EP3386771A1 - Sicherheitselement mit linsenrasterbild - Google Patents

Sicherheitselement mit linsenrasterbild

Info

Publication number
EP3386771A1
EP3386771A1 EP16823158.7A EP16823158A EP3386771A1 EP 3386771 A1 EP3386771 A1 EP 3386771A1 EP 16823158 A EP16823158 A EP 16823158A EP 3386771 A1 EP3386771 A1 EP 3386771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motif
radiation
layer
sensitive
security element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16823158.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fuhse
Andreas Rauch
Georg Depta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3386771A1 publication Critical patent/EP3386771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads

Definitions

  • the invention relates to a security element for securing security papers, value documents and other data carriers, with a lenticular screen which shows at least two different appearances from different viewing directions.
  • the invention also relates to a method for producing such a security element and to a data carrier equipped with such a security element.
  • Data carriers such as valuables or identity documents, but also other valuables, such as branded goods, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • Security elements with viewing-angle-dependent effects play a special role in the authentication of authenticity since they can not be reproduced even with the most modern copiers.
  • the security elements are equipped with optically variable elements which give the viewer a different image impression under different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and / or another graphic motif depending on the viewing angle.
  • the data carrier for protection with laser-engraved tilting images.
  • two or more different markings for example a serial number and an expiration date, are laser engraved at different angles by an arrangement of cylindrical lenses in the data carrier.
  • the laser radiation generates a local blackening of the data carrier body, which causes the engraved makes fourth identifiers visually visible.
  • the marking engraved in each case from this direction is visible, so that a tilting of the data carrier perpendicular to the axis of the cylindrical lenses produces an optically variable tilting effect.
  • tilting images it is further desirable to increase the security against counterfeiting if the representations visible from different directions have different colors.
  • Several methods are known for the production of tilt images, but all of them have certain disadvantages. In principle, the known methods can be distinguished according to whether the microimages present in a motif layer are produced with or without the aid of the lenticular grid of the tilted image.
  • the microimages can be printed or embossed.
  • These production variants are usually very cost-effective, but it is not possible, especially in the important important in security printing, very thin layer structures to arrange the micro images so accurate registration to the lenticular that the different representations always appear at the same angle, that is, for example when viewing several banknotes with the same tilted image side by side all banknotes show the same representation from a certain angle.
  • the object of the invention is to specify a security element of the type mentioned at the outset whose appearance can be generated in a simple yet highly accurate manner.
  • the lenticular image contains a lenticular grid of a plurality of microlenses and a radiation-sensitive motif layer arranged at a distance from the lenticular grid
  • the radiation-sensitive motif layer contains a multiplicity of transparency regions generated by radiation action, which are respectively arranged in register with the microlenses of the lenticular grid
  • the radiation-sensitive Motive layer is opaque outside of the transparency regions generated by exposure to radiation and is structured in the form of a first motif, so that the first motif is visible as a first appearance when viewing the security element from a first viewing direction through the lens grid.
  • the viewer When viewed from a second viewing direction, the viewer looks through the transparency regions of the radiation-sensitive motif layer.
  • the radiation-sensitive motif layer is not visible from this viewing direction and the concrete manifestation of the second appearance depends on the further embodiment of the security element in the transparency regions, as explained in greater detail below.
  • the radiation-sensitive motif layer comprises a metal layer.
  • This metal layer can be combined with at least one further metal layer or with a color layer, or it can also be part of a thin-film interface layer system and, for example, represent the reflector or absorber layer of such a layer system.
  • the radiation-sensitive motif layer comprises two radiation-sensitive contrasting metal layers, in particular different color, wherein at least one of the metal layers is patterned to form the first motif.
  • a metal layer may be silver colored and made of aluminum or silver, for example, and the other metal layer may be made of a non-ferrous metal or a colored noble metal such as copper or gold. If an inconspicuous motif is to be used, the two metal layers can differ, for example, only in their brightness or their reflection behavior (glossy / matt), not by their color.
  • the radiation-sensitive motif layer comprises a radiation-sensitive ink layer and a radiation-sensitive metal layer, wherein at least one of the two layers is structured to form the first motif.
  • the color layer can be formed, for example, by carbon black or milori blue; any metals are suitable for the metal layer, since virtually all metals have a sufficiently high contrast to a printed color layer.
  • the radiation-sensitive motif layer comprises a radiation-sensitive metallized embossed structure which is structured to form the first motif.
  • the radiation-sensitive motif layer may comprise a radiation-sensitive resist layer and a metal layer present on the resist layer, which is patterned to form the first motif.
  • the transparency regions are produced in particular by removing only the exposed or only the unexposed regions of the resist layer.
  • the radiation-sensitive motif layer comprises two radiation-sensitive contrasting color layers, in particular different color, wherein at least one of the color layers is structured to form the first motif.
  • the radiation-sensitive motif layer is laser-sensitive and is in particular ablated by laser radiation or converted into a transparent modification.
  • the refractive effect of the microlenses of the lenticular grid defines a focal plane, wherein the radiation-sensitive motif layer is advantageously arranged essentially in this focal plane.
  • the motif layer does not have to lie exactly in the focal plane, but in some configurations, it can be up to half the focal length above or below the focal plane.
  • Such a defocused arrangement of the motif layer can be particularly advantageous if a particularly small thickness of the security element is to be achieved or a particularly large area under the respective microlenses is to be made transparent.
  • the motif layer By arranging the motif layer outside the focal plane, the viewing angles from which the appearances are visible can also be influenced and, in particular, increased. A large viewing angle range represents a particularly desirable product property of the described security elements.
  • the lenticular grid has or represents a one-dimensional arrangement of microlenses, in particular of cylindrical lenses.
  • the lenticular grid has a two-dimensional arrangement of microlenses, in particular of spherical or aspherical lenses or represents.
  • microlenses are lenses whose size lies below the resolution limit of the naked eye in at least one lateral direction.
  • the microlenses may be formed in particular cylindrical, but also the use of spherical or aspherical lenses comes into consideration.
  • the latter preferably have a diameter between 5 ⁇ and 300 ⁇ , in particular between 10 ⁇ and 50 ⁇ , more preferably between 15 ⁇ and 20 ⁇ .
  • Micro cylindrical lenses preferably have a width between 5 ⁇ and 300 ⁇ , in particular between 10 ⁇ and 50 ⁇ , more preferably between 15 ⁇ and 20 ⁇ .
  • the length of the micro-cylindrical lenses is arbitrary, it may for example correspond to the total width of the thread or transfer element when used in security threads or transfer elements and be several millimeters or several centimeters.
  • a second motif layer is arranged on the side of the radiation-sensitive motif layer facing away from the lenticular grid, which is structured in the form of a second motif, so that the second motif is viewed from a second viewing direction through the lens grid and the transparency regions of the security element radiation-sensitive motif layer is visible as a second appearance.
  • the second motif layer can be formed in particular by a pressure layer.
  • the second motif layer may be formed over the entire surface, but may also be only partially present, and the security element may then reveal a subjacent underlying the security element surface outside the second motif layer.
  • one or more transparent layers are arranged on the side of the radiation-sensitive motif layer facing away from the lenticular grid, so that when the security element is viewed from a second viewing direction through the lenticular grid and the transparency regions of the radiation-sensitive motif layer, a substrate lying beneath the security element is present is visible as a second appearance.
  • the invention also includes a data carrier, in particular a value document, a security paper, an identification card, a brand article or the like, with a security element of the type described.
  • Such a data carrier may in particular contain a security element without a second motif layer, in which one or more transparent layers are arranged in the manner described above on the side of the radiation-sensitive motif layer facing away from the lenticular grid. It is further provided that the data carrier is provided in a partial area with a second motif layer, which is structured in the form of a second motif. The security element is then arranged with the lenticular grid and the transparency areas above the second motif layer, so that the second motif is visible as a second appearance when viewing the security element from a second viewing direction through the lens grid and the transparency areas of the radiation-sensitive motif layer.
  • the invention also includes a method for producing a security element having a lenticular image which exhibits at least two different appearances from different viewing directions, wherein in the method a carrier substrate is provided and provided with a lenticular of a plurality of microlenses and a radiation sensitive motif layer spaced from the lenticular is in the radiation-sensitive motif layer by the action of radiation through the lenticular through a plurality of precisely aligned to the microlenses of the lenticular transparency regions is generated, and the radiation-sensitive motif layer is formed outside of the transparency regions generated by exposure to radiation opaque and structured in the form of a first motif, so that the first motif when viewing the security element from a first viewing direction through the lens grid as the first appearance view bar is.
  • the radiation-sensitive motif layer is exposed to laser radiation through the lens grid, in order to produce the transparency regions.
  • the radiation-sensitive motif layer is advantageously ablated by the laser radiation or converted into a transparent modification.
  • the radiation-sensitive motif layer has a radiation-sensitive resist layer which is exposed through the lens grid. The transparency regions are then generated by a subsequent step of removing only the exposed or only the unexposed regions of the resist layer.
  • the areas of the resist layer remaining after the removal of the exposed or unexposed areas form sticky resist lines which are brought into contact with a structured metal layer to form the first motif.
  • a security element according to the invention can also contain more than two representations, which are visible from more than two different viewing directions.
  • a multiplicity of transparency regions are generated in the abovementioned (first) radiation-sensitive motif layer by exposure to radiation from a second and third different direction, a second radiation-sensitive motif layer being on the side facing away from the lens grid arranged opaque and radiation-sensitive motif layer, which is structured in the form of a second motif, a plurality of transparency regions are generated in the second radiation-sensitive motif layer by exposure to radiation from the third direction, and finally a third on the side facing away from the lens raster of the second radiation-sensitive motif layer Motif layer arranged, which is structured in the form of a third motif.
  • the observer then sees the first motif of the first radiation-sensitive motif layer from a first viewing direction, the second motif of the second radiation-sensitive motif layer from a second viewing direction through the transparency regions of the first motif layer, and the third motif from a third viewing direction through the transparency regions of the first and second motif layers third motif layer.
  • the third motif layer can also be dispensed with and the security element in the transparency regions of the first and second motif layers release the view of a background layer below the security element.
  • a region-wise higher opacity can be generated.
  • a local blackening or color conversion can be achieved by laser application by means of thermo- or photochromic effects.
  • the first motif layer can be removed or rendered transparent simultaneously with the blackening or color conversion by the residual energy of the laser beam.
  • the additional information can either be written with such high energy that they are visible from all directions, or with such low energy that only a marker is created at each focal point, so that it is visible only when viewed from the angle of incidence of the laser radiation.
  • the markings can be so small that they are only visible in front of a light source.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a banknote with a security element according to the invention which contains a tilting image with two different appearances
  • Fig. 2 shows schematically the layer structure of the security element of
  • Fig. 1 in cross section Fig. 3 is a plan view of the security element of FIG. 2 without the
  • FIG. 8 schematically shows a security element according to the invention, in which the second motif layer has been dispensed with
  • FIG. 8 shows schematically the security element and (b) the appearance of the respective intermediate product without the LLnsenraster and thus without the focusing effect of the microlenses.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10, which is provided with a security element 12 according to the invention in the form of a glued-on transfer element.
  • the security element 12 represents a tilting image in the exemplary embodiment, which, depending on the viewing direction, shows one of two different appearances 14A, 14B.
  • the invention is not limited to the transfer elements shown in the illustration for banknotes, but can also be used, for example, in security threads, wide security strips or covering films which are arranged above an opaque area, a window area or a through opening of a data carrier.
  • the two appearances in the embodiment are formed by a two-color representation 14A of the value "50" and a representation 14B of two colored rectangles, but it should be understood that in practice the appearances are typically more complex motifs such as represent geometric patterns, portraits, encodings, numbering, architectural, technical or nature motives.
  • tilting 16 of the bill 10 or a corresponding change in the viewing direction changes the appearance of the security element 12 between the two appearances 14A, 14B back and forth.
  • the present invention provides a particularly designed lenticular image in which the depicted subjects are incorporated into the motif layer of the lenticular image in a particularly simple yet highly accurate manner.
  • neither a mask for laser imprinting nor a fine scanning of the motif layer with a sharply focused laser beam or multiple laser application from different directions is required.
  • FIG. 2 shows schematically the layer structure of the security element 12 according to the invention in cross section, wherein only the parts of the layer structure required for the explanation of the functional principle are shown.
  • FIG. 3 shows a plan view of the security element 12 without the lenticular grid and thus without the focusing effect of the microlenses.
  • the security element 12 includes a carrier substrate 22 in the form of a transparent plastic film, for example, an about 20 ⁇ thick polyethylene terephthalate (PET) film.
  • the carrier substrate 22 has opposing first and second major surfaces, wherein the first major surface with a Lenticular array 24 is provided from a plurality of substantially cylindrical microlenses 26.
  • the thickness of the carrier substrate 22 and the curvature of the focusing lens surfaces of the microlenses 26 are matched to one another such that the focal length of the microlenses 26 essentially corresponds to the thickness of the carrier substrate 22.
  • the focal plane of the microlenses 26 then substantially coincides with the second, opposite major surface of the carrier substrate 22. As explained above, in some embodiments, however, it may also be expedient not to let the focal plane coincide with the second main surface of the carrier substrate, for example in order to produce particularly thin security elements.
  • a laser-sensitive motif layer 30 is arranged, which consists in the embodiment shown of two laser-sensitive metal layers of different colors, for example a partially applied Alumimurh Anlagen 32 and the aluminum layer 32 over the entire surface covering copper layer 34.
  • the motif layer 30 contains a multiplicity of parallel, linear-shaped transparency regions in the form of line-shaped recesses 40 which have been produced in register with the microlenses 26 of the lens raster 24 in the manner described in more detail below.
  • the regions of the motif layer 30 between the recesses 40 form left-over material regions 42, which are likewise formed in a line-shaped and register-accurate manner with respect to the microlenses 26.
  • the line-shaped recesses 40 and the line-shaped material regions 42 have the same width, but in general the recesses and the material regions can also be of different widths.
  • the motif layer 30 is opaque and structured in the form of a first motif, in the exemplary embodiment in the form of the value "50".
  • the aluminum layer 32 represents the number "50” with a silvery appearance
  • the copper layer 34 forms a well-contrasting, copper-colored background for the value "50”. Due to the f ocussing effect of the microlenses 26 a viewer looks from a first viewing direction 50 each on the left material areas 42 of the motif layer 30 and therefore perceives as appearance 14A the silver value "50" before coppery background true.
  • the recesses 40 are not visible from the viewing direction 50, so that the representation of the value "50" appears to the viewer over the entire surface.
  • the observer views the recesses 40 in the motif layer 30 from a second viewing direction 52 so that the motif layer 30 is not visible from this viewing direction and the perceived appearance of the further embodiment of the security element in the recesses 40 depends.
  • a second motif layer in the form of a printed layer 60 which is structured in the form of a second motif, is present on the side of the motif layer 30 facing away from the lenticular grid 24.
  • a simple motif of two differently colored rectangles 62, 64 is shown for illustration, but it is understood that any desired complex motifs can be created here as desired.
  • the observer When viewed from the second viewing direction 52, the observer thus looks through the recesses of the first motif layer 30 in each case on the second motif layer 60 and therefore perceives the two colored rectangles 62, 64 as appearance 14B.
  • the security element 12 typically includes further layers 66, such as protective, masking, or additional functional layers, which are not essential in the present case and therefore will not be described in detail.
  • One or more of the further layers 66 may be opaque and form a background for the representation of the second motif layer 60, or the further layers may be transparent or translucent, and in some cases allow a view through the security element 12 if the second motif layer is not completely flat.
  • the second motif layer 60 can be full-surface, or, as in the embodiment of FIGS. 2 and 3, only partially present, and therefore release the view of a sub-layer underlying the security element 12 in the regions lying outside the motif layer 60.
  • the background layer can be formed, for example, by the substrate of the banknote 10 (indicated by dashed lines in FIG. 2) or another data carrier on which the security element 12 is applied.
  • the background layer can be monochrome or self-structured and contain, for example, information that can be seen from the viewing direction 52 in the recesses 40.
  • the security element 12 can also be present in a window area of a data carrier so that the transparent areas lying outside the motif layer 60 represent viewing areas in the security element 12.
  • a carrier substrate 22 is provided in the form of a polyethylene terephthalate (PET) film about 20 microns thick and preferably on a first major surface by embossing with a lenticular 24 of a plurality of substantially cylindrical microlenses 26 of a width b 15 ⁇ provided.
  • PET polyethylene terephthalate
  • an aluminum layer 32 in the form of the value "50" in the desired original size is applied.
  • the structuring of the aluminum layer 32 can be achieved, for example, by printing a wash ink outside the range of the value number, a full-surface metallization of the printed and unprinted area, and a subsequent washing of the wash with the overlying metallization.
  • an etching mask may also be printed and the demetallization carried out in an etching process.
  • the aluminum layer 32 structured in the form of the value "50" is present on the carrier substrate 22.
  • a copper layer 34 is vapor-deposited over the entire area onto the structured aluminum layer 32, as shown in FIG. 5 (a).
  • the visual appearance of the second metal layer 34 is sufficiently different from that of the first metal layer 32 to provide good contrast when viewed.
  • the copper layer 34 it is therefore also possible, for example, to apply a gold layer or a color contrasting alloy.
  • a multi-layer system for example a Dürinfilminterferenz Anlagen- System with reflector, dielectric spacer layer and absorber, which shows different colors depending on the direction, comes into question.
  • the motif layer 30 with the silver-colored value number "50" (reference numeral 32) in front of the copper-colored background 34 is present.
  • the surface of the motif layer 30 is irradiated by the lenticular grid 24 over a large area with laser radiation 70 from a predetermined direction, as shown in FIG. 6 (a).
  • the laser beam 70 is linearly focused by the cylindrical microlenses 26 onto the motif layer 30 arranged on the second main surface of the carrier substrate 22 and ablates there the copper layer 34 or in the region of the value "50" both metal layers 32, 34, so that line-shaped Recesses 40 in the motif layer 30 arise. It is also possible not to ablate the metal layers, but merely to convert them into a transparent modification by the action of the laser radiation. As shown in the plan view of FIG.
  • the motif layer 30 with the silver value "50" (reference numeral 32) and the copper-colored background 34 is present only in the stand-off material regions 42. Between the material regions 42, transparency regions 40 were created by the laser application, in which the intermediate product is transparent.
  • the security element 12 can already be supplied to the final production after this process step and, for example, provided with a transparent protective layer on the second main surface, as described in more detail below in connection with FIG.
  • the first motif surface provided with recesses 40 is layer 30 is still a second motif layer 60 printed, which is structured in the form of a second motif with two colored rectangles 62, 64.
  • the security element now has, as shown in FIG. 7 (b), two structured motif layers 30 and 60, whose motifs are visible in each case from the viewing directions 50, 52 (FIG. 2).
  • both motifs are also arranged in registration with the microlenses 26 of the lenticular grid 24, although only a single laser application step was required for their production.
  • the second motif layer 60 was dispensed with and at most transparent layers, for example a transparent protective or covering layer and / or a transparent adhesive layer, were applied to the first motif layer 30.
  • the resulting security element 80 exposes the first motif already described above, formed by the first motif layer 30, and exposes the view of a background layer from a second viewing direction in the recesses 40 of the first motif layer 30.
  • the security element 80 may be intended for use with identification documents 82 and may show a state coat of arms with its motif layer 30 as the first generic motif. Since the security element 80 itself only shows the generic motif "state coat of arms", it can be used unchanged for all similar identity documents 82.
  • An individualized motif is a motif present in a data area 84 of the identity document 82, for example a passport photograph of the owner. This individualized motif is different for each ID document 82.
  • the security element 80 is then glued onto the data area 84 with the recessed motif layer 30, 40, so that the national emblem of the motif layer 30 and from the second viewing direction the individualized motif of the data area 84 are visible from the first viewing direction.
  • the first motif layer is formed by two laser-sensitive metal layers.
  • a further embodiment according to the invention uses an embossed structure for generating the contrast, as described below with reference to FIG. 9, which shows four intermediate steps in the production of a corresponding security element 90 in (a) to (d).
  • a carrier substrate 22 is first provided and provided on a first main surface with a lenticular grid 24, which consists of a plurality of substantially cylindrical microlenses 26 having a width of 20 ⁇ m.
  • a transparent embossing lacquer layer 92 is applied and provided with a embossed structure in a motif-like subregion 94.
  • Different embossing structures can be For example, hologram gratings or other diffraction structures, but also sub-wavelength structures such as moth-eye structures or sub-wavelength grating optical grating are used.
  • the embossing lacquer layer 92 with the embossed structure 94 is then metallized over its entire area with a laser-sensitive metal layer, for example an aluminum layer 96, as shown in FIG. 9 (b).
  • a laser-sensitive metal layer for example an aluminum layer 96, as shown in FIG. 9 (b).
  • the radiation-sensitive motif layer is formed in this embodiment by the metallized and embossed embossing lacquer layer 92, 94, 96.
  • the surface of the embossing lacquer layer 92 is exposed to laser radiation over a large area by the lenticular system 24 and the aluminum layer 96 is ablated in regions or converted into a transparent modification, so that linear transparency regions 98 are produced in the metallized embossing lacquer layer, as in FIG Fig. 9 (c) shown.
  • the resulting security element can either be supplied in this form of final processing, or it can, as shown in Fig. 9 (d), again a second motif layer 60 are printed, which is structured in the form of a second motif.
  • the first motif formed by the embossment 94 is then visible from a first viewing direction, while the second motif of the motif layer 60 is visible in the transparency regions 98 of the embossing lacquer layer from a second viewing direction.
  • FIG. 10 shows, for illustration in (a) to (c), three intermediate in the production of a corresponding security element 100.
  • a carrier substrate 22 is first provided and equipped on a first main surface with a lenticular grid 24, which consists of a plurality of substantially cylindrical microlenses 26 having a width of 30 ⁇ m.
  • a radiation-sensitive, sticky resist coating 102 is applied over the whole area and exposed from a predetermined direction with a suitable light source over the entire surface through the lens grid 24 (not shown).
  • the exposed and unexposed partial regions respectively represent linear partial regions of the resist 102, which are in register with the microlenses 26.
  • the exposed or the unexposed areas are removed, depending on the type of resist used.
  • the remaining resist areas are then formed, regardless of the type of resist, by resist lines 104 which are arranged precisely in register with the microlenses 26 and which are still sticky, as shown in the upper half of FIG. 10 (b).
  • a donor sheet 110 having a desired first motif is formed by providing a metal layer 112 having a patterned embossed pattern 114 on a low metal adhesion backing sheet 116.
  • the donor sheet 110 is shown in the lower half of Fig. 10 (b).
  • the resist coated carrier sheet 22 and the metallized donor sheet 110 are then brought into contact (reference numeral 116).
  • the metal 112 with the motif-shaped embossed pattern 114 adheres to the locations at which resist lines 104 are present on the carrier film 22 and is thereby transferred in regions from the donor film 110 to the carrier film 22. No metal is transferred in the regions lying between the resist lines 104, so that these regions form linear transparency regions 118 in the security element 100, as shown in FIG. 10 (c).
  • the desired first motif is visible as a motif-shaped embossed structure 112, 114 when viewed from a first viewing direction, while the viewer views the transparency regions 118 from a second viewing direction between the metal-coated resist lines 104 looks.
  • the resulting security element can either be supplied in this form of a finishing, or it can be provided in the manner described above with a second motif layer with a second motif, which is visible from the second viewing direction in the transparency regions 118.
  • a donor film having a desired motif is produced by providing two metal layers having a motif-like structure, for example a copper layer applied over the entire area and an aluminum layer partially covering the copper layer, on a carrier film with weak metal adhesion. It is essential that the metal layers on the carrier film in the reverse order, as they come to rest on the resist-coated carrier film 22, are prepared. The visual appearance of the In addition, the first metal layer should be sufficiently different from that of the second metal layer to provide a good contrast when viewed. The resist coated carrier sheet 22 and the metallized donor sheet are then brought into contact with each other. In this case, the metal layers with the motif-like structure, as described above in connection with FIG. 10, are transferred in regions from the donor film to the carrier film 22. No metal is transferred in the regions lying between the resist lines 104, so that these regions form linear transparency regions.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (12) zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern (10), mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder (14A, 14B) zeigt, wobei - das Linsenrasterbild ein Linsenraster (24) aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen (26) und eine von dem Linsenraster (24) beabstandet angeordnete strahlungssensitive Motivschicht (30) enthält, - die strahlungssensitive Motivschicht (30) eine Vielzahl von durch StraWungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche (40) enthält, die jeweils passergenau zu den Mikrolinsen (26) des Linsenrasters (24) angeordnet sind, und - die strahlungssensitive Motivschicht (30) außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche (42) opak ist und in Form eines ersten Motivs strukturiert ist, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements (12) aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster (24) als erstes Erscheinungsbild (14A) sichtbar ist.

Description

Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
Die Erfindimg betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicher- heitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements und einen mit einem derartigen Sicherheitselement ausgestatteten Datenträger.
Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheits- demente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Färb- oder Helligkeitseindruck und/ oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Datenträger zur Absicherung mit lasergravierten Kippbildern zu versehen. Dabei werden zwei oder mehr verschiedene Kennzeichnungen, beispielsweise eine Seriennummer und ein Ablaufdatum, unter unterschiedlichen Winkeln durch eine Anordnung zy- lindrischer Linsen in den Datenträger lasergraviert. Die Laserstrahlung erzeugt dabei eine lokale Schwärzung des Datenträgerkörpers, die die eingra- vierten Kennzeichnungen visuell sichtbar macht. Bei der Betrachtung ist je nach Blickwinkel nur die jeweils aus dieser Richtung eingravierte Kennzeichnung sichtbar, so dass durch eine Verkippung des Datenträgers senkrecht zur Achse der Zylinderlinsen ein optisch variabler Kippeffekt entsteht.
Bei Kippbildern ist es zur Erhöhung der Fälschungssicherheit weiter wünschenswert, wenn die aus unterschiedlichen Richtungen sichtbaren Darstellungen unterschiedliche Farben aufweisen. Zur Herstellung von Kippbildern sind mehrere Verfahren bekannt, die jedoch alle jeweils gewisse Nachteile aufweisen. Grundsätzlich lassen sich die bekannten Verfahren danach unterscheiden, ob die in einer Motivschicht vorliegenden Mikrobilder mit oder ohne Zuhilfenahme des Linsenrasters des Kippbilds erzeugt werden.
Ohne Zuhilfenahme des Linsenrästers können die Mikrobilder beispielsweise gedruckt oder geprägt werden. Diese Herstellungsvarianten sind in der Regel sehr kostengünstig, allerdings ist es gerade bei den im Sicherheitsdruck wichtigen, sehr dünnen Schichtaufbauten in der Regel nicht möglich, die Mikrobilder so passergenau zu dem Linsenraster anzuordnen, dass die verschiedenen Darstellungen stets unter demselben Winkel erscheinen, dass also beispielsweise bei der Betrachtung mehrerer Banknoten mit demselben Kippbild nebeneinander alle Banknoten aus einem bestimmten Winkel dieselbe Darstellung zeigen.
Andere Herstellungsverfahren nutzen das Linsenraster zur Strukturierung der Mikrobilder. Dabei werden insbesondere Lasergravurverfahren eingesetzt, bei denen durch die Linsen des Linsenrasters hindurch mittels Laser ein Bild in eine Motivschicht eingeschrieben wird. Die Motivschicht wird hierzu entweder durch eine Maske mit Laserstrahlung beaufschlagt oder ein Laserstrahl wird über die Motivschicht gescannt, um ein gewünschtes Motiv einzuschreiben. Bei beiden Verfahrensvarianten wird das Motiv unter den Linsen im Fokus eingeschrieben und ist somit stets perfekt zu den Linsen registriert. Zudem ist sichergestellt, dass das eingeschriebene Motiv später aus gerade derjenigen Richtung sichtbar ist, aus der es mit dem Laserstrahl einbelichtet wurde. Nachteilig ist jedoch, dass die Lasergravurverfahren im großtechnischen Maßstab oft nur schwer umzusetzen sind. Beispielsweise stellt die Einlaserung millimetergroßer Motive per Maske oder Scanner in der Folienproduktion bei den für Sicherheitsanwendungen üblichen Folienbreiten und Prozessgeschwindigkeiten eine große und kostspielige technische Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn zur Realisierung zweier oder mehrerer unterschiedlicher richtungsabhängig sichtbarer Motive aus zwei oder mehr unterschiedlichen Richtungen jeweils eine ande- re Darstellung in die Motivschicht eingelasert werden muss.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Erscheinungsbilder in einfacher und dennoch hochgenauer Weise erzeugt werden kön- nen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, dass das Linsenrasterbild ein Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikro- linsen und eine von dem Linsenraster beabstandet angeordnete strahlungssensitive Motivschicht enthält, - die strahlungssensitive Motivschicht eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche enthält, die jeweils passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordnet sind, und - die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak ist und in Form eines ersten Motivs strukturiert ist, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
Bei Betrachtung aus einer zweiten Betrachtungsrichtung blickt der Betrachter durch die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht. Die strahlungssensitive Motivschicht ist aus dieser Betrachtungsrichtung nicht sichtbar und die konkrete Ausprägung des zweiten Erscheinungsbilds hängt von der weiteren Ausgestaltung des Sicherheitselements in den Transparenzbereichen ab, wie weiter unten genauer erläutert.
Bevorzugt umf asst die strahlungssensitive Motivschicht eine Metallschicht. Diese Metallschicht kann mit zumindest einer weiteren Metallschicht oder mit einer Farbschicht kombiniert sein oder sie kann auch Teil eines Dünn- f ilminterf erenzschichtsystems sein und beispielsweise die Reflektor- oder Absorberschicht eines solchen Schichtsystems darstellen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die strahlungssensitive Motivschicht zwei strahlungssensitive kontrastierende Metallschichten, insbesondere unterschiedlicher Farbe, wobei zumindest eine der Metallschichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden. Beispielsweise kann eine Me- tallschicht silberfarben sein und etwa aus Aluminium oder Silber bestehen, und die andere Metallschicht kann aus einem Buntmetall oder farbigen Edelmetall bestehen, beispielsweise aus Kupfer oder Gold. Soll ein unauffälligeres Motiv verwendet werden, können sich die beiden Metallschichten statt durch ihre Farbe beispielsweise auch nur in ihrer Helligkeit oder ihrem Reflexions verhalten (glänzend/ matt) unterscheiden.
In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Farbschicht und eine strahlungssensitive Metallschicht, wobei zumindest eine der beiden Schich- ten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden. Die Farbschicht kann beispielsweise durch Rußschwarz oder Miloriblau gebildet sein, für die Metallschicht kommen beliebige Metalle in Frage, da praktisch alle Metalle einen ausreichend hohen Kontrast zu einer gedruckten Farbschicht aufweisen. Bei einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive metallisierte Prägestruktur, die strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
Schließlich kann die strahlungssensitive Motivschicht nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung eine strahlungssensitive Resistschicht und eine auf der Resistschicht vorliegende Metallschicht umfassen, welche strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden. Die Transparenzbereiche sind dabei insbesondere durch Entfernung nur der belichteten oder nur der unbelichte- ten Bereiche der Resistschicht erzeugt. Nach einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die strahlungssensitive Motivschicht zwei strahlungssensitive kontrastierende Farbschichten, insbesondere unterschiedlicher Farbe, wobei zumindest eine der Farbschichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die strahlungssensitive Motivschicht lasersensitiv und wird insbesondere durch Laserstrahlung ablatiert oder in eine transparente Modifikation umgewandelt.
Die brechende Wirkung der Mikrolinsen des Linsenrasters definiert eine Fokusebene, wobei die strahlungssensitive Motivschicht mit Vorteil im Wesentlichen in dieser Fokusebene angeordnet ist. Dabei muss die Motivschicht nicht exakt in der Fokusebene liegen, sondern kann in manchen Gestaltun- gen bis zu einer halben Fokuslänge oberhalb oder unterhalb der Fokusebene liegen. Eine solche def okussierte Anordnung der Motivschicht kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn eine besonders geringe Dicke des Sicherheitselements erreicht werden soll oder ein besonders großer Bereich unter den jeweiligen Mikrolinsen transparent gemacht werden soll. Durch eine Anordnung der Motivschicht außerhalb der Fokusebene können auch die Betrachtungswinkel, aus denen die Erscheinungsbilder sichtbar sind, beeinflusst und insbesondere vergrößert werden. Ein großer Betrachtungswinkelbereich stellt dabei eine besonders wünschenswerte Produkteigenschaft der beschriebenen Sicherheitselemente dar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Linsenraster eine eindimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von Zylinderlinsen aufweist oder darstellt. Ebenfalls mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Linsenraster eine zweidimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von sphärischen oder asphärischen Linsen aufweist oder darstellt.
Als Mikrolinsen werden im Rahmen dieser Beschreibung Linsen bezeichnet, deren Größe in zumindest einer lateralen Richtung unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges liegt. Die Mikrolinsen können dabei insbesondere zylindrisch ausgebildet sein, aber auch der Einsatz von sphärischen oder asphärischen Linsen kommt in Betracht. Letztere haben vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 μιη und 300 μπι, insbesondere zwischen 10 μπι und 50 μπι, besonders bevorzugt zwischen 15 μιη und 20 μιη. Mikro- Zylinderlinsen haben vorzugsweise eine Breite zwischen 5 μπι und 300 μιη, insbesondere zwischen 10 μη und 50 μπι, besonders bevorzugt zwischen 15 μιη und 20 μπι. Die Länge der Mikro-Zylinderlinsen ist beliebig, sie kann beispielsweise beim Einsatz in Sicherheitsfäden oder Transferelementen auch der Gesamtbreite des Fadens bzw. Transferelements entsprechen und mehrere Millimeter oder mehrere Zentimeter betragen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine zweite Motivschicht an- geordnet, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist. Die zweite Motivschicht kann insbesondere durch eine Druck- schicht gebildet sein. Die zweite Motivschicht kann vollflächig ausgebildet sein, kann aber auch nur partiell vorliegen, und das Sicherheitselement kann dann außerhalb der zweiten Motivschicht einen unterhalb des Sicherheitselements liegenden Untergrund erkennen lassen. Nach einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung sind auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet, so dass bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch ein unterhalb des Sicherheitselements liegender Untergrund als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
Die Erfindung umf asst auch einen Datenträger, insbesondere ein Wertdo- kument, ein Sicherheitspapier, eine Ausweiskarte, einen Markenartikel oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art.
Ein solcher Datenträger kann insbesondere ein Sicherheitselement ohne zweite Motivschicht enthalten, bei dem in der oben beschriebenen Art auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet sind. Dabei ist weiter vorgesehen, dass der Datenträger in einem Teilbereich mit einer zweiten Motivschicht versehen ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist. Das Sicherheitselement ist dann mit dem Linsenraster und den Transpa- renzbereichen über der zweiten Motivschicht angeordnet, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist. Dadurch können in einfacher Weise Datenträger mit Kippbildern erzeugt werden, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung ein allgemeines, generisches Motiv (erstes Motiv) und aus einer zweiten Betrachtungsrichtung ein individualisiertes Motiv (zweites Motiv) zeigen, wie weiter unten genauer erläutert. Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt, wobei bei dem Verfahren ein Trägersubstrat bereitgestellt und mit einem Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und einer von dem Linsenraster beabstandet angeordneten strahlungssensitiven Motivschicht versehen wird, in der strahlungssensitiven Motivschicht durch Strahlungseinwirkung durch das Linsenraster hindurch eine Vielzahl von passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordneten Transparenzbereichen erzeugt wird, und die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak und in Form eines ersten Motivs strukturiert ausgebildet wird, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrach- tungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensführung wird die strahlungssensitive Motivschicht durch das Linsenraster hindurch mit Laserstrahlung beaufschlagt, um die Transparenzbereiche zu erzeugen. Die strahlungssensitive Motivschicht wird dabei mit Vorteil durch die Laserstrahlung ablatiert oder in eine transparente Modifikation umgewandelt. In einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Verfahrensvariante weist die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Resistschicht auf, die durch das Linsenraster hindurch belichtet wird. Die Transparenzbereiche werden dann durch einen nachfolgenden Schritt der Entfernung nur der be- lichteten oder nur der unbelichteten Bereiche der Resistschicht erzeugt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die nach der Entfernung der belichteten oder der unbelichteten Bereiche verbleibenden Bereiche der Resistschicht klebrige Resistlinien bil- den, die zur Ausbildung des ersten Motivs mit einer strukturierten Metallschicht in Kontakt gebracht werden.
Ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement kann auch mehr als zwei Darstellungen enthalten, die aus mehr als zwei unterschiedlichen Betrachtungsrich- tungen sichtbar sind. Um beispielsweise drei Darstellungen für drei unterschiedliche Betrachtungsrichtungen zu erzeugen, werden in der oben genannten (ersten) strahlungssensitiven Motivschicht durch Strahlungseinwirkung aus einer zweiten und dritten unterschiedlichen Richtung jeweils eine Vielzahl von Transparenzbereichen erzeugt, wird auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der ersten strahlungssensitiven Motivschicht eine zweite, opake und strahlungssensitive Motivschicht angeordnet, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, werden in der zweiten strahlungssensitiven Motivschicht durch Strahlungseinwirkung aus der dritten Richtung jeweils eine Vielzahl von Transparenzbereichen erzeugt, und wird schließlich auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der zweiten strahlungssensitiven Motivschicht eine dritte Motivschicht angeordnet, die in Form eines dritten Motivs strukturiert ist. Der Betrachter sieht dann aus einer ersten Betrachtungsrichtung das erste Motiv der ersten strahlungssensitiven Motivschicht, aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch die Transparenzbereiche der ersten Motivschicht das zweite Motiv der zweiten strahlungssensitiven Motivschicht und aus einer dritten Betrachtungsrichtung durch die Transparenzbereiche der ersten und zweiten Motivschicht das dritte Motiv der dritten Motivschicht. Analog zu der obigen Darstellung kann die dritte Motivschicht auch entfallen und das Sicherheitselement in den Transparenzbereichen der ersten und zweiten Motivschicht den Blick auf eine unter dem Sicherheitselement liegende Un- tergrundschicht freigeben.
Durch eine Laserbeaufschlagung des Sicherheitselements kann auch eine bereichsweise höhere Opazität erzeugt werden. Beispielsweise kann bei geeigneter Dotierung des Trägersubstrats oder einer anderen unterhalb der Linsen angeordneten Schicht durch thermo- oder photochrome Effekte eine lokale Schwärzung oder Farbumwandlung durch die Laserbeaufschlagung erreicht werden. Dabei kann gleichzeitig mit der Schwärzung oder Farbumwandlung durch die Restenergie des Laserstrahls die erste Motivschicht entfernt oder transparent gemacht werden.
Durch Laserbeaufschlagung können auch zusätzliche Informationen in das Sicherheitselement eingeschrieben werden. Die zusätzlichen Informationen können entweder mit so hoher Energie geschrieben werden, dass sie aus allen Richtungen sichtbar sind, oder mit so niedriger Energie, dass nur jeweils im Brennpunkt eine Markierung entsteht, so dass diese nur bei Betrachtung aus dem Einfallswinkel der Laserstrahlung sichtbar ist. Die Markierungen können dabei so klein sein, dass sie nur in Durchsicht vor einer Lichtquelle sichtbar sind. Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. l in schematischer Darstellung eine Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement, das ein Kippbild mit zwei unterschiedlichen Erscheinungsbildern enthält,
Fig. 2 schematisch den Schichtaufbau des Sicherheitselements der
Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 3 eine Aufsicht auf das Sicherheitselement der Fig. 2 ohne das
Linsenraster und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen,
Fig. 4 bis 7 die Herstellung des Sicherheitselements der Figuren 2 und 3, wobei (a) jeweils einen Zwischenschritt bei der Herstellung des
Sicherheitselements und (b) das Erscheinungsbild des jeweiligen Zwischenprodukts in Aufsicht ohne das LLnsenraster und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen zeigt, Fig: 8 schematisch ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement, bei dem auf die zweite Motivschicht verzichtet wurde, Fig. 9 in (a) bis (d) Zwischenschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements, das zur Kontrasterzeugung eine Prägestruktur nutzt, und
Fig. 10 in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der Herstellung eines
dungsgemäßen Sicherheitselements ohne Lasereinsatz.
Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Bankno- te 10, die mit einem erfindungsgemäJßen Sicherheitselement 12 in Form eines aufgeklebten Transferelements versehen ist. Das Sicherheitselement 12 stellt im Ausführungsbeispiel ein Kippbild dar, das je nach Betrachtungsrichtung eines von zwei unterschiedlichen Erscheinungsbildern 14A, 14B zeigt. Die Erfindung ist allerdings nicht auf die zur Illustration gezeigten Transferelemente bei Banknoten beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei Sicherheitsfäden, breiten Sicherheitsstreifen oder Abdeckfolien eingesetzt werden, die über einem opaken Bereich, einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung eines Datenträgers angeordnet sind.
Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 1 sind die beiden Erscheinungsbilder im Ausführungsbeispiel durch eine zweifarbige Darstellung 14A der Wertzahl "50" und einer Darstellung 14B zweier farbiger Rechtecke gebildet, es versteht sich aber, dass die Erscheinungsbilder in der Praxis typischerweise komplexere Motive, wie etwa geometrische Muster, Portraits, Codierungen, Nummerierungen, architektonische, technische oder Naturmotive darstellen. Beim Kippen 16 der Banknote 10 oder einer entsprechenden Änderung der Betrachtungsrichtung wechselt das Erscheinungsbild des Sicherheitselements 12 zwischen den beiden Erscheinungsbildern 14A, 14B hin und her.
Während Linsenrasterbilder mit Kippbildern als solche bekannt sind, stellt die vorliegende Erfindung ein besonders gestaltetes Linsenrasterbild bereit, bei dem die dargestellten Motive in besonders einfacher und dennoch hochgenauer Weise in die Motivschicht des Linsenrasterbilds eingebracht sind. Insbesondere ist weder eine Maske für eine Einbelichtung mittels Laser noch ein feines Abrastern der Motivschicht mit einem scharf gebündelten Laser- strahl oder eine mehrfache Laserbeaufschlagung aus unterschiedlichen Richtungen erforderlich.
Figur 2 zeigt schematisch den Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Sicherheitselements 12 im Querschnitt, wobei nur die für die Erläuterung des Funktionsprinzips erforderlichen Teile des Schichtaufbaus dargestellt sind. Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf das Sicherheitselement 12 ohne das Linsenraster und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen das fertige Sicherheitselement 12, für das Ver- ständnis des komplexen Schichtaufbaus und des Zusammenwirkens der einzelnen Schichten ist aber insbesondere auch die detaillierte Beschreibung der Herstellung des Sicherheitselements mit Bezug auf die Figuren 4 bis 7 hilfreich. Das Sicherheitselement 12 enthält ein Trägersubstrat 22 in Form einer transparenten Kunststofffolie, beispielsweise einer etwa 20 μιη dicken Polyethyl- enterephthalat(PET)-Folie. Das Trägersubstrat 22 weist gegenüberliegende erste und zweite Hauptflächen auf, wobei die erste Hauptfläche mit einem Linsenraster 24 aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 versehen ist.
Die Dicke des Trägersubstrats 22 und die Krümmung der fokussierenden Linsenflächen der Mikrolinsen 26 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Brennweite der Mikrolinsen 26 im Wesentlichen der Dicke des Trägersubstrats 22 entspricht. Die Fokusebene der Mikrolinsen 26 fällt dann im Wesentlichen mit der zweiten, gegenüberliegenden Hauptfläche des Trägersubstrats 22 zusammen. Wie oben erläutert, kann es in manchen Ausge- staltungen allerdings auch sinnvoll sein, die Fokusebene nicht mit der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats zusammenfallen zu lassen, beispielsweise um besonders dünne Sicherheitselemente zu erzeugen.
Auf der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 ist eine lasersensitive Motivschicht 30 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei lasersensitiven Metallschichten unterschiedlicher Farbe, beispielsweise einer bereichsweise aufgebrachten Alumimurhschicht 32 und einer die Aluminiumschicht 32 vollflächig überdeckenden Kupferschicht 34 besteht. Die Motivschicht 30 enthält eine Vielzahl paralleler, linienf örmiger Transparenzbereiche in Form von linienf örmigen Aussparungen 40, die in der weiter unten genauer beschriebenen Weise passergenau zu den Mikrolinsen 26 des Linsenrasters 24 erzeugt wurden. Die Bereiche der Motivschicht 30 zwischen den Aussparungen 40 bilden stehengelassene Materialbereiche 42, die eben- falls linienförmig und passergenau zu den Mikrolinsen 26 ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel weisen die linienförmigen Aussparungen 40 und die linienförmigen Materialbereiche 42 gleiche Breite auf, im Allgemeinen können die Aussparungen und die Materialbereiche jedoch auch unterschiedlich breit sein. In den stehengelassenen Materialbereichen 42 ist die Motivschicht 30 opak und in Form eines ersten Motivs, im Ausführungsbeispiel in Form der Wertzahl "50" strukturiert. Konkret stellt dabei die Aluminiumschicht 32 die Zahl "50" mit silbrigem Erscheinungsbild dar, während die Kupferschicht 34 einen gut kontrastierenden, kupferfarbenen Hintergrund für die Wertzahl "50" bildet. Aufgrund der f okussierenden Wirkung der Mikrolinsen 26 blickt ein Betrachter aus einer ersten Betrachtungsrichtung 50 jeweils auf die stehengelassenen Materialbereiche 42 der Motivschicht 30 und nimmt daher als Er- scheinungsbild 14A die silberfarbene Wertzahl "50" vor kupferfarbenem Hintergrund wahr. Die Aussparungen 40 sind aus der Betrachtungsrichtung 50 nicht sichtbar, so dass die Darstellung der Wertzahl "50" für den Betrachter vollflächig erscheint. Aus einer zweiten Betrachtungsrichtung 52 blickt der Betrachter aufgrund der fokussierenden Wirkung der Mikrolinsen 26 dagegen jeweils auf die Aussparungen 40 in der Motivschicht 30, so dass die Motivschicht 30 aus dieser Betrachtungsrichtung nicht sichtbar ist und das wahrgenommene Erscheinungsbild von der weiteren Ausgestaltung des Sicherheitselements in den Aussparungen 40 abhängt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt auf der dem Linsenraster 24 abgewandten Seite der Motivschicht 30 eine zweite Motivschicht in Form einer Druckschicht 60 vor, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist. Als zweites Motiv ist zur Illustration ein einfaches Motiv aus zwei unterschiedlich farbigen Rechtecken 62, 64 gezeigt, es ver- steht sich jedoch, dass hier nach Wunsch beliebig komplexe Motive erzeugt werden können.
Bei der Betrachtung aus der zweiten Betrachtungsrichtung 52 blickt der Betrachter somit durch die Aussparungen der ersten Motivschicht 30 jeweils auf die zweite Motivschicht 60 und nimmt daher als Erscheinungsbild 14B die beiden farbigen Rechtecke 62, 64 wahr.
Das Sicherheitselement 12 enthält typischerweise weitere Schichten 66, wie etwa Schutz-, Abdeck- oder zusätzliche Funktionsschichten, die vorliegend jedoch nicht wesentlich sind und daher nicht im Detail beschrieben werden. Eine oder mehrere der weiteren Schichten 66 können opak sein und einen Hintergrund für die Darstellung der zweiten Motivschicht 60 bilden, oder die weiteren Schichten können transparent oder transluzent sein und bei nicht vollflächiger zweiter Motivschicht bereichsweise einen Blick durch das Sicherheitselement 12 ermöglichen.
Die zweite Motivschicht 60 kann vollflächig sein, oder, wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3, selbst nur partiell vorliegen und daher in den außerhalb der Motivschicht 60 liegenden Bereichen den Blick auf eine unter dem Sicherheitselement 12 liegende Untergrundschicht freigeben. Die Untergrundschicht kann beispielsweise durch das Substrat der Banknote 10 (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet) oder eines anderen Datenträgers gebildet sein, auf dem das Sicherheitselement 12 aufgebracht ist. Die Untergrundschicht kann einfarbig oder selbst strukturiert sein und beispielsweise eine Information enthalten, die aus der Betrachtungsrichtung 52 in den Aussparungen 40 erkennbar ist. Das Sicherheitselement 12 kann auch in einem Fensterbereich eines Datenträgers vorliegen, so dass die außerhalb der Motivschicht 60 liegenden, transparenten Bereiche Durchsichtsbereiche in dem Sicherheitsele- ment 12 darstellen.
Die Herstellung des Sicherheitselements 12 wird nun mit Bezug auf die Figuren 4 bis 7 erläutert, wobei der Figurenteil (a) der Figuren jeweils einen Zwischenschritt bei der Herstellung des Sicherheitselements und der Figu- renteil (b) das Erscheinungsbild des jeweiligen Zwischenprodukts in Aufsicht ohne das Linsenraster 24 und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen 26 zeigt. Mit Bezug zunächst auf Fig. 4 wird ein Trägersubstrat 22 in Form einer etwa 20 μπι dicken Polyethylenterephthalat(PET)-Folie bereitgestellt und auf einer ersten Hauptfläche vorzugsweise durch Prägung mit einem Linsenraster 24 aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 einer Breite b = 15 μιη versehen. Dann wird auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 eine Aluminiumschicht 32 in Form der Wertzahl "50" in der gewünschten Originalgröße aufgebracht. Die Strukturierung der Aluminiumschicht 32 kann dabei beispielsweise durch Aufdrucken einer Waschfarbe außerhalb des Bereichs der Wertzahl, eine vollflächige Metallisierung des bedruckten und unbedruckten Bereichs, und ein nachfolgendes Abwaschen der Waschfarbe mit der darüberliegenden Metallisierung erreicht werden. Alternativ kann beispielsweise auch eine Ätzmaske gedruckt und die Demetallisierung in einem Ätzverfahren durchgeführt werden. Wie in der Aufsicht der Fig. 4(b) gezeigt, liegt nach diesem Verfahrensschritt die in Form der Wertzahl "50" strukturierte Aluminium- schicht 32 auf dem Trägersubstrat 22 vor.
Anschließend wird als zweite Metallschicht eine Kupferschicht 34 vollflächig auf die strukturierte Alumiriiumschicht 32 aufgedampft, wie in Fig. 5(a) dargestellt. Wesentlich ist dabei, dass sich das visuelle Erscheinungsbild der zweiten Metallschicht 34 ausreichend von dem der ersten Metallschicht 32 unterscheidet, um einen guten Kontrast bei der Betrachtung zu erzeugen. Anstelle der Kupferschicht 34 kann daher beispielsweise auch eine Goldschicht oder eine f arbkontrastierende Legierung aufgebracht werden. Auch ein Mehrfachschichtsystem, beispielsweise ein Dürinfilminterferenzschicht- system mit Reflektor, dielektrischer Abstandsschicht tmd Absorber, das richtungsabhängig verschiedene Farben zeigt, kommt in Frage. Wie in der Aufsicht der Fig. 5(b) gezeigt, liegt nach diesem Verfahrensschritt die Motivschicht 30 mit der silberfarbenen Wertzahl "50" (Bezugszeichen 32) vor kup- ferfarbenem Hintergrund 34 vor.
Im nächsten Verfahrensschritt wird aus einer vorbestimmten Richtung die Fläche der Motivschicht 30 durch das Linsenraster 24 hindurch großflächig mit Laserstrahlung 70 beaufschlagt, wie in Fig. 6(a) gezeigt. Die Laserstrah- l ng 70 wird durch die zylinderförmigen Mikrolinsen 26 linienförmig auf die auf der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 angeordnete Motivschicht 30 fokussiert und ablatiert dort die Kupferschicht 34 bzw. im Bereich der Wertzahl "50" beide Metallschichten 32, 34, so dass linienförmige Aussparungen 40 in der Motivschicht 30 entstehen. Es ist auch möglich, die Me- tallschichten nicht zu ablatieren, sondern durch die Einwirkung der Laserstrahlung lediglich in eine transparente Modifikation umzuwandeln. Wie in der Aufsicht der Fig. 6(b) gezeigt, liegt nach diesem Verfahrensschritt die Motivschicht 30 mit der silberfarbenen Wertzahl "50" (Bezugszeichen 32) und dem kupferfarbenen Hintergrund 34 nur noch in den stehengelassenen Ma- terialbereichen 42 vor. Zwischen den Materialbereichen 42 wurden durch die Laserbeaufschlagung Transparenzbereiche 40 geschaffen, in denen das Zwischenprodukt transparent ist.
In einer Erfindungsvariante kann das Sicherheitselement 12 nach diesem Verfahrensschritt bereits der Endfertigung zugeführt und dabei beispielsweise mit einer transparenten Schutzschicht auf der zweiten Hauptfläche versehen werden, wie unten im Zusammenhang mit Fig. 8 näher beschrieben. In der Erfindungsvariante des vorliegenden Ausführungsbeispiels (Fig. 7(a)) wird dagegen auf die mit Aussparungen 40 versehene erste Motiv- schicht 30 noch eine zweite Motivschicht 60 aufgedruckt, die in Form eines zweiten Motivs mit zwei farbigen Rechtecken 62, 64 strukturiert ist. Nach diesem Verfahrensschritt weist das Sicherheitselement nun wie in Fig. 7(b) gezeigt zwei strukturierte Motivschichten 30 bzw. 60 auf, deren Motive jeweils aus den Betrachtungsrichtungen 50, 52 (Fig. 2) sichtbar sind. Soweit bei der Betrachtung sichtbar, sind beide Motive auch passergenau zu den Mikro- linsen 26 des Linsenrasters 24 angeordnet, obwohl für ihre Erzeugung nur ein einziger Laserbeaufschlagungsschritt erforderlich war.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Variante wurde auf die zweite Motivschicht 60 verzichtet und es wurden allenfalls transparente Schichten, beispielsweise eine transparente Schutz- oder Abdeckschicht und/ oder eine transparente Kleberschicht auf die erste Motivschicht 30 aufgebracht. Das so entstandene Sicherheitselement 80 zeigt bei Betrachtung aus einer ersten Betrachtungsrichtung das oben bereits beschriebene, durch die erste Motivschicht 30 gebildete erste Motiv und gibt aus einer zweiten Betrachtungsrichtung in den Aussparungen 40 der ersten Motivschicht 30 den Blick auf eine Untergrundschicht frei.
Auf diese Weise können besonders einfach Datenträger mit Kippbildern erzeugt werden, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung ein allgemeines, generisches Motiv, und aus einer zweiten Betrachtungsrichtung ein individualisiertes Motiv zeigen. Beispielsweise kann das Sicherheitselement 80 für den Einsatz bei Ausweisdokumenten 82 bestimmt sein und mit seiner Motivschicht 30 als erstes, generisches Motiv ein Staatswappen zeigen. Da das Sicherheitselement 80 selbst nur das generische Motiv "Staatswappen" zeigt, kann es unverändert für alle gleichartigen Ausweisdokumente 82 verwendet werden. Als individualisiertes Motiv dient ein in einem Datenbereich 84 des Ausweisdokuments 82 vorliegendes Motiv, beispielsweise ein Passbild des Inhabers. Dieses individualisierte Motiv ist für jedes Ausweisdokument 82 verschieden. Das Sicherheitselement 80 wird nun mit der ausgesparten Motiv- schicht 30, 40 auf den Datenbereich 84 aufgeklebt, so dass aus der ersten Betrachtungsrichtung das Staatswappen der Motivschicht 30 und aus der zweiten Betrachtungsrichtung das individualisierte Motiv des Datenbereichs 84 sichtbar ist. Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die erste Motivschicht durch zwei lasersensitive Metallschichten gebildet. Genauso ist es möglich, die erste Motivschicht durch zwei lasersensitive Farbschichten oder aus einer lasersensitiven Farbschicht und einer lasersensitiven Metallschicht zu bilden, wobei für die bzw. eine der Farbschicht(en) beispielsweise Ruß- schwarz oder Miloriblau und für die Metallschicht eine beliebige Metallisierung, beispielsweise Aluminium, verwendet werden kann.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung nutzt zur Kontrasterzeugung eine Prägestruktur, wie nachfolgend mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben, die in (a) bis (d) vier Zwischenschritte bei der Herstellung eines entsprechenden Sicherheitselements 90 zeigt.
Mit Bezug auf Fig. 9(a) wird zunächst ein Trägersubstrat 22 bereitgestellt und auf einer ersten Hauptfläche mit einem Linsenraster 24 ausgestattet, das aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 einer Breite von 20 μπι besteht. Auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 wird eine transparente Prägelackschicht 92 aufgebracht und in einem motivf örmigen Teilbereich 94 mit einer Prägestruktur versehen. Dabei können verschiedenartige Prägestrukturen, bei- spielsweise Hologrammgitter oder andere Beugungsstrukturen, aber auch Subwellenlängenstrukturen wie etwa Mottenaugenstrukturen oder f arbgebende Subwellenlängengitter zum Einsatz kommen. Die Prägelackschicht 92 mit der Prägestruktur 94 wird dann vollflächig mit einer lasersensitiven Metallschicht, beispielsweise einer Aluminiumschicht 96 metallisiert, wie in Fig. 9(b) dargestellt. Die strahlungssensitive Motivschicht ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch die metallisierte und geprägte Prägelackschicht 92, 94, 96 gebildet.
Anschließend wird aus einer vorbestimmten Richtung die Fläche der Prägelackschicht 92 durch das Linsenraster 24 hindurch großflächig mit Laserstrahlung beaufschlagt und dadurch die Aluminiumschicht 96 bereichsweise ablatiert oder in eine transparente Modifikation umgewandelt, so dass li- nienförmige Transparenzbereiche 98 in der metallisierten Prägelackschicht erzeugt werden, wie in Fig. 9(c) dargestellt.
Das so entstandene Sicherheitselement kann entweder in dieser Form der Endverarbeitung zugeführt werden, oder es kann, wie in Fig. 9(d) gezeigt, wieder eine zweite Motivschicht 60 aufgedruckt werden, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist. Das von der Prägung 94 gebildete erste Motiv ist dann aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar, während das zweite Motiv der Motivschicht 60 in den Transparenzbereichen 98 der Prägelackschicht aus einer zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist.
Während die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele zur Erzeugung der Transparenzbereiche eine Laserbeaufschlagung der ersten Motivschicht einsetzen, können erfindungsgemäße Sicherheitselemente auch ohne Lasereinsatz hergestellt werden. Figur 10 zeigt zur Illustration in (a) bis (c) drei Zwi- schenschritte bei der Herstellung eines entsprechenden Sicherheitselements 100.
Mit Bezug auf Fig. 10(a) wird zunächst ein Trägersubstrat 22 bereitgestellt und auf einer ersten Hauptfläche mit einem Linsenraster 24 ausgestattet, das aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 einer Breite von 30 μπι besteht. Auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 wird vollflächig ein strahlungsempfindlicher, klebriger Resistlack 102 aufgebracht und aus einer vorbestirnmten Richtung mit einer geeigneten Lichtquelle vollflächig durch das Linsenraster 24 hindurch belichtet (nicht gezeigt).
Aufgrund der Fokussierung der belichtenden Strahlung durch die zylindrischen Mikrolinsen 26 stellen die belichteten und unbelichteten Teilbereiche jeweils linienförmige Teilbereiche des Resistlacks 102 dar, die im Passer zu den Mikrolinsen 26 stehen. Bei der Entwicklung des Resists werden je nach dem verwendeten Resisttyp entweder die belichteten oder die unbelichteten Bereiche entfernt. Nach der Entwicklung sind die verbleibenden Resistberei- che dann unabhängig vom Resisttyp durch passergenau zu den Mikrolinsen 26 angeordnete und noch klebrige Resistlinien 104 gebildet, wie in der oberen Bildhälfte der Fig. 10(b) gezeigt.
In einem separaten Herstellungsschritt wird eine Donorfolie 110 mit einem gewünschten ersten Motiv erzeugt, indem eine Metallschicht 112 mit einer motivförmigen Prägestruktur 114 auf einer Trägerfolie 116 mit schwacher Metallhaftung bereitgestellt wird. Die Donorfolie 110 ist in der unteren Bild- hälfte der Fig. 10(b) dargestellt. Die resistbeschichtete Trägerfolie 22 und die metallisierte Donorfolie 110 werden dann miteinander in Kontakt gebracht (Bezugszeichen 116). Dabei haftet das Metall 112 mit der motivförmigen Prägestruktur 114 an den Stellen, an denen Resistlinien 104 auf der Trägerfolie 22 vorliegen, an diesen an und wird dadurch bereichsweise von der Donorfolie 110 auf die Trägerfolie 22 übertragen. In den zwischen den Resistlinien 104 liegenden Bereichen wird kein Metall übertragen, so dass diese Bereiche linienförmige Transparenzbereiche 118 im Sicherheitselement 100 bilden, wie in Fig. 10(c) dargestellt.
Insgesamt entsteht so eine Gestaltung ähnlich der der Fig. 9(c), bei der das gewünschte erste Motiv als motivförmig ausgestaltete Prägestruktur 112, 114 bei Betrachtung aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, während der Betrachter aus einer zweiten Betrachtungsrichtung auf die Transparenz- bereiche 118 zwischen den metallbehafteten Resistlinien 104 blickt. Das so entstandene Sicherheitselement kann entweder in dieser Form einer Endverarbeitung zugeführt werden, oder es kann in der oben beschriebenen Weise mit einer zweiten Motivschicht mit einem zweiten Motiv versehen werden, welches aus der zweiten Betrachtungsrichtung in den Transparenzbereiche 118 sichtbar ist.
In einer hier nicht gezeigten Variante wird eine Donorfolie mit einem gewünschten Motiv erzeugt, indem zwei Metallschichten mit einer motivförmigen Struktur, beispielsweise eine vollflächig aufgebrachte Kupferschicht und eine die Kupferschicht bereichsweise überdeckende Aluminiumschicht, auf einer Trägerfolie mit schwacher Metallhaftung bereitgestellt werden. Wesentlich ist dabei, dass die Metallschichten auf der Trägerfolie in umgekehrter Reihenfolge, wie sie später auf der resistbeschichteten Trägerfolie 22 zu liegen kommen, vorbereitet werden. Das visuelle Erscheinungsbild der ersten Metallschicht sollte sich zudem ausreichend von dem der zweiten Metallschicht unterscheiden, um einen guten Kontrast bei der Betrachtung zu erzeugen. Die resistbeschichtete Trägerfolie 22 und die metallisierte Donorfolie werden dann miteinander in Kontakt gebracht. Dabei werden die Metallschichten mit der motivförmigen Struktur, wie oben in Zusammenhang mit Fig. 10 beschrieben, bereichsweise von der Donorfolie auf die Trägerfolie 22 übertragen. In den zwischen den Resistlinien 104 liegenden Bereichen wird kein Metall übertragen, so dass diese Bereiche linienförmige Transparenzbereiche bilden.
Insgesamt entsteht so eine Gestaltung ähnlich der der Fig. 6, bei der das gewünschte erste Motiv als motivförmig ausgestaltete Struktur bei Betrachtung aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, während der Betrachter aus einer zweiten Betrachtungsrichtung auf die Transparenzbereiche zwischen den metallbehafteten Resistlinien 104 blickt.
Bezugszeichenliste
10 Banknote
12 Sicherheitselement
14A, 14B Erscheinungsbilder
16 Kipprichtung
22 Trägersubstrat
24 Linsenraster
26 Mikrolinsen
30 lasersensitive Motivschicht
32 Aluminiuinschicht
34 Kupferschicht
40 Aussparungen
42 stehengelassene Materialbereiche
50, 52 Betrachtungsrichtungen
60 zweite Motivschicht
62, 64 farbige Rechtecke
66 weitere Schichten
70 Laserstrahlung
80 Sicherheitselement
82 Ausweisdokument
84 Datenbereich
90 Sicherheitselement
92 Prägelackschicht
94 motivf örmiger Teilbereich mit Prägestruktur
98 Transparenzbereiche
100 Sicherheitselement
102 Resistlack 110 Donorfolie
112 Metallschicht
114 motivförmige Prägestruktur
116 Trägerfolie
118 Transparenzbereiche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wert- dokumenten und anderen Datenträgern, mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt, wobei das Linsenrasterbild ein Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikro- linsen und eine von dem Linsenraster beabstandet angeordnete strahlungssensitive Motivschicht enthält, die strahlungssensitive Motivschicht eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche enthält, die jeweils passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordnet sind, und die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak ist und in Form ei- nes ersten Motivs strukturiert ist, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine Metallschicht umfasst.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht zwei strahlungssensitive kontrastierende Metallschichten, insbesondere mit unterschiedlicher Farbe umfasst, wobei zurnindest eine der Metallschichten strvikturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Farbschicht und eine strahlungssensitive Metallschicht umfasst, wobei zumindest eine der beiden Schichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
5. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive metallisierte Prägestruktur umfasst, die strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
6. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Resist- schicht und eine auf der Resistschicht vorliegende Metallschicht umfasst, welche strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
7. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht zwei strahlungssensitive kontrastierende Farbschichten umfasst, wobei zumindest eine der Farbschichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht lasersensitiv ist.
9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die brechende Wirkung der Mikrolinsen eine Fokusebene definiert und die strahlungssensitive Motivschicht im Wesentlichen in dieser Fokusebene angeordnet ist.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenraster eine eindimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von Zylinderlinsen aufweist oder darstellt.
11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenraster eine zweidimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von sphärischen oder asphärischen Linsen aufweist oder darstellt.
12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine zweite Motivschicht angeordnet ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strah- lungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
13. Sicherheitselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet die zweite Motivschicht durch eine Druckschicht gebildet ist.
14. Sicherheitselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet die zweite Motivschicht nur partiell vorliegt und das Sicherheitselement außerhalb der zweiten Motivschicht einen unterhalb des Sicherheitselements liegenden Untergrund erkennen lässt.
15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet sind, so dass bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch ein unterhalb des Sicherheitselements liegender Untergrund als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
16. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Datenträger mit einem nach Anspruch 15 ausgebildeten Sicher heits- element , dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger in einem Teilbereich mit einer zweiten Motivschicht versehen ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, und dass das Sicherheitselement mit dem Linsenraster und den Transparenzbereichen über der zweiten Motivschicht angeordnet ist, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
18. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem Lin- senrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt, bei dem ein Trägersubstrat bereitgestellt und mit einem Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und einer von dem Linsenraster beab- standet angeordneten strahlungssensitiven Motivschicht versehen wird, in der strahlungssensitiven Motivschicht durch Strahlungseinwirkung durch das Linsenraster hindurch eine Vielzahl von passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordneten Transparenzbereichen erzeugt wird, und die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungs- einwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak und in Form eines ersten Motivs strukturiert ausgebildet wird, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht durch das Linsenraster hindurch mit Laserstrahlung beaufschlagt wird, um die Transparenzbereiche zu erzeugen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht durch die Laserstrahlung ablatiert oder in eine transparente Modifikation umgewandelt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Resistschicht aufweist, die durch das Linsenraster hindurch belichtet wird, und die Transparenzbereiche durch einen nachfolgenden Schritt der Entfernung nur der belichteten oder nur der unbeachteten Bereiche der Resistschicht erzeugt werden.
EP16823158.7A 2015-12-10 2016-12-12 Sicherheitselement mit linsenrasterbild Pending EP3386771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015991.7A DE102015015991A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
PCT/EP2016/002089 WO2017097430A1 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Sicherheitselement mit linsenrasterbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3386771A1 true EP3386771A1 (de) 2018-10-17

Family

ID=57758556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16823158.7A Pending EP3386771A1 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Sicherheitselement mit linsenrasterbild

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11110734B2 (de)
EP (1) EP3386771A1 (de)
CN (1) CN108367586B (de)
AU (1) AU2016368363B2 (de)
CA (1) CA3007459A1 (de)
DE (1) DE102015015991A1 (de)
WO (1) WO2017097430A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US10252563B2 (en) 2015-07-13 2019-04-09 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US10850550B2 (en) 2016-04-22 2020-12-01 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11113919B2 (en) 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
AU2018100225A4 (en) * 2018-02-21 2018-03-22 Ccl Secure Pty Ltd Micro-imagery design integration
DE102018005697A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102018005705A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
CN113195238B (zh) * 2018-12-27 2023-10-31 克瑞尼股份有限公司 表面应用型微光防伪安全性装置
DE102019000739A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Identifikationsdokument mit biometrischer Bildinformation
GB2584597B (en) * 2019-03-28 2023-01-18 De La Rue Int Ltd Security device and method of manufacture thereof
CN209765087U (zh) * 2019-04-09 2019-12-10 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 一种多层动态防伪薄膜
WO2020214239A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
EP3763540B1 (de) * 2019-07-08 2022-07-06 IAI Industrial systems B.V. Verfahren zur herstellung einer karte
CN112572019B (zh) * 2019-09-30 2022-03-01 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及防伪产品
DE102019007418A1 (de) 2019-10-24 2021-04-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Wertdokument mit visuell und maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen, die in räumlicher Beziehung zueinander stehen
DE102019007417A1 (de) 2019-10-24 2021-04-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit maschinenlesbarem IR-Code
DE102020000027A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
CN114475044B (zh) * 2020-11-11 2023-03-10 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其制作方法、防伪产品

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634220A (en) 1983-02-07 1987-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directionally imaged sheeting
JP2003226100A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Yamatsukusu Kk 虚像現出装飾体
EP2311647B1 (de) 2003-11-21 2018-01-10 Visual Physics, LLC Mikrooptisches Sicherheits- und Bilddarstellungssystem
EA011968B1 (ru) * 2004-04-30 2009-06-30 Де Ля Рю Интернэшнл Лимитед Защитное устройство
DE102006005000B4 (de) 2006-02-01 2016-05-04 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung
JP5629965B2 (ja) * 2008-07-01 2014-11-26 凸版印刷株式会社 画像形成体の製造方法および積層体
DE102008036480A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit gepasserten Motivschichten
DE102008036481A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit zueinander gepasserten Motiven
DE102009005876B4 (de) 2009-01-22 2013-05-29 Vogt Foliendruck Gmbh Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Lenticularbildes und Lenticularbild
DE102009006301A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
US20120091703A1 (en) * 2009-04-06 2012-04-19 Reserve Bank Of Australia Security document with an optically variable image and method of manufacture
EP3626474A1 (de) * 2009-08-12 2020-03-25 Visual Physics, LLC Manipulationsanzeigende optische sicherheitsvorrichtung
GB201003397D0 (en) * 2010-03-01 2010-04-14 Rue De Int Ltd Moire magnification security device
DE102011010127A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
WO2013042737A1 (ja) * 2011-09-21 2013-03-28 富士フイルム株式会社 潜像を有する物品
DE112012004012T5 (de) * 2011-10-19 2014-07-17 Innovia Security Pty Ltd Sicherheitsvorrichtung
DE102011117677A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
EP2791716A1 (de) 2011-12-15 2014-10-22 3M Innovative Properties Company Personalisierter sicherheitsartikel und verfahren zur authentifizierung eines sicherheitsartikel sund überprüfung eines trägers eines sicherheitsartikels
FR2985324B1 (fr) * 2011-12-29 2015-01-16 Oberthur Technologies Dispositif de securite
DE102012007747A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
EP2964462A4 (de) * 2013-03-07 2016-10-12 Assa Abloy Ab Verfahren zur verwendung von laserablation zur aufdeckung zugrundeliegender sicherheitsmerkmale und daraus gewonnene vorrichtung
DE102013007484A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102013113283A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2017522602A (ja) * 2014-03-27 2017-08-10 ビジュアル フィジクス エルエルシー フリッカー状の光学効果を生成する光学デバイス
DE102014004700A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einem Linsenrasterbild
DE102014106340B4 (de) * 2014-05-07 2021-05-12 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheitsdokument
GB201413473D0 (en) * 2014-07-30 2014-09-10 Rue De Int Ltd Security device and method of manufacture thereof
DE102014018512A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102015100520A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6891809B2 (ja) * 2015-10-02 2021-06-18 凸版印刷株式会社 偽造防止構造体
US11113919B2 (en) * 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN108367586B (zh) 2020-07-17
DE102015015991A1 (de) 2017-06-14
US11110734B2 (en) 2021-09-07
WO2017097430A1 (de) 2017-06-15
AU2016368363A1 (en) 2018-06-07
CN108367586A (zh) 2018-08-03
US20180361777A1 (en) 2018-12-20
AU2016368363B2 (en) 2021-08-12
CA3007459A1 (en) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017097430A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP1786632B2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
EP2991837B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2665607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
WO2006087138A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
EP3339048A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102009035361A1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement
AT523214A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit doppelseitigem Effekt
EP4112324B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP3126153B1 (de) Sicherheitselement mit einem linsenrasterbild
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP3423288B1 (de) Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement
EP3828002B1 (de) Wertdokument
WO2020015847A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102012025262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102018005697A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
DE102012025264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
WO2023016670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519