DE4431532A1 - Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung - Google Patents
Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE4431532A1 DE4431532A1 DE4431532A DE4431532A DE4431532A1 DE 4431532 A1 DE4431532 A1 DE 4431532A1 DE 4431532 A DE4431532 A DE 4431532A DE 4431532 A DE4431532 A DE 4431532A DE 4431532 A1 DE4431532 A1 DE 4431532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- different
- thermal transfer
- halftone dots
- raster image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 99
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 29
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 25
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 92
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38207—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/24868—Translucent outer layer
- Y10T428/24876—Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rasterbild, welches aus wenigstens
zwei Arten von unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden
Rasterpunkten besteht und in einem Thermotransferverfahren
erzeugt ist. Weiterhin befaßt sie sich mit einer
Thermotransferfolie zur Herstellung eines derartigen
Rasterbildes, deren von einem Trägerfilm auf das Substrat
übertragbare Transferschicht zur Erzeugung der
unterschiedlichen Rasterpunkte eine der Zahl der
unterschiedlichen Rasterpunkte entsprechende Anzahl jeweils
einer Rasterpunkt-Art zugeordneter, entsprechend verschieden
ausgebildeter Bereiche aufweist.
Die bekannten Thermotransfer-Druckverfahren arbeiten zur
Erzeugung von Halbtonbildern üblicherweise mit einer Rasterung,
wobei von der Thermotransferfolie Rasterpunkte von
normalerweise gleicher Größe in entsprechend der gewünschten
Helligkeit des Rasterbildes unterschiedlicher Punktdichte auf
das Substrat übertragen werden. Sofern mehrfarbige Rasterbilder
erzeugt werden sollen, verwendet man in diesem Zusammenhang
Thermotransferfolien, deren Transferschicht jeweils in mehrere
Bereiche unterteilt ist, wobei jeder Farbe ein eigener Bereich
der Transferschicht zugeordnet ist. Beim Drucken wird dann die
Thermotransferfolie entsprechend der gewünschten Farbe über das
Substrat bewegt und farbige Rasterpunkte mittels des
Druckwerkzeugs erzeugt, wobei im allgemeinen die
unterschiedlich farbigen Bereiche der Transferschicht der
Thermotransferfolie in ihren Abmessungen dem zu bedruckenden
Substrat entsprechen.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, bei Verwendungen eines
entsprechend engen Rasters und kleiner Rasterpunkte
Rasterbilder guter Qualität zu erzeugen. Trotzdem sind bei der
bekannten Vorgehensweise entweder die Gestaltungsmöglichkeiten
beschränkt oder es muß mit sehr kleinen Punkten und sehr
kleinem Punktabstand gearbeitet werden, wodurch der apparative
Aufwand sehr hoch wird. Die Erzeugung von teilweise matten,
teilweise glänzenden bzw. reflektierend ausgebildeten
Rasterbildern ist bisher nicht in Betracht gezogen worden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, weitere
Gestaltungsmöglichkeiten für Rasterbilder zu erschließen, ohne
daß ein besonders großer apparativer Aufwand getrieben werden
müßte.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung
vorgeschlagen, ein Rasterbild der eingangs erwähnten Art derart
auszubilden, daß wenigstens zwei Arten von Rasterpunkten
jeweils unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Bei einer
derartigen Ausbildung des Rasterbildes ist es zur Erzeugung von
Halbtönen nicht mehr erforderlich, daß der Abstand der
Rasterpunkte bzw. deren Dichte verändert wird. Wenn die
Möglichkeit besteht, Rasterpunkte unterschiedlicher Abmessungen
vorzusehen, eine Möglichkeit, von der bisher noch niemals
Gebrauch gemacht wurde, können Bereiche des Rasterbildes mit
geringerer Farbdichte dadurch erzeugt werden, daß Rasterpunkte
kleineren Durchmessers eingesetzt werden, während dann, wenn
eine satte Farbe bzw. gute Deckung erzielt werden sollen,
Rasterpunkte größeren Durchmessers vorgesehen sind. Diese
Variation der Rasterpunkt-Größe ist vor allem dann günstig,
wenn die Rasterpunkte eine spezielle Struktur aufweisen und
z. B. reflektierend sind, da in einem derartigen Fall durch die
Variation der Rasterpunkt-Größe ein besonders gleichmäßiger
Effekt bzgl. der jeweiligen Struktur erreicht wird.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für das Rasterbild ergeben
sich dann, wenn wenigstens zwei Arten von Rasterpunkten jeweils
eine unterschiedliche, optisch wirksame Struktur aufweisen.
Beispielsweise kann ein Rasterbild aus Punkten mit einer
matten Oberfläche und Punkten mit einer glänzenden Oberfläche
zusammengesetzt sein, wodurch nicht nur die übliche Halbton-
bzw. Farbauflösung eines Rasterbildes möglich ist, sondern
außerdem die Möglichkeit geschaffen wird, das Rasterbild durch
unterschiedliche Glanzeffekte etc. zu gestalten. Man erhält auf
diese Art und Weise ganz spezielle, sich von den bisher
bekannten Rasterbildern unterscheidende Rasterbilder, die
besonders schwer nachzuahmen und z. B. mittels eines
Farbkopierers nicht reproduzierbar sind, was bedeutet, daß
diese Rasterbilder bspw. als Sicherheitselemente für
Wertdokumente, wie z. B. Banknoten, Kreditkarten, Ausweise oder
dergleichen, die ja immer wieder, vor allem mit Hilfe der
modernen Farbkopierer, zu fälschen versucht werden, besonders
geeignet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die optisch wirksame
Struktur zumindest einer Art von Rasterpunkten eine eine
Beugung oder Interferenz erzeugende Diffraktionsstruktur,
vorzugsweise eine Gitterstruktur ist. Mittels derartiger
Beugungs- oder Interferenzstrukturen lassen sich die
unterschiedlichsten optischen Effekte erzeugen, wobei die
jeweils zu verwendende Struktur davon abhängt, ob das
Rasterbild in reflektierendem Licht oder in Durchlicht
beobachtet wird.
Mittels unterschiedlicher Strukturen ist es, was an sich
bekannt ist, bspw. auch möglich, ein Rasterbild als optisch
veränderliches Bild auszubilden, und zwar derart, daß sich das
Rasterbild abhängig von Beleuchtungs- oder Betrachtungswinkel
bzw. der Wellenlänge des zur Beleuchtung verwendeten Lichtes
ändert, wobei in der einfachsten Form lediglich die
Farbstellung variiert. Durch Verwendung zweier Arten von
Rasterpunkten unterschiedlicher Diffraktionsstruktur, mittels
derer z. B. alphanumerische Zeichen erzeugt sind, kann in einem
derartigen Fall erreicht werden, daß die Farbe der Zeichen
einerseits und des Hintergrunds andererseits abhängig vom
Betrachtungswinkel bzw. dem zur Beleuchtung verwendeten Licht
sich verändert.
Um derartige Beugungs- oder Interferenzeffekte zu verstärken,
ist es zweckmäßig, zumindest eine Art von Rasterpunkten mit
einer reflektierenden Schicht auszubilden, wodurch diese Punkte
eine entsprechende Helligkeit erhalten. Durch Verwendung einer
reflektierenden Schicht bei nur einer Art von Rasterpunkten
kann weiterhin erreicht werden, daß diese Rasterpunkte
gegenüber den übrigen, das Rasterbild bildenden Rasterpunkten
wesentlich heller erscheinen, wodurch sich bisher bei
Rasterbildern unbekannte grafische Effekte erreichen lassen.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, sämtliche das
Rasterbild bildende Rasterpunkte reflektierend auszubilden,
jedoch jeweils mit einer unterschiedlichen Struktur zu
versehen, bspw. bestimmte Arten der Rasterpunkte mit einer
Gitterstruktur auszubilden, während andere Rasterpunkte eine
ebene reflektierende Schicht aufweisen.
Schließlich ist es selbstverständlich auch möglich, daß
wenigstens zwei Arten von Rasterpunkten jeweils
unterschiedliche Farbe aufweisen, wodurch die
Gestaltungsmöglichkeiten zusätzlich erweitert werden.
Eine Thermotransferfolie der eingangs erwähnten Art zur
Herstellung eines erfindungsgemäßen Rasterbildes zeichnet sich
dadurch aus, daß die Transferschicht in den unterschiedlichen
Bereichen Rasterpunkte unterschiedlicher Abmessungen aufweist,
um bspw. stets mit gleicher Punktdichte arbeiten zu können,
trotzdem jedoch die Möglichkeit zu haben, dichter bzw. weniger
dicht bedruckte Stellen des Rasterbildes auf dem Substrat zu
erzeugen.
Eine Thermotransferfolie kann weiterhin zweckmäßig so
ausgebildet sein, daß die unterschiedlichen Bereiche der
Transferschicht jeweils eine optisch unterschiedlich wirksame
Struktur aufweisen. Zur Erzeugung des Rasterbildes werden dann
aus den unterschiedlichen Bereichen der Transferschicht mit der
optisch unterschiedlich wirksamen Struktur jeweils die
Rasterpunkte auf das Substrat übertragen, wobei zu diesem Zweck
die Thermotransferfolie in der an sich von Thermo-Farbdruckern
her bekannten Art und Weise gegenüber dem Substrat bewegt
werden muß, um jeweils den Bereich der Transferschicht, der die
gewünschte Oberflächen-Struktur aufweist, über die
entsprechende Stelle des Substrates zu bringen.
Besondere Effekte lassen sich erzielen, wenn die
Transferschicht wenigstens in einem Bereich eine reflektierende
Schicht aufweist, wobei die reflektierende Schicht zweckmäßig
von einer Metallisierung gebildet ist, weil dann das Rasterbild
aus reflektierenden und nichtreflektierenden Bereichen
zusammengesetzt werden kann oder, sofern sämtliche Bereiche der
Transferschicht reflektierend ausgebildet sind, sich Bilder
besonderer Helligkeit erzielen lassen.
Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die optisch
wirksame Struktur der Transferschicht eine eine Beugung oder
Interferenz erzeugende Diffraktionsstruktur, insbesondere
Gitterstruktur ist.
Um Rasterbilder entsprechender Haltbarkeit zu erzeugen, kann es
günstig sein, wenn die Transferschicht in wenigstens einem
Bereich anschließend an den Trägerfilm eine transparente
Schutzlackschicht aufweist, weil dann die Abriebfestigkeit des
auf dem Substrat erzeugten Rasterbildes vergrößert werden
kann.
Bei Vorhandensein einer transparenten Schutzlackschicht kann
diese vorteilhafterweise in wenigstens zwei Bereichen der
Transferschicht unterschiedliche Farbe aufweisen, wodurch die
Möglichkeit eröffnet wird, mehrfarbige Rasterbilder
herzustellen.
Die optisch wirksame Struktur der Transferschicht wird
vorteilhafterweise dadurch erzeugt, daß sie in eine Lackschicht
der Transferschicht eingeprägt ist. Entsprechende
Prägeverfahren sind von der Herstellung von Heißprägefolien mit
Diffraktionsstrukturen etc. bekannt. Dabei werden mittels einer
Matrize die Strukturen in einen thermoplastischen oder nicht
vollständig ausgehärteten Lack eingeprägt. Diese Verfahren
können grundsätzlich in gleicher Weise auf Thermotransferfolien
bzw. deren Transferschichten übertragen werden, wobei es
höchstens erforderlich werden kann, die Strukturtiefe an das
Anwendungsgebiet anzupassen, weil die Dicke der Transferschicht
von Thermotransferfolien beschränkt ist, um eine einwandfreie
Übertragung der Transferschicht auf das Substrat mit den
bekannten Vorrichtungen zu gewährleisten.
Schließlich kann es vorteilhaft sein, wenn die
Schutzlackschicht die optische wirksame Struktur bei auf ein
Substrat aufgebrachter Transferschicht abdeckt, weil dann eine
Abformung und damit eine Fälschung erschwert, wenn nicht sogar
unmöglich gemacht wird. Gleichzeitig wird hierdurch die
Dauerhaftigkeit des Rasterbildes vergrößert, weil die
Oberflächen-Struktur gegen direkte mechanische Angriffe
geschützt ist.
Hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus der Transferschicht
der Thermotransferfolie kann auf an sich bekannte Folien sowie
Heißprägefolien verwiesen werden, wobei als einziger
Unterschied der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie gegenüber
bekannten Thermotransferfolien hervorzuheben ist, daß bei der
Thermotransferfolie gemäß der Erfindung zumindest in einem
Bereich eine Strukturierung der Oberfläche der auf das Substrat
zu übertragende Transferschicht erfolgen muß, weshalb eine
entsprechend verformbare Schicht vorgesehen sein muß. Nähere
Einzelheiten über die Zusammensetzung der Schichten und deren
Dicke werden nachstehend erläutert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels eines Rasterbildes sowie einer zur
Erzeugung dieses Rasterbildes geeigneten Thermotransferfolie
anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Beispiel eines Rasterbildes, das
aus vier verschiedenen Typen von Rasterpunkten
zusammengesetzt ist;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Abschnittes einer
Thermotransferfolie zur Erzeugung des Rasterbildes
der Fig. 1 mit vier verschiedenen Bereichen und
Fig. 3 schematisch einen Längsschnitt durch die Folie der
Fig. 2, wobei allerdings jeweils nur kurze Stücke
der einzelnen Bereiche gezeigt sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Rasterbild besteht aus vier
unterschiedlichen Typen von Rasterpunkten. Dementsprechend
weist die in Fig. 2 und 3 gezeigte Thermotransferfolie jeweils
aufeinanderfolgend vier unterschiedliche Bereiche A, B, C und D
auf, mittels derer die Rasterpunkte der Typen a, b, c und d
erzeugt sind.
Die Rasterpunkte des Typs a sind verhältnismäßig große,
entsprechend den Abmessungen des für den Transfervorgang
verwendeten Werkzeugs eng aneinander anschließende Rasterpunkte
mit einer im vorliegenden Beispiel glatten, durch metallische
Beschichtung reflektierend ausgebildeten Oberfläche.
Die Rasterpunkte des Typs b sind ebenfalls verhältnismäßig
großflächig und weisen eine insgesamt mit einer reflektierenden
Schicht versehene Oberfläche auf. Die Rasterpunkte des Typs b
sind jedoch, wie dies in Fig. 3, Abschnitt B angedeutet ist,
deutlich strukturiert, wobei die Rasterpunkte des Typs b
vorzugsweise mit einer Gitterstruktur bzw. generell mit einer
eine Beugung oder Interferenz erzeugenden Diffraktionsstruktur
versehen ist.
Während die Abmessungen der Rasterpunkte des Typs a und b nur
von den Abmessungen des zur entsprechenden Übertragung der
Transferschicht auf ein Substrat verwendeten Werkzeugs, z. B.
Dots, abhängen (beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein
Dot verwendet, der so groß ist, daß durch dichte
Aneinanderreihung von Rasterpunkten des Typs a und b eine
vollflächige Bedeckung des Substrats möglich ist), sind die
Rasterpunkte dem Typs c und d unabhängig vom Durchmesser des
zur Übertragung der Transferschicht dienenden Werkzeuges.
Die Rasterpunkte des Typs c und d unterscheiden sich zum einen
hinsichtlich ihres Durchmessers. Die Rasterpunkte des Typs d
haben einen wesentlich größeren Durchmesser als die
Rasterpunkte des Typs c. Außerdem besteht ein Unterschied
zwischen den Rasterpunkten des Typs c und d darin, daß die
Rasterpunkte des Typs c eine glatte, metallisierte Oberfläche
aufweisen, während die Rasterpunkte des Typs d ein
beispielsweise entsprechend den Rasterpunkten des Typs b
strukturierte Oberfläche besitzen.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind sämtliche
Rasterpunkte-Typen a, b, c und d jeweils mit einer
reflektierenden Schicht versehen, so daß das Rasterbild gemäß
Fig. 1 insgesamt metallisch reflektierend erscheint, so daß es
besonders zweckmäßig als Sicherheitselement für ein
Wertdokument o. dgl. eingesetzt werden kann.
Weitere Details der Rasterpunkte der Typen a, b, c und d werden
anhand der näheren Erläuterung der Thermotransferfolie in
Verbindung mit den Fig. 2 und 3 ersichtlich.
Wie vor allem Fig. 3 erkennen läßt, umfaßt eine
Thermotransferfolie zur Herstellung eines Rasterbildes gemäß
der Erfindung üblicherweise einen Trägerfilm 1, der auf seiner
bei Benutzung der Thermoleiste zugekehrten, in Fig. 3 oberen
Seite eine an sich bekannte Gleitschicht 2 trägt. Auf der der
Gleitschicht 2 gegenüberliegenden Seite des Trägerfilms 1 ist
eine aus mehreren Lagen bestehende, insgesamt mit 3
bezeichnete Transferschicht vorgesehen, die im
Thermotransferverfahren von dem Trägerfilm 1 abgelöst und auf
dem Substrat, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist,
bspw. einem Papierblatt o. dgl., festgelegt wird.
Die Transferschicht 3 umfaßt, ausgehend von dem Trägerfilm 1,
auf jeden Fall eine Lackschicht sowie eine zur Festlegung der
Lackschicht auf dem Substrat dienende, üblicherweise
heißsiegelfähige Klebeschicht 4.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau der
Transferschicht 3 etwas komplizierter. Dabei wird davon
ausgegangen, daß die Rasterpunkte jeweils eine reflektierende,
von einer Metallisierung gebildete Schicht 5 bzw. 5′ umfassen.
Um eine leichte Ablösung der Transferschicht 3 von dem
Trägerfilm 1 zu gewährleisten, wird der Trägerfilm 1 vor der
Aufbringung der restlichen Lagen der Transferschicht 3 mit
einer Ablöseschicht 6, üblicherweise einer Wachsschicht
versehen. An die Wachsschicht 6 schließt dann im allgemeinen
eine Schicht 7 eines transparenten Schutzlacks an. Außerdem ist
normalerweise zwischen der Klebeschicht 4 und der
Metallisierung 5 bzw. 5′ eine Haftvermittlerschicht 8
vorgesehen.
Die Transferschicht 3 der Thermotransferfolie gemäß Fig. 2 und
3 stimmt in den verschiedenen Bereichen A, B, C und D insofern
überein, als stets eine Ablöseschicht 6, eine transparente
Schutzlackschicht 7, eine Metallisierung 5 bzw. 5′, die
Haftvermittlerschicht 8 und die Klebeschicht 4 vorgesehen sind.
Zur Ausbildung der unterschiedlichen Rasterpunkt-Typen a, b, c
und d sind jedoch gewisse Modifikationen erforderlich.
In dem Bereich A, der zur Ausbildung der glatten, großflächigen
Rasterpunkte a dient, ist eine ganzflächige, glatte
Metallisierung 5 direkt auf der Schutzlackschicht 7
vorgesehen. Zur Erzeugung der Rasterpunkte des Typs a werden
entsprechende Bereiche aus der Transferschicht 3 (gemäß der
Größe des zum Übertragen verwendeten Dots) abgetrennt und von
dem Trägerfilm 1 auf das Substrat übertragen.
Die Bereiche B der Thermotransferfolie, die zur Erzeugung der
Rasterpunkte des Typs b dienen, sind ebenfalls ganzflächig mit
einer Metallisierung 5′ versehen. Der Unterschied zu den
Bereichen A besteht jedoch darin, daß die Metallisierung 5′
nicht glatt sondern als Gitterstruktur oder sonstige
Diffraktionsstruktur ausgebildet ist (sh. Fig. 3). Um dies zu
ermöglichen, weist die Transferschicht 3 in den Bereichen B
zwischen der transparenten Schutzlackschicht 7 und der
Metallisierung 5 eine weitere Lackschicht 9 auf, die
entsprechend strukturierbar ist. Zu diesem Zweck kann die
Lackschicht 9 bspw. von einem thermoplastischen Lack gebildet
sein oder auch von einem Lack, der in einer gewissen Zeit noch
verformbar ist, so daß in einem Replizierverfahren die
entsprechende Struktur für die Metallisierung 5′ in die
Lackschicht 9 eingeprägt werden kann. Auch die Rasterpunkte des
Typs b werden entsprechend den Punkten des Typs a dadurch
erzeugt, daß ein der Größe des Dots entsprechender Teil aus der
Transferschicht 3 herausgetrennt und mittels des Dots auf das
Substrat übertragen wird.
Die Größe der erzeugten Rasterpunkte hängt somit bei den
Rasterpunkten der Type a und b lediglich von der Auflösung des
zur Erzeugung der Rasterpunkte dienenden Thermodruckers bzw.
sonstigen Werkzeugs ab.
Demgegenüber ist die Ausbildung der Bereiche C und D der
Thermotransferfolie derart, daß die Größe der entstehenden
Rasterpunkte der Type c und d von der Größe des entsprechenden
Übertragungswerkzeugs unabhängig ist. In den Bereichen C und D
ist nämlich die in Erscheinung tretende Größe der Rasterpunkte
durch die Fläche der vorhandenen Metallisierung 5 bzw. 5,
vorgegeben. Dies bedeutet also, daß in den Bereichen C und D,
die grundsätzlich den Bereichen A bzw. B entsprechen, die
Metallisierung 5, 5′ jeweils nur bereichsweise vorgesehen ist.
Die Metallisierung ist in Form entsprechender Rasterpunkte
vorgesehen, wobei in den Bereichen C die Metallisierung glatt,
in den Bereichen D dagegen entsprechend dem Bereich B
strukturiert ist.
Es kann der Fig. 3 weiter entnommen werden, daß im Bereich C
die Abmessungen bzw. der Durchmesser der von der Metallisierung
5 erzeugten Rasterpunkte kleiner ist als der Durchmesser der
metallisierten Strukturbereiche 5′ in den Thermotransferfolien-
Bereichen D.
Zur Ausbildung von Rasterpunkten c, d aus den Bereichen C, D
wird ein Dot verwendet, dessen Durchmesser größer (oder auch
kleiner) ist, als der Durchmesser der metallisierten, die
Rasterpunkte des Typs c bzw. b darstellenden Abschnitte der
Metallisierung 5 bzw. 5′. Üblicherweise wird man dabei Dots
verwenden, die entsprechend den Rasterpunkten der Typen a und b
eine vollflächige Bedeckung des Substrats mittels Rasterpunkten
ermöglichen. Nach dem Übertragen der Transferschicht 3 aus den
Bereichen C bzw. D auf das Substrat entstehen trotzdem
Rasterpunkte c und d, deren Abmessungen deutlich geringer sein
können als die Abmessungen der Rasterpunkte a und b, wobei
zusätzlich die Rasterpunkte des Typs c glänzend erscheinen,
während die Rasterpunkte des Typs d infolge der entsprechenden
Struktur, bspw. einer Gitterstruktur, spezielle optische
Effekte zu erzeugen in der Lage sind. Außerdem erscheinen die
Rasterpunkte des Typs d scheinbar größer als die des Typs c,
und zwar deswegen, weil die Metallisierungs-Abschnitte 5′
größer sind als die Metallisierungs-Abschnitte 5.
Die Rasterpunkte der Typen a, b, c und d unterscheiden sich
somit, wie vorstehend erläutert, einerseits durch die Struktur.
Die Rasterpunkte des Typs a und c haben eine glatte Oberfläche,
während die Rasterpunkte des Typs b und d mit einer optisch
wirksamen Struktur versehen sind, wobei diese Struktur
vorzugsweise eine eine Beugung oder Interferenz erzeugende
Diffraktionsstruktur, zweckmäßig eine Gitterstruktur, ist.
Zum anderen unterscheiden sich die Rasterpunkte der
verschiedenen Typen auch, zumindest scheinbar, hinsichtlich
ihrer Größe. Die Rasterpunkte des Typs a und b sind im
gezeigten Ausführungsbeispiel groß, so daß, wenn Rasterpunkte
mittels des Thermotransfer-Druckers Punkt an Punkt übertragen
werden, die ganze Oberfläche des Substrats abgedeckt wird.
Demgegenüber sind die Rasterpunkte der Typen c und d scheinbar
kleiner, so daß selbst bei Übertragung eines Rasterpunktes auf
jede hierfür vorgesehene Stelle des Substrats trotzdem keine
ganzflächige Abdeckung des Substrats mit Rasterpunkten c und d
erfolgt. Allerdings wird dieser Effekt im vorliegenden Fall nur
dadurch erreicht, daß die optisch in Erscheinung tretende
Fläche der Rasterpunkte, bspw. die Metallisierung 5, 5′,
verschiedene Abmessungen aufweist. Tatsächlich wird aber auch
bei Erzeugung der Rasterpunkte des Typs c und d jeweils ein
Ausschnitt der Transferschicht 3 übertragen, der einer vollen
Rasterpunkt-Fläche entspricht, so daß auch in den Bereichen der
Rasterpunkte des Typs c und d das Material der Transferschicht
3 dann, wenn sämtliche Rasterpunkte-Positionen beim
Übertragungsvorgang gefüllt werden, ganzflächig vorgesehen ist.
Selbstverständlich wäre es jedoch im Rahmen der Erfindung auch
möglich, auf andere Weise Rasterpunkte unterschiedlichen
Durchmessers zu erzeugen als durch entsprechend teilflächige
Metallisierung 5, 5′. Bspw. könnten farbige Punkte
unterschiedlicher Durchmesser in der Transferschicht 3
ausgebildet werden, die darüber hinaus nicht in eine
Schutzlackschicht o. dgl. eingebettet sein müßten. Im
einfachsten Fall wäre es durchaus denkbar, lediglich auf den
Transferfilm 1 und ggfs. die Ablöseschicht 6 Rasterpunkte der
gewünschten Abmessungen aufzudrucken und dann nur eine
entsprechende Klebeschicht vorzusehen, wobei auch die
Klebeschicht nicht über den Bereich der Rasterpunkte
hinausgehen müßte. Bei Rasterpunkten unterschiedlicher Farbe
wäre auch eine unterschiedliche Struktur erreichbar, indem
bspw. Mattlacke und glänzend erscheinende Lacke verarbeitet
werden.
Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß zur Erzeugung
unterschiedlicher Farbeffekte insbesondere die Möglichkeit
besteht, die transparente Schutzlackschicht 7 bzw. den
strukturierbaren Lack 9 entsprechend einzufärben. Die
Vorgehensweise gemäß der Erfindung kann außerdem auch
grundsätzlich Verwendung finden, wenn nur in einem oder einigen
Bereichen eine Metallisierung vorgesehen ist, andere Bereiche
der Thermotransferfolie dagegen keine Metallisierung aufweisen.
Rasterbilder gemäß der Erfindung lassen sich somit in den
unterschiedlichsten Ausführungsformen verwirklichen, wobei
durch entsprechende Variation der Rasterpunkt-Durchmesser, der
Rasterpunkt-Struktur sowie -Farbe den Gestaltungswünschen eine
Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet wird.
Die Materialien und Schichtstärken der einzelnen Schichten
einer Thermotransferfolie gemäß der Erfindung werden
nachstehend erläutert. Die Thermotransferfolie kann
grundsätzlich wie folgt aufgebaut sein:
Gleitschicht (2): Schichtstärke 0,1 bis 1,0 µm
Trägerfilm (1): Polyethylenterephthalat mit einer Schichtstärke von 3,5 bis 12 µm
Ablöseschicht (6): Wachsschicht (Esterwachs mit Tropf punkt 90°C)
Schichtstärke 0,005 bis 0,05µm
Schutzlackschicht (7): Schichtstärke 0,4 bis 2,0 µm
Strukturierbare Lackschicht (9): Schichtstärke 0,2 bis 1,2 µm
Metall (5, 5′) vollflächig oder partiell: Aluminium mit einer Schichtstärke von 0,005 µm bis 0,05 µm
Haftvermittler (8): Schichtstärke 0,2 bis 1,2 µm
Heißsiegelfähige Klebeschicht (4): Schichtstärke 0,5 bis 5 µm
Trägerfilm (1): Polyethylenterephthalat mit einer Schichtstärke von 3,5 bis 12 µm
Ablöseschicht (6): Wachsschicht (Esterwachs mit Tropf punkt 90°C)
Schichtstärke 0,005 bis 0,05µm
Schutzlackschicht (7): Schichtstärke 0,4 bis 2,0 µm
Strukturierbare Lackschicht (9): Schichtstärke 0,2 bis 1,2 µm
Metall (5, 5′) vollflächig oder partiell: Aluminium mit einer Schichtstärke von 0,005 µm bis 0,05 µm
Haftvermittler (8): Schichtstärke 0,2 bis 1,2 µm
Heißsiegelfähige Klebeschicht (4): Schichtstärke 0,5 bis 5 µm
Die verschiedenen Schichten können wie folgt zusammengesetzt
sein:
Gleitschicht (2) (rückseitig) | |
Gewichts-Teile | |
Methylethylketon | |
810 | |
Cyclohexanon | 125 |
Celluloseacetopropionat (Fp: 210°C) | 50 |
Polyvinylidenfluorid (d=1,7 g/cm³) | 15 |
Schutzlackschicht (7) | |
Gewichts-Teile | |
Methylethylketon | |
455 | |
Ethylacetat | 240 |
Cyclohexanon | 60 |
Methylmethacrylat (Tg. ca. 105°C) | 245 |
Es können zur Erzeugung von farbigen Rasterbildern ggf.
verschiedene lösbare Farbstoffe bzw. Pigmente zugegeben werden.
Strukturierbare Lackschicht (9) | |
Gewichts-Teile | |
Methylethylketon | |
400 | |
Ethylacetat | 260 |
Butylacetat | 160 |
Polymethylmethacrylat (Erweichungspkt. ca. 170°C) | 150 |
Styrolcopolymerisat (Erweichungspkt. ca. 100°C) | 30 |
Haftvermittler (8) | |
Gewichts-Teile | |
Methylethylketon | |
450 | |
Toluol | 455 |
Hydroxylgruppenhaltiges Vinylchlorid-Vinylacetat-Terpolymer (Tg = 80°C) | 95 |
Heißsiegelfähige Klebeschicht (4) | |
Gewichts-Teile | |
Methylethylketon | |
380 | |
Toluol | 400 |
Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer (Fp. 66°C) | 60 |
Ketonharz (Fp. 85-90°C) | 80 |
Vinylchlorid-/Vinylacetat-Copolymer (Fp. 80°C) | 70 |
Siliciumdioxid | 10 |
Die Teilmetallisierung der Transferschicht 3 in den Bereichen C
und D wird in grundsätzlich bekannter Weise erzeugt. Bspw. kann
die in einem üblichen Aufdampfverfahren aufgebrachte
Metallschicht 5, 5′ in einem punktförmigen Rasterdruck mittels
eines Ätzresistlackes überdruckt werden, wobei der
Ätzresistlack wie folgt zusammengesetzt sein kann:
Ätzresistlack | |
Gewichts-Teile | |
Methylethylketon | |
550 | |
Ethylacetat | 175 |
Cyclohexanon | 50 |
Polyurethanharz (Fp 200°C) | 100 |
Polyvinylchlorid Terpolymer (Tg = 90°C) | 120 |
Siliciumdioxid | 5 |
Der Ätzresistlack wird vorteilhafterweise mit einer
elektronisch gravierten Rasterwalze aufgetragen, die
üblicherweise mindestens zwei Rasterfelder mit
unterschiedlicher Rasterpunktgröße bzw. Rasterpunktdichte
druckt. Dabei können folgende Abmessungen verwendet werden:
Rasterpunktdichte:|54/cm | ||
Gravurtiefe: | 50 µm | |
Näpfchendiagonale: | 110 µm ± 5 µm | |
Stegbreite: | 75 µm ± 5 µm | |
bzw. @ | Näpfchendiagonale: | 125 µm ± 5 µm |
Stegbreite: | 60 µm ± 5 µm | |
bzw. @ | Näpfchendiagonale: | 170 µm ± 5 µm |
Stegbreite: | 15 µm ± 5 µm |
Die nicht abgedeckten Bereiche der Metallisierung 5, 5′ können
nach dem Aufbringen des Ätzresistlackes und dessen
entsprechende Härtung bspw. mit einer wäßrigen, alkalischen
Lösung (pH 10) bei Raumtemperatur abgeätzt werden.
Die Teilmetallisierung kann aber auch gemäß anderen, aus der
Literatur bekannten Verfahren, z. B. unter Verwendung von
wasser-/alkohollöslichen Sperrfonds, in sonstiger Ätztechnik
oder auch mittels Laserabtragung, bspw. mit einem Nd-YAG-Laser
erfolgen.
Die Aufbringung der verschiedenen Lagen der Transferschicht 3
auf dem Trägerfilm 1 erfolgt in der an sich von Heißprägefolien
her bekannten Weise, weshalb hier keine weitere diesbezügliche
Erläuterung erforderlich scheint.
Zur Erzeugung des Rasterbildes gemäß Fig. 1 kann in
unterschiedlicher Weise vorgegangen werden.
Eine Möglichkeit besteht darin, eine vollflächig metallisierte
Thermotransferfolie (sh. Bereiche A, B des
Ausführungsbeispiels), die vorzugsweise mehrere
unterschiedliche ausgebildete, optisch wirksame Strukturen
aufweist, rasterförmig auf das Substrat, z. B. eine
Kunststoffkarte zu transferieren. Die Steuerung des
Thermotransfers erfolgt dabei zweckmäßig über einen
Steuerrechner und ein geeignet modular aufgebautes
Softwaresystem. Es kann bspw. ein Thermodrucker verwendet
werden, der eine Auflösung von 16 Punkten/mm besitzt. Die
Raster können unterschiedlichste Formen, z. B. Kreisform,
Rechteckform, mit abgerundeten Ecken etc. aufweisen.
Die andere Möglichkeit (entsprechend dem Arbeiten mit den
Bereichen C und D der Thermotransferfolie des
Ausführungsbeispiels) besteht darin, daß eine partiell
metallisierte Thermotransferfolie verwendet wird, die
entsprechend den Bereichen C und D bspw. mehrere
unterschiedliche, optisch wirksame Strukturen aufweist, wobei
zusätzlich durch die Teilmetallisierung Rasterfelder
unterschiedlicher Punktgrößen erzeugt sind. Auch in diesem Fall
wird das Rasterbild durch vollflächige Übertragung von
Bildbereichen erzeugt, die jedoch unterschiedliche
Rasterpunktgröße bzw. Rasterpunktdichte aufweisen.
Bei den optisch wirksamen Oberflächen-Strukturen wie sie z. B.
in den Bereichen B und D des Ausführungsbeispiels vorgesehen
sind, können Variationen durch Unterschiede in der
Gitterlinienzahl (500-2000 Linien/mm), der Gitterlinientiefe
(0,2-2,0 µm) und der Gitterform (Linien-, Rechtecks- oder
sinuidale Gitterstruktur) erzeugt werden, wobei die
entsprechenden Strukturen in Anpassung an den gewünschten
Effekt frei wählbar bzw. kombinierbar sind.
Die verschiedenen Bildbereiche des Rasterbildes bzw. die
Rasterpunkttypen unterscheiden sich somit durch
unterschiedliche Größe, unterschiedlich optisch wirksame
Struktur und ggfs. unterschiedliche Farbe, was bedeutet, daß
sich ein Rasterbild gemäß der Erfindung äußerst vielseitig
gestalten und zusammensetzen läßt. Infolge der speziellen
Strukturen kann außerdem erreicht werden, daß das Rasterbild
hohe Sicherheit gegen Fälschungen, insbesondere im Wege des
Farbkopierens bietet. Die unterschiedliche Färbung der
Rasterpunkte wird durch unterschiedliche Einfärbung der
Schutzlackschicht erreicht.
Claims (14)
1. Rasterbild, welches aus wenigstens zwei Arten von
unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Rasterpunkten
besteht und in einem Thermotransferverfahren erzeugt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei Arten (a, b; c; d) von Rasterpunkten
(a, b, c, d) jeweils unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
2. Rasterbild nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei Arten (a, b; c, d) von Rasterpunkten
(a, b, c, d) jeweils eine unterschiedliche, optisch wirksame
Struktur aufweisen.
3. Rasterbild nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß die
optisch wirksame Struktur zumindest eine Art (b, d) von
Rasterpunkten (a, b, c, d) eine eine Beugung oder
Interferenz erzeugende Diffraktionsstruktur, vorzugsweise
Gitterstruktur ist.
4. Rasterbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eine Art von Rasterpunkten (a, b, c, d) eine reflektierende
Schicht (5, 5′) aufweist.
5. Rasterbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei Arten von Rasterpunkten (a, b, c, d) jeweils
unterschiedliche Farbe aufweisen.
6. Thermotransferfolie zur Herstellung eines aus wenigstens
zwei Arten von unterschiedliche Eigenschaften
aufweisenden Rasterpunkten bestehenden Rasterbildes nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, deren von einem Trägerfilm
auf das Substrat übertragbare Transferschicht zur
Erzeugung der unterschiedlichen Rasterpunkte eine der
Zahl der unterschiedlichen Rasterpunkte entsprechende
Anzahl jeweils einer Rasterpunkt-Art zugeordneter,
entsprechend verschieden ausgebildeter Bereiche aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Transferschicht (3) in den unterschiedlichen Bereichen
(A, B; C, D) Rasterpunkte (a, b; c, d) unterschiedlicher
Abmessungen aufweist.
7. Thermotransferfolie nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
unterschiedlichen Bereiche (A, C; B, D) der Transferschicht
(3) jeweils eine optisch unterschiedlich wirksame
Struktur aufweisen.
8. Thermotransferfolie nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Transferschicht (3) wenigstens in einem Bereich (A, B, C, D)
eine reflektierende Schicht (5, 5′) aufweist.
9. Thermotransferfolie nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
reflektierende Schicht (5, 5′) von einer Metallisierung
gebildet ist.
10. Thermotransferfolie nach Anspruch 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die
optisch wirksame Struktur eine eine Beugung oder
Interferenz erzeugende Diffraktionsstruktur, insbesondere
Gitterstruktur ist.
11. Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Transferschicht (3) in wenigstens einem Bereich (A, B, C, D)
anschließend an den Trägerfilm (1) eine transparente
Schutzlackschicht (7) aufweist.
12. Thermotransferfolie nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die
transparenten Schutzlackschichten (7) wenigstens zweier
Bereiche (A, B, C, D) der Transferschicht (3)
unterschiedliche Farbe aufweisen.
13. Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die
optisch wirksame Struktur in eine Lackschicht (9) der
Transferschicht (3) eingeprägt ist.
14. Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schutzlackschicht (7) die optisch wirksame Struktur bei
auf ein Substrat aufgebrachter Transferschicht (3)
abdeckt.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431532A DE4431532A1 (de) | 1994-09-03 | 1994-09-03 | Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung |
DE19580964T DE19580964D2 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung |
RU97105029A RU2144473C1 (ru) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Термографическая пленка для изготовления растрового изображения |
DE59501661T DE59501661D1 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung |
CA002198904A CA2198904C (en) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Scanning image and thermotransfer foil for the production thereof |
EP95930373A EP0778800B1 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung |
BR9508695A BR9508695A (pt) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Imagem para escaneamento e laminado de termotransferência para a sua produção |
ES95930373T ES2116106T3 (es) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Imagen reticulada y lamina de termotransferencia para su produccion. |
US08/793,826 US6428877B1 (en) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Scanning image and thermotransfer foil for production thereof |
JP8509108A JPH10505296A (ja) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | 走査画像およびそれを作成するための熱転写ホイル |
PCT/DE1995/001179 WO1996007543A1 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung |
AU33790/95A AU691963B2 (en) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Dot-matrix image and thermal transfer foil for producing the same |
AT95930373T ATE164122T1 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung |
CN95194871A CN1080650C (zh) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | 用于制作扫描图像的热转印膜 |
HK98104130A HK1005060A1 (en) | 1994-09-03 | 1998-05-13 | Dot-matrix image and thermal transfer foil for producing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431532A DE4431532A1 (de) | 1994-09-03 | 1994-09-03 | Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431532A1 true DE4431532A1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=6527423
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431532A Withdrawn DE4431532A1 (de) | 1994-09-03 | 1994-09-03 | Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung |
DE59501661T Expired - Lifetime DE59501661D1 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung |
DE19580964T Expired - Fee Related DE19580964D2 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59501661T Expired - Lifetime DE59501661D1 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung |
DE19580964T Expired - Fee Related DE19580964D2 (de) | 1994-09-03 | 1995-08-30 | Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6428877B1 (de) |
EP (1) | EP0778800B1 (de) |
JP (1) | JPH10505296A (de) |
CN (1) | CN1080650C (de) |
AT (1) | ATE164122T1 (de) |
AU (1) | AU691963B2 (de) |
BR (1) | BR9508695A (de) |
CA (1) | CA2198904C (de) |
DE (3) | DE4431532A1 (de) |
ES (1) | ES2116106T3 (de) |
HK (1) | HK1005060A1 (de) |
RU (1) | RU2144473C1 (de) |
WO (1) | WO1996007543A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002045969A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Fryco Limited | Method of forming substrates with visual features |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ328088A (en) * | 1997-06-13 | 1999-04-29 | Malcolm Ravenscroft 1996 Ltd | Wall, floor or ceiling aperture mounting means comprises a sleeve and first and second mounting flanges |
US8354050B2 (en) | 2000-07-24 | 2013-01-15 | High Voltage Graphics, Inc. | Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same |
US6929771B1 (en) | 2000-07-31 | 2005-08-16 | High Voltage Graphics, Inc. | Method of decorating a molded article |
NZ526298A (en) * | 2001-08-06 | 2004-10-29 | Index Corp | Device and method for judging dog's feelings from cry vocal character analysis |
AU2003258991A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-23 | High Voltage Graphics, Inc. | Flocked stretchable design or transfer |
KR100530344B1 (ko) * | 2002-12-02 | 2005-11-22 | 코리아케미칼 주식회사 | 금속층의 부분용해가 가능한 열전사지 및 그 제조방법 |
JP2009502485A (ja) | 2005-07-28 | 2009-01-29 | ハイ ボルテイジ グラフィックス インコーポレイテッド | 多孔質フィルムを有するフロック加工された物品 |
JP4961944B2 (ja) | 2006-10-24 | 2012-06-27 | 凸版印刷株式会社 | 表示体及び印刷物 |
EP2160491A4 (de) | 2007-02-14 | 2014-03-05 | High Voltage Graphics Inc | Im sublimationsverfahren bedrucktes textil |
CN104837645A (zh) | 2012-10-12 | 2015-08-12 | 高压制图公司 | 柔性可热封装饰性制品及其制造方法 |
DE102013002137A1 (de) | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Flächenmuster |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935362A (en) * | 1973-10-25 | 1976-01-27 | Bell & Howell Company | Image control means and structured transfer sheet for thermal reproduction processes |
CA1198591A (en) * | 1982-02-13 | 1985-12-31 | Tadao Seto | Heat-sensitive color transfer recording media |
US4615932A (en) * | 1984-04-17 | 1986-10-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Multi-gradation heat sensitive transfer medium |
JPS61102289A (ja) * | 1984-10-25 | 1986-05-20 | Nissha Printing Co Ltd | 感熱転写記録シ−ト及びこれを用いた感熱転写記録方法 |
US4670307A (en) * | 1985-05-28 | 1987-06-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Thermal transfer recording sheet and method for recording |
DE3730287A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Ricoh Kk | Waermeempfindliches mehrfarben-bilduebertragungsmaterial und aufzeichnungsverfahren |
EP1384597B1 (de) * | 1989-01-31 | 2006-04-19 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Thermisches Farbstoffübertragungsaufzeichnungsverfahren |
US5044707A (en) * | 1990-01-25 | 1991-09-03 | American Bank Note Holographics, Inc. | Holograms with discontinuous metallization including alpha-numeric shapes |
JPH07149055A (ja) * | 1993-11-30 | 1995-06-13 | Fujicopian Co Ltd | 熱転写材 |
JP2804719B2 (ja) * | 1994-08-26 | 1998-09-30 | フジコピアン株式会社 | カラー画像形成用熱転写記録媒体 |
-
1994
- 1994-09-03 DE DE4431532A patent/DE4431532A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-08-30 AU AU33790/95A patent/AU691963B2/en not_active Ceased
- 1995-08-30 BR BR9508695A patent/BR9508695A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-08-30 DE DE59501661T patent/DE59501661D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 EP EP95930373A patent/EP0778800B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 RU RU97105029A patent/RU2144473C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-08-30 US US08/793,826 patent/US6428877B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-30 CN CN95194871A patent/CN1080650C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-30 CA CA002198904A patent/CA2198904C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-30 DE DE19580964T patent/DE19580964D2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-30 JP JP8509108A patent/JPH10505296A/ja active Pending
- 1995-08-30 WO PCT/DE1995/001179 patent/WO1996007543A1/de active IP Right Grant
- 1995-08-30 AT AT95930373T patent/ATE164122T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-30 ES ES95930373T patent/ES2116106T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-13 HK HK98104130A patent/HK1005060A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002045969A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Fryco Limited | Method of forming substrates with visual features |
GB2385830A (en) * | 2000-12-05 | 2003-09-03 | Fryco Ltd | Method of forming substrates with visual features |
GB2385830B (en) * | 2000-12-05 | 2004-08-18 | Fryco Ltd | Method of forming substrates with visual features |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9508695A (pt) | 1997-11-25 |
HK1005060A1 (en) | 1998-12-18 |
US6428877B1 (en) | 2002-08-06 |
CN1080650C (zh) | 2002-03-13 |
WO1996007543A1 (de) | 1996-03-14 |
CA2198904C (en) | 2005-02-22 |
ATE164122T1 (de) | 1998-04-15 |
RU2144473C1 (ru) | 2000-01-20 |
ES2116106T3 (es) | 1998-07-01 |
DE19580964D2 (de) | 1998-01-08 |
DE59501661D1 (de) | 1998-04-23 |
CN1161019A (zh) | 1997-10-01 |
EP0778800B1 (de) | 1998-03-18 |
AU691963B2 (en) | 1998-05-28 |
AU3379095A (en) | 1996-03-27 |
JPH10505296A (ja) | 1998-05-26 |
CA2198904A1 (en) | 1996-03-14 |
EP0778800A1 (de) | 1997-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0768957B2 (de) | Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen | |
DE69429266T3 (de) | Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen | |
DE69117756T2 (de) | Verbesserungen für unterschriftsstreifen | |
EP2454100B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper | |
DE3048733C2 (de) | "Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben" | |
DE102015015991A1 (de) | Sicherheitselement mit Linsenrasterbild | |
WO1995010420A1 (de) | Wertdokument mit fenster | |
DE4433858C1 (de) | Übertragungsfolie | |
EP0883499B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer prägefolie | |
EP0778801B1 (de) | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung | |
EP0778800B1 (de) | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung | |
EP1097042B1 (de) | Verfahren zur bereichsweisen übertragung der dekorlage einer transferfolie auf ein substrat sowie hierfür geeignete transferfolie | |
EP4112326B1 (de) | Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument | |
EP0477535B1 (de) | Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3823840B1 (de) | Sicherheitselement mit linsenrasterbild | |
EP3823839A1 (de) | Sicherheitselement mit linsenrasterbild | |
DE68927899T2 (de) | Bebilderte Prägefolie für Wärmeübertragung, Artikel und Verfahren | |
EP3501840B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen foliensicherheitselements | |
WO2011160781A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments | |
EP3135495B1 (de) | Gedrucktes sicherheitselement | |
EP4067104B1 (de) | Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement | |
EP3501841B1 (de) | Foliensicherheitselement und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |