger 1 bedeckte Oberfläche 39 des Dokumentes 13 ist wenigstens teilweise mit visuell oder optisch maschinell lesbaren Informationen versehen, die beispielsweise drucktechnisch aufgebracht wurden. Die Strukturen 6, 7 sind mikroskopisch feine, identische Reliefstrukturen 10, 15, die teilweise mit der reflektierenden Schicht 8 bzw. 9 bedeckt sind.

   Die teilweise Bedeckung der Reliefstrukturen durch die Schicht 8 ist so ausgeführt, dass die Schicht 8 ausserhalb des durch die Buchstaben des Wortes "VALID" gebildeten Schriftzuges zusammenhängend ist und dass die Schicht 8 innerhalb der Buchstaben parallele Streifen 40 bildet, die in einer Richtung bis an den Buchstabenrand reichen, in einer dazu senkrechten Richtung jedoch nur einige zehn Mikrometer breit sind. Der Abstand zwischen den Streifen 40 beträgt ebenfalls einige zehn Mikrometer, z.B. 50 oder 100 Mikrometer. Die Schicht 9 ist komplementär zur Schicht 8 ausgebildet, sodass die Oberfläche 39 bei senkrechter Beleuchtungsrichtung 41 nicht sichtbar ist und dass Teile der Oberfläche 39 bei Beleuchtung unter einem schrägen Einfallswinkel 8 und schräger Betrachtungsrichtung 42 sichtbar sind, wobei das Wort "VALID" erkennbar ist.

   Die Breite der Streifen 40 und die Dicke der Trägerfolie 3 bestimmen den Winkel  delta , unter dem das Wort "VALID" erkennbar ist. Der Bildinhalt, der innerhalb des Wortes "VALID" erscheint, ist bestimmt durch den Bildinhalt der Oberfläche 39 des Dokumentes 13. Da die Reliefstrukturen 10, 15 identisch ausgebildet sind und da der Abstand der Reliefstrukturen 10, 15 im Bereich von 30 bis 100 Mikrometern liegt, ist bei senkrechter Beleuchtungsrichtung von Auge ein Bildeindruck wahrnehmbar, wie wenn nur eine einzige, vollflächig reflektierende Struktur 6 oder 7 vorhanden wäre. Die Gestaltung der Reliefstrukturen 10, 15 unterliegt keinen Beschränkungen. Die geometrischen Parameter der Reliefstrukturen 10, 15 können örtlich variieren, um beugungsoptische Effekte der beispielsweise in den europäischen Patentschriften EP 105 099 oder EP 375 833 beschriebenen Art zu erzeugen. 



  Die Fig. 9 zeigt den Informationsträger 1, bei dem die Trägerfolie 3 selbst aus drei Schichten 43, 44, 45 besteht. Die äusseren Schichten 43, 45 sind prägbare Schichten, die mittlere Schicht 44 ist eine als Wachsschicht ausgebildete Zwischenschicht, die ein zerstörungsfreies Trennen der beiden Schichten 43 und 45 ermöglicht. Falls eine Trennung der Schichten 43 und 45 ausgeschlossen sein soll, ist die Schicht 44 eine Klebeschicht. Die Dicke der Schichten 43, 45 beträgt vorteilhaft wenigstens 10  mu m. Die Zwischenschicht 44 kann beliebig dünn sein. In die Oberflächen 4, 5 sind mikroskopisch feine Reliefstrukturen 10 bzw. 15 eingeformt, die vollständig oder, wie in der Fig. 9 dargestellt, teilweise mit der dielektrischen oder metallischen Schicht 8 bzw. 9 beschichtet sind.

   Mit diesem Aufbau ist es möglich, die Strukturen 6 und 7 in technischer Hinsicht unabhängig voneinander als beugungsoptisch wirksame Reliefstrukturen 10, 15 auszubilden. In gestalterischer Hinsicht ist es jedoch wichtig, Spatialfrequenzen und Orientierung der Reliefstrukturen 10, 15 so aufeinander abzustimmen, dass die von den Reliefstrukturen 10, 15 bei Beleuchtung erzeugten Bilder aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen wahrnehmbar sind. Ist die Trägerfolie 3 dicker als etwa zwei Mikrometer, dann treten bei einfallendem Tageslicht keine Interferenzen zwischen an beiden Strukturen 6 und 7 gebeugtem Licht auf. Je nachdem, ob die Schichten 8, 9 vollflächig oder nur teilweise aufgetragen sind und ob sie dielektrischen oder metallischen Charakters sind, ist die Oberfläche 39 des darunter liegenden Dokumentes 13 wenigstens teilweise sichtbar.

   Es ist auch möglich, dass die Trägerfolie 3 nur aus einer Schicht besteht. 



  Die Fig. 10a zeigt das Muster auf der Oberseite 5 und - durch die Trägerfolie 3 hindurch gesehen, dasjenige auf der Unterseite 4. Die Schicht 8 bedeckt die Unterseite 4 (Fig. 9) vollständig mit Ausnahme des von den Buchstaben des Wortes "VOID" eingenommenen Platzes. Die Schicht 9 hingegen bedeckt die Oberseite 5 nur in der von den Buchstaben "VOID" belegten Fläche. Solange die aus den drei Schichten 43 (Fig. 9), 44, 45 gebildete Trägerfolie 3 unversehrt ist, ist das Wort "VOID" nicht erkennbar. Wird jedoch die obere Schicht 45 vom Rest der Trägerfolie 3 absichtlich oder unabsichtlich abgelöst, dann tragen die zurückbleibenden Teile mit der Schicht 43 und die abgelöste Schicht 45 beide das Merkmal "VOID", das die Entwertung oder die Wertlosigkeit des Dokumentes 13 sichtbar macht.

   Auch der unberechtigte Versuch, den Informationsträger 1 vom Dokument 13 abzulösen und auf ein anderes Dokument zu übertragen, wird auf diese Weise erkannt. Die Fig. 10b zeigt eine andere Lösung zur Erzielung des gleichen Effektes. 



  In der Fig. 11 ist ein Informationsträger 1 dargestellt, der sowohl visuelle beugungsoptische Effekte erzeugt als auch verborgene, maschinenlesbare Informationen speichert. Die dielektrische Schicht 9 weist einen Brechungsindex n9 auf, der sich vom Brechungsindex n3 der Trägerfolie 3 im sichtbaren Bereich um höchstens 0,2 unterscheidet. Im infraroten und/oder ultravioletten Bereich darf der Brechungsindexunterschied grösser sein. Die Schicht 9 bildet Strukturen 7, in dem sie die Reliefstrukturen 15 entlang einer Datenspur in vorgegebener Weise bedeckt oder freilässt. Die Strukturen 7 beinhalten die optisch maschinenlesbare Information. Weiter sind die Strukturen 7 durch die Lackschicht 29 eingeebnet und vor Beschädigung oder Zerstörung geschützt. Der visuelle Bildeindruck beruht auf beugungsoptischen Effekten, die von der darunter liegenden Reliefstruktur 10 erzeugt werden.

   Mit Vorteil weisen die Reliefstrukturen 10 nur Spatialfrequenzen und/oder Azimutorientierungen auf, die verschieden sind von der Spatialfrequenz und/oder Azimutorientierung der Reliefstrukturen 15, sodass beim maschinellen Auslesen der Information kein an den Reliefstrukturen 10 gebeugtes Licht auf die Fotodetektoren des Lesegerätes fällt. Die Lackschicht 29 besteht mit Vorteil aus dem gleichen Material wie die Trägerfolie 3, sodass sie den gleichen Brechungsindex wie die Trägerfolie 3 aufweist. Die verborgene Information ist, auch mit holografischen Methoden, äusserst schwer kopierbar. 



  Die Fig. 12 zeigt ein Feld 46 des als Cheque ausgebildeten Informationsträgers 1 in nicht massstäblicher, perspektivischer Ansicht. Das Feld 46 dient zur Darstellung einer Zeichenfolge 48 mit dem Wert des Cheques. Das Feld 46 beinhaltet beugungsoptisch wirksame kinematische Muster 47, wie sie beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 105 099 bekannt sind. Die Muster 47 sind als Strukturen 7 (Fig. 1) auf der Oberseite 5 der Trägerfolie 3 gebildet durch mikroskopisch feine Reliefstrukturen, die mit einer metallischen Deckschicht 9 (Fig. 1) bedeckt sind. Falls der Cheque einen festen vorbestimmten Wert von beispielsweise 100 Franken aufweisen soll, dann ist im Feld 46 die Zeichenfolge 48 z.B. als "*100.-*" eingeschrieben, indem die Deckschicht 9 die Trägerfolie 3 auf den von den Zeichen der Folge 48 belegten Flächen 49 freilässt.

   Die Unterseite 4 der Trägerfolie 3 ist als visuell erkennbares Muster 50 ausgebildet, das eine entlang der x-Richtung ortsabhängige Information beinhaltet. Diese Information soll für eine die Echtheit des Cheques prüfende Person leicht überprüfbar sein. In der Fig. 12 wird diese Funktion durch in alphabetischer Reihenfolge angeordnete Buchstaben 51 erfüllt. Die Buchstaben 51 selbst sind als Beugungsstrukturen ausgebildet, sodass sie je nach der Einfallsrichtung des Lichtes 11 in unterschiedlichen Farben leuchten. Innerhalb der Zeichen der Folge 48 ist somit das Muster 50 sichtbar. Da das Muster 50 eine leicht überprüfbare ortsabhängige Information enthält, ist ein gefälschter Cheque sofort erkennbar, bei dem ein Zeichen der Ziffernfolge 48 durch ein Zeichen eines anderen Cheques ersetzt ist.

   Der Wert eines Blankocheques kann von dem Aussteller in den Cheque mittels eines Gerätes hineingeschrieben werden, das die metallische Deckschicht 9 durch Zufuhr thermischer oder optischer Energie oder chemischer Ätzmittel lokal irreversibel so verändert, dass die Deckschicht 9 verdampft oder aufgelöst wird, sodass die derart behandelte Fläche durchsichtig wird. Dabei ist entweder die Dicke der Trägerfolie genügend gross bemessen oder die Deckschicht 9 ist aus einem Metall, das bei diesem Individualisierungsprozess schneller reagiert als das für die Basisschicht 8 gewählte Material, sodass die Reliefstrukturen 10 auf der Unterseite 4 nicht verändert werden. 



  Bei der Individualisierung mit Laserlicht wird für die Deckschicht 9 Tellur oder eine Tellurlegierung bevorzugt, da Tellur für gewisse Lichtwellenlängen einen hohen Absorptionskoeffizienten aufweist, sodass die Tellurschicht lokal abgetragen werden kann, ohne die darunter liegende Basisschicht 8 zu verändern. Für die Basisschicht 8 kann dann Aluminium verwendet werden, weil es Licht gut reflektiert und somit brillante Farbeffekte liefert. 



  Das Muster 50 auf der Unterseite 4 der Trägerfolie 3 ist vor unerlaubtem Zugriff irgendwelcher Art geschützt, sodass die im Muster 50 enthaltene ortsabhängige Information nicht veränderbar ist, ohne visuell erkennbare Spuren zu hinterlassen. Das Muster 50 und die Zeichenfolge 48 ergeben in ihrem Zusammenspiel einen hohen Schutz gegen Fälschungsversuche, da sowohl das Muster 50 als auch das Muster 47, in das die Zeichenfolge 48 eingeschrieben ist, schwer zu fälschende Strukturen 6, 7 (Fig. 2) sind. 



  Cheques mit vordefiniertem Wert können auch durch Zusammenkleben von zwei entsprechend den Mustern 50 bzw. 47 gestalteten Folien hergestellt werden, wobei die Individualisierung vor oder nach dem Zusammenkleben erfolgen kann. 



  Die Fig. 13 zeigt eine Anordnung zum registergenauen Prägen von Reliefstrukturen 10, 15 (Fig. 1). Die Anordnung umfasst eine Transporteinrichtung 52 für die als Folienband 53 ausgebildete Trägerfolie 3 und zwei Prägezylinder 54, 55. Die beiden Prägezylinder 54, 55 sind einander gegenüber angeordnet, wobei das Folienband 53 zwischen den Prägezylindern 54, 55 hindurchgeführt ist, sodass sie sich zur Erzeugung eines genügenden Prägedruckes gegenseitig als Gegendruckzylinder dienen. Durch geeignete Vorkehrungen, z.B. durch einen starr gekoppelten Antrieb der beiden Prägezylinder 54, 55, ist sichergestellt, dass die Prägezylinder 54, 55 synchron drehen, womit die Registerhaltigkeit der in die Oberflächen 4, 5 der Trägerfolie 3 geprägten Reliefstrukturen 10, 15 erreicht ist. Die Prägezylinder 54, 55 sind heizbar.

   Die Trägerfolie 3 ist mit Vorteil als Schichtverbund ausgebildet, der eine mittlere temperaturbeständige Trägerschicht, z.B. aus Polyester, und zwei prägbare Lackschichten aufweist. 



  Es sind zwei grundsätzliche Verfahren bekannt, die geprägten Oberflächen mit der strukturierten Schicht 8 (bzw. 9) (Fig. 1) zu versehen, nämlich das selektive Entfernen der ganzflächig aufgebrachten Schicht 8 oder das lokale Aufbringen der Schicht 8. Das selektive Entfernen der Schicht 8 kann erfolgen, indem mit einem Druckverfahren ein strukturierter Schutzlack auf die Schicht 8 aufgebracht wird. Die nicht bedruckten Flächen der Schicht 8 werden anschliessend in einem Lösungsmittelbad, beispielsweise durch Ätzen, entfernt. Zuletzt wird der Schutzlack wieder entfernt. Das lokale Auftragen der Schicht 8 kann erfolgen, indem diejenigen Flächen mit einer Lackschicht bedruckt werden, die nicht von der Schicht 8 bedeckt sein sollen. Daraufhin wird die so behandelte Trägerfolie 3 ganzflächig mit der Schicht 8 beschichtet, beispielsweise durch Aufdampfen.

   Mittels eines Waschprozesses in einem selektiv angreifenden Lösungsmittel wird die Lackschicht zusammen mit der darauf liegenden Schicht 8 entfernt. 



  Die Fig. 14 zeigt eine vorteilhafte Anordnung zum registergenauen Ausbilden der Strukturen 6, 7, soweit dies durch die Strukturierung der Schichten 8 und 9 (Fig. 1) erfolgt. Die Anordnung umfasst zwei vom Letterset-Verfahren bekannte Druckwerke 56, 57, die je eine Farbwanne 58 bzw. 59, eine Aniloxwalze 60 bzw. 61, einen Druckzylinder 62 bzw. 63 und einen Gummizylinder 64 bzw. 65 aufweisen und die so angeordnet sind, dass die als Folienband ausgebildete Trägerfolie 3 zwischen den beiden Gummizylindern 64 und 65 hindurchgeführt ist. Die Druckzylinder 62, 63, die die Druckvorlagen enthalten, werden über die Aniloxwalzen 60, 61 gleichmässig mit einem vorbestimmten flüssigen Mittel 66 aus der Farbwanne 58 bzw. 59 versehen.

   Das Mittel 66 wird sodann durch den Druckzylinder 62 bzw. 63 gemäss der entsprechenden Druckvorlage auf den Gummizylinder 64 bzw. 65 und von diesem auf die entsprechende Oberfläche 4, 5 (Fig. 1) der Trägerfolie 3 übertragen. Das Antriebssystem der beiden Druckwerke 56, 57 ist gekoppelt, sodass die Druckzylinder 62, 63 und die Gummizylinder 64, 65 synchron drehen. 



  Das flüssige Mittel 66 kann der oben beschriebene Schutzlack oder die oben beschriebene Lackschicht sein. Das flüssige Mittel 66 kann jedoch auch eine Lauge sein, die die Schicht 8 bzw. 9 direkt auflöst, was insbesondere möglich ist, falls die Schichten 8, 9 dünne metallische Schichten aus z.B. Aluminium sind. Die Anordnung weist in diesem Fall weiter Düsen 67 auf, die die mittels der Lauge bereits strukturierten Schichten 8 und 9 beispielsweise mit Wasser besprühen, um Restbestände der Lauge zu entfernen. Mittels einer Trocknungsvorrichtung, die beispielsweise Quetschwalzen 68 und einen Ofen 69 umfasst, wird die nunmehr mit den Strukturen 6 und 7 versehene Trägerfolie 3 getrocknet. Mit Vorteil weist die Anordnung zudem Sensoren 70 auf zur Überprüfung der Registerhaltigkeit der Strukturen 6 und 7, damit die Druckwerke 56, 57 genau justiert werden können.

Claims (16)

1. Optischer Informationsträger (1), der als Schichtverbund (2) mit einer Trägerfolie (3) ausgebildet ist, wobei die Unterseite (4) und die Oberseite (5) der Trägerfolie (3) mit optisch wirksamen Strukturen (6; 7) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (3) für Licht in einem vorbestimmten Spektralbereich annähernd transparent ist, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) auftreffendes Licht wenigstens teilweise in den Schichtverbund (2) eindringen lassen, dass die Strukturen (6) auf der Unterseite (4) mikroskopisch feine Reliefstrukturen (10) sind, die mit einer Basisschicht (8) beschichtet sind, deren Brechungsindex sich vom Brechungsindex der Trägerfolie (3) in wenigstens einem Teilbereich des elektromagnetischen Spektrums unterscheidet, sodass die Strukturen (6) auf der Unterseite (4) das in den Schichtverbund (2) eingedrungene Licht (11)
wenigstens teilweise reflektieren und beugen, und dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (6) das gebeugte Licht (18) modifizieren.
2. Optischer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) makroskopische Reliefstrukturen (15) sind, die durch eine für sichtbares Licht undurchlässige, mit \ffnungen (16; 17) versehene Deckschicht (9) gebildet sind und dass die Dicke der Trägerfolie (3) wenigstens 20 Mikrometer beträgt.
3.
Optischer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (8) eine metallische Reflexionsschicht ist, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) der Trägerfolie (3) mikroskopisch feine Reliefstrukturen sind (15), die teilweise mit einer reflektierenden Deckschicht (9) so beschichtet sind, dass wenigstens zwei \ffnungen (16; 17) gebildet sind, durch die Licht (11, 18) in den Schichtverbund (2) gelangen und austreten kann, dass das eingedrungene Licht innerhalb des Schichtverbundes (2) von der einen \ffnung (16, 17) zu der anderen \ffnung (17, 16) geleitet wird und dass die Dicke der Trägerfolie (3) wenigstens 20 Mikrometer beträgt.
4.
Optischer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefstrukturen (10) auf der Unterseite (4) in nebeneinander angeordnete Teilflächen (20) unterteilt sind, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) wenigstens eine Mikrolinse (19) bilden, dass die Dicke der Trägerfolie (3) annähernd der Brennweite der Mikrolinse (19) entspricht und dass jeder Mikrolinse (19) eine vorbestimmte Anzahl Teilflächen (20) zugeordnet ist.
5.
Optischer Informationsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (20) durch Verändern der Einfallsrichtung eines Lichtstrahles (11) einzeln beleuchtbar sind und dass die Beugungseigenschaften der Reliefstrukturen (10) jeder Teilfläche (20) durch Zufuhr thermischer Energie einzeln irreversibel veränderbar sind, sodass die Teilflächen (20) als ROM-Speicher für eine aus mehreren Bits bestehende Bitfolge oder als WORM-Speicher für ein einziges Bit dienen.
6.
Optischer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefstrukturen (10) auf der Unterseite (4) wenigstens einen Reflektor (22) bilden, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) wenigstens eine Mikrolinse (19) bilden, dass die Dicke der Trägerfolie (3) annähernd der Brennweite der Mikrolinse (19) entspricht und dass jeder Mikrolinse (19) ein Reflektor (22) zugeordnet ist, die zusammen einen Retroreflektor bilden, der aus einer Einfallsrichtung parallel einfallendes Licht (11) in die Einfallsrichtung zurückreflektiert.
7. Optischer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) mikroskopisch feine Reliefstrukturen (15) sind, die als durch Lücken (28) getrennte Gitterstrukturen (26) ausgebildet sind, und dass die Dicke der Trägerfolie (3) wenigstens 20 Mikrometer beträgt.
8.
Optischer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) mikroskopisch feine Reliefstrukturen (15) sind, dass die Reliefstrukturen (10; 15) auf der Unterseite (4) und auf der Oberseite (5) identisch und zur Darstellung eines nur aus vorbestimmten Richtungen sichtbaren Musters innerhalb der vom Muster belegten Fläche lokal und alternierend mit der Basisschicht (8) bzw. mit einer Deckschicht (9) bedeckt sind.
9. Optischer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) der Trägerfolie (3) mikroskopisch feine Reliefstrukturen (15) sind, die wenigstens teilweise mit einer Deckschicht (9) beschichtet sind und dass die Basisschicht (8) und die Deckschicht (9) metallische oder dielektrische Reflexionsschichten sind.
10.
Optischer Informationsträger nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (3) selbst als Schichtverbund aus wenigstens drei Schichten (43, 44, 45) ausgebildet ist, dass die mittlere Schicht (44) eine Schicht ist, die ein zerstörungsfreies Auftrennen der äusseren Schichten (43, 45) ermöglicht, und dass die Strukturen (6; 7) auf der Unterseite (4) und auf der Oberseite (5) mindestens komplementär mit der Basisschicht (8) bzw. mit der Deckschicht (9) bedeckt sind, sodass im getrennten Zustand ein Muster sichtbar ist, das im ungetrennten Zustand nicht sichtbar ist.
11.
Optischer Informationsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefstrukturen (10) auf der Unterseite (4) der Trägerfolie (3) ein erstes Muster (50) mit ortsabhängiger Information bilden, dass die Strukturen (7) auf der Oberseite (5) der Trägerfolie (3) ein Feld (46) mit mikroskopisch feinen Reliefstrukturen (15) enthalten, die von der Deckschicht (9) bedeckt sind, dass die Reliefstrukturen (15) auf der Oberseite (5) ein zweites Muster (47) zur Erzeugung beugungsoptischer Effekte bilden, und dass die Deckschicht (9) lokal und irreversibel so veränderbar ist, dass auf der veränderten Fläche (48) Teile des ersten Musters (50) sichtbar werden.
12.
Optischer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speicherung maschinenlesbarer, verborgener Information die Oberseite (5) der Trägerfolie (3) entlang wenigstens einer Datenspur eine Deckschicht (9) aufweist, die die Strukturen (7) bildet, indem die Deckschicht (9) die Reliefstrukturen (15) auf der Unterseite (4) entlang der Datenspur in vorgegebener Weise bedeckt oder freilässt, und dass die Deckschicht (9) einen Brechungsindex aufweist, der sich vom Brechungsindex der Trägerfolie (3) im sichtbaren Bereich um höchstens 0,2 unterscheidet.
13. Optischer Informationsträger nach einem der Ansprüche 2, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (9) aus Tellur oder einer Tellurlegierung besteht.
14.
Optischer Informationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (5) der Trägerfolie (3) mit einer Lackschicht (29) überzogen ist, die die Strukturen (7, 15) einebnet.
15. Optischer Informationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberfläche der Basisschicht (8) eine Klebeschicht (12) zum Aufkleben des Schichtverbunds (2) auf eine Basiskarte (13), eine Banknote, eine Ausweiskarte, oder ein Dokument aufweist.
16. Optischer Informationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Information einer Datenspur in wenigstens zwei getrennten, optisch wirksamen Schichten in Form der Strukturen (6, 7) enthalten ist und dass die Information maschinell auslesbar ist.
CH03369/95A 1995-11-28 1995-11-28 Optischer Informationsträger. CH691750A5 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03369/95A CH691750A5 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Optischer Informationsträger.
ES96939036T ES2171747T3 (es) 1995-11-28 1996-11-14 Soporte de informacion optica.
DE69637932T DE69637932D1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer Informationsträger
EP01121968A EP1182054B1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer Informationsträger
PCT/EP1996/004987 WO1997019820A1 (en) 1995-11-28 1996-11-14 Optical information carrier
EP96939036A EP0871574B1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer informationstrager
DE69636991T DE69636991T2 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer Informationsträger
CA002238384A CA2238384C (en) 1995-11-28 1996-11-14 Optical information carrier
AT01122061T ATE357345T1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer informationsträger
AT01121968T ATE431260T1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer informationsträger
AT96939036T ATE215887T1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer informationstrager
AU76244/96A AU7624496A (en) 1995-11-28 1996-11-14 Optical information carrier
DE69620636T DE69620636T2 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer informationstrager
EP01122061A EP1182055B1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Optischer Informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03369/95A CH691750A5 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Optischer Informationsträger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691750A5 true CH691750A5 (de) 2001-09-28

Family

ID=4254484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03369/95A CH691750A5 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Optischer Informationsträger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691750A5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097751A2 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal und entsprechendes dokument, verfahren zur herstellung des sicherheitsmerkmals und verfahren zur echtheitsprüfung
DE102005051395A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2893424A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Arjowiggins Soc Par Actions Si Structure optique, notamment pour un document de securite et/ou de valeur.
EP2567270A1 (de) * 2010-05-07 2013-03-13 Hologram Industries Komponente für optische authentifizierung und verfahren zur herstellung dieser komponenten
US10525759B2 (en) 2005-12-21 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh.. Visually variable security element and method for production thereof
US20200192177A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-18 Viavi Solutions Inc. Article including light valves
DE102019005707A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102019005705A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2021136588A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement
WO2021155999A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement
EP3580066B1 (de) 2017-02-10 2022-04-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Datenträger mit fenstersicherheitselement

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097751A2 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal und entsprechendes dokument, verfahren zur herstellung des sicherheitsmerkmals und verfahren zur echtheitsprüfung
WO2004097751A3 (de) * 2003-04-25 2005-02-03 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal und entsprechendes dokument, verfahren zur herstellung des sicherheitsmerkmals und verfahren zur echtheitsprüfung
DE102005051395A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2893424A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Arjowiggins Soc Par Actions Si Structure optique, notamment pour un document de securite et/ou de valeur.
WO2007057613A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-24 Arjowiggins Structure optique, notamment pour un document de securite et/ou de valeur
US8439402B2 (en) 2005-11-16 2013-05-14 Arjowiggins Optical structure, in particular for a security document and/or a document of value
US10525759B2 (en) 2005-12-21 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh.. Visually variable security element and method for production thereof
EP2567270A1 (de) * 2010-05-07 2013-03-13 Hologram Industries Komponente für optische authentifizierung und verfahren zur herstellung dieser komponenten
EP2567270B1 (de) * 2010-05-07 2015-08-12 Hologram Industries Komponente für optische authentifizierung und verfahren zur herstellung dieser komponenten
US9134468B2 (en) 2010-05-07 2015-09-15 Hologram.Industries Optical authentication component and method of fabricating said component
EP3580066B1 (de) 2017-02-10 2022-04-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Datenträger mit fenstersicherheitselement
US20200192177A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-18 Viavi Solutions Inc. Article including light valves
US11740532B2 (en) * 2018-12-17 2023-08-29 Viavi Solutions Inc. Article including light valves
DE102019005707A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102019005705A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2021136588A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement
CN114728534A (zh) * 2020-01-03 2022-07-08 捷德货币技术有限责任公司 光学可变的防伪元件
WO2021155999A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement
CN115066338A (zh) * 2020-02-04 2022-09-16 捷德货币技术有限责任公司 光学可变的防伪元件
CN115066338B (zh) * 2020-02-04 2024-04-30 捷德货币技术有限责任公司 光学可变的防伪元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636991T2 (de) Optischer Informationsträger
EP0741370B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat
EP2991837B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0732667B1 (de) Optischer Informationsträger
DE3634857C2 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
AT392439B (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
EP3216620B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP1697146B1 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102007023560B4 (de) Mehrschichtkörper
EP2155502B1 (de) Datenträger mit sicherheitskennzeichnung
EP2869998B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung
EP1983473B1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
EP3386771A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE3840729A1 (de) Mehrschichtiger aufzeichnungstraeger und verfahren zum beschriften eines mehrschichtigen aufzeichnungstraegers
EP3339048A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2017220204A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
CH691750A5 (de) Optischer Informationsträger.
DE102018005697A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2126638B1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
EP2593310B1 (de) Sicherheitselement mit hologrammstrukturen
EP3406458B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
CH690232A5 (de) Flächenmuster.

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG C-IPR, 4470 *

PFA Name/firm changed

Owner name: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- EL

PUE Assignment

Owner name: ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- OVD

PL Patent ceased