DE102015015991A1 - Sicherheitselement mit Linsenrasterbild - Google Patents

Sicherheitselement mit Linsenrasterbild Download PDF

Info

Publication number
DE102015015991A1
DE102015015991A1 DE102015015991.7A DE102015015991A DE102015015991A1 DE 102015015991 A1 DE102015015991 A1 DE 102015015991A1 DE 102015015991 A DE102015015991 A DE 102015015991A DE 102015015991 A1 DE102015015991 A1 DE 102015015991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
motif
layer
security element
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015991.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Fuhse
Andreas Rauch
Georg Depta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102015015991.7A priority Critical patent/DE102015015991A1/de
Priority to EP16823158.7A priority patent/EP3386771A1/de
Priority to CA3007459A priority patent/CA3007459A1/en
Priority to AU2016368363A priority patent/AU2016368363B2/en
Priority to US16/061,191 priority patent/US11110734B2/en
Priority to CN201680072507.5A priority patent/CN108367586B/zh
Priority to PCT/EP2016/002089 priority patent/WO2017097430A1/de
Publication of DE102015015991A1 publication Critical patent/DE102015015991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (12) zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern (10), mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder (14A, 14B) zeigt, wobei – das Linsenrasterbild ein Linsenraster (24) aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen (26) und eine von dem Linsenraster (24) beabstandet angeordnete strahlungssensitive Motivschicht (30) enthält, – die strahlungssensitive Motivschicht (30) eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche (40) enthält, die jeweils passergenau zu den Mikrolinsen (26) des Linsenrasters (24) angeordnet sind, und – die strahlungssensitive Motivschicht (30) außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche (42) opak ist und in Form eines ersten Motivs strukturiert ist, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements (12) aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster (24) als erstes Erscheinungsbild (14A) sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements und einen mit einem derartigen Sicherheitselement ausgestatteten Datenträger.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Datenträger zur Absicherung mit lasergravierten Kippbildern zu versehen. Dabei werden zwei oder mehr verschiedene Kennzeichnungen, beispielsweise eine Seriennummer und ein Ablaufdatum, unter unterschiedlichen Winkeln durch eine Anordnung zylindrischer Linsen in den Datenträger lasergraviert. Die Laserstrahlung erzeugt dabei eine lokale Schwärzung des Datenträgerkörpers, die die eingravierten Kennzeichnungen visuell sichtbar macht. Bei der Betrachtung ist je nach Blickwinkel nur die jeweils aus dieser Richtung eingravierte Kennzeichnung sichtbar, so dass durch eine Verkippung des Datenträgers senkrecht zur Achse der Zylinderlinsen ein optisch variabler Kippeffekt entsteht.
  • Bei Kippbildern ist es zur Erhöhung der Fälschungssicherheit weiter wünschenswert, wenn die aus unterschiedlichen Richtungen sichtbaren Darstellungen unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Zur Herstellung von Kippbildern sind mehrere Verfahren bekannt, die jedoch alle jeweils gewisse Nachteile aufweisen. Grundsätzlich lassen sich die bekannten Verfahren danach unterscheiden, ob die in einer Motivschicht vorliegenden Mikrobilder mit oder ohne Zuhilfenahme des Linsenrasters des Kippbilds erzeugt werden.
  • Ohne Zuhilfenahme des Linsenrasters können die Mikrobilder beispielsweise gedruckt oder geprägt werden. Diese Herstellungsvarianten sind in der Regel sehr kostengünstig, allerdings ist es gerade bei den im Sicherheitsdruck wichtigen, sehr dünnen Schichtaufbauten in der Regel nicht möglich, die Mikrobilder so passergenau zu dem Linsenraster anzuordnen, dass die verschiedenen Darstellungen stets unter demselben Winkel erscheinen, dass also beispielsweise bei der Betrachtung mehrerer Banknoten mit demselben Kippbild nebeneinander alle Banknoten aus einem bestimmten Winkel dieselbe Darstellung zeigen.
  • Andere Herstellungsverfahren nutzen das Linsenraster zur Strukturierung der Mikrobilder. Dabei werden insbesondere Lasergravurverfahren eingesetzt, bei denen durch die Linsen des Linsenrasters hindurch mittels Laser ein Bild in eine Motivschicht eingeschrieben wird. Die Motivschicht wird hierzu entweder durch eine Maske mit Laserstrahlung beaufschlagt oder ein Laserstrahl wird über die Motivschicht gescannt, um ein gewünschtes Motiv einzuschreiben. Bei beiden Verfahrensvarianten wird das Motiv unter den Linsen im Fokus eingeschrieben und ist somit stets perfekt zu den Linsen registriert. Zudem ist sichergestellt, dass das eingeschriebene Motiv später aus gerade derjenigen Richtung sichtbar ist, aus der es mit dem Laserstrahl einbelichtet wurde. Nachteilig ist jedoch, dass die Lasergravurverfahren im großtechnischen Maßstab oft nur schwer umzusetzen sind. Beispielsweise stellt die Einlaserung millimetergroßer Motive per Maske oder Scanner in der Folienproduktion bei den für Sicherheitsanwendungen üblichen Folienbreiten und Prozessgeschwindigkeiten eine große und kostspielige technische Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn zur Realisierung zweier unterschiedlicher richtungsabhängig sichtbarer Motive aus zwei oder mehr unterschiedlichen Richtungen jeweils eine andere Darstellung in die Motivschicht eingelasert werden muss.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Erscheinungsbilder in einfacher und dennoch hochgenauer Weise erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, dass
    • – das Linsenrasterbild ein Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und eine von dem Linsenraster beabstandet angeordnete strahlungssensitive Motivschicht enthält,
    • – die strahlungssensitive Motivschicht eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche enthält, die jeweils passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordnet sind, und
    • – die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak ist und in Form eines ersten Motivs strukturiert ist, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
  • Bei Betrachtung aus einer zweiten Betrachtungsrichtung blickt der Betrachter durch die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht. Die strahlungssensitive Motivschicht ist aus dieser Betrachtungsrichtung nicht sichtbar und die konkrete Ausprägung des zweiten Erscheinungsbilds hängt von der weiteren Ausgestaltung des Sicherheitselements in den Transparenzbereichen ab, wie weiter unten genauer erläutert.
  • Bevorzugt umfasst die strahlungssensitive Motivschicht eine Metallschicht. Diese Metallschicht kann mit zumindest einer weiteren Metallschicht oder mit einer Farbschicht kombiniert sein oder sie kann auch Teil eines Dünnfilminterferenzschichtsystems sein und beispielsweise die Reflektor- oder Absorberschicht eines solchen Schichtsystems darstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die strahlungssensitive Motivschicht zwei strahlungssensitive kontrastierende Metallschichten, insbesondere unterschiedlicher Farbe, wobei zumindest eine der Metallschichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden. Beispielsweise kann eine Metallschicht silberfarben sein und etwa aus Aluminium oder Silber bestehen, und die andere Metallschicht kann aus einem Buntmetall oder farbigen Edelmetall bestehen, beispielsweise aus Kupfer oder Gold. Soll ein unauffälligeres Motiv verwendet werden, können sich die beiden Metallschichten statt durch ihre Farbe beispielsweise auch nur in ihrer Helligkeit oder ihrem Reflexionsverhalten (glänzend/matt) unterscheiden.
  • In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Farbschicht und eine strahlungssensitive Metallschicht, wobei zumindest eine der beiden Schichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden. Die Farbschicht kann beispielsweise durch Rußschwarz oder Miloriblau gebildet sein, für die Metallschicht kommen beliebige Metalle in Frage, da praktisch alle Metalle einen ausreichend hohen Kontrast zu einer gedruckten Farbschicht aufweisen.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive metallisierte Prägestruktur, die strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden. Schließlich kann die strahlungssensitive Motivschicht nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung eine strahlungssensitive Resistschicht und eine auf der Resistschicht vorliegende Metallschicht umfassen, welche strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
  • Nach einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die strahlungssensitive Motivschicht zwei strahlungssensitive kontrastierende Farbschichten, insbesondere unterschiedlicher Farbe, wobei zumindest eine der Farbschichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die strahlungssensitive Motivschicht lasersensitiv und wird insbesondere durch Laserstrahlung ablatiert oder in eine transparente Modifikation umgewandelt.
  • Die brechende Wirkung der Mikrolinsen des Linsenrasters definiert eine Fokusebene, wobei die strahlungssensitive Motivschicht mit Vorteil im Wesentlichen in dieser Fokusebene angeordnet ist. Dabei muss die Motivschicht nicht exakt in der Fokusebene liegen, sondern kann in manchen Gestaltungen bis zu einer halben Fokuslänge oberhalb oder unterhalb der Fokusebene liegen. Eine solche defokussierte Anordnung der Motivschicht kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn eine besonders geringe Dicke des Sicherheitselements erreicht werden soll oder ein besonders großer Bereich unter den jeweiligen Mikrolinsen transparent gemacht werden soll. Durch eine Anordnung der Motivschicht außerhalb der Fokusebene können auch die Betrachtungswinkel, aus denen die Erscheinungsbilder sichtbar sind, beeinflusst und insbesondere vergrößert werden. Ein großer Betrachtungswinkelbereich stellt dabei eine besonders wünschenswerte Produkteigenschaft der beschriebenen Sicherheitselemente dar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Linsenraster eine eindimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von Zylinderlinsen aufweist oder darstellt. Ebenfalls mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Linsenraster eine zweidimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von sphärischen oder asphärischen Linsen aufweist oder darstellt.
  • Als Mikrolinsen werden im Rahmen dieser Beschreibung Linsen bezeichnet, deren Größe in zumindest einer lateralen Richtung unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges liegt. Die Mikrolinsen können dabei insbesondere zylindrisch ausgebildet sein, aber auch der Einsatz von sphärischen oder asphärischen Linsen kommt in Betracht. Letztere haben vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 μm und 300 μm, insbesondere zwischen 10 μm und 50 μm, besonders bevorzugt zwischen 15 μm und 20 μm. Mikro-Zylinderlinsen haben vorzugsweise eine Breite zwischen 5 μm und 300 μm, insbesondere zwischen 10 μm und 50 μm, besonders bevorzugt zwischen 15 μm und 20 μm. Die Länge der Mikro-Zylinderlinsen ist beliebig, sie kann beispielsweise beim Einsatz in Sicherheitsfäden oder Transferelementen auch der Gesamtbreite des Fadens bzw. Transferelements entsprechen und mehrere Millimeter oder mehrere Zentimeter betragen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine zweite Motivschicht angeordnet, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist. Die zweite Motivschicht kann insbesondere durch eine Druckschicht gebildet sein. Die zweite Motivschicht kann vollflächig ausgebildet sein, kann aber auch nur partiell vorliegen, und das Sicherheitselement kann dann außerhalb der zweiten Motivschicht einen unterhalb des Sicherheitselements liegenden Untergrund erkennen lassen.
  • Nach einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung sind auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet, so dass bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch ein unterhalb des Sicherheitselements liegender Untergrund als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Datenträger, insbesondere ein Wertdokument, ein Sicherheitspapier, eine Ausweiskarte, einen Markenartikel oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art.
  • Ein solcher Datenträger kann insbesondere ein Sicherheitselement ohne zweite Motivschicht enthalten, bei dem in der oben beschriebenen Art auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet sind. Dabei ist weiter vorgesehen, dass der Datenträger in einem Teilbereich mit einer zweiten Motivschicht versehen ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist. Das Sicherheitselement ist dann mit dem Linsenraster und den Transparenzbereichen über der zweiten Motivschicht angeordnet, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist. Dadurch können in einfacher Weise Datenträger mit Kippbildern erzeugt werden, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung ein allgemeines, generisches Motiv (erstes Motiv) und aus einer zweiten Betrachtungsrichtung ein individualisiertes Motiv (zweites Motiv) zeigen, wie weiter unten genauer erläutert.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt, wobei bei dem Verfahren
    • – ein Trägersubstrat bereitgestellt und mit einem Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und einer von dem Linsenraster beabstandet angeordneten strahlungssensitiven Motivschicht versehen wird,
    • – in der strahlungssensitiven Motivschicht durch Strahlungseinwirkung durch das Linsenraster hindurch eine Vielzahl von passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordneten Transparenzbereichen erzeugt wird, und
    • – die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak und in Form eines ersten Motivs strukturiert ausgebildet wird, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Verfahrensführung wird die strahlungssensitive Motivschicht durch das Linsenraster hindurch mit Laserstrahlung beaufschlagt, um die Transparenzbereiche zu erzeugen. Die strahlungssensitive Motivschicht wird dabei mit Vorteil durch die Laserstrahlung ablatiert oder in eine transparente Modifikation umgewandelt.
  • In einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Verfahrensvariante weist die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Resistschicht auf, die durch das Linsenraster hindurch belichtet wird. Die Transparenzbereiche werden dann durch einen nachfolgenden Schritt der Entfernung nur der belichteten oder nur der unbelichteten Bereiche der Resistschicht erzeugt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die nach der Entfernung der belichteten oder der unbelichteten Bereiche verbleibenden Bereiche der Resistschicht klebrige Resistlinien bilden, die zur Ausbildung des ersten Motivs mit einer strukturierten Metallschicht in Kontakt gebracht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement kann auch mehr als zwei Darstellungen enthalten, die aus mehr als zwei unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen sichtbar sind. Um beispielsweise drei Darstellungen für drei unterschiedliche Betrachtungsrichtungen zu erzeugen, werden in der oben genannten (ersten) strahlungssensitiven Motivschicht durch Strahlungseinwirkung aus einer zweiten und dritten unterschiedlichen Richtung jeweils eine Vielzahl von Transparenzbereichen erzeugt, wird auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der ersten strahlungssensitiven Motivschicht eine zweite, opake und strahlungssensitive Motivschicht angeordnet, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, werden in der zweiten strahlungssensitiven Motivschicht durch Strahlungseinwirkung aus der dritten Richtung jeweils eine Vielzahl von Transparenzbereichen erzeugt, und wird schließlich auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der zweiten strahlungssensitiven Motivschicht eine dritte Motivschicht angeordnet, die in Form eines dritten Motivs strukturiert ist.
  • Der Betrachter sieht dann aus einer ersten Betrachtungsrichtung das erste Motiv der ersten strahlungssensitiven Motivschicht, aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch die Transparenzbereiche der ersten Motivschicht das zweite Motiv der zweiten strahlungssensitiven Motivschicht und aus einer dritten Betrachtungsrichtung durch die Transparenzbereiche der ersten und zweiten Motivschicht das dritte Motiv der dritten Motivschicht. Analog zu der obigen Darstellung kann die dritte Motivschicht auch entfallen und das Sicherheitselement in den Transparenzbereichen der ersten und zweiten Motivschicht den Blick auf eine unter dem Sicherheitselement liegende Untergrundschicht freigeben.
  • Durch eine Laserbeaufschlagung des Sicherheitselements kann auch eine bereichsweise höhere Opazität erzeugt werden. Beispielsweise kann bei geeigneter Dotierung des Trägersubstrats oder einer anderen unterhalb der Linsen angeordneten Schicht durch thermo- oder photochrome Effekte eine lokale Schwärzung oder Farbumwandlung durch die Laserbeaufschlagung erreicht werden. Dabei kann gleichzeitig mit der Schwärzung oder Farbumwandlung durch die Restenergie des Laserstrahls die erste Motivschicht entfernt oder transparent gemacht werden.
  • Durch Laserbeaufschlagung können auch zusätzliche Informationen in das Sicherheitselement eingeschrieben werden. Die zusätzlichen Informationen können entweder mit so hoher Energie geschrieben werden, dass sie aus allen Richtungen sichtbar sind, oder mit so niedriger Energie, dass nur jeweils im Brennpunkt eine Markierung entsteht, so dass diese nur bei Betrachtung aus dem Einfallswinkel der Laserstrahlung sichtbar ist. Die Markierungen können dabei so klein sein, dass sie nur in Durchsicht vor einer Lichtquelle sichtbar sind.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement, das ein Kippbild mit zwei unterschiedlichen Erscheinungsbildern enthält,
  • 2 schematisch den Schichtaufbau des Sicherheitselements der 1 im Querschnitt,
  • 3 eine Aufsicht auf das Sicherheitselement der 2 ohne das Linsenraster und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen,
  • 4 bis 7 die Herstellung des Sicherheitselements der 2 und 3, wobei (a) jeweils einen Zwischenschritt bei der Herstellung des Sicherheitselements und (b) das Erscheinungsbild des jeweiligen Zwischenprodukts in Aufsicht ohne das Linsenraster und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen zeigt,
  • 8 schematisch ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement, bei dem auf die zweite Motivschicht verzichtet wurde,
  • 9 in (a) bis (d) Zwischenschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements, das zur Kontrasterzeugung eine Prägestruktur nutzt, und
  • 10 in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements ohne Lasereinsatz.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 12 in Form eines aufgeklebten Transferelements versehen ist. Das Sicherheitselement 12 stellt im Ausführungsbeispiel ein Kippbild dar, das je nach Betrachtungsrichtung eines von zwei unterschiedlichen Erscheinungsbildern 14A, 14B zeigt.
  • Die Erfindung ist allerdings nicht auf die zur Illustration gezeigten Transferelemente bei Banknoten beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei Sicherheitsfäden, breiten Sicherheitsstreifen oder Abdeckfolien eingesetzt werden, die über einem opaken Bereich, einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung eines Datenträgers angeordnet sind.
  • Zurückkommend auf die Darstellung der 1 sind die beiden Erscheinungsbilder im Ausführungsbeispiel durch eine zweifarbige Darstellung 14A der Wertzahl ”50” und einer Darstellung 14B zweier farbiger Rechtecke gebildet, es versteht sich aber, dass die Erscheinungsbilder in der Praxis typischerweise komplexere Motive, wie etwa geometrische Muster, Portraits, Codierungen, Nummerierungen, architektonische, technische oder Naturmotive darstellen. Beim Kippen 16 der Banknote 10 oder einer entsprechenden Änderung der Betrachtungsrichtung wechselt das Erscheinungsbild des Sicherheitselements 12 zwischen den beiden Erscheinungsbildern 14A, 14B hin und her.
  • Während Linsenrasterbilder mit Kippbildern als solche bekannt sind, stellt die vorliegende Erfindung ein besonders gestaltetes Linsenrasterbild bereit, bei dem die dargestellten Motive in besonders einfacher und dennoch hochgenauer Weise in die Motivschicht des Linsenrasterbilds eingebracht sind.
  • Insbesondere ist weder eine Maske für eine Einbelichtung mittels Laser noch ein feines Abrastern der Motivschicht mit einem scharf gebündelten Laserstrahl oder eine mehrfache Laserbeaufschlagung aus unterschiedlichen Richtungen erforderlich.
  • 2 zeigt schematisch den Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Sicherheitselements 12 im Querschnitt, wobei nur die für die Erläuterung des Funktionsprinzips erforderlichen Teile des Schichtaufbaus dargestellt sind. 3 zeigt eine Aufsicht auf das Sicherheitselement 12 ohne das Linsenraster und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen.
  • Die 2 und 3 zeigen das fertige Sicherheitselement 12, für das Verständnis des komplexen Schichtaufbaus und des Zusammenwirkens der einzelnen Schichten ist aber insbesondere auch die detaillierte Beschreibung der Herstellung des Sicherheitselements mit Bezug auf die 4 bis 7 hilfreich.
  • Das Sicherheitselement 12 enthält ein Trägersubstrat 22 in Form einer transparenten Kunststofffolie, beispielsweise einer etwa 20 μm dicken Polyethylenterephthalat(PET)-Folie. Das Trägersubstrat 22 weist gegenüberliegende erste und zweite Hauptflächen auf, wobei die erste Hauptfläche mit einem Linsenraster 24 aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 versehen ist.
  • Die Dicke des Trägersubstrats 22 und die Krümmung der fokussierenden Linsenflächen der Mikrolinsen 26 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Brennweite der Mikrolinsen 26 im Wesentlichen der Dicke des Trägersubstrats 22 entspricht. Die Fokusebene der Mikrolinsen 26 fällt dann im Wesentlichen mit der zweiten, gegenüberliegenden Hauptfläche des Trägersubstrats 22 zusammen. Wie oben erläutert, kann es in manchen Ausgestaltungen allerdings auch sinnvoll sein, die Fokusebene nicht mit der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats zusammenfallen zu lassen, beispielsweise um besonders dünne Sicherheitselemente zu erzeugen.
  • Auf der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 ist eine lasersensitive Motivschicht 30 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei lasersensitiven Metallschichten unterschiedlicher Farbe, beispielsweise einer bereichsweise aufgebrachten Aluminiumschicht 32 und einer die Aluminiumschicht 32 vollflächig überdeckenden Kupferschicht 34 besteht.
  • Die Motivschicht 30 enthält eine Vielzahl paralleler, linienförmiger Transparenzbereiche in Form von linienförmigen Aussparungen 40, die in der weiter unten genauer beschriebenen Weise passergenau zu den Mikrolinsen 26 des Linsenrasters 24 erzeugt wurden. Die Bereiche der Motivschicht 30 zwischen den Aussparungen 40 bilden stehengelassene Materialbereiche 42, die ebenfalls linienförmig und passergenau zu den Mikrolinsen 26 ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel weisen die linienförmigen Aussparungen 40 und die linienförmigen Materialbereiche 42 gleiche Breite auf, im Allgemeinen können die Aussparungen und die Materialbereiche jedoch auch unterschiedlich breit sein.
  • In den stehengelassenen Materialbereichen 42 ist die Motivschicht 30 opak und in Form eines ersten Motivs, im Ausführungsbeispiel in Form der Wertzahl ”50” strukturiert. Konkret stellt dabei die Aluminiumschicht 32 die Zahl ”50” mit silbrigem Erscheinungsbild dar, während die Kupferschicht 34 einen gut kontrastierenden, kupferfarbenen Hintergrund für die Wertzahl ”50” bildet. Aufgrund der fokussierenden Wirkung der Mikrolinsen 26 blickt ein Betrachter aus einer ersten Betrachtungsrichtung 50 jeweils auf die stehengelassenen Materialbereiche 42 der Motivschicht 30 und nimmt daher als Erscheinungsbild 14A die silberfarbene Wertzahl ”50” vor kupferfarbenem Hintergrund wahr. Die Aussparungen 40 sind aus der Betrachtungsrichtung 50 nicht sichtbar, so dass die Darstellung der Wertzahl ”50” für den Betrachter vollflächig erscheint.
  • Aus einer zweiten Betrachtungsrichtung 52 blickt der Betrachter aufgrund der fokussierenden Wirkung der Mikrolinsen 26 dagegen jeweils auf die Aussparungen 40 in der Motivschicht 30, so dass die Motivschicht 30 aus dieser Betrachtungsrichtung nicht sichtbar ist und das wahrgenommene Erscheinungsbild von der weiteren Ausgestaltung des Sicherheitselements in den Aussparungen 40 abhängt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt auf der dem Linsenraster 24 abgewandten Seite der Motivschicht 30 eine zweite Motivschicht in Form einer Druckschicht 60 vor, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist. Als zweites Motiv ist zur Illustration ein einfaches Motiv aus zwei unterschiedlich farbigen Rechtecken 62, 64 gezeigt, es versteht sich jedoch, dass hier nach Wunsch beliebig komplexe Motive erzeugt werden können.
  • Bei der Betrachtung aus der zweiten Betrachtungsrichtung 52 blickt der Betrachter somit durch die Aussparungen der ersten Motivschicht 30 jeweils auf die zweite Motivschicht 60 und nimmt daher als Erscheinungsbild 14B die beiden farbigen Rechtecke 62, 64 wahr.
  • Das Sicherheitselement 12 enthält typischerweise weitere Schichten 66, wie etwa Schutz-, Abdeck- oder zusätzliche Funktionsschichten, die vorliegend jedoch nicht wesentlich sind und daher nicht im Detail beschrieben werden. Eine oder mehrere der weiteren Schichten 66 können opak sein und einen Hintergrund für die Darstellung der zweiten Motivschicht 60 bilden, oder die weiteren Schichten können transparent oder transluzent sein und bei nicht vollflächiger zweiter Motivschicht bereichsweise einen Blick durch das Sicherheitselement 12 ermöglichen.
  • Die zweite Motivschicht 60 kann vollflächig sein, oder, wie im Ausführungsbeispiel der 2 und 3, selbst nur partiell vorliegen und daher in den außerhalb der Motivschicht 60 liegenden Bereichen den Blick auf eine unter dem Sicherheitselement 12 liegende Untergrundschicht freigeben. Die Untergrundschicht kann beispielsweise durch das Substrat der Banknote 10 (in 2 gestrichelt angedeutet) oder eines anderen Datenträgers gebildet sein, auf dem das Sicherheitselement 12 aufgebracht ist. Die Untergrundschicht kann einfarbig oder selbst strukturiert sein und beispielsweise eine Information enthalten, die aus der Betrachtungsrichtung 52 in den Aussparungen 40 erkennbar ist. Das Sicherheitselement 12 kann auch in einem Fensterbereich eines Datenträgers vorliegen, so dass die außerhalb der Motivschicht 60 liegenden, transparenten Bereiche Durchsichtsbereiche in dem Sicherheitselement 12 darstellen.
  • Die Herstellung des Sicherheitselements 12 wird nun mit Bezug auf die 4 bis 7 erläutert, wobei der Figurenteil (a) der Figuren jeweils einen Zwischenschritt bei der Herstellung des Sicherheitselements und der Figurenteil (b) das Erscheinungsbild des jeweiligen Zwischenprodukts in Aufsicht ohne das Linsenraster 24 und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen 26 zeigt.
  • Mit Bezug zunächst auf 4 wird ein Trägersubstrat 22 in Form einer etwa 20 um dicken Polyethylenterephthalat(PET)-Folie bereitgestellt und auf einer ersten Hauptfläche vorzugsweise durch Prägung mit einem Linsenraster 24 aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 einer Breite b = 15 μm versehen. Dann wird auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 eine Aluminiumschicht 32 in Form der Wertzahl ”50” in der gewünschten Originalgröße aufgebracht. Die Strukturierung der Aluminiumschicht 32 kann dabei beispielsweise durch Aufdrucken einer Waschfarbe außerhalb des Bereichs der Wertzahl, eine vollflächige Metallisierung des bedruckten und unbedruckten Bereichs, und ein nachfolgendes Abwaschen der Waschfarbe mit der darüberliegenden Metallisierung erreicht werden. Alternativ kann beispielsweise auch eine Ätzmaske gedruckt und die Demetallisierung in einem Ätzverfahren durchgeführt werden. Wie in der Aufsicht der 4(b) gezeigt, liegt nach diesem Verfahrensschritt die in Form der Wertzahl ”50” strukturierte Aluminiumschicht 32 auf dem Trägersubstrat 22 vor.
  • Anschließend wird als zweite Metallschicht eine Kupferschicht 34 vollflächig auf die strukturierte Aluminiumschicht 32 aufgedampft, wie in 5(a) dargestellt. Wesentlich ist dabei, dass sich das visuelle Erscheinungsbild der zweiten Metallschicht 34 ausreichend von dem der ersten Metallschicht 32 unterscheidet, um einen guten Kontrast bei der Betrachtung zu erzeugen. Anstelle der Kupferschicht 34 kann daher beispielsweise auch eine Goldschicht oder eine farbkontrastierende Legierung aufgebracht werden. Auch ein Mehrfachschichtsystem, beispielsweise ein Dünnfilminterferenzschichtsystem mit Reflektor, dielektrischer Abstandsschicht und Absorber, das richtungsabhängig verschiedene Farben zeigt, kommt in Frage. Wie in der Aufsicht der 5(b) gezeigt, liegt nach diesem Verfahrensschritt die Motivschicht 30 mit der silberfarbenen Wertzahl ”50” (Bezugszeichen 32) vor kupferfarbenem Hintergrund 34 vor.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird aus einer vorbestimmten Richtung die Fläche der Motivschicht 30 durch das Linsenraster 24 hindurch großflächig mit Laserstrahlung 70 beaufschlagt, wie in 6(a) gezeigt. Die Laserstrahlung 70 wird durch die zylinderförmigen Mikrolinsen 26 linienförmig auf die auf der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 angeordnete Motivschicht 30 fokussiert und ablatiert dort die Kupferschicht 34 bzw. im Bereich der Wertzahl ”50” beide Metallschichten 32, 34, so dass linienförmige Aussparungen 40 in der Motivschicht 30 entstehen. Es ist auch möglich, die Metallschichten nicht zu ablatieren, sondern durch die Einwirkung der Laserstrahlung lediglich in eine transparente Modifikation umzuwandeln. Wie in der Aufsicht der 6(b) gezeigt, liegt nach diesem Verfahrensschritt die Motivschicht 30 mit der silberfarbenen Wertzahl ”50” (Bezugszeichen 32) und dem kupferfarbenen Hintergrund 34 nur noch in den stehengelassenen Materialbereichen 42 vor. Zwischen den Materialbereichen 42 wurden durch die Laserbeaufschlagung Transparenzbereiche 40 geschaffen, in denen das Zwischenprodukt transparent ist.
  • In einer Erfindungsvariante kann das Sicherheitselement 12 nach diesem Verfahrensschritt bereits der Endfertigung zugeführt und dabei beispielsweise mit einer transparenten Schutzschicht auf der zweiten Hauptfläche versehen werden, wie unten im Zusammenhang mit 8 näher beschrieben. In der Erfindungsvariante des vorliegenden Ausführungsbeispiels (7(a)) wird dagegen auf die mit Aussparungen 40 versehene erste Motivschicht 30 noch eine zweite Motivschicht 60 aufgedruckt, die in Form eines zweiten Motivs mit zwei farbigen Rechtecken 62, 64 strukturiert ist. Nach diesem Verfahrensschritt weist das Sicherheitselement nun wie in 7(b) gezeigt zwei strukturierte Motivschichten 30 bzw. 60 auf, deren Motive jeweils aus den Betrachtungsrichtungen 50, 52 (2) sichtbar sind. Soweit bei der Betrachtung sichtbar, sind beide Motive auch passergenau zu den Mikrolinsen 26 des Linsenrasters 24 angeordnet, obwohl für ihre Erzeugung nur ein einziger Laserbeaufschlagungsschritt erforderlich war.
  • Bei der in 8 gezeigten Variante wurde auf die zweite Motivschicht 60 verzichtet und es wurden allenfalls transparente Schichten, beispielsweise eine transparente Schutz- oder Abdeckschicht und/oder eine transparente Kleberschicht auf die erste Motivschicht 30 aufgebracht. Das so entstandene Sicherheitselement 80 zeigt bei Betrachtung aus einer ersten Betrachtungsrichtung das oben bereits beschriebene, durch die erste Motivschicht 30 gebildete erste Motiv und gibt aus einer zweiten Betrachtungsrichtung in den Aussparungen 40 der ersten Motivschicht 30 den Blick auf eine Untergrundschicht frei.
  • Auf diese Weise können besonders einfach Datenträger mit Kippbildern erzeugt werden, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung ein allgemeines, generisches Motiv, und aus einer zweiten Betrachtungsrichtung ein individualisiertes Motiv zeigen. Beispielsweise kann das Sicherheitselement 80 für den Einsatz bei Ausweisdokumenten 82 bestimmt sein und mit seiner Motivschicht 30 als erstes, generisches Motiv ein Staatswappen zeigen. Da das Sicherheitselement 80 selbst nur das generische Motiv ”Staatswappen” zeigt, kann es unverändert für alle gleichartigen Ausweisdokumente 82 verwendet werden.
  • Als individualisiertes Motiv dient ein in einem Datenbereich 84 des Ausweisdokuments 82 vorliegendes Motiv, beispielsweise ein Passbild des Inhabers. Dieses individualisierte Motiv ist für jedes Ausweisdokument 82 verschieden. Das Sicherheitselement 80 wird nun mit der ausgesparten Motivschicht 30, 40 auf den Datenbereich 84 aufgeklebt, so dass aus der ersten Betrachtungsrichtung das Staatswappen der Motivschicht 30 und aus der zweiten Betrachtungsrichtung das individualisierte Motiv des Datenbereichs 84 sichtbar ist.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die erste Motivschicht durch zwei lasersensitive Metallschichten gebildet. Genauso ist es möglich, die erste Motivschicht durch zwei lasersensitive Farbschichten oder aus einer lasersensitiven Farbschicht und einer lasersensitiven Metallschicht zu bilden, wobei für die bzw. eine der Farbschicht(en) beispielsweise Rußschwarz oder Miloriblau und für die Metallschicht eine beliebige Metallisierung, beispielsweise Aluminium, verwendet werden kann.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung nutzt zur Kontrasterzeugung eine Prägestruktur, wie nachfolgend mit Bezug auf 9 beschrieben, die in (a) bis (d) vier Zwischenschritte bei der Herstellung eines entsprechenden Sicherheitselements 90 zeigt.
  • Mit Bezug auf 9(a) wird zunächst ein Trägersubstrat 22 bereitgestellt und auf einer ersten Hauptfläche mit einem Linsenraster 24 ausgestattet, das aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 einer Breite von 20 μm besteht. Auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 wird eine transparente Prägelackschicht 92 aufgebracht und in einem motivförmigen Teilbereich 94 mit einer Prägestruktur versehen. Dabei können verschiedenartige Prägestrukturen, beispielsweise Hologrammgitter oder andere Beugungsstrukturen, aber auch Subwellenlängenstrukturen wie etwa Mottenaugenstrukturen oder farbgebende Subwellenlängengitter zum Einsatz kommen.
  • Die Prägelackschicht 92 mit der Prägestruktur 94 wird dann vollflächig mit einer lasersensitiven Metallschicht, beispielsweise einer Aluminiumschicht 96 metallisiert, wie in 9(b) dargestellt. Die strahlungssensitive Motivschicht ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch die metallisierte und geprägte Prägelackschicht 92, 94, 96 gebildet.
  • Anschließend wird aus einer vorbestimmten Richtung die Fläche der Prägelackschicht 92 durch das Linsenraster 24 hindurch großflächig mit Laserstrahlung beaufschlagt und dadurch die Aluminiumschicht 96 bereichsweise ablatiert oder in eine transparente Modifikation umgewandelt, so dass linienförmige Transparenzbereiche 98 in der metallisierten Prägelackschicht erzeugt werden, wie in 9(c) dargestellt.
  • Das so entstandene Sicherheitselement kann entweder in dieser Form der Endverarbeitung zugeführt werden, oder es kann, wie in 9(d) gezeigt, wieder eine zweite Motivschicht 60 aufgedruckt werden, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist. Das von der Prägung 94 gebildete erste Motiv ist dann aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar, während das zweite Motiv der Motivschicht 60 in den Transparenzbereichen 98 der Prägelackschicht aus einer zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist.
  • Während die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele zur Erzeugung der Transparenzbereiche eine Laserbeaufschlagung der ersten Motivschicht einsetzen, können erfindungsgemäße Sicherheitselemente auch ohne Lasereinsatz hergestellt werden. 10 zeigt zur Illustration in (a) bis (c) drei Zwischenschritte bei der Herstellung eines entsprechenden Sicherheitselements 100.
  • Mit Bezug auf 10(a) wird zunächst ein Trägersubstrat 22 bereitgestellt und auf einer ersten Hauptfläche mit einem Linsenraster 24 ausgestattet, das aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 einer Breite von 30 μm besteht. Auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats 22 wird vollflächig ein strahlungsempfindlicher, klebriger Resistlack 102 aufgebracht und aus einer vorbestimmten Richtung mit einer geeigneten Lichtquelle vollflächig durch das Linsenraster 24 hindurch belichtet (nicht gezeigt).
  • Aufgrund der Fokussierung der belichtenden Strahlung durch die zylindrischen Mikrolinsen 26 stellen die belichteten und unbelichteten Teilbereiche jeweils linienförmige Teilbereiche des Resistlacks 102 dar, die im Passer zu den Mikrolinsen 26 stehen. Bei der Entwicklung des Resists werden je nach dem verwendeten Resisttyp entweder die belichteten oder die unbelichteten Bereiche entfernt. Nach der Entwicklung sind die verbleibenden Resistbereiche dann unabhängig vom Resisttyp durch passergenau zu den Mikrolinsen 26 angeordnete und noch klebrige Resistlinien 104 gebildet, wie in der oberen Bildhälfte der 10(b) gezeigt.
  • In einem separaten Herstellungsschritt wird eine Donorfolie 110 mit einem gewünschten ersten Motiv erzeugt, indem eine Metallschicht 112 mit einer motivförmigen Prägestruktur 114 auf einer Trägerfolie 116 mit schwacher Metallhaftung bereitgestellt wird. Die Donorfolie 110 ist in der unteren Bildhälfte der 10(b) dargestellt.
  • Die resistbeschichtete Trägerfolie 22 und die metallisierte Donorfolie 110 werden dann miteinander in Kontakt gebracht (Bezugszeichen 116). Dabei haftet das Metall 112 mit der motivförmigen Prägestruktur 114 an den Stellen, an denen Resistlinien 104 auf der Trägerfolie 22 vorliegen, an diesen an und wird dadurch bereichsweise von der Donorfolie 110 auf die Trägerfolie 22 übertragen. In den zwischen den Resistlinien 104 liegenden Bereichen wird kein Metall übertragen, so dass diese Bereiche linienförmige Transparenzbereiche 118 im Sicherheitselement 100 bilden, wie in 10(c) dargestellt.
  • Insgesamt entsteht so eine Gestaltung ähnlich der der 9(c), bei der das gewünschte erste Motiv als motivförmig ausgestaltete Prägestruktur 112, 114 bei Betrachtung aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, während der Betrachter aus einer zweiten Betrachtungsrichtung auf die Transparenzbereiche 118 zwischen den metallbehafteten Resistlinien 104 blickt. Das so entstandene Sicherheitselement kann entweder in dieser Form einer Endverarbeitung zugeführt werden, oder es kann in der oben beschriebenen Weise mit einer zweiten Motivschicht mit einem zweiten Motiv versehen werden, welches aus der zweiten Betrachtungsrichtung in den Transparenzbereiche 118 sichtbar ist.
  • In einer hier nicht gezeigten Variante wird eine Donorfolie mit einem gewünschten Motiv erzeugt, indem zwei Metallschichten mit einer motivförmigen Struktur, beispielsweise eine vollflächig aufgebrachte Kupferschicht und eine die Kupferschicht bereichsweise überdeckende Aluminiumschicht, auf einer Trägerfolie mit schwacher Metallhaftung bereitgestellt werden. Wesentlich ist dabei, dass die Metallschichten auf der Trägerfolie in umgekehrter Reihenfolge, wie sie später auf der resistbeschichteten Trägerfolie 22 zu liegen kommen, vorbereitet werden. Das visuelle Erscheinungsbild der ersten Metallschicht sollte sich zudem ausreichend von dem der zweiten Metallschicht unterscheiden, um einen guten Kontrast bei der Betrachtung zu erzeugen.
  • Die resistbeschichtete Trägerfolie 22 und die metallisierte Donorfolie werden dann miteinander in Kontakt gebracht. Dabei werden die Metallschichten mit der motivförmigen Struktur, wie oben in Zusammenhang mit 10 beschrieben, bereichsweise von der Donorfolie auf die Trägerfolie 22 übertragen. In den zwischen den Resistlinien 104 liegenden Bereichen wird kein Metall übertragen, so dass diese Bereiche linienförmige Transparenzbereiche bilden.
  • Insgesamt entsteht so eine Gestaltung ähnlich der der 6, bei der das gewünschte erste Motiv als motivförmig ausgestaltete Struktur bei Betrachtung aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, während der Betrachter aus einer zweiten Betrachtungsrichtung auf die Transparenzbereiche zwischen den metallbehafteten Resistlinien 104 blickt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Sicherheitselement
    14A, 14B
    Erscheinungsbilder
    16
    Kipprichtung
    22
    Trägersubstrat
    24
    Linsenraster
    26
    Mikrolinsen
    30
    lasersensitive Motivschicht
    32
    Aluminiumschicht
    34
    Kupferschicht
    40
    Aussparungen
    42
    stehengelassene Materialbereiche
    50, 52
    Betrachtungsrichtungen
    60
    zweite Motivschicht
    62, 64
    farbige Rechtecke
    66
    weitere Schichten
    70
    Laserstrahlung
    80
    Sicherheitselement
    82
    Ausweisdokument
    84
    Datenbereich
    90
    Sicherheitselement
    92
    Prägelackschicht
    94
    motivförmiger Teilbereich mit Prägestruktur
    98
    Transparenzbereiche
    100
    Sicherheitselement
    102
    Resistlack
    110
    Donorfolie
    112
    Metallschicht
    114
    motivförmige Prägestruktur
    116
    Trägerfolie
    118
    Transparenzbereiche

Claims (21)

  1. Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt, wobei – das Linsenrasterbild ein Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und eine von dem Linsenraster beabstandet angeordnete strahlungssensitive Motivschicht enthält, – die strahlungssensitive Motivschicht eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche enthält, die jeweils passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordnet sind, und – die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak ist und in Form eines ersten Motivs strukturiert ist, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine Metallschicht umfasst.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht zwei strahlungssensitive kontrastierende Metallschichten, insbesondere mit unterschiedlicher Farbe umfasst, wobei zumindest eine der Metallschichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
  4. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Farbschicht und eine strahlungssensitive Metallschicht umfasst, wobei zumindest eine der beiden Schichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive metallisierte Prägestruktur umfasst, die strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
  6. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Resistschicht und eine auf der Resistschicht vorliegende Metallschicht umfasst, welche strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
  7. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht zwei strahlungssensitive kontrastierende Farbschichten umfasst, wobei zumindest eine der Farbschichten strukturiert ist, um das erste Motiv zu bilden.
  8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht lasersensitiv ist.
  9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die brechende Wirkung der Mikrolinsen eine Fokusebene definiert und die strahlungssensitive Motivschicht im Wesentlichen in dieser Fokusebene angeordnet ist.
  10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenraster eine eindimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von Zylinderlinsen aufweist oder darstellt.
  11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenraster eine zweidimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von sphärischen oder asphärischen Linsen aufweist oder darstellt.
  12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine zweite Motivschicht angeordnet ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
  13. Sicherheitselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet die zweite Motivschicht durch eine Druckschicht gebildet ist.
  14. Sicherheitselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet die zweite Motivschicht nur partiell vorliegt und das Sicherheitselement außerhalb der zweiten Motivschicht einen unterhalb des Sicherheitselements liegenden Untergrund erkennen lässt.
  15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet sind, so dass bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch ein unterhalb des Sicherheitselements liegender Untergrund als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
  16. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Datenträger mit einem nach Anspruch 15 ausgebildeten Sicherheitselement, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger in einem Teilbereich mit einer zweiten Motivschicht versehen ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, und dass das Sicherheitselement mit dem Linsenraster und den Transparenzbereichen über der zweiten Motivschicht angeordnet ist, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem Linsenrasterbild, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt, bei dem – ein Trägersubstrat bereitgestellt und mit einem Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und einer von dem Linsenraster beabstandet angeordneten strahlungssensitiven Motivschicht versehen wird, – in der strahlungssensitiven Motivschicht durch Strahlungseinwirkung durch das Linsenraster hindurch eine Vielzahl von passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordneten Transparenzbereichen erzeugt wird, und – die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungseinwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak und in Form eines ersten Motivs strukturiert ausgebildet wird, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht durch das Linsenraster hindurch mit Laserstrahlung beaufschlagt wird, um die Transparenzbereiche zu erzeugen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht durch die Laserstrahlung ablatiert oder in eine transparente Modifikation umgewandelt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht eine strahlungssensitive Resistschicht aufweist, die durch das Linsenraster hindurch belichtet wird, und die Transparenzbereiche durch einen nachfolgenden Schritt der Entfernung nur der belichteten oder nur der unbelichteten Bereiche der Resistschicht erzeugt werden.
DE102015015991.7A 2015-12-10 2015-12-10 Sicherheitselement mit Linsenrasterbild Withdrawn DE102015015991A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015991.7A DE102015015991A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP16823158.7A EP3386771A1 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Sicherheitselement mit linsenrasterbild
CA3007459A CA3007459A1 (en) 2015-12-10 2016-12-12 Security element having a lenticular image
AU2016368363A AU2016368363B2 (en) 2015-12-10 2016-12-12 Security element having a lenticular image
US16/061,191 US11110734B2 (en) 2015-12-10 2016-12-12 Security element having a lenticular image
CN201680072507.5A CN108367586B (zh) 2015-12-10 2016-12-12 具有透镜状图像的防伪元件
PCT/EP2016/002089 WO2017097430A1 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Sicherheitselement mit linsenrasterbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015991.7A DE102015015991A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Sicherheitselement mit Linsenrasterbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015991A1 true DE102015015991A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=57758556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015991.7A Withdrawn DE102015015991A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Sicherheitselement mit Linsenrasterbild

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11110734B2 (de)
EP (1) EP3386771A1 (de)
CN (1) CN108367586B (de)
AU (1) AU2016368363B2 (de)
CA (1) CA3007459A1 (de)
DE (1) DE102015015991A1 (de)
WO (1) WO2017097430A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019077419A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 Wavefront Technology, Inc. OPTICAL SWITCH DEVICES
DE102018005697A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
US10850550B2 (en) 2016-04-22 2020-12-01 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US11221448B2 (en) 2019-04-19 2022-01-11 Wavefront Technology, Inc. Animated optical security feature
US11590790B2 (en) 2015-07-13 2023-02-28 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018100225A4 (en) * 2018-02-21 2018-03-22 Ccl Secure Pty Ltd Micro-imagery design integration
DE102018005705A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
WO2020139359A1 (en) 2018-12-27 2020-07-02 Crane & Co., Inc. Surface applied micro-optic anti-counterfeit security device
DE102019000739A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Identifikationsdokument mit biometrischer Bildinformation
GB2584597B (en) * 2019-03-28 2023-01-18 De La Rue Int Ltd Security device and method of manufacture thereof
CN209765087U (zh) * 2019-04-09 2019-12-10 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 一种多层动态防伪薄膜
EP3763540B1 (de) * 2019-07-08 2022-07-06 IAI Industrial systems B.V. Verfahren zur herstellung einer karte
CN112572019B (zh) * 2019-09-30 2022-03-01 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及防伪产品
DE102019007418A1 (de) 2019-10-24 2021-04-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Wertdokument mit visuell und maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen, die in räumlicher Beziehung zueinander stehen
DE102019007417A1 (de) 2019-10-24 2021-04-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit maschinenlesbarem IR-Code
DE102020000027A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
CN114475044B (zh) * 2020-11-11 2023-03-10 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其制作方法、防伪产品

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003226100A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Yamatsukusu Kk 虚像現出装飾体
JP2010014780A (ja) * 2008-07-01 2010-01-21 Toppan Printing Co Ltd 積層体、画像形成体及びその製造方法
US20120091703A1 (en) * 2009-04-06 2012-04-19 Reserve Bank Of Australia Security document with an optically variable image and method of manufacture
DE102011010127A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
EP2631085A1 (de) * 2004-04-30 2013-08-28 De La Rue International Limited Mikrolinsenanordnungen und Mikrobilderanordnungen auf transparenten Sicherheitssubstraten
WO2015148878A2 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Visual Physics, Llc An optical device that produces flicker-like optical effects

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634220A (en) 1983-02-07 1987-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directionally imaged sheeting
DE202004021714U1 (de) 2003-11-21 2010-09-23 Visual Physics, Llc Mikrooptisches Sicherheits- und Bildpräsentationssystem
DE102006005000B4 (de) 2006-02-01 2016-05-04 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung
DE102008036480A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit gepasserten Motivschichten
DE102008036481A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit zueinander gepasserten Motiven
DE102009005876B4 (de) 2009-01-22 2013-05-29 Vogt Foliendruck Gmbh Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Lenticularbildes und Lenticularbild
DE102009006301A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
CA2769301C (en) * 2009-08-12 2018-09-18 Visual Physics, Llc A tamper indicating optical security device
GB201003397D0 (en) * 2010-03-01 2010-04-14 Rue De Int Ltd Moire magnification security device
WO2013056299A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Securency International Pty Ltd Security device
WO2013042737A1 (ja) * 2011-09-21 2013-03-28 富士フイルム株式会社 潜像を有する物品
DE102011117677A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2013090586A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 3M Innovative Properties Company A personalized security article and methods of authenticating a security article and verifying a bearer of a security article
FR2985324B1 (fr) * 2011-12-29 2015-01-16 Oberthur Technologies Dispositif de securite
DE102012007747A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
EP2964462A4 (de) * 2013-03-07 2016-10-12 Assa Abloy Ab Verfahren zur verwendung von laserablation zur aufdeckung zugrundeliegender sicherheitsmerkmale und daraus gewonnene vorrichtung
DE102013007484A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102013113283A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014004700A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einem Linsenrasterbild
DE102014106340B4 (de) * 2014-05-07 2021-05-12 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheitsdokument
GB201413473D0 (en) * 2014-07-30 2014-09-10 Rue De Int Ltd Security device and method of manufacture thereof
DE102014018512A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102015100520A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3357706A4 (de) * 2015-10-02 2018-10-03 Toppan Printing Co., Ltd. Struktur zur verhinderung von fälschungen
US11113919B2 (en) * 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003226100A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Yamatsukusu Kk 虚像現出装飾体
EP2631085A1 (de) * 2004-04-30 2013-08-28 De La Rue International Limited Mikrolinsenanordnungen und Mikrobilderanordnungen auf transparenten Sicherheitssubstraten
JP2010014780A (ja) * 2008-07-01 2010-01-21 Toppan Printing Co Ltd 積層体、画像形成体及びその製造方法
US20120091703A1 (en) * 2009-04-06 2012-04-19 Reserve Bank Of Australia Security document with an optically variable image and method of manufacture
DE102011010127A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
WO2015148878A2 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Visual Physics, Llc An optical device that produces flicker-like optical effects

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US11590790B2 (en) 2015-07-13 2023-02-28 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US10850550B2 (en) 2016-04-22 2020-12-01 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11618275B2 (en) 2016-04-22 2023-04-04 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
WO2019077419A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 Wavefront Technology, Inc. OPTICAL SWITCH DEVICES
CN111132852A (zh) * 2017-10-20 2020-05-08 伟福夫特科技公司 光学切换装置
US11113919B2 (en) 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11861966B2 (en) 2017-10-20 2024-01-02 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
DE102018005697A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
US11400748B2 (en) 2018-07-19 2022-08-02 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element comprising a lenticular image
US11221448B2 (en) 2019-04-19 2022-01-11 Wavefront Technology, Inc. Animated optical security feature

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016368363B2 (en) 2021-08-12
US11110734B2 (en) 2021-09-07
CN108367586A (zh) 2018-08-03
AU2016368363A1 (en) 2018-06-07
US20180361777A1 (en) 2018-12-20
CA3007459A1 (en) 2017-06-15
CN108367586B (zh) 2020-07-17
EP3386771A1 (de) 2018-10-17
WO2017097430A1 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015991A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP1786632B2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
EP2991837B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102009032697B3 (de) Mehrschichtkörper
EP2838737B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102009022612A1 (de) Sicherheitselement, Sicherheitssystem und Herstellungsverfahren dafür
DE102009035361A1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement
DE102010050031A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2006087138A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
EP1930176B1 (de) Substrat mit einem streifenförmingen Sicherheitselement
DE102016015393A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
AT523214A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit doppelseitigem Effekt
EP4112325B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP3126153B1 (de) Sicherheitselement mit einem linsenrasterbild
EP3423288B1 (de) Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement
EP3828002B1 (de) Wertdokument
DE4431532A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
DE102012025262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
WO2020015847A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102018005697A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
DE102012025264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee