EP3823839A1 - Sicherheitselement mit linsenrasterbild - Google Patents

Sicherheitselement mit linsenrasterbild

Info

Publication number
EP3823839A1
EP3823839A1 EP19742127.4A EP19742127A EP3823839A1 EP 3823839 A1 EP3823839 A1 EP 3823839A1 EP 19742127 A EP19742127 A EP 19742127A EP 3823839 A1 EP3823839 A1 EP 3823839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
motif
radiation
security element
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19742127.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Veronika RACK
André Gregarek
Annett Bähr
Josef Schinabeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3823839A1 publication Critical patent/EP3823839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser

Definitions

  • the invention relates to a security element for securing security papers, documents of value and other data carriers, with a lenticular image which contains a lenticular screen made up of a plurality of microlenses and a radiation-sensitive motive layer spaced apart from the lenticular screen, the radiation-sensitive motif layer at least in one Motif area contains a plurality of transparency areas generated by the action of radiation, in which the radiation-sensitive motif layer is removed.
  • Data carriers such as documents of value or identity documents, but also other objects of value, such as branded goods, are often provided with security elements for security purposes, which allow the authenticity of the data carrier to be checked and which at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • Security elements with viewing angle-dependent effects play a special role in ensuring authenticity, since these cannot be reproduced even with the most modern copying machines.
  • the security elements are equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression from different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and / or a different graphic motif depending on the viewing angle.
  • the data carriers with laser-engraved tilt images for protection.
  • Two or more different labels for example a serial number and an expiry date, are arranged at different angles by an arrangement.
  • Lindric lenses laser engraved on the disk. The laser radiation creates a local blackening of the data carrier body, which makes the engraved markings visually visible. Depending on the viewing angle, only the identification drawing engraved from this direction is visible when viewed, so that a tilting of the data carrier perpendicular to the axis of the cylindrical lenses creates an optically variable tilting effect.
  • micro images can be printed or embossed, for example, without the aid of the lenticular grid.
  • These production variants are usually very inexpensive, but it is usually not possible with the very thin layer structures that are important in security printing to arrange the microimages so precisely with the lenticular grid that the different representations always appear at the same angle, that is For example, when viewing several banknotes with the same tilt image next to each other, all banknotes show the same display from a certain angle.
  • the object of the invention is to provide a security element of the type mentioned at the outset which has a visually attractive appearance and is easy to manufacture.
  • a security element comprises a lenticular image which contains a lenticular screen made up of a plurality of microlenses and a radiation-sensitive motif layer arranged at a distance from the lenticular screen.
  • the radiation-sensitive motif layer contains at least one mo- tiv Scheme a plurality of transparency areas generated by the action of radiation, in which the radiation-sensitive motif layer is removed.
  • the radiation-sensitive motif layer has a color sublayer and a metal sublayer at least in the motif area.
  • the metal sublayer is a printed metal pigment layer whose absorption property is matched to the absorption property of the color sublayer.
  • a printed metal pigment layer offers the advantage of being easier to manufacture. This means that a metallization machine cycle can be completely saved, since the metal pigment layer can be printed together with the color sublayer in one operation.
  • the metal pigment layer also creates an advantageous metallic impression and also significantly increases the opacity of the colors of the color sublayer. The inventors have found that the colors of the color sublayer with a printed metal pigment layer appear as a background with a richer and more striking appearance than when using an aluminum background layer and that they also appear less darkened.
  • the aforementioned adaptation of the absorption properties of the color sublayer and the printed metal pigment layer has the consequence that the two sublayers can be removed together by the action of radiation, in particular by laser exposure, due to the mutually adapted absorption properties.
  • the adaptation of the absorption properties can be carried out with particular advantage via the choice of the binder of the metal pigment layer and / or the partial color layer, or by adding absorbers at the wavelength of the ablation radiation. adsorbers.
  • the absorbers can advantageously be visually transparent or at least only lead to a darkening of the metal pigment layer and / or the partial color layer without changing their color tone.
  • the printed metal pigment layer When viewed from the lenticular grid, the printed metal pigment layer expediently lies behind the color sublayer and therefore forms a background layer for the color sublayer from the viewing direction.
  • the radiation-sensitive motif layer can in principle also have three or more sub-layers, it is provided in an advantageous embodiment that the radiation-sensitive motif layer consists only of the two sub-layers mentioned, namely the color sub-layer and the metal sub-layer.
  • the printed metal pigment layer is particularly advantageously a printed silver color, such as Lumogen OVD Ink 102 from BASF or SSF 014 silver from Rotoflex.
  • the printed metal pigment layer advantageously forms an opacity-increasing background for the color sublayer.
  • the removal thresholds of the printed metal pigment layer and the partial color layer for exposure to radiation are advantageously within 50%, preferably within 30%, particularly preferably within 20%. More precisely, the smaller of the two removal thresholds is within 50% (or 30% or 20%) of the larger removal threshold. So if the color sublayer requires a laser power density of at least LF for ablation and the metal sublayer requires a laser power density of at least LM, SO the condition mentioned requires that min (LF LM) in the range of 0.5 * max (L F L M ) to max (L F, L M ), and in the preferred configurations in the range of
  • the absorption properties of the printed metal pigment layer and the color sublayer in the near-infrared spectral range are matched to one another, in particular the absorptions of the printed metal pigment layer and the color sublayer for radiation in the near-infrared spectral range are within 50%, preferably within 30% %, particularly preferably within 20%. More specifically, the smaller of the two absorptions is within 50% (or 30% or 20%) of the larger absorption.
  • SO is min (AF, AM) in the range of 0.5 * max (A F, A M) to max (AF, A M ), and in the preferred designs in the range of
  • the printed metal pigment layer and / or the color sublayer are advantageously mixed with an absorber additive — adapted to the spectral range of the laser used in each case, in particular with an absorber additive that is transparent in the visual spectral range.
  • an absorber can also be used which only darkens the metal pigment layer or the partial color layer without changing its color.
  • the absorber additive is preferably an infrared absorber additive or a laser absorber additive.
  • the laser absorber additive acts transparently in the visual spectral range, but selectively absorbs a laser wavelength.
  • the infrared absorber additive is absorbent in the IR range and optionally transparent in the visual.
  • the ink sublayer is advantageously a printing layer, preferably with an ink layer thickness between 0.5 and 10 g / m 2 , in particular between 1 and 2 g / m 2 .
  • the color sublayer can be, for example, a layer made of midi blue, heliogen green, or dioxazine violet, but also a colored metallic layer, such as a copper or gold layer.
  • the printed metal pigment layer advantageously has a color layer thickness between 0.5 and 10 g / m 2 , in particular between 2.5 and 5 g / m 2 .
  • the lenticular image shows at least two different appearances from different viewing directions, the transparency areas being arranged in register with the microlenses of the lenticular screen, and the radiation-sensitive motif layer outside the transparency areas generated by the radiation effect is opaque and is structured in the motif area in the form of a first motif, so that the first motif is visible as the first appearance when the security element is viewed from a first viewing direction through the lenticular screen.
  • the radiation-sensitive motif layer is laser-sensitive and is ablated in particular by laser radiation.
  • the refractive effect of the microlenses of the lenticular grid defines a focal plane, the radiation-sensitive motif layer advantageously being arranged essentially in this focal plane.
  • the motif layer must be used are not exactly in the focal plane, but in some designs can be up to half a focal length above or below the focal plane.
  • Such a defocused arrangement of the motif layer can be particularly advantageous if a particularly small thickness of the security element is to be achieved or if a particularly large area under the respective microlenses is to be made transparent.
  • the motif layer By arranging the motif layer outside the focal plane, the viewing angles from which the appearances are visible can also be influenced and in particular enlarged. A large viewing angle range represents a particularly desirable product property of the security elements described.
  • the lenticular array has or represents a one-dimensional arrangement of microlenses, in particular of cylindrical lenses. It can also advantageously be provided that the lenticular screen has or represents a two-dimensional arrangement of microlenses, in particular spherical or aspherical lenses.
  • microlenses lenses are referred to as microlenses, the size of which lies in at least one lateral direction below the resolution limit of the naked eye.
  • the microlenses can in particular be cylindrical, but the use of spherical or aspherical lenses can also be considered.
  • the latter preferably have a diameter between 5 pm and 300 pm, in particular between 10 gm and 50 pm, particularly preferably between 15 gm and 20 pm.
  • Micro-cylindrical lenses preferably have a width between 5 pm and 300 pm, in particular between 10 pm and 50 pm, particularly preferably between 15 pm and 20 pm.
  • the length of the micro-cylindrical lenses is arbitrary, it can For example, when used in security threads or transfer elements, they also correspond to the total width of the thread or transfer element and are several millimeters or several centimeters.
  • a second motif layer which is structured in the form of a second motif, is arranged on the side of the radiation-sensitive motif layer facing away from the lenticular grid, so that the second motif when the security element is viewed from a second viewing direction the lenticular grid and the transparency areas of the radiation-sensitive motif layer are visible as a second appearance.
  • the second motif layer can in particular be formed by a printing layer.
  • the second motif layer can be formed over the entire surface, but can also be only partially present, and the security element can then be used to identify an underlying surface beneath the security element outside the second motif layer.
  • one or more transparent layers are arranged on the side of the radiation-sensitive motif layer facing away from the lenticular grid, so that when the security element is viewed from a second viewing direction through the lenticular grid and the transparency areas of the radiation-sensitive motif layer, one below the security element lying surface is visible as a second appearance.
  • the invention also includes a data carrier, in particular a value document, a security paper, an identification card, a branded article or the like, with a security element of the type described.
  • a data carrier can in particular contain a security element without a second motif layer, in which, in the manner described above, one or more transparent layers are arranged on the side of the radiation-sensitive motif layer facing away from the lenticular screen.
  • the data carrier is provided in a partial area with a second motif layer, which is structured in the form of a second motif.
  • the security element is then arranged with the lens grid and the transparency areas above the second motif layer, so that the second motif is visible as a second appearance when the security element is viewed from a second viewing direction through the lens grid and the transparency areas of the radiation-sensitive motif layer.
  • first motif general, generic motif
  • second motif individualized motif
  • the invention also includes a method for producing a security element with a lenticular image, in which a carrier substrate is provided and provided with a lenticular screen made up of a plurality of microlenses and a radiation-sensitive motif layer spaced apart from the lenticular screen, at least in the radiation-sensitive motif layer a plurality of transparency areas are generated in a motif area by the action of radiation through the lenticular screen, in which the radiation-sensitive motif layer is removed,
  • the radiation-sensitive motif layer is formed at least in one motif area with a color sub-layer and a metal sub-layer, a metal pigment layer being selected as the metal sub-layer, the absorption property of which is matched to the absorption property of the color sub-layer, and the selected metal pigment layer is printed on as a metal partial layer of the radiation-sensitive motif layer.
  • the lenticular image shows at least two different appearances from different viewing directions
  • the transparency regions in the radiation-sensitive motif layer being produced in register with the microlenses of the lenticular grid, and the radiation-sensitive motif layer outside the one produced by radiation Transparency areas are designed to be opaque and structured in the form of a first motif so that the first motif is visible as the first appearance when the security element is viewed from a first viewing direction through the lenticular screen.
  • the radiation-sensitive layer is exposed to laser radiation through the lenticular grid in order to generate the transparency regions.
  • the radiation-sensitive motif layer is advantageously ablated by the laser radiation.
  • IR or NIR lasers (NIR: wavelength 0.78-3 gm), in particular lasers in the IR-A range (wavelength 0.78-1.4 gm), for example at a wavelength of approximately 1064, are advantageously used as laser sources nm, or for example also green lasers are used, the radiation of which can be obtained, for example, by frequency doubling of the NIR lasers.
  • NIR NIR: wavelength 0.78-3 gm
  • lasers in the IR-A range for example at a wavelength of approximately 1064
  • green lasers are advantageously used as laser sources nm, or for example also green lasers are used, the radiation of which can be obtained, for example, by frequency doubling of the NIR lasers.
  • the following parameters are suitable for ablation, for example:
  • - Power 0.1-100%, preferably 70-85% with a 3.5 W laser
  • a security element according to the invention can also contain more than two representations which are visible from more than two different viewing directions.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote with a security element according to the invention, which contains a tilt image with two different appearances
  • Fig. 2 shows schematically the layer structure of the security element of the
  • Fig. 3 is a plan view of the security element of FIG. 2 without that
  • FIGS. 4 to 7 show the manufacture of the security element of FIGS. 2 and 3, with (a) an intermediate step in the manufacture of the security element and (b) the appearance of the respective intermediate product in supervision without the lens grid and thus without the focusing effect of the microlenses shows, and
  • FIG. 8 schematically shows a security element according to the invention, in which the second motif layer has been dispensed with.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a bank note 10 which is provided with a security element 12 according to the invention in the form of a transfer element glued on.
  • the security element 12 represents a tilt image which, depending on the viewing direction, shows one of two different appearances 14A, 14B.
  • the invention is not limited to the transfer elements for banknotes shown for illustration, but can also be used, for example, for security threads, wide security strips or cover foils which are arranged over an opaque area, a window area or a continuous opening of a data carrier.
  • the two appearances in the exemplary embodiment are represented by a two-color representation 14A of the value number "50" and a representation 14B of two colored rectangles, but it is understood that the appearances in practice typically represent more complex motifs, such as geometric patterns, portraits, coding, numbering, architectural, technical or natural motifs , When the banknote 10 is tilted 16 or the direction of viewing is changed accordingly, the appearance of the security element 12 alternates between the two appearances 14A, 14B.
  • the present invention provides a specially designed lenticular image in which the motifs shown are incorporated into the motif layer of the lenticular image in a particularly simple yet highly precise manner.
  • a mask for an exposure using a laser nor a fine scanning of the motif layer with a sharply focused laser beam or a multiple laser exposure from different directions is required.
  • FIG. 2 shows schematically the layer structure of the security element 12 according to the invention in cross section, only the parts of the layer structure required for the explanation of the functional principle are shown.
  • FIG. 3 shows a top view of the security element 12 without the lens grid and thus without the focusing effect of the microlenses.
  • FIGS. 2 and 3 show the finished security element 12, but in particular the detailed description of the production of the security element with reference to FIGS. 4 to 7 is helpful for understanding the complex layer structure and the interaction of the individual layers.
  • the security element 12 contains a carrier substrate 22 in the form of a transparent plastic film, for example an approximately 20 pm thick polyethylene terephthalate (PET) film.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the carrier substrate 22 has opposite first and second main surfaces, the first main surface being provided with a lenticular grid 24 made up of a plurality of essentially cylindrical microlenses 26.
  • the thickness of the carrier substrate 22 and the curvature of the focusing lens surfaces of the microlenses 26 are matched to one another in such a way that the focal length of the microlenses 26 essentially corresponds to the thickness of the carrier substrate 22.
  • the focal plane of the microlenses 26 then essentially coincides with the second, opposite main surface of the carrier substrate 22. As explained above, in some configurations, however, it can also make sense not to let the focal plane coincide with the second main surface of the carrier substrate, for example in order to produce particularly thin security elements.
  • a laser-sensitive motif layer 30 is arranged on the second main surface of the carrier substrate 22 and, in the exemplary embodiment shown, consists of two sub-layers, namely a color sub-layer 32 and a metal sub-layer 34 in the form of a printed metal pigment layer.
  • the partial color layer 32 in the exemplary embodiment is formed by a printed blue-blue color layer and the metal pigment layer by a silver pigment layer, for example Lumogen OVD Ink 102 from BASF.
  • the Milori blue ink layer is printed, for example, with a basis weight of 1.5 g / m 2 , the silver pigment ink with a basis weight of 3.5 g / m 2 .
  • the motif layer 30 also contains a plurality of parallel, line-shaped transparency areas in the form of line-shaped cutouts 40, which were produced in the manner described in more detail below for the micro lenses 26 of the lens grid 24.
  • the areas of the motif layer 30 between the cutouts 40 form left-over material areas 42, which are also linear and are designed to fit the microlenses 26.
  • the linear cutouts 40 and the linear material areas 42 have the same width, but in general the cutouts and the material areas can also be of different widths.
  • the motif layer 30 is opaque and structured in the form of a first motif, in the exemplary embodiment in the form of the value "50".
  • the color sublayer 32 represents the number "50” with a blue appearance
  • the metal pigment layer 34 forms a well contrasting, metallic silvery background for the value number "50”.
  • the metal pigment layer 34 increases the opacity of the color layer 32.
  • the blue color of the Milori blue layer thus appears saturated and striking when viewed through the lenticular screen 24, but at the same time less darkened than with a conventional vapor-deposited aluminum background layer.
  • the viewer looks at the cutouts 40 in the motif layer 30 due to the focusing effect of the microlenses 26, so that the motif layer 30 is not visible from this viewing direction and the perceived appearance of the further configuration of the security element in FIG the recesses 40 depends.
  • a second motif layer in the form of a printing layer 60 on the side of the motif layer 30 facing away from the lens grid 24, which is structured in the form of a second motif.
  • a simple motif from two differently colored rectangles 62, 64 is shown for illustration, but it is understood that any complex motifs can be created here if desired.
  • the viewer When viewed from the second viewing direction 52, the viewer thus looks through the cutouts of the first motif layer 30 onto the second motif layer 60 and therefore perceives the two colored rectangles 62, 64 as appearance 14B.
  • the security element 12 typically contains further layers 66, such as protective, cover or additional functional layers, which, however, are not essential in the present case and are therefore not described in detail.
  • One or more of the further layers 66 can be opaque and form a background for the representation of the second motif layer 60, or the further layers can be transparent or translucent and, in the case of a second motif layer that is not full-area, allow a view through the security element 12 in some areas.
  • the second motif layer 60 can be full-surface or, as in the exemplary embodiment in FIGS. 2 and 3, itself only partially present and therefore in the areas lying outside the motif layer 60 allow a view of an underlying layer lying below the security element 12.
  • the base layer can be formed, for example, by the substrate of the bank note 10 (indicated by dashed lines in FIG.
  • the background layer can be single-colored or structured itself and can contain, for example, information which can be seen in the cutouts 40 from the viewing direction 52.
  • the security element 12 can also be present in a window area of a data carrier, so that the transparent areas lying outside the motif layer 60 represent viewing areas in the security element 12.
  • PET polyethylene terephthalate
  • a metal pigment layer 34 is then printed over the entire surface of the structured color partial layer 32 as the second partial layer, as shown in FIG. 5 (a). It is important here that the visual appearance of the metal pigment layer 34 differs significantly from that of the color partial layer 32, so that a good contrast is produced when viewed.
  • Milori blue layer it is also possible, for example, to print a layer made of heliogen green or dioxazine violet or a layer made of a different colored metal, such as copper or gold, or a color-contrasting alloy.
  • a multi-layer system for example a thin-film interference layer system with reflector, the dielectric spacer layer and absorber, which shows different colors depending on the direction, can also be used.
  • the motif layer 30 lies with the blue after this method step
  • the surface of the motif layer 30 is exposed to laser radiation 70 over a large area through the lens grid 24, as shown in FIG. 6 (a).
  • the Laserstrah lung 70 is focused by the cylindrical microlenses 26 linearly on layer which is arranged on the second main surface of the carrier 22 S ubstrats image 30 and ablated where the metal sub-layer 34 and in the loading range of the value "50", both sub-layers 32, 34, so that linear cutouts 40 are created in the motif layer 30.
  • the paint particles of the partial paint layer and the partial metal layer should be easy to remove. The film therefore does not lie on a substrate with the layers to be ablated, but is lasered "in the balance".
  • the motif layer 30 with the blue value number “50” (reference number 32) and the metallic silvery background 34 is only present in the left-over material areas 42.
  • the laser exposure created transparency areas 40 between the material areas 42 in which the intermediate product is transparent.
  • the security element 12 can already be delivered to the final production after this method step and can be provided, for example, with a transparent protective layer on the second main surface, as described in more detail below in connection with FIG. 8.
  • a second motif layer 60 which is structured in the form of a second motif with two colored rectangles 62, 64, is printed on the first motif layer 30 provided with cutouts 40.
  • the security element now has, as shown in FIG. 7 (b), two structured motif layers 30 and 60, the motifs of which are each visible from the viewing directions 50, 52 (FIG. 2). As far as visible when viewing, both motifs are also in register with the micro lenses 26 of the lenticular grid 24, although only a single laser exposure step was required for their generation.
  • the second motif layer 60 was dispensed with and there were at most transparent layers, for example a transparent protective or covering layer and / or a transparent adhesive layer is applied to the first motif layer 30.
  • the security element 80 created in this way shows the first motif already described above, formed by the first motif layer 30, when viewed from a first viewing direction and, from a second viewing direction in the recesses 40 of the first motif layer 30, allows a view of an underlying layer ,
  • the security element 80 may be intended for use with identification documents 82 and, with its motif layer 30 as the first, generic motif, show a national coat of arms. Since the security element 80 itself only shows the generic motif "national coat of arms", it can be used unchanged for all similar identification documents 82.
  • a motif present in a data area 84 of the identification document 82 serves as the individualized motif. This individualized motif is different for each identification document 82.
  • the security element 80 is now glued onto the data area 84 with the recessed motif layer 30, 40, so that the national coat of arms of the motif layer 30 is visible from the first viewing direction and the individualized motif of the data area 84 is visible from the second viewing direction. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Sicherheitselement (12) zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern (10), mit einem Linsenrasterbild, das ein Linsenraster (24) aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen (26) und eine von dem Linsenraster beabstandet angeordnete strahlungs- sensitive Motivschicht (30) enthält, wobei die strahlungssensitive Motiv- Schicht (30) zumindest in einem Motivbereich eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche (40) enthält, in denen die strahlungssensitive Motivschicht entfernt ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die strahlungssensitive Motivschicht (30) zumindest in dem Motivbereich eine F arb-Teilschicht (32) und eine Metall-Teilschicht (34) aufweist, wobei die Metall-Teilschicht (34) eine gedruckte Metallpigmentschicht ist, deren Absorptionseigenschaft an die Absorptionseigenschaft der Farb-Teilschicht (32) angepasst ist.

Description

Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicher- heitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem Lin- senrasterbild, das ein Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und eine von dem Linsenraster beabstandet angeordnete strahlungssensitive Mo tivschicht enthält, wobei die strahlungssensitive Motivschicht zumindest in einem Motivbereich eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche enthält, in denen die strahlungssensitive Motivschicht entfernt ist.
Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertge genstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicher- heitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträ- gers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitsele- mente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit mo dernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheits elemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unter schiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrach- tungswinkel einen anderen Färb- oder Helligkeitseindruck und/ oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Datenträger zur Absicherung mit lasergravierten Kippbildern zu versehen. Dabei werden zwei oder mehr verschiedene Kennzeichnungen, beispielsweise eine Seriennummer und ein Ablaufdatum, unter unterschiedlichen Winkeln durch eine Anordnung zy- lindrischer Linsen in den Datenträger lasergraviert. Die Laserstrahlung er- zeugt dabei eine lokale Schwärzung des Datenträgerkörpers, die die eingra- vierten Kennzeichnungen visuell sichtbar macht. Bei der Betrachtung ist je nach Blickwinkel nur die jeweils aus dieser Richtung eingravierte Kenn- Zeichnung sichtbar, so dass durch eine Verkippung des Datenträgers senk- recht zur Achse der Zylinderlinsen ein optisch variabler Kippeffekt entsteht.
Bei Kippbildern ist es zur Erhöhung der Fälschungssicherheit weiter wün schenswert, wenn die aus unterschiedlichen Richtungen sichtbaren Darstel- lungen unterschiedliche Farben aufweisen.
Zur Herstellung von Kippbildern sind mehrere Verfahren bekannt, die je- doch alle jeweils gewisse Nachteile aufweisen. Grundsätzlich lassen sich die bekannten Verfahren danach unterscheiden, ob die in einer Motivschicht vorliegenden Mikrobilder mit oder ohne Zuhilfenahme des Linsenrasters des Kippbilds erzeugt werden.
Ohne Zuhilfenahme des Linsenrasters können die Mikrobilder beispielswei- se gedruckt oder geprägt werden. Diese Herstellungsvarianten sind in der Regel sehr kostengünstig, allerdings ist es gerade bei den im Sicherheits druck wichtigen, sehr dünnen Schichtaufbauten in der Regel nicht möglich, die Mikrobilder so passergenau zu dem Linsenraster anzuordnen, dass die verschiedenen Darstellungen stets unter demselben Winkel erscheinen, dass also beispielsweise bei der Betrachtung mehrerer Banknoten mit demselben Kippbild nebeneinander alle Banknoten aus einem bestimmten Winkel die selbe Darstellung zeigen.
Andere Herstellungsverfahren nutzen das Linsenraster zur Strukturierung der Mikrobilder. Dabei werden insbesondere Lasergravurverfahren einge- setzt, bei denen durch die Linsen des Linsenrasters hindurch mittels Laser ein Bild in eine Motivschicht eingeschrieben wird. Die Motivschicht wird hierzu entweder durch eine Maske mit Laserstrahlung beaufschlagt oder ein Laserstrahl wird über die Motivschicht gescannt, um ein gewünschtes Motiv einzuschreiben. Bei beiden Verfahrens Varianten wird das Motiv unter den Linsen im Fokus eingeschrieben und ist somit stets perfekt zu den Linsen registriert. Zudem ist sichergestellt, dass das eingeschriebene Motiv später aus gerade derjenigen Richtung sichtbar ist, aus der es mit dem Laserstrahl einbelichtet wurde. Nachteilig ist jedoch, dass die Lasergravurverfahren im großtechnischen Maßstab oft nur schwer umzusetzen sind. Beispielsweise stellt die Einlaserung millimetergroßer Motive per Maske oder Scanner in der Folienproduktion bei den für Sicherheitsanwendungen üblichen Folien- breiten und Prozessgeschwindigkeiten eine große und kostspielige techni- sche Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn zur Realisie- rung zweier oder mehrerer unterschiedlicher richtungsabhängig sichtbarer Motive aus zwei oder mehr unterschiedlichen Richtungen jeweils eine ande- re Darstellung in die Motivschicht eingelasert werden muss.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicher- heitselement der eingangs genannten Art anzugeben, das ein visuell attrak tives Erscheinungsbild aufweist und dabei einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter ansprüche.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Sicherheitselement ein Linsenrasterbild, das ein Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und eine von dem Linsenraster beabstandet angeordnete strahlungssensitive Motivschicht ent hält. Die strahlungssensitive Motivschicht enthält zumindest in einem Mo- tivbereich eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transpa- renzbereiche, in denen die strahlungssensitive Motivschicht entfernt ist. Vorliegend weist die strahlungssensitive Motivschicht zumindest in dem Motivbereich eine Farb-Teilschicht und eine Metall-Teilschicht auf. Die Me- tall-Teilschicht ist dabei eine gedruckte Metallpigmentschicht, deren Absorp- tionseigenschaft an die Absorptionseigenschaft der Farb-Teilschicht ange passt ist.
Gegenüber den herkömmlich oft eingesetzten aufgedampften Aluminium schichten bietet eine gedruckte Metallpigmentschicht insbesondere den Vor teil der leichteren Flerstellbarkeit. So lässt sich ein Metallisierungs- Maschinengang vollständig einsparen, da die Metallpigmentschicht zusam men mit der Farb-Teilschicht in einem Arbeitsgang gedruckt werden kann. Zudem erzeugt auch die Metallpigmentschicht einen vorteilhaften metalli schen Eindruck und sie erhöht ebenfalls die Opazität der Farben der Farb- Teilschicht deutlich. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Farben der Farb-Teilschicht mit einer gedruckten Metallpigmentschicht als Hintergrund mit einem satteren und plakativeren Erscheinungsbild erscheinen als bei Verwendung einer Aluminium-Hintergrundschicht und, dass sie auch we niger stark abgedunkelt wirken.
Die genannte Anpassung der Absorptionseigenschaften der Farb-Teilschicht und der gedruckten Metallpigmentschicht hat zur Folge, dass die beiden Teilschichten aufgrund der aneinander angepassten Absorptionseigenschaf ten durch Strahlungseinwirkung, insbesondere durch Laserbeaufschlagung gemeinsam entfernt werden können. Die Anpassung der Absorptionseigen schaften kann mit besonderem Vorteil über die Wahl des Bindemittels der Metallpigmentschicht und/ oder der Farb-Teilschicht erfolgen oder durch Zugabe von bei der Wellenlänge der Ablationsstrahlung absorbierenden Ab- sorbern. Die Absorber können vorteilhaft visuell transparent sein oder zu mindest lediglich zu einer Verdunklung der Metallpigmentschicht und/ oder der Farb-Teilschicht führen ohne deren Farbton zu verändern.
Die gedruckte Metallpigmentschicht liegt von dem Linsenraster aus gesehen zweckmäßig hinter der Farb-Teilschicht und bildet daher aus der Betrach- tungsrichtung eine Hintergrundschicht für die Farb-Teilschicht. Während die strahlungssensitive Motivschicht grundsätzlich auch drei oder mehr Teilschichten aufweisen kann, ist in einer vorteilhaften Gestaltungen vorge sehen, dass die strahlungssensitive Motivschicht nur aus den beiden genann ten Teilschichten, nämlich der Farb-Teilschicht und der Metall-Teilschicht besteht.
Die gedruckte Metallpigmentschicht ist mit besonderem Vorteil eine ge druckte Silberfarbe, wie etwa Lumogen OVD Ink 102 von BASF oder SSF 014 Silber von Rotoflex.
Die gedruckte Metallpigmentschicht bildet vorteilhaft einen opazitätserhö henden Hintergrund für die Farb-Teilschicht.
Zur Anpassung der Absorptionseigenschaften liegen die Abtragschwellen der gedruckten Metallpigmentschicht und der Farb-Teilschicht für Strah lungseinwirkung mit Vorteil innerhalb von 50%, vorzugsweise innerhalb von 30%, besonders bevorzugt innerhalb von 20%. Genauer gesagt liegt die kleiner der beiden Abtragschwellen innerhalb von 50% (bzw. 30% oder 20%) der größeren Abtragschwelle. Erfordert also die Farb-Teilschicht für die Ab tragung eine Laserleistungsdichte von mindestens LF und die Metall- Teilschicht eine Laserleistungsdichte von mindestens LM, SO fordert die ge nannte Bedingung, dass min(LF LM) im Bereich von 0,5*max(LF LM) bis max(LF,LM) liegt, und in den bevorzugten Gestaltungen im Bereich von
0,7*max(LF,LM) bis max(LF,Livi) bzw. im Bereich von 0,8*max(LF,LM) bis max(LF,LM) liegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Absorptionseigenschaften der gedruckten Metallpigmentschicht und der Farb-Teilschicht im nahinfraroten Spektralbereich aneinander angepasst, insbesondere liegen die Absorptionen der gedruckten Metallpigmentschicht und der Farb-Teilschicht für Strah- lungseinwirkung im nahinfraroten Spektralbereich innerhalb von 50%, vor zugsweise innerhalb von 30%, besonders bevorzugt innerhalb von 20%. Genauer gesagt liegt die kleiner der beiden Absorptionen innerhalb von 50% (bzw. 30% oder 20%) der größeren Absorption. Ist also die Absorption der Farb-Teilschicht im Nahinfrarot AF und die Absorption der Metall- Teilschicht AM, SO liegt min(AF,AM) im Bereich von 0,5*max(AF,AM) bis max(AF,AM), und in den bevorzugten Gestaltungen im Bereich von
0,7*max(AF,AM) bis max(AF,AM)bzw. im Bereich von 0,8* max(AF,AM) bis max(AF,AM).
Die gedruckten Metallpigmentschicht und/ oder die Farb-Teilschicht sind vorteilhaft mit einem - an den jeweils verwendeten Spektralbereich des La sers angepassten - Absorber- Additiv, insbesondere mit einem im visuellen Spektralbereich transparenten Absorber- Additiv versetzt. Alternativ kann auch ein Absorber eingesetzt werden, der nur zu einer Verdunklung der Me tallpigmentschicht bzw. der Farb-Teilschicht führt ohne deren Farbton zu ändern. Vorzugsweise ist das Absorber- Additiv ein Infrarot- Absorber- Additiv oder ein Laser- Absorber- Additiv. Das Laser- Absorber- Additiv wirkt im visuellen Spektralbereich transparent absorbiert jedoch selektiv eine La serwellenlänge. Das Infrarot- Absorber- Additiv ist im IR-Bereich absorbie rend und optional im Visuellen transparent. Die Farb-Teilschicht ist mit Vorteil eine Druckschicht, vorzugsweise mit ei ner Farbschichtdicke zwischen 0,5 und 10 g/m2, insbesondere zwischen 1 und 2 g/ m2. Die Farb-Teilschicht kann beispielsweise eine Schicht aus Mi- doriblau, Heliogen-Grün, oder Dioxazinviolett sein, aber auch eine buntme tallische Schicht, wie etwa eine Kupfer- oder Goldschicht. Die gedruckte Metallpigmentschicht weist vorteilhaft eine Farbschichtdicke zwischen 0,5 und 10 g/ m2, insbesondere zwischen 2,5 und 5 g/m2 auf. In einer bevorzugten konkreteren Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, dass das Linsenrasterbild aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumin- dest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt, wobei die Transparenzbereiche jeweils passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordnet sind, und die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungs- einwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak ist und in dem Mo tivbereich in Form eines ersten Motivs strukturiert ist, so dass das ers- te Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Be- trachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die strahlungssensitive Motivschicht lasersensitiv und wird insbesondere durch Laserstrahlung ablatiert.
Die brechende Wirkung der Mikrolinsen des Linsenrasters definiert eine Fo kusebene, wobei die strahlungssensitive Motivschicht mit Vorteil im Wesent lichen in dieser Fokusebene angeordnet ist. Dabei muss die Motivschicht nicht exakt in der Fokusebene liegen, sondern kann in manchen Gestaltun gen bis zu einer halben Fokuslänge oberhalb oder unterhalb der Fokusebene liegen. Eine solche defokussierte Anordnung der Motivschicht kann insbe sondere dann vorteilhaft sein, wenn eine besonders geringe Dicke des Si cherheitselements erreicht werden soll oder ein besonders großer Bereich unter den jeweiligen Mikrolinsen transparent gemacht werden soll. Durch eine Anordnung der Motivschicht außerhalb der Fokusebene können auch die Betrachtungswinkel, aus denen die Erscheinungsbilder sichtbar sind, beeinflusst und insbesondere vergrößert werden. Ein großer Betrachtungs winkelbereich stellt dabei eine besonders wünschenswerte Produkteigen schaft der beschriebenen Sicherheitselemente dar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Linsenraster eine eindimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von Zylin derlinsen aufweist oder darstellt. Ebenfalls mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Linsenraster eine zweidimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von sphärischen oder asphärischen Linsen aufweist oder dar stellt.
Als Mikrolinsen werden im Rahmen dieser Beschreibung Linsen bezeichnet, deren Größe in zumindest einer lateralen Richtung unterhalb der Auflö sungsgrenze des bloßen Auges liegt. Die Mikrolinsen können dabei insbe sondere zylindrisch ausgebildet sein, aber auch der Einsatz von sphärischen oder asphärischen Linsen kommt in Betracht. Letztere haben vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 pm und 300 pm, insbesondere zwischen 10 gm und 50 pm, besonders bevorzugt zwischen 15 gm und 20 pm. Mikro- Zylinderlinsen haben vorzugsweise eine Breite zwischen 5 pm und 300 pm, insbesondere zwischen 10 pm und 50 pm, besonders bevorzugt zwischen 15 pm und 20 pm. Die Länge der Mikro-Zylinderlinsen ist beliebig, sie kann beispielsweise beim Einsatz in Sicherheitsfäden oder Transferelementen auch der Gesamtbreite des Fadens bzw. Transferelements entsprechen und mehrere Millimeter oder mehrere Zentimeter betragen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der dem Linsenraster abgewand- ten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine zweite Motivschicht an- geordnet, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, so dass das zwei- te Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrach- tungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist. Die zweite Motivschicht kann insbesondere durch eine Druck- schicht gebildet sein. Die zweite Motivschicht kann vollflächig ausgebildet sein, kann aber auch nur partiell vorliegen, und das Sicherheitselement kann dann außerhalb der zweiten Motivschicht einen unterhalb des Sicherheits- elements liegenden Untergrund erkennen lassen.
Nach einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung sind auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet, so dass bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motiv- schicht hindurch ein unterhalb des Sicherheitselements liegender Unter- grund als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
Die Erfindung umfasst auch einen Datenträger, insbesondere ein Wertdo kument, ein Sicherheitspapier, eine Ausweiskarte, einen Markenartikel oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art. Ein solcher Datenträger kann insbesondere ein Sicherheitselement ohne zweite Motivschicht enthalten, bei dem in der oben beschriebenen Art auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motiv schicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet sind. Dabei ist weiter vorgesehen, dass der Datenträger in einem Teilbereich mit einer zwei- ten Motivschicht versehen ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist. Das Sicherheitselement ist dann mit dem Linsenraster und den Transpa- renzbereichen über der zweiten Motivschicht angeordnet, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrach tungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist. Dadurch können in einfacher Weise Datenträger mit Kippbildern erzeugt werden, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung ein allgemeines, generisches Motiv (erstes Motiv) und aus einer zweiten Betrachtungsrich tung ein individualisiertes Motiv (zweites Motiv) zeigen, wie weiter unten genauer erläutert.
Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheits elements mit einem Linsenrasterbild, bei dem ein Träger substrat bereitgestellt und mit einem Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und einer von dem Linsenraster beab- standet angeordneten strahlungssensitiven Motivschicht versehen wird, wobei in der strahlungssensitiven Motivschicht zumindest in einem Motivbereich durch Strahlungseinwirkung durch das Linsenraster hindurch eine Vielzahl von Transparenzbereichen erzeugt wird, in denen die strahlungssensitive Motivschicht entfernt wird, Erfindungsgemäß ist dabei weiter vorgesehen, dass die strahlungssensitive Motivschicht zumindest in einem Motivbereich mit einer Farb-Teilschicht und einer Metall-Teilschicht ausgebildet wird, wobei als Metall-Teilschicht eine Metallpigmentschicht ausgewählt wird, deren Absorptionseigenschaft an die Absorptionseigenschaft der Farb-Teilschicht angepasst ist, und die ausgewählte Metallpigmentschicht als Metall-Teilschicht der strahlungssen- sitiven Motivschicht aufgedruckt wird. Bei einer bevorzugten konkreteren Verfahrensführung zeigt das Linsenras- terbild aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unter schiedliche Erscheinungsbilder, wobei bei dem Verfahren die Transparenzbereiche in der strahlungssensitiven Motivschicht passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters erzeugt werden, und die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungs- ein Wirkung erzeugten Transparenzbereiche opak und in Form eines ersten Motivs strukturiert ausgebildet wird, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrach- tungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist. Bei einer vorteilhaften Verfahrensführung wird die strahlungssensitive Mo tivschicht durch das Linsenraster hindurch mit Laserstrahlung beaufschlagt, um die Transparenzbereiche zu erzeugen. Die strahlungssensitive Motiv schicht wird dabei mit Vorteil durch die Laserstrahlung ablatiert. Als Laserquelle werden vorteilhaft IR- bzw. NIR-Laser (NIR: Wellenlänge 0,78 - 3 gm), insbesondere Laser im IR-A-Bereich (Wellenlänge 0,78 - 1,4 gm) also beispielsweise bei einer Wellenlänge von etwa 1064 nm, oder beispiels- weise auch grüne Laser eingesetzt, deren Strahlung beispielsweise durch Frequenzverdopplung der NIR-Laser erhalten werden kann. Bei einem grü- nen Laser einer Wellenlänge von 532 nm, aber auch bei NIR-Lasern sind bei- spielsweise folgende Parameter für die Ablation geeignet:
- Frequenz: 10 - 100 kHz, bevorzugt 10-20 kHz
- Vorschub: 10-2500 mm/s, bevorzugt 100-300 mm/ s
- Leistung: 0,1- 100%, bevorzugt 70-85% bei einem 3,5 W-Laser
Ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement kann auch mehr als zwei Darstel- lungen enthalten, die aus mehr als zwei unterschiedlichen Betrachtungsrich tungen sichtbar sind.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nach folgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die An schaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Banknote mit einem erfin dungsgemäßen Sicherheitselement, das ein Kippbild mit zwei unterschiedlichen Erscheinungsbildern enthält,
Fig. 2 schematisch den Schichtaufbau des Sicherheitselements der
Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 3 eine Aufsicht auf das Sicherheitselement der Fig. 2 ohne das
Linsenraster und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen,
Fig. 4 bis 7 die Herstellung des Sicherheitselements der Figuren 2 und 3, wobei (a) jeweils einen Zwischenschritt bei der Herstellung des Sicherheitselements und (b) das Erscheinungsbild des jeweili gen Zwischenprodukts in Aufsicht ohne das Linsenraster und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen zeigt, und
Fig. 8 schematisch ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement, bei dem auf die zweite Motivschicht verzichtet wurde.
Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Bankno- ten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Bankno- te 10, die mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 12 in Form eines aufgeklebten Transferelements versehen ist. Das Sicherheitselement 12 stellt im Ausführungsbeispiel ein Kippbild dar, das je nach Betrachtungsrichtung eines von zwei unterschiedlichen Erscheinungsbildern 14A, 14B zeigt.
Die Erfindung ist allerdings nicht auf die zur Illustration gezeigten Trans- ferelemente bei Banknoten beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei Sicherheitsfäden, breiten Sicherheitsstreifen oder Abdeckfolien eingesetzt werden, die über einem opaken Bereich, einem Fenster bereich oder einer durchgehenden Öffnung eines Datenträgers angeordnet sind.
Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 1 sind die beiden Erschei- nungsbilder im Ausführungsbeispiel durch eine zweifarbige Darstellung 14A der Wertzahl "50" und einer Darstellung 14B zweier farbiger Rechtecke gebildet, es versteht sich aber, dass die Erscheinungsbilder in der Praxis ty pischerweise komplexere Motive, wie etwa geometrische Muster, Portraits, Codierungen, Nummerierungen, architektonische, technische oder Na- turmotive darstellen. Beim Kippen 16 der Banknote 10 oder einer entspre- chenden Änderung der Betrachtungsrichtung wechselt das Erscheinungsbild des Sicherheitselements 12 zwischen den beiden Erscheinungsbildern 14A, 14B hin und her.
Während Linsenrasterbilder mit Kippbildern als solche bekannt sind, stellt die vorliegende Erfindung ein besonders gestaltetes Linsenrasterbild bereit, bei dem die dargestellten Motive in besonders einfacher und dennoch hoch- genauer Weise in die Motivschicht des Linsenrasterbilds eingebracht sind. Insbesondere ist weder eine Maske für eine Einbelichtung mittels Laser noch ein feines Abrastern der Motivschicht mit einem scharf gebündelten Laser strahl oder eine mehrfache Laserbeaufschlagung aus unterschiedlichen Rich- tungen erforderlich.
Figur 2 zeigt schematisch den Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Sicher heitselements 12 im Querschnitt, wobei nur die für die Erläuterung des Funktionsprinzips erforderlichen Teile des Schichtaufbaus dargestellt sind. Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf das Sicherheitselement 12 ohne das Linsenras- ter und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen das fertige Sicherheitselement 12, für das Ver- ständnis des komplexen Schichtaufbaus und des Zusammenwirkens der ein- zelnen Schichten ist aber insbesondere auch die detaillierte Beschreibung der Herstellung des Sicherheitselements mit Bezug auf die Figuren 4 bis 7 hilf reich. Das Sicherheitselement 12 enthält ein Träger substrat 22 in Form einer trans parenten Kunststofffolie, beispielsweise einer etwa 20 pm dicken Polyethyl- enterephthalat(PET)-Folie. Das Träger substrat 22 weist gegenüberliegende erste und zweite Hauptflächen auf, wobei die erste Hauptfläche mit einem Linsenraster 24 aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 versehen ist.
Die Dicke des Trägersubstrats 22 und die Krümmung der fokussierenden Linsenflächen der Mikrolinsen 26 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Brennweite der Mikrolinsen 26 im Wesentlichen der Dicke des Trä- gersubstrats 22 entspricht. Die Fokusebene der Mikrolinsen 26 fällt dann im Wesentlichen mit der zweiten, gegenüberliegenden Hauptfläche des Trä- gersubstrats 22 zusammen. Wie oben erläutert, kann es in manchen Ausge- staltungen allerdings auch sinnvoll sein, die Fokusebene nicht mit der zwei ten Hauptfläche des Träger Substrats zusammenfallen zu lassen, beispiels weise um besonders dünne Sicherheitselemente zu erzeugen.
Auf der zweiten Hauptfläche des Träger Substrats 22 ist eine laser sensitive Motivschicht 30 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Teilschichten, nämlich einer Farb-Teilschicht 32 und einer Metall-Teilschicht 34 in Form einer aufgedruckten Metallpigmentschicht besteht. Konkret ist die Farb-Teilschicht 32 im Ausführungsbeispiel durch eine aufgedruckte Mi- loriblau-Farbschicht und die Metallpigmentschicht durch eine Silber pig- mentschicht, beispielsweise Lumogen OVD Ink 102 von BASF, gebildet. Die Miloriblau-Farbschicht ist beispielsweise mit einem Flächengewicht von 1,5 g/m2, die Silberpigmentfarbe mit einem Flächengewicht von 3,5 g/m2 auf- gedruckt. Die Motivschicht 30 enthält zudem eine Vielzahl paralleler, linienförmiger Transparenzbereiche in Form von linienförmigen Aussparungen 40, die in der weiter unten genauer beschriebenen Weise passergenau zu den Mikro linsen 26 des Linsenrasters 24 erzeugt wurden. Die Bereiche der Motiv schicht 30 zwischen den Aussparungen 40 bilden stehengelassene Material bereiche 42, die ebenfalls linienförmig und passergenau zu den Mikrolinsen 26 ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel weisen die linienförmigen Aus sparungen 40 und die linienförmigen Materialbereiche 42 die gleiche Breite auf, im Allgemeinen können die Aussparungen und die Materialbereiche jedoch auch unterschiedlich breit sein.
In den stehengelassenen Materialbereichen 42 ist die Motivschicht 30 opak und in Form eines ersten Motivs, im Ausführungsbeispiel in Form der Wert zahl "50" strukturiert. Konkret stellt dabei die Farb-Teilschicht 32 die Zahl "50" mit blauem Erscheinungsbild dar, während die Metallpigmentschicht 34 einen gut kontrastierenden, metallisch silbrigen Hintergrund für die Wert zahl "50" bildet. In den Bereichen, in denen die Metallpigmentschicht 34 über der Farb-Teilschicht 32 angeordnet ist, erhöht sie die Opazität der Farb- Schicht 32. Die blaue Farbe der Miloriblau-Schicht wirkt dadurch bei Be trachtung durch das Linsenraster 24 satt und plakativ, dabei aber weniger stark abgedunkelt als bei einer herkömmlichen aufgedampften Aluminium- Hintergrundschicht.
Aufgrund der fokussierenden Wirkung der Mikrolinsen 26 blickt ein Be trachter aus einer ersten Betrachtungsrichtung 50 jeweils auf die stehengelas senen Materialbereiche 42 der Motivschicht 30 und nimmt daher als Erschei nungsbild 14A die blaue Wertzahl "50" vor metallisch silbrigem Hintergrund wahr. Die Aussparungen 40 sind aus der Betrachtungsrichtung 50 nicht sichtbar, so dass die Darstellung der Wertzahl "50" für den Betrachter vollflä chig erscheint.
Aus einer zweiten Betrachtungsrichtung 52 blickt der Betrachter aufgrund der fokussierenden Wirkung der Mikrolinsen 26 dagegen jeweils auf die Aussparungen 40 in der Motivschicht 30, so dass die Motivschicht 30 aus dieser Betrachtungsrichtung nicht sichtbar ist und das wahrgenommene Er- scheinungsbild von der weiteren Ausgestaltung des Sicherheitselements in den Aussparungen 40 abhängt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt auf der dem Linsenraster 24 abgewandten Seite der Motivschicht 30 eine zweite Motivschicht in Form einer Druckschicht 60 vor, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist. Als zweites Motiv ist zur Illustration ein einfaches Motiv aus zwei unterschiedlich farbigen Rechtecken 62, 64 gezeigt, es ver steht sich jedoch, dass hier nach Wunsch beliebig komplexe Motive erzeugt werden können.
Bei der Betrachtung aus der zweiten Betrachtungsrichtung 52 blickt der Be- trachter somit durch die Aussparungen der ersten Motivschicht 30 jeweils auf die zweite Motivschicht 60 und nimmt daher als Erscheinungsbild 14B die beiden farbigen Rechtecke 62, 64 wahr.
Das Sicherheitselement 12 enthält typischerweise weitere Schichten 66, wie etwa Schutz-, Abdeck- oder zusätzliche Funktionsschichten, die vorliegend jedoch nicht wesentlich sind und daher nicht im Detail beschrieben werden. Eine oder mehrere der weiteren Schichten 66 können opak sein und einen Hintergrund für die Darstellung der zweiten Motivschicht 60 bilden, oder die weiteren Schichten können transparent oder transluzent sein und bei nicht vollflächiger zweiter Motivschicht bereichsweise einen Blick durch das Sicherheitselement 12 ermöglichen. Die zweite Motivschicht 60 kann vollflächig sein, oder, wie im Ausführungs- beispiel der Figuren 2 und 3, selbst nur partiell vorliegen und daher in den außerhalb der Motivschicht 60 liegenden Bereichen den Blick auf eine unter dem Sicherheitselement 12 liegende Untergrundschicht freigeben. Die Un- ter grundschicht kann beispielsweise durch das Substrat der Banknote 10 (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet) oder eines anderen Datenträgers gebildet sein, auf dem das Sicherheitselement 12 aufgebracht ist. Die Untergrundschicht kann einfarbig oder selbst strukturiert sein und beispielsweise eine Informa- tion enthalten, die aus der Betrachtungsrichtung 52 in den Aussparungen 40 erkennbar ist. Das Sicherheitselement 12 kann auch in einem Fenster bereich eines Datenträgers vorliegen, so dass die außerhalb der Motivschicht 60 lie genden, transparenten Bereiche Durchsichtsbereiche in dem Sicherheitsele ment 12 darstellen.
Die Herstellung des Sicherheitselements 12 wird nun mit Bezug auf die Fi- guren 4 bis 7 erläutert, wobei der Figurenteil (a) der Figuren jeweils einen Zwischenschritt bei der Herstellung des Sicherheitselements und der Figu renteil (b) das Erscheinungsbild des jeweiligen Zwischenprodukts in Auf- sicht ohne das Linsenraster 24 und damit ohne die fokussierende Wirkung der Mikrolinsen 26 zeigt.
Mit Bezug zunächst auf Fig. 4 wird ein Trägersubstrat 22 in Form einer etwa 20 pm dicken Polyethylenterephthalat(PET) -Folie bereitgestellt und auf einer ersten Hauptfläche vorzugsweise durch Prägung mit einem Linsenraster 24 aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Mikrolinsen 26 einer Breite b = 15 pm versehen. Dann wird auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche des Träger Substrats 22 als Farb-Teilschicht 32 eine Schicht aus Miloriblau mit einem Flächengewicht von 1,5 g/ m2 in Form der Wertzahl "50" in der gewünschten Originalgröße aufgedruckt. Wie in der Aufsicht der Fig. 4(b) gezeigt, liegt nach diesem Verfahrensschritt die in Form der Wertzahl "50" strukturierte Farb-Teilschicht 32 auf dem Trägersub- strat 22 vor.
Anschließend wird als zweite Teilschicht eine Metallpigmentschicht 34, kon- kret eine Silberpigmentschicht, vollflächig auf die strukturierte Farb- Teilschicht 32 aufgedruckt, wie in Fig. 5(a) dargestellt. Bedeutsam ist dabei, dass sich das visuelle Erscheinungsbild der Metallpigmentschicht 34 signifi- kant von dem der Farb-Teilschicht 32 unterscheidet, so dass ein guter Kon trast bei der Betrachtung erzeugt wird.
Anstelle der Miloriblau-Schicht kann beispielsweise auch eine Schicht aus Heliogen-Grün, oder Dioxazinviolett aufgedruckt oder eine Schicht aus ei- nem andersfarbigen Metall, wie etwa Kupfer oder Gold, oder eine farbkon- trastierende Legierung aufgebracht werden. Auch ein Mehrfachschichtsys tem, beispielsweise ein Dünnfilminterferenzschichtsystem mit Reflektor, die lektrischer Abstandsschicht und Absorber, das richtungsabhängig verschie dene Farben zeigt, kommt in Frage. Wie in der Aufsicht der Fig. 5(b) gezeigt, liegt nach diesem Verfahrensschritt die Motivschicht 30 mit der blauen
Wertzahl "50" (Bezugszeichen 32) vor metallisch silbrigem Hintergrund 34 vor.
Im nächsten Verfahrensschritt wird aus einer vorbestimmten Richtung die Fläche der Motivschicht 30 durch das Linsenraster 24 hindurch großflächig mit Laserstrahlung 70 beaufschlagt, wie in Fig. 6(a) gezeigt. Die Laserstrah lung 70 wird durch die zylinderförmigen Mikrolinsen 26 linienförmig auf die auf der zweiten Hauptfläche des Träger Substrats 22 angeordnete Motiv schicht 30 fokussiert und ablatiert dort die Metall-Teilschicht 34 bzw. im Be- reich der Wertzahl "50" beide Teilschichten 32, 34, so dass linienförmige Aus- sparungen 40 in der Motivschicht 30 entstehen. Um die Teilschichten sauber ablatieren zu können, sollten die Farbpartikel der Farb-Teilschicht und der Metall-Teilschicht gut abtransportierbar sein. Die Folie liegt also nicht mit den zu ablatierenden Schichten auf einem Substrat auf, sondern wird "in der Schwebe" gelasert. Wie in der Aufsicht der Fig. 6(b) gezeigt, liegt nach die- sem Verfahrensschritt die Motivschicht 30 mit der blauen Wertzahl "50" (Be- zugszeichen 32) und dem metallisch silbrigem Flintergrund 34 nur noch in den stehengelassenen Materialbereichen 42 vor. Zwischen den Materialbe- reichen 42 wurden durch die Laser beaufschlagung Transparenzbereiche 40 geschaffen, in denen das Zwischenprodukt transparent ist.
In einer Erfindungsvariante kann das Sicherheitselement 12 nach diesem Verfahrensschritt bereits der Endfertigung zugeführt und dabei beispiels- weise mit einer transparenten Schutzschicht auf der zweiten Hauptfläche versehen werden, wie unten im Zusammenhang mit Fig. 8 näher beschrie ben. In der Erfindungsvariante des vorliegenden Ausführungsbeispiels (Fig. 7(a)) wird dagegen auf die mit Aussparungen 40 versehene erste Motiv - schicht 30 noch eine zweite Motivschicht 60 aufgedruckt, die in Form eines zweiten Motivs mit zwei farbigen Rechtecken 62, 64 strukturiert ist. Nach diesem Verfahrensschritt weist das Sicherheitselement nun wie in Fig. 7(b) gezeigt zwei strukturierte Motivschichten 30 bzw. 60 auf, deren Motive je- weils aus den Betrachtungsrichtungen 50, 52 (Fig. 2) sichtbar sind. Soweit bei der Betrachtung sichtbar, sind beide Motive auch passergenau zu den Mikro linsen 26 des Linsenrasters 24 angeordnet, obwohl für ihre Erzeugung nur ein einziger Laserbeaufschlagungsschritt erforderlich war.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Variante wurde auf die zweite Motivschicht 60 verzichtet und es wurden allenfalls transparente Schichten, beispielsweise eine transparente Schutz- oder Abdeckschicht und/ oder eine transparente Kleberschicht auf die erste Motivschicht 30 aufgebracht. Das so entstandene Sicherheitselement 80 zeigt bei Betrachtung aus einer ersten Betrachtungs- richtung das oben bereits beschriebene, durch die erste Motivschicht 30 ge bildete erste Motiv und gibt aus einer zweiten Betrachtungsrichtung in den Aussparungen 40 der ersten Motivschicht 30 den Blick auf eine Untergrund- schicht frei.
Auf diese Weise können besonders einfach Datenträger mit Kippbildern er zeugt werden, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung ein allgemeines, generisches Motiv, und aus einer zweiten Betrachtungsrichtung ein indivi- dualisiertes Motiv zeigen. Beispielsweise kann das Sicherheitselement 80 für den Einsatz bei Ausweisdokumenten 82 bestimmt sein und mit seiner Mo tivschicht 30 als erstes, generisches Motiv ein Staatswappen zeigen. Da das Sicherheitselement 80 selbst nur das generische Motiv "Staatswappen" zeigt, kann es unverändert für alle gleichartigen Ausweisdokumente 82 verwendet werden.
Als individualisiertes Motiv dient ein in einem Datenbereich 84 des Aus- weisdokuments 82 vorliegendes Motiv, beispielsweise ein Passbild des Inha- bers. Dieses individualisierte Motiv ist für jedes Ausweisdokument 82 ver- schieden. Das Sicherheitselement 80 wird nun mit der ausgesparten Motiv - schicht 30, 40 auf den Datenbereich 84 aufgeklebt, so dass aus der ersten Be trachtungsrichtung das Staatswappen der Motivschicht 30 und aus der zwei ten Betrachtungsrichtung das individualisierte Motiv des Datenbereichs 84 sichtbar ist. Bezugszeichenliste
10 Banknote
12 Sicherheitselement
14A, 14B Erscheinungsbilder
16 Kipprichtung
22 Träger substrat
24 Linsenraster
26 Mikrolinsen
30 lasersensitive Motivschicht 32 F arb-T eilschicht
34 Metall-T eilschicht
40 Aussparungen
42 stehengelassene Materialbereiche
50, 52 Betrachtungsrichtungen
60 zweite Motivschicht
62, 64 farbige Rechtecke
66 weitere Schichten
70 Laserstrahlung
80 Sicherheitselement
82 Ausweisdokument
84 Datenbereich

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wert- dokumenten und anderen Datenträgern, mit einem Linsenrasterbild, das ein Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und eine von dem Linsenraster beabstandet angeordnete strahlungssensitive Motivschicht enthält, wobei die strahlungssensitive Motivschicht zumindest in einem Mo tivbereich eine Vielzahl von durch Strahlungseinwirkung erzeugte Transparenzbereiche enthält, in denen die strahlungssensitive Motiv schicht entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht zumindest in dem Motivbereich eine Farb-Teilschicht und eine Metall-Teilschicht aufweist, wobei die Metall-Teilschicht eine gedruckte Metallpigmentschicht ist, deren Absorptionseigenschaft an die Absorptionseigenschaft der Farb-Teilschicht angepasst ist.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Metallpigmentschicht eine gedruckte Silberfarbe ist.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Metallpigmentschicht einen opazitätserhöhenden Hin- tergrund für die Farb-Teilschicht bildet.
4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Absorptionseigenschaf - ten die Abtragschwellen der gedruckten Metallpigmentschicht und der Farb- Teilschicht für Strahlungseinwirkung innerhalb von 50%, vorzugsweise in- nerhalb von 30%, besonders bevorzugt innerhalb von 20% liegen.
5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionseigenschaften der gedruck ten Metallpigmentschicht und der Farb-Teilschicht im sichtbaren und/ oder im nahinfraroten Spektralbereich aneinander angepasst sind, insbesondere dass die Absorption der der gedruckten Metallpigmentschicht und der Farb- Teilschicht für Strahlungseinwirkung im sichtbaren und/ oder im nahinf ra- roten Spektralbereich innerhalb von 50%, vorzugsweise innerhalb von 30%, besonders bevorzugt innerhalb von 20% liegen.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckten Metallpigmentschicht und/ oder die Farb-Teilschicht mit einem Absorber- Additiv versetzt sind, vorzugsweise einem Infrarot- Absorber- Additiv oder einem Laser- Absorber- Additiv, wobei das Absorber- Additiv bevorzugt im visuellen Spektralbe reich transparent wirkt.
7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb-Teilschicht eine Druckschicht ist, vorzugsweise mit einer Farbschichtdicke zwischen 0,5 und 10 g/ m2, insbe- sondere zwischen 1 und 2 g/m2.
8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Metallpigmentschicht eine Farbschichtdicke zwischen 0,5 und 10 g/ m2, insbesondere zwischen 2,5 und 5 g/ m2 aufweist.
9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenrasterbild aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbil der zeigt, wobei die Transparenzbereiche jeweils passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters angeordnet sind, und die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungs- einwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak ist und in dem Mo- tivbereich in Form eines ersten Motivs strukturiert ist, so dass das ers- te Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Be- trachtungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht laser- sensitiv ist.
11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenraster eine eindimensionale An- ordnung von Mikrolinsen, insbesondere von Zylinderlinsen aufweist oder darstellt, oder dass das Linsenraster eine zweidimensionale Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere von sphärischen oder asphärischen Linsen auf- weist oder darstellt.
12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine zweite Motivschicht angeordnet ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, wobei vorzugsweise das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungs- bild sichtbar ist.
13. Sicherheitselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Motivschicht durch eine Druckschicht gebildet ist.
14. Sicherheitselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Motivschicht nur partiell vorliegt und das Sicherheit- selement außerhalb der zweiten Motivschicht einen unterhalb des Sicher- heitselements liegenden Untergrund erkennen lässt.
15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Linsenraster abgewandten Seite der strahlungssensitiven Motivschicht eine oder mehrere transparente Schichten angeordnet sind, so dass bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Transparenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch ein unterhalb des Sicherheitselements liegender Untergrund als zweites Er scheinungsbild sichtbar ist.
16. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Datenträger mit einem nach Anspruch 15 ausgebildeten Sicherheits- element , dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger in einem Teilbe- reich mit einer zweiten Motivschicht versehen ist, die in Form eines zweiten Motivs strukturiert ist, und dass das Sicherheitselement mit dem Linsenras- ter und den Transparenzbereichen über der zweiten Motivschicht angeord- net ist, so dass das zweite Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer zweiten Betrachtungsrichtung durch das Linsenraster und die Trans- parenzbereiche der strahlungssensitiven Motivschicht hindurch als zweites Erscheinungsbild sichtbar ist.
18. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem Lin- senrasterbild, bei dem ein Träger substrat bereitgestellt und mit einem Linsenraster aus einer Mehrzahl von Mikrolinsen und einer von dem Linsenraster beab- standet angeordneten strahlungssensitiven Motivschicht versehen wird, wobei in der strahlungssensitiven Motivschicht zumindest in einem Motivbereich durch Strahlungseinwirkung durch das Linsenraster hindurch eine Vielzahl von Transparenzbereichen erzeugt wird, in denen die strahlungssensitive Motivschicht entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht zumindest in einem Motivbe reich mit einer Farb-Teilschicht und einer Metall-Teilschicht ausgebil- det wird, wobei als Metall-Teilschicht eine Metallpigmentschicht ausgewählt wird, deren Absorptionseigenschaft an die Absorptionseigenschaft der Farb-Teilschicht angepasst ist, und die ausgewählte Metallpig- mentschicht als Metall-Teilschicht der strahlungssensitiven Motiv schicht auf gedruckt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lin senrasterbild aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zumindest zwei unterschiedliche Erscheinungsbilder zeigt, und dass bei dem Verfahren die Transparenzbereiche in der strahlungssensitiven Motivschicht passergenau zu den Mikrolinsen des Linsenrasters erzeugt werden, und die strahlungssensitive Motivschicht außerhalb der durch Strahlungs einwirkung erzeugten Transparenzbereiche opak und in Form eines ersten Motivs strukturiert ausgebildet wird, so dass das erste Motiv bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einer ersten Betrach- tungsrichtung durch das Linsenraster als erstes Erscheinungsbild sichtbar ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungssensitive Motivschicht durch das Linsenraster hindurch mit Laserstrahlung beaufschlagt wird, um die Transparenzbereiche zu erzeugen.
EP19742127.4A 2018-07-19 2019-07-09 Sicherheitselement mit linsenrasterbild Pending EP3823839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005705.5A DE102018005705A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
PCT/EP2019/000210 WO2020015847A1 (de) 2018-07-19 2019-07-09 Sicherheitselement mit linsenrasterbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3823839A1 true EP3823839A1 (de) 2021-05-26

Family

ID=67383718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19742127.4A Pending EP3823839A1 (de) 2018-07-19 2019-07-09 Sicherheitselement mit linsenrasterbild

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3823839A1 (de)
CN (1) CN112585014B (de)
DE (1) DE102018005705A1 (de)
WO (1) WO2020015847A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021205366A1 (en) 2020-04-07 2021-10-14 Entrust Corporation Laser textured identification document surfaces
DE102022000785A1 (de) * 2022-03-07 2023-09-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010234215B2 (en) * 2009-04-06 2014-04-10 Reserve Bank Of Australia Security document with an optically variable image and method of manufacture
DE102010025278A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Dekoration von Oberflächen
CN103998955B (zh) * 2011-12-15 2018-06-01 3M创新有限公司 个性化安全制品以及鉴别安全制品的方法与验证安全制品的持有人的方法
DE102012007747A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2014127403A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Innovia Security Pty Ltd Security device with covert images
DE102014004700A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einem Linsenrasterbild
CN105479974B (zh) * 2015-12-01 2018-07-13 中钞特种防伪科技有限公司 一种光学防伪元件及使用该光学防伪元件的光学防伪产品
DE102015015991A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
AU2017101215B4 (en) * 2017-09-05 2018-03-15 Ccl Secure Pty Ltd Laser marking and/or ablation to create micro-imagery for micro-lens security features

Also Published As

Publication number Publication date
CN112585014A (zh) 2021-03-30
CN112585014B (zh) 2022-05-24
WO2020015847A1 (de) 2020-01-23
DE102018005705A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991837B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1786632B2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
WO2017097430A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP1525102B1 (de) Wertdokument
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
EP1827868B1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP2869998B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung
DE102007025866B4 (de) Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung
EP2595817B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit kippbild
DE102005025095A1 (de) Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010050031A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP4112326B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP2941355A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP3823839A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3828002B1 (de) Wertdokument
DE4431531A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
DE102012025262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE4431532A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
EP3823840A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
EP4384401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519